IDSTEDT Museum. Denkmal. Gedenkstätte. Expertenrallye. 1. Welche Sprachen wurden im Herzogtum Schleswig gleichberechtigt gesprochen?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IDSTEDT Museum. Denkmal. Gedenkstätte. Expertenrallye. 1. Welche Sprachen wurden im Herzogtum Schleswig gleichberechtigt gesprochen?"

Transkript

1 Expertenrallye Raum 1 Schleswig-Holsteinische Erhebung Sprachenstreit 1. Welche Sprachen wurden im Herzogtum Schleswig gleichberechtigt gesprochen? 2. Worin lagen die Unterschiede im Herzogtum Schleswig in der Kirchen- und Schulsprache? 3. Äußere Dich zum Sprachenstreit! 4. Was steht auf dem alten Landeswappen? 5. Welche Herzogtümer gehörten zum Regierungsbereich des Königs Christian VIII von Dänemark? 6. Was forderte Uwe Jens Lornsen 1830 mit seinen Flugblättern? Expertenrallye Idstedt-Museum 1

2 7. Schreibe wesentliche Eckdaten Lornsens Lebens auf. Feste, Fahnen und Lieder 8. Wann etwa wurde die erste nationalpolitische Vereinigung Nordschleswigs gegründet und wie nannte sie sich? 9. Wie hieß das erste Schleswig-Holstein-Lied und wo wurde es erstmals gesungen? 10. Wer schrieb und wer komponierte das Lied An Schleswig- Holstein (Sh. Partitur)? 11. Äußere Dich zur Geburtsstunde der schleswig-holsteinischen Flagge. Schleswig-Holsteinische Erhebung 12. Wann war der Vorabend der Revolution? 13. Wer verlangte wo und wann die Aufnahme Schleswigs in den deutschen Bund? Expertenrallye Idstedt-Museum 2

3 14. Wer war der abgestammte Herzog für Schleswig? 15. Wer proklamierte die provisorische Regierung und erklärte, die Regierungsaufgaben übernommen zu haben? 16. Was war die besondere Situation Schleswigs im Zusammenhang mit dem Deutschen Bund, der aus 35 Fürstentümern und 4 freien Reichsstädten bestand? Wandzeitung / Plakat 17. Wer unterzeichnete dieses Plakat, welches an die Bevölkerung gerichtet war? 18. Ergänze folgenden Satz: Wir werden uns mit aller den Einheits- und - Bestrebungen Deutschlands anschließen. Tischvitrine 19. Wie viele Freiwillige eilten von woher mit Begeisterung nach Schleswig-Holstein, um für die provisorische Regierung vom zu kämpfen? 20. Wo und bei wem sollten sich die Freiwilligen melden? Expertenrallye Idstedt-Museum 3

4 21. Mit wie vielen Stockschlägen durften Gemeine der zweiten Klasse des Soldatenstandes bei Verstößen bestraft werden? 22. Ab wann galt die allgemeine Wehrpflicht? 23. Was steht im Artikel 1 des Staatsgrundgesetzes für die Herzogtümer Schleswig Holstein vom 15. September 1848? 24. Welche Originale hängen eingerahmt in der ersten Halle links neben den Fenstern? Raum 2 Die Ehrenhalle 25. Welche Farben waren an der Uniformjacke schleswig-holsteinischer Jäger? 26. Was ist an der hohen weißen Wand in einer Vitrine ausgestellt? 27. Die Gesamtverluste des Krieges von belaufen sich auf schleswigholsteinischer Seite auf wie viel und auf dänischer Seite auf wie viel Soldaten? Expertenrallye Idstedt-Museum 4

5 Raum 3 - Die Schlacht von Idstedt am 25. Juli Erkläre die Herstellung von Patronen! 29. Wer war für die Munitionsherstellung verantwortlich? 30. Zeichne eine Patrone und beschrifte sie! 31. Wie steuerten Offiziere ihre Einheiten, welche Probleme gab es dabei? 32. Was geschah bei Idstedt am 25. Juli 1850? 33. Wie stark war die dänische Armee? 34. Wie stark war die schleswig-holsteinische Armee? Expertenrallye Idstedt-Museum 5

6 35. Wo lag die 2. Brigade von General Willisen? 36. Was geschah vor der Idstedt-Halle und mit Idstedt? Nach der Schleswig-Holsteinischen Erhebung 37. Wer siegte im Schleswig-Holsteinischen Krieg ? 38. Wann verlor Dänemark beide Herzogtümer? 39. Wo wurde der Deutsch-Dänische Krieg entschieden? 40. Wann wurde Schleswig-Holstein preußische Provinz? teilte eine Volksabstimmung das alte Schleswiger Herzogtum in - und. Es entstanden nationale Minderheiten auf beiden Seiten. 42. Erst 1955 hat die Bonner-Kopenhagener Erklärung für ein friedliches Zusammenleben in der / Grenzregion sichern können. Expertenrallye Idstedt-Museum 6

Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871

Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871 Geschichtlicher Abriss 1815 bis 1871 1815 1815 1832 1833 1841 1844 1848 1862 1864 1866 1867 1870 1871 Der Wiener Kongress (1815) Nach Napoleon musste Europa neu geordnet und befriedet werden. Dazu kamen

Mehr

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten Grußwort von Hartmut Koschyk MdB Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten anlässlich des Jahrestreffens der dänischen Minderheit ( De danske årsmøder i Sydslesvig

Mehr

Generalkonsul Prof. Dr. Henrik Becker-Christensen Rede in Idstedt am 25. Juli 2017

Generalkonsul Prof. Dr. Henrik Becker-Christensen Rede in Idstedt am 25. Juli 2017 Generalkonsul Prof. Dr. Henrik Becker-Christensen Rede in Idstedt am 25. Juli 2017 Meine Damen und Herren. Vielen Dank für die Aufforderung hier am Idstedt-Tag in Idstedt zu sprechen. Mein Thema ist wie

Mehr

Privileg oder Nachteilsausgleich?

Privileg oder Nachteilsausgleich? Privileg oder Nachteilsausgleich? Der SSW und die 5 %-Hürde Für uns im Norden. Die gesetzliche Grundlage Lars Harms spricht für den SSW im Schleswig-Holsteinischen Landtag. Bis 1955 galt für alle Parteien,

Mehr

Inhalt. Vorwort... 13

Inhalt. Vorwort... 13 Inhalt Vorwort.................................... 13 I. Einleitung............................... 15 I.1.»Deutschland als Problem Dänemarks«? Aspekte einer wechselvollen Geschichte....................

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Aufgabe 1 Revolution und Bürgerkrieg in Russland Versucht anhand der im Text genannten Zahlen zu ermitteln, wie groß der Anteil der Adligen und Gutsbesitzer, Bauern und Arbeiter an der Gesamtbevölkerung

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Aufgabe 1 Revolution und Bürgerkrieg in Russland Versucht anhand der im Text genannten Zahlen zu ermitteln, wie groß der Anteil der Adligen und Gutsbesitzer, Bauern und Arbeiter an der Gesamtbevölkerung

Mehr

Der Weg zur Reichsgründung

Der Weg zur Reichsgründung Der Weg zur Reichsgründung Hindernisse und europäisches Konzert Prinzip der Pentarchie und der Legitimation der Fürstenherrschaft laut dem Wiener Kongress(1815) verhindert einen Zusammenschluss der beiden

Mehr

Das Schleswig-Holstein Lied und unsere Landesfahne ECKERNFÖRDER BÜRGERSCHÜTZENGILDE VON 1570 GELBE WESTENGILDE

Das Schleswig-Holstein Lied und unsere Landesfahne ECKERNFÖRDER BÜRGERSCHÜTZENGILDE VON 1570 GELBE WESTENGILDE Das Schleswig-Holstein Lied (sieben Strophen, gesungen wird i.d.r. nur die erste) 1. Schleswig-Holstein, meerumschlungen, Deutscher Sitte hohe Wacht, Wahre treu, was schwer errungen, bis ein schön rer

Mehr

2. Reformation und Dreißigjähriger Krieg

2. Reformation und Dreißigjähriger Krieg THEMA 2 Reformation und Dreißigjähriger Krieg 24 Die Ausbreitung der Reformation LERNZIELE Voraussetzung der Ausbreitung der Reformation kennenlernen Die entstehende Glaubensspaltung in Deutschland anhand

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Die Entstehung des Denkmalschutzes im 19. Jahrhundert...39

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Die Entstehung des Denkmalschutzes im 19. Jahrhundert...39 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...11 1.1 Fragestellung...12 1.2 Die Grenzregion...13 1.3 Forschungsstand...17 1.3.1 Die Geschichte des Denkmalschutzes in Dänemark...18 1.3.2 Die Geschichte des Denkmalschutzes

Mehr

3.Wann beginnt die Geschichte? nach dem Ersten Weltkrieg vor dem Ersten Weltkrieg während des ersten Weltkrieges

3.Wann beginnt die Geschichte? nach dem Ersten Weltkrieg vor dem Ersten Weltkrieg während des ersten Weltkrieges Gefährten Fragen zum Film (Kreise die richtige Antwort ein!) 1.Wo beginnt die Geschichte? in Deutschland in England in den USA 2.Was für ein Pferd ist das Pferd, das Ted Narracott kauft? ein Arbeitspferd

Mehr

Dänemark. Land zwischen den Meeren PLUS. ARCHITEKTUR Das neue Kopenhagen SONNENINSEL Bornholm eine Welt für sich TYPISCH DÄNISCH Urlaub im Ferienhaus

Dänemark. Land zwischen den Meeren PLUS. ARCHITEKTUR Das neue Kopenhagen SONNENINSEL Bornholm eine Welt für sich TYPISCH DÄNISCH Urlaub im Ferienhaus Einzigartige Bilder Aktuelle Informationen Detaillierte Karten BILDATLAS 166 www.dumontreise.de Dänemark PLUS 5 große Reisekarten Land zwischen den Meeren ARCHITEKTUR Das neue Kopenhagen SONNENINSEL Bornholm

Mehr

Unterrichtsbeispiel Medienbildung

Unterrichtsbeispiel Medienbildung Unterrichtsbeispiel Medienbildung Fach / Fächer / Lernbereich(e) GL 6 Rahmenplan / Lehrplan Die Römer Inhalt / Thema Auf den Spuren der Römer in Trier Zielsetzung Klasse / Stufe Kompetenzbereich Medienbildung

Mehr

INhAlT 1. DAS WIchTIgSTE Auf EINEN BlIck SchNEllÜBErSIchT 2. ThEoDor STorm: leben und WErk 2.1 Biografie 2.2 Zeitgeschichtlicher hintergrund

INhAlT 1. DAS WIchTIgSTE Auf EINEN BlIck SchNEllÜBErSIchT 2. ThEoDor STorm: leben und WErk 2.1 Biografie 2.2 Zeitgeschichtlicher hintergrund inhalt 1. Das Wichtigste auf einen Blick 6 Schnellübersicht 2. Theodor Storm: Leben und Werk 9 2.1 Biografie 9 13 Die politische Entwicklung in Schleswig und Holstein 13 Der moderne Staat Deutsches Reich

Mehr

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg?

Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg? Ausstellung Que reste t il de la Grande Guerre? Was bleibt vom Ersten Weltkrieg? Der Erste Weltkrieg: Ein Konflikt gekennzeichnet durch massenhafte Gewalt 1. Raum: Die Bilanz: eine zerstörte Generation

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DIE SCHLESWIG-HOLSTEINISCHE FRAGE (1815-1864) 1. Dänemark und die Herzogtümer 1.1 Im 18. Jahrhundert - Schleswig-Holstein ist altes dänisches Reichslehen und ebenso wie Holstein und Lauenburg mit der dänischen

Mehr

Die Schulen der deutschen Minderheit

Die Schulen der deutschen Minderheit deutschen Der Bund deutscher Nordschleswiger (BDN) ist der übergeordnete Verband für ein breites Spektrum von Institutionen, Verbänden und Vereinen, die die deutsche Sprache und Kultur in Nordschleswig

Mehr

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Teil 1 5 Ö1 - Betrifft:Geschichte Redaktion: Martin Adel und Robert Weichinger Sendedatum: 12. 16. April

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 16 Bundesländer. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die 16 Bundesländer. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de DOWNLOAD Jens Eggert Downloadauszug aus dem Originaltitel: Name: Datum: 21

Mehr

Die Bedeutung der napoleonischen Befreiungskriege für das lange 19. Jahrhundert

Die Bedeutung der napoleonischen Befreiungskriege für das lange 19. Jahrhundert Die Bedeutung der napoleonischen Befreiungskriege für das lange 19. Jahrhundert Im Laufe seiner Eroberungskriege, verbreitete Napoleon, bewusst oder unbewusst, den, von der französischen Revolution erfundenen,

Mehr

Napoleon Bonaparte ( )

Napoleon Bonaparte ( ) Napoleon Bonaparte (1769 1821) Aufstieg als Offizier während der Revolutionskriege 1796 Sieg gegen die österreichischen Heere 1798 Sieg in Ägypten 1799 Sturz der Direktoriumsregierung, neue Verfassung,

Mehr

Copyright: Julia Gilfert 2017

Copyright: Julia Gilfert 2017 Und Gott schuf den Menschen nach seinem Bilde. Gedenkgottesdienst für die Opfer der NS- Euthanasie in der Hephata-Diakonie Schwalmstadt-Treysa am Buß- und Bettag 2017 Redebeitrag in Leichter Sprache von

Mehr

Du hast vier Arbeitsblätter (AB) erhalten. Gehe folgendermaßen vor:

Du hast vier Arbeitsblätter (AB) erhalten. Gehe folgendermaßen vor: Die Landgrafschaft HNA SonntagsZeit, 0.0.00, S., Jürgen Nolte AB Der Norden Hessens spielte Mitte des. Jahrhunderts als Landgrafschaft Hessen-Kassel mit gerade mal knapp 0 000 Einwohnern eine vergleichsweise

Mehr

VORANSICHT. Zuckerbrot und Peitsche: Bismarcks Innen- und Außenpolitik im Kaiserreich. Das Wichtigste auf einen Blick. Silke Bagus, Nohra OT Ulla

VORANSICHT. Zuckerbrot und Peitsche: Bismarcks Innen- und Außenpolitik im Kaiserreich. Das Wichtigste auf einen Blick. Silke Bagus, Nohra OT Ulla V 19. Jahrhundert Beitrag 7 Bismarcks Politik (Klasse 8/9) 1 von 32 Zuckerbrot und Peitsche: Bismarcks Innen- und Außenpolitik im Kaiserreich Silke Bagus, Nohra OT Ulla it dem deutschen Kaiserreich entsteht

Mehr

V-Day Stomp. (No More Bugle Calls) by SWING-O-LOGY.de

V-Day Stomp. (No More Bugle Calls) by SWING-O-LOGY.de V-Day Stomp (No More Bugle Calls) by SWING-O-LOGY.de D-Day und V-Day haben Europa in den Jahren 1944/45, also genau vor 60 jahren grundlegend verändert! - Auch in der zeitgenössischen Musik haben diese

Mehr

Bonner Erklärung zur inklusiven Bildung in Deutschland

Bonner Erklärung zur inklusiven Bildung in Deutschland Bonner Erklärung zur inklusiven Bildung in Deutschland Was ist die Bonner Erklärung? Die Bonner Erklärung ist ein Brief. In dem Brief haben Menschen ihre Ziele aufgeschrieben. Und was jeder tun muss, damit

Mehr

Militär- und Kriegervereine im Land Anhalt

Militär- und Kriegervereine im Land Anhalt Ludwig Arndt Militär- und Kriegervereine im Land Anhalt Funk Verlag Bernhard Hein e.k. 1 Inhalt Anfänge und Bedeutung der Kriegervereinsbewegung... 5 Die erste Vereinsgründung in Anhalt... 8 Die weitere

Mehr

Westphalen im Jahre Innere Unruhen - Markus Stein September 2002

Westphalen im Jahre Innere Unruhen - Markus Stein September 2002 Westphalen im Jahre 1809 - Innere Unruhen - Markus Stein September 2002 Unheilvolle Staatsgründung Hannover Preußen Braunschweig Hessen-Kassel Hoch militarisiert (Subsidienverträge mit England) Offiziere

Mehr

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler

Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Das Zeitalter Bismarcks Deutschland im 19. Jahrhundert Erzählt von dem Historiker Helmut Rumpler Teil 1 5 Ö1 - Betrifft:Geschichte Redaktion: Martin Adel und Robert Weichinger Sendedatum: 12. 16. April

Mehr

2. Der Dreißigjährige Krieg:

2. Der Dreißigjährige Krieg: 2. Der Dreißigjährige Krieg: 1618 1648 Seit der Reformation brachen immer wieder Streitereien zwischen Katholiken und Protestanten aus. Jede Konfession behauptete von sich, die einzig richtige zu sein.

Mehr

Manche Menschen meinen, dass man zwischen guten und schlechten Kriegen unterscheiden soll.

Manche Menschen meinen, dass man zwischen guten und schlechten Kriegen unterscheiden soll. Themenwelt Krieg Was ist Krieg? Im Krieg kämpfen Soldaten oder bewaffnete Gruppen gegeneinander. Sie wollen andere Länder erobern oder ihre Macht im eigenen Land vergrößern. Die Gegner sprechen nicht mehr

Mehr

Anschließend: Auf Napoleons Liebespfaden

Anschließend: Auf Napoleons Liebespfaden HOCHSCHULE FÜR TECHNIK, WIRTSCHAFT UND KULTUR LEIPZIG 1789 1813 2013 Einführung in die Vorlesungsreihe Anschließend: Auf Napoleons Liebespfaden www.htwk-leipzig.de/studium-generale Dr. Martin Schubert

Mehr

Konstitutionelle Monarchie = Verfassung Parlamentarische Monarchie = Verfassung und Parlament

Konstitutionelle Monarchie = Verfassung Parlamentarische Monarchie = Verfassung und Parlament Die Neuordnung Europas 1814/15 Wiener Kongress (Fürst von Metternich) Ziele: Restauration: Wiederherstellung der Herrschaftsverhältnisse vor der Revolution Legitimität: Gottesgnadentum alter Dynastien

Mehr

Atomkraftwerke Ein halbes Jahrhundert und kein Ende

Atomkraftwerke Ein halbes Jahrhundert und kein Ende Atomkraftwerke Ein halbes Jahrhundert und kein Ende Mit Herbert Pietschmann, emer. Prof. vom Institut für theoretische Physik, Universität Wien. Teil 1 5 Betrifft Geschichte Gestaltung: Martin Adel Sendedatum:

Mehr

Geburt in Altona im dänischen Herzogtum Holstein Besuch der Grundschule in Altona für drei Monate

Geburt in Altona im dänischen Herzogtum Holstein Besuch der Grundschule in Altona für drei Monate Kurzmeldung: Der Gehörlosenverband Schleswig-Holstein e.v. und die Deaf History organisieren am 31. März 2001 die Gedenkveranstaltung anlässlich des 200. Geburtstages von Otto Friedrich Kruse im Gehörlosenzentrum

Mehr

Registereintrag der stenographischen Reichstagsberichte Bayerische Staatsbibliothek Online-Version: 07. Juli 2016 um 08:46:56 Uhr CEST

Registereintrag der stenographischen Reichstagsberichte Bayerische Staatsbibliothek Online-Version: 07. Juli 2016 um 08:46:56 Uhr CEST Registereintrag der stenographischen Reichstagsberichte Bayerische Staatsbibliothek Online-Version: 07. Juli 2016 um 08:46:56 Uhr CEST Haußmann Haußmann, Abgeordneter für den 9. württembergischen Wahlkreis.

Mehr

R A L L Y E. R. tt... m verziert. AB 8 JAHRE AUF DEN SPUREN KÖLNER GESCHICHTE NAME: DAS KÖLNER WAPPEN

R A L L Y E. R. tt... m verziert. AB 8 JAHRE AUF DEN SPUREN KÖLNER GESCHICHTE NAME: DAS KÖLNER WAPPEN AB 8 JAHRE R A L L Y E AUF DEN SPUREN KÖLNER GESCHICHTE NAME: Am Eingang zur Ausstellung befindet sich das Kölner Stadtwappen. Die drei Kronen darauf stehen für die Heiligen Drei Könige, deren Überreste

Mehr

Plattdeutsch in Schleswig-Holstein

Plattdeutsch in Schleswig-Holstein Plattdeutsch in Schleswig-Holstein Für meine Abschlussarbeit im Fach Deutsch an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel führe ich eine Umfrage zum Thema Plattdeutsch in Schleswig-Holstein durch. Dabei

Mehr

Großkundgebung Heumarkt DEMOKRATIE UND MEINUNGSFREIHEIT SOFORT!

Großkundgebung Heumarkt DEMOKRATIE UND MEINUNGSFREIHEIT SOFORT! Christiane Benner Geschäftsführendes Vorstandsmitglied Rede Großkundgebung Heumarkt DEMOKRATIE UND MEINUNGSFREIHEIT SOFORT! 22. Juni 2013 in Köln Sperrfrist Redebeginn! Es gilt das gesprochene Wort! Christiane

Mehr

Biographien (Teil 1)

Biographien (Teil 1) Biographien (Teil 1) Frauke Hildebrandt Unter der Überschrift "Biographien" soll in diesem Heft der "Mitteilungen des Geschichtsvereins für das ehemalige Amt Bordesholm mit einer neuen Reihe begonnen werden.

Mehr

mitmischen 2 Ausgabe für Schleswig-Holstein

mitmischen 2 Ausgabe für Schleswig-Holstein mitmischen 2 Ausgabe für Schleswig-Holstein Lehrplan Geschichte, Hauptschule (Jahrgangsstufe 7-9) Inhalte mitmischen 2 Mein Unterrichtsplan Themen und Inhalte Themenkapitel Methoden, Projekte, Wiederholung

Mehr

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern

Aktuelle Grundgehaltssätze der Besoldungsordnung A im Bund und in den Ländern 1. Bund 2. Baden-Württemberg 3. Bayern 4. Berlin 5. Brandenburg 6. Bremen 7. Hamburg 8. Hessen 9. Mecklenburg-Vorpommern 10. Niedersachsen 11. Nordrhein-Westfalen 12. Rheinland-Pfalz 13. Saarland 14. Sachsen

Mehr

Leben im römischen Trier

Leben im römischen Trier Leben im römischen Trier Museums-Quiz durch das Landesmuseum Klasse 4-6 Trier wurde von den Römern gegründet. Hier im Rheinischen Landesmuseum kannst Du dir anschauen, wie das Leben im römischen Trier

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Die 16 Bundesländer. zur Vollversion. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

DOWNLOAD VORSCHAU. Die 16 Bundesländer. zur Vollversion. Jens Eggert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: DOWNLOAD Jens Eggert Die 16 Bundesländer Downloadauszug aus dem Originaltitel: Die 16 Bundesländer 21 Seit dem Tag der Wiedervereinigung gibt es insgesamt 16 Bundesländer. 1. Nimm einen Atlas und suche

Mehr

Schule im Kaiserreich

Schule im Kaiserreich Schule im Kaiserreich 1. Kapitel: Der Kaiser lebte hoch! Hoch! Hoch! Vor 100 Jahren regierte ein Kaiser in Deutschland. Das ist sehr lange her! Drehen wir die Zeit zurück! Das war, als die Mama, die Oma,

Mehr

Aufgaben für den Unterricht (Freiarbeit / Lesetagebuch)

Aufgaben für den Unterricht (Freiarbeit / Lesetagebuch) Das Gold von Caxamalca Aufgaben für den Unterricht (Freiarbeit / Lesetagebuch) Menschen machen unterschiedliche Dinge zu ihrem Lebensinhalt. Was passiert, wenn Menschen mit unterschiedlichen Lebensinhalten

Mehr

über das Maß der Pflicht hinaus die Kräfte dem Vaterland zu widmen.

über das Maß der Pflicht hinaus die Kräfte dem Vaterland zu widmen. Sperrfrist: 16. November 2014, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort. Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Bernd Sibler, bei der

Mehr

Amerikanische Unabhängigkeit

Amerikanische Unabhängigkeit Amerikanische Unabhängigkeit In Amerika herrschten 13 Englische und Französische Kolonien England eroberte die Französischen Kolonien Die Kosten für die Eroberung sollten die Englischen Kolonien bezahlen

Mehr

POHJOIS-INKERI das Land zwischen dem Lagodasee und der Newa

POHJOIS-INKERI das Land zwischen dem Lagodasee und der Newa Finnland 2012 / PN 157-661 - POHJOIS-INKERI das Land zwischen dem Lagodasee und der Newa von Wolfgang Torterotot Nordingermanland, finnisch Pohjois-Inkerie, ist ein zwischen dem Ladogasee und der Newa

Mehr

2. Wer war dieser Erzbischof zwischen 1514 und 1545? Albrecht von. Brandenburg. Albrecht von. Brandenburg

2. Wer war dieser Erzbischof zwischen 1514 und 1545? Albrecht von. Brandenburg. Albrecht von. Brandenburg Arbeitsblatt für die Ausstellung Gegen Kaiser und Papst. Magdeburg und die Reformation (Sekundarstufe I) Die Stadt Magdeburg nimmt einen besonderen Platz in der Reformationsgeschichte ein. Als eine der

Mehr

Gesetzentwurf. 13. Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG. Drucksache 13n der Landesregierung

Gesetzentwurf. 13. Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG. Drucksache 13n der Landesregierung SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG 13. Wahlperiode Drucksache 13n 45 12.02.93 Gesetzentwurf der Landesregierung Entwurf eines Gesetzes zu dem Abkommen zur Ergänzung und Änderung des Abkommens über die gemeinsame

Mehr

Internationale Konfliktforschung I. Tutorat W04_ Kriege im Zeitalter des Nationalismus

Internationale Konfliktforschung I. Tutorat W04_ Kriege im Zeitalter des Nationalismus Internationale Konfliktforschung I Tutorat W04_10.10.2012 Kriege im Zeitalter des Nationalismus Plan Rückblick Souveränität Prüfungsaufgabe Literaturbesprechung Diskussion 2 Souveränität 1 Jean Bodin (1529-1596)

Mehr

Einführung. Ergebnisse der Zusammenarbeit zwischen der Region Syddanmark und Schleswig-Holstein

Einführung. Ergebnisse der Zusammenarbeit zwischen der Region Syddanmark und Schleswig-Holstein Einführung 2017 ist das zehnte Jubiläumsjahr des Bestehens der Zusammenarbeit zwischen Schleswig-Holstein und der Region Syddanmark, die auf die 2001 zwischen Schleswig-Holstein und dem damaligen Sønderjyllands

Mehr

Jahre Eisenbahn Altona - Kiel

Jahre Eisenbahn Altona - Kiel Rolf Pohlmeyer 1844-2014 170 Jahre Eisenbahn Altona - Kiel Mit der Erfindung der Dampfmaschine im 19. Jahrhundert begann das technische Zeitalter. In England startete bereits 1830 der erste Personenverkehr

Mehr

1) Die Mauer Warum werden Mauern gebaut? Schaut euch das Bild an und überlegt euch, welche Gründe man haben kann, um eine Mauer zu bauen.

1) Die Mauer Warum werden Mauern gebaut? Schaut euch das Bild an und überlegt euch, welche Gründe man haben kann, um eine Mauer zu bauen. 1) Die Mauer Warum werden Mauern gebaut? Schaut euch das Bild an und überlegt euch, welche Gründe man haben kann, um eine Mauer zu bauen. [cit. 2012-01-10]. Dostupný pod licencí Creative Commons na WWW:

Mehr

Hier sind Tipps und Aufgaben, die du für deine Forschungen über die Geschichte der Stadt Hamburg nutzen kannst.

Hier sind Tipps und Aufgaben, die du für deine Forschungen über die Geschichte der Stadt Hamburg nutzen kannst. Hier sind Tipps und Aufgaben, die du für deine Forschungen über die Geschichte der Stadt Hamburg nutzen kannst. Die Hammaburg Die Geschichte Hamburgs beginnt mit der Hammaburg. Wie stellst du dir die Burg

Mehr

Museumsrallye DAS TOR

Museumsrallye DAS TOR Museumsrallye DAS TOR Willkommen im Stadtmuseum DAS TOR! Hier wird viel über die Geschichte Coesfelds und das Leben der Menschen im Münsterland erzählt. Begib dich auf eine spannende Spurensuche und erforsche

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: Redebeginn

Es gilt das gesprochene Wort. Sperrfrist: Redebeginn Rede des Wehrbeauftragten des Deutschen Bundestages anlässlich der Gedenkveranstaltung für Henning von Tresckow und die Opfer des 20. Juli 1944 am 21. Juli 2008 in Potsdam Es gilt das gesprochene Wort.

Mehr

Grundwissen Geschichte an der RsaJ

Grundwissen Geschichte an der RsaJ Ausgelöst wurde der 1. Weltkrieg durch den Mord eines serbischen Attentäters am österreichischen Thronfolger Franz Ferdinand in Sarajewo Nationalismus und imperialistischer Politik nahmen die europäischen

Mehr

Neuwertige Ferienanlage direkt an der Ostsee mit Pütt un Pann!

Neuwertige Ferienanlage direkt an der Ostsee mit Pütt un Pann! Neuwertige Ferienanlage direkt an der Ostsee mit Pütt un Pann! Basis-Infos Objekt-Nr. Ort Haustyp Baujahr 778 Bockholm 31c 24960 Bockholm Mehrfamilienhaus, Ferienimmobilie 2007 Wohnfläche 195 m² Grundstücksfläche

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/196 18. Wahlperiode 13.09.2012 Gesetzentwurf der Fraktion der PIRATEN zur Stärkung der verfassungsmäßigen Rechte des Landtags und des Volkes Der Landtag hat

Mehr

Gemeinsames deutsch-dänisches Kulturerbe

Gemeinsames deutsch-dänisches Kulturerbe Gemeinsames deutsch-dänisches Kulturerbe 6. Dialog ADS-Grenzfriedensbund von Nils Jesumann Der ADS-Grenzfriedensbund setzt erfreulicherweise die vom Grenzfriedensbund ins Leben gerufene, vielbeachtete

Mehr

Die Kieler Universität unter dem Zepter der Zarin

Die Kieler Universität unter dem Zepter der Zarin Die Kieler Universität unter dem Zepter der Zarin Es war einmal der junge Herzog Carl Friedrich, der mit seiner Gemahlin Anna, der Lieblingstochter Peters des Großen, unter stürmischem Jubel des Volkes

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode der Abgeordneten Dr. Marret Bohn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode der Abgeordneten Dr. Marret Bohn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) , SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/1803 17. Wahlperiode 2011-09-20 Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Marret Bohn (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und Antwort der Landesregierung - Minister für Bildung

Mehr

Eine Geschichtsreise ins Barock

Eine Geschichtsreise ins Barock Eine Geschichtsreise ins Barock Hallo,? (Wie heißt du?) 1 Auftakt Die Museumsrallye führt dich in die Zeit des Barock, also über 300 Jahre zurück in die Vergangenheit. Folge dem Hinweisschild Bereich Keckenburg.

Mehr

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Die Hanse die wichtigste Wirtschaftsmacht des Mittelalters? VORANSICHT

Verlauf Material Klausuren Glossar Literatur. Die Hanse die wichtigste Wirtschaftsmacht des Mittelalters? VORANSICHT Reihe 9 S 1 Verlauf Material Die Hanse die wichtigste Wirtschaftsmacht des Mittelalters? Nach einer Idee von Astrid Berkefeld, Hamburg Warum gründeten Kaufleute im 12. Jahrhundert die Hanse? Was hätte

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/3576 18. Wahlperiode 01.12.2015 Kleine Anfrage der Abgeordneten Anita Klahn und Christopher Vogt (FDP) und Antwort der Landesregierung - Ministerium für Soziales,

Mehr

Fertige Unterrichtsstunden zum Kaiserreich

Fertige Unterrichtsstunden zum Kaiserreich Harald Scheufler Reichsgründung 1871 Fertige Unterrichtsstunden zum Kaiserreich Nach der Lernmethodik von Dr. Heinz Klippert Harald Scheufler Downloadauszug aus dem Originaltitel: Geschichte Kaiserreich

Mehr

Grußwort des Bevollmächtigten des Landes Baden-Württemberg beim Bund 13

Grußwort des Bevollmächtigten des Landes Baden-Württemberg beim Bund 13 Inhalt Grußwort des Bevollmächtigten des Landes Baden-Württemberg beim Bund 13 Einführung 19 Teil I: Von der Epoche der Emanzipation bis zum Ersten Weltkrieg 25 1. Geschichte jüdischer Soldaten in deutschen

Mehr

Das große Landeswappen von Baden-Württemberg

Das große Landeswappen von Baden-Württemberg Das große Landeswappen von Baden-Württemberg Baden-Württemberg ist als deutsches Bundesland erst im Jahr 1952 entstanden. In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts gab es auf dem Gebiet von Baden-Württemberg

Mehr

2.8 Staat und Politik

2.8 Staat und Politik 2.8 Staat und Politik - Eckdaten der Schweizer Geschichte - Aufgaben des Bundes - Rechte und Pflichten der Bürger Fragenkatalog 1. In welchem Jahr und von welchen Kantonen wurde die Eidgenossenschaft gegründet?

Mehr

Schnupperstunde Deutsch (Rotraut Cros/ Goerhe-Institut Bordeaux)

Schnupperstunde Deutsch (Rotraut Cros/ Goerhe-Institut Bordeaux) Schnupperstunde Deutsch (Rotraut Cros/ Goerhe-Institut Bordeaux) Die erste Begegnung mit einer fremden Kultur und Sprache kann entscheidend sein für die Neugierde, Einstellung, Motivation, die man ihr

Mehr

a) Unterstreiche in grün durch welche Mittel die Vergrößerung des Herrschaftsgebietes erreicht wurde.

a) Unterstreiche in grün durch welche Mittel die Vergrößerung des Herrschaftsgebietes erreicht wurde. M1: Der Aufstieg Brandenburg-Preußens zum Königtum Seit 1415 herrschten die Hohenzollern als Kurfürsten in Brandenburg. Friedrich III. wurde unter dem Namen Friedrich I. von Preußen zum König. Durch geschickte

Mehr

Leben am Meer und vermieten!

Leben am Meer und vermieten! NEUER PREIS! Leben am Meer und vermieten! Basis-Infos Objekt-Nr. Ort Haustyp Baujahr 998 Bockholm 31c 24960 Bockholm Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus, Ferienimmobilie 195 m² Grundstücksfläche ca. 800

Mehr

Infoveranstaltung Gemeinnützigkeit Jugend

Infoveranstaltung Gemeinnützigkeit Jugend Infoveranstaltung Gemeinnützigkeit Jugend Präsentation von Dr. Erk Völschau Steuerberater und Rechtsanwalt Stand 26.08.2008 1 Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung Erlangung der Gemeinnützigkeit der

Mehr

Das Leitbild der DASI Berlin. 1. Was ist ein Leitbild? 2. Wer ist die DASI Berlin?

Das Leitbild der DASI Berlin. 1. Was ist ein Leitbild? 2. Wer ist die DASI Berlin? Das Leitbild der DASI Berlin 1. Was ist ein Leitbild? Für unsere Arbeit haben wir ein Leitbild. In unserem Leitbild steht, was uns wichtig ist und wie wir unsere Arbeit machen wollen. Unser Leitbild ist

Mehr

Entwirf eine neue Fahne der EU, mit der sich die Menschen in allen Ländern identifizieren können!

Entwirf eine neue Fahne der EU, mit der sich die Menschen in allen Ländern identifizieren können! * Die 12 Sterne stehen für die vollkommene Zahl, wie für die 12 Stunden der Uhr, die 12 Tierkreiszeichen, die 12 Monate usw. Die offizielle Flagge der Europäischen Union (EU) ist seit 1986 (damals hieß

Mehr

WIR ROLLEN ÖSTERREICHS GESCHICHTE AUF

WIR ROLLEN ÖSTERREICHS GESCHICHTE AUF Nr. 1210 Dienstag, 19. Jänner 2016 WIR ROLLEN ÖSTERREICHS GESCHICHTE AUF Greta (9) und Sophie (10) Hallo! Wir sind die 4a der Volksschule Flotowgasse. Heute berichten wir über unsere spannende und lustige

Mehr

Die Bayerische Armee in Russland Markus Gärtner & Markus Stein 29. April 2012

Die Bayerische Armee in Russland Markus Gärtner & Markus Stein 29. April 2012 Die Bayerische Armee in Russland 1812 Markus Gärtner & Markus Stein 29. April 2012 Mobilisation für den Feldzug Rheinbundvertrag verlangt den größten Tribut eines Rheinbundstaates : 30.000 Mann Bayern

Mehr

Abschlusstest. Pluspunkt Deutsch. Der Orientierungskurs. Modul 1: Vielfalt in Deutschland Ergänzen Sie. 1. Stuttgart ist die Hauptstadt von.

Abschlusstest. Pluspunkt Deutsch. Der Orientierungskurs. Modul 1: Vielfalt in Deutschland Ergänzen Sie. 1. Stuttgart ist die Hauptstadt von. Materialien zu unseren Lehrwerken Deutsch als Fremdsprache Abschlusstest Name: Datum: Modul 1: Vielfalt in Deutschland Ergänzen Sie. 1. Stuttgart ist die Hauptstadt von. 2. Die größte deutsche Stadt ist.

Mehr

Die Schlacht von Sempach Wie es dazu kam

Die Schlacht von Sempach Wie es dazu kam Eine Zusammenarbeit des Nidwaldner Museums Aufgabe A.2.2 Sek 1 1 Städte mit mehr als 5000 Einwohnern um 1500 (aus: Geschichte des Kantons Nidwalden, Stans 2014, S. 71) Die Schlacht von Sempach Wie es dazu

Mehr

Geschi E2 (Rom) Klausur

Geschi E2 (Rom) Klausur Geschi E2 (Rom) Klausur Name: Die Agrarrevolte (144-78) 1 Wodurch änderten sich Wirtschaft und Gesellschaft in Italien nach den punischen Kriegen? 2 (133) Was wollte Tiberius Gracchus und warum wollte

Mehr

Infoblatt: Bosnienkrieg

Infoblatt: Bosnienkrieg Infoblatt: Bosnienkrieg Der Balkan seit dem 19. Jahrhundert 1817 1830 1876 1877 1877 1878 1878 1908 1912 1913 1914 1918 1919 1939 1941 1941 1945 1945 1946 1949 1947 1948 1949 Serbien wird ein autonomes

Mehr

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 17/2581

Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 17/2581 Schleswig-Holsteinischer Landtag Umdruck 17/2581 Prof. Dr. Elin Fredsted Institut für dänische Sprache und Literatur Universität Flensburg Auf dem Campus 1 24943 Flensburg Bildungsausschuss des Schleswig-Holsteinischen

Mehr

Behandlung von Veteranen Ein Beispiel aus dem Bundeswehrkrankenhaus Hamburg

Behandlung von Veteranen Ein Beispiel aus dem Bundeswehrkrankenhaus Hamburg Behandlung von Veteranen Ein Beispiel aus dem Bundeswehrkrankenhaus Hamburg Dr. med. Helge Höllmer, 4. Berliner Psychotraumakolloquium, 08.12.2015 Begriffsbestimmung Wikipedia 2.12.2015 Veteran (v. lat.:

Mehr

Inhalt I. Die Gesellschaft zur Zeit Karls des Großen II. Herkunft und Ansehen der Karolinger

Inhalt I. Die Gesellschaft zur Zeit Karls des Großen II. Herkunft und Ansehen der Karolinger Inhalt I. Die Gesellschaft zur Zeit Karls des Großen 1. Wie groß war das Frankenreich Karls, und wie viele Menschen lebten darin? 11 2. Sprachen die Franken französisch? 13 3. Wie war die fränkische Gesellschaft

Mehr

Empirische Erhebung zum Segeltourismus an der schleswig-holsteinischen Ostseeküste

Empirische Erhebung zum Segeltourismus an der schleswig-holsteinischen Ostseeküste Empirische Erhebung zum Segeltourismus an der schleswig-holsteinischen Ostseeküste Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Geographisches Institut Arbeitsgruppe Angewandte Geographie und Raumplanung Prof.

Mehr

Zeittafel der Schlacht an der Wolga um Stalingrad

Zeittafel der Schlacht an der Wolga um Stalingrad Zeittafel der Schlacht an der Wolga um Stalingrad 1942-1943 17.07.42 erste Zusammenstöße der 62. sowj. Armee mit den Spitzen der 6. deutschen Armee und der 4. deutschen Panzerarmee 22.07.42 Die deutsche

Mehr

Tagesperlen. Oktober. Ein Schreibanlass für jeden Tag im.

Tagesperlen. Oktober. Ein Schreibanlass für jeden Tag im. Tagesperlen Ein Schreibanlass für jeden Tag im Oktober 1. Oktober Kürbisse sind orange und es ist lustig, Gesichter und Muster zu schnitzen. Schreibe eine Liste mit vielen orangefarbenen Dingen. 2. Oktober

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode der Abgeordneten Luise Amtsberg (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN)

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/ Wahlperiode der Abgeordneten Luise Amtsberg (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 17/1457 17. Wahlperiode 2011-04-27 Kleine Anfrage der Abgeordneten Luise Amtsberg (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) und Antwort der Landesregierung - Innenminister Zukunft

Mehr

vom 30. Mai 2013 Vor diesem Hintergrund ergeht folgende Anordnung gemäß 23 Abs. 2, Abs. 3 i. v. m. 24 Aufenthaltsgesetz:

vom 30. Mai 2013 Vor diesem Hintergrund ergeht folgende Anordnung gemäß 23 Abs. 2, Abs. 3 i. v. m. 24 Aufenthaltsgesetz: Anordnung des Bundesministeriums des Innern gemäß 23 Absatz 2, Absatz 3 i. V. m. 24 Aufenthaltsgesetz zur vorübergehenden Aufnahme von Schutzbedürftigen aus Syrien und Anrainerstaaten Syriens vom 30. Mai

Mehr

Jugendhilfe in Schleswig-Holstein 2016

Jugendhilfe in Schleswig-Holstein 2016 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: K I 3 - j 16, Teil 3 SH Jugendhilfe in Schleswig-Holstein 016 Kinder in Tageseinrichtungen und öffentlich geförderter

Mehr

Jugendhilfe in Schleswig-Holstein 2015

Jugendhilfe in Schleswig-Holstein 2015 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: K I 3 - j 15, Teil 3 SH Jugendhilfe in Schleswig-Holstein 015 Kinder in Tageseinrichtungen und öffentlich geförderter

Mehr

MEIN STEIERMARKBUCH. Steiermark. Name: Fläche Einwohner Landeshauptstadt Fahnentag

MEIN STEIERMARKBUCH. Steiermark. Name: Fläche Einwohner Landeshauptstadt Fahnentag MEIN STEIERMARKBUCH Name: Anita Mayer Steiermark Fläche Einwohner Landeshauptstadt Fahnentag Die steirische Fahne besteht aus zwei gleich breiten horizontalen Balken, von denen der obere weiß und der untere

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Industrialisierung im 19. Jahrhundert - komplett in 20 Arbeitsblättern!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Industrialisierung im 19. Jahrhundert - komplett in 20 Arbeitsblättern! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Industrialisierung im 19. Jahrhundert - komplett in 20 Arbeitsblättern! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

9. Dialog ADS-Grenzfriedensbund

9. Dialog ADS-Grenzfriedensbund 9. Dialog ADS-Grenzfriedensbund Die Zukunftsfähigkeit der deutsch-dänischen Grenzregion im europäischen Rahmen von peter iver johannsen Unter der bewährten Leitung von vorstandsmitglied renate schnack

Mehr