Kernwaffen in Nordkorea. Regionale Stabilität und Krisenmanagement durch das Genfer Rahmenabkommen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kernwaffen in Nordkorea. Regionale Stabilität und Krisenmanagement durch das Genfer Rahmenabkommen"

Transkript

1 A Sebastian Harnisch/Hanns W. Maull Kernwaffen in Nordkorea. Regionale Stabilität und Krisenmanagement durch das Genfer Rahmenabkommen Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, Berlin

2 INHALTSVERZEICHNIS VORWORT IX 1. DER VERLAUF DER KRISE BIS ZUM GENFER ABKOMMEN l_ 1.1 Das nordkoreanische Nuklearprogramm bis Das amerikanische Krisenverhalten ( ) Das erste Treffen zwischen den USA und Nordkorea auf der Arbeitsebene Die drei bilateralen Verhandlungsrunden auf hoher diplomatischer Ebene, Juni 1993 bis Oktober Der nordkoreanische Bruch der IAEO-Vereinbarung (März 1994) Die Carter-Mission Das "Agreed Framework" -Eine Vertragsanalyse DAS AMERIKANISCHE KONFLIKTMANAGEMENT, Lagebeurteilung und Position der USA Grundsätze und Ziele des amerikanischen Konfliktmanagements Strategien und Instrumente der US-Politik Strategien Instrumente Perzeption der eigenen Gestaltungsmöglichkeiten Das Führungskonzept der USA Erwartungen an die Partner Erwartungen an Japan DAS JAPANISCHE KONFLIKTMANAGEMENT 49_ 3.1 Lagebeurteilung und Position Japans Grundsätze und Ziele Japans 54 V

3 3.3 Strategien und Instrumente der japanischen Politik Strategien Sicherheitspolitische Instrumente Perzeption der eigenen Gestaltungsmöglichkeiten Das Rollenkonzept Japans Erwartungen an die Partner Erwartungen an die USA DIE DURCHFÜHRUNG DES AGREED FRAMEWORK Die Ziele der amerikanischen Implementationspolitik Die Durchsetzungsstrategie der Clinton-Administration Umsetzung vor Debatte - Die erste Auseinandersetzung mit der Legislative Die "Soft Landing"-Strategie und das Agreed Framework Die Kritiker im US-Kongreß Die Verteidigung der Administration Verhaltene Zustimmung der wissenschaftlichen Community Legislative Prärogativen in der Implementation des Genfer Abkommens Die ersten Implementationsgespräche mit Nordkorea in Berlin Die Gründung der Korean Peninsula Energy Development Organization (KEDO) Der institutionelle Aufbau und die Ziele der KEDO Aufnahme der Implementationsgespräche zwischen KEDO und Nordkorea Der Abschluß des Lieferabkommens zwischen KEDO und Nordkorea in New York Die Durchführung des KEDO-Projektes 1996 bis Die Aufnahme der Vier-Parteien-Gespräche Der U-Boot-Zwischenfall Vier-Parteien-Gespräche -Teil II Vierer-Gespräche - Teil III: die Verhandlungen in New York und Genf Der Pekinger Dialog zwischen den beiden koreanischen Staaten 140 V I

4 5. EINGEFROREN, NICHT GELÖST: DIE BEWERTUNG DES INTERNATIONALEN KRISENMANAGEMENTS Das nordkoreanische Kernwaffenprogramm als ein Schlüsselproblem der internationalen Beziehungen in den neunziger Jahren Das Kernwaffenprogramm als Herausforderung des Nichtverbreitungs-Regimes Das Kernwaffenprogramm als Gefahr für die regionale Sicherheit Die Ursachen der Kernwaffenkrise: Nordkorea als "gescheitertes System" im Überlebenskampf Die Bewertung des Krisenmanagements: Leitfragen Definition der eigenen Rolle Strategien und Instrumente Kooperationsverhalten Gestaltungsfähigkeit Das Krisenmanagement der USA Das amerikanische Rollenkonzept: Der mühselige Weg nach Genf Strategien und Instrumente: Die Grenzen der amerikanischen Macht Kooperationsverhalten: Das Genfer Rahmenabkommen als vertretbarer Kompromiß mit den Verbündeten Das Krisenmanagement Japans Japans Rollenkonzept in der Krise Interessensdefinition und außenpolitische Partnerschaft Strategien und Instrumente Japans Beitrag zur Regimebildung Japan als "passive Zivilmacht" Ein gespaltenes Rollenkonzept Das Genfer Rahmenabkommen: Eine abschließende Bilanz EPILOG: DER PERRY REPORT 163_ 6.1 Einleitung Die Genese des Perry-Reports Der Perry-Bericht: Ergebnisse und Empfehlungen 165 VII

5 6.3.1 Offizielle Ergebnisse Erste Schritte zur Umsetzung des Perry-Reports Inoffizielle Ziele des Perry-Reports Perspektiven für eine weitere Normalisierung der amerikanischnordkoreanischen Beziehungen 175 DOKUMENTE 179 VIII

Rollentheorie und Außenpolitikanalyse

Rollentheorie und Außenpolitikanalyse Knut Kirste Rollentheorie und Außenpolitikanalyse Die USA und Deutschland als Zivilmächte PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhalt VORWORT 5 EINFÜHRUNG 13 Erkenntnisziel und Forschungsinteresse

Mehr

Helmut Schmidt und Amerika

Helmut Schmidt und Amerika Helmut Schmidt und Amerika Eine schwierige Partnerschaft von Barbara D. Heep 1990 BOUVIER VERLAG BONN VI Inhaltsverzeichnis Geleitwort von Prof. Dr. Karl Kaiser Vorwort XIII XVI A. Einleitung 1 1. Zielsetzung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort I. Einleitung A. Thema B. Aufbau der Arbeit C. Literatur und Quellenlage...

INHALTSVERZEICHNIS. Vorwort I. Einleitung A. Thema B. Aufbau der Arbeit C. Literatur und Quellenlage... INHALTSVERZEICHNIS Vorwort......................................................... 11 I. Einleitung.................................................... 13 A. Thema......................................................

Mehr

Die Eisenhower-Administration und die zweite Berlin-Krise

Die Eisenhower-Administration und die zweite Berlin-Krise Christian Bremen Die Eisenhower-Administration und die zweite Berlin-Krise 1958-1961 W DE G 1998 Walter de Gruyter Berlin New York INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 1 Themenwahl und Zielsetzung 1 Quellenlage

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einleitung II. III. Der Maghreb in seiner geopolitischen und geostrategischen (Welt) Bedeutung

Inhaltsverzeichnis Einleitung II. III. Der Maghreb in seiner geopolitischen und geostrategischen (Welt) Bedeutung Inhaltsverzeichnis I. Einleitung... 1 1. Untersuchungsfeld der Arbeit... 4 2. Ziel und Methodik der Arbeit... 6 3. Stand der Forschung und des wissenschaftlichen Diskurses... 7 II. Die Neue Weltordnung

Mehr

Konflikt oder Kooperation in Asien-Pazifik?

Konflikt oder Kooperation in Asien-Pazifik? A2002/2128 Konflikt oder Kooperation in Asien-Pazifik? Chinas Einbindung in regionale Sicherheitsstrukturen und die Auswirkungen auf Europa Von Frank Umbach R. OLDENBOURG VERLAG MÜNCHEN 2002 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Der Deutsch-Chinesische Rechtsstaatsdialog

Der Deutsch-Chinesische Rechtsstaatsdialog Katja Levy Der Deutsch-Chinesische Rechtsstaatsdialog Die konstruktivistische Untersuchung eines außenpolitischen Instruments Nomos Inhalt Abkürzungsverzeichnis 13 Abbildungsverzeichnis 17 Tabellenverzeichnis

Mehr

Genese Europäischer Rechtsetzungsverfahren

Genese Europäischer Rechtsetzungsverfahren Michael Axmann Genese Europäischer Rechtsetzungsverfahren PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 5 I. EINLEITUNG 13-18 II. DAS VERFAHREN DER ANHÖRUNG 19-44 1. Die

Mehr

1.3 Abwandlung der Theorie für die vorliegende Diplomarbeit 13

1.3 Abwandlung der Theorie für die vorliegende Diplomarbeit 13 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 7 Bemerkungen zur verwendeten Literatur 8 ERSTER TEIL: Internationale Konstellationsanalyse 9 1. Die Konstellationsanalyse nach Kindermann 9 1.1 Entstehung und Untersuchungsgegenstand

Mehr

Abschluss der zweiten Sechsergespräche über Nordkoreas Atomprogramm vom Büro Peking der Konrad-Adenauer-Stiftung Peking, den 02.

Abschluss der zweiten Sechsergespräche über Nordkoreas Atomprogramm vom Büro Peking der Konrad-Adenauer-Stiftung Peking, den 02. Politischer Kurzbericht Abschluss der zweiten Sechsergespräche über Nordkoreas Atomprogramm vom Büro Peking der Konrad-Adenauer-Stiftung Peking, den 02. März 2004 Am Samstag, den 28. Februar 2004, ging

Mehr

Die Rolle der Europäischen Union im Nahost-Friedensprozeß

Die Rolle der Europäischen Union im Nahost-Friedensprozeß Die Rolle der Europäischen Union im Nahost-Friedensprozeß Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Mag. phil. an der Universität Innsbruck Eingereicht bei Univ.-Prof. Dr. Heinrich Neisser Institut

Mehr

Anna-Maria Peer, Regionalwissenschaftlerin mit Schwerpunkt Lateinamerika

Anna-Maria Peer, Regionalwissenschaftlerin mit Schwerpunkt Lateinamerika Lateinamerika und der Freihandel Interessen. Diskurse. Perspektiven Während manche Länder Lateinamerikas seit mehreren Jahren einen wirtschaftlichen Aufschwung erleben, suchen andere Länder weiter nach

Mehr

DIE ZUKUNFT DER WELT ( )

DIE ZUKUNFT DER WELT ( ) Herman Kahn DIE ZUKUNFT DER WELT (1980-2000) VERLAG FRITZ MOLDEN WIEN-MÜNCHEN-ZÜRICH-NEW YORK Inhaltsverzeichnis Danksagung 13 Einleitung 16 I. Teil: Rahmen, Konzepte, Perspektiven 21 Kapitel 1: Das Gesamtbild

Mehr

EUROPÄISCHES PARLAMENT

EUROPÄISCHES PARLAMENT EUROPÄISCHES PARLAMENT 1999 2004 Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten, Menschenrechte, gemeinsame Sicherheit und Verteidigungspolitik 13. März 2002 VORLÄUFIG ENTWURF EINER STELLUNGNAHME des Ausschusses

Mehr

Russlands Westpolitik in der Krise

Russlands Westpolitik in der Krise Sabine Fischer Russlands Westpolitik in der Krise 1992-2000 Eine konstruktivistische Untersuchung Campus Verlag Frankfurt/New York Inhalt Danksagung 12 I. Einleitung 13 1. Fragestellung und Ziel der Arbeit

Mehr

Das verschlossene Land

Das verschlossene Land Christoph Grützmacher Das verschlossene Land Zum Verhältnis von Ideologie und Sicherheit in Nordkorea Diplomica Verlag Christoph Grützmacher Das verschlossene Land: Zum Verhältnis von Ideologie und Sicherheit

Mehr

Der Einfluss des Europarats auf die demokratische und menschenrechtliche Transformation der baltischen Staaten

Der Einfluss des Europarats auf die demokratische und menschenrechtliche Transformation der baltischen Staaten Michele Roth A2004/8490 Der Einfluss des Europarats auf die demokratische und menschenrechtliche Transformation der baltischen Staaten PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften vti Inhaltsverzeichnis

Mehr

Völkerrechtssubjekte. Völkerrechtsquellen

Völkerrechtssubjekte. Völkerrechtsquellen Völkerrechtssubjekte Völkerrechtsquellen Vorlesung vom 23. Oktober 2013 Prof. Christine Kaufmann Modul Transnationales Recht Bachelor of Law Themen der heutigen Vorlesung 1. Weitere Völkerrechtssubjekte

Mehr

Die Weltkonferenzen der 90er Jahre: Baustellen für Global Governance

Die Weltkonferenzen der 90er Jahre: Baustellen für Global Governance Thomas Fues, Brigitte I. Hamm (Hg.) Die Weltkonferenzen der 90er Jahre: Baustellen für Global Governance A2001 8135 EINE Welt- Texte der Stiftung Entwicklung und Frieden Verlag J.H.W. Dietz Nachf. GmbH

Mehr

Europäisierung" der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik?

Europäisierung der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik? Axel Lüdeke Europäisierung" der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik? Konsumtive und operative Europapolitik zwischen Maastricht und Amsterdam Leske + Budrich, Opladen 2002 Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

Chruschtschows Berlin-Krise 1958 bis 1963

Chruschtschows Berlin-Krise 1958 bis 1963 Gerhard Wettig Chruschtschows Berlin-Krise 1958 bis 1963 Drohpolitik und Mauerbau R. Oldenbourg Verlag München 2006 Inhalt Vorwort IX 1. Einleitung 1 Themenstellung 2 Quellenlage 3 2. Vorgeschichte 7 Latenter

Mehr

Der Neorealismus von K.Waltz zur Erklärung der Geschehnisse des Kalten Krieges

Der Neorealismus von K.Waltz zur Erklärung der Geschehnisse des Kalten Krieges Politik Manuel Stein Der Neorealismus von K.Waltz zur Erklärung der Geschehnisse des Kalten Krieges Studienarbeit Inhalt 1. Einleitung 1 2. Der Neorealismus nach Kenneth Waltz 2 3. Der Kalte Krieg 4 3.1

Mehr

Geleitwort (von Dietmar Grichnik)... Vorwort... XIII. Schlüsselbegriffe... XVII. 1.1 Prognosen der Zukunft: Drei Gefäße... 1

Geleitwort (von Dietmar Grichnik)... Vorwort... XIII. Schlüsselbegriffe... XVII. 1.1 Prognosen der Zukunft: Drei Gefäße... 1 V Inhalt Geleitwort (von Dietmar Grichnik)... XI Vorwort... XIII Schlüsselbegriffe... XVII 1 Einführung... 1 1.1 Prognosen der Zukunft: Drei Gefäße... 1 1.2 Erscheinungsformen von Risiko, Unsicherheit

Mehr

Die Beziehungen Deutschlands zu Nordkorea seit Mitte der neunziger Jahre

Die Beziehungen Deutschlands zu Nordkorea seit Mitte der neunziger Jahre Die Beziehungen Deutschlands zu Nordkorea seit Mitte der neunziger Jahre - Ausarbeitung - 2006 Deutscher Bundestag WD 2-184/06 Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages Verfasser: Die Beziehungen

Mehr

Japan und die Europäische Union ein Überblick

Japan und die Europäische Union ein Überblick Botschaft von Japan. Neues aus Japan Nr. 78 Mai 2011 Japan und die Europäische Union ein Überblick Die Beziehungen zwischen Japan und der Europäischen Union (EU) sind geprägt durch einen umfassenden Austausch

Mehr

Massenvernichtungswaffen und die NATO

Massenvernichtungswaffen und die NATO Katrin Krömer A 2004/7539 Massenvernichtungswaffen und die NATO Die Bedrohung durch die Proliferation von Massenvernichtungswaffen als Kooperationsproblem der transatlantischen Allianz Nomos Verlagsgesellschaft

Mehr

Wirtschaftlicher Riese politischer Zwerg? Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik

Wirtschaftlicher Riese politischer Zwerg? Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik Wirtschaftlicher Riese politischer Zwerg? Die Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik Pleiten, Pech und Pannen 1951: EGKSV 1952: Pleven Plan für Europäische Verteidigungsgemeinschaft (EVG) 1954 gescheitert

Mehr

Geschichte der Vereinten Nationen

Geschichte der Vereinten Nationen Geschichte der Vereinten Nationen Von Dr. Helmut Volger R. Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis Vorwort X Kapitel 1 Die Gründung der Vereinten Nationen l 1. Erste Umrisse für eine internationale

Mehr

IFRS auf einen Blick

IFRS auf einen Blick IFRS auf einen Blick Praktische Bild-Text-Darstellung übersichtlich nach Bilanzposten Von Prof. Dr. Isabel von Keitz WP/StB Rainer Grote Marc Hansmann Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek

Mehr

Die UNIFIL ( ) als Beispiel für mangelhafte Effizienz friedenssichernder Operationen der Vereinten Nationen

Die UNIFIL ( ) als Beispiel für mangelhafte Effizienz friedenssichernder Operationen der Vereinten Nationen Frank Wullkopf Die UNIFIL (1978-1998) als Beispiel für mangelhafte Effizienz friedenssichernder Operationen der Vereinten Nationen LIT VI Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 1 1.1. Zum Hintergrund des

Mehr

Außenpolitik. Grundlagen, Strukturen und Prozesse. Dr. Andreas Wilhelm. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von

Außenpolitik. Grundlagen, Strukturen und Prozesse. Dr. Andreas Wilhelm. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von Außenpolitik Grundlagen, Strukturen und Prozesse Von Dr. Andreas Wilhelm R.Oldenbourg Verlag München Wien V Inhaltsverzeichnis Einleitung: die Bedeutung der Außenpolitik 1 1. Außenpolitik: Begriff und

Mehr

Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union

Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union Protokoll und Abkommen über die Sozialpolitik der Europäischen Union Von Dr. Eva Kampmeyer Carl Heymanns Verlag KG Köln Berlin Bonn München Vorwort Abkürzungen V XIII Einleitung 1 Erstes Kapitel Gegenstand,

Mehr

Einleitung: Die Öffentlichkeiten der Erziehung Zum Begriff der Öffentlichkeit... 23

Einleitung: Die Öffentlichkeiten der Erziehung Zum Begriff der Öffentlichkeit... 23 Inhaltsverzeichnis Vorwort. 5 Einleitung: Die Öffentlichkeiten der Erziehung... 11 1. Zum Begriff der Öffentlichkeit... 23 1.1 Politik- und sozialwissenschaftliche Diskussionen I Eine diachrone Beschreibung...

Mehr

Handlungsfähigkeit der EU-Sicherheitspolitik

Handlungsfähigkeit der EU-Sicherheitspolitik Politik Thore Opitz Handlungsfähigkeit der EU-Sicherheitspolitik Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Handlungsfähigkeit... 4 2.1 Entscheidungsregeln... 4 2.2 Akteure... 7 3 Die Gemeinsame

Mehr

Das einzigartige Zeitdokument über den Skandal im Weißen Haus

Das einzigartige Zeitdokument über den Skandal im Weißen Haus Das einzigartige Zeitdokument über den Skandal im Weißen Haus Ins Deutsche übertragen von Joachim Honnef, Katharina und Lnthar Woicke, Rainer Schumacher BASTEI LJUBBE Inhaltsverzeichnis Chronologie Namensverzeichnis

Mehr

IWF-Stabilisierungsprogramme und Financial Programming: Das Beispiel Thailand

IWF-Stabilisierungsprogramme und Financial Programming: Das Beispiel Thailand IWF-Stabilisierungsprogramme und Financial Programming: Das Beispiel Thailand Bei der Technischen Universität Ilmenau zur Erlangung der Würde eines Doktors der Staatswissenschaften (Dr. rer. pol.) eingereichte

Mehr

Die koreanische Halbinsel stellt eine Gefahr für die Sicherheit

Die koreanische Halbinsel stellt eine Gefahr für die Sicherheit Runter von der Terrorliste was nun? Atomverhandlungen mit Nordkorea Sungbok Cho Nordkorea, Atomkonflikt, USA Ein Schurkenstaat weniger? Nach langen Verhandlungen haben die Vereinigten Staaten Nordkorea

Mehr

dtv Völkerrechtliche Verträge

dtv Völkerrechtliche Verträge Völkerrechtliche Verträge Vereinte Nationen Beistandspakte Menschenrechte See-, Luft- und Weltraumrecht Umweltrecht Kriegsverhütungsrecht Deutsche Einheit Textausgabe Herausgegeben von Universitätsprofessor

Mehr

Die grenzüberschreitende Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung

Die grenzüberschreitende Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung Verena Sonnenwald Die grenzüberschreitende Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung PETER LANG Europäischer Vertag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einleitung....

Mehr

Die Europäische Politische Gemeinschaft

Die Europäische Politische Gemeinschaft Politik Patrick Weber / Adrian Vögele Die Europäische Politische Gemeinschaft Der Versuch einer politischen Integration der sechs EGKS-Staaten Studienarbeit Universität Zürich Institut für Politikwissenschaft

Mehr

Völkerrechtliche Verträge: VölkerR

Völkerrechtliche Verträge: VölkerR Beck-Texte im dtv 5031 Völkerrechtliche Verträge: VölkerR Textausgabe von Dr. Albrecht Randelzhofer 12., neubearbeitete Auflage Völkerrechtliche Verträge: VölkerR Randelzhofer schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Das umwelt(völker)rechtliche Prinzip der gemeinsamen, jedoch unterschiedlichen Verantwortlichkeit und das internationale Schuldenmanagement

Das umwelt(völker)rechtliche Prinzip der gemeinsamen, jedoch unterschiedlichen Verantwortlichkeit und das internationale Schuldenmanagement Ana Maria Pomar Borda Das umwelt(völker)rechtliche Prinzip der gemeinsamen, jedoch unterschiedlichen Verantwortlichkeit und das internationale Schuldenmanagement PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Die Liga der arabischen Staaten

Die Liga der arabischen Staaten Julia Emig Die Liga der arabischen Staaten Eine Bilanz unter besonderer Berücksichtigung der arabischen Kultur deux mondes 2004 Inhaltsverzeichnis Vorwort ' v Transkriptionstabelle xiii 1 Einleitung 1

Mehr

Wie Kinder Sprachen lernen

Wie Kinder Sprachen lernen Rosemarie Tracy Wie Kinder Sprachen lernen Und wie wir sie dabei unterstützen können 2., überarbeitete Auflage Inhalt Vorwort Vorwort zur zweiten Auflage IX XI Kapitel 1 Einleitung und Überblick 1 Zur

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Kapitel 1: Governance - Modebegriff oder nützliches sozialwissenschaftliches Konzept? 13 Arthur Benz /Nicolai Dose 1.1 Zur Beziehung von Begriff

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Danksagung... 11

Inhaltsverzeichnis. Danksagung... 11 Inhaltsverzeichnis Danksagung... 11 I Einführung... 13 1. Einleitung... 13 2. Quellentheoretische Grundlagen... 14 3. Untersuchungsfelder... 29 3.1 Charakter- und personenbezogenene Urteile... 30 3.2 Deutschland-

Mehr

DIE REPUBLIK IRLAND -

DIE REPUBLIK IRLAND - Felix Koßdorff j DIE REPUBLIK IRLAND - EIN EUROPÄISCHER KLEINSTAAT UND SEINE AUSSENPOLITISCHEN STRATEGIEN ALS MITGLIED DER EU wuv Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS 5 VERZEICHNIS DER TABELLEN UND ABBILDUNGEN

Mehr

INHALT. Vorwort. I. Die Grundlagen des 19. Jahrhunderts 1 1. Von Rankes Primat der Außenpolitik" zum nationalsozialistischen

INHALT. Vorwort. I. Die Grundlagen des 19. Jahrhunderts 1 1. Von Rankes Primat der Außenpolitik zum nationalsozialistischen INHALT Vorwort XI I. Die Grundlagen des 19. Jahrhunderts 1 1. Von Rankes Primat der Außenpolitik" zum nationalsozialistischen Primat der Politik" - Deutsche Historiker und die ideologischen Grundlagen

Mehr

Der Wandel der chinesischen außenpolitischen Interessenstruktur seit 1949

Der Wandel der chinesischen außenpolitischen Interessenstruktur seit 1949 Der Wandel der chinesischen außenpolitischen Interessenstruktur seit 1949 Lingqi Meng Der Wandel der chinesischen außenpolitischen Interessenstruktur seit 1949 Lingqi Meng Dissertation an der Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Gustav Stresemann und die Problematik der deutschen Ostgrenzen

Gustav Stresemann und die Problematik der deutschen Ostgrenzen Georg Arnold Arn Gustav Stresemann und die Problematik der deutschen Ostgrenzen PETER LANG Europaischer Verlag der Wissenschaften 11 Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 I. Biographischer Werdegang und politische

Mehr

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage

Olivier Blanchard Gerhard Illing. Makroökonomie. 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Olivier Blanchard Gerhard Illing Makroökonomie 4., aktualisierte und erweiterte Auflage Inhaltsübersicht Vorwort 13 Teil I Kapitel 1 Kapitel 2 Einleitung Eine Reise um die Welt Eine Reise durch das Buch

Mehr

Die Stellung des Präsidenten im politischen System der USA und die inneren Restriktionen amerikanischer Außenpolitik

Die Stellung des Präsidenten im politischen System der USA und die inneren Restriktionen amerikanischer Außenpolitik Universität zu Köln Seminar für Politische Wissenschaft Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Die Stellung des Präsidenten im politischen System der USA und die inneren Restriktionen amerikanischer

Mehr

Die Umwandlung von sozialistischen zu kapitalistischen Gesellschaften in den postkommunistischen Ländern und die koreanische Einheit

Die Umwandlung von sozialistischen zu kapitalistischen Gesellschaften in den postkommunistischen Ländern und die koreanische Einheit Die Umwandlung von sozialistischen zu kapitalistischen Gesellschaften in den postkommunistischen Ländern und die koreanische Einheit Dissertation Zur Erlangung des Grades des Doktors der Politikwissenschaft

Mehr

Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power?

Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power? Anne Faber Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power? Europäische Sicherheits- und Verteidigungspolitik und Schlussfolgerungen 07.02.2012 Organisation Begrüßung TN-Liste Fragen? Sitzungsaufbau

Mehr

Schweizerische Aussenpolitik

Schweizerische Aussenpolitik Laurent Goetschel Magdalena Bernath Daniel Schwarz Schweizerische Aussenpolitik Grundlagen und Möglichkeiten Mit einem Vorwort von Bundesrat Joseph Deiss Vorsteher des Eidgenössischen Departements für

Mehr

Anhangverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Anhangverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Anhangverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis VII IX XVII XIX XXI XXIII Einleitung 1 Kapitel: Management der Rechtsabteilung als Ausgangslage

Mehr

Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen

Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen Arthur Benz. Nicolai Dose (Hrsg.) Governance - Regieren in komplexen Regelsystemen Eine Einführung 2., aktualisierte und veränderte Auflage VS VERLAG Inhaltsverzeichnis Vorwort II Vorwort zur zweiten Auflage

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung...1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung...1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...1 2 Zertifizierung und Akkreditierung für effiziente Wirtschaftskreisläufe...3 2.1 Grundlegende Systembeschreibung...3 2.1.1 Ziel des Systems...3 2.1.2 Genereller Aufbau

Mehr

Anspruch und Wirklichkeit der EU-Krisenbewältigung: Testfall Balkan

Anspruch und Wirklichkeit der EU-Krisenbewältigung: Testfall Balkan Sarah Reichel SUB Hamburg A 2010/11987 Anspruch und Wirklichkeit der EU-Krisenbewältigung: Testfall Balkan Nomos WP Inhalt Danksagung 11 Einleitung 13 1. Staatszerfalljugoslawiens: Herausforderung für

Mehr

Deutscher Bundestag. Sachstand. Die Militärausgaben ausgesuchter Staaten von 1990 bis Wissenschaftliche Dienste WD /12

Deutscher Bundestag. Sachstand. Die Militärausgaben ausgesuchter Staaten von 1990 bis Wissenschaftliche Dienste WD /12 Deutscher Bundestag Die Militärausgaben ausgesuchter Staaten von 1990 bis 2012 Seite 2 Die Militärausgaben ausgesuchter Staaten von 1990 bis 2012 Verfasser/in: Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 8. November

Mehr

Der Europäische Femseh-Kulturkanal ARTE

Der Europäische Femseh-Kulturkanal ARTE Inge Gräßle Der Europäische Femseh-Kulturkanal ARTE Deutsch-französische Medienpolitik zwischen europäischem Anspruch und nationaler Wirklichkeit o Campus Verlag Frankfurt/New York Inhaltsverzeichnis Abkürzungen

Mehr

Der nahöstliche Friedensprozess zwischen dem Oktoberkrieg 1973 und dem Camp David - Abkommen 1979

Der nahöstliche Friedensprozess zwischen dem Oktoberkrieg 1973 und dem Camp David - Abkommen 1979 Politik Jana Antosch-Bardohn Der nahöstliche Friedensprozess zwischen dem Oktoberkrieg 1973 und dem Camp David - Abkommen 1979 Studienarbeit Ludwig-Maximilians-Universität München Geschwister Scholl Institut

Mehr

Das außenpolitische Journal

Das außenpolitische Journal Nr. 120 Oktober 2016 Das außenpolitische Journal Am Ziel vorbei Weißbuch 2016 Grundsatzdokument mit Lücken Russland: Neuer alter Feind? Verpasste Chance Kalter-Krieg-Rhetorik WeltBlick Nepal: Suche nach

Mehr

Von der KSZE zur OSZE. Grundlagen, Dokumente und Texte. zum deutschen Beitrag

Von der KSZE zur OSZE. Grundlagen, Dokumente und Texte. zum deutschen Beitrag iiillllllllllllllliiiiiiiihiiiiilli A/477403 Von der KSZE zur OSZE Grundlagen, Dokumente und Texte zum deutschen Beitrag 1993-1997 VORWORT 9 EINLEITUNG 14 I. DIE WICHTIGSTEN KSZE-DOKUMENTE 24 1. Schlußakte

Mehr

EU Außen- und Sicherheitspolitik GASP-ESVP

EU Außen- und Sicherheitspolitik GASP-ESVP EU Außen- und Sicherheitspolitik GASP-ESVP Motive sicherheitspolitischer Integration Verhütung eines Weltkrieges Wirksamer Schutz nach außen (gegenüber Sowjetunion) Festigung regionaler Führung Wahrnehmung

Mehr

STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN POLITIK

STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN POLITIK STUDIEN ZUR INTERNATIONALEN POLITIK Hamburg, Heft 2/2005 Steffen Handrick Das Kosovo und die internationale Gemeinschaft: Nation-building versus peace-building? IMPRESSUM Studien zur Internationalen Politik

Mehr

Hans Adam, Peter Mayer. Europäische Integration. Einführung für Ökonomen. UVKVerlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München

Hans Adam, Peter Mayer. Europäische Integration. Einführung für Ökonomen. UVKVerlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Hans Adam, Peter Mayer Europäische Integration Einführung für Ökonomen UVKVerlagsgesellschaft mbh Konstanz mit UVK/Lucius München Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 13 Weiterführende Literatur

Mehr

17. Wahlperiode der Fraktion der CDU/ CSU, SPD, FDP und BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN

17. Wahlperiode der Fraktion der CDU/ CSU, SPD, FDP und BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Deutscher Bundestag Drucksache 17/ 17. Wahlperiode 25.06.2013 Antrag der Fraktion der CDU/ CSU, SPD, FDP und BÜNDNIS 90/ DIE GRÜNEN Die deutsch-koreanischen Beziehungen dynamisch fortentwickeln Der Bundestag

Mehr

Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) und die soziale Sicherheit in Europa ( )

Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) und die soziale Sicherheit in Europa ( ) Cedric Guinand Die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) und die soziale Sicherheit in Europa (1942-1969) PETER LANG Bern Berlin Bruxelles Frankfurt a. M. New York Wien Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Der Georgisch-Abchasische Konflikt

Der Georgisch-Abchasische Konflikt Minderheiten und Autonomien Band 31 Benedikt Harzl Der Georgisch-Abchasische Konflikt Eine rechtliche und politische Analyse Nomos Schriftenreihe der Europäischen Akademie Bozen Bereich Minderheiten und

Mehr

Der Umgang mit der Natur :

Der Umgang mit der Natur : Der Umgang mit der Natur : Das Gesellschafts-Umwelt-Verhältnis aus der Sicht der ostasiatischen Kulturen unter besonderer Berücksichtigung der Republik Korea Von Professor Dr.-Ing. habil. Yeong Heui Lee

Mehr

Der Rundfunk. als Instrument der Politik

Der Rundfunk. als Instrument der Politik Der Rundfunk als Instrument der Politik Zur Geschichte des deutschen Rundfunks von 1923/38 von Heinz Pohle Verlag Hans Bredowvlnstltut / Hamburg 1955 Inhalt Vorwort von Egmont Zechlin 9 Einführung 11 Erster

Mehr

Der Ausbau rechtsstaatlicher Strukturen in der Republik Aserbaidschan, gefördert durch die Europäische Nachbarschaftspolitik

Der Ausbau rechtsstaatlicher Strukturen in der Republik Aserbaidschan, gefördert durch die Europäische Nachbarschaftspolitik Der Ausbau rechtsstaatlicher Strukturen in der Republik Aserbaidschan, gefördert durch die Europäische Nachbarschaftspolitik Schriften zur Rechtswissenschaft, Band 171 Nurlan Hasanov Der Ausbau rechtsstaatlicher

Mehr

Der Haager Verhaltenskodex (HCOC) und das Engagement gegen die Verbreitung ballistischer Raketen

Der Haager Verhaltenskodex (HCOC) und das Engagement gegen die Verbreitung ballistischer Raketen Botschaft von Japan. Neues aus Japan Nr. 106 September 2013 Der Haager Verhaltenskodex (HCOC) und das Engagement gegen die Verbreitung ballistischer Raketen Im Mai 2013 übernahm Japan den Vorsitz des Rahmenwerkes

Mehr

Die europäische Wirtschaftsintegration aus der Perspektive Wilhelm Röpkes

Die europäische Wirtschaftsintegration aus der Perspektive Wilhelm Röpkes Marktwirtschaftliche Reformpolitik 13 Die europäische Wirtschaftsintegration aus der Perspektive Wilhelm Röpkes Bearbeitet von Sara Warneke 1. Auflage 2013 2013. Buch. X, 312 S. Hardcover ISBN 978 3 8282

Mehr

Die Beziehung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) zur Kommunistischen Partei Israels (MAKI)

Die Beziehung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) zur Kommunistischen Partei Israels (MAKI) Politik Michael Neureiter Die Beziehung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) zur Kommunistischen Partei Israels (MAKI) Studienarbeit 1 Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Geschichts-

Mehr

Regieren und Governance in der BRD

Regieren und Governance in der BRD SUB Hamburg A 2014/ 1724 Regieren und Governance in der BRD Ein Studienbuch von Detlef ^ack Universität Bielefeld Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Ziel des Buches 1 2 Stile der

Mehr

International Crisis Group : Erklärung zu Syrien 1

International Crisis Group : Erklärung zu Syrien 1 1 Erklärungen und Interviews International Crisis Group : Erklärung zu Syrien 1 In der Annahme, dass der US-Kongress sie autorisiert, wird Washington (gemeinsam mit einigen Alliierten) in Kürze militärische

Mehr

Theorie der strategischen Unternehmensführung

Theorie der strategischen Unternehmensführung Dodo zu Knyphausen-Aufseß Theorie der strategischen Unternehmensführung State of the Art und neue Perspektiven GABLER Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 1 1.1 "Thecrie der strategischen Unternehmensführung"

Mehr

Zertifizierung und Akkreditierung technischer Produkte

Zertifizierung und Akkreditierung technischer Produkte Jürgen Ensthaler Kai Strübbe Leonie Bock Zertifizierung und Akkreditierung technischer Produkte Ein Handlungsleitfaden für Unternehmen Mit 57 Abbildungen 4u Spri inger 1 Einleitung 1 2 Zertifizierung und

Mehr

AUSSENMINISTERIUM VON JAPAN. Name, der in der. Der. internationalen Gemeinschaft am geläufigsten ist

AUSSENMINISTERIUM VON JAPAN. Name, der in der. Der. internationalen Gemeinschaft am geläufigsten ist AUSSENMINISTERIUM VON JAPAN Der Name, der in der internationalen Gemeinschaft am geläufigsten ist JAPANISCHES MEER 1 Japanisches Meer ist der einzige international bekannte Name des betreffenden Meeresgebiets.

Mehr

Ludolf Herbst Das nationalsozialistische Deutschland

Ludolf Herbst Das nationalsozialistische Deutschland Ludolf Herbst Das nationalsozialistische Deutschland 1933-194 5 Die Entfesselung der Gewalt: Rassismus und Krieg Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt Inhalt Einleitung 9 /. Ideen- und Sozialgeschichte

Mehr

Auf dem Weg in eine neue Weltordnung?

Auf dem Weg in eine neue Weltordnung? Sebastian Bersick Auf dem Weg in eine neue Weltordnung? Zur Politik der interregionalen Beziehungen am Beispiel des ASEM-Prozesses Mit einem Vorwort von Hans-Dietrich Genscher Nomos Verlagsgesellschaft

Mehr

Sexueller Mißbrauch an Mädchen

Sexueller Mißbrauch an Mädchen Rosemarie Steinhage Sexueller Mißbrauch an Mädchen Ein Handbuch für Beratung und Therapie Technische Hochschule Dsrmsiadt Fachbereich 3 Institut für Psychologie Steubenplatz 12,8100 Darmstadt ro ro ro

Mehr

Inhalt. Einleitung Anmerkungen. I. Kapitel : Besatzungspolitik

Inhalt. Einleitung Anmerkungen. I. Kapitel : Besatzungspolitik Einleitung Anmerkungen I. Kapitel 1945-1949: Besatzungspolitik 1. Vor und nach dem 8. Mai 1945 2. Die Entnazifizierung 3. Umerziehung und Demokratisierung... 4. Die Nürnberger Kriegsverbrecherprozesse

Mehr

Einführung in das Völkerrecht

Einführung in das Völkerrecht Otto Kimminich Einführung in das Völkerrecht 4. ergänzte und verbesserte Auflage KG- Säur München London New York Paris 1990 5 Inhalt Vorwort. 11 Abkürzungen 13 1. Grundfragen 19 1.1 Das Studium des Völkerrechts

Mehr

Das nukleare Nichtverbreitungsregime vor dem Zerfall? Die iranische Herausforderung

Das nukleare Nichtverbreitungsregime vor dem Zerfall? Die iranische Herausforderung Das nukleare Nichtverbreitungsregime vor dem Zerfall? Die iranische Herausforderung Kurzvortrag im Rahmen des 9. militärpolitischen Forums der Rosa-Luxemburg-Stiftung Brandenburg, Potsdam, 23. Februar

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung B. Europäische Ebene... 5

Inhaltsverzeichnis. A. Einleitung B. Europäische Ebene... 5 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung... 1 B. Europäische Ebene... 5 I. Schaffung der ESVP... 5 1. Europäische Verteidigungsgemeinschaft (EVG)... 6 2. Westeuropäische Union (WEU)... 8 3. Bilaterale Verteidigungspolitik...

Mehr

Inhalt. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis 1. 1 Einleitung 5. 2 Ratingagenturen 9

Inhalt. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis 1. 1 Einleitung 5. 2 Ratingagenturen 9 Vorwort Inhalt Abkürzungsverzeichnis 1 1 Einleitung 5 2 Ratingagenturen 9 I. Definition und Abgrenzung 9 II. Geschichte 12 III. Marktstruktur 20 IV. Finanzierung 26 V. Arbeitsweise 29 1. Ratingobjekte

Mehr

JAPAN 1. Vorbemerkung 2

JAPAN 1. Vorbemerkung 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort JAPAN 1 Vorbemerkung 2 1. Die Japaner 4 1.1. Mentalität 4 1.2. Soziokulturelle Werte Verhaltensstandards 7 1.3. Religionen: Shinto & Zen-Buddhismus 11 2. Kommunikation 15 2.1.

Mehr

Eintluss der Unternehmenskultur auf Communities of Practice als Instrumente des Wissensmanagements

Eintluss der Unternehmenskultur auf Communities of Practice als Instrumente des Wissensmanagements Eintluss der Unternehmenskultur auf Communities of Practice als Instrumente des Wissensmanagements 1. Auflage Damaris Omasits / facultas.wuv Inhaltsverzeichnis Vorwort der Geschäftsführung Vorwort der

Mehr

Minderheitenschutz in der internationalen Politik

Minderheitenschutz in der internationalen Politik Sebastian Bartsch Minderheitenschutz in der internationalen Politik Volkerbund und KSZE/OSZE in neuer Perspektive Westdeutscher Verlag Tabellen und Abbildungen 11 Vorwort 13 Einleitung 15 1. Minderheitenkonflikte

Mehr

Deutscher Bundestag. Sachstand. Zuständigkeiten des Bundes bei Manövern und anderen Übungen ausländischer Streitkräfte in Deutschland

Deutscher Bundestag. Sachstand. Zuständigkeiten des Bundes bei Manövern und anderen Übungen ausländischer Streitkräfte in Deutschland Deutscher Bundestag Zuständigkeiten des Bundes bei Manövern und anderen Übungen ausländischer Streitkräfte in Deutschland Seite 2 Zuständigkeiten des Bundes bei Manövern und anderen Übungen ausländischer

Mehr

Was ist Tierwohl aus Sicht der Bundesregierung?

Was ist Tierwohl aus Sicht der Bundesregierung? Nutztierhaltung: Herausforderungen und Implikationen für die Forschung, Berlin, 25. Oktober 2016 Was ist Tierwohl aus Sicht der Bundesregierung? Bernhard Kühnle, BMEL Tierschutzgesetz 1 Das Leben und Wohlbefinden

Mehr

Demokratie und Demokratisierung in Ostasien. Die politische Konsolidierung in (post-)konfuzianischen Staaten

Demokratie und Demokratisierung in Ostasien. Die politische Konsolidierung in (post-)konfuzianischen Staaten A 437053 Tong-Jin Smith Demokratie und Demokratisierung in Ostasien Die politische Konsolidierung in (post-)konfuzianischen Staaten Verlag Dr. Kovac Inhalt Vorwort zur aktualisierten Ausgabe Einleitung

Mehr

VIII Inhaltsverzeichnis 2. Confederation ( ) Federation (seit 1787) 68 C. Rechtliche Integration 75 D. Integration auf anderen Gebieten

VIII Inhaltsverzeichnis 2. Confederation ( ) Federation (seit 1787) 68 C. Rechtliche Integration 75 D. Integration auf anderen Gebieten Vorwort I. Einleitung 1 A. Zielsetzung 1 B. Methodische Vorbetrachtung 3 C. Staatenverbindungen ein Überblick 9 1. Historische Beispiele: Bünde, Unionen,,,composite states 9 2. Vorläufer moderner Staatenbünde

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XI Abbildungsverzeichnis... XII. I) Einleitung Problemstellung Ziel und Gang der Arbeit...

Abkürzungsverzeichnis... XI Abbildungsverzeichnis... XII. I) Einleitung Problemstellung Ziel und Gang der Arbeit... V Inhaltsverzeichnis Seite Abkürzungsverzeichnis... XI Abbildungsverzeichnis... XII I) Einleitung... 1 1. Problemstellung...1 2. Ziel und Gang der Arbeit...4 II) Grundlagen... 8 1. Management... 8 1.1

Mehr