Smart City konkret Kommunaler Einzelhandel unter Druck. 10. Februar 2017 Prof. Dr. C.-C. Wiegandt

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Smart City konkret Kommunaler Einzelhandel unter Druck. 10. Februar 2017 Prof. Dr. C.-C. Wiegandt"

Transkript

1 Smart City konkret Kommunaler Einzelhandel unter Druck 10. Februar 2017 Prof. Dr. C.-C. Wiegandt

2 Quelle: HDE-Studie 2016 Einzelhandel und Stadt: Die Stadt braucht den Handel

3 Quelle: HDE-Studie 2016 Einzelhandel und Stadt: der Handel aber nicht mehr die Stadt?

4 Quelle: HDE-Studie 2016 Trends im Einzelhandel

5 Zahlreiche Studien und Experten zum Online-Handel

6 Zwei studentische Projekte zum Online-Handel

7 Verhältnis Online-Handel zu stationärem Einzelhandel reiner Internethandel (weltweit nach Umsatz, Internet Pure Player) 2015: 10 % 2025: 20 % webbasierter Internethandel (weltweit nach Umsatz einschl. Multichannel) 2015: 20 % 2025: 40 % Quelle: HDE-Studie 2016 und Daten aus Vortrag von Gerrit Heinemann 2016 (nach DPDHL-Studie)

8 Quelle: HDE-Studie 2016 Unterschiede bei Branchen

9 Quellen: stationärer Einzelhandel: EHI-Studie 2016, Onlineshops: KPMG-Studie 2016, Handelsdaten 2016 Umsatzentwicklung Online-Handel zu stationärem Einzelhandel Top 10 des stationären Einzelhandels und der Onlineshops in Deutschland nach Umsatz (in Mio. Euro) im Jahr 2015 Platz 1 Einrichtung 2015: IKEA 4.4 Mrd. Euro Umsatz Platz 1 klassische Modehändler 2015: H&M 2.8 Mrd. Euro Umsatz

10 Hybride Formen des Einkaufs Omni-Channel-Konzepte Vor dem Ladenbesuch online informieren, später im Laden kaufen Vor dem Kauf im Laden informieren und später online bestellen Im Laden per Smartphone über Produkte informieren Online reservieren/bestellen und später im Geschäft abholen Im Laden kaufen und von dort nach Hause liefern lassen Im Laden beim Onlineshop des entsprechenden Händlers bestellen Im Laden bei einem anderen Onlinehändler bestellen Online kaufen und später im Laden retournieren Quelle: KPMG

11 Stationärer Einzelhandel und Internet in der Bonner City Idee einer studentischen Seminargruppe im SoSe 2015 In den drei Kategorien E-Commerce, Neue Medien und klassisches Internet wird stationärer Einzelhandel in Bonn verglichen Vorgehensweise Klassisches Internet Homepage (2 Punkte) Google-Treffer (1 Punkt) Informationen (1 Punkt) Neue Medien Twitter (1 Punkt) Facebook-Aktivität (1 Punkt) Facebook-Seite (1 Punkt) E-Commerce Cross-Channeling (1 Punkt) auch: Click and Collect oder In-Store Pick Up Onlineshop (2 Punkte) These/Forderung der Studierenden Vertriebsketten sind fortschrittlicher als inhabergeführte Geschäfte. Der (Bonner) Einzelhandel muss digitaler werden.

12 Bewertung klassische Internet- Nutzung im Bonner Einzelhandel Fußgängerzone 1A-Lagen Karte: TIM online 2017 Studienprojekt im SoSe 2015

13 Bewertung Einsatz neuer Medien im Bonner Einzelhandel Fußgängerzone 1A-Lagen Karte: TIM online 2017 Studienprojekt im SoSe 2015

14 Bewertung E-Commerce-Aktivitäten im Bonner Einzelhandel Fußgängerzone 1A-Lagen Karte: TIM online 2017 Studienprojekt im SoSe 2015

15 Studienprojekt der AG Online-Handel der ARL LAG NRW Studienprojekt im WiSe 2016/17 Online-Handel und Stadtentwicklung in NRW

16 Kooperation von sechs Universitäten in NRW Kartengrundlage: TIM online NRW 2016

17 26 Untersuchungsgebiete im Studienprojekt Zeit mit dem ÖPNV zur Innenstadt weniger als 10 Min. 10 bis 30 Min. mehr als 30 Min.

18 Cross-Channel mehr Regel als Ausnahme Studie der GfK % 54 % 0 % Eigene Erhebung % 28% 68 % Reine Ladeneinkäufer Laden- und Interneteinkäufer Reine Internetkäufer n = 2422

19 Einkauf im Ladengeschäft nach Produktgruppen und den sechs Städten 34

20 Motive für den Internetkauf (Top 2 Zustimmung)

21 Motive für den Internetkauf (Top 2 Zustimmung)

22 Lebensstilgruppen nach Otte n = 2957 Quelle: OTTE 2013

23 Laden- zu Internetkäufern nach Lebensstilen

24 Motive für den Internetkauf (Top 2 Zustimmung)

25 Auswirkungen auf Innenstädte und Stadtteilzentren Unterschiede bei der Einzelhandelsentwicklung hinsichtlich Stadtgröße und Zentralität, Attraktivität und Atmosphäre, Bevölkerungsentwicklung und wirtschaftlicher Entwicklung (Stepper 2016) Online-Handel verschärft Polarisierung zwischen nachfragestarken und nachfrageschwachen Zentren bzw. den Stadtteil- und Quartierszentren (DST 2016) Fußgängerzone in Freiburg an einem Samstagnachmittag im Hochsommer Fußgängerzone in Ochtrup an einem Sonntagnachmittag im Hochsommer

Expedition zum vernetzten Kunden Anbieter stellen sich den steigenden Kundenanforderungen im Onlinehandel

Expedition zum vernetzten Kunden Anbieter stellen sich den steigenden Kundenanforderungen im Onlinehandel Zürich, 4. Juni 2014 Medienmitteilung zum E-Commerce-Report Schweiz 2014 Expedition zum vernetzten Kunden Anbieter stellen sich den steigenden Kundenanforderungen im Onlinehandel Schweizer Anbieter wollen

Mehr

Agenda. Ergebnisse der Studie Interneteinzelhandel 2013. Herausforderungen für den Interneteinzelhandel

Agenda. Ergebnisse der Studie Interneteinzelhandel 2013. Herausforderungen für den Interneteinzelhandel Agenda Ergebnisse der Studie Interneteinzelhandel 2013 Herausforderungen für den Interneteinzelhandel Handel goes WWW Überblick: Methodische Vorbemerkungen zur Studie: Telefonische Befragung von: 850 Einzelhandelsunternehmen

Mehr

Handel neu denken Digitalisierung im Einzelhandel

Handel neu denken Digitalisierung im Einzelhandel Handel neu denken Digitalisierung im Einzelhandel Reisebürotag des Deutschen Reiseverband 20.05.2015 1 Gesamtwirtschaftliche Rahmenbedingungen Gute Voraussetzungen für E-Commerce Verbraucher in guter Stimmung

Mehr

BRANCHENREPORT ONLINEHANDEL

BRANCHENREPORT ONLINEHANDEL BRANCHENREPORT ONLINEHANDEL JAHRGANG 2016 HANSJÜRGEN HEINICK IMPRESSUM HERAUSGEBER IFH RETAIL CONSULTANTS GmbH Dürener Str. 401b / D-50858 Köln Telefon +49(0)221 943607-68 Telefax +49(0)221 943607-64 info@ifhkoeln.de

Mehr

Ergebnisse aus dem Handelsreport 2016

Ergebnisse aus dem Handelsreport 2016 Ergebnisse aus dem Handelsreport 2016 Wirtschaftsförderungsausschuss der Stadt Siegburg 15. März 2017 Till Bornstedt, IHK Bonn/Rhein-Sieg 2 Inhaltsverzeichnis - Trends im bundesweiten Einzelhandel und

Mehr

M ULTI-CHANNEL-STRATEGIEN - OPTIONEN FÜR DEN STATIONÄREN H ANDEL?

M ULTI-CHANNEL-STRATEGIEN - OPTIONEN FÜR DEN STATIONÄREN H ANDEL? TEXTINATION NEWSLINE 30.07.2013 M ULTI-CHANNEL-STRATEGIEN - OPTIONEN FÜR DEN STATIONÄREN H ANDEL? Die PricewaterhouseCoopers AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (PwC) ist in Deutschland mit 9.000 Mitarbeitern

Mehr

Online-Handel Fast Moving Consumer Goods FMCGs Online

Online-Handel Fast Moving Consumer Goods FMCGs Online BRANCHENREPORT Online-Handel Fast Moving Consumer Goods FMCGs Online JAHRGANG 2015 IMPRESSUM HERAUSGEBER IFH RETAIL CONSULTANTS GmbH Dürener Str. 401b / D-50858 Köln Telefon +49(0)221 943607-68 Telefax

Mehr

Locafox! Online finden. Im Geschäft kaufen.

Locafox! Online finden. Im Geschäft kaufen. Locafox! Online finden. Im Geschäft kaufen. ! 41 Prozent! aller Konsumenten informieren sich zunächst online, bevor sie stationär kaufen.! (ROPO: Research Online, Purchase Offline)*! *Quelle: GfK ROPO-Studie,

Mehr

E-Commerce. Herausforderung und Chance für den Handel

E-Commerce. Herausforderung und Chance für den Handel E-Commerce Herausforderung und Chance für den Handel 1 Digitalisierung treibt Strukturwandel! Online-Marktanteil steigt bis 2020 auf rund 20 % Multi-Channel verschärft den Wettbewerb Bedeutung des klassischen

Mehr

Vertriebskanal ricardo.ch

Vertriebskanal ricardo.ch ricardo.ch autoricardo.ch ricardoshops.ch ricardolino.ch Vertriebskanal ricardo.ch Chancen & Risiken für den (stationären) Händler Multi Cross Channel Forum 2013 29. August 2013 12.10.13 Agenda e-commerce

Mehr

bvh-jahrespressekonferenz 2013 Interaktiver Handel in Deutschland Die Entwicklung des multichannel Online- und Versandhandels B2C im Jahr 2012

bvh-jahrespressekonferenz 2013 Interaktiver Handel in Deutschland Die Entwicklung des multichannel Online- und Versandhandels B2C im Jahr 2012 Bundesverband des Deutschen Versandhandels e.v. bvh-jahrespressekonferenz 2013 Interaktiver Handel in Deutschland Die Entwicklung des multichannel Online- und Versandhandels B2C im Jahr 2012 Interaktiver

Mehr

Der digitalisierte Store Was braucht man und was nicht? Angela Krause

Der digitalisierte Store Was braucht man und was nicht? Angela Krause Der digitalisierte Store Was braucht man und was nicht? Angela Krause 1 Digital Drama? Online versus Offline, Cross- oder Omnichannel- Konzepte: wer gewinnt? Wie ist dazu die Sicht der Experten? Wie entwickelt

Mehr

E-Commerce Stationärer Handel Herausforderung und versus Chance Onlinehandel für den Handel 1

E-Commerce Stationärer Handel Herausforderung und versus Chance Onlinehandel für den Handel 1 E-Commerce Herausforderung Stationärer Handel und Chance versus für Onlinehandel den Handel 1 3 17% Wo kommen wir her? Rasantes Wachstum der Online-Umsätze 38,7 Mrd Euro Veränderung zu Vorjahr 33,1 29,5

Mehr

ebay & Amazon Zwei Marktplatz-Strategien im Vergleich

ebay & Amazon Zwei Marktplatz-Strategien im Vergleich ebay & Amazon Zwei Marktplatz-Strategien im Vergleich Kölner Handelsrunde Köln, den 26. Mai 2014 Dr. Ralf Kaumanns Freiberuflicher Unternehmensberater Digital & E-Commerce Herausgeber ECC Digital Quarterly

Mehr

Von Multi-Channel zu Cross-Channel Ergebnisse einer aktuellen Studie

Von Multi-Channel zu Cross-Channel Ergebnisse einer aktuellen Studie Von Multi-Channel zu Cross-Channel Ergebnisse einer aktuellen Studie Köln, 19. Mai 2011 Dr. Kai Hudetz www.ecc-handel.de Agenda Cross-Channel-Management als Herausforderung Zentrale Ergebnisse unserer

Mehr

Alles online oder was? Aktuelle Trends im Onlinehandel

Alles online oder was? Aktuelle Trends im Onlinehandel Alles online oder was? Aktuelle Trends im Onlinehandel 11. Oktober 2016 Judith Hellhake, Mittelstand 4.0-Agentur Handel www.handel-mittelstand.digital Mittelstand 4.0-Agentur Handel Die Mittelstand 4.0-Agentur

Mehr

Wandel. Shopping-Center und Innenstadt Marco Atzberger. 06. September 2016

Wandel. Shopping-Center und Innenstadt Marco Atzberger. 06. September 2016 Wandel Shopping-Center und Innenstadt 2016 Marco Atzberger 06. September 2016 2 3 1950er Jahre: Selbstbedienung kommt nach Deutschland 1970er Jahre: Preisbindung wird aufgegeben Die Verbraucher profitierten

Mehr

DIGITALISIERUNG DES POINT OF SALES 1 COPYRIGHT 2014 DEMANDWARE, INC

DIGITALISIERUNG DES POINT OF SALES 1 COPYRIGHT 2014 DEMANDWARE, INC DIGITALISIERUNG DES POINT OF SALES 1 COPYRIGHT 2014 DEMANDWARE, INC LARS RABE Director European Retail Practice >200 Kunden >820 Seiten 2 COPYRIGHT 2014 DEMANDWARE, INC GESCHLECHTS- UND ALTERSVERTEILUNG

Mehr

E-Business im Mittelstand Fakten, Trends und Prognosen

E-Business im Mittelstand Fakten, Trends und Prognosen E-Business im Mittelstand Fakten, Trends und Prognosen Bremen, 09. Juni 2010 Dr. Kai Hudetz www.ecc-handel.de 1 E-Commerce-Center Handel den Online-Handel im Fokus! Seit 1999 Förderprojekt des Bundesministeriums

Mehr

Multi-Channel Retailing am Beispiel des Buchhandels

Multi-Channel Retailing am Beispiel des Buchhandels Multi-Channel Retailing am Beispiel des Buchhandels Konsumenten im Jahr 2010 Chancen für den Buchhandel Andreas Duscha www.ecc-handel.de Kurzprofil: Institut für Handelsforschung GmbH Ausgewählte Referenzen:

Mehr

digital_real: Mittelstand 4.0 in der Praxis ecommerce & Logistik bei LIMAL Andreas Voswinckel Neumünster, 22. September 2016

digital_real: Mittelstand 4.0 in der Praxis ecommerce & Logistik bei LIMAL Andreas Voswinckel Neumünster, 22. September 2016 digital_real: Mittelstand 4.0 in der Praxis ecommerce & Logistik bei LIMAL Andreas Voswinckel Neumünster, 22. September 2016 Herausforderung ecommerce Handel im Wandel Wenn ein starker Wind weht, bauen

Mehr

Trends im E-Commerce 2008. Durchgeführt von der Fachgruppe E-Commerce im BVDW Kooperationspartner: Penton Media GmbH

Trends im E-Commerce 2008. Durchgeführt von der Fachgruppe E-Commerce im BVDW Kooperationspartner: Penton Media GmbH Trends im E-Commerce 2008 Durchgeführt von der Fachgruppe E-Commerce im BVDW Kooperationspartner: Penton Media GmbH Rahmeninformationen Befragung zu den E-Commerce Trends Durchführung vom 10.03.2008 bis

Mehr

Digitale City-Initiativen und Online-Plattformen für den regionalen und stationären Handel in der Ingolstädter Innenstadt

Digitale City-Initiativen und Online-Plattformen für den regionalen und stationären Handel in der Ingolstädter Innenstadt Liebe Gewerbetreibende in der Ingolstädter Innenstadt, beim letzten Stammtisch von IN-City zum Thema digitale City-Initiativen wurde intensiv über den Wandel des Konsumentenverhaltens und des Handels durch

Mehr

STADT SCHLESWIG. Vitale Innenstädte Ergebnisse der Kundenbefragung für Schleswig

STADT SCHLESWIG. Vitale Innenstädte Ergebnisse der Kundenbefragung für Schleswig STADT SCHLESWIG Vitale Innenstädte 2016 Ergebnisse der Kundenbefragung für Schleswig Vitale Innenstädte 2016 Eckdaten zur Untersuchung bundesweit 121 Städte haben teilgenommen insgesamt 60.000 Befragungen

Mehr

WORIN LIEGT DIE ZUKUNFT DES HANDEL?

WORIN LIEGT DIE ZUKUNFT DES HANDEL? WORIN LIEGT DIE ZUKUNFT DES HANDEL? Marktplätze, Portale, Shops, Multichannel Dietmar Hölscher Senior Business Development Manager shopware AG TEILEN SIE MEINE ZUKUNFTSRWARTUNG? o Pure internet player

Mehr

Die Innenstadt lebt weiter Impulsvortrag

Die Innenstadt lebt weiter Impulsvortrag www.pwc.de/mannheim Die Innenstadt lebt weiter Impulsvortrag Mannheim Innenstädte in Gefahr? 2 Bedrohung durch Online-Handel und aktiv gemanagten stationären Handel Online-Handel Bequemes Einkaufen von

Mehr

Strukturdaten Einzelhandel Erfurt

Strukturdaten Einzelhandel Erfurt Strukturdaten Einzelhandel Erfurt Romy Ziegler Referat Handel IHK Erfurt Sachliche Analyse Strukturkennzahlen zum Einzelhandel in Erfurt, wie z B. Verkaufsflächen Kaufkraft gesamt Kaufkraft Einzelhandel

Mehr

23.03.2010 / Prof. Dr. Jürgen Treffert. Strategische Weichenstellungen beim Aufbau eines Internet-basierten Marketing- und Vertriebs-Kanals

23.03.2010 / Prof. Dr. Jürgen Treffert. Strategische Weichenstellungen beim Aufbau eines Internet-basierten Marketing- und Vertriebs-Kanals 23.03.2010 / Prof. Dr. Jürgen Treffert Strategische Weichenstellungen beim Aufbau eines Internet-basierten Marketing- und Vertriebs-Kanals Mindmap der Zusammenhänge 1. Einige Zahlen vorab - Umsatz B2C

Mehr

Der Einzelhandel - Online oder Offline Wo spielt die Musik?

Der Einzelhandel - Online oder Offline Wo spielt die Musik? Der Einzelhandel - Online oder Offline Wo spielt die Musik? Einzelhandelsumsätze in Deutschland 2000-2014 10,0 450 8,0 440 Umsätze [Mrd. ] Veränderungen gegenüber dem Vorjahr [%] 6,0 430 4,0 420 2,0 1,5

Mehr

Regionales Stadt-Shopping-Konzept

Regionales Stadt-Shopping-Konzept Regionales Stadt-Shopping-Konzept das Internetportal für das lokal ansässige Business Ihr regionales Einkaufsvergnügen Der Online-Marktplatz für den lokalen Einzelhandel Auf ShoppingBonn.de kann der in

Mehr

Local E-Commerce. Trends & Chancen für den stationären Einzelhandel

Local E-Commerce. Trends & Chancen für den stationären Einzelhandel Local E-Commerce Trends & Chancen für den stationären Einzelhandel Christian Ladner, CEO, ladner@simply-local.de Holger Heinze, Head of Strategy, heinze@simply-local.de simply local Ein Produkt der my-xplace

Mehr

Alles unter einem D-A-CH?

Alles unter einem D-A-CH? Alles unter einem D-A-CH? alpine hut by Mathias Erhart / CC BY-SA 2.0 E-Commerce und Omnichannel in der D-A-CH-Region Lars Hofacker 07.05.2015 Szigetek vadvilága - 2. évad by Lwp Kommunikáció / CC BY 2.0

Mehr

BRANCHENREPORT. Online-Handel JAHRGANG 2014 Büro & Schreibwaren

BRANCHENREPORT. Online-Handel JAHRGANG 2014 Büro & Schreibwaren BRANCHENREPORT Online-Handel JAHRGANG 2014 Büro & Schreibwaren IMPRESSUM HERAUSGEBER IFH RETAIL CONSULTANTS GmbH Dürener Str. 401b / D-50858 Köln Telefon +49(0)221 943607-68 Telefax +49(0)221 943607-64

Mehr

Keynote zum 19. ECC-Forum: Von Multi-Channel zu Cross-Channel. Daniel Boldin. Köln, 19.05.2011

Keynote zum 19. ECC-Forum: Von Multi-Channel zu Cross-Channel. Daniel Boldin. Köln, 19.05.2011 Keynote zum 19. ECC-Forum: Von Multi-Channel zu Cross-Channel Daniel Boldin Köln, 19.05.2011 ÜBERFORDERUNG 19. ECC-Forum Daniel Boldin 2 UNGLAUBWÜRDIGKEIT 19. ECC-Forum Daniel Boldin 3 19. ECC-Forum Daniel

Mehr

Der Markt für Badmöbel im Distanzhandel in Deutschland

Der Markt für Badmöbel im Distanzhandel in Deutschland Der Markt für Badmöbel im Distanzhandel in Deutschland 1 www.titze-online.de Der Markt für Badmöbel und Spiegelschränke im Distanzhandel in Deutschland 1. Auflage. März 2012. Unternehmensberatung Titze

Mehr

Digital Marketing & Sales Channel Monitor 25 Schweizer und 25 internationale Top-Luxusmarken Institut für Marketing, Universität St.

Digital Marketing & Sales Channel Monitor 25 Schweizer und 25 internationale Top-Luxusmarken Institut für Marketing, Universität St. Mikko Lemola/fotolia 25 Schweizer und 25 internationale Top-Luxusmarken Institut für Marketing, Management Summary: Schweizer Luxusmarken bei der Integration digitaler Medien noch zögerlich Stand der digitalen

Mehr

EYEPAGE.PREMIUM DIE DIGITALE ONLINE-FILIALE FÜR AUGENOPTIKER BASTIAN SCHNUCHEL TO.EYES - IDEEN FÜR AUGENOPTIKER

EYEPAGE.PREMIUM DIE DIGITALE ONLINE-FILIALE FÜR AUGENOPTIKER BASTIAN SCHNUCHEL TO.EYES - IDEEN FÜR AUGENOPTIKER EYEPAGE.PREMIUM DIE DIGITALE ONLINE-FILIALE FÜR AUGENOPTIKER BASTIAN SCHNUCHEL TO.EYES - IDEEN FÜR AUGENOPTIKER INHALT 1. Mitglieder-Befragung 2. Online-Trends 3. Online-Shop vs. stationärer Handel 4.

Mehr

Das Multi-Channel. Channel-Verhalten der Online-Shopper - Empirische Ergebnisse zu den Wechselwirkungen. zwischen Vertriebskanälen im Handel -

Das Multi-Channel. Channel-Verhalten der Online-Shopper - Empirische Ergebnisse zu den Wechselwirkungen. zwischen Vertriebskanälen im Handel - Das Multi-Channel Channel-Verhalten der Online-Shopper - Empirische Ergebnisse zu den Wechselwirkungen zwischen Vertriebskanälen im Handel - Dipl.-Kfm. Sebastian van Baal, MBA Köln, 01. Juni 2004 Agenda

Mehr

Marktentwicklung bei Mobile Commerce-Websites und Apps

Marktentwicklung bei Mobile Commerce-Websites und Apps Marktentwicklung bei Mobile Commerce-Websites und Apps 13. Mai 2014 Anke Tischler ebusiness-lotse Köln Forum: "Handel im Wandel von Mobile Mobiles Internet 1999 und heute 2 Mobile Nutzer Wer ist das? 52,16

Mehr

Status Quo: Der Einzelhandel 2015

Status Quo: Der Einzelhandel 2015 Status Quo: Der Einzelhandel 2015 29. September 2015 Praxisforum Handel, FTK Forschungsinstitut für Telekommunikation und Kooperation e.v. Sonna Pelz, M.Sc. ebusiness-lotse Köln ebusiness-lotse Köln E-Commerce-Center

Mehr

Versand- und Online-Handel 2010 (B2C)

Versand- und Online-Handel 2010 (B2C) (bvh) Branchenvertreter der Versand- und Online-Händler Versand- und Online-Handel 2010 (B2C) Jahresprognose und Zwischenergebnis der Studie Distanzhandel in Deutschland 2010 von TNS Infratest im Auftrag

Mehr

BRANCHENREPORT ONLINEHANDEL

BRANCHENREPORT ONLINEHANDEL BRANCHENREPORT ONLINEHANDEL JAHRGANG 2016 HANSJÜRGEN HEINICK IMPRESSUM HERAUSGEBER IFH RETAIL CONSULTANTS GmbH Dürener Str. 401b / D-50858 Köln Telefon +49(0)221 943607-68 Telefax +49(0)221 943607-64 info@ifhkoeln.de

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR JAHRESPRESSEKONFERENZ 2015

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR JAHRESPRESSEKONFERENZ 2015 Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.v. www.bevh.org HERZLICH WILLKOMMEN ZUR JAHRESPRESSEKONFERENZ 2015 Interaktiver Handel in Deutschland 2014 Die Entwicklung des Online- und Versandhandels

Mehr

Interaktiver Handel im ländlichen Raum. Beispiel Pritzwalk erleben

Interaktiver Handel im ländlichen Raum. Beispiel Pritzwalk erleben Interaktiver Handel im ländlichen Raum Beispiel Pritzwalk erleben Was macht der ebusiness-lotse Westbrandenburg? Sensibilisieren, Informieren und Hilfestellung zu ebusiness-themen Schwerpunkte ecommerce

Mehr

Fullservice E- Commerce

Fullservice E- Commerce Fullservice E- Commerce Für mehr Umsatz im Warenkorb. Technik, Design & Expertise: Gefunden werden im WWW Fallstudie: Google AdWords Markus Gottlieb, salesxp GmbH, Wien Ulrich Bachmann, Grafikatur Media

Mehr

Von B2B zu B2C großvolumige Waren an den Endverbraucher Deutscher Logistik-Kongress

Von B2B zu B2C großvolumige Waren an den Endverbraucher Deutscher Logistik-Kongress Von B2B zu B2C großvolumige Waren an den Endverbraucher Deutscher Logistik-Kongress Dr. Andreas Froschmayer Oktober 2015 Agenda Digitalisierung in B2B-Geschäften Innovative Logistik für Kunden mit B2B-

Mehr

Retail im Wandel Multichannel Commerce als grosse Herausforderung für den Einzelhandel

Retail im Wandel Multichannel Commerce als grosse Herausforderung für den Einzelhandel VORTRAG INTERNET WORLD KONGRESS Retail im Wandel Multichannel Commerce als grosse Herausforderung für den Einzelhandel München, 19.03.2013 19.03.2013 Vortrag Michael Badichler Office World - Retail im

Mehr

Der Markt für Schlafraummöbel im Distanzhandel in Deutschland. 1

Der Markt für Schlafraummöbel im Distanzhandel in Deutschland. 1 Der Markt für Schlafraummöbel im Distanzhandel in Deutschland 1 www.titze-online.de Der Markt für Schlafraummöbel im Distanzhandel in Deutschland 1. Auflage. März 2012. Unternehmensberatung Titze GmbH

Mehr

Welche digitalen Services wünschen sich Konsumenten im Einzelhandel?

Welche digitalen Services wünschen sich Konsumenten im Einzelhandel? Welche digitalen Services wünschen sich Konsumenten im Einzelhandel? IHK Frankfurt a. M. Dr. Jens Rothenstein, ECC Köln Frankfurt, 02.07.2014 E-Commerce-Center Köln (ECC Köln) Kanalexpertise seit dem Jahr

Mehr

ecommerce - Millionengrab oder Investmentchance? Dr. Florian Heinemann München, 19. März 2013

ecommerce - Millionengrab oder Investmentchance? Dr. Florian Heinemann München, 19. März 2013 ecommerce - Millionengrab oder Investmentchance? Dr. Florian Heinemann München, 19. März 2013 ecommerce in Deutschland wächst kontinuierlich die Wachstumsrate ist sogar ansteigend Shift im Konsumentenverhalten,

Mehr

- 0.2% 0.7% 1.3% Handel im Wandel - Detailhandel Schweiz Umsatzentwicklung 1990 2013 in Mrd. CHF

- 0.2% 0.7% 1.3% Handel im Wandel - Detailhandel Schweiz Umsatzentwicklung 1990 2013 in Mrd. CHF Handel im Wandel - Detailhandel Schweiz Umsatzentwicklung 1990 2013 in Mrd. CHF Ø jährliches Wachstum 1990 1999 Ø jährliches Wachstum 2000 2009 0.7% 1.3% Ø Wachstum 2010 2013-0.2% 95.6 96.1 97.8 96.3 96.8

Mehr

Räumliche Einzelhandelsentwicklung Welchen Einfluss hat der Online-Handel? Einführung

Räumliche Einzelhandelsentwicklung Welchen Einfluss hat der Online-Handel? Einführung Räumliche Einzelhandelsentwicklung Welchen Einfluss hat der Online-Handel? Einführung Bild: Fotalia Oldenburgische IHK, 20. November 2013 Carola Havekost Geschäftsführerin Handel, Dienstleistungen, Tourismus,

Mehr

JCPFGNUU\GPCTKQ \ykuejgp Qpnkpg wpf Qhhnkpg. Fkueqwpv wpf Ogjtygtv LCJTICPI 4236

JCPFGNUU\GPCTKQ \ykuejgp Qpnkpg wpf Qhhnkpg. Fkueqwpv wpf Ogjtygtv LCJTICPI 4236 JCPFGNUU\GPCTKQ 4242 \ykuejgp Qpnkpg wpf Qhhnkpg. Fkueqwpv wpf Ogjtygtv LCJTICPI 4236 IMPRESSUM HERAUSGEBER IFH RETAIL CONSULTANTS GmbH Dürener Str. 401b / D-50858 Köln Telefon +49(0)221 943607-68 Telefax

Mehr

Von Multi-Channel zu Cross-Channel Konsumentenverhalten

Von Multi-Channel zu Cross-Channel Konsumentenverhalten Von Multi-Channel zu Cross-Channel Konsumentenverhalten im Wandel Eine Studie des E-Commerce Center Handel (ECC Handel) in Zusammenarbeit mit der hybris GmbH. Stationäre Geschäftsstellen 23,0 % 27,0 %

Mehr

Startberatung Mönchengladbach (3von3) Erste Schritte für gewerbliche Händler Hergen Lange, Steven Marks August 2015

Startberatung Mönchengladbach (3von3) Erste Schritte für gewerbliche Händler Hergen Lange, Steven Marks August 2015 Startberatung Mönchengladbach (3von3) Erste Schritte für gewerbliche Händler Hergen Lange, Steven Marks August 2015 Steven Marks Hergen Lange MÖNCHENGLADBACH BEI EBAY SEIEN SIE DABEI Kunden im Ladengeschäft

Mehr

Jahrespressekonferenz Handelsverband Deutschland (HDE) Berlin 30. Januar 2015

Jahrespressekonferenz Handelsverband Deutschland (HDE) Berlin 30. Januar 2015 Jahrespressekonferenz Handelsverband Deutschland (HDE) Berlin 30. Januar 2015 Gesamtwirtschaft: Günstige Rahmenbedingungen Verbraucher in guter Stimmung Erwerbstätigkeit auf Rekordniveau verfügbare Einkommen

Mehr

Wie das Handy den Handel verändert Die Rolle des Smartphones im Kaufprozess

Wie das Handy den Handel verändert Die Rolle des Smartphones im Kaufprozess Wie das Handy den Handel verändert Die Rolle des Smartphones im Kaufprozess 18. März 2014 Infotag für Unternehmen Judith Halbach ebusiness-lotse Köln Agenda Die mobilen Nutzer Wer sie sind und was sie

Mehr

EHI-Studie Omnichannel- Commerce 2016

EHI-Studie Omnichannel- Commerce 2016 EHI-Studie Omnichannel- Commerce 2016 Services, Herausforderungen und Trends XXX Inhalt Vorwort 3 Management Summary 4 Theorie 6 Methode 9 Analyse von Online-Händlern 9 Befragung von Omnichannel-Händlern

Mehr

Alles unter einem D-A-CH?

Alles unter einem D-A-CH? Alles unter einem D-A-CH? E-Commerce und Omnichannel in der D-A-CH-Region Lars Hofacker 07.05.2015 Highway to the stars by zeitfaenger.at / CC BY 2.0 Evolution der Verkaufskanäle Ein Kurzüberblick zu den

Mehr

Erfolgsfaktoren im E-Commerce Top Online-Shops in Österreich und der Schweiz

Erfolgsfaktoren im E-Commerce Top Online-Shops in Österreich und der Schweiz Erfolgsfaktoren im E-Commerce Top Online-Shops in Österreich und der Schweiz Zentrale Ergebnisse Dr. Kai Hudetz IFH Institut für Handelsforschung GmbH 1 AGENDA 1. Zielsetzung 2. Studiensteckbrief und Methodik

Mehr

Aktuelle Trends im Zahlungsverkehr Haben Banken und Handel denselben Fokus? Hanno Bender Stv. Chefredakteur Redaktion Der Handel

Aktuelle Trends im Zahlungsverkehr Haben Banken und Handel denselben Fokus? Hanno Bender Stv. Chefredakteur Redaktion Der Handel Aktuelle Trends im Zahlungsverkehr Haben Banken und Handel denselben Fokus? Hanno Bender Stv. Chefredakteur Redaktion Der Handel 12. CIBI Innovationstag Vorstellung Wirtschaftsmagazin Der Handel Auflage

Mehr

GfK Switzerland / VSV Der Schweizer Online- und Versandhandel 2011 15. März 2012. Der Schweizer Online- und Versandhandel 2011

GfK Switzerland / VSV Der Schweizer Online- und Versandhandel 2011 15. März 2012. Der Schweizer Online- und Versandhandel 2011 1 Der Schweizer Online- und Versandhandel 2011 Der Inhalt 2 1. Gesamtmarkt Detailhandel 2. Der Markt Online- und Versandhandel 3. Fokusbefragung VSV-Mitglieder - Gesamtbetrachtung - Fokus B2C 4. Ausblick

Mehr

Der Internetzahlungsverkehr aus Sicht der Händler und Verbraucher

Der Internetzahlungsverkehr aus Sicht der Händler und Verbraucher ECC-Payment-Studie Vol. 20 Der Internetzahlungsverkehr aus Sicht der Händler und Verbraucher Eine Zusammenfassung der Studie des ECC Köln über den Online-Payment-Markt in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Malte

Mehr

Trends im Einzelhandel

Trends im Einzelhandel Trends im Einzelhandel Bergkamen 15. Februar 2017 Michael Reink Bereichsleiter Standort- und Verkehrspolitik Allgemeine Kennziffern des Handels Kennziffern 50.000.000 Kunden täglich +1.000% Online-Umsatz

Mehr

Chancen und Risiken im Spannungsfeld zwischen Premium und Discount. Christoph Clavadetscher, GV PEG vom 22. Mai 2013

Chancen und Risiken im Spannungsfeld zwischen Premium und Discount. Christoph Clavadetscher, GV PEG vom 22. Mai 2013 Chancen und Risiken im Spannungsfeld zwischen Premium und Discount Christoph Clavadetscher, GV PEG vom 22. Mai 2013 Einstiegsfrage: Was haben viele Organisationen mit einer Pinguin-Kolonie gemeinsam? 2

Mehr

Die Zukunft des Multichannel E-Commerce

Die Zukunft des Multichannel E-Commerce Die Zukunft des Multichannel E-Commerce Herzlich Willkommen in der Infoarena II zum Vortrag von Igor Leko, brickfox GmbH 19.03.2013 2013 brickfox GmbH 1 Agenda Abgrenzung des Begriffs Multichannel Status

Mehr

Aktuelle Stimmungslage & Trends im Online-Handel. Geizhals Händlerbefragung 2011. Ass. Prof. Dr. Claudia Klausegger. 30. November 2011, Café Museum

Aktuelle Stimmungslage & Trends im Online-Handel. Geizhals Händlerbefragung 2011. Ass. Prof. Dr. Claudia Klausegger. 30. November 2011, Café Museum Geizhals Händlerbefragung 2011 Ass. Prof. Dr. Claudia Klausegger 30. November 2011, Café Museum 1 Ablauf und Inhalt Eröffnungsstatement Mag. Vera Pesata, Leiterin Marketing & Sales Geizhals.at Aktuelle

Mehr

CROSS CHANNEL-INTERNETHANDEL IM DUALEN VERTRIEBSSYSTEM

CROSS CHANNEL-INTERNETHANDEL IM DUALEN VERTRIEBSSYSTEM In Kooperation mit Münchner Fachanwaltstag IT-Recht CROSS CHANNEL-INTERNETHANDEL IM DUALEN VERTRIEBSSYSTEM Referent: Reinhard Böhner Die Smartphones sind der Ruin für den Einzelhandel * Sollten Ladeninhaber

Mehr

Online Shops. Der Weg vom stationären Handel zum Internethandel oder ist der Internetshop die Lösung aller Verkaufsprobleme?

Online Shops. Der Weg vom stationären Handel zum Internethandel oder ist der Internetshop die Lösung aller Verkaufsprobleme? Online Shops Der Weg vom stationären Handel zum Internethandel oder ist der Internetshop die Lösung aller Verkaufsprobleme? Die Zahlen sprechen für sich! Rasanten Steigerungen im Onlinegeschäft Immer mehr

Mehr

Trend Evaluation Shopper Insights Wein 2014 Multichannel Vertrieb online/offline - STUDIENINHALTE

Trend Evaluation Shopper Insights Wein 2014 Multichannel Vertrieb online/offline - STUDIENINHALTE Trend Evaluation Shopper Insights Wein 2014 Multichannel Vertrieb online/offline - STUDIENINHALTE mafowerk Marktforschung Beratung Nürnberg im November 2014 1 Copyright mafowerk GmbH, 2014 Der Online-Kauf

Mehr

Top oder Flop? Innovation Store testet Technologien am Point of Sale

Top oder Flop? Innovation Store testet Technologien am Point of Sale Top oder Flop? Innovation Store testet Technologien am Point of Sale Digitalisierung bei Knauber Hasan Cürük, CIO Carl Knauber Holding GmbH & Co. KG, Bonn 05. Dezember 2016 Geschichte von Knauber 1880

Mehr

Innovatives Multi Channel Management 2.0 für Effizienzsteigerung und Kundenbindung

Innovatives Multi Channel Management 2.0 für Effizienzsteigerung und Kundenbindung MSU Consulting GmbH Management-Beratung für Strategie und Umsetzung Innovatives Multi Channel Management 2.0 für Effizienzsteigerung und Kundenbindung Tannenwaldallee 6 61348 Bad Homburg v.d.h. Tel.: +49

Mehr

Impulsvortrag & Diskussion Ein digitaler Mantel für den lokalen Handel Das Pilotprojekt Online City Wuppertal

Impulsvortrag & Diskussion Ein digitaler Mantel für den lokalen Handel Das Pilotprojekt Online City Wuppertal Impulsvortrag & Diskussion Ein digitaler Mantel für den lokalen Handel Das Pilotprojekt Online City Wuppertal www.sales-design.de 43 Große lokale und nationale Aufmerksamkeit für das Projekt Viele Vorträge

Mehr

Einzelhandelskonzepte Planungs- und Entwicklungsinstrument

Einzelhandelskonzepte Planungs- und Entwicklungsinstrument Geogr. M.A. Andreas Q. Schuder Standort Karlsruhe Einzelhandelskonzepte 2.0 - Planungs- und Entwicklungsinstrument 06. Mai 2015, Ludwigshafen 1 Bundesweite Beratung rund um Zentren-, Nahversorgungs- und

Mehr

Am Ende muss der Kunde es wissen! Warum Offline und Online zusammengehören

Am Ende muss der Kunde es wissen! Warum Offline und Online zusammengehören Am Ende muss der Kunde es wissen! Warum Offline und Online zusammengehören These 1: Der Kunde ist mündig geworden. These 1: Der Kunde ist mündig geworden»in bis zu 50 Prozent der Einkaufsfälle steht mittlerweile

Mehr

DIGITAL MEDIA-SATURN. Wolfgang Kirsch, , Berlin

DIGITAL MEDIA-SATURN. Wolfgang Kirsch, , Berlin DIGITAL SHIFT @ MEDIA-SATURN Wolfgang Kirsch, 12.11.2015, Berlin Presse 2011/2012 Mediamarkt und Saturn verpassen Internethandel euroblaze, 20.09.2011 Bei Spätzünder Saturn ist jetzt auch online geil Die

Mehr

Von der Fußgängerzone ins Internet: Handel heute und morgen Coburg, 17. Februar 2014

Von der Fußgängerzone ins Internet: Handel heute und morgen Coburg, 17. Februar 2014 Von der Fußgängerzone ins Internet: Handel heute und morgen Coburg, 17. Februar 2014 Nmedia - Fotolia.com Auszug aus dem Vortrag von Thomas Hörner zum Wandel des Handels durch und mit dem Internet Hauptsächlich

Mehr

Wechselwirkungen zwischen E-Commerce und Einzelhandel. Ein Bericht aus dem Monitoring der Brief- und KEP-Märkte in Deutschland

Wechselwirkungen zwischen E-Commerce und Einzelhandel. Ein Bericht aus dem Monitoring der Brief- und KEP-Märkte in Deutschland Wechselwirkungen zwischen E-Commerce und Einzelhandel Ein Bericht aus dem Monitoring der Brief- und KEP-Märkte in Deutschland 2 KONTINUIERLICHES WACHSTUM IM EINZEL- HANDEL UND IM KEP-MARKT Beständiger

Mehr

WEIHNACHTSSHOP. online. Präsentieren Sie Ihre außergewöhnlichen Geschenkideen und Schnäppchen zu Weihnachten jetzt auch online

WEIHNACHTSSHOP. online. Präsentieren Sie Ihre außergewöhnlichen Geschenkideen und Schnäppchen zu Weihnachten jetzt auch online WEIHNACHTSSHOP online reservieren lokal einkaufen Präsentieren Sie Ihre außergewöhnlichen Geschenkideen und Schnäppchen zu Weihnachten jetzt auch online www.ez-weihnachtsshop.de Das Konzept Mit dem Eßlinger

Mehr

Düsseldorf-Garath. Kompakt versorgen im Süden

Düsseldorf-Garath. Kompakt versorgen im Süden Düsseldorf-Garath Kompakt versorgen im Süden Düsseldorf-Garath Kompakt versorgen im Süden Vom Dorf zum lebendigen Stadtteil Im Süden der Landeshauptstadt Düsseldorf liegt der Stadtteil Garath, in dem sich

Mehr

Digitalisierung verändert Kaufverhalten der deutschen Verbraucher im Einzelhandel

Digitalisierung verändert Kaufverhalten der deutschen Verbraucher im Einzelhandel Digitalisierung verändert Kaufverhalten der deutschen Verbraucher im Einzelhandel Die meisten Konsumenten (87 Prozent) informieren sich vor dem Einkaufs bummel zuerst online über Produkte. 65 Prozent der

Mehr

Handelsverband Baden-Württemberg zu Gast bei STAR COOPERATION

Handelsverband Baden-Württemberg zu Gast bei STAR COOPERATION Handelsverband Baden-Württemberg zu Gast bei STAR COOPERATION Böblingen, 22.01.2014 Everywhere Commerce in der U-Bahn Retailer Tesco U-Bahn Seoul Shopping QR Code +30% Umsatz Everywhere Commerce im Kleidergeschäft

Mehr

Dem Kunden auf der Spur Die Zusammenfassung der think:act Study von Roland Berger Strategy Consultants*

Dem Kunden auf der Spur Die Zusammenfassung der think:act Study von Roland Berger Strategy Consultants* R Dem Kunden auf der Spur Die Zusammenfassung der think:act Study von Roland Berger Strategy Consultants* *Quelle: Roland Berger Strategy Consultants und ECE: Dem Kunden auf der Spur - Wie wir in einer

Mehr

Wie auch Sie online noch erfolgreicher

Wie auch Sie online noch erfolgreicher Mehr Reichweite, mehr Umsatz, mehr Erfolg Wie auch Sie online noch erfolgreicher werden 30.07.2015 dmc digital media center GmbH 2015 2 Unternehmensgruppe dmc.cc ist nicht nur Berater, sondern der konsequente

Mehr

Der Einzelhandel im Zeitalter der Digitalisierung ist kein Auslaufmodell!

Der Einzelhandel im Zeitalter der Digitalisierung ist kein Auslaufmodell! Bildquelle: fotolia Rolandino Dr. Georg Wittmann ibi research an der Universität Regensburg GmbH Der Einzelhandel im Zeitalter der Digitalisierung ist kein Auslaufmodell! Branchenforum Einzelhandel Digital

Mehr

Pressekonferenz. PASSANTENBEFRAGUNG in FRANKFURT AM MAIN. 4. Februar 2015

Pressekonferenz. PASSANTENBEFRAGUNG in FRANKFURT AM MAIN. 4. Februar 2015 Pressekonferenz PASSANTENBEFRAGUNG in FRANKFURT AM MAIN Teil der Untersuchung "Vitale Innenstädte" von IfH Köln, bcsd, HDE, Galeria Kaufhof, zwölf Industrie- und Handelskammern und weiteren lokalen Partnern

Mehr

Facebook's Mobile Strategy. Potenziale für Social Recommendation und M-Commerce

Facebook's Mobile Strategy. Potenziale für Social Recommendation und M-Commerce Facebook's Mobile Strategy Potenziale für Social Recommendation und M-Commerce Agenda Märkte & Trends Newsfeed, Graph Search & Facebook Home Social Recommendation & M-Commerce Mücke, Sturm & Company 1

Mehr

Nutzung und Wirkung von digitalen Handzetteln. Peter Dröge, bonial International GmbH Dr. Marc Knuff, GfK SE

Nutzung und Wirkung von digitalen Handzetteln. Peter Dröge, bonial International GmbH Dr. Marc Knuff, GfK SE Nutzung und Wirkung von digitalen Handzetteln Peter Dröge, bonial International GmbH Dr. Marc Knuff, GfK SE AGENDA 1 2 3 Bedeutung der klassischen und digitalen Handzettel für Shopper Welche Handzettel-Touchpoints

Mehr