Import und Export: Wichtigste Handelspartner

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Import und Export: Wichtigste Handelspartner"

Transkript

1 AUSSENHANDEL 1

2 Aussenhandelsstatistik Schweiz Import und Export: Wichtigste Handelspartner Import total 244 Mrd. CHF Export total 279 Mrd. CHF Deutschland 50 Mrd. CHF Deutschland 40 Mrd. CHF Grossbritannien 31 Mrd. CHF USA 30 Mrd. CHF Italien 19 Mrd. CHF Hongkong 24 Mrd. CHF Import- und Exportquote der Schweiz liegen bei etwa je 2 / 5 des BIP von 640 Mrd. CHF 64 % der Schweizer Importe stammen aus der EU, 43 % der Schweizer Exporte gehen in die EU. 2

3 Importe Importe in die Schweiz, in Mrd. CHF, 2015 Hauptprodukte in die Schweiz aus den direkten Nachbarregionen Die wichtigsten Importländer Baden- Württemberg Bayern Deutschland Elsass Baden- Württemberg Bayern Lombardei Piemont Rhône-Alpes Elsass Italien Frankreich Österreich Grossbritannien EU: 157 Mrd. (64%) Import total: 244 Mrd. Franche- Comté Vorarlberg Franche-Comté Tirol Rhône- Alpes Piemont Lombardei Metalle Kraftfahrzeuge Produkte für die Textilindustrie Landwirtschaftliche Produkte Vorarlberg Arzneiwaren Autoteile Maschinenteile Maschinen USA China Nicht- EU: 87 Mrd. (36%) Personenwagen Nutella Kunststoffe und Kautschuk Textilien Chemische Erzeugnisse Grafik: Daniel Röttele/Andrea Freiermuth 3

4 Exporte Exporte aus der Schweiz, in Mrd. CHF, 2015 Die wichtigsten Exportländer Hauptprodukte aus der Schweiz in die direkten Nachbarregionen Franche- Comté Elsass Baden- Württemberg Vorarlberg Bayern Tirol EU: 121 Mrd. (43%) Deutschland Frankreich Italien Österreich Grossbrit. Baden- Württemberg Bayern Elsass Rhône-Alpes Franche-Comté Lombardei Rhône- Alpes Piemont Lombardei Export total: 279 Mrd. Nicht- EU: 158 Mrd. (57%) USA Hongkong Piemont Tirol Vorarlberg Metalle Kraftfahrzeuge Produkte für die Textilindustrie Arzneiwaren Autoteile Maschinenteile Indien Landwirtschaftliche Produkte Maschinen Grafik: Daniel Röttele/Andrea Freiermuth China Personenwagen Nutella Kunststoffe und Kautschuk Textilien Chemische Erzeugnisse 4

5 Transportmittel im Import im Jahr ,8% Strassenverkehr 15,9% Pipeline 14,1% Bahn 9% Schiff 0,2% Flugzeug und Eigenantrieb* * Eigenantrieb = Fahrzeuge, die aus eigener Kraft über die Zollgrenze geführt werden Grafik: Daniel Röttele/Andrea Freiermuth 5

6 Unerwartete Exporte Exportwert ausgewählter Produkte, in CHF, 2015 Kaffee/Tee/ Gewürze: 1973 Mio. Sonnenbrillen: 43,7 Mio. Computermäuse: 27,8 Mio. Feuerwehrwagen: 4,8 Mio. Safran: 0,2 Mio. Grafik: Daniel Röttele/Andrea Freiermuth 6

7 Land A Land B Land C Land D 7

8 Land A Land B Land C Land D 8

9 Land A Land B Land C Land D 9

10 Land Gewinner Verlierer A B C D 10

11 POLITIK Stimmen Geld 11

12 Stimmen POLITIK Geld Handelshemmnisse 12

13 Handelshemmnisse Tarifäre Handelshemmnisse Zölle, Gebühren, Abgaben offensichtlich, berechenbar, abbaubar Nicht-tarifäre Handelshemmnisse gesetzliche Vorschriften bezüglich Gesundheit, Deklaration, technische Vorgaben usw. versteckt, unter falschem Namen, schwer fassbar verteuern importierte Produkte. 13

14 Herausforderung für die Politik Freihandel + Wettbewerbsdruck + Wirtschaft in Form - Widerstand oder Handelshemmnisse - Wettbewerbsrückstand - hohe Kosten + politisch einfacher 14

15 Herausforderung für die Politik Freihandel + Wettbewerbsdruck + Wirtschaft in Form - Widerstand Widerstand überwinden durch: - Mitgliedschaft in einem regionalen Wirtschaftsraum - Teilnahme an weltweiten Handelsabkommen - Einseitige Massnahmen 15

16 Grosse Freihandelsräume NAFTA EU / EFTA ASEAN MERCOSUR 16

17 Europäische Union EU 17

18 Europäische Union EU Zahlen 28 Länder 510 Mio. Einwohner km2 Fläche Mrd. USD BIP Ziele freier Verkehr von Personen Waren Dienstleistungen Kapital 18

19 Bilaterale Abkommen Schweiz - EU Freihandelsabkommen (1972) Bilaterale I (1999), z. B. Personenfreizügigkeit Abbau technischer Handelshemmnisse Öffentliches Beschaffungswesen Forschung Handel mit landwirtschaftlichen Produkten Bilaterale II (2004) z. B. Verträge Schengen / Dublin Zinsbesteuerung Landwirtsch. Produkte Statistik Betrugsbekämpfung usw. 19

20 Herausforderung für die Politik Freihandel + Wettbewerbsdruck + Wirtschaft in Form - Widerstand Widerstand überwinden durch: - Mitgliedschaft in einem regionalen Wirtschaftsraum - Teilnahme an weltweiten Handelsabkommen - Einseitige Massnahmen 20

21 World Trade Organization WTO 21

22 World Trade Organization WTO Ziele Abbau von Handelshemmnissen Liberalisierung des internationalen Handels Prinzipien / Regeln Nichtdiskriminierung: Mitglieder der WTO dürfen andere Mitglieder nicht benachteiligen Schrittweise Öffnung Anerkennung von notwendigen Massnahmen Einstimmigkeit bei Beschlüssen 22

23 Freihandel wie funktioniert das? Probieren geht über Studieren! Bilden Sie 6 Gruppen. Entscheiden Sie sich für eines der 6 Länder, die Ihnen die ük-leitung vorschlägt. Lesen Sie den Auftrag, den Sie von der ük-leitung erhalten, aufmerksam durch und starten Sie mit der Vorbereitung. Viel Erfolg bei der Verfolgung Ihrer Ziele! 23

24 Freihandel hat es funktioniert? Suchen Sie in Ihrem Team Antworten auf folgende Fragen: Haben wir unsere Ziele erreicht? Wenn ja, welche; wenn nein, welche nicht? Wie hätten wir unsere Ziele erreichen können? Welche Annahmen in unserer Strategie waren richtig / falsch? Welche Forderungen unserer Bevölkerung wurden erfüllt / teilweise erfüllt / nicht erfüllt? Welche Branchen in unserem Land profitieren / profitieren teilweise / profitieren nicht von den abgeschlossenen Freihandelsabkommen? Was wäre/n die Folge/n? Stellen Sie die Antworten in einer kurzen Rede im Plenum vor. 24

25 Herausforderung für die Politik Freihandel + Wettbewerbsdruck + Wirtschaft in Form - Widerstand Widerstand überwinden durch: - Mitgliedschaft in einem regionalen Wirtschaftsraum - Teilnahme an weltweiten Handelsabkommen - Einseitige Massnahmen 25

26 Parallelimport 26

27 Cassis-de-Dijon-Prinzip 27

Raff Reale Außenwirtschaft WS 07/08 Folie 2-1

Raff Reale Außenwirtschaft WS 07/08 Folie 2-1 Folie 2-1 2. Ein Blick in die Daten: Der Welthandel Wer handelt wie viel? Wer handelt mit wem? Das Gravitationsmodell Wer handelt was? Multinationale Unternehmen und Outsourcing Datenquellen: International

Mehr

Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP)

Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP) Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP) Freihandelsabkommen zwischen USA und Europäischer Union bietet große Chancen für die sächsische Wirtschaft 1 Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen

Mehr

Übersicht. Einfluss der Größe einer Volkswirtschaft auf den Handel Weitere Faktoren, die den Handel beeinflussen

Übersicht. Einfluss der Größe einer Volkswirtschaft auf den Handel Weitere Faktoren, die den Handel beeinflussen Kapitel 2: Der Welthandel im Überblick 2-1 Übersicht Wer handelt mit wem? Das Gravitationsmodell Einfluss der Größe einer Volkswirtschaft auf den Handel Weitere Faktoren, die den Handel beeinflussen Entfernungen

Mehr

Faktencheck: Industrienation Schweiz 2016 eine Standortbestimmung. Peter Grünenfelder 23. Juni 2016, HSG Alumni Forum

Faktencheck: Industrienation Schweiz 2016 eine Standortbestimmung. Peter Grünenfelder 23. Juni 2016, HSG Alumni Forum Faktencheck: Industrienation Schweiz 2016 eine Standortbestimmung Peter Grünenfelder, HSG Alumni Forum Übersicht 2 Indikatoren: gemischtes Bild BIP pro Kopf (USD, kaufkraftbereinigt, 2015) 0 50'000 100'000

Mehr

Handelspolitische Herausforderungen für den Maschinenbau

Handelspolitische Herausforderungen für den Maschinenbau Handelspolitische Herausforderungen für den Maschinenbau Thilo Brodtmann VDMA Hauptgeschäftsführer Der Maschinen und Anlagenbau Zahlen und Fakten Beschäftigte: > 1 Mio.» Ingenieure: 183.000 (2013)» Ingenieurquote:

Mehr

Vortrag von Thomas Richter am beim plan.z-workshop. Welthandel konkret.

Vortrag von Thomas Richter am beim plan.z-workshop. Welthandel konkret. Vortrag von Thomas Richter am 13.5.2010 beim plan.z-workshop Welthandel konkret http://bw.bundjugend.de/plan-z-seminar/ BUNDjugend Baden-Württemberg Rotebühlstr. 86/1 70178 Stuttgart 0711/6197020 bundjugend.bw@bund.net

Mehr

Die deutsche Wirtschaft in der multilateralen Handelswelt

Die deutsche Wirtschaft in der multilateralen Handelswelt 17.03.2015 Die deutsche Wirtschaft in der multilateralen Handelswelt Felix Neugart Bereichsleiter Außenwirtschaftspolitik und -recht Deutscher Industrie- und Handelskammertag 1 Weltwirtschaftswachstum

Mehr

Aussenhandel. Inhalt. Dabei versuchen viele Länder, die eigene Agrar- und/oder Industrieproduktion

Aussenhandel. Inhalt. Dabei versuchen viele Länder, die eigene Agrar- und/oder Industrieproduktion Ein bedeutender Teil der in der Schweiz verbrauchten Waren wird importiert. Andererseits werden viele der im Inland hergestellten Waren ins Ausland exportiert. Durch die Marktöffnung sowie die weltumspannenden

Mehr

Soziale Sicherung im Freihandel:

Soziale Sicherung im Freihandel: Soziale Sicherung im Freihandel: Arbeitsschutz mit TTIP, CETA und TiSA Weissblick Fotolia.com 15. Dresdner Forum Prävention 10. Februar 2016 Dr. Dirk Watermann, KAN-Geschäftsstelle Die Kommission Arbeitsschutz

Mehr

Globalisierung und Statistik Beispiel: Statistik des Außenhandels

Globalisierung und Statistik Beispiel: Statistik des Außenhandels Globalisierung und Statistik Beispiel: Statistik des Außenhandels Eröffnung der Statistischen Woche 2007 Kiel Walter Radermacher, Präsident Statistisches Bundesamt Jährliche Nennungen in der FAZ 1 200

Mehr

Der Außenhandel Bayerns 2015 und 2016

Der Außenhandel Bayerns 2015 und 2016 Der Außenhandel Bayerns 2015 und 2016 - Mio - 18.000 17.000 16.000 2016 2015 15.000 2016 14.000 2015 13.000 12.000 11.000 Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember

Mehr

Internationaler Freihandel Chance für die Wirtschaft

Internationaler Freihandel Chance für die Wirtschaft Internationaler Freihandel Chance für die Wirtschaft Bernhard Mähr Inhaber und Geschäftsführer BMC Establishment Gründer und Mentor Fachzirkel Verzollung - FZV Geschäftsführer EWAG einfach wissen AG 7.

Mehr

Der Außenhandel Bayerns 2015 und 2016

Der Außenhandel Bayerns 2015 und 2016 Der Außenhandel Bayerns 2015 und 2016 - - 18.000 17.000 2016 16.000 2015 15.000 2016 14.000 2015 13.000 12.000 11.000 Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember

Mehr

Kapitel 1: Der Welthandel im Überblick 1-1

Kapitel 1: Der Welthandel im Überblick 1-1 Kapitel 1: Der Welthandel im Überblick 1-1 Übersicht Wer handelt mit wem? Das Gravitationsmodell Einfluss der Größe einer Volkswirtschaft auf den Handel Weitere Faktoren, die den Handel beeinflussen Entferungen

Mehr

Wirtschafts- und Handelsdaten Deutschlands 2013

Wirtschafts- und Handelsdaten Deutschlands 2013 Wirtschafts- und Handelsdaten Deutschlands 2013 BIP Deutschland Nominale BIP (2010) Nominales BIP (2011) Nominales BIP (2012) Nominales BIP (2013) 2.495,0 Mrd. (US$ 3.305,9 Mrd.) 2.609,9 Mrd. (US$ 3.852,2

Mehr

Freihandelsabkommen Schweiz China

Freihandelsabkommen Schweiz China Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Staatsekretariat für Wirtschaft Direktion für Aussenwirtschaft Freihandelsabkommen Schweiz China Das Verhandlungsergebnis Dr. Christian Etter Botschafter,

Mehr

POWER RESEARCH WOHLFAHRTSEFFEKTE EINER TRANSATLANTISCHEN FREIHANDELSZONE IN KOOPERATION MIT

POWER RESEARCH WOHLFAHRTSEFFEKTE EINER TRANSATLANTISCHEN FREIHANDELSZONE IN KOOPERATION MIT POWER RESEARCH WOHLFAHRTSEFFEKTE EINER TRANSATLANTISCHEN FREIHANDELSZONE ZAHLEN, FAKTEN, ENTWICKLUNGEN 2 WOHLFAHRTSEFFEKTE EINER TRANSATLANTISCHEN FREIHANDELSZONE WOHLFAHRTSEFFEKTE EINER TRANSATLANTISCHEN

Mehr

Deutschland, die EU und die WTO im Welthandel

Deutschland, die EU und die WTO im Welthandel Deutschland, die EU und die WTO im Welthandel Dr. Alexander Raubold Global Economic Governance Das Management der Weltwirtschaft ein Jahr nach dem G8-Gipfel von Heiligendamm Akademie für Politische Bildung

Mehr

1. Einführung. Gegenstand der Außenwirtschaft Fragestellungen Überblick Empirische Relevanz

1. Einführung. Gegenstand der Außenwirtschaft Fragestellungen Überblick Empirische Relevanz 1. Einführung Gegenstand der Außenwirtschaft Fragestellungen Überblick Empirische Relevanz 2 Gegenstand der Außenwirtschaft Wirtschaftliche Interaktionen zwischen souveränen Staaten: Handel mit Gütern

Mehr

AUSSEN WIRTSCHAFTS TAG

AUSSEN WIRTSCHAFTS TAG AUSSEN WIRTSCHAFTS TAG der Agrar- und Ernährungswirtschaft 17. Juni 2010, Berlin Klaus Grimmel Deutsche Botschaft Warschau Wirtschaftsdienst, Referent für Landwirtschaft und Umwelt 01 Deutsche Botschaft

Mehr

Wirtschaftsdaten kompakt: Kolumbien

Wirtschaftsdaten kompakt: Kolumbien 159510 Wirtschaftsdaten kompakt: Kolumbien Stand: November 2013 Basisdaten Fläche Einwohner Bevölkerungsdichte 1.138.910 qkm 2013: 47,2 Millionen* Bevölkerungswachstum 2013: 1,1%* Fertilitätsrate Geburtenrate

Mehr

Wirtschaftsdaten kompakt: Mexiko

Wirtschaftsdaten kompakt: Mexiko 159520 Wirtschaftsdaten kompakt: Mexiko Stand: November 2014 Basisdaten Fläche Einwohner Bevölkerungsdichte 1.964.375 qkm 2014: 119,6 Millionen* Bevölkerungswachstum 2014: 1,2%* Geburtenrate Fertilitätsrate

Mehr

Taiwan: Gute Geschäftsmöglichkeiten für KMUs

Taiwan: Gute Geschäftsmöglichkeiten für KMUs Taiwan: Gute Geschäftsmöglichkeiten für KMUs Dr. Roland Wein, Executive Director, Deutsches Wirtschaftsbüro Taipei 1 Gliederung Taiwan im Überblick Taiwan: High-Tech Partner Deutschland Taiwan Ausblick

Mehr

Weltwirtschaft und die Schweiz

Weltwirtschaft und die Schweiz Air Cargo Day Switzerland, 26. Juni 2014 Weltwirtschaft und die Schweiz Kurt Lanz Mitglied der Geschäftsleitung economiesuisse Übersicht Die Weltwirtschaft verändert sich Die Schweiz bleibt stabil Hausgemachte

Mehr

International Freihandel Vorteil für die Region Neckar-Alb

International Freihandel Vorteil für die Region Neckar-Alb Freihandel Vorteil für die Region Neckar-Alb Tübingen, 19.10.2015 Außenhandel der Region Neckar-Alb Ca. 2.000 außenwirtschaftsaktive Unternehmen 2014: Export knackt sieben Milliarde-Marke + 8,3% 2014:

Mehr

Thomas Eberhardt-Köster

Thomas Eberhardt-Köster Das transatlantische Handelsund Investitions-abkommen (TTIP) und seine Auswirkungen auf Städte und Gemeinden und seine Auswirkungen auf Städte und Gemeinden Freihandel, Ideologie und Realität Das TTIP

Mehr

Internationalisierungsgrad des deutschen Mittelstands und Entwicklungstendenzen

Internationalisierungsgrad des deutschen Mittelstands und Entwicklungstendenzen Friedrich-Ebert-Stiftung: Internationalisierung im Mittelstand als wirtschaftspolitische Herausforderung Internationalisierungsgrad des deutschen Mittelstands und Entwicklungstendenzen Berlin, 13. Mai

Mehr

DR. GODELIEVE QUISTHOUDT-ROWOHL. Redenotiz. Europa Union Göttingen Datum: 18. April 2013 Handelspolitischer Ausblick. Sehr geehrte Damen und Herren,

DR. GODELIEVE QUISTHOUDT-ROWOHL. Redenotiz. Europa Union Göttingen Datum: 18. April 2013 Handelspolitischer Ausblick. Sehr geehrte Damen und Herren, DR. GODELIEVE QUISTHOUDT-ROWOHL MITGLIED DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS Redenotiz Veranstaltung: Wirtschaftsrat Ort: Europa Union Göttingen Datum: 18. April 2013 Thema: Handelspolitischer Ausblick Sehr geehrte

Mehr

Aussenwirtschaftspolitik:

Aussenwirtschaftspolitik: Eidgenössisches Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung WBF Staatssekretariat für Wirtschaft Direktion für Aussenwirtschaft Aussenwirtschaftspolitik: Chancen und Herausforderungen für die exportierende

Mehr

Wirtschaftsdaten kompakt: Deutschland

Wirtschaftsdaten kompakt: Deutschland 159860 Wirtschaftsdaten kompakt: Deutschland Stand: Mai 2015 Basisdaten Fläche Einwohner Bevölkerungsdichte 357.340 qkm 2014: 80,9 Millionen Bevölkerungswachstum 2014: -0,2%* Geburtenrate Fertilitätsrate

Mehr

Wirtschaftsdaten kompakt: El Salvador

Wirtschaftsdaten kompakt: El Salvador 159990 Wirtschaftsdaten kompakt: El Salvador Stand: Mai 2013 Basisdaten Fläche Einwohner Bevölkerungsdichte 21.041 qkm 2013: 6,3 Millionen Bevölkerungswachstum 2013: 0,3% Fertilitätsrate Geburtenrate Altersstruktur

Mehr

Starkes Bayern starkes Europa. Brexit Gefahr für Europas Wirtschaft?

Starkes Bayern starkes Europa. Brexit Gefahr für Europas Wirtschaft? Starkes Bayern starkes Europa Brexit Gefahr für Europas Wirtschaft? Montag, 30.05.2016 um 13:00 Uhr hbw Haus der Bayerischen Wirtschaft, ConferenceArea, Europasaal Max-Joseph-Straße 5, 80333 München Bayerns

Mehr

ASEAN Beschaffungsmarkt mit Potenzial

ASEAN Beschaffungsmarkt mit Potenzial ASEAN Beschaffungsmarkt mit Potenzial ASEAN Beschaffungsmarkt mit Potenzial Gerne heben wir die Krümel auf, die China fallen lässt. Jan Nöther Ong Keng Yong (ASEAN Generalsekretär 2003-2007), Juli 2007.

Mehr

TTIP Worum geht es? Eine-Welt-Verein/ WELTLADEN E.Frasch

TTIP Worum geht es? Eine-Welt-Verein/ WELTLADEN E.Frasch T T I? P Transatlantic Trade and Investment Partnership Transatlantic Trade and Investment Partnership Freihandelsabkommen USA - EU Bilaterales Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA Verhandlungen

Mehr

Freihandel. Kontakt. Chance für Frieden, Wohlstand und Fortschritt. www.freiheit.org

Freihandel. Kontakt. Chance für Frieden, Wohlstand und Fortschritt. www.freiheit.org Kontakt Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit Reinhardtstraße 12 10117 Berlin Telefon 0 30.28 87 78-35 Telefax 0 30.28 87 78-39 info@freiheit.org www.facebook.com/stiftungfreiheit www.twitter.com/fnfreiheit

Mehr

Länderprofil SCHWEIZ

Länderprofil SCHWEIZ Länderprofil SCHWEIZ Allgemeine Informationen Hauptstadt Währung Amtssprachen Bern Schweizer Franken (CHF) Deutsch, Französisch, Italienisch, Rätoromanisch Bevölkerung in Tausend 8.238 (2015) Landfläche

Mehr

Medienkonferenz: Ausrichtung der Osec Exportsituation ( KMU-Exportindikator ) Daniel Küng, CEO Osec Zürich, 7. April 2011

Medienkonferenz: Ausrichtung der Osec Exportsituation ( KMU-Exportindikator ) Daniel Küng, CEO Osec Zürich, 7. April 2011 Medienkonferenz: Ausrichtung der Osec Exportsituation ( KMU-Exportindikator ) Daniel Küng, CEO Osec Zürich, 7. April 2011 Hier Bild platzieren (weisser Balken bleibt nur bei Partner-Logo) Agenda. Schwerpunkte

Mehr

FOKUSNIEDERSACHSEN. Auslandsaktivitäten niedersächsischer Unternehmen nach Weltregionen 31,8 23,6

FOKUSNIEDERSACHSEN. Auslandsaktivitäten niedersächsischer Unternehmen nach Weltregionen 31,8 23,6 Außenhandel Auslandsaktivitäten niedersächsischer Unternehmen nach Weltregionen Eurozone 93,6 Sonstige EU, Schweiz, Norwegen 70 Ost-/Südosteuropa (ohne EU),, Türkei 53,6 Nordamerika (NAFTA) 41,8 Asien

Mehr

EU-US-Freihandelszone und WTO Chance für die deutsche Landwirtschaft?

EU-US-Freihandelszone und WTO Chance für die deutsche Landwirtschaft? EU-US-Freihandelszone und WTO Chance für die deutsche Landwirtschaft? Agrarfinanzierungstagung 2014: Wachstum und Reformen im Agribusiness Konsequenzen für das Agrarbanking 3. April 2014, Berlin Prof.

Mehr

Bedeutung des Außenhandels Chemische Industrie Kunststoffindustrie

Bedeutung des Außenhandels Chemische Industrie Kunststoffindustrie AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA Kunststoffindustrie in Slowenien Stand: 3/2015 Žiga Simončič AGENDA 1. Bedeutung des Außenhandels 2. Chemische Industrie 3. Kunststoffindustrie 2 1 Wirtschaftskennzahlen 18600

Mehr

WIRTSCHAFTSDATEN MAROKKO MAI 2016 ALLGEMEINE DATEN INFRASTRUKTUR

WIRTSCHAFTSDATEN MAROKKO MAI 2016 ALLGEMEINE DATEN INFRASTRUKTUR WIRTSCHAFTSDATEN MAROKKO MAI 2016 ALLGEMEINE DATEN Fläche 446.550 km ² (ohne die Westsahara und die spanischen Enklaven Ceuta und Melilla) Einwohner in Millionen 33,5 Stand 2015 Bevölkerungsdichte 75,0

Mehr

Wirtschaftsdatenblatt Deutschland

Wirtschaftsdatenblatt Deutschland Wirtschaftsdatenblatt Deutschland Allgemeine Daten Fläche 357.7 km² Einwohner 80,8 Mio. (20) 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 73,1 Bevölkerung und Anteile an der Bevölkerung (Prognose in %) 78,1

Mehr

Foliensammlung: Daten zur nationalen und internationalen Bienenwirtschaft. Josef Hambrusch Julia Neuwirth Sabine Wendtner

Foliensammlung: Daten zur nationalen und internationalen Bienenwirtschaft. Josef Hambrusch Julia Neuwirth Sabine Wendtner Foliensammlung: Daten zur nationalen und internationalen Bienenwirtschaft Josef Hambrusch Julia Neuwirth Sabine Wendtner Globaler Honigmarkt 2 Produktion von Honig weltweit (in 1.000 t), 1964 bis 2008

Mehr

Wirtschaftsdaten kompakt: Venezuela

Wirtschaftsdaten kompakt: Venezuela 159580 Wirtschaftsdaten kompakt: Venezuela Stand: November 2013 Basisdaten Fläche Einwohner Bevölkerungsdichte 912.050 qkm 2013: 30,0 Millionen* Bevölkerungswachstum 2013: 1,4%* Fertilitätsrate Geburtenrate

Mehr

Wirtschaftsdaten kompakt: Portugal

Wirtschaftsdaten kompakt: Portugal 159170 Wirtschaftsdaten kompakt: Portugal Stand: Mai 2014 Basisdaten Fläche 92.090,0 qkm Einwohner 2013: 10,6 Millionen * Bevölkerungsdichte Bevölkerungswachstum 2014: 0,1% Geburtenrate Fertilitätsrate

Mehr

Länderprofil TUNESIEN

Länderprofil TUNESIEN Länderprofil TUNESIEN Allgemeine Informationen Hauptstadt Währung Amtssprachen Tunis Tunesischer Dinar (TND) Arabisch Bevölkerung in Tausend 10.998 (2014) Landfläche in km 2 163.610 Bruttoinlandsprodukt

Mehr

2. Wirtschaft und Güterverkehrspolitik als Determinanten des Schweizer Logistikmarktes

2. Wirtschaft und Güterverkehrspolitik als Determinanten des Schweizer Logistikmarktes 2. Wirtschaft und Güterverkehrspolitik als Determinanten des Schweizer Logistikmarktes Die wichtigsten Fakten im Überblick Die Schweiz zählt mit einem Bruttoinlandprodukt von rund 550 Mrd. CHF (bei einer

Mehr

Steiermark: Regionaler Außenhandel 2014 (endgültige Ergebnisse)

Steiermark: Regionaler Außenhandel 2014 (endgültige Ergebnisse) Niederösterreich Salzburg Burgenland Steiermark Österreich Wien Oberösterreich Tirol Kärnten Vorarlberg Steiermark: Regionaler Außenhandel 2014 Steiermark: Regionaler Außenhandel 2014 (endgültige Ergebnisse)

Mehr

Vademecum Aussenwirtschaft

Vademecum Aussenwirtschaft Ausgabe 2013 Vademecum Aussenwirtschaft Osec heisst seit 14. Mai 2013 Switzerland Global Enterprise Inhaltsverzeichnis Wirtschaftszahlen Schweiz 3 Aussenhandel weltweit 4 Weltweite Entwicklung der Exporte

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich 2014. vorläufige Ergebnisse

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich 2014. vorläufige Ergebnisse Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Außenhandel Oberösterreich 2014 vorläufige Ergebnisse 33/2015 Außenhandel Oberösterreich 2014 Die regionale Außenhandelsstatistik

Mehr

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1)

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1) (Teil 1) Import, in Mrd. Euro Niederlande 72,1 (8,8%) Frankreich 66,7 (8,1%) China 59,4 (7,3%) Import insgesamt: 818,6 Mrd. Euro (100%) USA 46,1 (5,6%) Italien Großbritannien Belgien 46,0 (5,6%) 44,3 (5,4%)

Mehr

Briefing Investorenseminare Deutschland. Hier Bild platzieren (weisser Balken bleibt nur bei Partner-Logo)

Briefing Investorenseminare Deutschland. Hier Bild platzieren (weisser Balken bleibt nur bei Partner-Logo) Briefing Investorenseminare Deutschland Hier Bild platzieren (weisser Balken bleibt nur bei Partner-Logo) Jaunpass, Simmental, Berner Oberland Corvatsch, Engadin, Graubünden Matterhorn, Wallis Raclette

Mehr

Unternehmenskooperation und andere richtungsweisende Trends der Internationalisierung

Unternehmenskooperation und andere richtungsweisende Trends der Internationalisierung Unternehmenskooperation und andere richtungsweisende Trends der Internationalisierung Daniel Küng, CEO von Osec Business Network Switzerland Europa Forum Luzern, 30. Oktober 2006 Facts und Trends zum Aussenhandel

Mehr

Wirtschaftsbeziehungen Österreich - Lateinamerika

Wirtschaftsbeziehungen Österreich - Lateinamerika Wirtschaftsbeziehungen Österreich - Lateinamerika Alexander Solar Regionalmanager Nord/Lateinamerika AUSSENWIRTSCHAFT ÖSTERREICH Geistiges Eigentum in Lateinamerika schützen wie und wozu? 25. November

Mehr

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014 Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014 Manfred Junkert, Hauptgeschäftsführer HDS/L Bundesverband der Schuh- und Lederwarenindustrie e.v. Pressekonferenz

Mehr

Österreichs Wirtschaft Europäische Union

Österreichs Wirtschaft Europäische Union s Wirtschaft Europäische Union s Wirtschaft im EU-Ländervergleich Reihung nach Erfolg Arbeitslosenquoten Wirtschaftswachstum Inflationsraten Ergebnis 201 2) 2) Budgetsalden Leistungsbilanzsalden 1 2 3

Mehr

EU USA China: Handelsbeziehungen Export

EU USA China: Handelsbeziehungen Export EU USA China: Handelsbeziehungen Export In absoluten Zahlen, Anteile am jeweiligen Export in Prozent, 2010 Export 283,8 Mrd. US $ (18,0 %) 240,2 Mrd. US $ (18,8 %) 311,4 Mrd. US $ (19,7 %) Export insgesamt:

Mehr

Länderprofil ÖSTERREICH

Länderprofil ÖSTERREICH Länderprofil ÖSTERREICH Allgemeine Informationen Hauptstadt Währung Amtssprachen Wien Euro (EUR) Deutsch Bevölkerung in Tausend 8.621 (2015) Landfläche in km 2 83.879 Bruttoinlandsprodukt (BIP), lauf.

Mehr

Rahmenbedingungen und Infrastruktur:

Rahmenbedingungen und Infrastruktur: Windenergie (onshore) Mexiko Rahmenbedingungen und Infrastruktur: Geschäftschancen für deutsche Unternehmen in Mexiko Prof.Rodolfo Arévalo de la Garza, Market Intelligence Inhalt 1.- Geographische Lage

Mehr

Britischer EU-Austritt stellt Irland vor Herausforderungen

Britischer EU-Austritt stellt Irland vor Herausforderungen Britischer EU-Austritt stellt Irland vor Herausforderungen 22.07.2016 Deutsche Exporte könnten britische Lieferungen ersetzen / Firmen könnten aus Vereinigtem Königreich nach Irland ziehen / Von Torsten

Mehr

Außenhandel der der EU-27

Außenhandel der der EU-27 Außenhandel der der EU-27 Import, Export und Handelsbilanzdefizit der der Europäischen Union Union (EU) (EU) in absoluten in absoluten Zahlen, Zahlen, 1999 bis 1999 2010 bis 2010 in Mrd. Euro 1.500 1.435

Mehr

Wirtschaftsdaten kompakt: Singapur

Wirtschaftsdaten kompakt: Singapur 159750 Wirtschaftsdaten kompakt: Singapur Stand: November 2012 Basisdaten Fläche Einwohner Bevölkerungsdichte 697,0 qkm Bevölkerungswachstum 2010: 1,8% Fertilitätsrate Geburtenrate Altersstruktur Analphabetenquote

Mehr

Binnenhandel der EU (Teil 1)

Binnenhandel der EU (Teil 1) Binnenhandel der EU (Teil 1) Anteil der Ex- und Importe innerhalb der EU-27 an den gesamten Ex- und Importen der Mitgliedstaaten Warenimporte insgesamt, in Mrd. Euro 3.963,0 50,2 Anteil der Importe innerhalb

Mehr

Länderprofil NORWEGEN

Länderprofil NORWEGEN Länderprofil NORWEGEN Allgemeine Informationen Hauptstadt Währung Amtssprachen Oslo Norwegische Krone (NOK) Norwegisch Bevölkerung in Tausend 5.205 (2015) Landfläche in km 2 385.178 Bruttoinlandsprodukt

Mehr

Länderprofil BELGIEN

Länderprofil BELGIEN Länderprofil BELGIEN Allgemeine Informationen Hauptstadt Währung Amtssprachen Brüssel Euro (EUR) Niederländisch, Französisch, Deutsch Bevölkerung in Tausend 11.209 (2015) Landfläche in km 2 30.530 Bruttoinlandsprodukt

Mehr

Wirtschaftsdaten kompakt: Argentinien

Wirtschaftsdaten kompakt: Argentinien 159440 Wirtschaftsdaten kompakt: Argentinien Stand: Mai 2014 Basisdaten Fläche Einwohner Bevölkerungsdichte 2.780.400 qkm 2014: 42,0 Millionen* Bevölkerungswachstum 2014: 0,9%* Geburtenrate Fertilitätsrate

Mehr

Wirtschaftsdaten kompakt: Costa Rica

Wirtschaftsdaten kompakt: Costa Rica 151020 Wirtschaftsdaten kompakt: Costa Rica Stand: Mai 2014 Basisdaten Fläche Einwohner Bevölkerungsdichte 51.100,0 qkm 2014: 4,8 Millionen Bevölkerungswachstum 2014: 1,2% Geburtenrate Fertilitätsrate

Mehr

Wirtschaftsdaten kompakt: Ungarn

Wirtschaftsdaten kompakt: Ungarn 159240 Wirtschaftsdaten kompakt: Ungarn Stand: November 2015 Basisdaten Fläche Einwohner Bevölkerungsdichte 93.028 qkm 2015: 9,9 Millionen* Bevölkerungswachstum 2015: -0,2%* Fertilitätsrate Geburtenrate

Mehr

Russland und Ukraine: Chance und Herausforderung für die deutsche Agrar- und Ernährungswirtschaft

Russland und Ukraine: Chance und Herausforderung für die deutsche Agrar- und Ernährungswirtschaft Russland und Ukraine: Chance und Herausforderung für die deutsche Agrar- und Ernährungswirtschaft Gerlinde Sauer, Arbeitsgruppe Agrarwirtschaft im Ost-Ausschuss der Deutschen Wirtschaft Berlin, 18. Juni

Mehr

Länderprofil DEUTSCHLAND

Länderprofil DEUTSCHLAND Länderprofil DEUTSCHLAND Allgemeine Informationen Hauptstadt Währung Amtssprachen Berlin Euro (EUR) Deutsch Bevölkerung in Tausend 81.100 (2014) Landfläche in km 2 357.170 Bruttoinlandsprodukt (BIP), lauf.

Mehr

Die Chemieindustrie in Deutschland

Die Chemieindustrie in Deutschland Die Chemieindustrie in Deutschland Die Chemische Industrie ist ein Wirtschaftszweig, die sich mit der Herstellung chemischer Produkte beschäftigt. Deutschland ist nach wie vor einer der wichtigsten Chemieproduzenten

Mehr

Stand der polnisch-deutschen Wirtschaftsbeziehungen im Jahr 2015

Stand der polnisch-deutschen Wirtschaftsbeziehungen im Jahr 2015 Stand der polnisch-deutschen Wirtschaftsbeziehungen im Jahr 2015 Abteilung für Handel und Investitionen der Botschaft der Republik Polen Katarzyna Rzeźniczek, MBA, Botschaftsrätin Jeleinia Góra, 19. November

Mehr

Wirtschaftsdaten kompakt: Ecuador

Wirtschaftsdaten kompakt: Ecuador 159480 Wirtschaftsdaten kompakt: Ecuador Stand: November 2014 Basisdaten Fläche Einwohner Bevölkerungsdichte 283.561 qkm* 2014: 16,0 Millionen* Bevölkerungswachstum 2014: 1,4%* Geburtenrate Fertilitätsrate

Mehr

Der Intrahandel in der Eu

Der Intrahandel in der Eu Der Intrahandel in der Eu Bedeutung, Besonderheiten und neuere Entwicklungen 9. Berliner VGR-Kolloquium am 23. und 24. Juni 2016 Statistisches Bundesamt, Außenhandelsstatistik Entwicklung deutscher Außenhandel

Mehr

Wirtschaft und Finanzen der EU

Wirtschaft und Finanzen der EU Wirtschaft und Finanzen der EU Übersicht Folie 1: Übersicht Folie 2: EU-Haushalt 2007 2013 Folie 3: Die vier Grundfreiheiten des Europäischen Binnenmarktes (1) Freier Warenverkehr Folie 4: (2) Freier Personenverkehr

Mehr

S P S / I P C / D r i v e s 2 0 1 2 2 8. N o v e m b e r 2 0 1 2

S P S / I P C / D r i v e s 2 0 1 2 2 8. N o v e m b e r 2 0 1 2 Prinzipien des Marktzugangs in der Welt ZVEI Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie e. V. Abteilung Dr. Markus Winzenick S P S / I P C / D r i v e s 2 0 1 2 2 8. N o v e m b e r 2 0 1 2

Mehr

Geschäftsmöglichkeiten heute und morgen in Thailand/Kambodscha. Benjamin Leipold Kommissarischer Geschäftsführer AHK Thailand

Geschäftsmöglichkeiten heute und morgen in Thailand/Kambodscha. Benjamin Leipold Kommissarischer Geschäftsführer AHK Thailand Geschäftsmöglichkeiten heute und morgen in Thailand/Kambodscha Benjamin Leipold Kommissarischer Geschäftsführer AHK Thailand 1. Thailand Thailand Hauptstadt: Bangkok Währung: Thai Baht (THB) ca 1:42 Fläche:

Mehr

IMPORT EXPORT SÜDTIROLS AUSSEN- HANDEL UNTER DER LUPE. Welche Bedeutung hat der Außenhandel für Südtirol?

IMPORT EXPORT SÜDTIROLS AUSSEN- HANDEL UNTER DER LUPE. Welche Bedeutung hat der Außenhandel für Südtirol? IMPORT EXPORT SÜDTIROLS AUSSEN- HANDEL UNTER DER LUPE 5 Welche Bedeutung hat der Außenhandel für Südtirol? Wohin exportiert und woher importiert Südtirol? Welche Chancen und Probleme birgt die Internationalisierung

Mehr

Die EFTA-Erweiterung 1995

Die EFTA-Erweiterung 1995 Seminar: Erweiterungs- und Nachbarschaftspolitik der EU Prof. Günter Verheugen Dr. Anne Faber SoSe 2010/ 2011 Die EFTA-Erweiterung 1995 Referat: Stefi Rosic 16.05.2011 Inhalt der Präsentation 1. Charakteristika

Mehr

Embajada de Suiza. Chiles Wirtschaft. St. Gallen, June 18 th 2009 / Carlo Zingg

Embajada de Suiza. Chiles Wirtschaft. St. Gallen, June 18 th 2009 / Carlo Zingg Chiles Wirtschaft Wirtschaftsregionen Norden Chiles Bergbau (vor allem Kupfer) Zentral Chile Verarbeitende Industrie Dienstleistungen Süden Chiles Fischerei Forstwirtschaft Wirtschaftliche Indikatoren

Mehr

Die volkswirtschaftliche Bedeutung von Landesflughäfen - am Beispiel des Flughafens Zürich und des EuroAirports Basel

Die volkswirtschaftliche Bedeutung von Landesflughäfen - am Beispiel des Flughafens Zürich und des EuroAirports Basel Die volkswirtschaftliche Bedeutung von Landesflughäfen - am Beispiel des Flughafens Zürich und des EuroAirports Basel Martin Eichler Chefökonom, Zürich meets Basel Die Logistik Brückenbauerin zwischen

Mehr

CETA steht insbesondere aus folgenden Gründen im Widerspruch zur Beschlusslage der SPD und sollte deshalb abgelehnt werden:

CETA steht insbesondere aus folgenden Gründen im Widerspruch zur Beschlusslage der SPD und sollte deshalb abgelehnt werden: 1 2 3 Initiativantrag zum weiteren Verfahren in Sachen Freihandelsabkommen CETA (Comprehensive Economic and Trade Agreement) zwischen der Europäischen Union und Kanada. 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16

Mehr

Länderprofil SYRIEN 5,7 4,5. Wirtschaft und Finanzen Einheit 2000 2005 2010 2013 2014

Länderprofil SYRIEN 5,7 4,5. Wirtschaft und Finanzen Einheit 2000 2005 2010 2013 2014 Länderprofil SYRIEN Allgemeine Informationen Hauptstadt Währung Amtssprachen Damaskus Syrisches Pfund (SYP) Arabisch Bevölkerung in Tausend 22.158 (2014) Landfläche in km 2 185.180 Bruttoinlandsprodukt

Mehr

Länderprofil MALTA ,3. Quellen: Weltbank; International Monetary Fund, WEO, Frühjahr 2016; UNCTAD - (Werte 2016: Prognosen)

Länderprofil MALTA ,3. Quellen: Weltbank; International Monetary Fund, WEO, Frühjahr 2016; UNCTAD - (Werte 2016: Prognosen) Länderprofil MALTA Allgemeine Informationen Hauptstadt Währung Amtssprachen Valletta Euro (EUR) Maltesisch, Englisch Bevölkerung in Tausend 429 (2015) Landfläche in km 2 320 Bruttoinlandsprodukt (BIP),

Mehr

Wirtschaftsdatenblatt: Türkei

Wirtschaftsdatenblatt: Türkei Wirtschaftsdatenblatt: Türkei Allgemeine Daten Fläche 783.562,38 km² Einwohner 77.695.94 (214) Altersdurchschnitt 3,7 (214) Bevölkerung und Anteile an der Bevölkerung (in Prozent) 9+ 1% 9% 8% 7% 6% 5%

Mehr

UKRAINE 2007: Außenhandel

UKRAINE 2007: Außenhandel Büro des Wirtschaftsberaters der Botschaft der Ukraine in der Bundesrepublik Deutschland Unterstützt durch: Handels- und Wirtschaftsmission der Ukraine in der BR Deutschland Staatliches Amt für Statistik

Mehr

Europarecht in der Schweiz Prof. Cottier, unibe Vorlesungsnotizen

Europarecht in der Schweiz Prof. Cottier, unibe Vorlesungsnotizen Europarecht in der Schweiz Prof. Cottier, unibe Vorlesungsnotizen 28.9.09 Freihandelsabkommen 1995 wurde die WTO aus den Eu Gründerstaaten gebildet. Die Nichtdiskriminierung ist das Wichtigste für die

Mehr

Wirtschaftsdaten kompakt: Sri Lanka

Wirtschaftsdaten kompakt: Sri Lanka 151140 Wirtschaftsdaten kompakt: Sri Lanka Stand: November/2012 Basisdaten Fläche Einwohner Bevölkerungsdichte 65.610,0 qkm Bevölkerungswachstum 2012: 0,9% Fertilitätsrate Geburtenrate Altersstruktur Analphabetenquote

Mehr

Länderprofil THAILAND

Länderprofil THAILAND Länderprofil THAILAND Allgemeine Informationen Hauptstadt Währung Amtssprachen Bangkok Baht (THB) Thai Bevölkerung in Tausend 68.838 (2015) Landfläche in km 2 513.120 Bruttoinlandsprodukt (BIP), lauf.

Mehr

Wirtschaftsdaten kompakt: Japan

Wirtschaftsdaten kompakt: Japan 159680 Wirtschaftsdaten kompakt: Japan Stand: Mai 2015 Basisdaten Fläche Einwohner Bevölkerungsdichte 377.915 qkm 2015: 126,7 Millionen* Bevölkerungswachstum 2014: -0,1%* Geburtenrate Fertilitätsrate Altersstruktur

Mehr

Länderprofil. Ausgabe 2010. G-20 Industrie- und Schwellenländer Japan. Statistisches Bundesamt

Länderprofil. Ausgabe 2010. G-20 Industrie- und Schwellenländer Japan. Statistisches Bundesamt Länderprofil G-20 Industrie- und Schwellenländer Japan Ausgabe 2010 Statistisches Bundesamt Allgemeine Informationen Hauptstadt Tokio Währung Yen (JPY) Amtssprache Japanisch Bevölkerung in Tausend 126

Mehr

Wirtschaftsdaten kompakt: Myanmar

Wirtschaftsdaten kompakt: Myanmar 151130 Wirtschaftsdaten kompakt: Myanmar Stand: Mai 2013 Basisdaten Fläche Einwohner Bevölkerungsdichte 676.578,0 qkm 2013: 65,0 Millionen Bevölkerungswachstum 2012: 1,1% Fertilitätsrate Geburtenrate Altersstruktur

Mehr

Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik

Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik Memorandum 29 Von der Krise in den Absturz? Stabilisierung, Umbau, Demokratisierung Grafiken Gestaltung: SAFRAN WORKS, Frankfurt Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik

Mehr

Wirtschaftsdatenblatt: Türkei

Wirtschaftsdatenblatt: Türkei Wirtschaftsdatenblatt: Türkei Allgemeine Daten Fläche 783.562,38 km² Einwohner 77.695.94 (214) Altersdurchschnitt 3,7 (214) Bevölkerung und Anteile an der Bevölkerung (in Prozent) 9+ 1% 9% 8% 7% 6% 5%

Mehr

Wirtschaftsdaten kompakt: Venezuela

Wirtschaftsdaten kompakt: Venezuela 159580 Wirtschaftsdaten kompakt: Venezuela Stand: November 2012 Basisdaten Fläche Einwohner Bevölkerungsdichte 912.050,0 qkm Bevölkerungswachstum 2012: 1,5% Fertilitätsrate Geburtenrate Altersstruktur

Mehr

Wirtschaftsdaten kompakt: Peru

Wirtschaftsdaten kompakt: Peru 159550 Wirtschaftsdaten kompakt: Peru Stand: November 2014 Basisdaten Fläche Einwohner Bevölkerungsdichte 1.285.216 qkm 2014: 31,4 Millionen* Bevölkerungswachstum 2014: 1,0% * Geburtenrate Fertilitätsrate

Mehr

Freihandelsabkommen und Kommunen

Freihandelsabkommen und Kommunen Freihandelsabkommen und Kommunen http://trade.ec.europa.eu/doclib/press/index.cfm?id=1252&langid=de 1 WTO World Trade Organisation 160 Mitgliedsstaaten, 26 Länder in Beitrittsverhandlungen Streitbeilegung

Mehr

DER SEKTOR AUSLAND. Wirtschaftskreislauf und Außenhandelspolitik

DER SEKTOR AUSLAND. Wirtschaftskreislauf und Außenhandelspolitik DER SEKTOR AUSLAND Wirtschaftskreislauf und Außenhandelspolitik Inhalt Der Sektor Ausland Bildungsplanbezüge (Folie 3) Der Sektor Ausland im Wirtschaftskreislauf (Folie 4) Die Antwort der Außenhandelstheorien

Mehr

Die zentralasiatischen Staaten - Politische und wirtschaftliche Perspektiven für Deutschland und die Europäische Union

Die zentralasiatischen Staaten - Politische und wirtschaftliche Perspektiven für Deutschland und die Europäische Union Die zentralasiatischen Staaten - Politische und wirtschaftliche Perspektiven für Deutschland und die Europäische Union OstWestWirtschaftsClub Bayern e.v. 20. Januar 2011 Dieter Althaus Ministerpräsident

Mehr

Die Bedeutung des Transatlantischen Freihandelsabkommens. Informationen zu TTIP

Die Bedeutung des Transatlantischen Freihandelsabkommens. Informationen zu TTIP Die Bedeutung des Transatlantischen Freihandelsabkommens Informationen zu TTIP Aufbau der Präsentation I. Darum geht es bei TTIP II. Das haben wir alle von TTIP III. Darum ist TTIP für Deutschland wichtig

Mehr