Städtebauförderung Ein Erfolg für Gera Stadtumbaugebiet Bieblach (Bieblacher Hang / Bieblach-Ost)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Städtebauförderung Ein Erfolg für Gera Stadtumbaugebiet Bieblach (Bieblacher Hang / Bieblach-Ost)"

Transkript

1 Städtebauförderung Ein Erfolg für Gera Stadtumbaugebiet Bieblach (Bieblacher Hang / Bieblach-Ost) 4. September Gera, Begegnungsstätte, Steigerweg 6 Fachdienst Stadtentwicklung Fachdienstleiterin: Yvonne Thielemann Fachgebietsleiterin Stadtsanierung: Gabriela Teipelke Stadtplanerin: Birgit Ungnad Reichsstraße 1b, Gera Tel.: , Fax: stadtentwicklung@gera.de

2 Städtebau-Fördergebiete: Die Stadt verfügt über 5 durch Satzung (Ortsrecht) festgesetzte und rechtskräftige Sanierungsgebiete, darunter 2 Gebiete im klassischen Verfahren nach BauGB 3 Gebiete im vereinfachten Verfahren nach BauGB sowie über 4 rechtskräftige Stadtumbaugebiete Plattenbaugebiet Lusan Plattenbaugebiet Bieblach Gera - Nordviertel Rahmenplan Wohnen im Platanengarten

3 Maßnahmegebiet Bezeichnung/ Verfahren nach BauGB Sanierungsbeginn Größe (ha) Alt-Untermhaus Sanierungsgebiet klassisches Verfahren Stadtumbaugebiet Platanengarten Parkstraße Ostviertel/südliche Innenstadt Sanierungsgebiet klassisches Verfahren Umlegungsgebiet Sanierungsgebiet vereinfachtes Verfahren Stadtzentrum Sanierungsgebiet vereinfachtes Verfahren Elsteraue/Hofwiesen Sanierungsgebiet vereinfachtes Verfahren Lusan Stadtumbaugebiet Rahmenplangebiet Bieblach-Ost/Bieblacher Hang Stadtumbaugebiet Rahmenplangebiet Gera-Nordviertel Wohnen im Platanengarten Gebietsfläche gesamt (ha), dar. Stadtfläche gesamt, dar. Wohnbauflächen (ha): Anteil SGB/SUG an der Gesamtstadtfläche, Anteil SGB/SUG an der Wohnbaufläche (%) Stadtumbaugebiet Rahmenplangebiet Stadtumbaugebiet Rahmenplangebiet Sanierungsgebiete Stadtumbaugebiete 502 Grundlage FNP ,89 55,00

4 Im Zeitraum 1992 bis 2012 wurde durch die Stadt ein Anteil von 55% der gesamten Wohnbaufläche (1355 ha) als Sanierungsgebiete und Stadtumbaugebiete ausgewiesen. Davon beträgt der Anteil der Stadtumbaugebiete 37% und der Anteil Sanierungsgebiete 18%. Städtebauliche Erneuerung und Stadtumbau sind eine langfristige Zukunftsaufgabe der Stadt- und Gemeindeentwicklung. Im FNP 2020 sowie im ISEK Gera 2030 sind die grundlegenden Ziele der Stadtentwicklung verankert und Grundlage für Förderungen durch Bund und Land. Was hat das Stadtumbaugebiet Bieblach seit 2000 für eine Förderung durch Bund, Land und Stadt erfahren können?

5 Fördermitteleinsatz im Programmgebiet Soziale Stadt Bieblach Programm Zeitraum förderfähige Gesamtkosten (T ) davon Fördermittel Eigenmittel Fördersatz (%) BL-SS ,2 (Investive und nicht investive Maßnahmen, Einzelmaßnahmen der Städtebauförderung aus dem Bund-Länder- Programm Soziale Stadt (BL-SS): , ,8 79 BL-SU Rückbau WE , , Gesamt , , ,8 90 Wohnungsbauförderung (Projektförderung als Anteilsförderung, 650 WE) SBFund Wohnungsbauförderung insgesamt: , ,3

6 Stadtgebiet BieblacherHang Bebauung ab 1958 Im Jahr 2008 wurden 50 Jahre Bieblacher Hang gefeiert Rudolf Schäfer, Aquarell 1958, Blick auf Gera vom Bieblacher Hang Bieblacher Hang, Blick nach Nord-Osten um 1978 Luftbild Bieblacher Hang 2004

7 Stadtgebiet Bieblach-Ost Bebauung ab 1986 Blick über die Thüringer Straße Richtung Westen um 1991 Wohnungsneubau um 1994, E-Abbe-Str./Liebigweg/Gaußweg Blick vom Nordrand über Bieblach-Ost in Richtung Nord-Osten um 2002 Luftbild Bieblach-Ost 2004

8 Daten: Größe des Stadtumbaugebietes Bieblach: 151 ha davon Bieblach-Ost 77 ha Bieblacher Hang 73 ha Bevölkerung (EW): EW EW EW Rückgang der Bevölkerung im Stadtumbaugebiet um EW bzw. 40 %. Wohnungsbestand (WE): WE WE WE Rückgang des Wohnungsbestandes im Stadtumbaugebiet um WE bzw. 27 %. Wohnungsunternehmen mit Wohnungsbestand im Stadtumbaugebiet: GWB Elstertal mbh, WBG Glück Auf, WBG Aufbau, WBG UNION, WG Neuer Weg, GEWO mbh. Datenquelle: GIS Stadt Gera

9 Planungen zur Stadtgebietsentwicklung: 2002-Städtebaulicher Rahmen- und Sozialplan Bieblach, Beschluss-Stadtrat Nr. 131/02 vom Generalisierte Entwicklungsziele und Leitbilder für Bieblach werden bestätigt Erarbeitung Integriertes Handlungskonzept für die Soziale Stadt Bieblach, Beschluss-Stadtrat Nr. 85/2005 vom Berichterstattung zum Entwicklungsstand im Stadtteil, Übersicht realisierter Maßnahmen bis 2004 und Beschluss geplanter Maßnahmen ab Erarbeitung des Integrierten Entwicklungskonzeptes Soziale Stadt Bieblach als Evaluierung und Fortschreibung des IHK, Beschluss-Stadtrat Nr. 26/2009 vom Überprüfung der langfristigen Strategie für die soziale Stadtteilentwicklung. Komplexität der 7 Handlungsfelder erfordern Ressort übergreifendes + abgestimmtes Handeln. Grundlage für weitere Fördermöglichkeiten Bund/Länder+ ergänzende Programme.

10 Ausblick - Entwicklungspotenziale für grüne Schneisen im Teilbereich Bieblach-Ost

11 Stadtumbaugebiet Bieblach im Programm Soziale Stadt Beispiele der Förderung investiver Maßnahmen Bieblach-Ost

12 Projekt: Neubau Skatpark Realisierung: 2003 Förderfähige Gesamtkosten ( ): ,- Fördermittel ( ): ,- Anteil Fömi an Gesamtkosten (%): 90 Zuwendungsempfänger: Stadt Gera

13 Projekt: Neubau Fuß-und Radweg Thüringer Straße Realisierung: 3 Bauabschnitte 2003/2005 Förderfähige Gesamtkosten ( ): ,- Fördermittel ( ): ,- Anteil Fömi an Gesamtkosten (%): 83 Zuwendungsempfänger: Stadt Gera

14 Projekt: Um-und Ausbau einer Kindertagesstätte zum Kinder-, Jugend-, Familienund Freizeitzentrum, Fritz-Gießner-Str. 14 Realisierung: 2003/2004 Förderfähige Gesamtkosten ( ): ,- Fördermittel ( ): ,- Anteil Fömi an Gesamtkosten (%): 83 Zuwendungsempfänger: Stadt Gera

15 Projekt: RoschützerSportplatz, Neubau Funktionsgebäude/ Außenanlagen Realisierung: 2003/2004 Förderfähige Gesamtkosten ( ): ,- Fördermittel ( ): ,- Anteil Fömi an Gesamtkosten (%): 82 Zuwendungsempfänger: Stadt Gera Eigenleistungen des Sportvereins ,-

16 Förderung von Rückbaumaßnahmen der Wohnungsunternehmen in Bieblach-Ost Rückbau Wachsenburgstraße Rückbau Fritz-Gießner-Straße

17 Förderung der Vorhaben der Geraer Wohnungsunternehmen : GWB Elstertal mbh, WBG Aufbau - Beispiel Rudelsburgstraße

18 Stadtumbaugebiet Bieblach im Programm Soziale Stadt Beispiele der Förderung investiver Maßnahmen Bieblacher Hang

19 Projekt: Förderung Wohnumfeldgestaltung Realisierung: 2002/2004 z.b. Erich-Weinert-Straße, J.-R.Becher-Str. 2,4,8,12, Majakowski-Str. 2-12, Freiflächen Förderfähige Gesamtkosten ( ): ,- Fördermittel ( ): ,- Anteil Fömi an Gesamtkosten (%): 75 Zuwendungsempfänger: StadtGera/ Wohnungsunternehmen Luftbild Punktwohnhäuser - Wohnumfeld J.-R.-Becher-Straße Blick auf unsanierte und sanierte Wohngebäude der Erich-Weinert-Straße

20 Projekt: UmverlagerungRasenplatz Hofwiesenpark (BUGA 2007) auf Postsportplatz Realisierung: 2004 Förderfähige Gesamtkosten ( ): ,- Fördermittel ( ): ,- Anteil Fömi an Gesamtkosten (%): 60 Zuwendungsempfänger: Stadt Gera

21 Projekt: Parkanlage Grüne Mulde Realisierung: 1. Bauabschnitt 2010/11 2. Bauabschnitt 2013 Förderfähige Gesamtkosten ( ): ,- Fördermittel ( ): ,- Anteil Fömi an Gesamtkosten (%): 70 Zuwendungsempfänger: Stadt Gera

22 Förderung der Vorhaben der Geraer Wohnungsunternehmen - Sanierungen von Wohngebäuden im Denkmalensemble BieblacherHang Ausgezeichnet mit dem Thüringer Denkmalschutzpreis 2011

23 Modernisierung und altersgerechter Umbau des Mehrfamilienhauses Erich-Mühsam-Straße GWB Elstertal GmbH Innovationspreis der Thüringer Wohnungs-und Immobilienwirtschaft 2011

24 Programm Soziale Stadt - Förderung des Stadtteilbüros Bieblach und Familienzentrum Stadtteilzeitung Vorstellung Städtebaulicher Rahmenplan 2002 Projekt: Stadtteilbüro (Projektförderung, Betreuungskosten) Realisierung: ab 2000 bis aktuell heute Förderfähige Gesamtkosten ( ): ,- Fördermittel ( ): ,- Anteil Fömi an Gesamtkosten (%): 76 Zuwendungsempfänger: Träger Stadtteilbüro Bieblach GWB Elstertal mbh Stadtteil-Logo Projekt: Familienzentrum Förderfähige Gesamtkosten ( ): ,- Fördermittel ( ): ,- Anteil Fördermittel an Gesamtkosten (%): 66

25 Danke für Ihre Aufmerksamkeit Fachdienst Stadtentwicklung Reichsstraße 1b, Gera Tel.: , Fax:

StBauFR Anlage 4.2 Begleitinformationen zur Bund-Länder-Städtebauförderung Land: Programmjahr: Programmbereich:

StBauFR Anlage 4.2 Begleitinformationen zur Bund-Länder-Städtebauförderung Land: Programmjahr: Programmbereich: Begleitinformationen zur Bund-Länder-Städtebauförderung Land: Programmjahr: Programmbereich: Städtebauliche Sanierung und Entwicklung 1 Soziale Stadt 1 Städtebaulicher Denkmalschutz 1 Stadtumbau Ost 1

Mehr

NEUE RISE- FÖRDERGEBIETE

NEUE RISE- FÖRDERGEBIETE Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE) NEUE RISE- FÖRDERGEBIETE Landespressekonferenz Dr. Dorothee Stapelfeldt Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen 14.02.2017 Hamburg NEUE RISE-FÖRDERGEBIETE

Mehr

Abrechnung von. Der Sozialen Stadt. Werkstattgespräch. Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung

Abrechnung von. Der Sozialen Stadt. Werkstattgespräch. Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung Abrechnung von Städtebaufördermaßnahmen Der Sozialen Stadt Werkstattgespräch 24. März 2015 Susanne Böhm Susanne Böhm Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Stadtplanung und Stadterneuerung DIE SOZIALE STADT.

Mehr

Frankfurt (Oder) Nachhaltige Anpassung der Rückbau- und Umstrukturierungsgebiete

Frankfurt (Oder) Nachhaltige Anpassung der Rückbau- und Umstrukturierungsgebiete Dezernat für Stadtentwicklung, Bauen, Umweltschutz und Kultur Frankfurt (Oder) Nachhaltige Anpassung der Rückbau- und Umstrukturierungsgebiete Workshop AG Städtekranz Berlin-Brandenburg am 1 Stadtumbau

Mehr

Wohnen in Halle - Zahlen, Konzepte & Hintergründe

Wohnen in Halle - Zahlen, Konzepte & Hintergründe 2. Bürgerkonferenz Innere Stadt am 16. November 2013 Wohnen in Halle - Zahlen, Konzepte & Hintergründe Lars Loebner Leiter des Fachbereichs Planen der Stadt Halle (Saale) 2. Dezember 2013 1 Wohnen in Halle

Mehr

Neuordnung der Städtebauförderung. Karl Jasper, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Nümbrecht, 17.

Neuordnung der Städtebauförderung. Karl Jasper, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Nümbrecht, 17. Neuordnung der Städtebauförderung. Karl Jasper, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Nümbrecht, 17. Juli 2008 I. Städtebauförderung des Bundes Art. 104 b GG. Schwerpunkte der

Mehr

Rede Frau Köhler, Bürgermeisterin Bauen, zum Tag der Städtebauförderung am 09 Mai 2015

Rede Frau Köhler, Bürgermeisterin Bauen, zum Tag der Städtebauförderung am 09 Mai 2015 Rede Frau Köhler, Bürgermeisterin Bauen, zum Tag der Städtebauförderung am 09 Mai 2015 Sehr geehrte Zwickauerinnen und Zwickauer, sehr geehrte Damen und Herren, die Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz,

Mehr

Energetische Stadtsanierung im Stadterneuerungsgebiet Hassel.Westerholt.Bertlich

Energetische Stadtsanierung im Stadterneuerungsgebiet Hassel.Westerholt.Bertlich Energetische Stadtsanierung im Stadterneuerungsgebiet Hassel.Westerholt.Bertlich Dipl. Ing. Samaneh Naseri Sanierungsmanagerin, Stadt Gelsenkirchen Im Auftrag von 2 Interkommunale Stadterneuerungsgebiet

Mehr

Sanierungsgebiet Ehemalige Altstadt von Frankfurt (Oder)

Sanierungsgebiet Ehemalige Altstadt von Frankfurt (Oder) Sanierungsgebiet Ehemalige Altstadt von Frankfurt (Oder) - Hintergrund Erreichtes Geplantes - Olaf Gersmeier Sanierungsbeauftragter Büro für Stadtplanung, -forschung und -erneuerung (PFE) Entwicklung der

Mehr

Dresden Stadtteilentwicklungsprojekt Weißeritz

Dresden Stadtteilentwicklungsprojekt Weißeritz Stadtteilentwicklung und Hochwasserschutz Stadtteilentwicklung Weißeritz Lage Entwicklungsziele Förderung von Wirtschaft und Beschäftigung Verbesserung der städtebaulichen Situation Entwicklung der technischen

Mehr

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB B e g r ü n d u n g zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB Stadtbezirk 5 - Stadtteil Lohausen 1. Örtliche Verhältnisse Das etwa

Mehr

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung

Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung Partizipation in der sozialen Stadt(teil)entwicklung Vortrag am 19. November 2015 in Paris Prof. Dr. Heidi Sinning ISP Institut für Stadtforschung, Planung und Kommunikation Tage der Thüringer Wohnungswirtschaft

Mehr

Städtebauförderung und Quartiersentwicklung in Nordrhein-Westfalen. Karl Jasper, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen.

Städtebauförderung und Quartiersentwicklung in Nordrhein-Westfalen. Karl Jasper, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Städtebauförderung und Quartiersentwicklung in Nordrhein-Westfalen. Karl Jasper, Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf, 12. November 2008 NEUORDNUNG DER STÄDTEBAUFÖRDERUNG.

Mehr

Stadtentwicklung in Güstrow. Jane Weber. Qualifizierung und Fortschreibung integrierter Konzepte

Stadtentwicklung in Güstrow. Jane Weber. Qualifizierung und Fortschreibung integrierter Konzepte Stadtentwicklung in Güstrow Jane Weber Qualifizierung und Fortschreibung integrierter Konzepte 07.05.2014 1990: Landkreis Güstrow mit 70.000 Einwohner auf 1.000 km² 1994: Zusammenlegung der Landkreise

Mehr

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung

Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung Konferenz des Ausschusses der Regionen / Demografischer Wandel in Europa als regionale Herausforderung Staatssekretär Dr.-Ing. Engelbert Lütke Daldrup Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung

Mehr

Das Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE)

Das Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE) image100/ Corbis Das Rahmenprogramm Integrierte Stadtteilentwicklung (RISE) Bundestransferwerkstatt Aktive Stadt- und Ortsteilzentren Hamburg, 07.05.2014 Jutta Vorkoeper Behörde für Stadtentwicklung und

Mehr

Greifswald M-V Dialog Stadtumbau Ost plus h Jörg Hochheim, Baudezernent UHGW Stadt Brandenburg a.d. Havel

Greifswald M-V Dialog Stadtumbau Ost plus h Jörg Hochheim, Baudezernent UHGW Stadt Brandenburg a.d. Havel Greifswald M-V Dialog Stadtumbau Ost plus h Jörg Hochheim, Baudezernent UHGW Stadt Brandenburg a.d. Havel 22.09.2015 Frage 1: Welche konkreten Effekte wurden mit dem bisherigen Stadtumbau (am Beispiel

Mehr

Berichtsvorlage Nr. 13/2316-BE

Berichtsvorlage Nr. 13/2316-BE Berichtsvorlage Nr. 13/2316-BE Einreicher: Dezernat 3 Stadtentwicklung Sitzung/Gremium - öffentlich - Jena, 22.11.2013 am: Dienstberatung Oberbürgermeister 12.11.2013 Stadtentwicklungsausschuss 28.11.2013

Mehr

Städtebauförderung + Wohnraumförderung Auf m Platz Bericht aus Dortmund. Ullrich Sierau Oberbürgermeister der Stadt Dortmund

Städtebauförderung + Wohnraumförderung Auf m Platz Bericht aus Dortmund. Ullrich Sierau Oberbürgermeister der Stadt Dortmund Städtebauförderung + Wohnraumförderung Auf m Platz Bericht aus Dortmund Ullrich Sierau Oberbürgermeister der Stadt Dortmund Parlamentarischer Abend Berlin, 02. November 2015 Vom Strukturwandel zum Wachstum

Mehr

Förderrichtlinie der Gemeinde Bad Zwesten über die Gewährung von Zuschüssen zur Verbesserung der Wohnverhältnisse im Stadtumbaugebiet

Förderrichtlinie der Gemeinde Bad Zwesten über die Gewährung von Zuschüssen zur Verbesserung der Wohnverhältnisse im Stadtumbaugebiet Förderrichtlinie der Gemeinde Bad Zwesten über die Gewährung von Zuschüssen zur Verbesserung der Wohnverhältnisse im Stadtumbaugebiet Präambel Die Gemeinde Bad Zwesten fördert als Mitgliedskommune des

Mehr

Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt. Grüne Höfe Neue Fassaden. Informationen und Fördermöglichkeiten

Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt. Grüne Höfe Neue Fassaden. Informationen und Fördermöglichkeiten Sanierungsgebiet Westliches Ringgebiet-Süd Soziale Stadt Grüne Höfe Neue Fassaden Informationen und Fördermöglichkeiten Liebe Bürgerinnen und Bürger des Westlichen Ringgebietes! Das Sanierungsgebiet Westliches

Mehr

7 Anhang. 7.1 Tabellarische Übersichten. - Tabelle zu 2.1 Übergeordnete Planungen. - Tabelle zu 2.4 Quartiersplanung im Betrachtungsbereich

7 Anhang. 7.1 Tabellarische Übersichten. - Tabelle zu 2.1 Übergeordnete Planungen. - Tabelle zu 2.4 Quartiersplanung im Betrachtungsbereich Anhang 7 Anhang 7.1 Tabellarische Übersichten - Tabelle zu 2.1 Übergeordnete Planungen - Tabelle zu 2.4 Quartiersplanung im Betrachtungsbereich 37 Anhang 7.2 Planwerk - Übersichtsplan Fördergebiete in

Mehr

Landesförderinstitut Mecklenburg-Vorpommern Geschäftsbereich der Norddeutschen Landesbank Girozentrale

Landesförderinstitut Mecklenburg-Vorpommern Geschäftsbereich der Norddeutschen Landesbank Girozentrale Landesförderinstitut Mecklenburg-Vorpommern Geschäftsbereich der Norddeutschen Landesbank Girozentrale Aktuelle Förderangebote des LFI-MV für die Wohnungswirtschaft Präsentation für das Forum Gesundes

Mehr

Ein Quartier entsteht neu. die Wörsbachaue in Idstein. Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz

Ein Quartier entsteht neu. die Wörsbachaue in Idstein. Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Gute Beispiele der Städtebauförderung in Hessen Ein Quartier entsteht neu die Wörsbachaue in Idstein Quelle: www.coptercam.ag

Mehr

Impressum: Stadt Osnabrück Fachbereich Städtebau Fachdienst Zentrale Aufgaben. Stand: September 2009 - 2 -

Impressum: Stadt Osnabrück Fachbereich Städtebau Fachdienst Zentrale Aufgaben. Stand: September 2009 - 2 - Übersicht Wohnbauförderung Impressum: Stadt Osnabrück Stand: September 2009-2 - Inhalt Stadt 01 S Wohnbauförderung Familien 02 S Wohnbauförderung Familien Neubürger Land 03 L Wohnbauförderung Familien

Mehr

NEUORDNUNGSKONZEPT TIEFENBACH. Stadt Crailsheim - Fachbereich Baurecht und Stadtentwicklung - Sachgebiet Stadtplanung 1

NEUORDNUNGSKONZEPT TIEFENBACH. Stadt Crailsheim - Fachbereich Baurecht und Stadtentwicklung - Sachgebiet Stadtplanung 1 NEUORDNUNGSKONZEPT TIEFENBACH Stadt Crailsheim - Fachbereich Baurecht und Stadtentwicklung - Sachgebiet Stadtplanung 1 NEUORDNUNGSKONZEPT TIEFENBACH klingt nach großen Veränderungen... Stadt Crailsheim

Mehr

Potenzialflächenanalyse Wohnen für die Stadtteile Westbevern- Dorf und Westbevern-Vadrup

Potenzialflächenanalyse Wohnen für die Stadtteile Westbevern- Dorf und Westbevern-Vadrup Potenzialflächenanalyse Wohnen für die Stadtteile Westbevern- Dorf und Westbevern-Vadrup Bürgerinformationsveranstaltung am 5.06.205 Aufgabenstellung Beschluss des Rates am 07..203 zur Erarbeitung eines

Mehr

Stadtsanierung Roding

Stadtsanierung Roding Stadtsanierung Roding Aktuelle Projekte 2011 Seite 1 Bund-Länder Städtebauförderprogramm: Städtebauliche Sanierung und Entwicklung Platzer Stadel Lage: Sanierungsgebiet I, Fl.Nr. 86 Realisierung: 2012

Mehr

Wohnen im Bestand Nachfrageorientierung als Perspektive

Wohnen im Bestand Nachfrageorientierung als Perspektive Manfred Röber, Heidi Sinning (Hg.) Wohnen im Bestand Nachfrageorientierung als Perspektive Anforderungen, Konzepte und Good Practices für Wohnungswirtschaft und Stadtentwicklung Mit Beiträgen von Heiko

Mehr

Informationen zu Fördermöglichkeiten für Immobilieneigentümer und Investoren

Informationen zu Fördermöglichkeiten für Immobilieneigentümer und Investoren Förderfibel Neuenkirchen Informationen zu Fördermöglichkeiten für Immobilieneigentümer und Investoren Vorwort des Bürgermeisters Liebe Bürgerinnen und Bürger, die Gemeinde Neuenkirchen wurde 2014 in das

Mehr

Wege durch den Förder-Dschungel im Klimaschutz Fördermittel für energetische Maßnahmen an Gebäuden bei Sanierung und Neubau.

Wege durch den Förder-Dschungel im Klimaschutz Fördermittel für energetische Maßnahmen an Gebäuden bei Sanierung und Neubau. Wege durch den Förder-Dschungel im Klimaschutz Fördermittel für energetische Maßnahmen an Gebäuden bei Sanierung und Neubau Armin Raatz/KEEA www.kfw.de/430 Zuschuss für Einzelmaßnahmen Energie Bis zu 5.000

Mehr

Stadtumbau in Brandenburg Ausblick auf das neue Programm

Stadtumbau in Brandenburg Ausblick auf das neue Programm Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft Stadtumbau in Brandenburg Ausblick auf das neue Programm Minister Jörg Vogelsänger 1 Programm Stadtumbau Ost II der Bund hat gravierende Kürzungen in der

Mehr

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen

Nachhaltige Stadtentwicklung in Dresden - Pieschen Stadtteilentwicklungsprojekt Leipziger Vorstadt / Pieschen 0 Nachhaltige Stadtentwicklung in - Pieschen Contextplan Lage im Stadtgebiet Contextplan 1 Projektgebiet Contextplan Steckbrief 2002 Projektgebiet

Mehr

Hansestadt Bremen - Sanierungsmaßnahme Lüssum

Hansestadt Bremen - Sanierungsmaßnahme Lüssum Hansestadt Bremen - Sanierungsmaßnahme Lüssum Hansestadt Bremen - Sanierungsmaßnahme Lüssum Das Quartier Das Sanierungsgebiet durch die Großwohnsiedlung Neunkirchner Weg geprägt, die im Besitz verschiedener

Mehr

Liegenschaftspolitik als Instrument moderner Stadtentwicklung Das Beispiel München

Liegenschaftspolitik als Instrument moderner Stadtentwicklung Das Beispiel München Konrad Adenauer Stiftung Zukunft der Stadt Stadt der Zukunft - Liegenschaftspolitik in Metropolen 09.September 2014 Klaus Illigmann Abteilungsleiter Bevölkerung, Wohnen und PERSPEKTIVE MÜNCHEN Landeshauptstadt

Mehr

Situationsbericht Frankfurt am Main Fachtagung Gentrifizierung sozialverträgliche Stadtteilentwicklung Frankfurt am Main, 17.

Situationsbericht Frankfurt am Main Fachtagung Gentrifizierung sozialverträgliche Stadtteilentwicklung Frankfurt am Main, 17. Situationsbericht Frankfurt am Main Fachtagung Gentrifizierung sozialverträgliche Stadtteilentwicklung Frankfurt am Main, 17. November 2011 Peter Kreisl Konflikte FR 06.04.2011 FR 13.05. FR 15.03.2011

Mehr

Friedrichshain West. Fördergebiet Stadtumbau Ost Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) Bürger*innen-Veranstaltung l

Friedrichshain West. Fördergebiet Stadtumbau Ost Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) Bürger*innen-Veranstaltung l Friedrichshain West Fördergebiet Stadtumbau Ost Integriertes Stadtentwicklungskonzept () Bürger*innen-Veranstaltung l 28.04.2016 Herwarth + Holz, Planung und Architektur, im Auftrag des Bezirksamtes Friedrichshain-Kreuzberg,

Mehr

Stadt Achim E X P O S É

Stadt Achim E X P O S É E X P O S É Grundstück Leipziger Wiese Leipziger Straße / Annaberger Straße Inhaltsverzeichnis: 1. Einführung / Verfahren 2. Makrolage des Grundstücks 3. Mikrolage des Grundstücks 4. Grundstücksdaten 5.

Mehr

Nürnberg Erlangen Fürth Ansbach Schwabach 80 % des Wohnungsbestands rd. 70 % des Wohnungsbestands Rd. 75 % des. 50/60er Jahre saniert

Nürnberg Erlangen Fürth Ansbach Schwabach 80 % des Wohnungsbestands rd. 70 % des Wohnungsbestands Rd. 75 % des. 50/60er Jahre saniert Bereich BAU und Energie / bei Gebäuden in den kreisfreien Städten der Europäischen Metropolregion Nürnberg (, Bauleitplanung, Stadtentwicklung, öffentliche Einrichtungen, Gewerbe, Handel, Dienstleistungen)

Mehr

Neue Qualitäten in einer Hochhaussiedlung der 70er Jahre: Das Beispiel Bremen Osterholz-Tenever

Neue Qualitäten in einer Hochhaussiedlung der 70er Jahre: Das Beispiel Bremen Osterholz-Tenever Stadtumbau West Neue Qualitäten in einer Hochhaussiedlung der 70er Jahre: Das Beispiel Bremen Osterholz-Tenever Veranstaltung: Abschlussbilanz des ExWoSt-Forschungsfelds Stadtumbau West Datum: 21/22. Juni

Mehr

zur Aufwertung in der Stadt Schönebeck/Elbe aus Sicht der Wohnungsbaugenossenschaft Schönebeck eg

zur Aufwertung in der Stadt Schönebeck/Elbe aus Sicht der Wohnungsbaugenossenschaft Schönebeck eg zur Aufwertung in der Stadt Schönebeck/Elbe aus Sicht der Wohnungsbaugenossenschaft Schönebeck eg 1680 Zusammenführung der drei Städte Groß Salze Frohse und Schönebck zur Stadt Schönebeck Bis zur Gebietsreform

Mehr

Städtebaulicher Denkmalschutz - Innenstadt Uelzen

Städtebaulicher Denkmalschutz - Innenstadt Uelzen Bürgerinformation zum Projekt Start der Innenstadtsanierung in Uelzen am 15.10.2015, 19.00 Uhr, Rathaus Uelzen BauBeCon Sanierungsträger GmbH Matthias Gunnemann Folie 1 20. Oktober 2015 "Was lange währt

Mehr

Wo verläuft die Grenze zwischen Stadtentwicklung und Gentrifizierung?

Wo verläuft die Grenze zwischen Stadtentwicklung und Gentrifizierung? Immobilien Colloquium München 2014 13. Mai 2014 Klaus Illigmann Abteilungsleiter Bevölkerung, Wohnen und PERSPEKTIVE MÜNCHEN Landeshauptstadt München Wo verläuft die Grenze zwischen Stadtentwicklung und

Mehr

Energetische Standards in der Stadtplanung Hintergrund & Planungsinstrumente

Energetische Standards in der Stadtplanung Hintergrund & Planungsinstrumente Energetische Standards in der Stadtplanung Hintergrund & Planungsinstrumente Überblick 1 Freiburg Eckdaten Einwohner: 2012: 214.000 2030: 222.000-238.000 4.000-11.000 Wohnungen Reduzierung der Treibhausgasemissionen

Mehr

7. Bauen und Wohnen. Vorbemerkungen

7. Bauen und Wohnen. Vorbemerkungen 115 7. Bauen und Wohnen Vorbemerkungen Im Jahr 2003 wurde die Datenbasis für die Baugenehmigungen und -fertigstellungen von den Zahlen des Hessischen Statistischen Landesamtes auf die der eigenen Bautätigkeitsstatistik

Mehr

Wohnungsbauförderung als politische Gestaltungsaufgabe

Wohnungsbauförderung als politische Gestaltungsaufgabe Wohnungsbauförderung als politische Gestaltungsaufgabe Ergebnisse einer Unternehmensbefragung des Netzwerkes und Anregungen für die politische Debatte Dr. Ernst Isensee, Bau- und Wohnungsgenossenschaft

Mehr

Stadtentwicklungskonzept Leitbild oder Dogma?

Stadtentwicklungskonzept Leitbild oder Dogma? Stadtentwicklungskonzept Leitbild oder Dogma? Stadt Burg und die Ortschaften Ihleburg Burg gliedert sich in die Stadt, 6 Ortschaften sowie 3 Ortsteile. Parchau Schartau BURG Niegripp Detershagen Reesen

Mehr

Bauen und Wohnen. Kapitel 6. Bauen und Wohnen

Bauen und Wohnen. Kapitel 6. Bauen und Wohnen 6 Bauen und Wohnen Bauen und Wohnen Kapitel 6 Bautätigkeitsstatistik Sie erfasst alle geplanten und durchgeführten meldepflichtigen Baumaßnahmen, bei denen Wohn- oder Nutzraum zu- oder abgeht. Nicht erfasst

Mehr

Frischer Wind in Neugereut!

Frischer Wind in Neugereut! Frischer Wind in Neugereut! Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf Die Soziale Stadt Soziale Stadt Neugereut Modernisierungsförderung in Neugereut Allgemeine Informationen Karin Lauser Koordination

Mehr

Fortschreibung des Wohnraumversorgungskonzepts für Eckernförde. steg Hamburg 03. Dezember 2013

Fortschreibung des Wohnraumversorgungskonzepts für Eckernförde. steg Hamburg 03. Dezember 2013 Fortschreibung des Wohnraumversorgungskonzepts für Eckernförde steg Hamburg 03. Dezember 2013 Ablauf 19:00 Uhr Begrüßung Bürgervorsteherin Karin Himstedt Bürgermeister Jörg Sibbel 19:05 Uhr Vorstellung

Mehr

Gewerbeflächenentwicklung im Spannungsfeld von Revitalisierung und Neuausweisung. Das Beispiel Bergisch Gladbach.

Gewerbeflächenentwicklung im Spannungsfeld von Revitalisierung und Neuausweisung. Das Beispiel Bergisch Gladbach. Gewerbeflächenentwicklung im Spannungsfeld von Revitalisierung und Neuausweisung. Das Beispiel Bergisch Gladbach. NRW.BANK.Kolloquium 2013 Gewerbeflächen in Wert setzen - Chance für die Stadt- und Quartiersentwicklung

Mehr

Stadtplanungsamt. Sanierungsgebiet: Bedeutung und Vorteile für Immobilieneigentümer

Stadtplanungsamt. Sanierungsgebiet: Bedeutung und Vorteile für Immobilieneigentümer Sanierungsgebiet: Bedeutung und Vorteile für Immobilieneigentümer Stadt Augsburg 2012 Stadterneuerung in Lechhausen - Durchführung Vorbereitender Untersuchungen (VU) und Erarbeitung eines Integrierten

Mehr

Die Mischung macht s Miteinander leben und arbeiten im Quartier. Entwicklung durch Beschäftigung, Qualifizierung und Integration in

Die Mischung macht s Miteinander leben und arbeiten im Quartier. Entwicklung durch Beschäftigung, Qualifizierung und Integration in Die Mischung macht s Miteinander leben und arbeiten im Quartier. Entwicklung durch Beschäftigung, Qualifizierung und Integration in Bremerhaven-Dreibergen 0 Die Mischung macht s Miteinander leben und arbeiten

Mehr

Bezirksamt Pankow von Berlin Abt. Kultur, Wirtschaft und Stadtentwicklung Bezirksstadtrat

Bezirksamt Pankow von Berlin Abt. Kultur, Wirtschaft und Stadtentwicklung Bezirksstadtrat Bezirksamt Pankow von Berlin 8.2.2010 Abt. Kultur, Wirtschaft und Stadtentwicklung Bezirksstadtrat Herrn Bezirksverordneten Roland Schröder den Vorsteher der Bezirksverordnetenversammlung Pankow von Berlin

Mehr

Stadtumbau auch unter Inanspruchnahme von Wohnraumförderung in Essen

Stadtumbau auch unter Inanspruchnahme von Wohnraumförderung in Essen Textmasterformat bearbeiten Zweite Ebene Stadtumbau auch unter Inanspruchnahme von Wohnraumförderung in Essen Dirk Miklikowski (Vorstand Allbau AG) 02.11.2015 Parlamentarischer Abend Bündnis für Wohnen

Mehr

Rahmenstrategie Soziale Stadtentwicklung Handlungsfeld Wohnen, soziale Nachbarschaft, Sport, Sicherheit

Rahmenstrategie Soziale Stadtentwicklung Handlungsfeld Wohnen, soziale Nachbarschaft, Sport, Sicherheit Hella Dunger-Löper Staatssekretärin für Bauen und Wohnen Rahmenstrategie Soziale Stadtentwicklung Handlungsfeld Wohnen, soziale Nachbarschaft, Sport, Sicherheit Beitrag zu Panel III der Veranstaltung Die

Mehr

Kommunale Förderrichtlinie der Stadt Hessisch Oldendorf. Umbau Hessisch Oldendorf. Fassung gemäß Ratsbeschluss vom

Kommunale Förderrichtlinie der Stadt Hessisch Oldendorf. Umbau Hessisch Oldendorf. Fassung gemäß Ratsbeschluss vom Kommunale Förderrichtlinie der Stadt Hessisch Oldendorf Umbau Hessisch Oldendorf Fassung gemäß Ratsbeschluss vom 29.01.2015 (1) Ziele der Richtlinie Der Gebäudebestand und die Siedlungsstruktur der Stadt

Mehr

Stadtsanierung in Wetter...

Stadtsanierung in Wetter... Stadtsanierung in Wetter... Informationsveranstaltung Vorbereitung zum Abschluss Erhebung von Ausgleichsbeträgen Stadtsanierung in Wetter... Willkommen zur Informationsveranstaltung Einführung Herr Bürgermeister

Mehr

Strategien der Wohnungsbestandsverbesserung und Eigentümeraktivierung in Gelsenkirchen

Strategien der Wohnungsbestandsverbesserung und Eigentümeraktivierung in Gelsenkirchen Dipl.-Ing., Bauassessor Stefan Rommelfanger Strategien der Wohnungsbestandsverbesserung und Eigentümeraktivierung in Gelsenkirchen NRW.Bank, Düsseldorf, 25.06.2015 www.stadterneuerung-gelsenkirchen.de

Mehr

Projekt KLAS Starkregenvorsorge als Beitrag zur Klimaanpassung in Bremen

Projekt KLAS Starkregenvorsorge als Beitrag zur Klimaanpassung in Bremen Projekt KLAS Starkregenvorsorge als Beitrag zur Klimaanpassung in Bremen Bernd Schneider, Katrin Behnken Referat Qualitative Wasserwirtschaft, Gewässerschutz, Abwasserbeseitigung Bildquellen: Radio Bremen,

Mehr

Vortrag am

Vortrag am Vortrag am 20.01.2010 Abgrenzung Sanierungsgebiet - im Süden: Grenze Bahnfläche - Im Osten bis Landauer Str. 11 und Obere Hauptstraße einschließlich Liegenschaften Ägyptenpfad - Im Norden zwischen Stangenbrunneng.

Mehr

Integriertes Stadtentwicklungskonzept für die Stadt Aken (Elbe) ISEK Aken Bürgerbeteiligung (1. Stufe)

Integriertes Stadtentwicklungskonzept für die Stadt Aken (Elbe) ISEK Aken Bürgerbeteiligung (1. Stufe) Integriertes Stadtentwicklungskonzept für die Stadt Aken (Elbe) ISEK Aken 2030 Bürgerbeteiligung (1. Stufe) Inhaltliche Gliederung der Veranstaltung 1. Notwendigkeit der Fortschreibung des ISEK 2. Bestandsanalyse

Mehr

Zusammenwirken von energetischem Sanierungsmanagement und Städtebauförderung. - Praxisbericht aus Stade

Zusammenwirken von energetischem Sanierungsmanagement und Städtebauförderung. - Praxisbericht aus Stade Vom Quartierskonzept zum Sanierungsgebiet Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen 11. August 2016 in Cloppenburg Zusammenwirken von energetischem Sanierungsmanagement und Städtebauförderung - Praxisbericht

Mehr

Stadt Weiden in der Oberpfalz

Stadt Weiden in der Oberpfalz (6) (5) (2) (4) (3) (1) 87,72% (6) 83,44% (5) 87% 82,71% (2) 97,09% (4) 91,90% 93,47% 91,25% (3) (1) Städtebauliches Entwicklungsknzept Bund-Länder-Städtebauförderungsprgramm Stadtumbau West Entwurf Nvember

Mehr

Förderung von Sportstätten im Rahmen der Stadtentwicklung

Förderung von Sportstätten im Rahmen der Stadtentwicklung Mitglieder der CDU/ CSU-Bundestagsfraktion SPD-Bundestagsfraktion Wolfgang Tiefensee Bundesminister Beauftragter der Bundesregierung für die neuen Bundesländer HAUSANSCHRIFT Invalidenstraße 44, 10115 Berlin

Mehr

Regionalentwicklung in Thüringen Eine Momentaufnahme 24. November 2011

Regionalentwicklung in Thüringen Eine Momentaufnahme 24. November 2011 Regionalentwicklung in Thüringen Eine Momentaufnahme 24. November 2011 Referat Städtebau, Städtebauförderung Simone Strähle Regionalentwicklung im LEP 2025 Leitthema Regionale Kooperation stärken Rahmenbedingungen

Mehr

innovationcity roll out

innovationcity roll out innovationcity roll out RENTFORT NORD 51 35 N, 6 58 O Innovationcity ROLL OUT Gladbeck Inhalt 02-03 impressum InnovationCity Roll Out vorstellung & Übersicht 04-05 Das Quartier: RENTFORT NORD 06-07 DEr

Mehr

BEGRÜNDUNG ZUR TEILAUFHEBUNG DES BEBAUUNGSPLANES 2. VERKEHRSRING I

BEGRÜNDUNG ZUR TEILAUFHEBUNG DES BEBAUUNGSPLANES 2. VERKEHRSRING I STADT OBERKOCHEN OSTALBKREIS BEGRÜNDUNG ZUR TEILAUFHEBUNG DES BEBAUUNGSPLANES 2. VERKEHRSRING I Aufgestellt: Adelmannsfelden, 25.05.2011 / 21.09.2011 Ausfertigung: Die Übereinstimmung der Teilaufhebung

Mehr

STADT COTTBUS CHÓŚEBUZ. Stadtumbau Cottbus. Energetischer Umbau im Quartier

STADT COTTBUS CHÓŚEBUZ. Stadtumbau Cottbus. Energetischer Umbau im Quartier Energetischer Umbau im Quartier Vorbereitung 2. Werkstattgespräch am 20.03.2013 TOP Akteurskonstellationen Heizkosten, Modernisierungsumlage, Hartz IV 2 Rahmenbedingungen für die Stadtentwicklung in der

Mehr

Aufnahme, Unterbringung und Integration von Flüchtlingen und Asylbewerbern: Herausforderungen und Perspektiven für den Stadtumbau Ost

Aufnahme, Unterbringung und Integration von Flüchtlingen und Asylbewerbern: Herausforderungen und Perspektiven für den Stadtumbau Ost 03. Mai 2016 Aufnahme, Unterbringung und Integration von Flüchtlingen und Asylbewerbern: Herausforderungen und Perspektiven für den Stadtumbau Ost Michael Wolf, Oberbürgermeister der Stadt Altenburg Stadtumbau

Mehr

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit

Niedersächsisches Ministerium für f r Soziales, Frauen, Familie und Gesundheit EFRE-Förderung Erneuerung und Entwicklung städtischer Gebiete in Niedersachsen ab 2007 im Zielgebiet Regionale Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung RWB Ein Überblick Katy Renner-Köhne Inhalt Einordnung

Mehr

Nachverdichtung und Bestandsentwicklung in Emsdetten

Nachverdichtung und Bestandsentwicklung in Emsdetten Nachverdichtung und Bestandsentwicklung in Emsdetten Dipl.-Ing. Michael Brunsiek Fachdienstleiter Kongress Boden.Schatz 2015 Emsdetten, 23.11.2015 1. Ausgangslage und Ziele 2. Aus der Praxis: Instrumente

Mehr

Ziele und Umsetzung des Förderprogramms Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke

Ziele und Umsetzung des Förderprogramms Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Ziele und Umsetzung des Förderprogramms Kleinere Städte und Gemeinden überörtliche Zusammenarbeit und Netzwerke Silke Andresen, Referat SW 25 Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung 21.

Mehr

Zugang und Nutzen für alle. Unsere Förderangebote für Barrierefreiheit

Zugang und Nutzen für alle. Unsere Förderangebote für Barrierefreiheit Zugang und Nutzen für alle Unsere Förderangebote für Barrierefreiheit Barrierefreiheit mitdenken Vorhaben nachhaltig planen Die Aktion Mensch erweitert ihr bestehendes Förderprogramm um zusätzliche Angebote

Mehr

Bevölkerung und Wohnen Hedersleben

Bevölkerung und Wohnen Hedersleben 5.2.7. Bevölkerung und Wohnen Hedersleben HEDERSLEBEN Entwicklung Einwohnerzahlen -2011 Prognose Einwohnerzahlen 2012-2025 1777 1756 1800 1735 1675 1800 1603 1759 1757 1600 1718 1540 1540 1638 1600 1513

Mehr

Kölner Statistische Nachrichten - 1/2015 Seite 109 Statistisches Jahrbuch 2015, 92. Jahrgang. Kapitel 3: Bauen und Wohnen

Kölner Statistische Nachrichten - 1/2015 Seite 109 Statistisches Jahrbuch 2015, 92. Jahrgang. Kapitel 3: Bauen und Wohnen Kölner Statistische Nachrichten - 1/2015 Seite 109 Kapitel 3: Bauen und Wohnen Kölner Statistische Nachrichten - 1/2015 Seite 110 Nr. Titel Seite Verzeichnis der Tabellen Überblick 111 301 Gebäude- und

Mehr

Verwaltungsvereinbarung Investitionspakt Soziale Integration im Quartier 2017

Verwaltungsvereinbarung Investitionspakt Soziale Integration im Quartier 2017 Verwaltungsvereinbarung Investitionspakt Soziale Integration im Quartier 2017 über die Gewährung von Finanzhilfen des Bundes an die Länder nach Artikel 104 b des Grundgesetzes zur Verbesserung der sozialen

Mehr

Integriertes Entwicklungskonzept für Gera Bieblach im Rahmen des Programms Soziale Stadt

Integriertes Entwicklungskonzept für Gera Bieblach im Rahmen des Programms Soziale Stadt Integriertes Entwicklungskonzept für Gera Bieblach im Rahmen des Programms Soziale Stadt Fachdienst Stadterneuerung Juni 2009 Integriertes Entwicklungskonzept für Gera-Bieblach im Rahmen des Programms

Mehr

Bauen und Wohnen. Kapitel 6. Bauen und Wohnen

Bauen und Wohnen. Kapitel 6. Bauen und Wohnen 6 Bauen und Wohnen Bauen und Wohnen Kapitel 6 Bautätigkeitsstatistik Sie erfasst alle geplanten und durchgeführten meldepflichtigen Baumaßnahmen, bei denen Wohn- oder Nutzraum zu- oder abgeht. Nicht erfasst

Mehr

Trends zur Innenentwicklung in NRW: Konsequenzen und Herausforderungen für den Wohnungsmarkt und die handelnden Akteure

Trends zur Innenentwicklung in NRW: Konsequenzen und Herausforderungen für den Wohnungsmarkt und die handelnden Akteure Trends zur Innenentwicklung in NRW: Konsequenzen und Herausforderungen für den Wohnungsmarkt und die handelnden Akteure Klaus Austermann, Ministerium für Wirtschaft, Energie, Bauen, Wohnen und Verkehr

Mehr

Energetische Quartiersentwicklung. Chancen für Stadtwerke

Energetische Quartiersentwicklung. Chancen für Stadtwerke Energetische Quartiersentwicklung Chancen für Stadtwerke Gütersloh 28.01.2016 Gütersloh unsere Stadt Stadtgebiet: 113 km² Stadtteile: 13 Einwohnerzahl: 99.781 Einwohner (Stand 31.12.2015) 1 Unternehmensgruppe

Mehr

Städtebauliche Sanierung im Bereich Lohne / Schlachte / Hooksweg

Städtebauliche Sanierung im Bereich Lohne / Schlachte / Hooksweg STADTENTWICKLUNG JEVER Städtebauliche Sanierung im Bereich Lohne / Schlachte / Hooksweg Herzlich Willkommen zur Tagesordnung 1. Begrüßung 2. Vorstellungsrunde 3. Aufgaben des Arbeitskreises 4. Erläuterungen

Mehr

Dokumentation zur 1. Informationsveranstaltung Städtebauförderung Ländliches Zentrum Alt-Ransbach

Dokumentation zur 1. Informationsveranstaltung Städtebauförderung Ländliches Zentrum Alt-Ransbach Dokumentation zur 1. Informationsveranstaltung Städtebauförderung Ländliches Zentrum Alt-Ransbach Teilnehmer: Herr Merz, Bürgermeister der Stadt Ransbach-Baumbach Herr Waschbüsch, Verbandsgemeindeverwaltung

Mehr

INSEK Dessau-Roßlau. Stadt Dessau-Roßlau Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Denkmalpflege Stand

INSEK Dessau-Roßlau. Stadt Dessau-Roßlau Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Denkmalpflege Stand INSEK Dessau-Roßlau Stadt Dessau-Roßlau Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Denkmalpflege Stand 26.09.2013 61-4/Stahl/204-1771 Stadtentwicklung Dessau-Roßlau (09/2013) 1 Einleitung Stadtentwicklung

Mehr

QUALITÄTSSIEGEL GEWOHNT GUT FIT FÜR DIE ZUKUNFT. Preisträgerin: Wohnungsbaugesellschaft im Spreewald mbh

QUALITÄTSSIEGEL GEWOHNT GUT FIT FÜR DIE ZUKUNFT. Preisträgerin: Wohnungsbaugesellschaft im Spreewald mbh Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung Pressestelle Pressesprecher Lothar Wiegand Tel.: (03 31) 8 66 80 06 Verband Berlin-Brandenburgischer Wohnungsunternehmen e.v. (BBU) Pressemappe Pressesprecher

Mehr

Preisgünstiges Wohnen - Beispiel Mietwohnungsbau

Preisgünstiges Wohnen - Beispiel Mietwohnungsbau Die Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte/Wohnstadt Soziodemographische Rahmenbedingungen Mietenniveau Modernisierung Frankfurt-Unterliederbach Projekt "Unter einem Dach" Stadt Dreieich 2 Preisgünstiges

Mehr

KfW Förderbedingungen. Energetisch sanieren mit Glas und Fenster. Juni

KfW Förderbedingungen. Energetisch sanieren mit Glas und Fenster. Juni KfW Förderbedingungen Energetisch sanieren mit Glas und Fenster Juni 2014 Marktchancen Die KfW Marktchancen für die Glas-, Fenster- und Fassadenbranche Die Energieeinsparverordnung (EnEV) regelt die energetischen

Mehr

Niedersächsische Akademie Ländlicher Raum e. V. Ländlicher Raum im Aufbruch - Tourismusförderung. Edmund Rohde, Hannover

Niedersächsische Akademie Ländlicher Raum e. V. Ländlicher Raum im Aufbruch - Tourismusförderung. Edmund Rohde, Hannover Niedersächsische Akademie Ländlicher Raum e. V. Ländlicher Raum im Aufbruch - Tourismusförderung Edmund Rohde, Hannover 02.09.2015 Fördergegenstand: Vorhaben zur Attraktivitätssteigerung und Neuerrichtung

Mehr

Stadtentwicklung in Bielefeld-Sennestadt

Stadtentwicklung in Bielefeld-Sennestadt Stadtentwicklung in Bielefeld-Sennestadt Bernhard Neugebauer Gegenstand und Zweck der Gesellschaft ist die Planung der Sennestadt, die Durchführung der Planung und alle dazu erforderlichen Geschäfte Stadtumbau

Mehr

Stadt Datteln. Bebauungsplan Nr. 20, 5. Änderung Gewerbepark Meckinghoven. Bürgerinformation zur frühzeitigen Beteiligung gemäß 3 Abs.

Stadt Datteln. Bebauungsplan Nr. 20, 5. Änderung Gewerbepark Meckinghoven. Bürgerinformation zur frühzeitigen Beteiligung gemäß 3 Abs. Bebauungsplan Nr. 20, 5. Änderung Gewerbepark Meckinghoven Bürgerinformation zur frühzeitigen Beteiligung gemäß 3 Abs. 1 BauGB Dipl.-Ing. Oliver Knebel, FIRU mbh Datteln, 15.01.2016 Inhalt 1. Übersicht

Mehr

Städtebaulicher Denkmalschutz Leer Altstadt" Präsentation der DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbh & Co.

Städtebaulicher Denkmalschutz Leer Altstadt Präsentation der DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbh & Co. Städtebaulicher Denkmalschutz Leer Altstadt" Präsentation der DSK Deutsche Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft mbh & Co. KG Bürgerversammlung Auftakt der Altstadtsanierung 27. September 2016,

Mehr

Wohnungspolitisches Konzept der Stadt Leipzig. - Entwurf der Fortschreibung 2015

Wohnungspolitisches Konzept der Stadt Leipzig. - Entwurf der Fortschreibung 2015 Fachforum Der ländliche Raum im Spannungsfeld einer wachsenden Stadt am 18092015 in Leipzig Wohnungspolitisches Konzept der Stadt Leipzig - Entwurf der Fortschreibung 2015 Stefan Heinig, Stadt Leipzig

Mehr

Zusammenarbeit von Kommune und Wohnungswirtschaft beim Umbau von Wohnquartieren

Zusammenarbeit von Kommune und Wohnungswirtschaft beim Umbau von Wohnquartieren Zusammenarbeit von Kommune und Wohnungswirtschaft beim Umbau von Wohnquartieren Martin Karsten Forschungsagentur Stadtumbau West FORUM GmbH, Oldenburg www.forum-oldenburg.de Gliederung 1. Warum? 2. Wer

Mehr

Brücken in die Zukunft Regionalkonferenzen März September 2013 Name des Präsentators zu ändern über Ansicht/Folienmaster

Brücken in die Zukunft Regionalkonferenzen März September 2013 Name des Präsentators zu ändern über Ansicht/Folienmaster Brücken in die Zukunft Regionalkonferenzen März 2016 1 6. September 2013 Name des Präsentators zu ändern über Ansicht/Folienmaster Tagesordnung Überblick über das Programm Brücken in die Zukunft Gliederung

Mehr

Themenblock 3: Altersgerechtes Wohnen und Pflege Jane Weber

Themenblock 3: Altersgerechtes Wohnen und Pflege Jane Weber Themenblock 3: Altersgerechtes Wohnen und Pflege Jane Weber Impuls 6: Güstrow - Altersgerechtes Wohnen als Baustein zur Revitalisierung der Altstadt 18.09.2014 Güstrow Güstrow Lage in Deutschland Stadtgründung

Mehr

Ergänzende Informationen

Ergänzende Informationen Stadtumbau Historischer Ortskern Berne Ergänzende Informationen zur 2. Sitzung der Lenkungsgruppe am 10.02.2014 Stadtumbau Historischer Ortskern Berne Vorschlag zur Abgrenzung des Stadtumbaugebietes Abstimmung

Mehr

Vorlage zur Kenntnisnahme

Vorlage zur Kenntnisnahme Drucksache 16/2568 29.07.2009 16. Wahlperiode Vorlage zur Kenntnisnahme Auftrag zur Erweiterung des Förderangebots der Investitionsbank Berlin Die Drucksachen des Abgeordnetenhauses können über die Internetseite

Mehr

S Sparkasse Stadtlohn

S Sparkasse Stadtlohn Veranstaltung Thermographie KfW-Förderprogramme für die energetische Sanierung und Modernisierung von Wohngebäuden Karin Lammers Kreditberatung 12. November 2009 Gliederung: 1. Allgemeines 2. Fördermöglichkeiten

Mehr

Stadt Weida. Richtlinie zur Gewährung von Fördermitteln für die äußere Gestaltung baulicher Anlagen im Rahmen der Städtebauförderung

Stadt Weida. Richtlinie zur Gewährung von Fördermitteln für die äußere Gestaltung baulicher Anlagen im Rahmen der Städtebauförderung Stadt Weida Richtlinie zur Gewährung von Fördermitteln für die äußere Gestaltung baulicher Anlagen im Rahmen der Städtebauförderung - Kommunales Förderprogramm - vom 04.12.2008 Beschluss des Stadtrates

Mehr