IAS Forschung und Lehre im vergangenen Jahr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "IAS Forschung und Lehre im vergangenen Jahr"

Transkript

1 Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Michael Weyrich IAS Forschung und Lehre im vergangenen Jahr 04. April 2019

2 Das Institutsleben im vergangenen Jahr

3 Rückblick auf das Institutsleben des letzten Jahres VFIAS- Jahresversammlung Bodensee-Exkursion Tag der Wissenschaft , IAS Universität Stuttgart 3

4 Rückblick auf das Institutsleben des letzten Jahres ETI-Cup VFIAS- Jahresabschlussfeier , IAS Universität Stuttgart 4

5 Generationswechsel am IAS Es verließ uns Frau Iryna Jung Desirée Vögeli Huiqiang Wang Herr Rainer Villing Herr Fernando Cimander Neu bei uns Frau Nada Sahlab Herr Andreas Löcklin Herr Taylan Süngerli 2019, IAS Universität Stuttgart 5

6 Informationen über das Institut Daten: Abschlussarbeiten 2018: 78 Abgenommene Prüfungen 2018: 1005 Veröffentlichungen 2018: 30 Wissenschaftliche Hilfskräfte pro Jahr: Forschungsprojekte: EMuFig4.0: Datenaggregation und Big Data Analytics in Industrie 4.0 FlexA: Flexibilisierung von Montage- und Handhabungsautomaten DEPIAS II: Dezentrale selbstorganisierte Planung von Intralogistiksystemen GekoProAg II: Dynamische Gebietszerlegung für die verteilte Lösung gekoppelter Feldprobleme DTA II: Digital Twin Architecture SaiNET: Simulationsverfahren zur Absicherung der Integration von automatisierten Systemen in vernetzten Umgebungen KoMEP: Konzeptuntersuchung modellbasierter Entwicklungsprozesse Tantum: Therapietreue Tabletteneinnahme für multimorbide Patienten leicht gemacht (NEU) 2019, IAS Universität Stuttgart, AT2 6

7 Lehre

8 Rückblick auf Ereignisse bei der Lehre des letzten Jahres Schüler-Ingenieur- Akademie am IAS Roboter- Wettrennen Try- Science Girls Day , IAS Universität Stuttgart 8

9 Rückblick auf Ereignisse bei der Lehre des letzten Jahres Gründung der IAS-Akademie Exzellente Vorträge im IAS-Kolloquium: 8 Auszeichnungen Experten bei Konferenzen treffen Messen besuchen und vieles mehr 2019, IAS Universität Stuttgart 9

10 Forschung und Sichtbarkeit

11 Forschung und Sichtbarkeit des letzten Jahres Beteiligte: IAS BASF SEW-Eurodrive Festo Vector Sick Gemeinsame Projekte im Bereich Industrie VDI-Statusreport Testen für Industrie Kooperation des IAS mit der Universität Hefei / China , IAS Universität Stuttgart 11

12 Forschung und Sichtbarkeit des letzten Jahres Prof. Weyrich begleitet das Wirtschaftsministerin ins Baltikum Ausgezeichnet durch die Donetsk National Technical University Forschungsreise Ins Baltikum Verleihung des Ehrendoktors Dr. h. c , IAS Universität Stuttgart 12

13 Forschung und Sichtbarkeit des letzten Jahres Dynamic Fault Handling and Reconfiguration for Industrial Automation Systems Exzellente Vorträge im IAS-Doktorandenseminar: Behrang Ashtari Tobias Jung Benjamin Lindemann Promotion von Huiqiang Wang und Doktoranden- Seminare , IAS Universität Stuttgart 13

14 Forschung und Sichtbarkeit des letzten Jahres Das IAS präsentiert seine Forschung mit dem Projektpartner Otto Fuchs Prof. Weyrich in den Vorstand und Beirat der VDI/VDE-GMA gewählt Hannover Messe , IAS Universität Stuttgart 14

15 Neues Demonstratoren Digital-Twin-Synchronizer E-Production-System 15 Data-Driven Quality-Control 2019, IAS Universität Stuttgart 15

16 Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Michael Weyrich Strategie und Ausrichtung

17 Digitalisierung und Automatisierung schaffen Zukunft und die Automatisierungstechnik ist mitten drin! Süddeutschte Zeitung Handelsblatt, Heise online Capgemini, CNN Business, Süddeutsche Zeitung 2019, IAS Universität Stuttgart 17

18 Das IAS im Stuttgarter Forschungsumfeld Das Institut folgt dem Leitbild Intelligente Systeme für eine zukunftsfähige Gesellschaft und ist Teil der Exzellenzstrategie der Universität Stuttgart. Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Forschungsfabrik Wir sind Teil der Profil- und Potenzialbereiche der Exzellenzstrategie: Lernende Systeme Autonome Systeme Architektur und adaptives Bauen Technologietransfer Produktionstechnologien 2019, IAS Universität Stuttgart 18

19 Unterschiedliche Geschwindigkeiten auf dem Weg in die Digitale Zukunft Bei technischen Neuerungen in der Automatisierungstechnik gibt es Kippeffekte Anlagenautomatisierung Produktautomatisierung Disruptive Innovation in Einzelgebieten versus Inkrementelle Entwicklung übe viele Jahre Ein Grund: Installierte Basis in der Industrie Forschung Erforschung grundlegender Konzepte und Technologien Leider: Edel -Forschung zunehmend weit weg vom Geschehen in der Praxis Bildquelle: BASF und Amazon.com 2019, IAS Universität Stuttgart 19

20 Immer mehr Themen wollen bearbeitet werden Es gibt verschiedene Strategien, um der Wissensexplosion in der Automatisierungstechnik zu begegnen. Strategie der integrativen Balance: Ausgewogen in Breite und Tiefe. Integrativer Ansatz. Bindestrich - Strategie: Produktion Automotive Medizin Weitere Strategie der Hyperspezialisierung: auf spezielle Gebiete mit Verbinden von großem Tiefgang IT-Fachthemen mit einer speziellen Anwendung 2019, IAS Universität Stuttgart 20

21 Schwerpunkte der Forschung am IAS IAS - Forschungsstrategie Engineering von Cyberphysischen Systemen Digitale Abbilder erlauben neue System-Funktionalitäten Suche nach Lösungen, um die Komplexität von Software in lernenden, autonomen Systemen beherrschbar zu machen. Intelligente Automatisierungssysteme Maschinelles Lernen mit Blick auf die Anwendungsfälle Einflüsse der Fördergeber Einflüsse der Fachverbände Verlässlichkeit Verbesserung von Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit und Sicherheit 2019, IAS Universität Stuttgart 9

22 Ausblick für Forschung und Lehre Was als im Jahr 2019 (hoffentlich) passieren wird Prof. Weyrich wird Studiendekan für Autonome Systeme (M. Sc. ) Besetzung der Tenure-Track-Professur Vernetzte Automatisierung Neue und weiterentwickelte Lehrveranstaltungen Neue Ringvorlesung Autonome Systeme Erweiterung der Vorlesung Verlässlichkeit intelligenter verteilter Automatisierungssysteme Neue Projektarbeit intelligente Cyber-physische Systeme Vorbereitung des Forschungsbereichs Autonome Systeme durch Initiativen in Akademie und Industrie Großgeräteantrag 5G in der Automation Fachkonferenz Besetzung neuer Professuren in der Fakultät Autonome Systeme Data Science Kognitive Robotik 2019, IAS Universität Stuttgart 22

23 Ankündigung Hackathon 2019, IAS Universität Stuttgart, AT2 23

24 Was bleibt noch? Wir wünschen Allen viel Spaß heute Abend 2019, IAS Universität Stuttgart 24

Zukunft der Forschung und Lehre in der Automatisierungstechnik. Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich

Zukunft der Forschung und Lehre in der Automatisierungstechnik. Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich Zukunft der Forschung und Lehre in der Automatisierungstechnik Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich Digitalisierung schafft Zukunft und die Automatisierungstechnik ist mitten drin! Handelsblatt Die Zeit 21.01.2016

Mehr

Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion

Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Engineering und Betrieb Smarter Komponenten in IoT-Netzwerken für die Automatisierung der Produktion Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich IOT-Kongress

Mehr

IAS Highlights

IAS Highlights Institut für Automatisierungsund Softwaretechnik VFIAS-Jahresversammlung 16.04.2014 IAS Highlights 19.04.2013-16.04.2014 2014, IAS 1 Gliederung Neues aus der Fakultät Neues aus dem Institut Neues aus der

Mehr

IAS Highlights

IAS Highlights Institut für Automatisierungsund Softwaretechnik VFIAS-Jahresversammlung 18.04.2013 IAS Highlights 08.03.2012-18.04.2013 2013, IAS 1 Gliederung Neues aus der Fakultät Neues aus dem Institut Neues aus der

Mehr

IAS Highlights

IAS Highlights Institut für Automatisierungsund Softwaretechnik VFIAS-Jahresversammlung 22.04.2015 IAS Highlights 17.04.2014-22.04.2015 2015, IAS 1 Gliederung Neues aus der Fakultät Neues aus dem Institut Neues aus der

Mehr

IAS der Zukunft Wo das IAS steht und wohin sich die Automatisierungstechnik entwickelt

IAS der Zukunft Wo das IAS steht und wohin sich die Automatisierungstechnik entwickelt IAS der Zukunft Wo das IAS steht und wohin sich die Automatisierungstechnik entwickelt Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich 17. Juli 2015 2015 IAS, Universität Stuttgart 2 Kurze Vorstellung Prof. Weyrich 48

Mehr

ENTWICKLUNG UND BETRIEB INDUSTRIELLER IOT-SYSTEME KOMPLEXITÄTSBEHERRSCHUNG DURCH MODELLE

ENTWICKLUNG UND BETRIEB INDUSTRIELLER IOT-SYSTEME KOMPLEXITÄTSBEHERRSCHUNG DURCH MODELLE ENTWICKLUNG UND BETRIEB INDUSTRIELLER IOT-SYSTEME KOMPLEXITÄTSBEHERRSCHUNG DURCH MODELLE DIGITALE TRANSFORMATION SEMINAR 28. FEBRUAR 2019 EINLEITENDE WORTE Das Internet der Dinge hält auch Einzug in die

Mehr

Kompetenzfeld Software- und Automatisierungstechnik

Kompetenzfeld Software- und Automatisierungstechnik Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Kompetenzfeld Software- und Automatisierungstechnik Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich 27.04.2016 1

Mehr

Kompetenzfeld Software- und Automatisierungstechnik

Kompetenzfeld Software- und Automatisierungstechnik Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Peter Göhner Kompetenzfeld Software- und Automatisierungstechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Peter Göhner 04.06.2014

Mehr

Multi-Agent Systems. Expertenforum Agenten im Umfeld von Industrie 4.0. Industry 4.0 Machine Learning. Energy and Smart Grids.

Multi-Agent Systems. Expertenforum Agenten im Umfeld von Industrie 4.0. Industry 4.0 Machine Learning. Energy and Smart Grids. Multi-Agent Systems Veranstaltung Expertenforum Agenten im Umfeld von Industrie 4.0 Industry 4.0 Machine Learning Material Handling Energy and Smart Grids Energy Management Production Control Operations

Mehr

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software Siemens AG 2016 Was wird die Zukunft bringen? Wandel in

Mehr

START DER INSTITUTS- PARTNERSCHAFT ZUM THEMA DIGITALISIERUNG

START DER INSTITUTS- PARTNERSCHAFT ZUM THEMA DIGITALISIERUNG START DER INSTITUTS- PARTNERSCHAFT ZUM THEMA DIGITALISIERUNG HAMBURG 23. MAI 2017 PROF. DR. DIMKA KARASTOYANOVA KOLLABORATIVE, DYNAMISCHE UND KOMPLEXE SYSTEME FÜR DIE LOGISTIK HAMBURG 23. MAI 2017 SCM

Mehr

Testen von Industrie 4.0 Systemen

Testen von Industrie 4.0 Systemen Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich Testen von Industrie 4.0 Systemen Wie vernetzte Systeme und Industrie 4.0 das Verständnis von

Mehr

Lehre und Forschung am Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik

Lehre und Forschung am Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Lehre und Forschung am Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik

Mehr

EduNet InterAction Developments in Smart Linked Automation Science meets Industry

EduNet InterAction Developments in Smart Linked Automation Science meets Industry EduNet InterAction 2016 Developments in Smart Linked Automation Science meets Industry 7. bis 9. September 2016 Die Veranstaltung für Wissenschaft und Industrie Smart Linked Automation Business Cases and

Mehr

Informationstechnik für die Industrie 4.0

Informationstechnik für die Industrie 4.0 Informationstechnik für die Industrie 4.0 Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Januar 2015 Prof. Michael Weyrich, Prof. Bin Yang, Prof. Ingmar Kallfass, Prof. Stephan ten Brink, Prof. Andreas

Mehr

Kompetenzfeld Software- und Automatisierungstechnik

Kompetenzfeld Software- und Automatisierungstechnik Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Kompetenzfeld Software- und Automatisierungstechnik Bachelorstudiengang Medizintechnik Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich

Mehr

Automatisierungstechnik. - Quo vadis?

Automatisierungstechnik. - Quo vadis? Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner Automatisierungstechnik - Quo vadis? Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. Peter Göhner anlässlich des Fest-Kolloquiums

Mehr

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz

Digitalisierung und Künstliche Intelligenz Digitalisierung und Künstliche Intelligenz Implikationen auf die Arbeits- und Lebenswelt 4. Mai 2018 Matthias Haun Handschlag zum Auftakt der Hannover Messe 2018 Center for Cognitive Cybernetic vertraulich

Mehr

Förderprogramme Informations- und Kommunikationstechnik & Elektronische Systeme in Bayern

Förderprogramme Informations- und Kommunikationstechnik & Elektronische Systeme in Bayern Förderprogramme Informations- und Kommunikationstechnik & Elektronische Systeme in Bayern Dr. Jürgen Dam VDI/VDE Innovation + Technik GmbH juergen.dam@vdivde-it.de VDI/VDE Innovation + Technik GmbH Gegründet:

Mehr

Industrial Internet Umsetzungsstrategien, IT-Architekturen und Standardisierung

Industrial Internet Umsetzungsstrategien, IT-Architekturen und Standardisierung Industrial Internet Umsetzungsstrategien, IT-Architekturen und Standardisierung 8. PLM Future Tagung 2016 // Schlusswort Tagungszentrum "Brauhaus an der Gartenschau", Kaiserslautern // 05. Oktober 2016

Mehr

Festo AG ein unabhängiges Familienunternehmen

Festo AG ein unabhängiges Familienunternehmen Research at Festo Festo AG ein unabhängiges Familienunternehmen Festo AG: Automation und Didactic 17.800 Mitarbeiter in 63 Ländern weltweit 2.5 Milliarden Euro Umsatz 2014 7.0 % des Umsatzes für F&E 300.000

Mehr

Berufsstart. Studiengangsperspektive. Automatisierungstechnik. Studiengangsperspektive. Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.

Berufsstart. Studiengangsperspektive. Automatisierungstechnik. Studiengangsperspektive. Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart. Berufsstart Studiengangsperspektive Studiengangsperspektive Bewerbungstipps und Jobangebote unter berufsstart.de sichert den Produktionsstandort Deutschland Ein Beitrag von Prof. Dr. Matthias Seitz, Hochschule

Mehr

Automatisierungssysteme. Zukunft Cyber-physisch, intelligent, flexibel und effizient Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich

Automatisierungssysteme. Zukunft Cyber-physisch, intelligent, flexibel und effizient Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Automatisierungssysteme der Zukunft Cyber-physisch, intelligent, flexibel und effizient 13.04.2018 Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich Die Digitalisierung

Mehr

Institut für Technologie- und Prozessmanagement (ITOP) Vorstellung des Schwerpunkts

Institut für Technologie- und Prozessmanagement (ITOP) Vorstellung des Schwerpunkts Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften Institut für Technologie- und Prozessmanagement Institut für Technologie- und Prozessmanagement (ITOP) Vorstellung des Schwerpunkts Seite 2 Agenda

Mehr

STRUKTURWANDEL DURCH DIGITALISIERUNG GUT AUFGESTELLT IM RUHRGEBIET

STRUKTURWANDEL DURCH DIGITALISIERUNG GUT AUFGESTELLT IM RUHRGEBIET STRUKTURWANDEL DURCH DIGITALISIERUNG GUT AUFGESTELLT IM RUHRGEBIET Prof. Dr.-Ing. Boris Otto Duisburg 9. Februar 2017 Fraunhofer Slide 1 INHALT Strukturwandel durch Digitalisierung Chancen für das Ruhrgebiet

Mehr

Auf dem Weg zu Industrie 4.0 die richtigen Schritte für Ihr Unternehmen

Auf dem Weg zu Industrie 4.0 die richtigen Schritte für Ihr Unternehmen Auf dem Weg zu Industrie 4.0 die richtigen Schritte für Ihr Unternehmen Solutions OWL 02.09.2016 Prof. Dr. Thomas Glatzel, Hochschule Ostwestfalen-Lippe Pedro Rodrigues, Fraunhofer IOSB-INA OWL GmbH 1

Mehr

Future Network-based Semantic Technologies FUNSET Science

Future Network-based Semantic Technologies FUNSET Science AUTOMATION & CONTROL INSTITUTE INSTITUT FÜR AUTOMATISIERUNGS- & REGELUNGSTECHNIK Future Network-based Semantic Technologies FUNSET Science Munir Merdan und Reinhard Grabler Sparkling Science Kongress Workshop

Mehr

QUNIS 360 was war, was wird? BI, Big Data, Cloud, Predictive & Advanced Analytics, Streaming. Referent: Steffen Vierkorn

QUNIS 360 was war, was wird? BI, Big Data, Cloud, Predictive & Advanced Analytics, Streaming. Referent: Steffen Vierkorn QUNIS 360 was war, was wird? BI, Big Data, Cloud, Predictive & Advanced Analytics, Streaming Referent: Steffen Vierkorn Agenda 10.00 10.30 Begrüßung & aktuelle Entwicklungen bei QUNIS 10.30 11.00 11.00

Mehr

Digitalisierung als Treiber für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit

Digitalisierung als Treiber für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit Digitalisierung als Treiber für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit BCT Digital Technology Day 12.10.2017 Digitalisierung steht erst am Anfang Digitalisierung wird von der Bevölkerung positiv gesehen Unternehmen

Mehr

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas INNOVATIONSREGION Die Europäische Metropolregion Nürnberg zählt zu den

Mehr

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas

Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas Innovationspakt für die Europäische Metropolregion Nürnberg Innovationskraft für eine der bedeutendsten High-Tech- Regionen Europas INNOVATIONSREGION Die Europäische Metropolregion Nürnberg zählt zu den

Mehr

Wer macht den Mittelstand fit für die digitale Zukunft?

Wer macht den Mittelstand fit für die digitale Zukunft? Wer macht den Mittelstand fit für die digitale Zukunft? Das Technologie-Netzwerk Intelligente Technische Systeme OstWestfalenLippe: www.its-owl.de Wir gehen voran. Gehen Sie mit? Wie wird die digitale

Mehr

Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0

Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0 Trainings Digitalisierung / Industrie 4.0 Instandhaltung Schweißen Pflege Transport und Verkehr Produktion IT-Sicherheit Einkauf Logistik Medizinprodukte Management, Führung Datenschutz Bau und Immobilien

Mehr

Durchgängige Anlagenplanung Integrated Plant Engineering

Durchgängige Anlagenplanung Integrated Plant Engineering Gesellschaft für Mess- und Automatisierungstechnik VDI-Bezirksverein Bayern Nordost e.v. / VDE-Bezirksverein Nordbayern e.v. Durchgängige Anlagenplanung Integrated Plant Engineering Dipl.-Ing. Matthias

Mehr

Die Produktion der Zukunft vernetzt und wandlungsfähig. Festo AG & Co.KG Industrie 4.0 1

Die Produktion der Zukunft vernetzt und wandlungsfähig. Festo AG & Co.KG Industrie 4.0 1 Die Produktion der Zukunft vernetzt und wandlungsfähig Festo AG & Co.KG Industrie 4.0 1 Einordnung Digitalisierung und Industrie 4.0 Big Data B2C/privates Umfeld Social Media Smart Home Smartphone Usability

Mehr

im Umfeld Agenten von Industrie 4.0 Herausgegeben von Univ.-Prof. Dr.-lng. Birgit Vogel-Heuser

im Umfeld Agenten von Industrie 4.0 Herausgegeben von Univ.-Prof. Dr.-lng. Birgit Vogel-Heuser Agenten im Umfeld von Industrie 4.0 Herausgegeben von Univ.-Prof. Dr.-lng. Birgit Vogel-Heuser 1 A Standard-Compliant ICT Architecture for Flexible Protection Systems 1 Martin Buscher, Jorn Trefke, Sebastian

Mehr

AMA. Applied Machine Learning Academy. Prof. Wolfgang Nejdl

AMA. Applied Machine Learning Academy. Prof. Wolfgang Nejdl Applied Machine Learning Academy AMA Applied Machine Learning Academy Prof. Wolfgang Nejdl Projektziele Aufbau einer Applied Machine Learning Academy (AMA) auf der Grundlage eines inhaltlich nachhaltigen,

Mehr

Pressekonferenz SPS IPC Drives 2014

Pressekonferenz SPS IPC Drives 2014 Ralf-Michael Franke, CEO Factory Automation Pressekonferenz SPS IPC Drives 0 siemens.com/sps-messe Die Division Digital Factory im Überblick Digital Factory Division: CEO Anton S. Huber Factory Automation

Mehr

3. Industrielle Revolution

3. Industrielle Revolution Industrie 4.0 - Das nächste Produktionslevel 1. Industrielle Revolution Wasser und Dampf 2. Industrielle Revolution Elektrizität, Massenproduktion 3. Industrielle Revolution Automatisierung 4. Digitalisierung

Mehr

Symposium: Jump into digital education Digitale Fabrik FH Technikum Wien

Symposium: Jump into digital education Digitale Fabrik FH Technikum Wien Symposium: Jump into digital education Digitale Fabrik FH Technikum Wien Department of Advanced Engineering Technologies FH-Prof. DI Dr. Erich G. arkl FH-Prof. Dr. Corinna Engelhardt-Nowitzki Höchstädtplatz

Mehr

ARENA OF INTEGRATION 2019 LANDESNETZWERK MECHATRONIK BW PARTNERING

ARENA OF INTEGRATION 2019 LANDESNETZWERK MECHATRONIK BW PARTNERING ARENA OF INTEGRATION 2019 LANDESNETZWERK MECHATRONIK BW PARTNERING DIE MESSE MOTEK IN KOOPERATION MIT DER ARENA OF INTEGRATION 07. 10. Oktober 2019 Smart Solutions in Production and Assembly Eine Kompetenzarena

Mehr

Digitale Transformation

Digitale Transformation Digitale Transformation Auswirkungen auf Unternehmenssteuerung und Controlling! CCS 2016 - Controlling Competence Stuttgart,Stuttgart 24.11.2016 Inhalt Digitale Transformation - warum die eigentliche Veränderung

Mehr

Vorstellung des Anwendungsfachs Steuerungstechnik

Vorstellung des Anwendungsfachs Steuerungstechnik Institut für Steuerungstechnik der Werkzeugmaschinen und Fertigungseinrichtungen Vorstellung des Anwendungsfachs Steuerungstechnik Prof. Dr.-Ing. Oliver Riedel ISW Universität Stuttgart ISW Universität

Mehr

Digitale Fabrik mit Siemes PLM

Digitale Fabrik mit Siemes PLM Digitale Fabrik mit Siemes PLM Der Weg zur Digitalen Fabrik von digitalen Möglichkeiten bis zur realen Umsetzung Fertigungs- und Logistikplanung Dipl.-Ing. Andreas Madlencnik Solution Consultant Digital

Mehr

Künstliche Intelligenz und Digitalisierung. Implikationen für den Mittelstand und die Gesellschaft

Künstliche Intelligenz und Digitalisierung. Implikationen für den Mittelstand und die Gesellschaft Künstliche Intelligenz und Digitalisierung Implikationen für den Mittelstand und die Gesellschaft Handschlag zum Auftakt der Hannover Messe 2018 2 Apokalyptiker vs. Euphoriker 3 Agenda Digitalisierung

Mehr

KUKA Aktiengesellschaft

KUKA Aktiengesellschaft KUKA Aktiengesellschaft Bilanzpressekonferenz 2016 22. März 2017 Seite: 1 2016 ein erfolgreiches und wichtiges Jahr für KUKA 3,4 Mrd. Auftragseingang (+20,6%) 5,6 % EBIT-Marge 1 6,6% in 2015 2,95 Mrd.

Mehr

Wie Industrie 4.0 unser Leben umkrempelt Eine Einführung in die Begriffswelt

Wie Industrie 4.0 unser Leben umkrempelt Eine Einführung in die Begriffswelt Wie Industrie 4.0 unser Leben umkrempelt Eine Einführung in die Begriffswelt Prof. Dr. Jürg Luthiger Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Mobile und Verteilte Systeme Zu meiner

Mehr

Bayerische Staatsregierung.

Bayerische Staatsregierung. Bayerische Staatsregierung www.zentrum-digitalisierung.bayern 20 neue Professuren Nachwuchsforschungsgruppen Themenplattformen Doktoranden - programm ZD.B GESCHÄFTSSTELLE Gründungsförderung und Förderung

Mehr

Zukunftsfähig Ausbilden

Zukunftsfähig Ausbilden Zukunftsfähig Ausbilden Josef Buschbacher buschbacher@smadias.de www.smadias.de Über Smadias: Wir sind europaweite Experten für die Aus- und Weiterbildung Wir qualifizieren Ausbilder, Ausbildungsbeauftragte,

Mehr

VDI als Plattform für das Netzwerk der Community

VDI als Plattform für das Netzwerk der Community VDI als Plattform für das Netzwerk der Community 40 Jahre Arbeitskreis Landtechnik im VDI Kölner Bezirksverein 1977 2017 Prof. Dr.-Ing. Till Meinel TH Köln Köln, 05. Dezember 2017 VDI als Plattform für

Mehr

KUKA Aktiengesellschaft

KUKA Aktiengesellschaft KUKA Aktiengesellschaft Willkommen Herzlich Willkommen auf der Hauptversammlung auf der 2017 in Hauptversammlung Augsburg 2017 in Augsburg 31. Mai 2017 Seite: 1 KUKA Aktiengesellschaft Willkommen Hauptversammlung

Mehr

Sinn und Unsinn von Industrie 4.0

Sinn und Unsinn von Industrie 4.0 Sinn und Unsinn von Industrie 4.0 Ist man überhaupt bei den richtigen Themen? Prof. Dr. Andreas Syska Reality Check 4.0 Prof. Dr. Andreas Syska 1 Prof. Dr. Andreas Syska Faszination Produktion 1978 1985

Mehr

Industrie 4.0. Integrative Produktion. Aachener Perspektiven. Aachener Perspektiven. Industrie 4.0. Zu diesem Buch

Industrie 4.0. Integrative Produktion. Aachener Perspektiven. Aachener Perspektiven. Industrie 4.0. Zu diesem Buch Zu diesem Buch»Industrie 4.0«zählt zu den Zukunftsprojekten der Hightech-Strategie der Bundesregierung. Sie umfasst nicht nur neue Formen intelligenter Produktions- und Automatisierungstechnik, sondern

Mehr

Industrie Weidmueller Unser Weg zur Industrie 4.0

Industrie Weidmueller Unser Weg zur Industrie 4.0 Industrie 4.0 @ Weidmueller Unser Weg zur Industrie 4.0 Dr. Eberhard Niggemann & Samantha Cutmore 23.11.2016 Personalentwicklung und Qualifizierung 4.0 Fachtagung BMWi & Wuppertaler Kreis Industrie 4.0

Mehr

Technik, die Zeichen setzt

Technik, die Zeichen setzt Technik, die Zeichen setzt Impuls Digitalisierung der Wirtschaft Deutschland intelligent vernetzt 14.10.2016 Dr. Thomas Paulus Digitalisierung der Wirtschaft Inhaltsverzeichnis 1. KSB AG 2. Was ist der

Mehr

Digitalisierung von Schienenfahrzeugen

Digitalisierung von Schienenfahrzeugen Digitalisierung von Schienenfahrzeugen Funktionsentwicklung beherrschen mit Model Based Systems Engineering Konferenz Mobilität und Raumfahrt Chancen für de Zukunft Bonn, 27. März 2017 Wichtige Fakten

Mehr

Ansatz zur modellgetriebenen Entwicklung flexibler Automatisierungssysteme durch Serviceorientierung

Ansatz zur modellgetriebenen Entwicklung flexibler Automatisierungssysteme durch Serviceorientierung Ansatz zur modellgetriebenen Entwicklung flexibler Automatisierungssysteme durch Serviceorientierung Jan-Philipp Schmidt, Andreas Zeller, Michael Weyrich IAS Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme

Mehr

Terminvorschau 2016/2017

Terminvorschau 2016/2017 AUTOMOBIL 1. Fachkonferenz Industrial Analytics & Big Data in der Automobilindustrie 27. und 28. September 2016, Berlin 15. Fachkonferenz Automobil-Interieur 18. und 19. Oktober 2016, Ingolstadt 3. Jahreskongress

Mehr

Illusion 4.0. Der naive Traum der deutschen Industrie von der smarten Fabrik. Prof. Dr. Andreas Syska. Illusion 4.0 Prof. Dr.

Illusion 4.0. Der naive Traum der deutschen Industrie von der smarten Fabrik. Prof. Dr. Andreas Syska. Illusion 4.0 Prof. Dr. Illusion 4.0 Der naive Traum der deutschen Industrie von der smarten Fabrik Prof. Dr. Andreas Syska Illusion 4.0 Prof. Dr. Andreas Syska 1 Prof. Dr. Andreas Syska Faszination Produktion 1978 1985 Studium

Mehr

Neues grünes Wachstum Daten, Codes & Strategie. Dr. Vladimir Preveden

Neues grünes Wachstum Daten, Codes & Strategie. Dr. Vladimir Preveden Neues grünes Wachstum Daten, Codes & Strategie Dr. Vladimir Preveden Die Digitalisierung macht auch vor der Umwelttechnik nicht halt 50 Mio. Tonnen CO 2 -Ausstoß bleiben der Atmosphäre durch die digitale

Mehr

INDUSTRIEARBEITSKREIS

INDUSTRIEARBEITSKREIS FORSCHUNG & PRAXIS: INDUSTRIEARBEITSKREIS AM 2. OKTOBER 2013 IN DORTMUND WISSEN AUS DATEN GENERIEREN INDUSTRIELLE DATEN INTELLIGENT AUSWERTEN UND NUTZEN VORWORT Der Industriearbeitskreis (IAK) bietet interessierten

Mehr

Prozessintegrierte Qualitätssicherung und Dokumentation in der Montage Haseke GmbH & Co.KG

Prozessintegrierte Qualitätssicherung und Dokumentation in der Montage Haseke GmbH & Co.KG Session: 2 Slot D: Mensch-Maschine-Interaktion Prozessintegrierte Qualitätssicherung und Dokumentation in der Montage Haseke GmbH & Co.KG 10. Oktober 2017 Lemgo www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation

Mehr

Industrie 4.0 im Mittelstand

Industrie 4.0 im Mittelstand Industrie 4.0 im Mittelstand Digitale Vernetzung in Produktion und Logistik Regionalforum Industrie 4.0 Dr.-Ing. Matthias Parlings Monheim, 06.03.2017 Der Fokus Industrie 4.0 Im Mittelpunkt von Industrie

Mehr

Open Lab am Zentrum für

Open Lab am Zentrum für FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR Produktionstechnik und Automatisierung IPA 5. Juli 2018 Open Lab am Zentrum für Cyber Cognitive Intelligence Robotik Optimierung von Produktionsprozessen Umgebungserfassung Qualitätssicherung

Mehr

Industrie 4.0. Chancen & Herausforderungen. René Brugger, Swiss Technology Network

Industrie 4.0. Chancen & Herausforderungen. René Brugger, Swiss Technology Network Industrie 4.0 Chancen & Herausforderungen René Brugger, Swiss Technology Network Seite: 1 Ɩ 30.09.2015 Asut repräsentiert die Telekommunikationsbranche Electrosuisse ist der Fachverband für Elektro-, Energie

Mehr

Chancen und Perspektiven der Digitalisierung Benjamin Erschen Siemens Industry Software. Eckental,

Chancen und Perspektiven der Digitalisierung Benjamin Erschen Siemens Industry Software. Eckental, Chancen und Perspektiven der Digitalisierung Benjamin Erschen Siemens Industry Software Eckental, 23.01.2018 Paving the way for the Digital Enterprise Siemens now combines its No. 1 position in automation

Mehr

Dr. Jan-Henning Fabian, Leiter des ABB Forschungszentrums Ladenburg ABB-Technologietag 2014 Die Zukunft der Automatisierung ABB

Dr. Jan-Henning Fabian, Leiter des ABB Forschungszentrums Ladenburg ABB-Technologietag 2014 Die Zukunft der Automatisierung ABB Dr. Jan-Henning Fabian, Leiter des Forschungszentrums Ladenburg -Technologietag 2014 Die Zukunft der Automatisierung Innovation: Wettbewerbsvorteil von Führend dank kontinuierlicher Investitionen in F&E

Mehr

Multi-Agent Systems. Agentensysteme. Industry 4.0 Machine Learning. Energy and Smart Grids

Multi-Agent Systems. Agentensysteme. Industry 4.0 Machine Learning. Energy and Smart Grids Multi-Agent Systems VDI/VDE-Gesellschaft Mess- und Automatisierungstechnik (GMA) Fachausschuss 5.15 Agentensysteme Industry 4.0 Machine Learning Material Handling Energy Management Production Control Operations

Mehr

ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK

ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK IT2Industry, München, 11. November 2015 Fraunhofer-Institut für Eingebettete Systeme und Kommunikationstechnik ESK Prof. Dr.-Ing. Rudi

Mehr

Digitalisierung. Einfach. Machen.

Digitalisierung. Einfach. Machen. Digitalisierung. Einfach. Machen. Smart Energy 2016 Unsere Wer wir Vision sind SANDY ist ein Corporate Startup des EnBW Innovation Campus, dem unternehmensinternen Startup Akzelerator. EnBW gehört zu den

Mehr

Spezialisierungskatalog

Spezialisierungskatalog Spezialisierungskatalog Inhaltsverzeichnis: 1. Friedrich Schiller Universität 2. TU Ilmenau 3. FH Erfurt 4. FH Jena 5. FH Nordhausen 6. FH Schmalkalden 7. BA Gera 8. BA Eisenach 1. Friedrich-Schiller-Universität

Mehr

Gemeinsame F&E-Aktivitäten zwischen Unternehmen und HSRM-Informatik

Gemeinsame F&E-Aktivitäten zwischen Unternehmen und HSRM-Informatik Labor für Verteilte Systeme Hochschule RheinMain University of Applied Sciences Wiesbaden Rüsselsheim Gemeinsame F&E-Aktivitäten zwischen Unternehmen und HSRM-Informatik Reinhold Kröger Hochschule RheinMain

Mehr

Intelligente Vernetzung für die Produktionstechnik von morgen. Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jasperneite

Intelligente Vernetzung für die Produktionstechnik von morgen. Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jasperneite Intelligente Vernetzung für die Produktionstechnik von morgen Teil 2 Prof. Dr.-Ing. Jürgen Jasperneite Fraunhofer-Anwendungszentrum Industrial Automation (IOSB-INA) Langenbruch 6, D-32657 Lemgo IHK meets

Mehr

Zukunft Mittelstand: digital, vernetzt, kooperativ. Dr. Christian Jacobi, agiplan GmbH Forum deutscher Wirtschaftsförderer

Zukunft Mittelstand: digital, vernetzt, kooperativ. Dr. Christian Jacobi, agiplan GmbH Forum deutscher Wirtschaftsförderer Zukunft Mittelstand: digital, vernetzt, kooperativ Dr. Christian Jacobi, agiplan GmbH Forum deutscher Wirtschaftsförderer 17.11.2016 Berlin agiplan Public Management Auf einen Blick Über 6.000 Projekte

Mehr

WENN AUTOS ALLEINE FAHREN... Ein kritischer Blick auf digitalisierte Mobilität und Fahrzeugtechnik

WENN AUTOS ALLEINE FAHREN... Ein kritischer Blick auf digitalisierte Mobilität und Fahrzeugtechnik WENN AUTOS ALLEINE FAHREN... Ein kritischer Blick auf digitalisierte Mobilität und Fahrzeugtechnik Carsten Weber Associated Partner MHP Management- und IT-Beratung GmbH l Ihr Rennteam. MHP Management-

Mehr

Prozesse im Wandel Auswirkungen von Industrie 4.0 auf Produktionsbetriebe

Prozesse im Wandel Auswirkungen von Industrie 4.0 auf Produktionsbetriebe Prozesse im Wandel Auswirkungen von Industrie 4.0 auf Produktionsbetriebe Wien, 08. November 2017 Institut für Produktionsmanagement und Logistik ( I P L ) Prof. Dr. Klaus-Jürgen Meier www.i-p-l.de Prof.

Mehr

SMARTE MASCHINEN IM EINSATZ KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN DER PRODUKTION

SMARTE MASCHINEN IM EINSATZ KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN DER PRODUKTION Persönliche Einladung Konferenz SMARTE MASCHINEN IM EINSATZ KÜNSTLICHE INTELLIGENZ IN DER PRODUKTION 15. Mai 2018 Fraunhofer IPA, Stuttgart Veranstalter Kooperationspartner Grußwort Sehr geehrte Damen

Mehr

Cloud Talk 8. November Neue Rollen und Chancen für interne Organisationen. Ralf Winter, Glenfis. Erfahrungsaustausch Networking Transparenz

Cloud Talk 8. November Neue Rollen und Chancen für interne Organisationen. Ralf Winter, Glenfis. Erfahrungsaustausch Networking Transparenz Cloud Talk 8. November 2017 Neue Rollen und Chancen für interne Organisationen. Erfahrungsaustausch Networking Transparenz Ralf Winter, Glenfis Die Veränderungen in der internen IT als Chance aufnehmen

Mehr

UMSETZUNG DIGITALISIERUNG

UMSETZUNG DIGITALISIERUNG UMSETZUNG DIGITALISIERUNG Konferenz 30.8.2016, HSR Rapperswil Prof. Dr. Roman Hänggi Produktionsmanagement Rapperswil, August 2016 Agenda Industrie 4.0 Chancen & Risiken Umsetzung von Industrie 4.0 Projekten

Mehr

Mensch vs. Maschine? Von selbstfahrenden Autos und digitalen Fabriken

Mensch vs. Maschine? Von selbstfahrenden Autos und digitalen Fabriken Bitte decken Sie die schraffierte Fläche mit einem Bild ab. Please cover the shaded area with a picture. (24,4 x 11,0 cm) Mensch vs. Maschine? Von selbstfahrenden Autos und digitalen Fabriken Wolfgang

Mehr

INFORMATIONEN ZU UNSEREM ANGEBOT DIGITALISIERUNG: KONKRET GREIFBAR MACHBAR

INFORMATIONEN ZU UNSEREM ANGEBOT DIGITALISIERUNG: KONKRET GREIFBAR MACHBAR INFORMATIONEN ZU UNSEREM ANGEBOT DIGITALISIERUNG: KONKRET GREIFBAR MACHBAR WIR DIGITALISIEREN UND VERNETZEN IN NRW Die digitale Transformation fordert auch den Mittelstand. In NRW unterstützen wir in unserem

Mehr

Driving the Digital Enterprise Siemens im Kontext von Industrie 4.0. Leonhard Muigg MBA

Driving the Digital Enterprise Siemens im Kontext von Industrie 4.0. Leonhard Muigg MBA Driving the Digital Enterprise Siemens im Kontext von Industrie 4.0 Leonhard Muigg MBA siemens.com/innovation Quelle: Consumer Barometer Ein kleines Quiz bevor wir starten 79% xx% von uns nützen Smartphones,

Mehr

GESTALTEN SIE MIT UNS DIE DIGITALE BILDUNG UND VERSTÄRKEN UNSER TEAM ALS EXPERTE & STUDIENLEITER (m/w/d)

GESTALTEN SIE MIT UNS DIE DIGITALE BILDUNG UND VERSTÄRKEN UNSER TEAM ALS EXPERTE & STUDIENLEITER (m/w/d) GESTALTEN SIE MIT UNS DIE DIGITALE BILDUNG UND VERSTÄRKEN UNSER TEAM ALS EXPERTE & STUDIENLEITER (m/w/d) auf Honorarbasis und ab sofort für unsere neuen Fernstudiengänge Data Science (B.Sc) & Big Data

Mehr

Oracle: Partner der Telekom Transition im Mittelstand

Oracle: Partner der Telekom Transition im Mittelstand Oracle: Partner der Telekom Transition im Mittelstand Achim Bernlöhr, Telekom Deutschland GmbH DOAG 2014 Business Solutions Konferenz & Primavera PM Days Berlin, 21.Oktober 2014 1 Der Mittelstand Anteil

Mehr

Das digitale Unternehmen in der Prozessindustrie

Das digitale Unternehmen in der Prozessindustrie Das digitale Unternehmen in der Prozessindustrie SIMATIC PCS 7 V9.0 Innovation Tour siemens.com Digitalisierung verändert alles Seite 2 Seite 3 Quelle: VDI Industrie 4.0 Wie steht Deutschland heute da?

Mehr

Künstliche Intelligenz: Solide Grundlagen aber mangelnde Vorbereitung und fehlende Fachkräfte

Künstliche Intelligenz: Solide Grundlagen aber mangelnde Vorbereitung und fehlende Fachkräfte Künstliche Intelligenz: Solide Grundlagen aber mangelnde Vorbereitung und fehlende Fachkräfte Dr.-Ing. Kurt D. Bettenhausen, Vorsitzender Interdisziplinäres VDI-Gremium Digitale Transformation Statement

Mehr

Softwaretechnik Was und wofür ist das?

Softwaretechnik Was und wofür ist das? Universität Stuttgart Institut für Automatisierungs- und Softwaretechnik Prof. Dr.-Ing. Dr. h. c. P. Göhner Softwaretechnik Was und wofür ist das? Ringvorlesung Aspekte der Mechatronik: Aufgabengebiete

Mehr

Datengetriebene Agilität als Motor der digitalen Stadt

Datengetriebene Agilität als Motor der digitalen Stadt Fachbereich Informatik Datengetriebene Agilität als Motor der digitalen Stadt Hamburg TREND Prof. Dr. Tilo Böhmann zusammen mit Prof. Dr. Paul Drews, Corvin Meyer-Blankart, Dr. Andreas Zolnowski Handlungsfelder

Mehr

Innovation als Treiber von Ressourceneffizienz 3D-Druck und Digitalisierung

Innovation als Treiber von Ressourceneffizienz 3D-Druck und Digitalisierung Innovation als Treiber von Ressourceneffizienz 3D-Druck und Digitalisierung 20.02.2018 Prof. Dr.-Ing. Holger Brüggemann Vorstand NiFaR e.v. (Niedersächsische Lernfabrik für Ressourceneffizienz) Niedersächsische

Mehr

Enterprise 4.0 Upper Austria. Ein Projekt zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen im Kontext der Digitalisierung

Enterprise 4.0 Upper Austria. Ein Projekt zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen im Kontext der Digitalisierung Enterprise 4.0 Upper Austria Ein Projekt zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen im Kontext der Digitalisierung Enterprise 4.0 das Erfolgsformat Leitfrage PARTNER Wie kann die digitale

Mehr

Mobilitätsmanagement und die schöne neue Welt der Industrie 4.0: Welche Veränderungen sind zu erwarten?

Mobilitätsmanagement und die schöne neue Welt der Industrie 4.0: Welche Veränderungen sind zu erwarten? 20 Jahre»Unternehmen bewegen«dr. Hendrik Koch Mobilitätsmanagement und die schöne neue Welt der Industrie 4.0: Welche Veränderungen sind zu erwarten? DECOMM Stuttgart, 12.06.2015 1 Was macht die vierte

Mehr

DIGITALISIERUNG PERSPEKTIVEN FÜR DIE THURGAUER WIRTSCHAFT. Einführung in den Tag Dr. Xaver Edelmann Mitglied Thurgauer Technologieforum

DIGITALISIERUNG PERSPEKTIVEN FÜR DIE THURGAUER WIRTSCHAFT. Einführung in den Tag Dr. Xaver Edelmann Mitglied Thurgauer Technologieforum DIGITALISIERUNG PERSPEKTIVEN FÜR DIE THURGAUER WIRTSCHAFT Einführung in den Tag Dr. Xaver Edelmann Mitglied Thurgauer Technologieforum 16. Thurgauer Technologietag, Kreuzlingen, 18. März 2016 Digitalisierung

Mehr

Software für Versorger und Industrie. Das Projekt BaSys 4.0. Karl M. Tröger Business Development Manager

Software für Versorger und Industrie. Das Projekt BaSys 4.0. Karl M. Tröger Business Development Manager Software für Versorger und Industrie Das Projekt BaSys 4.0 Karl M. Tröger Business Development Manager WWW.BASYS40.DE 2 BaSys Scope& Projekt Virtuelle Middleware Entwicklung eines Basissystems für Produktionsanlagen,

Mehr

Kooperationsmöglichkeiten für Praxispartner Übersichtspräsentation. Fachbereich Wirtschaftsinformatik

Kooperationsmöglichkeiten für Praxispartner Übersichtspräsentation. Fachbereich Wirtschaftsinformatik Kooperationsmöglichkeiten für Praxispartner Übersichtspräsentation Die wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln zählt zu den besten Wirtschaftshochschulen Deutschlands.

Mehr

Internetkompetenzzentrum Mobile Business & Social Media

Internetkompetenzzentrum Mobile Business & Social Media Dr. Max Mustermann Referat Kommunikation & Marketing Verwaltung Internetkompetenzzentrum Mobile Business & Social Media Team, Themen & Kooperationen Prof. Dr. Bernd Heinrich Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik

Mehr