Methoden, Tools und Anwendungen für industrielle Agenten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Methoden, Tools und Anwendungen für industrielle Agenten"

Transkript

1 Einladung/Programm VDI- Expertenforum 27. und 28. September 2016 Ort:, Lichtenbergstraße 2a, Garching bei München Methoden, Tools und Anwendungen für industrielle Agenten Das VDI-Expertenforum wird organisiert durch die VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik in Zusammenarbeit mit der Technischen Universität München Lehrstuhl für Automatisierung und Informationssysteme

2 Vorwort Die steigende Individualisierung von Produkten als auch der Wunsch nach geringeren Produktionskosten, bedarf einer erhöhten Flexibilisierung des Maschinen- und Anlagenbaus. Die Förderung dieser Entwicklung ist Teil des von der Bundesregierung initiierten Ansatzes Industrie 4.0. Mögliche Realisierungen hoch flexibler Kopplungen von automatisierten Systemen, welches das kennzeichnende Aushängeschild für die kommende industrielle Revolution darstellt, wurden in der Vergangenheit bereits von vielen Forschungseinrichtungen sowie Unternehmen demonstriert. Als eine der zukunftsträchtigsten Lösung, um den Herausforderungen gegenwärtiger hierarchischer und statischer Systeme zu begegnen, hat sich der Einsatz des agentenorientierten Paradigmas als geeignet erwiesen. Mit seiner Hilfe kann der erste Schritt in Richtung flexibler und vernetzter Produktionssysteme, die sich aus autonomen, kooperierenden Elementen zusammensetzen, geschaffen werden. Um dieses Ziel zu erreichen, bedarf es einerseits der konzeptionellen Entwicklung von technologischen Ansätzen und Methoden sowie insbesondere der Prüfung der industriellen Anwendbarkeit der Agentensysteme. Der Lehrstuhl für Automatisierung und Informationssysteme (AIS) der Technischen Universität München veranstaltet vom 27. bis zum 28. September 2016 das alle zwei Jahre stattfindende Expertenforum Methoden, Tools und Anwendungen von Industrial Agents zur Diskussion dieser Thematik. Vertreter von nationalen und internationalen Universitäten, Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie Hersteller und Anwender von Automatisierungssystemen präsentieren ihre Erfahrungen aus Forschungsarbeiten und verdeutlichen anhand von technologischen Ansätzen sowie industriellen Praxisanwendungen die Umsetzbarkeit von Agententechnologien. Das Expertenforum steht unter der fachlichen Trägerschaft des Fachausschusses 5.15 Agentensysteme der VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik. Mit freundlichen Grüßen, Ihre Prof. Dr.-Ing. B. Vogel-Heuser Ordinaria und Lehrstuhlleitung AIS Referenten Ahmad, Bilal, Dr. Calá, Ambra, M.Sc. Hellingrath, Bernd, Prof. Dr.-Ing. Lee, Jay, Prof. Dr. Leitão, Paulo, Prof. Linnenberg, Tobias, Dipl.-Ing. Lobov, Andrei, Dr. Rauscher, Michael, Dr.-Ing. Regulin, Daniel, M.Sc. Ribeiro, Luis, PhD Ryashentseva, Daria, Dipl.-Ing. Scharf, Georg, Dipl.-Ing (FH) Theiss, Sebastian, Dipl.-Inf. Vogel-Heuser, Birgit, Prof. Dr.-Ing. Vögeli, Desirée, M.Sc. Weyrich, Michael, Prof. Dr.-Ing. University Warwick (England) Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Westfälische Wilhelms-Universität Münster University Cincinnati (USA) Polytechnical Institute of Bragança (Portugal) Helmut Schmidt Universität Hamburg University of Technology Tampere (Finnland) Harro Höfliger Linköping University (Schweden) Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Bachmann electronic Technische Universität Dresden Programmausschuss und Vorsitz Prof. Dr.-Ing. Birgit Vogel-Heuser (Vorsitzende) apl. Prof. Dr.-Ing. habil. Arndt Lüder Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (stellvertretender Vorsitzender) 2/5

3 Programm Expertenforum 2016 Methoden, Tools und Anwendungen für industrielle Agenten 27. und 28. September 2016, Lichtenbergstraße 2a, Garching bei München 27. September 2016 Shuttlebus (Siehe Details letzte Seite) Begrüßung und Einführung 13:00 Prof. Dr.-Ing. Birgit Vogel-Heuser Session 1 A modeling approach for ad hoc reconfiguration of industrial agents 13:15 Prof. Dr.-Ing. Birgit Vogel-Heuser Concept for an agent-based industry 4.0 component 13:45 Dipl.-Ing. Daria Ryashentseva und Ambra Calá, M.Sc. Otto-von-Guericke Uni. Magdeburg Dezentrale Produktionssysteme in der Pharmabranche - ein Fallbeispiel 14:15 Dr.-Ing. Michael Rauscher Harro Höfliger Komponenten-orientiertes Engineering 14:45 Dipl.-Ing (FH) Georg Scharf Bachmann electronic 15:15 Kaffeepause 15:45 16:15 16:45 17:15 Session 2 Agents everywhere! Utilizing agentbased approaches from the supply chain down to machinery and components Prof. Dr.-Ing. Bernd Hellingrath Westfälische Wilhelms-Uni. Münster Challenges in the design, deployment and assessment of intelligent cyberphysical automation solutions Luis Ribeiro, PhD Linköping University (Schweden) Agent-based modelling and simulation Prof. Paulo Leitão Polytechnical Inst. of Bragança (Portugal) Agent-based assistance system in automation technology - Positioning and outlook Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich 17:50 Busfahrt zum Oktoberfest 18:30 Abendveranstaltung, anschließend Busrückfahrt zu den Hotels 09:00 09:30 10:00 10: September 2016 Shuttlebus (Siehe Details letzte Seite) Session 3 Design of CPS-based digital-twin PHM in future industrial systems Prof. Dr. Jay Lee University of Cincinnati (USA) Engineering environment (i.e. tools and methods) for component-based manufacturing systems Dr. Bilal Ahmad University of Warwick (England) A multi agent system approach for reconfiguration of automated material flow modules during runtime Daniel Regulin, M.Sc Real-time software agents for implementing cyber-physical production systems Dipl.-Inf. Sebastian Theiss, Technische Universität Dresden 11:00 Führung durch das Institut AIS 11:30 Kaffeepause 11:45 12:15 12:45 13:15 Session 4 Engineering agent based multimodal energy grid control solutions Dipl.-Ing. Tobias Linnenberg Helmut Schmidt Universität Hamburg Engineering with Software Agents to simulate multiphysics problems in parallel Desirée Vögeli, M.Sc. Industrial agents: their potentials and when they will actually take control over factories? Dr. Andrei Lobov Tampere Uni. of Technology (Finnland) Schlusswort und Verabschiedung Prof. Dr.-Ing. Birgit Vogel-Heuser 13:30 Mittagessen 14:30 Shuttlebus (Siehe Details letzte Seite) 3/5

4 Anmeldung Bitte benutzen Sie unser Online-Anmeldeformular unter: Der Kostendeckungsbeitrag für die Teilnahme beträgt 250,00. Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Der Kostendeckungsbeitrag schließt folgende Nebenleistungen ein: Unterlagen, Pausengetränke, Abendveranstaltung. Nach Eingang Ihrer Anmeldung erhalten Sie eine Bestätigung sowie zu einem späteren Zeitpunkt eine Rechnung über den Kostendeckungsbeitrag. Organisation Verein Deutscher Ingenieure e. V. VDI-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik Postfach Düsseldorf Bei Fragen wenden Sie sich bitte an: Thomas Aicher, M.Sc. Tel.: Allgemeine Hinweise Veranstaltungsort Lichtenbergstraße 2a Garching bei München Tel.: (nur während der Veranstaltung) Hotels Die Hotelzimmer sind auf den Namen des Instituts TU München-Lehrstuhl AIS reserviert. Bitte geben Sie diesen Namen bei der Buchung eines Zimmers bei folgenden Hotels an: Hotel König Ludwig II Bürgerplatz Garching Telefon: hotel@hkl.de Website: Hotel Alter Wirt Hauptstraße Hallbergmoos-Goldach Telefon: info@alterwirt-goldach.de Website: B&B Hotel München-Airport Messerschmittstraße Hallbergmoos Telefon: muenchen-airport@hotelbb.com Website: 4/5

5 Anreiseinformationen Shuttlebus 27. September 2016 Abf. 12:10 Uhr Alter Wirt Hauptstraße 66, Hallbergmoos-Goldach Abf. 12:15 Uhr B&B Hotel Messerschmittstraße 1, Hallbergmoos Abf. 12:35 Uhr Hotel König Ludwig II., Bürgerplatz 3, Garching Ank. 12:45 Uhr TUM, Lichtenbergstraße 2a, Garching 28. September 2016 Abf. 08:10 Uhr Alter Wirt Hauptstraße 66, Hallbergmoos-Goldach Abf. 08:15 Uhr B&B Hotel Messerschmittstraße 1, Hallbergmoos Abf. 08:35 Uhr Hotel König Ludwig II., Bürgerplatz 3, Garching Ank. 08:45 Uhr TUM, Lichtenbergstraße 2a, Garching 28. September 2016 Abf. 14:30 Uhr TUM, Lichtenbergstraße 2a, Garching Ank. 14:50 Uhr Flughafen München, Terminal 1 Ank. 15:00 Uhr Flughafen München, Terminal 2 Anreise per Auto Sowohl vom Süden (z.b. von München) als auch vom Norden (z.b. Nürnberg oder Flughafen) vorzugsweise Autobahn A9 bis zur Ausfahrt Garching-Nord (Ausfahrt 70). Nach der Ausfahrt in Richtung Forschungsinstitute über die Kreuzung mit der B11 hinweg in die Ludwig-Prandtl- Straße. Anreise per Bahn Mit der S-Bahn (alle Linien) bis zur Station Marienplatz, ab dort mit der U-Bahn U6 bis zur Endstation Garching-Forschungszentrum (ca. 30 Minuten). Anreise per Flugzeug Mit der S-Bahn S8 bis zur Station Ismaning, ab dort Bus 230 bis Garching-Forschungszentrum. Alternativ: Mit der S-Bahn S1 bis zur Station Neufahrn, ab dort Bus 690 bis Garching- Forschungszentrum. 5/5

Methoden, Tools und Anwendungen für industrielle Agenten

Methoden, Tools und Anwendungen für industrielle Agenten Einladung/Programm VDI- Expertenforum 27. und 28. September 2016 Ort:, Lichtenbergstraße 2a, 85748 Garching bei München Methoden, Tools und Anwendungen für industrielle Agenten Das VDI-Expertenforum wird

Mehr

Multi-Agent Systems. Expertenforum Agenten im Umfeld von Industrie 4.0. Industry 4.0 Machine Learning. Energy and Smart Grids.

Multi-Agent Systems. Expertenforum Agenten im Umfeld von Industrie 4.0. Industry 4.0 Machine Learning. Energy and Smart Grids. Multi-Agent Systems Veranstaltung Expertenforum Agenten im Umfeld von Industrie 4.0 Industry 4.0 Machine Learning Material Handling Energy and Smart Grids Energy Management Production Control Operations

Mehr

Automatisierung des Bahnbetriebs Chancen und Risiken

Automatisierung des Bahnbetriebs Chancen und Risiken Einladung/Programm VDI-Expertenforum 13./14. November 2018 Ort: Deutsches Zentrum für Luft und Raumfahrt (DLR), Braunschweig Automatisierung des Bahnbetriebs Chancen und Risiken ( DLR/Andreas Vogler) Das

Mehr

im Umfeld Agenten von Industrie 4.0 Herausgegeben von Univ.-Prof. Dr.-lng. Birgit Vogel-Heuser

im Umfeld Agenten von Industrie 4.0 Herausgegeben von Univ.-Prof. Dr.-lng. Birgit Vogel-Heuser Agenten im Umfeld von Industrie 4.0 Herausgegeben von Univ.-Prof. Dr.-lng. Birgit Vogel-Heuser 1 A Standard-Compliant ICT Architecture for Flexible Protection Systems 1 Martin Buscher, Jorn Trefke, Sebastian

Mehr

Energieeffizienz und Energiemanagement 2018

Energieeffizienz und Energiemanagement 2018 Einladung/Programm VDI-Expertenforum 12. Juni 2018 Ort: Commundo Tagungshotel, Hamburg Energieeffizienz und Energiemanagement 2018 Bild: @ Siemens Das VDI-Expertenforum wird organisiert durch die VDI-Gesellschaft

Mehr

Digitalisierung in der Energie- und Kreislaufwirtschaft

Digitalisierung in der Energie- und Kreislaufwirtschaft Einladung/Programm VDI-Workshop Datum: 16. Mai 2018 Ort: VDI-Haus, VDI-Platz 1, 40468 Düsseldorf Digitalisierung in der Energie- und Kreislaufwirtschaft Bild: VDI Der VDI-Workshop wird organisiert durch

Mehr

Ressourceneffizienz in Kommunen

Ressourceneffizienz in Kommunen Einladung/Programm VDI-Expertenforum 10. Oktober 2017 Ort: Technologiezentrum Jülich Ressourceneffizienz in Kommunen Bild: Davis/fotolia.com Das VDI-Expertenforum wird organisiert durch die VDI-Gesellschaft

Mehr

Gerontotechnik - Gestaltung und Bewertung technischer Produkte für alle Generationen

Gerontotechnik - Gestaltung und Bewertung technischer Produkte für alle Generationen Einladung/Programm VDI-GGT Expertenforum 9. Oktober 2013, TÜV Rheinland Akademie GmbH, Köln Gerontotechnik - Gestaltung und Bewertung technischer Produkte für alle Generationen Quelle: Topro Das VDI-Expertenforum

Mehr

Multi-Agent Systems. Agentensysteme. Industry 4.0 Machine Learning. Energy and Smart Grids

Multi-Agent Systems. Agentensysteme. Industry 4.0 Machine Learning. Energy and Smart Grids Multi-Agent Systems VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) Fachausschuss 5.15 Agentensysteme Industry 4.0 Machine Learning Material Handling Energy Management Production Control Operations

Mehr

Agiles Service-Management vermarkten, steuern, organisieren

Agiles Service-Management vermarkten, steuern, organisieren Einladung/Programm VDI-Expertenforum 01. Juni 2017, 09:00 17:00 Uhr Novoferm GmbH - Dortmund Agiles Service-Management vermarkten, steuern, organisieren Von Praktikern für Praktiker Bildquelle: Novoferm

Mehr

Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion

Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich IOT-Kongress

Mehr

MENSCH TECHNIK UMWELT

MENSCH TECHNIK UMWELT MENSCH TECHNIK UMWELT Industrie 4.0 4. Hamburger VDI-Innovationsforum 25. September 2014 In Zusammenarbeit mit: MENSCH TECHNIK UMWELT 4. Hamburger VDI-Innovationsforum 25. September 2014 Der Verein Deutscher

Mehr

Einladung/Programm. Gerontotechnik Produkte für Generationen. VDI-GGT Expertenforum 1. März 2012, Fresenius Medical Care, Bad Homburg

Einladung/Programm. Gerontotechnik Produkte für Generationen. VDI-GGT Expertenforum 1. März 2012, Fresenius Medical Care, Bad Homburg Einladung/Programm VDI-GGT Expertenforum 1. März 2012, Fresenius Medical Care, Bad Homburg Gerontotechnik Produkte für Generationen Quelle: BMBF Mit freundlicher Unterstützung und Kooperation Mit freundlicher

Mehr

Energieeffizienz im Industrieanlagen- und Ofenbau

Energieeffizienz im Industrieanlagen- und Ofenbau Kommission Reinhaltung der Luft im VDI und DIN Normenausschuss KRdL Einladung/Programm KRdL-Expertenforum 21./22. April 2010 Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit Bonn Energieeffizienz

Mehr

Formgedächtnistechnik in der Praxis

Formgedächtnistechnik in der Praxis Einladung/Programm VDI-FGL Expertenforum 30. September 2015 Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU), Dresden Formgedächtnistechnik in der Praxis (Bild: IWU Dresden) Das Expertenforum

Mehr

Hochschule plus Mittelstand eine Innovationsallianz für die Region

Hochschule plus Mittelstand eine Innovationsallianz für die Region Hochschulallianz für den Mittelstand Anwendungsorientierte Hochschulen in Deutschland Hochschule plus Mittelstand eine Innovationsallianz für die Region 28. September 2016 10 bis 16 Uhr Berlin EINLADUNG

Mehr

DIGITALISIERUNG MEHRWERTE ZUKUNFTSCHANCEN h Die digitale Welt neue Produkte und Mehrwertdienste für EVU (findet im Hauptraum statt)

DIGITALISIERUNG MEHRWERTE ZUKUNFTSCHANCEN h Die digitale Welt neue Produkte und Mehrwertdienste für EVU (findet im Hauptraum statt) ITEMS-FORUM 2016 DIGITALISIERUNG MEHRWERTE ZUKUNFTSCHANCEN PROGRAMMABLAUF (ÄNDERUNGEN VORBEHALTEN) 19.05.2016 FORUM 1 FORUM 2 10.15 10.30 h Check-in und Ausgabe der Tagungsunterlagen 10.30 10.55 h Begrüßung

Mehr

Die Reihe Xpert.press vermittelt Professionals in den Bereichen Softwareentwicklung, Internettechnologie und IT-Management aktuell und kompetent

Die Reihe Xpert.press vermittelt Professionals in den Bereichen Softwareentwicklung, Internettechnologie und IT-Management aktuell und kompetent Xpert.press Die Reihe Xpert.press vermittelt Professionals in den Bereichen Softwareentwicklung, Internettechnologie und IT-Management aktuell und kompetent relevantes Fachwissen über Technologien und

Mehr

Einladung zur Jahressitzung des Fachausschusses Stranggießen in Mönchengladbach am 23. / 24. November 2016

Einladung zur Jahressitzung des Fachausschusses Stranggießen in Mönchengladbach am 23. / 24. November 2016 Einladung zur Jahressitzung des Fachausschusses Stranggießen in Mönchengladbach am 23. / 24. November 2016 Sehr geehrte Damen und Herren, Gastgeber der diesjährigen Fachausschusssitzung ist Fa. SMS group

Mehr

Gebäude 2025 Effizient und vernetzt auf allen Ebenen?

Gebäude 2025 Effizient und vernetzt auf allen Ebenen? Einladung/Programm VDI-Expertenforum 17. Mai 2017 Ort: Maritim Hotel Düsseldorf Flughafen Gebäude 2025 Effizient und vernetzt auf allen Ebenen? (Bild: Rouven Selge / VDI) Das VDI-Expertenforum wird organisiert

Mehr

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software Siemens AG 2016 Was wird die Zukunft bringen? Wandel in

Mehr

Modellbildung in der Messund Automatisierungstechnik

Modellbildung in der Messund Automatisierungstechnik Einladung/Programm VDI-Expertenforum 02./03. März 2016 Ort: Modellbildung in der Messund Automatisierungstechnik Das VDI-Expertenforum wird organisiert durch die VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik

Mehr

Smart Cities. Deutsch-Chinesischer Workshop

Smart Cities. Deutsch-Chinesischer Workshop Deutsch-Chinesischer Workshop Smart Cities STUTTGART WILLI-BLEICHER-STR. 20 GEWERKSCHAFTSHAUS KONFERENZRAUM 3+4 18. APRIL 2018, 09.30-16:30 UHR 19. APRIL 2018, 09:00-13:30 UHR Deutsch-Chinesischer Workshop

Mehr

On the way to Industrie 4.0 Driving the Digital Enterprise

On the way to Industrie 4.0 Driving the Digital Enterprise On the way to Industrie 4.0 Driving the Digital Enterprise Anton S. Huber CEO Digital Factory Division Das Internet revolutioniert die Wirtschaft und führt zu enormen Herausforderungen für Fertigungsunternehmen

Mehr

Industrie Herausforderungen und Chancen für KMU

Industrie Herausforderungen und Chancen für KMU Praxisseminar Industrie 4.0 - Herausforderungen und Chancen für KMU Am 06. Oktober 2016 im Signal-Iduna-Park in Dortmund Das Praxisseminar für Effizienz- und Effektivitätssteigerung im Industriebetrieb

Mehr

Hochschule als interdisziplinäres barrierefreies System

Hochschule als interdisziplinäres barrierefreies System Fachtagung Hochschule als interdisziplinäres barrierefreies System Veranstaltungsreihe Inklusive Hochschulen in Hessen Erkenntnisse, Voraussetzungen, Konzepte 09. November 2018 Tagungsort Frankfurt University

Mehr

ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK

ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK IT2Industry, München, 11. November 2015 Fraunhofer-Institut für Eingebettete Systeme und Kommunikationstechnik ESK Prof. Dr.-Ing. Rudi

Mehr

Innovative Lehre in der Studieneingangsphase

Innovative Lehre in der Studieneingangsphase Innovative Lehre in der Studieneingangsphase Workshops 10. Oktober 2014 Düsseldorf, HILTON Donnerstag, 09. Oktober 2014 Donnerstag, 09. Oktober 2014 Vorwort Als zusätzliches Angebot zum Qualitätsdialog

Mehr

Future Network-based Semantic Technologies FUNSET Science

Future Network-based Semantic Technologies FUNSET Science AUTOMATION & CONTROL INSTITUTE INSTITUT FÜR AUTOMATISIERUNGS- & REGELUNGSTECHNIK Future Network-based Semantic Technologies FUNSET Science Munir Merdan und Reinhard Grabler Sparkling Science Kongress Workshop

Mehr

Zukunft der Forschung und Lehre in der Automatisierungstechnik. Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich

Zukunft der Forschung und Lehre in der Automatisierungstechnik. Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich Zukunft der Forschung und Lehre in der Automatisierungstechnik Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich Digitalisierung schafft Zukunft und die Automatisierungstechnik ist mitten drin! Handelsblatt Die Zeit 21.01.2016

Mehr

Neue Herausforderungen in der Netzsicherheit

Neue Herausforderungen in der Netzsicherheit Alfried Krupp von Bohlen und Halbach Stiftungslehrstuhl Technik der Rechnernetze Institut für Experimentelle Mathematik und Institut für Informatik und Wirtschaftsinformatik 5. Essener Workshop Neue Herausforderungen

Mehr

Virtuell oder schon Real Die Zukunft des digitalen Zwillings. Based on a real story

Virtuell oder schon Real Die Zukunft des digitalen Zwillings. Based on a real story Virtuell oder schon Real Die Zukunft des digitalen Zwillings Based on a real story Mechanik mit Software Mechatronik gestern 1 Mechanik mit Software Software mit Mechanik Mechatronik gestern im Zeitalter

Mehr

ADVANCED DIGITAL ENGINEERING SUMMIT

ADVANCED DIGITAL ENGINEERING SUMMIT FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO SYMPOSIUM ADVANCED DIGITAL ENGINEERING SUMMIT Vernetzung von Entwicklung, Planung und Produktion Stuttgart, 27. und 28. Februar 2019 Vorwort

Mehr

7. Arbeitstreffen Leipzig, 13./14. Mai Themenschwerpunkt Bewertung von Architekturen

7. Arbeitstreffen Leipzig, 13./14. Mai Themenschwerpunkt Bewertung von Architekturen USER GROUP 7. Arbeitstreffen Leipzig, 13./14. Mai 2014 Themenschwerpunkt Bewertung von Architekturen Ausgewählte Teilnehmer und Referenten Organisatorisches TERMIN BEGINN ENDE ANSPRECHPARTNER 13./14. Mai

Mehr

Durchgängige Anlagenplanung Integrated Plant Engineering

Durchgängige Anlagenplanung Integrated Plant Engineering Gesellschaft für Mess- und Automatisierungstechnik VDI-Bezirksverein Bayern Nordost e.v. / VDE-Bezirksverein Nordbayern e.v. Durchgängige Anlagenplanung Integrated Plant Engineering Dipl.-Ing. Matthias

Mehr

Jahresplanung Matthias Barbian, Sprecher Industrie 4.0 im VDI-BV Bayern Nordost e.v. / VDE-BV Nordbayern e.v.

Jahresplanung Matthias Barbian, Sprecher Industrie 4.0 im VDI-BV Bayern Nordost e.v. / VDE-BV Nordbayern e.v. Jahresplanung 2017 Matthias Barbian Sprecher Industrie 4.0 VDI-BV Bayern Nordost e.v. / VDE-BV Nordbayern e.v. Frank Wolter (VDI-BV Bayern Nordost e.v.) Rainer Ohnmeiss (VDE-BV Nordbayern e.v.) Arbeitskreis

Mehr

3. Qualitätsdialog - Lehre und Lernen in der Ingenieurausbildung. Internationale Konferenz. 12./13. September 2011 HCC Hannover

3. Qualitätsdialog - Lehre und Lernen in der Ingenieurausbildung. Internationale Konferenz. 12./13. September 2011 HCC Hannover 3. Qualitätsdialog - Lehre und Lernen in der Ingenieurausbildung Internationale Konferenz 12./13. September 2011 HCC Hannover Montag, 12. September 2011 ab 12:00 Registrierung und Imbiss 12:30 Begrüßung

Mehr

IAS Forschung und Lehre im vergangenen Jahr

IAS Forschung und Lehre im vergangenen Jahr Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Michael Weyrich IAS Forschung und Lehre im vergangenen Jahr 04. April 2019 Das Institutsleben im vergangenen Jahr Rückblick

Mehr

IT als Schlüsseltechnologie für Industrie 4.0 Herbert Vitzthum, Siemens PLM Software

IT als Schlüsseltechnologie für Industrie 4.0 Herbert Vitzthum, Siemens PLM Software IT als Schlüsseltechnologie für Industrie 4.0 Herbert Vitzthum, Siemens PLM Software Agenda: Vorstellung des Unternehmens Wie sieht der Markt Industrie 4.0 Produktionsprozess mit Industrie 4.0 IT-Rüstzeug

Mehr

Industrie 4.0 Siemens AG Alle Rechte vorbehalten.

Industrie 4.0 Siemens AG Alle Rechte vorbehalten. , Siemens Schweiz AG Industrie 4.0 Das Internet revolutioniert die Geschäftswelt Seite 2 Neue Geschäftsmodelle im Internetzeitalter Vom Buchladen zum ebook Vom Plattenladen zum Streaming Von den Gelben

Mehr

Dr. Jan-Henning Fabian, Leiter des ABB Forschungszentrums Ladenburg ABB-Technologietag 2014 Die Zukunft der Automatisierung ABB

Dr. Jan-Henning Fabian, Leiter des ABB Forschungszentrums Ladenburg ABB-Technologietag 2014 Die Zukunft der Automatisierung ABB Dr. Jan-Henning Fabian, Leiter des Forschungszentrums Ladenburg -Technologietag 2014 Die Zukunft der Automatisierung Innovation: Wettbewerbsvorteil von Führend dank kontinuierlicher Investitionen in F&E

Mehr

ENTWICKLUNG UND BETRIEB INDUSTRIELLER IOT-SYSTEME KOMPLEXITÄTSBEHERRSCHUNG DURCH MODELLE

ENTWICKLUNG UND BETRIEB INDUSTRIELLER IOT-SYSTEME KOMPLEXITÄTSBEHERRSCHUNG DURCH MODELLE ENTWICKLUNG UND BETRIEB INDUSTRIELLER IOT-SYSTEME KOMPLEXITÄTSBEHERRSCHUNG DURCH MODELLE DIGITALE TRANSFORMATION SEMINAR 28. FEBRUAR 2019 EINLEITENDE WORTE Das Internet der Dinge hält auch Einzug in die

Mehr

Einladung zur Vortragsanmeldung

Einladung zur Vortragsanmeldung DGLR Workshop Feststoff- und Hybridraketentriebwerke Aktueller Entwicklungsstand und Perspektiven 18. - 19. Juni 2015, Braunschweig, Deutschland Einladung zur Vortragsanmeldung Der Fachausschuss R 1.3

Mehr

BRANCHENTREFFEN HEALTHY SAXONY

BRANCHENTREFFEN HEALTHY SAXONY Einladung BRANCHENTREFFEN HEALTHY SAXONY Digitalisierung im Gesundheitswesen 24. August 2016 Internationales Congress Center Dresden www.healthy-saxony.com STAATSMINISTERIUM FÜR SOZIALES UND VERBRAUCHERSCHUTZ

Mehr

Testen von Industrie 4.0 Systemen

Testen von Industrie 4.0 Systemen Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich Testen von Industrie 4.0 Systemen Wie vernetzte Systeme und Industrie 4.0 das Verständnis von

Mehr

E I N L A D U N G. Fachverband für Mikrotechnik

E I N L A D U N G. Fachverband für Mikrotechnik E I N L A D U N G 8. MST-Regionalkonferenz NRW 2011 Green MST Effiziente Produktionstechnik und IT-Anwendung in der Mikrotechnologie Dortmund Airport 21, 25. Mai 2011 Fachverband für Mikrotechnik > > 8.

Mehr

PROCESS MANAGEMENT A C A D E M Y

PROCESS MANAGEMENT A C A D E M Y PROCESS MANAGEMENT A C A D E M Y IEC 61511 Zertifizierte Feldgeräte Sicherheitsgerichtete Technik Anlagen Asset Management IT-Sicherheit Feldgeräte mit moderner Diagnose Advanced Control Tune Fuzzy Simulation

Mehr

INDUSTRIEARBEITSKREIS

INDUSTRIEARBEITSKREIS FORSCHUNG & PRAXIS: INDUSTRIEARBEITSKREIS AM 2. OKTOBER 2013 IN DORTMUND WISSEN AUS DATEN GENERIEREN INDUSTRIELLE DATEN INTELLIGENT AUSWERTEN UND NUTZEN VORWORT Der Industriearbeitskreis (IAK) bietet interessierten

Mehr

teamwork Forum ArbeitsplAtz gestaltung

teamwork Forum ArbeitsplAtz gestaltung teamwork Freude am Fortschritt: Von Lean Production über Industrie 4.0 bis zum Zusammenwachsen von Mensch und Maschine. Bei BMW dreht sich normalerweise alles um Freude am Fahren. Am Mittwoch, den 4. Juni

Mehr

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung functions in SysML 2.0 La Jolla, 22.05.2014 12/10/2015 Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl für Virtuelle Produktentwicklung Dipl. Wirtsch.-Ing. Christian Muggeo Dipl. Wirtsch.-Ing. Michael

Mehr

INTEGRATION VON INDUSTRIELLER BILDVERARBEITUNG IN DIE AUTOMATISIERUNGSTECHNIK MIT OPC UA

INTEGRATION VON INDUSTRIELLER BILDVERARBEITUNG IN DIE AUTOMATISIERUNGSTECHNIK MIT OPC UA INTEGRATION VON INDUSTRIELLER BILDVERARBEITUNG IN DIE AUTOMATISIERUNGSTECHNIK MIT OPC UA Bosch Kenndaten 2016 * Bosch-Gruppe gesamt Mobility Solutions Einer der weltweit größten Zulieferer von Kraftfahrzeugtechnik

Mehr

IAS der Zukunft Wo das IAS steht und wohin sich die Automatisierungstechnik entwickelt

IAS der Zukunft Wo das IAS steht und wohin sich die Automatisierungstechnik entwickelt IAS der Zukunft Wo das IAS steht und wohin sich die Automatisierungstechnik entwickelt Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich 17. Juli 2015 2015 IAS, Universität Stuttgart 2 Kurze Vorstellung Prof. Weyrich 48

Mehr

Informationen zur Autorenkonferenz

Informationen zur Autorenkonferenz NRW SCHOOL OF GOVERNANCE Lotharstraße 53 47057 Duisburg Niko Switek, M.A. Wissenschaftlicher Mitarbeiter NRW School of Governance Institut für Politikwissenschaft Lotharstraße 65 47057 Duisburg Tel +49

Mehr

Richtlinien VDI 2263 Blätter 7 und 8 Brand- und Explosionsschutz für Zerstäubungstrockner und Elevatoren

Richtlinien VDI 2263 Blätter 7 und 8 Brand- und Explosionsschutz für Zerstäubungstrockner und Elevatoren Einladung/Programm VDI-Expertenforum 11. April 2013 Ort: Maritim Hotel, Airport City Düsseldorf Richtlinien VDI 2263 Blätter 7 und 8 Brand- und Explosionsschutz für Zerstäubungstrockner und Elevatoren

Mehr

SMARTE MASCHINEN IM EINSATZ KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN DER PRODUKTION

SMARTE MASCHINEN IM EINSATZ KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN DER PRODUKTION Persönliche Einladung Konferenz SMARTE MASCHINEN IM EINSATZ KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN DER PRODUKTION 15. Mai 2018 Fraunhofer IPA, Stuttgart Veranstalter Kooperationspartner Grußwort Sehr geehrte Damen

Mehr

Prozesse im Wandel Auswirkungen von Industrie 4.0 auf Produktionsbetriebe

Prozesse im Wandel Auswirkungen von Industrie 4.0 auf Produktionsbetriebe Prozesse im Wandel Auswirkungen von Industrie 4.0 auf Produktionsbetriebe Wien, 08. November 2017 Institut für Produktionsmanagement und Logistik ( I P L ) Prof. Dr. Klaus-Jürgen Meier www.i-p-l.de Prof.

Mehr

Chancen und Perspektiven der Digitalisierung Benjamin Erschen Siemens Industry Software. Eckental,

Chancen und Perspektiven der Digitalisierung Benjamin Erschen Siemens Industry Software. Eckental, Chancen und Perspektiven der Digitalisierung Benjamin Erschen Siemens Industry Software Eckental, 23.01.2018 Paving the way for the Digital Enterprise Siemens now combines its No. 1 position in automation

Mehr

Forum Licht im Dialog beim Fraunhofer IAO

Forum Licht im Dialog beim Fraunhofer IAO Foto: Ludmilla arsyak Fraunhofer IAO Forum Licht im Dialog beim Fraunhofer IAO am 20. Februar 2018 Fraunhofer IAO Nobelstraße 12 70569 Stuttgart Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, Licht ist wichtig

Mehr

Eidgenössisches Institut für Metrologie METAS Bern-Wabern, Schweiz

Eidgenössisches Institut für Metrologie METAS Bern-Wabern, Schweiz Einladung/Programm VDI/VDE-Expertenforum 11./12. Februar 2015 Eidgenössisches Institut für Metrologie METAS Bern-Wabern, Schweiz Neue Entwicklungen in der Messdatenauswertung und Messunsicherheitsbestimmung

Mehr

EINLADUNG WISSENSCHAFTLICHES SYMPOSIUM

EINLADUNG WISSENSCHAFTLICHES SYMPOSIUM FREITAG, 30. JUNI 2017 EINLADUNG WISSENSCHAFTLICHES SYMPOSIUM RAIFFEISEN 2018: Ökonomische Innovation Gesellschaftliche Orientierung 30. JUNI & 1. JULI 2017 Schloss Montabaur Schlossweg 1 56410 Montabaur

Mehr

Quelle: HUGO BOSS AG. Technologieforum. Virtual Textiles. HUGO BOSS AG, Metzingen Freitag, 20. Mai 2016 Beginn: 9.00 Uhr

Quelle: HUGO BOSS AG. Technologieforum. Virtual Textiles. HUGO BOSS AG, Metzingen Freitag, 20. Mai 2016 Beginn: 9.00 Uhr Quelle: HUGO BOSS AG Technologieforum Virtual Textiles HUGO BOSS AG, Metzingen Freitag, 20. Mai 2016 Beginn: 9.00 Uhr Vorwort Virtuelle Techniken, etwa Simulation, 3D-Konstruktion oder Virtuelle Realität,

Mehr

SPES_XT Ausblick. Manfred Broy

SPES_XT Ausblick. Manfred Broy SPES_XT Ausblick Manfred Broy SPES 2020 war erst der Anfang Was in SPES 2020 erreicht wurde Gemeinsames Verständnis und Terminologie Umfassende und fundierte Methodik zur Entwicklung eingebetteter Systemen

Mehr

BLOCKCHAIN: WAS BLEIBT VOM HYPE FÜR DIE PRAXIS?

BLOCKCHAIN: WAS BLEIBT VOM HYPE FÜR DIE PRAXIS? FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR ARBEITSWIRTSCHAFT UND ORGANISATION IAO FORUM BLOCKCHAIN: WAS BLEIBT VOM HYPE FÜR DIE PRAXIS? Anwendungen Grenzen Perspektiven Stuttgart, 14. Mai 2019 VORWORT Etwas mehr als ein

Mehr

UND AUFTRAGSMANAGEMENT JUNI

UND AUFTRAGSMANAGEMENT JUNI Industrie 4.0 IoT-Anwendungen für die Produktion Industrie-4.0-Konzepte mit Hilfe einer Integrationsplattform umsetzen Produktions- und Auftragsmanagement 20. Juni 2017 Einleitende Worte Mit Industrie

Mehr

Einladung Symposium Stabilitätsprüfung November 2017 in Hamburg

Einladung Symposium Stabilitätsprüfung November 2017 in Hamburg Einladung Symposium Stabilitätsprüfung 2017 9. November 2017 in Hamburg Moderation: Michael Holzwarth Keynote Speaker: Dr. Stefan Schmitz www.weiss-technik.com Symposium Stabilitätsprüfung Stabilitätsprüfung

Mehr

Internet of Things wesentlicher Teil der Industrie 4.0 Strategie

Internet of Things wesentlicher Teil der Industrie 4.0 Strategie Products & Systems Processes & Software DI Werner Schöfberger, Leiter Business Unit Process Automation; Siemens AG Österreich Internet of Things wesentlicher Teil der Industrie 4.0 Strategie Inhalt Herausforderungen

Mehr

Stabilisierung und Optimierung von Stromnetzen durch intelligente, dezentrale Systemkomponenten

Stabilisierung und Optimierung von Stromnetzen durch intelligente, dezentrale Systemkomponenten Einladung zum 3. Themen-Workshop des Innovationsforums Nachhaltige Energiesysteme sicher, dezentral, vernetzt Stabilisierung und Optimierung von Stromnetzen durch intelligente, dezentrale Systemkomponenten

Mehr

CERTIFICATE. with the organizational units/sites as listed in the annex. Scope: Administration of the associated production units of the KUKA Group

CERTIFICATE. with the organizational units/sites as listed in the annex. Scope: Administration of the associated production units of the KUKA Group CERTIFICATE This is to certify that with the organizational units/sites as listed in the annex has implemented and maintains an Energy Management System. : Administration of the associated production units

Mehr

Liebe Kolleginnen und Kollegen der ITG-Fachgruppe Algorithmen für die Signalverarbeitung,

Liebe Kolleginnen und Kollegen der ITG-Fachgruppe Algorithmen für die Signalverarbeitung, INSTITUT FÜR SIGNALVERARBEITUNG UND SYSTEMTHEORIE Prof. Dr.-Ing. Bin Yang UNIVERSITÄT STUTTGART Institut für Signalverarbeitung und Systemtheorie, D-70550 Stuttgart Pfaffenwaldring 47 D-70569 Stuttgart

Mehr

INDUSTRY S HIDDEN CHAMPIONS CONFERENCE

INDUSTRY S HIDDEN CHAMPIONS CONFERENCE Internationale Konferenz Industry s Hidden Champions Wege zur Marktführerschaft 5. Februar 2019 im Congress Center Leipzig im Rahmenprogramm der Leipziger Industriemessen Intec und Z INDUSTRY S HIDDEN

Mehr

INDUSTRIE 4.0 CYBER-PHYSISCHE SYSTEME UND EQUIPMENTVERNETZUNG SMARTE OBJEKTE IN DER PRODUKTION: DER KERN VON INDUSTRIE 4.0

INDUSTRIE 4.0 CYBER-PHYSISCHE SYSTEME UND EQUIPMENTVERNETZUNG SMARTE OBJEKTE IN DER PRODUKTION: DER KERN VON INDUSTRIE 4.0 INDUSTRIE 4.0 CYBER-PHYSISCHE SYSTEME UND EQUIPMENTVERNETZUNG SMARTE OBJEKTE IN DER PRODUKTION: DER KERN VON INDUSTRIE 4.0 DIGITALE TRANSFORMATION 19. SEPTEMBER 2018 EINLEITENDE WORTE Cyberphysische Systeme

Mehr

14. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis

14. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis Klinikum rechts der Isar Technische Universität München 14. Hands-on-Intensivkurs für Ingenieure: Chirurgie in der Praxis 29. - 30. November 2018 FORSCHUNGSGRUPPE FÜR MINIMAL-INVASIVE INTERDISZIPLINÄRE

Mehr

IT-Security in der Automation

IT-Security in der Automation Einladung/Programm Expertenforum IT-Security in der Automation 16. September 2008 Frankfurt am Main in Zusammenarbeit mit Zum Inhalt Durch den Einsatz von Informationstechnologien und ethernetbasierten

Mehr

Kompetenzfeld Software- und Automatisierungstechnik

Kompetenzfeld Software- und Automatisierungstechnik Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Kompetenzfeld Software- und Automatisierungstechnik Bachelorstudiengang Medizintechnik Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich

Mehr

INDUSTRIE 4.0 ANWENDUNGSSZENARIEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND MIGRATIONSSZENARIEN VON INDUSTRIE 4.0

INDUSTRIE 4.0 ANWENDUNGSSZENARIEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND MIGRATIONSSZENARIEN VON INDUSTRIE 4.0 INDUSTRIE 4.0 ANWENDUNGSSZENARIEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND MIGRATIONSSZENARIEN VON INDUSTRIE 4.0 DIGITALE TRANSFORMATION 21. MAI 2019 EINLEITENDE WORTE Die vierte industrielle Revolution eröffnet den Produktionsunternehmen

Mehr

IT-Security in der Automation: Verdrängen hilft nicht!

IT-Security in der Automation: Verdrängen hilft nicht! IT-Security in der Automation: Verdrängen hilft nicht! 39. Jahrestagung Siemens Automatisierungs-Kreis Köln, 29.04.2008 Prof. Dr. Frithjof Klasen Institut für Automation & Industrial IT Fachhochschule

Mehr

Informationstag Nanotechnologie, Werkstoffe und Produktion im 7. Forschungsrahmenprogramm mit dem Schwerpunkt PPP

Informationstag Nanotechnologie, Werkstoffe und Produktion im 7. Forschungsrahmenprogramm mit dem Schwerpunkt PPP Informationstag Nanotechnologie, Werkstoffe und Produktion im 7. Forschungsrahmenprogramm mit dem Schwerpunkt PPP Termin: 14. Juni 2012 Ort: Maritim Hotel Köln, Heumarkt 20, 50667 Köln (Anfahrtsskizze

Mehr

Smart Service Welt. 25. November 2016, Berlin

Smart Service Welt. 25. November 2016, Berlin Smart Service Welt 25. November 2016, Berlin Die Bis zum Jahr 2020 sollen bereits 30 Milliarden Produkte mit dem Internet verbunden sein. Durch die rasant steigende Zahl von Geräten und vernetzten Produkten

Mehr

EINLADUNG ZUM TAG DER MIKROSKOPIE 2018

EINLADUNG ZUM TAG DER MIKROSKOPIE 2018 EINLADUNG ZUM TAG DER MIKROSKOPIE 2018 FREUEN SIE SICH AUF DEN TAG DER MIKROSKOPIE 2018 und unser vielseitiges Programm mit Vorträgen, Workshops und Diskussionen, das Ihnen beeindruckende applikative und

Mehr

PROGRAMM 3. IMK-WORKSHOP PLURALE ÖKONOMIK

PROGRAMM 3. IMK-WORKSHOP PLURALE ÖKONOMIK PROGRAMM 3. IMK-WORKSHOP PLURALE ÖKONOMIK Vorträge, Workshops und Diskussionen zu Pluraler Ökonomik vom 7. bis 9. Juni 2018 in Düsseldorf Der 3. IMK-Workshop Plurale Ökonomik bietet interessierten StudentInnen

Mehr

ZELLCHEMING Workshop Industrie 4.0

ZELLCHEMING Workshop Industrie 4.0 ZELLCHEMING Workshop Industrie 4.0 ZELLCHEMING-Fachausschuss TEST & Fachunterausschuss Online-Sensorik 06. Juli 2017 Stand 10. April 2017 Uhrzeit 09:15 E. Kollmar ZELLCHEMING- Vorsitzender Begrüßung und

Mehr

Driving the Digital Enterprise Siemens im Kontext von Industrie 4.0. Leonhard Muigg MBA

Driving the Digital Enterprise Siemens im Kontext von Industrie 4.0. Leonhard Muigg MBA Driving the Digital Enterprise Siemens im Kontext von Industrie 4.0 Leonhard Muigg MBA siemens.com/innovation Quelle: Consumer Barometer Ein kleines Quiz bevor wir starten 79% xx% von uns nützen Smartphones,

Mehr

An die. Förderorganisationen, Industriepartner sowie beteiligten Forschungsstellen. des AiF/DFG-Forschungsclusters Thermisches Spritzen

An die. Förderorganisationen, Industriepartner sowie beteiligten Forschungsstellen. des AiF/DFG-Forschungsclusters Thermisches Spritzen An die Förderorganisationen, Industriepartner sowie beteiligten Forschungsstellen des AiF/DFG-Forschungsclusters Thermisches Spritzen Dipl.-Ing. Thomas Warda Fon: +49 (0)241 16602-25 E-Mail: warda@iot.rwth-aachen.de

Mehr

Interdisziplinäres Arbeiten

Interdisziplinäres Arbeiten ENTWURF Interdisziplinäres Arbeiten Workshop-Veranstaltung 2. Dezember 2016, Düsseldorf Bild: Oliver Rossi/Corbis, bearbeitet VDI ab 08:30 Registrierung und Begrüßungskaffee Freitag, 2. Dezember 2016 09:00

Mehr

Zero Liquid Discharge Zwang oder Chance für das industrielle Wassermanagement weltweit? Infotag. 9. Dezember 2014 DECHEMA-Haus Frankfurt am Main

Zero Liquid Discharge Zwang oder Chance für das industrielle Wassermanagement weltweit? Infotag. 9. Dezember 2014 DECHEMA-Haus Frankfurt am Main programm 9. Dezember 2014 DECHEMA-Haus Frankfurt am Main Infotag Zero Liquid Discharge Zwang oder Chance für das industrielle Wassermanagement weltweit? www.processnet.org/zld2014 MVT, Universität Halle

Mehr

Standardisierung für die industrielle Kommunikation

Standardisierung für die industrielle Kommunikation ART DER VERANSTALTUNG Standardisierung für die industrielle Kommunikation Workshop zum Thema Industrie 4.0 In Kooperation mit der KommA 2017 15. November 2017 Denkfabrik im Wissenschaftshafen // Magdeburg

Mehr

KLGH Quo vadis angesichts bildungs-, hochschulpolitischer sowie fachwissenschaftlicher Veränderungen im Zuge von Inklusion?

KLGH Quo vadis angesichts bildungs-, hochschulpolitischer sowie fachwissenschaftlicher Veränderungen im Zuge von Inklusion? DEPARTMENT PÄDAGOGIK UND REHABILITATION LEHRSTUHL FÜR PÄDAGOGIK BEI GEISTIGER BEHINDERUNG UND PÄDAGOGIK BEI VERHALTENSSTÖRUNGEN PROF. DR. REINHARD MARKOWETZ 37. Konferenz der Lehrenden der Geistigbehindertenpädagogik

Mehr

Intelligente Vernetzung für die Produktionstechnik von morgen. Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jasperneite

Intelligente Vernetzung für die Produktionstechnik von morgen. Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jasperneite Intelligente Vernetzung für die Produktionstechnik von morgen Teil 2 Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jasperneite Fraunhofer-Anwendungszentrum Industrial Automation (IOSB-INA) Langenbruch 6, D-32657 Lemgo IHK meets

Mehr

SCHULUNGSPROGRAMM BEI LM LIFTMATERIAL

SCHULUNGSPROGRAMM BEI LM LIFTMATERIAL INHOUSE SCHULUNGEN SCHULUNGSPROGRAMM BEI LM LIFTMATERIAL Weitere Informationen unter www.wittur.com INHALTE SCHULUNGEN Kursangebote Die Kurse werden von Referenten mit umfangreichen Theorie- und Praxiskenntnissen

Mehr

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit

Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit Eckard Eberle, CEO Industrial Automation Systems Industrie 4.0 Eine Vision auf dem Weg zur Wirklichkeit Der nächste Schritt: Integration von Produktentwicklungs- und sprozess Heute Modulare, ITgestützte

Mehr

DVR-Kolloquium. Braucht uns das Auto noch? Automatisiertes Fahren und die Folgen. Mittwoch, 11. Dezember 2013 Derag Livinghotel Kanzler, Bonn

DVR-Kolloquium. Braucht uns das Auto noch? Automatisiertes Fahren und die Folgen. Mittwoch, 11. Dezember 2013 Derag Livinghotel Kanzler, Bonn DVR-Kolloquium Braucht uns das Auto noch? Automatisiertes Fahren und die Folgen Mittwoch, 11. Dezember 2013 Derag Livinghotel Kanzler, Bonn Automatisiertes Fahren und die Folgen Das Auto gibt selbstständig

Mehr

Einsatzmöglichkeiten und Migrationsszenarien

Einsatzmöglichkeiten und Migrationsszenarien Industrie 4.0 Anwendungsszenarien Einsatzmöglichkeiten und Migrationsszenarien von Industrie 4.0 Digitale Transformation 13. Juni 2018 Einleitende Worte Die vierte industrielle Revolution eröffnet den

Mehr

industrie 4.0 App-EntWicklung SMARTE DIENSTE FüR INDUSTRIE-4.0-ANwENDUNGEN ENTwIckELN produktions- UND AUFTRAGSMANAGEMENT 12.

industrie 4.0 App-EntWicklung SMARTE DIENSTE FüR INDUSTRIE-4.0-ANwENDUNGEN ENTwIckELN produktions- UND AUFTRAGSMANAGEMENT 12. Industrie 4.0 App-Entwicklung Smarte Dienste für Industrie-4.0-Anwendungen entwickeln Produktions- und Auftragsmanagement 12. September 2017 Einleitende Worte Mit Apps werden über Cloud-Plattformen schlanke

Mehr

VergabeFIT. Vergaberecht vertieft aktuell praxisgerecht. Veranstaltung des forum vergabe e.v. vom 21. bis 23. Juni 2017 in Dresden

VergabeFIT. Vergaberecht vertieft aktuell praxisgerecht. Veranstaltung des forum vergabe e.v. vom 21. bis 23. Juni 2017 in Dresden VergabeFIT Vergaberecht vertieft aktuell praxisgerecht Veranstaltung des forum vergabe e.v. vom 21. bis 23. Juni 2017 in Dresden Nach der Überarbeitung des Oberschwellenvergaberechts und der VOB/A in 2016

Mehr