Schneesport und Körper Lehrerinformation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schneesport und Körper Lehrerinformation"

Transkript

1 Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS lernen verschiedene Schneesport-Einwärmübungen kennen, sowohl im Schnee als auch in der Halle. Ziel Die SuS erkennen die Wichtigkeit des Einwärmens und machen diese Übungen vor ihren Abfahrten mit Ski und Snowboard. Material Übungsblätter Sozialform Plenum Zeit 20 Zusätzliche Informationen: Die Einwärmübungen sind für die verschiedenen Schneesportarten möglich und können beliebig angepasst werden. Die Übungen können sowohl in der Turnhalle als auch im Schnee durchgeführt werden. Links für weitere Turnübungen und Ideen: Buchtipp: Spiel- und Übungsformen im Skifahren und Skilanglauf, ISBN-Nr CD-ROM Top 10 für den Winter mit Videos zu Übungen; zu bestellen bei Suva, Zentraler Kundendienst, 6002 Luzern,

2 Lehrerinformation 2/6 Hintergrundinformationen für Lehrpersonen Was ist Kondition? Der Begriff Kondition ist ein oft verwendeter Ausdruck im täglichen Sportgeschehen. Die allgemeine Kondition wird als Massstab für die sportlichen Leistungen in den Vordergrund gestellt. Die allgemeine Kondition lässt sich in verschiedene Leistungsfaktoren unterteilen. Diese Faktoren können wiederum den drei grossen Körpersystemen zugeordnet werden: dem Bewegungsapparat, dem Nervensystem und dem Stoffwechselsystem. Bei guter konditioneller Verfassung kann ein optimales Zusammenspiel der verschiedenen Konditionsfaktoren festgestellt werden. Jeder Konditions- oder Leistungsfaktor leistet seinen Beitrag zur allgemeinen Kondition. Je nach Sportart werden die verschiedenen Faktoren unterschiedlich intensiv trainiert. Aber nur das gute Zusammenspiel aller Konditionsfaktoren ermöglicht Spitzenleistungen. Das allgemeine Dauerleistungsvermögen ist der Grundbaustein aller anderen Faktoren, d. h. erst nach intensivem Ausdauertraining können die anderen Konditionsfaktoren effektiv trainiert werden. Die entscheidenden Konditionsfaktoren für den Skifahrer Dauerleistungsvermögen Kraft Kraftausdauer Schnelligkeit Schnellkraft Stehvermögen Beweglichkeit Geschicklichkeit koordinative Fähigkeiten Widerstandsfähigkeit des Organismus gegen Ermüdung bei lang dauernden sportlichen Übungen Fähigkeit, seinen eigenen Körper respektive ein Sportgerät zu bewegen oder gegen eine andere, von aussen angreifende Kraft (Schnee) Widerstand zu leisten (Beine, Rumpf, Schulter) Mischform des Dauerleistungsvermögens und der Kraft Wichtig: Oberschenkel, Rumpf Fähigkeit, Bewegungen schnell auszuführen, Reaktionsschnelligkeit bei unvorhergesehenen Situationen Fähigkeit eines Muskels, schnell Kraft zu entwickeln. Mischform der Kraft und der Schnelligkeit; wichtig bei Bewegungen mit hoher Geschwindigkeit, z. B. beim Ausgleichen von Bodenwellen Fähigkeit eines Muskels des Organismus, während einer kurzen Zeit intensive Arbeit zu leisten (beim Slalom) Fähigkeit, Bewegungen grossräumig auszuführen; Dehnen des Bewegungsapparates eine Bewegungsaufgabe durch ökonomisches und zweckmässiges Bewegungsverhalten optimal lösen (z. B. Gleichgewichtsübungen) Als koordinative Fähigkeiten sind die Voraussetzungen des Sportlers zur Bewegungssteuerung und -regelung zu verstehen.

3 3/6 Aufgabe: Kennst du einfache und gute Aufwärmspiele? Notiere sie auf diesem Blatt. Richtig aufwärmen gehört dazu Viele Skifahrer steigen am Morgen aus dem Lift und fahren los. Doch ohne die Muskeln vorher aufzuwärmen, steigt das Verletzungsrisiko. Skifahren ist mit Leistungssport vergleichbar Dabei stellt Skifahren oder Snowboarden den Körper vor ungewohnte Herausforderungen: Treibt du sonst durchschnittlich vielleicht drei Stunden Sport in der Woche, wirst du in einer Skiferienwoche oder einem Skilager schnell zum Leistungssportler und verbringst plötzlich 20 Stunden oder mehr in Bewegung. Diese Belastung solltest du nicht ohne Vorbereitung auf dich nehmen. Nimm dir vor dem ersten Schwung auf der Piste rund zehn Minuten Zeit, um deinen Körper aufzuwärmen und auf die anstehende Belastung vorzubereiten. Während dieser Zeit sind lockere Bewegungen angesagt. Durch das allgemeine Aufwärmen steigt deine Körpertemperatur, die Durchblutung wird stärker und die Gelenke werden mit Nährstoffen versorgt.

4 4/6 Sprungparcours Skistöcke sind auf getretenem Schnee in regelmässigem Abstand ausgelegt. Varianten: - beidbeinig darüber springen - einbeinig darüber springen - um die Skistöcke laufen - als Stafette oder Wettkampf durchführen Ziele: - Kreislaufförderung - Ausdauer trainieren

5 5/6 Stockwerfen Skistock in die Luft werfen Varianten: - mit der rechten Hand werfen, links fangen - beidhändig werfen, ganze Drehung, dann fangen - nach Wurf hinter Rücken klatschen, dann fangen Ziele: - - Geschicklichkeit - - Selbsteinschätzung

6 6/6 Stockslalom die Skistöcke zu einem Slalom aufstellen 3-5 Schüler zu einer Gruppe formieren Der Erste der Gruppe läuft mit zwei Skistöcken um die Stöcke und zurück und übergibt dem Zweiten der Gruppe die beiden Skistöcke. Varianten: - Slalom mit einem angezogenen Ski durchführen - Slalom mit beiden Skis durchführen Ziele: - Schnelligkeit - Gruppenerlebnis -

«Top 10» für den Winter.

«Top 10» für den Winter. «Top 10» für den Winter. Suva Freizeitsicherheit Postfach, 6002 Luzern Auskünfte Tel. 041 419 51 11 Bestellungen www.suva.ch/waswo Fax 041 419 59 17 Tel. 041 419 58 51 Autoren Dr. Hans Spring, Leiter Sportmedizinischer

Mehr

Aqua Fitness Kurs Bauch-Beine-Po

Aqua Fitness Kurs Bauch-Beine-Po Bauch-Beine-Po Gelenkschonendes Ganzkörpertraining mit einer Kombination aus Kraft- und Ausdauertraining und der Wunderwirkung des Wassers. Der gesamte Körper wird auf sanfte Weise mobilisiert und gekräftigt.

Mehr

Das Trainingsprogramm «Die 11».

Das Trainingsprogramm «Die 11». Das Trainingsprogramm «Die 11». Suva Postfach, 6002 Luzern Auskünfte Telefon 041 419 51 11 Bestellungen www.suva.ch/waswo Fax 041 419 59 17 Tel. 041 419 58 51 Fachträgerschaft: Prof. Dr. J. Dvorak, FIFA-Medical

Mehr

TRAININGSPLAN OFF-ICE Laufschule U8 - EIN WORT AN DIE ELTERN

TRAININGSPLAN OFF-ICE Laufschule U8 - EIN WORT AN DIE ELTERN TRAININGSPLAN OFF-ICE Laufschule U8 - EIN WORT AN DIE ELTERN EINFÜHRUNG Man kennt die Aussage: Eishockeyspieler werden im Sommer gemacht. Warum aber ist das so? Ganz einfach: Im Sommer können Grundlagen

Mehr

BLV"Regionalkonferenz!am!28.!März!2009!in!München "Perspektiven!der!Leichtathletik!in!Bayern

BLVRegionalkonferenz!am!28.!März!2009!in!München Perspektiven!der!Leichtathletik!in!Bayern 3.!Workshop: Allgemeine!athletische!!(AAA)!im! Moderiert!durch!B.!Schäfers!und!A.!Knauer! Ablauf: 1. Einführung!in!die!Thematik 2. Gruppenarbeit o Reflexion!des!Einführungsvortrags o Bearbeitung!der!Fragenkomplexe

Mehr

Praxis-Theorie-Verknüpfung Fach Sport Thema Kraft Fl: Hr. Kleiner

Praxis-Theorie-Verknüpfung Fach Sport Thema Kraft Fl: Hr. Kleiner Praxis-Theorie-Verknüpfung Fach Sport Thema Kraft Fl: Hr. Kleiner 7 Stationen sind zu durchlaufen, bzw. 6 und eine Hausaufgabe. Nach Beendigung einer Station zur nächst höheren Nummer wechseln. Schreibwerkzeug

Mehr

Dänk a Glänk. Bewegen bringt s. Ein Trainingsprogramm für Läuferinnen und Läufer.

Dänk a Glänk. Bewegen bringt s. Ein Trainingsprogramm für Läuferinnen und Läufer. Dänk a Glänk. Bewegen bringt s. Ein Trainingsprogramm für Läuferinnen und Läufer. In Zusammenarbeit mit Peter Philipp hat SuvaLiv ein 6-wöchiges Laufprogramm mit Tipps für Ein stei ge - rinnen und Einsteiger

Mehr

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention Übungen zur Stärkung des Gleichgewichts Gut für das Gleichgewicht Ein trainierter Gleichgewichtssinn gibt dem Pflegebedürftigen Sicherheit und Selbstvertrauen. Je abwechslungsreicher die Bewegungen, desto besser wird das Zusammenspiel von Muskeln

Mehr

Dein Ü bungsprogramm

Dein Ü bungsprogramm Dein Ü bungsprogramm Autor: Mirko Thurm Dieses Übungsprogramm wird dich in die Lage versetzen, deine Lesegeschwindigkeit stark zu steigern. Investiere ein paar Minuten in die Übungen, denn dadurch wirst

Mehr

Darauf sollten Sie achten. Sechs Übungen zum Aufwärmen. Übungen für Fortgeschrittene. Übungen für Einsteiger. 3. Hampelmann. 1. Grätschstand..

Darauf sollten Sie achten. Sechs Übungen zum Aufwärmen. Übungen für Fortgeschrittene. Übungen für Einsteiger. 3. Hampelmann. 1. Grätschstand.. Darauf sollten Sie achten Gleichgültig, wie fit Sie bereits sind, oder welche Muskeln Sie kräftigen wollen: Muskeln sind im kalten Zustand ein recht sprödes Gewebe. Wärmen Sie sich deshalb vor jedem Kräftigungsprogramm

Mehr

Sport ist mir wichtig

Sport ist mir wichtig Anleitung Lehrperson Ziel: Die Schüler aufs neue Thema einstimmen, neugierig machen Anhand von Vorbildern die Motivation zum Sporttreiben erforschen Die Schüler werden für den Zusammenhang zwischen Sport

Mehr

Aqua Fit. Aqua Fit der Megahit. Tagesaktuelles Kursprogramm auf Ihrem Handy mobile.fitnesspark.ch. www.fitnesspark.ch

Aqua Fit. Aqua Fit der Megahit. Tagesaktuelles Kursprogramm auf Ihrem Handy mobile.fitnesspark.ch. www.fitnesspark.ch Aqua Fit Aqua Fit der Megahit Tagesaktuelles Kursprogramm auf Ihrem Handy mobile.fitnesspark.ch www.fitnesspark.ch Kraft Ausdauer Koordination: Aqua Fit, der Megahit! Aqua Fit ist ein speziell entwickeltes

Mehr

Sporttheorie FMS 09/10 16.1 Aw

Sporttheorie FMS 09/10 16.1 Aw Sporttheorie FMS 09/10 16.1 Aw EINFÜHRUNG INS KRAFTTRAINING Allgemeine Voraussetzungen Krafttraining spielt nicht nur im Leistungs- und Hochleistungssport eine wichtige Rolle, sondern auch im Bereich der

Mehr

Fachausbildung esa Running. Running im sportmotorischen Konzept. Bundesamt für Sport BASPO Erwachsenensport Schweiz

Fachausbildung esa Running. Running im sportmotorischen Konzept. Bundesamt für Sport BASPO Erwachsenensport Schweiz Fachausbildung esa Running Running im sportmotorischen Konzept Erwachsenensport Schweiz 1 Running im sportmotorischen Konzept Erwachsenensport Schweiz 2 Physische Energie Die konditionelle Substanz umfasst

Mehr

Der Thurgauer Laufsportverein mit Schwung

Der Thurgauer Laufsportverein mit Schwung Der Thurgauer Laufsportverein mit Schwung Ziele unserer Lauftreffs Wir unterhalten im ganzen Kanton Thurgau Lauftreffs und treffen uns regelmässig zu Long Jogs und Sonntagstrainings. Primäres Ziel der

Mehr

Top 10 Bewegung am Arbeitsplatz

Top 10 Bewegung am Arbeitsplatz Top 10 Bewegung am Arbeitsplatz Ausgangslage Durchschnittlich ein Drittel unserer Zeit verbringen wir am Arbeitsplatz und deshalb ist es wichtig, dass dieser den Anforderungen einer modernen Arbeitswelt

Mehr

Bewegung im Alltag und körperliche Aktivität

Bewegung im Alltag und körperliche Aktivität Bewegung im Alltag und körperliche Aktivität Leitsätze zur Bewegung Täglich mindestens 30 Minuten Bewegung. Wann immer möglich zu Fuss gehen. Lift und Rolltreppe meiden. Viel Zeit im Freien verbringen.

Mehr

17:30-18:00 17:30-18:30 17:30-18:10 12:00-13:00 TRX

17:30-18:00 17:30-18:30 17:30-18:10 12:00-13:00 TRX Sommerkursplan 01.06. - 31.08.2015 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag 09:30-10:30 09:30-10:30 10:30-11:30 Functional Move Bodyworkout Pilates Trainingsfläche Nina Alessandra 11:30-12:30

Mehr

Fitnessplan: Wochen 7 12

Fitnessplan: Wochen 7 12 Fitnessplan: Wochen 7 12 Jetzt haben Sie sich mit unserem einführenden Fitnessprogramm eine Fitnessbasis aufgebaut und sind bereit für unser Fitnessprogramm für Fortgeschrittene. Auch hier haben Sie die

Mehr

Gymnastik und Fitness

Gymnastik und Fitness Gymnastik und Fitness Kraft Ausdauer Koordination Beweglichkeit Funktionelle Gymnastik Wirbelsäulengymnastik Gesundheitsgymnastik Osteoporose-Vorbeugung Beckenbodengymnastik Pilates Fitness Gymnastik Fitness-Mix

Mehr

Bequem und sicher am Steuer In 10 Schritten den Fahrersitz optimal einstellen.

Bequem und sicher am Steuer In 10 Schritten den Fahrersitz optimal einstellen. Bequem und sicher am Steuer In 10 Schritten den Fahrersitz optimal einstellen. Als Fahrer/-in von Lastwagen, Bussen, Reisecars, Baumaschinen, Lieferwagen usw. verbringen Sie viel Zeit auf Ihrem Sitz hinter

Mehr

Lernheft 5: Bodybuilding. Lernheft 6: Koordination. Lernheft 7: Ausdauer

Lernheft 5: Bodybuilding. Lernheft 6: Koordination. Lernheft 7: Ausdauer Fitness Inhaltsverzeichnis aller Lernhefte Lernheft 1: Fitness 1. 1 Einleitung 1. 2 Was ist eigentlich Fitness? 1. 3 Ein Fitnesstest stellt sich vor 1. 4 Fitness-Quiz 1. 5 Selbstlernaufgaben 1. 6 Zusammenfassung

Mehr

Fit im Büro. Übungen, mit denen Sie auch im Büro fit bleiben. Abnehmen und dauerhaft Gewicht halten - leicht gemacht. Bonus-Report

Fit im Büro. Übungen, mit denen Sie auch im Büro fit bleiben. Abnehmen und dauerhaft Gewicht halten - leicht gemacht. Bonus-Report Fit im Büro Übungen, mit denen Sie auch im Büro fit bleiben. Bonus-Report Hallo und herzlich Willkommen zu Ihrem Bonusreport Fit im Büro. Ich heiße Birgit, und habe es mir zur Aufgabe gemacht Ihnen bei

Mehr

Neuer Schwung im Leben

Neuer Schwung im Leben Neuer Schwung im Leben Inhaltsverzeichnis Bitte aufklappen! S.O.R. Schulz e. K. Alleestrasse 15-19 D-33818 Leopoldshöhe Tel. (+49)5202/999-0 Fax (+49)5202/999-100 info@cobra-sor.com Irrtümer, technische

Mehr

Neuorientierung im Kinderfußball Leitlinien für Training, Spiel und Betreuung

Neuorientierung im Kinderfußball Leitlinien für Training, Spiel und Betreuung 16 ZIELE UND INHALTE Neuorientierung im Kinderfußball Leitlinien für Training, Spiel und Betreuung BEACHTE Fußballvereine sollten ein altersgerechtes, auf die individuellen Bedürfnisse und Belange der

Mehr

Kräutergarten Lehrerinformation

Kräutergarten Lehrerinformation 02/ Garten Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Die SuS pflanzen ihren eigenen an. Sie beobachten das Wachstum der Pflanzen und sind für die Pflege zuständig. Ziel Material Sozialform Es gibt verschiedene

Mehr

Full Body Workout Einsteigerprogramm

Full Body Workout Einsteigerprogramm Full Body Workout Einsteigerprogramm Du hast bisher gar nicht oder nur unregelmäßig trainiert, möchtest aber jetzt endlich Deinen Traumkörper verwirklichen? Unser Plan hilft Dir dabei, schnell und gezielt

Mehr

Mike Diehl I Felix Grewe FIT. Bodyweight- Über 100. Übungen EINFACH

Mike Diehl I Felix Grewe FIT. Bodyweight- Über 100. Übungen EINFACH Mike Diehl I Felix Grewe EINFACH FIT. Über 100 Bodyweight- Übungen Training ohne Geräte Danksagung Ich danke meiner bezaubernden Frau Rike für ihre Unterstützung bei der Arbeit an diesem Buch. Mike Diehl

Mehr

Mit kleinen Sprüngen grosse Ziele erreichen

Mit kleinen Sprüngen grosse Ziele erreichen Mit kleinen Sprüngen grosse Ziele erreichen 1 Mit kleinen Sprüngen grosse Ziele erreichen Dokumentation erstes Purzelbaumjahr im Kindergarten Hertenbrünnen 1 & 2 Juni 2011 - Ursula Guçe & Beatris v.greyerz

Mehr

1. Bewegungsaufgabe: reduzierter Unterarmstütz Ausgangsposition: Endposition: Bewegungsauftrag: -Position der Ellbogen direkt unter der Schulter

1. Bewegungsaufgabe: reduzierter Unterarmstütz Ausgangsposition: Endposition: Bewegungsauftrag: -Position der Ellbogen direkt unter der Schulter Rumpfstabilisation Ziel: Kräftigung der Muskulatur der gesamten Wirbelsäule in verschiedenen Schwierigkeitsgraden und Positionen 1. Bewegungsaufgabe: reduzierter Unterarmstütz Endposition: -Position der

Mehr

Ausdauertraining für Fitness und Gesundheit

Ausdauertraining für Fitness und Gesundheit Ausdauertraining für Fitness und Gesundheit Ein spezielles Programm für Einsteiger und Wiederbeginner Erarbeitet von Prof. Dr. Georg Wydra Trainingsprogramm Ausdauer 2 Vorbemerkungen Zielstellung Ziel

Mehr

Themen Vorschläge für Präsentations Prüfungsthemen für Abitur bzw. Referatsthemen (GSL) Stand 2011

Themen Vorschläge für Präsentations Prüfungsthemen für Abitur bzw. Referatsthemen (GSL) Stand 2011 Themen Vorschläge für Präsentations Prüfungsthemen für Abitur bzw. Referatsthemen (GSL) Stand 2011 1 Sport Theorie... 2 1.1 Allg. Physiologie... 2 1.2 Trainingslehre... 3 1.3 Ernährung... 4 2 Konditionelle

Mehr

Grundkurs Fitness und Gesundheit

Grundkurs Fitness und Gesundheit Grundkurs Fitness und Gesundheit Bewertung: 30 % Präsentation (Praxis und Theorieteil oder Plakat) 40 % Sportliche Leistungsfähigkeit (6Tests: Schnelligkeit, Beweglichkeit, Ausdauer, Koordination, Kraftausdauer,

Mehr

Trainingsplan: Einstieg ins Jogging/Laufen Ziel: 30 Minuten Laufen ohne Pause

Trainingsplan: Einstieg ins Jogging/Laufen Ziel: 30 Minuten Laufen ohne Pause Zielgruppe: Laufanfänger Trainingsplan: Einstieg ins Jogging/Laufen Ziel: 30 Minuten Laufen ohne Pause Allgemeines: Die Einheiten sind nicht fix an Wochentage gebunden, sonder können nach eigenem Ermessen

Mehr

Trainings- und Ausbildungskonzept

Trainings- und Ausbildungskonzept Trainings- und Ausbildungskonzept Hauptziel unseres Jugendkonzeptes ist es, Spieler auszubilden, die möglichst komplett sind. Um dieses Ziel zu erreichen, ist ein langer Atem notwendig. Die Ausbildung

Mehr

Sport und Gesundheitsförderung

Sport und Gesundheitsförderung Sport und Gesundheitsförderung Bedeutung und Ausrichtung Im Zentrum des Fachs Sport und Gesundheitsförderung stehen die Jugendlichen als individuelle Persönlichkeiten sowie die Förderung ihrer Handlungsfähigkeit,

Mehr

Disziplinenbeschrieb Konditionsparcours Outdoor

Disziplinenbeschrieb Konditionsparcours Outdoor Disziplinenbeschrieb Konditionsparcours Outdoor Beschreibung Das Sportamt Baselland hat zum Konditionstest Indoor zusätzlich einen Konditionsparcours Outdoor erstellt. Dieser kann ohne Halle und ohne spezifisches

Mehr

Wir leben und sprechen Deutsch II Sport

Wir leben und sprechen Deutsch II Sport Wir leben und sprechen Deutsch II Sport Předmět Německý jazyk Ročník a obor 3. a 4. ročník, Zdravotnický asistent NJ/ZA/03+04/02 Kód sady NJ/ZA/03+04/02/14-20 Kód DUM Autor Mgr. Eva Gapková Datum vzniku

Mehr

Sportart: Leichtathletik (4- T-Periode: Aufbauperiode Etappe: --- Name: Sascha R. T-Ziel: Konditionstraining 100% T-Woche: 1

Sportart: Leichtathletik (4- T-Periode: Aufbauperiode Etappe: --- Name: Sascha R. T-Ziel: Konditionstraining 100% T-Woche: 1 Mirkrozyklus Tag/Zeit Stätte Sportart: Leichtathletik (4- T-Periode: Aufbauperiode Etappe: --- Kampf) Name: Sascha R. T-Ziel: Konditionstraining 100% T-Woche: 1 Trainingsdauer (min) Trainingsziele Trainingsmethoden

Mehr

Grundlagenfach Sport. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele

Grundlagenfach Sport. 1. Stundendotation. 2. Allgemeine Bildungsziele 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 3 3 3 3 3 2 2. Semester 3 3 3 3 3 2 Kompensationslösung 3. Sportstunde im 12. Schuljahr Für die fehlende dritte

Mehr

ONGO MOVE TRAININGSPROGRAMM ÜBUNGSPROGRAMME

ONGO MOVE TRAININGSPROGRAMM ÜBUNGSPROGRAMME ONGO MOVE TRAININGSPROGRAMM Der ONGO Classic beugt durch aktives Sitzen Verspannungen vor, kräftigt die Rückenmuskulatur und verbessert die gesamte Körperhaltung. Auf diese Weise lässt sich Bewegung spielerisch

Mehr

Das erste Trimester (1. 12. Schwangerschaftswoche)

Das erste Trimester (1. 12. Schwangerschaftswoche) Praxis Das erste Trimester (1. 12. Schwangerschaftswoche) Das erste Trimester einer Schwangerschaft ist geprägt von Umstellung, Einstellung und Akzeptanz. Der gesamte Körper muss sich erst auf die neue

Mehr

Weiterbildung von Graubünden bewegt, 23.9.2015 Koordinationsübungen

Weiterbildung von Graubünden bewegt, 23.9.2015 Koordinationsübungen Weiterbildung von Graubünden bewegt, 23.9.2015 Koordinationsübungen Koordinativ anspruchsvolle Bewegungen fördern die Konzentration. Gleichzeitig können der Körper und dessen gesunde Haltung gestärkt werden.

Mehr

Erlebnisfeld Werfen. Erlebnisfeld Werfen. Erlebnisfeld Werfen. Erlebnisfeld Werfen. PH OÖ Fortbildung. LA Werfen Mai 2013 1

Erlebnisfeld Werfen. Erlebnisfeld Werfen. Erlebnisfeld Werfen. Erlebnisfeld Werfen. PH OÖ Fortbildung. LA Werfen Mai 2013 1 Pädagogische Hochschule OÖ Fortbildung Leichtathletik in der Schule Wurf Werfen, Stoßen und Schleudern Peter Hiller MAS Diplomtrainer Leichtathletik 5310 St.Lorenz 0680/247 285 3 peterhiller@hotmail.com

Mehr

Rückenschmerzen. kennt jeder.

Rückenschmerzen. kennt jeder. Rückenschmerzen kennt jeder. Rückenübungen Effektiv trainieren: Tief und langsam atmen bei Anspannung ausatmen, bei Entspannung einatmen. Keine Pressatmung. Wiederholungen der Übungen langsam steigern.

Mehr

Krafttraining. wir machen aus Pudding Muskeln!!!

Krafttraining. wir machen aus Pudding Muskeln!!! Krafttraining wir machen aus Pudding Muskeln!!! 1. Warum Krafttraining/ Kräftigungsübungen? Im Alltag werden unser aktiver (Skelettmuskulatur inkl. Sehnen) und passiver Bewegungsapperat (Skelett inkl.

Mehr

Krafttraining Teil 1. Übungskatalog für Handball-spezifisches Krafttraining. von Erik Wudtke

Krafttraining Teil 1. Übungskatalog für Handball-spezifisches Krafttraining. von Erik Wudtke Krafttraining Teil 1 Übungskatalog für Handball-spezifisches Krafttraining von Erik Wudtke Bankdrücken bench press Hinweis: Achte unbedingt darauf, dass Du kein Hohlkreuz machst, weil Du sonst die Gesundheit

Mehr

Langlaufen tut gut. Bergwinter Tirol. Tipps für den Langlauf-Urlaub in Tirol. www.tirol.at/langlaufen Tirol / Herz der Alpen

Langlaufen tut gut. Bergwinter Tirol. Tipps für den Langlauf-Urlaub in Tirol. www.tirol.at/langlaufen Tirol / Herz der Alpen Langlaufen tut gut Tipps für den Langlauf-Urlaub in Tirol Bergwinter Tirol Tirol / Herz der Alpen Langlaufen Gesunde Bewegung im Bergwinter Tirol Tirol bewegt und Tirol lädt zur Bewegung ein. An sonnigen

Mehr

WS 301 Gladiator Workout-Best of!

WS 301 Gladiator Workout-Best of! WS 301 Gladiator Workout-Best of! Gladiator Workout - Die 5 motorischen Eigenschaften (Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit, Schnelligkeit und Koordination) werden hier fürs Gruppentraining neu definiert. Lass

Mehr

Bewegungslehre und Biomechanik im Schneesport. Pientak, T., Schwarz, J. / Saison 20011/12

Bewegungslehre und Biomechanik im Schneesport. Pientak, T., Schwarz, J. / Saison 20011/12 Bewegungslehre und Biomechanik im Schneesport Pientak, T., Schwarz, J. / Saison 20011/12 Inhalte I : Grundlagen der Bewegungslehre 1. Allgemeine Aspekte 2. Motorisches Lernen 3. Koordinative Fähigkeiten

Mehr

Mit dem vierten Workout trainieren und formen Sie vor allem Ihre Beine und den Po:

Mit dem vierten Workout trainieren und formen Sie vor allem Ihre Beine und den Po: Mit dem vierten Workout trainieren und formen Sie vor allem Ihre Beine und den Po: 2.2.4 15-Minuten-Workout Beine-Po-Fit 1 Ausgangsposition: Stellen Sie die Füße hüftbreit auseinander. Die Knie sind locker,

Mehr

www.aktiv-training.de Baden-Baden, 02.04.2013 Weiterbildung für Übungsleiter an der Südbadischen Sportschule Steinbach

www.aktiv-training.de Baden-Baden, 02.04.2013 Weiterbildung für Übungsleiter an der Südbadischen Sportschule Steinbach Baden-Baden, 02.04.2013 Kettlebell-Training für Einsteiger Weiterbildung für Übungsleiter an der Südbadischen Sportschule Steinbach Das Wichtigste in Kürze Kettlebells = Kugelhanteln; Kugel mit Henkel

Mehr

Kursprogramm der DSLV Profi-Skischule:

Kursprogramm der DSLV Profi-Skischule: Kursprogramm der DSLV Profi-Skischule: Einsteiger Ski Alpin Unsere Einsteigerkurse richten sich an alle, die auch endlich in den Genuss kommen möchten, die wunderschöne und beeindruckende Bergwelt auf

Mehr

Übungen die fit machen

Übungen die fit machen Übungen die fit machen Aufwärmübungen Übungen zum Aufwärmen sind für viele Sportler oftmals eine lästige Pflichtübung. Dennoch haben sie eine besondere Funktion: sie sollen eine optimale Leistungsbereitschaft

Mehr

Aufbau und Prinzipien des Krafttrainings / Trainingsplanung

Aufbau und Prinzipien des Krafttrainings / Trainingsplanung Aufbau und Prinzipien des Krafttrainings / Trainingsplanung Trainingsplanung Trainingsplanung ist die planerische Handlung, um alle Anordnungen systematisch zu gliedern, die die Maßnahmen zum Aufbau des

Mehr

Schule und Sport. Initiant und Projektleiter Silvio Pool Koordinator Beruf-Schule- Sport (BSS) im BSV 079 357 73 17 silvio.pool@bsv.

Schule und Sport. Initiant und Projektleiter Silvio Pool Koordinator Beruf-Schule- Sport (BSS) im BSV 079 357 73 17 silvio.pool@bsv. Schule und Sport Initiant und Projektleiter Silvio Pool Koordinator Beruf-Schule- Sport (BSS) im BSV 079 357 73 17 silvio.pool@bsv.ch Schule und Sport sind im Projekt unter einem Hut BERNINA 2017 plus

Mehr

Diese 2 Sportarten helfen gegen Rückenschmerzen, falls Sie die wichtigen Tipps berücksichtigen

Diese 2 Sportarten helfen gegen Rückenschmerzen, falls Sie die wichtigen Tipps berücksichtigen Diese 2 Sportarten helfen gegen Rückenschmerzen, falls Sie die wichtigen Tipps berücksichtigen Radfahren bei Rückenschmerzen Radfahren stärkt zuerst einmal vor allem die Beine und lässt die Rückenmuskulatur

Mehr

QUALITÄT IST UNSER VERSPRECHEN.

QUALITÄT IST UNSER VERSPRECHEN. QUALITÄT IST UNSER VERSPRECHEN. WIR HALTEN UNSER VERSPRECHEN. PROFI-SKISCHULE DEUTSCHER SKILEHRERVERBAND Der Deutsche Skilehrerverband (DSLV) ist die nationale und internationale Interessensvertretung

Mehr

Workshop 1: Rumpfstabilisation durch spezifisches Krafttraining

Workshop 1: Rumpfstabilisation durch spezifisches Krafttraining Workshop 1: Rumpfstabilisation durch spezifisches Krafttraining Verknüpfungsmöglichkeiten zu folgenden Theorieinhalten in der Kursstufe am Beispiel Training der Rumpfmuskulatur : Arbeitsweisen der Muskulatur

Mehr

Der Weg zum staatlich geprüften österreichischen Skitrainer

Der Weg zum staatlich geprüften österreichischen Skitrainer Leitung: Mag. Alfred Wagner Fürstenweg 185 A-6020 Innsbruck www.bspa.at InfoInnsbruck@bspa.at Österreichische Trainerausbildung Abteilungsvorstand: Mag. Wolfgang Leitenstorfer Sekretariat: Frau Höpperger

Mehr

Konzeption zur Trainerausbildung Tischtennis

Konzeption zur Trainerausbildung Tischtennis Konzeption zur Trainerausbildung Tischtennis B-Lizenzausbildung in Thüringen ausgearbeitet von: Mathias Völzke und Norman Stutzig Vorbemerkungen Die nun folgende Konzeption verfolgt die Zielstellungen

Mehr

Allgemeine Trainingstipps

Allgemeine Trainingstipps Allgemeine Trainingstipps Wer in komplexen Spielsportarten wie dem Hand- und Fußball an der Spitze mithalten will, muss ein zielgerichtetes Krafttraining betreiben. Die Entwicklung des Tempospiels und

Mehr

Lehrpläne für die Ergänzungsfächer gemäss MAR Sport. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse - - - 4

Lehrpläne für die Ergänzungsfächer gemäss MAR Sport. 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse - - - 4 Lehrpläne für die Ergänzungsfächer gemäss MAR Sport (Stand: 1.12.2004) 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse - - - 4 2. Bedeutung des Faches Das Ergänzungsfach Sport vermittelt vertiefte

Mehr

Fotos: Forster & Martin; Text: Kerstin Schmied 1/2011

Fotos: Forster & Martin; Text: Kerstin Schmied 1/2011 Swinging Rundum-Workout für Figur, Kreislauf und Koordination: Auf dem Trampolin werden die klassischen Übungen effektiver und machen noch mehr Spaß Fotos: Forster & Martin; Text: Kerstin Schmied Pilates

Mehr

Themenfläche. Dezember 2015 bis Januar 2016

Themenfläche. Dezember 2015 bis Januar 2016 Themenfläche Dezember 2015 bis Januar 2016 Dezember 2015 bis Januar 2016 Übersicht Ausstellung zum Thema Aqua Cycling 28.12.2015-09.01.2016 Die Möglichkeit Körper, Geist und Seele in Gleichgang zu bringen.

Mehr

GANZKÖRPERTRAINING MIT GUMMIBÄNDERN

GANZKÖRPERTRAINING MIT GUMMIBÄNDERN GANZKÖRPERTRAINING MIT GUMMIBÄNDERN Autoren: Dominik Wagner 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Einführung o Die Gummibänder o Einsatzgebiete o Das Prinzip Sicherheitshinweise Arbeitsmaterial o Beine: Powerwalk

Mehr

Vorwort: Werner Eisele. Reha-Zentrum Schwäbisch Gmünd

Vorwort: Werner Eisele. Reha-Zentrum Schwäbisch Gmünd Vorwort: Werner Eisele Reha-Zentrum Schwäbisch Gmünd In Deutschland und den anderen Industriestaaten stehen Rückenschmerzen an der Spitze der Beschwerden. Die Sozialmedizin hat hierfür eine biopsychosoziale

Mehr

Klettern ist ein Sport, in dem Trainingsfleiss alles ist. Und immer wieder kommt bei die Frage auf: "Wie verbessere ich meine Fingerkraft?

Klettern ist ein Sport, in dem Trainingsfleiss alles ist. Und immer wieder kommt bei die Frage auf: Wie verbessere ich meine Fingerkraft? Wolfgang Hillmer Klettern ist ein Sport, in dem Trainingsfleiss alles ist. Und immer wieder kommt bei die Frage auf: "Wie verbessere ich meine Fingerkraft?" Hier sind ein paar Trainingstipps... Dynamisches

Mehr

Funktionelles Krafttraining

Funktionelles Krafttraining Funktionelles Krafttraining Funktionale Kraft Im Athletiktraining geht es um das Training der funktionellen Kraft, d.h. dem Zusammenspiel von Koordination der Muskeln und Stabilität des Körperkerns. Nur

Mehr

Training mit der Freihantel: Die 10 besten Übungen

Training mit der Freihantel: Die 10 besten Übungen Training mit der Freihantel: Die 10 besten Übungen Freihanteltraining bietet einen großen Vorteil gegenüber Gerätetraining: Es werden zusätzlich zur trainierten Muskulatur auch stabilisierende Muskelschlingen

Mehr

Grundlagentraining im Rugby - wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis umgesetzt -

Grundlagentraining im Rugby - wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis umgesetzt - FB G /Sportwissenschaft / Arbeitsbereich Bewegungswissenschaft Grundlagentraining im Rugby - wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis umgesetzt - Volker Lange-Berlin Gliederung Spielerausbildung im

Mehr

Warum reisen wir? Weltkarte

Warum reisen wir? Weltkarte Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Warum fährt man in die Ferien? Wohin fährt man in die Ferien? 1. Die Sch zeichnen auf einer ein, wo sie bereits in den Ferien waren. 2. Die Klasse erstellt in

Mehr

SCHLANKE ARME FIT NACH DER BABYZEIT. Arm-Übung 1. Arm-Übung 2 SEITE 1. Schlanke Arme duch einen starken Bizeps. Ein strammer Trizeps für starke Arme

SCHLANKE ARME FIT NACH DER BABYZEIT. Arm-Übung 1. Arm-Übung 2 SEITE 1. Schlanke Arme duch einen starken Bizeps. Ein strammer Trizeps für starke Arme Du Deinen Bizeps. NetMoms Training Gezieltes Training für Bauch, Beine und Po hilft gegen hartnäckige Kilos nach der Babyzeit. Net- Moms zeigt Dir Übungen, die helfen und Spaß machen. Arm-Übung 1 Schlanke

Mehr

Nur Fliegen ist schöner

Nur Fliegen ist schöner Sprungkraft Nur Fliegen ist schöner Power in den Beinen benötigen Volleyballer nicht nur, um sich am Netz durchzusetzen. Christian Faigle nennt geeignete Übungen zur Verbesserung der physischen Grundvoraussetzung.

Mehr

Fit für den Interclub

Fit für den Interclub Das Ausdauertraining ist nur eine von vier Komponenten, die mit Blick auf den Interclub trainiert werden müssen. Fit für den Interclub 6-wöchiger Aufbau für ambitionierte Breitensportler Beni Linder, Headcoach

Mehr

Übungen zur Kräftigung und Stabilisierung der Muskulatur

Übungen zur Kräftigung und Stabilisierung der Muskulatur Übungen zur Kräftigung und Stabilisierung der Muskulatur speziell für das Pistolenschießen Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 3 2. Kraftausdauer-Untersuchung einiger Muskelgruppen 4 3. Konditionstest-Kraft,

Mehr

Fitnessgeräte für den Außenbereich»Standard Edition«

Fitnessgeräte für den Außenbereich»Standard Edition« Outdoor Fitnessgeräte & Fitnessgeräte für den Außenbereich»Standard Edition«Überzeugen auch Sie ihre Bürger, Anwohner oder Gäste und Besucher mit einem frei zugänglichen Bewegungsangebot für Freizeit,

Mehr

Balancieren mit Tablet & Handy

Balancieren mit Tablet & Handy Pressemappe 2014 Balancieren mit Tablet & Handy - MFT Challenge Disc Android App sofort auch am Tablet und Smartphone - Weltweit erstmalig kann Koordination, Stabilität & Balance mit mobilen Endgeräten

Mehr

Gymnastik im Büro Fit durch den Tag

Gymnastik im Büro Fit durch den Tag Gymnastik im Büro Fit durch den Tag Und so wird s gemacht: Bei allen folgenden Übungen sitzen Sie gerade auf Ihrem Stuhl. Die Hände entspannt auf die Oberschenkel legen: Kopf nach rechts drehen und das

Mehr

Ideenkatalog (ein Gemeinschaftswerk der SSL Saison 08/09)

Ideenkatalog (ein Gemeinschaftswerk der SSL Saison 08/09) Ideenkatalog (ein Gemeinschaftswerk der SSL Saison 08/09) Pflugdrehen E Thema Zirkus; Gelände -> flach, leicht geneigter Hügel Aufwärmen, Gruppe kennen lernen -> Morgenritual Skigewöhnungsübungen -> mit

Mehr

Fun Stepper. Benutzerhandbuch

Fun Stepper. Benutzerhandbuch Fun Stepper Benutzerhandbuch Wichtige Sicherheitshinweise für den Benutzer Vor der Benützung des Fun Steppers bitten wir Sie die unten angeführten Anweisungen sorgfältig zu lesen und zu beachten. Beachten

Mehr

Gesundheit im Alter mit Freude erleben

Gesundheit im Alter mit Freude erleben Alltag in Bewegung Inhaltsverzeichnis Gesundheit im Alter mit Freude erleben In Bewegung bleiben die Vorteile körperlicher Aktivität Sich regen bringt Segen warum Ihr Körper Bewegung braucht Bewegungsideen

Mehr

Wie gesund ist Sport?

Wie gesund ist Sport? Wie gesund ist Sport? Michael Vogt, Sportamt Basel Landschaft Sport ist gesund. Zumindest im Internet scheint der Fall klar zu sein, denn die Eingabe dieser Aussage ergibt bei einer bekannten Internet-Suchmaschine

Mehr

Trainieren mit Geräten

Trainieren mit Geräten HERZLICH WILLKOMMEN Trainieren mit Geräten Dr. rer. nat. Daniel Gärtner #Intensivwochen KNS 2015 Warum sollen wir Krafttraining machen? 2 Verbesserung der Maximalkraft Verbesserung der Leistung Kraftausdauer

Mehr

Reaktivkraft im Kontext der Gesäss- und Beinmuskulatur

Reaktivkraft im Kontext der Gesäss- und Beinmuskulatur Thema Reaktivkraft Seite 1/13 Reaktivkraft im Kontext der Gesäss- und Beinmuskulatur Bild 1: ABLAUF bei Reaktivkraft, http://www.solutions-in-sports.de/leistung2.html, 25.03.14 Was wird behandelt? Allgemein:

Mehr

Gleichgewicht was ist das?

Gleichgewicht was ist das? Gleichgewicht was ist das? Das Gleichgewicht beschreibt die Fähigkeit des Körpers, in jeder Position (z.b. freier Sitz, Stand) oder Aktion (z.b. Gehen, Laufen), eine ruhige aufrechte Haltung und zielgerichtete

Mehr

Sportaufgaben. Sport. Sportaufgaben. Sportaufgaben

Sportaufgaben. Sport. Sportaufgaben. Sportaufgaben Sport Erläuterung Je nach vorhandenem Material und nach Interesse kann man wählen zwischen Aufgaben, wo die Gruppen sich "sportlich" betätigen müssen oder man nimmt die Quizfragen Zollstock Weitsprung

Mehr

Fit durch den Herbst 2014!

Fit durch den Herbst 2014! Fit durch den Herbst 2014! Wir bieten Ihnen alles von A wie Aerobic bzw. Aquafitness über P wie Pilates und W wie Wirbelsäulengymnastik bis Z wie Zumba und vieles mehr. Die Angebote sind ideal, um fit

Mehr

Widerstandsband Übungen

Widerstandsband Übungen Widerstandsband-Übungen für Anfänger bis Fortgeschrittene Widerstandsband Übungen HERUNTERLADBARES ÜBUNGSBUCH Inhalt Disclaimer Produktpflege Sicherheit Körperzonen Bilder der Übungen Übungsguide Türverankerung

Mehr

Gebrauchs- und Trainingsanleitung ZUGSEILE

Gebrauchs- und Trainingsanleitung ZUGSEILE Gebrauchs- und Trainingsanleitung ZUGSEILE für Schwimmer ACHTUNG: Bitte Sicherheits- Hinweise dieser Anleitung genau beachten! Sport-Thieme GmbH 38368 Grasleben www.sport-thieme.de Tel. 0 53 57-1 81 81

Mehr

Unterrichtsblätter zur Sicherheitsförderung Safety Tool Nr. 9. Stürze 6 12 Jahre. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung

Unterrichtsblätter zur Sicherheitsförderung Safety Tool Nr. 9. Stürze 6 12 Jahre. bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Unterrichtsblätter zur Sicherheitsförderung Safety Tool Nr. 9 Stürze 6 12 Jahre bfu Beratungsstelle für Unfallverhütung Stürze Safety Tool Nr. 9 Zum Thema Regel rückwärts, der Bodenkontakt ebenso schmerzhaft

Mehr

Aufwärmtraining. Hintergrund und Zweck des Aufwärmtrainings:

Aufwärmtraining. Hintergrund und Zweck des Aufwärmtrainings: Aufwärmtraining Hintergrund und Zweck des Aufwärmtrainings: Erwärmung der Muskulatur: Macht man sich nicht richtig warm, so können bei Belastung kleinste Mikroverletzungen entstehen, aus der dann im Laufe

Mehr

Allgemeines Athletik- und Stretchingprogramm für den ambitionierten Läufer

Allgemeines Athletik- und Stretchingprogramm für den ambitionierten Läufer Allgemeines Athletik- und Stretchingprogramm für den ambitionierten Läufer Warum soll ich zusätzlich zu meinem Lauftraining noch ein Kräftigungsprogramm absolvieren? Von der Muskelphysiologie her ist es

Mehr

Inhalt. Vorwort... 11

Inhalt. Vorwort... 11 Vorwort... 11 1 Der gute Trainer... 13 1.1 Kompetenzen eines Trainers bzw. Übungsleiters... 13 1.1.1 Fachkompetenz... 13 1.1.2 Sozialkompetenz... 14 1.1.3 Methoden- und Organisationskompetenz... 15 1.1.4

Mehr

Infoblatt JO-Saison 2015/2016

Infoblatt JO-Saison 2015/2016 Infoblatt JO-Saison 2015/2016 Liebes JO-Mitglied, liebe Eltern Wir werden 24. Oktober mit dem JO-Turnen beginnen und möchten uns mit vielseitigen Trainingslektionen auf eine hoffentlich schneereiche Wintersaison

Mehr

SENSOMOTORISCHES TRAINING

SENSOMOTORISCHES TRAINING TU Kaiserslautern, 18.02.2009 SENSOMOTORISCHES TRAINING Sebastian Zart Inhalte 1. Einsatz des sensomotorischen Trainings 2. Das sensomotorische System 3. Grundlagen des sensomotorischen Trainings 4. Praktische

Mehr

Der Marathon : Einsichten und Konsequenzen

Der Marathon : Einsichten und Konsequenzen Der Marathon : Einsichten und Konsequenzen Die Laufleistung : Eine einfache Formel Die Aufgabe, die Anforderungen eines Marathons zu beschreiben, ist ganz einfach zu lösen: Jeder weiß, daß die Strecke

Mehr

Wer ist die EFA &BGV

Wer ist die EFA &BGV Wer ist die EFA &BGV Mag. Roman Daucher MAS Leitung EFA & BGV, Sportwissenschafter, Universitätsdozent (DUK) IFS Salzburg Fachlicher Support EFA&BGV Wissenschaftlicher Support Donau Uni Krems, USI Wien

Mehr

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention: Gezielte Übungen zur Muskelstärkung

AOK Pflege: Praxisratgeber Sturzprävention: Gezielte Übungen zur Muskelstärkung Gezieltes Training verringert Sturzgefahr Die Gefahr zu fallen wächst mit zunehmendem Alter. Kraft, Beweglichkeit und Reaktionsvermögen lassen nach. Wer schlechter sieht oder hört, kann sich zudem nicht

Mehr