bvh-jahrespressekonferenz 2013 Interaktiver Handel in Deutschland Die Entwicklung des multichannel Online- und Versandhandels B2C im Jahr 2012

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "bvh-jahrespressekonferenz 2013 Interaktiver Handel in Deutschland Die Entwicklung des multichannel Online- und Versandhandels B2C im Jahr 2012"

Transkript

1 Bundesverband des Deutschen Versandhandels e.v. bvh-jahrespressekonferenz 2013 Interaktiver Handel in Deutschland Die Entwicklung des multichannel Online- und Versandhandels B2C im Jahr 2012

2 Interaktiver Handel in Deutschland - Ergebnisse

3 Der Interaktive Handel wächst Steigender Anteil des Interaktiven Handels am Einzelhandel ,6 29,1 30,3 34,0 39, Versandhandelsumsatz in 2008 Anteil am EH in % 2009 Versandhandelsumsatz in 2009 Anteil am EH in % 2010 Versandhandelsumsatz in 2010 Anteil am EH in % 2011 Versandhandelsumsatz in 2011 Anteil am EH in % 7,2 % am EH 7,4 % am EH 7,8 % am EH 8,2 % am EH 9,2 % am EH 2012 Versandhandelsumsatz in 2012 Anteil am EH in % Seite 3 Bezug 2012: HDE-Jahreszahlen: 427,9

4 Überblick 1 - Waren Vergleich Klassische Bestellwege vs. Online Klassische Bestellwege 11,7 27,6 Online-Anteil Seite 4

5 Überblick 2 - Waren Vergleich Volumina im Interaktiven Handel Seite 5 Umsatzangaben in Mio. Euro

6 Genutzte Informationsquellen der Kunden für den Kauf im Interaktiven Handel Wie und wo haben Sie sich vor Ihrer Bestellung über das Produkt informiert? Seite 6

7 Interaktiver Handel heute Hersteller- Versender - HEV - ebay- Powerseller - EPS - Internet- Pure-Player - IPP - Apotheken- Versender - APV - Multi- Channel- Versender - MCV - Tele- shopping- Versender - TVS - Vertreter- Direkt- Versender - VDV - Versender mit Heimat im stationären Handel - STV - Seite 7

8 Entwicklung der Versender-Typen Insgesamt Vergleich Seite 8 Umsatzangaben in Mio. Euro

9 Entwicklung der Versender-Typen E-Commerce Vergleich Seite 9 Umsatzangaben in Mio. Euro

10 Umsatz des Interaktiven Handels nach Warengruppen / Insgesamt Vergleich Seite 10 Umsatzangaben in Mio. Euro

11 Umsatz des Interaktiven Handels nach Warengruppen / E-Commerce Vergleich Seite 11 Umsatzangaben in Mio. Euro

12 Zahlweise Kauf von Waren Volumina im Interaktiven Handel Seite 12 Basis: Bestellungen aller Befragten, ohne Ebay privat (2011: n = 6.687; 2012: n = 7.037) An 100% fehlende: keine Angabe

13 Gesamtausgaben der Kunden Online Vergleich Dienstleistungen vs. Waren Seite 13 Umsatzangaben in Mrd. Euro *Nicht im Umsatz des Interaktiven Handels in Höhe von 34,0 Mrd. Euro (2011) bzw. 39,3 Mrd. Euro (2012) enthalten

14 Digitale Güter 1 Volumina im hochdynamischen Dienstleistungs-Sektor Seite 14 *Nicht im Gesamtumsatz des Versandhandels in Höhe von 39,3 Mrd. Euro enthalten

15 Digitale Güter 2 Volumina im hochdynamischen Dienstleistungs-Sektor Seite 15 Umsatzangaben in Mio. Euro

16 Bestellweg - Digitale Güter Vergleich Seite 16 Bestellungen aller Befragten ohne Ebay privat (2011: n = ; 2012: n = An 100 % fehlende: keine Angabe

17 Zahlweise Digitale Güter Auszug der prozentualen Anteile Seite 17 Basis: Bestellungen aller Befragten, ohne Ebay privat (n = 1.604) An 100% fehlende: keine Angabe

18 Zusammenfassung der Studienergebnisse und weiterer bvh-studien Kompendium des Interaktiven Handels Inhalt: bvh/tns-studie B2C bvh/ceg-studie B2B bvh/creditreform-studien zum Verbraucherverhalten im Interaktiven Handel bvh-händlerstudien Analysen und Erläuterungen durch Experten der Branche Das Kompendium 2012/2013 erscheint im Juli Seite 18

19 Jahresprognose 2013 für den Interaktiven Handel mit Waren Gute Aussichten für das Jahr ,1 gesamt 15,5 E-Com. 30,3 gesamt 18,3 E-Com. 34 gesamt 21,7 E-Com ,6 E-Com. 43,5 gesamt 39,3 gesamt 33,5 E-Com. Prognose für Seite 19

20 Veranstaltungen des bvh und 11. April Loft 06, Hamburg Die bvh verbindet Experten und Praktiker des E-Commerce und richtet sich an die operativen Entscheider der Onlineaktivitäten von Marken, Einzelhändler, Versandhändler, Pureplayer & Start-ups, sowie Dienstleister. Die Workshop-Convention für die Praktiker des E-Commerce Masterclasses, Clinics, Boardroom-Gespräche zu branchenaktuellen Themen 6. und 7. November Tempelhofer Freiheit, Berlin Der etailment Summit führt die Top-Entscheider des Interaktiven Handels mit Vertretern aus Handel, Politik und Medien zusammen. Den hochkarätigen Kongress begleiten Fachmesse und Rahmenprogramm. Keynote-Speaker orientiertes Kongress-Hauptprogramm, ergänzt um Startup-, Trend- und Best Practice-Sessions Fachmesse: etailment Expo mit über 1.500m² Ausstellungsfläche Rahmenprogramm: Vorabendveranstaltung mit Award Ceremony und Langer Nacht des Interaktiven Handels Seite 20

Versand- und Online-Handel 2010 (B2C)

Versand- und Online-Handel 2010 (B2C) (bvh) Branchenvertreter der Versand- und Online-Händler Versand- und Online-Handel 2010 (B2C) Jahresprognose und Zwischenergebnis der Studie Distanzhandel in Deutschland 2010 von TNS Infratest im Auftrag

Mehr

------------------------------------------------------

------------------------------------------------------ Bundesverband des Deutschen Versandhandels e.v. E-COMMERCE CROSS BORDER Deutschland - Schweiz ------------------------------------------------------ Online Handel Cross Border Bedeutung für den Deutschen

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR JAHRESPRESSEKONFERENZ 2015

HERZLICH WILLKOMMEN ZUR JAHRESPRESSEKONFERENZ 2015 Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.v. www.bevh.org HERZLICH WILLKOMMEN ZUR JAHRESPRESSEKONFERENZ 2015 Interaktiver Handel in Deutschland 2014 Die Entwicklung des Online- und Versandhandels

Mehr

Interak8ver Handel in Deutschland

Interak8ver Handel in Deutschland Bundesverband des Deutschen Versandhandels e.v. bvh- Jahrespressekonferenz 4 Interak8ver Handel in Deutschland Die Entwicklung des mul8channel Online- und Versandhandels BC im Jahr Interak8ver Handel in

Mehr

Versandhandel in Deutschland 2008 (B2C)

Versandhandel in Deutschland 2008 (B2C) Versandhandel in Deutschland 2008 (B2C) basierend auf der aktuellen Studie Distanzhandel in Deutschland 2008 von TNS Infratest im Auftrag des Bundesverbandes des Deutschen Versandhandels (bvh) bvh-jahrespressekonferenz

Mehr

Versand- und Online-Handel in Deutschland 2009 (B2C)

Versand- und Online-Handel in Deutschland 2009 (B2C) Versand- und Online-Handel in Deutschland 2009 (B2C) Jahresprognose und Zwischenergebnis der Studie Distanzhandel in Deutschland 2009 von TNS Infratest im Auftrag des Bundesverbandes des Deutschen Versandhandels

Mehr

Versandhandel in Deutschland 2007

Versandhandel in Deutschland 2007 Versandhandel in Deutschland 2007 eine Untersuchung von TNS Infratest im Auftrag des Bundesverbandes des Deutschen Versandhandels e.v. (bvh) bvh-jahrespressekonferenz 05.7.2007 in Frankfurt am Main Versandhandelsumsatz

Mehr

Versand- und Online-Handel 2009 (B2C)

Versand- und Online-Handel 2009 (B2C) (bvh) Branchenvertreter der Versand- und Online-Händler Versand- und Online-Handel 009 (BC) Endauswertung der Studie Distanzhandel in Deutschland 009 von TNS Infratest im Auftrag des Bundesverbands des

Mehr

Bundesverband E-Commerce und Versandhandel e.v. Zielsetzungen, Methode, Befragungsinhalte, Hochrechnungsmodell 10-16

Bundesverband E-Commerce und Versandhandel e.v. Zielsetzungen, Methode, Befragungsinhalte, Hochrechnungsmodell 10-16 Interaktiver Handel in Deutschland Ergebnisse 2015 Bundesverband E-Commerce und Versandhandel e.v. 1 Zielsetzungen und Methode der Untersuchung Zielsetzungen, Methode, Befragungsinhalte, Hochrechnungsmodell

Mehr

Distanzhandel in Deutschland 2010

Distanzhandel in Deutschland 2010 Distanzhandel in Deutschland Ergebnisse 2010 Bundesverband des Deutschen Versandhandels e.v. Distanzhandel in Deutschland 2010 Mit freundlicher Unterstützung von 1 Inhaltsverzeichnis Zielsetzungen und

Mehr

Interaktiver Handel in Deutschland Ergebnisse Bundesverband des Deutschen Versandhandels e.v.

Interaktiver Handel in Deutschland Ergebnisse Bundesverband des Deutschen Versandhandels e.v. Interaktiver Handel in Deutschland Ergebnisse 2013 Bundesverband des Deutschen Versandhandels e.v. 1 Zielsetzung und Untersuchungsmethode Zielsetzung/Methode der Untersuchung I Zielsetzungen Ermittlung

Mehr

ecommerce auf dem Vormarsch Chancen & Risiken für den (stationären) Händler

ecommerce auf dem Vormarsch Chancen & Risiken für den (stationären) Händler ecommerce auf dem Vormarsch Chancen & Risiken für den (stationären) Händler Lilienberg Unternehmerforum, Ermatingen Andri Mengiardi, Head of Seller Experience ricardo.ch 25. August 2014 Durchschnittsalter

Mehr

Versandhandel in Deutschland eine Untersuchung von TNS Infratest im Auftrag des Bundesverbandes des Deutschen Versandhandels e.v.

Versandhandel in Deutschland eine Untersuchung von TNS Infratest im Auftrag des Bundesverbandes des Deutschen Versandhandels e.v. Versandhandel in Deutschland eine Untersuchung von TNS Infratest im Auftrag des Bundesverbandes des Deutschen Versandhandels e.v. (bvh) vorgestellt anlässlich der bvh-jahrespressekonferenz am 10.7.2006

Mehr

Trends im E-Commerce und Herausforderungen für die Logistik

Trends im E-Commerce und Herausforderungen für die Logistik Trends im E-Commerce und Herausforderungen für die Logistik 05.06.2014 Malte Polzin carpathia: e-business.competence www.carpathia.ch Malte Polzin E-Business and E-Marketing (B2B & B2C)seit1999 @Mpolzin

Mehr

Mehr Umsatz mit attraktiven Zahlarten

Mehr Umsatz mit attraktiven Zahlarten Mehr Online-Umsatz mit Rechnungskauf, Ratenkauf und Lastschrift Kim Barthel Vertriebsleiter von Billpay Mehr Umsatz mit attraktiven Zahlarten Welche Zahlungsverfahren bieten Online-Shops Wie groß Ihren

Mehr

Der Schweizer Onlineund Versandhandel 2012

Der Schweizer Onlineund Versandhandel 2012 Der Schweizer Onlineund Versandhandel 2012 VSV - Verband des Schweizerischen Versandhandels Patrick Kessler GfK Switzerland Thomas Hochreutener Hergiswil, März 2013 GfK 2013 Der Schweizer Online- und Versandhandel

Mehr

INTERAKTIVER HANDEL IN DEUTSCHLAND

INTERAKTIVER HANDEL IN DEUTSCHLAND INTERAKTIVER HANDEL IN DEUTSCHLAND Ergebnisse 2018 1. Studien-Steckbrief 5-13 Zielsetzungen, Methode, Befragungsinhalte, Versenderklassifizierung, Hochrechnungsmodell 2. Volumina im Überblick (Hochrechnung)

Mehr

Von Multi-Channel zu Cross-Channel Ergebnisse einer aktuellen Studie

Von Multi-Channel zu Cross-Channel Ergebnisse einer aktuellen Studie Von Multi-Channel zu Cross-Channel Ergebnisse einer aktuellen Studie Köln, 19. Mai 2011 Dr. Kai Hudetz www.ecc-handel.de Agenda Cross-Channel-Management als Herausforderung Zentrale Ergebnisse unserer

Mehr

Vertriebskanal ricardo.ch

Vertriebskanal ricardo.ch ricardo.ch autoricardo.ch ricardoshops.ch ricardolino.ch Vertriebskanal ricardo.ch Chancen & Risiken für den (stationären) Händler Multi Cross Channel Forum 2013 29. August 2013 12.10.13 Agenda e-commerce

Mehr

Entwicklung des E-Commerce in Deutschland (BtC)

Entwicklung des E-Commerce in Deutschland (BtC) Pressekonferenz Entwicklung des E-Commerce in Deutschland (BtC) Düsseldorf, 9. Oktober 007 1 Onlineumsätze mit Waren in Mrd. Euro, 000-007 1,9 8 7,4 6 5, Steigerung 007 gegenüber 006: 9 Prozent 4 1 1,8,7,6

Mehr

Apps, die Menschen lieben!

Apps, die Menschen lieben! IHK Koblenz, 21.03.2013 Apps, die Menschen lieben! GIMIK Systeme GmbH ist Ihr Experte im Mobile Business. Isabella, GIMIK-Marketing-Team Applikationen für Smartphones im B2B- und B2C-Bereich Einsätze,

Mehr

Social Media-Trendmonitor

Social Media-Trendmonitor Social Media-Trendmonitor Wohin steuern Unternehmen und Redaktionen im Social Web? Mai 2014 Social Media-Trendmonitor Inhalt Untersuchungsansatz Themenschwerpunkte Ergebnisse Seite 2 Untersuchungsansatz

Mehr

Aktiv und vielfältig der Buchmarkt in Deutschland 2014

Aktiv und vielfältig der Buchmarkt in Deutschland 2014 Wirtschaftspressekonferenz Aktiv und vielfältig der Buchmarkt in Deutschland 2014 Frankfurt am Main, 9. Juni 2015 Lage auf dem Buchmarkt Wirtschaftliche Basis Lese-Land Deutschland solide Stellung innerhalb

Mehr

Der Schweizer Onlineund Versandhandel 2013 Sperrfrist, 28. Februar 2014, 05.00 Uhr

Der Schweizer Onlineund Versandhandel 2013 Sperrfrist, 28. Februar 2014, 05.00 Uhr Der Schweizer Onlineund Versandhandel 2013 Sperrfrist, 28. Februar 2014, 05.00 Uhr Patrick Kessler Thomas Hochreutener GfK 2014 Der Schweizer Online- und Versandhandel 2013 Februar 2014 1 Handel im Wandel

Mehr

Pressekonferenz. E-Commerce - Stand und Entwicklung im deutschen Einzelhandel. 27. November 2006 in Düsseldorf

Pressekonferenz. E-Commerce - Stand und Entwicklung im deutschen Einzelhandel. 27. November 2006 in Düsseldorf Pressekonferenz E-Commerce - Stand und Entwicklung im deutschen Einzelhandel 27. November 2006 in Düsseldorf 1 Onlineumsatz in Deutschland (Waren) 2000-2006 12 10 10 in Mrd. EURO 8 6 4 2 0 7,4 5,2 +35%

Mehr

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik.

Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Sehr geehrter Teilnehmer, hier lesen Sie die Ergebnisse aus unserer Umfrage: Entwicklung des Dentalmarktes in 2010 und Papier versus Plastik. Für die zahlreiche Teilnahme an dieser Umfrage bedanken wir

Mehr

Bundesverband des Deutschen Versandhandels e.v. Pressekonferenz. Entwicklung des E-Commerce in Deutschland (BtC) Düsseldorf, 05.

Bundesverband des Deutschen Versandhandels e.v. Pressekonferenz. Entwicklung des E-Commerce in Deutschland (BtC) Düsseldorf, 05. Pressekonferenz Entwicklung des E-Commerce in Deutschland (BtC) Düsseldorf, 0. November 008 Quelle: bvh/tns-infratest 007 Deutsche starten relativ zuversichtlich ins Weihnachtsgeschäft 008 Beeinflussen

Mehr

Der Markt für Badmöbel im Distanzhandel in Deutschland

Der Markt für Badmöbel im Distanzhandel in Deutschland Der Markt für Badmöbel im Distanzhandel in Deutschland 1 www.titze-online.de Der Markt für Badmöbel und Spiegelschränke im Distanzhandel in Deutschland 1. Auflage. März 2012. Unternehmensberatung Titze

Mehr

Trends im E-Commerce 2008. Durchgeführt von der Fachgruppe E-Commerce im BVDW Kooperationspartner: Penton Media GmbH

Trends im E-Commerce 2008. Durchgeführt von der Fachgruppe E-Commerce im BVDW Kooperationspartner: Penton Media GmbH Trends im E-Commerce 2008 Durchgeführt von der Fachgruppe E-Commerce im BVDW Kooperationspartner: Penton Media GmbH Rahmeninformationen Befragung zu den E-Commerce Trends Durchführung vom 10.03.2008 bis

Mehr

versus WS 2004 Steven Ammon/ Marvin Kruse/ Christoph Bruger

versus WS 2004 Steven Ammon/ Marvin Kruse/ Christoph Bruger versus ebay vs KarstadtQuelle Vorstellung von ebay und KarstadtQuelle Vergleich der Systeme Vergleich der Firmen KarstadtQuelle vor dem Aus, ebay auf Erfolgskurs Ausblick Was bringt die Zukunft? ebay Unternehmensgeschichte

Mehr

P R E S S E M I T T E I L U N G

P R E S S E M I T T E I L U N G P R E S S E M I T T E I L U N G Interaktiver Handel 2013: Massive Umsatzsteigerungen für die Branche E- Commerce- Anteil knapp unter der 40 Milliarden Euro- Grenze Neue Partner - verfeinertes Studien-

Mehr

2. Handelsformate: Erwarteter künftiger Erfolg und Einordnung in Lebenszyklusphasen

2. Handelsformate: Erwarteter künftiger Erfolg und Einordnung in Lebenszyklusphasen GfK RETAIL TREND MONITOR 2013 1 GfK Retail Trend Monitor 2013 Übersicht Allgemeine Informationen Inhalt: 1. Handelstrends: Einschätzung der aktuellen und zukünftigen Bedeutung für den Handel Ziel: 2. Handelsformate:

Mehr

Von der Fußgängerzone ins Internet: Handel heute und morgen Coburg, 17. Februar 2014

Von der Fußgängerzone ins Internet: Handel heute und morgen Coburg, 17. Februar 2014 Von der Fußgängerzone ins Internet: Handel heute und morgen Coburg, 17. Februar 2014 Nmedia - Fotolia.com Auszug aus dem Vortrag von Thomas Hörner zum Wandel des Handels durch und mit dem Internet Hauptsächlich

Mehr

E-Commerce Stationärer Handel Herausforderung und versus Chance Onlinehandel für den Handel 1

E-Commerce Stationärer Handel Herausforderung und versus Chance Onlinehandel für den Handel 1 E-Commerce Herausforderung Stationärer Handel und Chance versus für Onlinehandel den Handel 1 3 17% Wo kommen wir her? Rasantes Wachstum der Online-Umsätze 38,7 Mrd Euro Veränderung zu Vorjahr 33,1 29,5

Mehr

Keine Macht dem Betrug

Keine Macht dem Betrug Keine Macht dem Betrug Maßnahmen für sicheren Umsatz im E-Commerce E-Commerce-Tag in Berlin, 04. Juni 2013 Folie 1 Boniversum Wissen schafft Fairplay.» Die Creditreform Boniversum GmbH ist ein Tochterunternehmen

Mehr

BVDW Befragung Nutzung und Trends im Customer- Relationship-Management (CRM) deutscher Unternehmen. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

BVDW Befragung Nutzung und Trends im Customer- Relationship-Management (CRM) deutscher Unternehmen. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. BVDW Befragung Nutzung und Trends im Customer- Relationship-Management (CRM) deutscher Unternehmen Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Oktober 2014 Zielsetzung und Methodik Ziel der Studie ist

Mehr

Multi-Channel E-Commerce. Mehr Umsatz. durch. Multi-Channel-Vertrieb. Jan Griesel

Multi-Channel E-Commerce. Mehr Umsatz. durch. Multi-Channel-Vertrieb. Jan Griesel Mehr Umsatz durch Multi-Channel-Vertrieb Jan Griesel Nur ganz kurz vorab: Wer sind wir und was machen wir? Wir machen ganzheitliche E-Commerce Software Fokus: Multi-Channel-Vertrieb CRM Warenwirtschaft

Mehr

Emotionalisierung von Marken. durch zielgruppenfokussierte Content-Strategien

Emotionalisierung von Marken. durch zielgruppenfokussierte Content-Strategien Emotionalisierung von Marken durch zielgruppenfokussierte Content-Strategien // Stefan Sobczak Geschäftsführer Netshops Commerce GmbH Veranstalter Digital Commerce Day 15 E-Commerce Dozent Leuphana Universität

Mehr

Der Einzelhandel - Online oder Offline Wo spielt die Musik?

Der Einzelhandel - Online oder Offline Wo spielt die Musik? Der Einzelhandel - Online oder Offline Wo spielt die Musik? Einzelhandelsumsätze in Deutschland 2000-2014 10,0 450 8,0 440 Umsätze [Mrd. ] Veränderungen gegenüber dem Vorjahr [%] 6,0 430 4,0 420 2,0 1,5

Mehr

Maßnahmen für sicheren Umsatz im E-Commerce. E-Commerce-Tag Nürnberg, 27. November 2013. 2012 Boniversum. Folie 1

Maßnahmen für sicheren Umsatz im E-Commerce. E-Commerce-Tag Nürnberg, 27. November 2013. 2012 Boniversum. Folie 1 Maßnahmen für sicheren Umsatz im E-Commerce E-Commerce-Tag Nürnberg, 27. November 2013 Folie 1 Boniversum Wissen schafft Fairplay.» Die Creditreform Boniversum GmbH ist ein Tochterunternehmen der Creditreform

Mehr

Anteile der Zahlungsarten am Umsatz des Einzelhandels i. e. S. in Deutschland 2009

Anteile der Zahlungsarten am Umsatz des Einzelhandels i. e. S. in Deutschland 2009 Anteile der Zahlungsarten am Umsatz des Einzelhandels i. e. S. in Deutschland 2009 BAR 59,1% Rg./Finanzkauf 3,0% SONSTIGE 0,4% Quellen: EHI-Erhebung 2010; EH-Umsatz i.e.s. = 365 Mrd. (exkl. Kfz, Mineralöl,

Mehr

lindbaum digitalize business LTV Roadshow Stuttgart, Köln, Berlin, Hannover 2015

lindbaum digitalize business LTV Roadshow Stuttgart, Köln, Berlin, Hannover 2015 lindbaum digitalize business LTV Roadshow Stuttgart, Köln, Berlin, Hannover 2015 Überblick Überblick Wer ist lindbaum? Internethandel und Trends im Überblick Sicherheitstechnik im Internet Mit uns haben

Mehr

Wie der digitale Konsument zukünftig das Einkaufen neu definiert und wie sich die Wirtschaft darauf einstellen muss

Wie der digitale Konsument zukünftig das Einkaufen neu definiert und wie sich die Wirtschaft darauf einstellen muss Wie der digitale Konsument zukünftig das Einkaufen neu definiert und wie sich die Wirtschaft darauf einstellen muss 49. Kongress der Deutschen Marktforschung Berlin, 20. Mai 2014 Nora S. Stampfl www.f-21.de

Mehr

ONLINE- UND VERSANDHANDELS- MARKT SCHWEIZ 2014

ONLINE- UND VERSANDHANDELS- MARKT SCHWEIZ 2014 ONLINE- UND VERSANDHANDELS- MARKT SCHWEIZ 2014 Thomas Hochreutener GfK Patrick Kessler Verband des Schweizerischen Versandhandels Hergiswil, 13. März 2015 1 Detailhandel Schweiz 1990 2014 Umsatzentwicklung

Mehr

Blitzumfrage zum Thema Crowdinvesting. Stand: 28.02.2015. Blitzumfrage des BITKOM zum Crowdinvesting in Deutschland. Methodik

Blitzumfrage zum Thema Crowdinvesting. Stand: 28.02.2015. Blitzumfrage des BITKOM zum Crowdinvesting in Deutschland. Methodik Blitzumfrage zum Thema Crowdinvesting Stand: 28.02.2015 Blitzumfrage des BITKOM zum Crowdinvesting in Deutschland Methodik Vor dem Hintergrund des derzeitigen Gesetzgebungsverfahrens für ein Kleinanlegerschutzgesetz,

Mehr

Vertriebskanal 2.0 - Internet als Wachstumschance in der Möbelindustrie. QuestKonzept. Rosenheim, im November 2010

Vertriebskanal 2.0 - Internet als Wachstumschance in der Möbelindustrie. QuestKonzept. Rosenheim, im November 2010 1 Vertriebskanal 2.0 - Internet als Wachstumschance in der Möbelindustrie QuestKonzept Rosenheim, im November 2010 Das Internet wird als Vertriebskanal immer wichtiger Marktentwicklung Onlinehandel Onlinehandel

Mehr

BVDW: Trend in Prozent

BVDW: Trend in Prozent BVDW: Trend in Prozent Mobile Cloud Christiane Siwek Trend in Prozent BVDW Trend in Prozent (TiP) Die Befragung BVDW Trend in Prozent findet einmal im Quartal zu Themen rund um die digitale Wirtschaft

Mehr

Wichtige Themen für die Strategie der Fachverlage (n = 58; Mehrfachnennungen)

Wichtige Themen für die Strategie der Fachverlage (n = 58; Mehrfachnennungen) Kommission Digitale Medien der Deutschen Fachpresse Blitz-Umfrage Thema: Entwicklung Digitaler Produkte in Fachverlagen Aussendung des Fragebogens an 368 Online-Beauftragte von Mitgliedsverlagen Rücklaufquote:

Mehr

Überlegungen zu einem Meta-Benchmark Online-Handel Prof. Dr. Georg Rainer Hofmann Dipl.-Bw. Meike Schumacher

Überlegungen zu einem Meta-Benchmark Online-Handel Prof. Dr. Georg Rainer Hofmann Dipl.-Bw. Meike Schumacher Überlegungen zu einem Meta-Benchmark Online-Handel Prof. Dr. Georg Rainer Hofmann Dipl.-Bw. Meike Schumacher KG E-Commerce, Berlin am 16. März 2015 Definitionsprobleme im E-Commerce? Widersprüche im diversen

Mehr

Die Rolle von Print im OTTO Media-Mix

Die Rolle von Print im OTTO Media-Mix Die Rolle von Print im OTTO Media-Mix Alexander Voges Friedrichshafen, 13. Juni 2015 Agenda A. Die Otto Group: Weltweit #1 in Fashion & Lifestyle E-Commerce B. OTTO: Das Flaggschiff der Otto Group C. Die

Mehr

Die Wirtschaftslage im deutschen Interaktiven Handel B2C 2014/2015

Die Wirtschaftslage im deutschen Interaktiven Handel B2C 2014/2015 deutschen Interaktiven Handel B2C 2014/2015 Geschäftslage und -erwartungen Social Media Mobile Commerce Ergebnisse der aktuellen Online-Befragung Folie 1 2015 Boniversum & bevh Neuss Berlin, Juni 2015

Mehr

Mediadaten KINO&CO Netzwerk

Mediadaten KINO&CO Netzwerk Mediadaten KINO&CO Netzwerk Über die Hälfte aller Deutschen besitzt ein Smartphone Quelle: Onsite-Befragung im TFM-Netzwerk; n=5.622; September 2011 Android überholt Mac ios Quelle: Onsite-Befragung

Mehr

Das Web als zentrales Element für die Kaufentscheidung im Einzelhandel Yahoo! Insights Juni 2010

Das Web als zentrales Element für die Kaufentscheidung im Einzelhandel Yahoo! Insights Juni 2010 Das Web als zentrales Element für die Kaufentscheidung im Einzelhandel Yahoo! Insights Juni 2010 Zusammenfassung Im Internet gekauft werden vor allem Bekleidung & Schuhe sowie CDs, DVDs, Software & Spiele.

Mehr

Inspiration und Bedarfsweckung: Die Rolle von Papier in der E-Commerce- Welt bei Otto. Alexander Voges

Inspiration und Bedarfsweckung: Die Rolle von Papier in der E-Commerce- Welt bei Otto. Alexander Voges Inspiration und Bedarfsweckung: Die Rolle von Papier in der E-Commerce- Welt bei Otto Alexander Voges München, 20. November 2014 Agenda A. B. C. Die Otto Group: Weltweit #1 in Fashion & Lifestyle E-Commerce

Mehr

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern

Energieeffizienz. Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 B2B-Finanzentscheidern Energieeffizienz Ergebnisse einer repräsentativen Telefonbefragung bei 400 BB-Finanzentscheidern Zusammenfassung der Ergebnisse: Energieeffizienz Bedeutung des Themas Energieeffizienz : In 75% der ist

Mehr

Herzlich Willkommen. zum Workshop. Spannungsfeld Händler / Hersteller

Herzlich Willkommen. zum Workshop. Spannungsfeld Händler / Hersteller Herzlich Willkommen zum Workshop Spannungsfeld Händler / Hersteller Andreas Lübeck Die Themen 1. Historie und Hintergründe 2. Die aktuelle Situation 3. Probleme und Gefahren 4. Lösungsansätze 1. Historie

Mehr

Stetige Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations

Stetige Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations 1. Executive Summary Der Tagungs- und Kongressmarkt in Berlin war 2014 von wichtigen Entwicklungen und Ereignissen geprägt. Am 9. November 2014 jährte sich der Mauerfall zum 25. Mal und rückte Berlin nicht

Mehr

Keynote zum 19. ECC-Forum: Von Multi-Channel zu Cross-Channel. Daniel Boldin. Köln, 19.05.2011

Keynote zum 19. ECC-Forum: Von Multi-Channel zu Cross-Channel. Daniel Boldin. Köln, 19.05.2011 Keynote zum 19. ECC-Forum: Von Multi-Channel zu Cross-Channel Daniel Boldin Köln, 19.05.2011 ÜBERFORDERUNG 19. ECC-Forum Daniel Boldin 2 UNGLAUBWÜRDIGKEIT 19. ECC-Forum Daniel Boldin 3 19. ECC-Forum Daniel

Mehr

Kongress-Statistik. Halbjahresbilanz 2012 Zusammenfassung. convention.visitberlin.de

Kongress-Statistik. Halbjahresbilanz 2012 Zusammenfassung. convention.visitberlin.de Kongress-Statistik Halbjahresbilanz 2012 Zusammenfassung convention.visitberlin.de Die Erfassung des Berliner MICE Marktes begann im Jahre 2002. In den vergangenen 10 Jahren hat der Tagungs- und Kongressbereich

Mehr

!Umfrage!zum!deutschen!Mark!für! Persönlichkeitsdiagnostik!

!Umfrage!zum!deutschen!Mark!für! Persönlichkeitsdiagnostik! Ergebnissberichtzur UmfragezumdeutschenMarkfür Persönlichkeitsdiagnostik InnermetrixDeutschlandundPEpersonalityexpertshabenimJuli2013eineUmfragezum deutschenmarkfürpersönlichkeitsdiagnostikdurchgeführt.

Mehr

Starke Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations

Starke Zunahme der Anbieter in Berlin: Anzahl der Hotels, Kongresszentren, Locations 1. Executive Summary Seit Beginn der Erfassung des Berliner MICE Marktes in 2002 hat sich der Tagungs- und Kongressbereich in Berlin überaus dynamisch entwickelt. Die Zahl der Anbieter stieg von 245 im

Mehr

Erfassung der Leserprofile des VDZ-Newsletters New Media Trends & Insights USA

Erfassung der Leserprofile des VDZ-Newsletters New Media Trends & Insights USA Erfassung der Leserprofile des VDZ-Newsletters New Media Trends & Insights USA Alexander v. Reibnitz Geschäftsführer Digitale Medien und Neue Geschäftsfelder Berlin, 20. Februar 2006 Die Leserprofile des

Mehr

Professional Online Marketing Solutions. E-Mail-Marketing International

Professional Online Marketing Solutions. E-Mail-Marketing International Professional Online Marketing Solutions E-Mail-Marketing International 1 Reichweitenstarke Neukundengewinnung Willkommen an Bord! Lehnen Sie sich entspannt zurück für eine Punktlandung im E-Mail-Marketing:

Mehr

Zielgruppenansprache von Baumärkten

Zielgruppenansprache von Baumärkten Zielgruppenansprache von Baumärkten Zielsetzung: Zielgruppenansprache von Baumärkten. Welcher Baumarkt erreicht die Zielgruppe am besten? Über Baumärkte, Online-Shops und persönliche Beratung. Stichprobe:

Mehr

Whoop! Bid Management - Anwendungsfall Elektronikbranche

Whoop! Bid Management - Anwendungsfall Elektronikbranche HINTERGRÜNDE Die Elektronikbranche hat sich in den letzten Jahren im Onlinehandel hervorgetan - v.a. der Consumer Electronics Bereich. Studien prognostizieren weiteres starkes Wachstum, nicht nur in den

Mehr

Die Zukunft hat begonnen Handel 2020

Die Zukunft hat begonnen Handel 2020 Die Zukunft hat begonnen Handel 2020 Dr. Kai Hudetz IFH Institut für Handelsforschung GmbH Berlin, 3. Juni 2014 Agenda 1 2 3 Handel 2014 Status quo 5 Thesen zum Handel 2020 Was der Handel jetzt schon lernen

Mehr

Nutzungsmotivation von mobile.de iphone App & Mobilportal sowie Vergleich der klassischen Website Nutzung Ergebnisse der mobile.

Nutzungsmotivation von mobile.de iphone App & Mobilportal sowie Vergleich der klassischen Website Nutzung Ergebnisse der mobile. Nutzungsmotivation von mobile.de iphone App & Mobilportal sowie Vergleich der klassischen Website Nutzung Ergebnisse der mobile.de User-Befragung Inhalt Studiensteckbrief Soziodemographie Nutzungsmotivation

Mehr

E-Commerce-Tracking mit WebScope

E-Commerce-Tracking mit WebScope E-Commerce-Tracking mit Erhebungsziel 2 Kontinuierliche Erhebung des E-Commerce-Marktes im Bereich Business to Consumer mit Hilfe eines feststehenden Panels von Internet- Nutzern Dem Online-Käufer auf

Mehr

Gestiegene Unternehmenswerte der richtige Zeitpunkt für einen Unternehmensverkauf?

Gestiegene Unternehmenswerte der richtige Zeitpunkt für einen Unternehmensverkauf? Gestiegene Unternehmenswerte der richtige Zeitpunkt für einen Unternehmensverkauf? Artikel von Michael Pels Leusden In den letzten Jahren sind die Unternehmenswerte in den meisten Branchen in Deutschland

Mehr

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

UMFRAGE II. QUARTAL 2014 UMFRAGE MIT 646 TEILNEHMERN DIE FAMILIENUNTERNEHMER ASU DIE JUNGEN UNTERNEHMER BJU: Sonderteil: Rente mit 63 Berlin, 8. April 2014. DIE FAMILIENUNTERNEHMER und DIE JUNGEN UNTERNEHMER haben zunehmend freie

Mehr

Social Media 2011: Top-Entscheider im Experteninterview

Social Media 2011: Top-Entscheider im Experteninterview Social Media 2011: Top-Entscheider im Experteninterview Trends in Marketing und Marktforschung Aegidius Marktforschungsportal GmbH / DTO Consulting GmbH Im Bereich Social Media ist es auch als kleines

Mehr

23.03.2010 / Prof. Dr. Jürgen Treffert. Strategische Weichenstellungen beim Aufbau eines Internet-basierten Marketing- und Vertriebs-Kanals

23.03.2010 / Prof. Dr. Jürgen Treffert. Strategische Weichenstellungen beim Aufbau eines Internet-basierten Marketing- und Vertriebs-Kanals 23.03.2010 / Prof. Dr. Jürgen Treffert Strategische Weichenstellungen beim Aufbau eines Internet-basierten Marketing- und Vertriebs-Kanals Mindmap der Zusammenhänge 1. Einige Zahlen vorab - Umsatz B2C

Mehr

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen

Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen Herausforderungen 2013 der Marketingentscheider in B2B Unternehmen Kurzbeschreibung Stärkere Kundenorientierung und sich daraus ergebender Innovationsdruck bei der Entwicklung kundenspezifischer Lösungen,

Mehr

DEINE ENTSCHEIDUNGEN - DEIN WEG ZUM ERFOLG

DEINE ENTSCHEIDUNGEN - DEIN WEG ZUM ERFOLG DEINE ENTSCHEIDUNGEN - DEIN WEG ZUM ERFOLG Entwicklung eines Marketing - Konzepts für ein reales Startup 12.11.2015, 16-20 Uhr SRGI, Raum 3.031 DIE tu>startup WORKSHOPS: Entwicklung eines Marketingkonzepts

Mehr

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor?

Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor? Ergebnisse der forsa-umfrage: Wie stellt sich der Autokunde den Vertrieb der Zukunft vor? Untersuchungsziel Ziel der Untersuchung war es zu ermitteln, worauf die Autofahrer beim Kauf eines Autos besonderen

Mehr

Trend Evaluation Shopper Insights Körperpflege, Kosmetik, Duft 2013 Multichannel Vertrieb - STUDIENINHALTE

Trend Evaluation Shopper Insights Körperpflege, Kosmetik, Duft 2013 Multichannel Vertrieb - STUDIENINHALTE Trend Evaluation Shopper Insights Körperpflege, Kosmetik, Duft 2013 Multichannel Vertrieb - STUDIENINHALTE mafowerk Marktforschung Beratung Nürnberg im Juni 2013 1 Copyright mafowerk GmbH, 2013 Kerninhalte

Mehr

Trend Evaluation Shopper Insights Körperpflege, Kosmetik, Duft 2015 Multichannel Vertrieb - STUDIENINHALTE

Trend Evaluation Shopper Insights Körperpflege, Kosmetik, Duft 2015 Multichannel Vertrieb - STUDIENINHALTE Trend Evaluation Shopper Insights Körperpflege, Kosmetik, Duft 2015 Multichannel Vertrieb - STUDIENINHALTE mafowerk Marktforschung Beratung Nürnberg im Dezember 2015 1 Copyright mafowerk GmbH, 2015 Kerninhalte

Mehr

Medienmitteilung. *** Sperrfrist: 4. März 2016, 00.00 Uhr ***

Medienmitteilung. *** Sperrfrist: 4. März 2016, 00.00 Uhr *** Medienmitteilung *** Sperrfrist: 4. März 2016, 00.00 Uhr *** 4. März 2016 Patrick Kessler Präsident VSV ASVAD +41 58 310 07 17 info@vsv.ch Thomas Hochreutener Direktor Handel +41 41 632 93 64 thomas.hochreutener@gfk.com

Mehr

Die Zukun6 wird gedruckt. Ergänzungscharts Kataloge

Die Zukun6 wird gedruckt. Ergänzungscharts Kataloge Die Zukun6 wird gedruckt. Ergänzungscharts Kataloge Die deutschen Druckereien gehören zu den vielfäl=gsten und modernsten Industrien weltweit. Druck wurde quasi in Deutschland erfunden. Und Print ist fest

Mehr

Der klassische Eisenwarenhändler erweitert seine Vertriebskanäle. Er wird zum Multi-Channel-Player!

Der klassische Eisenwarenhändler erweitert seine Vertriebskanäle. Er wird zum Multi-Channel-Player! Der klassische Eisenwarenhändler erweitert seine Vertriebskanäle. Er wird zum Multi-Channel-Player! Thomas Cramer, Fachbereichsleiter IT-Beratung/Industrieservice 1 01 02 03 KURZPRÄSENTATION: NORDWEST

Mehr

ONLINE SALES TRAINING

ONLINE SALES TRAINING ONLINE SALES TRAINING INFOABEND STADTMARKETING LIEZEN EINLEITUNG GERHARD TRITTENWEIN: AHS-Matura, HTL-Kolleg, TU-Studium abgebrochen Marketingleiter bei Anton Paar GmbH 1999 Gründung der BINDER TRITTENWEIN

Mehr

Am Ende muss der Kunde es wissen! Warum Offline und Online zusammengehören

Am Ende muss der Kunde es wissen! Warum Offline und Online zusammengehören Am Ende muss der Kunde es wissen! Warum Offline und Online zusammengehören These 1: Der Kunde ist mündig geworden. These 1: Der Kunde ist mündig geworden»in bis zu 50 Prozent der Einkaufsfälle steht mittlerweile

Mehr

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der

Sichere E-Mail Anleitung Zertifikate / Schlüssel für Kunden der Sparkasse Germersheim-Kandel. Sichere E-Mail. der Sichere E-Mail der Nutzung von Zertifikaten / Schlüsseln zur sicheren Kommunikation per E-Mail mit der Sparkasse Germersheim-Kandel Inhalt: 1. Voraussetzungen... 2 2. Registrierungsprozess... 2 3. Empfang

Mehr

Beschäftigte in der BioBranche

Beschäftigte in der BioBranche Beschäftigte in der BioBranche A. Umfrage zur Arbeitsplatzentwicklung von 1993 bis 2003 (prozentuale Entwicklung) B. Analyse der Beschäftigtenzahl in der BioBranche für das Jahr 2003 (absolute Zahlen)

Mehr

powered by Data Driven Marketing in E-Commerce CPX Performance Marketing Gipfel Online Marketing Forum Online B2B Conference Social Media Conference

powered by Data Driven Marketing in E-Commerce CPX Performance Marketing Gipfel Online Marketing Forum Online B2B Conference Social Media Conference powered by Konferenzen 2016 Data Driven Marketing in E-Commerce CPX Performance Marketing Gipfel Online Marketing Forum Online B2B Conference Social Media Conference ecommerce conference Data Driven Marketing

Mehr

ACTA 2011. Trends im E-Commerce und soziale Netze als Markenplattform. Dr. Steffen de Sombre

ACTA 2011. Trends im E-Commerce und soziale Netze als Markenplattform. Dr. Steffen de Sombre Trends im E-Commerce und soziale Netze als Markenplattform Dr. Steffen de Sombre Präsentation am 6. Oktober 2011 in Hamburg Institut für Demoskopie Allensbach Zunahme der Online-Käufer und der Kauffrequenz

Mehr

Herausforderung Cross-Channel Management für den Handel Best Practice by Ex Libris

Herausforderung Cross-Channel Management für den Handel Best Practice by Ex Libris Herausforderung Cross-Channel Management für den Handel Best Practice by Ex Libris Filialen Online-Shop Mobile-App Call Center Jürg Bühler 1 Agenda 1. Kurz-Profil Ex Libris 2. Hauptziele 3. Herausforderungen

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Studienergebnisse der Händlerumfrage: Effizienz von Marketingkanälen im On- und Offline-Bereich des Interaktiven Handels

Studienergebnisse der Händlerumfrage: Effizienz von Marketingkanälen im On- und Offline-Bereich des Interaktiven Handels Studienergebnisse der Händlerumfrage: Effizienz von Marketingkanälen im On- und Offline-Bereich des Interaktiven Handels Erhebung: Frühjahr 2013 Durch das Internet hat sich die Anzahl der Werbekanäle in

Mehr

aim ad interim management ag

aim ad interim management ag aim ad interim management ag Die Ziele in weiter Ferne? Wir bringen Sie der Lösung näher! Marktbefragung Interim Management 2014 1 Findet man Interim Manager über Social Media? Eine Umfrage der aim ad

Mehr

Notwendigkeit von Revenue Management im Zeitalter des Multi Channel Mix

Notwendigkeit von Revenue Management im Zeitalter des Multi Channel Mix Notwendigkeit von Revenue Management im Zeitalter des Multi Channel Mix Mag. (FH) Irene Walters Sheraton Salzburg Hotel irene.walters@sheraton.com 12. November 2007 Inhalt Multi Channel Mix Revenue Management

Mehr