2.8 Beschreibung der Rißbildung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2.8 Beschreibung der Rißbildung"

Transkript

1 Beschreibung der Rißbildung Um den Prozeß der Rißbildung zu veranschaulichen, soll der einfache Fall eines zentrisch gezogenen, symmetrisch bewehrten Stahlbetonstabes betrachtet werden. Erreicht die aufgebrachte Zugspannung die Betonzugfestigkeit, so reißt der Querschnitt auf, es entsteht ein durchgehender Trennriß. Da die Zugfestigkeit wie alle anderen Materialeigenschaften des Betons eine stark streuende Größe ist, ist sie über die Länge des Stabes nicht überall gleich groß. Der Querschnitt reißt daher an der Stelle auf, an der die Betonzugfestigkeit am kleinsten ist. Durch das Aufreißen des Betons werden die Stahleinlagen aktiviert, die nun die zuvor vom Beton aufgenommenen Zugkräfte zwischen den beiden Rißufern übertragen. Von den Rißufern aus werden die Stahlzugkräfte über Verbundspannungen in den Beton eingeleitet. Mit zunehmender Entfernung vom Riß nehmen die Stahldehnung ab und die Betondehnung zu, bis sie die gleiche Größe erreichen. Der Abstand vom Rißufer bis zur Stelle gleicher Dehnungen wird Einleitungslänge L E genannt. In dieser Phase der Erstrißbildung (auch Primärrißbildung ) bleibt zwischen den Rissen bereichsweise der Zustand I erhalten, d.h. es besteht nur in Teilbereichen ein Unterschied zwischen Stahl- und Betondehnungen (Bild 2.9); der Rißabstand ist sehr groß. Bild 2.9 Bei weiterer Zunahme der Zugkräfte reißen auch die Bereiche höherer Betonzugfestigkeit zwischen den Rissen auf. Dieser Prozeß schreitet solange fort, bis die über den Verbund vom Stahl zum Beton übertragene Kraft die Zugtragfähigkeit des Betons nicht mehr erreicht. Der Extremfall, daß die Beton- und die Stahldehnungen über die gesamte Länge des Stabes verschieden sind, wird als abgeschlossenes Rißbild bezeichnet (Bild 2.10).

2 24 Bild 2.10 Ob sich die gesamte Zugzone des Zustands I oder nur ein Teil des Querschnitts am Rißbildungsprozeß beteiligt, hängt von den geometrischen Verhältnissen respektive der Bewehrungsanordnung im Bauteil ab: Nach Bild 2.11 hat jede Bewehrungslage nur eine begrenzte Wirkungszone um sich herum. Bild 2.11 Ist der Querschnitt so dünn, daß sich die Wirkungszonen überschneiden, wird die gesamte Zugzone nach Zustand I aktiviert. Bei dicken Bauteilen entsteht in der Randzone neben den durchgehenden Primärrissen eine Gruppe von Sekundärrissen, die eine weitere Ausbreitung der Zugkräfte aus der Bewehrung in den mittleren Bereich des Betonquerschnitts verhindern (Bild 2.12). Die Bewehrung kann somit nur die Randzone des Betons aktivieren, so daß nicht der gesamte Querschnitt an der Rißbildung beteiligt ist. Die zur Entstehung der Sekundärrisse erforderliche Kraft ist kleiner als die Kraft zur Erzeugung des nächsten durchgehenden Primärrisses, was zwei Effekte zur Folge hat: Zum einen treten keine weiteren durchgehenden Trennrisse auf, zum anderen wird die Zwangskraft rasch abgebaut.

3 25 Bild 2.12 Wie in Abs. 2.7 bereits erwähnt wurde, ist die größtmögliche Zwangsbeanspruchung die Rißschnittgröße des Betonquerschnitts. Somit kommt dem richtigen Ansatz der wirksamen Betonfläche eine besondere Bedeutung zu. Nach [11] ist die Rißbreite abhängig vom Rißabstand und der Stahldehnung. Für das abgeschlossene Rißbild gilt: w m = a m x ε s,m. (Gl. 2.3) Wie Bild 2.13 a) zu entnehmen ist, gilt dieser Ansatz nicht für die Erstrißbildung, weil zwischen den Rissen Bereiche a I vorhanden sind, in denen Beton- und Stahldehnung gleich sind (s.o.), so daß sie keinen Beitrag zur Breite der Risse leisten. Sowohl für die Erstrißbildung als auch für das abgeschlossene Rißbild kann daher nach Bild 2.13 mit a m = 2 L E,m geschrieben werden: w m = 2 x L E,m x ε s,m. (Gl. 2.4) Bild 2.13

4 26 Die Rißbreite ist somit abhängig von der Einleitungslänge L E,m und der mittleren Stahldehnung. Beide Größen (und damit die Rißweite) sind eine Funktion der eingangs erwähnten Verbundspannungen: Je höher die Verbundspannung zwischen Stabstahl und Beton ist, desto kleiner wird die Einleitungslänge, die mittlere Stahldehnung und damit auch die Rißbreite. Diese Verbundspannungen treten jedoch in Wirklichkeit gar nicht auf. Sie sind vielmehr ein Hilfsmittel, um die komplexe Interaktion zwischen gerippten Stabstählen und Beton zu beschreiben. Tatsächlich bildet sich entlang des Einleitungsbereiches eine Kette von Druckkegeln aus, die sich auf die Rippen abstützen und so die Zugkräfte auf den Betonquerschnitt weiterleiten (Bild 2.14). Bild 2.14 Wegen der entstehenden Ringzugkräfte reißt der Beton auf, so daß im Bereich der Rippen innere Verbundrisse entstehen, die jedoch sehr viel kleiner sind als die äußerlich sichtbaren Trennrisse. Die Kette der Druckkegel setzt sich so lange fort, bis am Ende der Einleitungslänge die Verbundspannungen zu null werden und daher keine Verbundrisse mehr auftreten (Bild 2.15). Offensichtlich besteht ein Zusammenhang zwischen den Verbundspannungen und der gerade vorhandenen Betonzugfestigkeit sowie dem Verbundverhalten zwischen Stabstahl und Beton. Das Verbundverhalten wiederum ist abhängig vom Stabdurchmesser, der Oberflächenstruktur des Stabes und der Betondeckung. Die tatsächlich wirkende Betonzugfestigkeit und das Verbundverhalten richtig abzuschätzen, ist aufgrund der stark streuenden Werkstoffeigenschaften überaus schwierig wenn nicht gar unmöglich.

5 27 Bild 2.15 Aus diesem Grunde wurden verschiedenste Rechenmodelle entwickelt, die auf Versuchsergebnissen basieren. Ziel dieser Modelle ist, mit einfachen rechnerischen Mitteln eine möglichst hohe Vorhersagegenauigkeit für die Rißbildung zu erreichen, wozu jedoch verschiedene Ansätze verfolgt wurden. In Kapitel 3 wird beschrieben, welche dieser Modelle Eingang in die bis vor kurzem gültige und die aktuelle Normung gefunden haben. Hierdurch sollen nicht nur die in Abs. 1.2 erwähnten Differenzen in der zur Begrenzung der Rißbreiten erforderlichen Bewehrung zwischen alter und neuer Norm erklärt werden. Angesichts weit verbreiteter Normen- und Zahlengläubigkeit soll vielmehr ebenso das Bewußtsein dafür geschärft werden, daß auch die den Normen zugrunde liegenden Modelle nur Näherungen für die tatsächlichen Verhältnisse darstellen. Vor diesem Hintergrund darf die in der Praxis zuweilen stattfindende Diskussion über die zweite Nachkommastelle der einzulegenden rißverteilenden Bewehrung durchaus kritisch bewertet werden.

Seite aktualisiert Mai 2010 zur Auswahl der Hintergrundinformationen... Infos auf dieser Seite als pdf...

Seite aktualisiert Mai 2010 zur Auswahl der Hintergrundinformationen... Infos auf dieser Seite als pdf... Seite aktualisiert Mai 2010 zur Auswahl der Hintergrundinformationen... Infos auf dieser Seite als pdf... Die Eurocode-nahen Normen DIN 1045-1, DIN-Fb 102, ÖN B 4700 und EC 2 sind bis auf wenige Unterschiede

Mehr

Neue Wege zur Dimensionierung rissbreitenbegranzender Bewehrung für die Hydrationsphase von Stahlbeton

Neue Wege zur Dimensionierung rissbreitenbegranzender Bewehrung für die Hydrationsphase von Stahlbeton Powered by TCPDF (www.tcpdf.org) Article, Accepted Version Bödefeld, Jörg Neue Wege zur Dimensionierung rissbreitenbegranzender Bewehrung für die Hydrationsphase von Stahlbeton Vorgeschlagene Zitierweise/Suggested

Mehr

3 Stabtragwerke. 3.1 Normalkraft

3 Stabtragwerke. 3.1 Normalkraft 3 Stabtragwerke 3.1 Normalkraft (schlaff bewehrte Zug- und Druckglieder) 03.10.2017 ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorlesung Stahlbeton I 1 Verhalten unter Normalkraft Beispiel 1 ([1], Seite 3.2f) N--Diagramm

Mehr

Stahlbeton for Beginners

Stahlbeton for Beginners Silke Scheerer Dirk Proske Stahlbeton for Beginners Grundlagen für die Bemessung und Konstruktion Zweite Auflage

Mehr

VORLESUNG MASSIVBAU I. Verbundbaustoff Stahlbeton. Tragverhalten von Stahlbeton. Momentenbeanspruchung. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger IMB IMB IMB

VORLESUNG MASSIVBAU I. Verbundbaustoff Stahlbeton. Tragverhalten von Stahlbeton. Momentenbeanspruchung. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger IMB IMB IMB 1 1 Verbundbaustoff Stahlbeton Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Tragverhalten von Stahlbeton 2 Hauptspannungstrajektorien im Zustand I Rissbild im Zustand II Momentenbeanspruhung 3 Zustand I - - Stahl

Mehr

3 Stabtragwerke. 3.1 Normalkraft

3 Stabtragwerke. 3.1 Normalkraft 3 Stabtragwerke 3.1 Normalkraft (schlaff bewehrte Zug- und Druckglieder) 03.10.2017 ETH Zürich Prof. Dr. W. Kaufmann Vorlesung Stahlbeton I 1 Verhalten unter Normalkraft Beispiel 1 ([1], Seite 3.2f) N-ε-Diagramm

Mehr

44B Rissnachweis DIN

44B Rissnachweis DIN BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 44B Rissnachweis nach DIN 1045-1 Seite 1 44B Rissnachweis DIN 1045-1 (Stand: 06.03.2009) Das Programm dient dem Nachweis der Rissbreite nach 11.2.2 und 11.2.4 der DIN

Mehr

Risse in Beton- flächen

Risse in Beton- flächen Risse in Beton- flächen Technische Merkblätter Verband deutscher Stahlfaserhersteller e. V. Postfach 1214 45703 Datteln www.vdsev.de 1. Rissbildung Risse können durch den Einsatz von Stahlfasern nicht

Mehr

Rissbreitenbeschränkung von Stahlbeton bauteilen Nachweiskonzept in DIN 1045-1

Rissbreitenbeschränkung von Stahlbeton bauteilen Nachweiskonzept in DIN 1045-1 4 Rissbreitenbeschränkung von Stahlbeton bauteilen Nachweiskonzept in DIN 1045-1 1 Einleitung In Betontragwerken ist bei einer Zug -, Biege-, Querkraft- oder Torsionsbeanspruchung aus direkten äußeren

Mehr

Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN : Formelzeichen, Begriffe für die Bewehrung

Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN : Formelzeichen, Begriffe für die Bewehrung Arbeitsblatt 13 Ausgabe 2002-01 Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN 1045-1:2001-07 Formelzeichen, Begriffe für die Bewehrung Gesamtherstellung und Herausgabe: Institut für Stahlbetonbewehrung e.v.

Mehr

2. Nachrechnungen der Laborversuche

2. Nachrechnungen der Laborversuche . Nachrechnungen der Laborversuche.. Allgemein Zum Vergleich der Programmergebnisse mit den an wirklichen Balken gemessenen Werten eignen sich am besten die GZG-Nachweise, die mit den mittleren Materialwerten

Mehr

Was kann das Programm Stab2D-NL?

Was kann das Programm Stab2D-NL? Was kann das Programm Stab2D-NL? 2D-Rahmensystem aus Stahlbeton oder aus jedem anderen beliebigen Baustoff Realitätsnahe Berücksichtigung der Verformungen mit nichtlinearer Beziehung zwischen Moment /

Mehr

7 Grenzzustand der Tragfähigkeit

7 Grenzzustand der Tragfähigkeit 7 Grenzzustand der Tragfähigkeit Im Kap. 4 wurde bereits gezeigt, dass gemäß des Sicherheitskonzepts der DIN 1045-1 die Zuverlässigkeit von Stahlbetonbauteilen durch die Überprüfung der Bemessungsgleichung

Mehr

Nachbehandlung ein neuer Lösungsansatz

Nachbehandlung ein neuer Lösungsansatz Strength. Performance. Passion. Nachbehandlung ein neuer Lösungsansatz Kerstin Wassmann Holcim (Schweiz) AG 2014-07-23 2014 Holcim (Schweiz) AG Inhalt Einleitung Normative Grundlagen zur Nachbehandlung

Mehr

Bewehrungsverankerung

Bewehrungsverankerung 5 Bewehrungsverankerung Daia Zwicky, Fribourg Verweise auf Ziffern der Norm SIA 269/2 [1] werden in Kursivschrift ohne wiederholte Quelleangabe dargestellt. 1 Einführung Die Tragwerksanalyse von Betontragwerken

Mehr

Biegebemessung im Stahlbetonbau

Biegebemessung im Stahlbetonbau HTBL Pinkafeld Biegebemessung im Stahlbetonbau lt. Ö B4700 Seite 1 von 6 Andreas Höhenberger, hoehenberger@aon.at Biegebemessung im Stahlbetonbau Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Analytische

Mehr

4.1 Brandschutz Allgemeines

4.1 Brandschutz Allgemeines 4.1 Brandschutz 4.1.1 Allgemeines Für den vorbeugenden baulichen Brandschutz gelten für mit Gitterträgern bewehrte SysproTEC-Qualitätsdecken die gleichen Regelungen wie für reine Ortbetondecken ([4.1],

Mehr

Beurteilung von Rissen in Stahlbetonbauteilen aus der Sicht des Hausverwalters. Referent von xx Seiten

Beurteilung von Rissen in Stahlbetonbauteilen aus der Sicht des Hausverwalters. Referent von xx Seiten Beurteilung von Rissen in Stahlbetonbauteilen aus der Sicht des Hausverwalters Referent 09.11.13 1 von xx Seiten 0. Einleitung Gliederung 1. Beton Stahlbeton - Spannbeton 2. Einige Rissarten Rissbild und

Mehr

Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls S054 Rissbreitennachweis (WU-Beton), DIN 1045-1 (08/08)

Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls S054 Rissbreitennachweis (WU-Beton), DIN 1045-1 (08/08) 30 Wirtschaftliche Rissbreitennachweise Dipl.-Ing. Sascha Heuß Wirtschaftliche Rissbreitennachweise Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls S054 Rissbreitennachweis (WU-Beton), DIN 1045-1 (08/08) Bei

Mehr

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft Seite 1 Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Bei der Ermittlung der Tragfähigkeit für wird zwischen Bauteilen ohne und mit rechnerisch erforderlicher bewehrung unterschieden. Bemessungswert

Mehr

Industrieböden aus Stahlfaserbeton

Industrieböden aus Stahlfaserbeton Industrieböden aus Stahlfaserbeton Markus Schulz, KrampeHarex GmbH & Co. KG, Hamm Kurzfassung Stahlfaserbeton wird bereits seit über zwanzig Jahren im Industrieboden eingesetzt. Neben der Möglichkei,t

Mehr

Übungen mit dem Applet Kurven in Parameterform

Übungen mit dem Applet Kurven in Parameterform Kurven in Parameterform 1 Übungen mit dem Applet Kurven in Parameterform 1 Ziele des Applets... Wie entsteht eine Kurve in Parameterform?... 3 Kurvenverlauf für ausgewählte x(t) und y(t)... 3 3.1 x(t)

Mehr

Stahlbeton I+II Sessionsprüfung ( J) Sommer Samstag, 13. August 2016, Uhr, HIL F 61. Name, Vorname: Studenten-Nr.

Stahlbeton I+II Sessionsprüfung ( J) Sommer Samstag, 13. August 2016, Uhr, HIL F 61. Name, Vorname: Studenten-Nr. Stahlbeton I+II Sessionsprüfung (101-0126-01J) Sommer 2016 Samstag, 13. August 2016, 09.00 12.00 Uhr, HIL F 61 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Sofern nichts anderes angegeben ist, wird von

Mehr

7 Verankerung und Stöße von Bewehrungsstäben

7 Verankerung und Stöße von Bewehrungsstäben 7 Verankerung und Stöße von Bewehrungsstäben 7.1 Verbundwirkung Bei dem Baustoff Stahlbeton handelt es sich um einen Verbundwerkstoff. Bereits als man die ersten Modelle für das Tragverhalten von Stahlbetonbauteilen

Mehr

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft Seite Nacheis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Bei der Ermittlung der Tragfähigkeit für ird zischen Bauteilen ohne und mit rechnerisch erforderlicher beehrung unterschieden. Bemessungsert der

Mehr

Anwendungen von GFK-Bewehrung

Anwendungen von GFK-Bewehrung Anwendungen von GFK-Bewehrung Schöck ComBAR 1 Agenda Materialeigenschaften Schöck ComBAR Leistungen Schöck ComBAR 2 GFK-Bewehrung - Materialeigenschaften GFK-Produkte Maximalwert E-Modul bis 45 N/mm² 6

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin. Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Biegung und Längskraft

Beuth Hochschule für Technik Berlin. Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Biegung und Längskraft Seite 1 Nachweis in den Grenzzuständen der Tragähigkeit ür Biegung und Längskrat Es ist nachzuweisen, dass das Bauteil im maßgebenden Querschnitt die aus den Schnittgrößen inolge äußerer Einwirkung resultierenden

Mehr

Zusammenfassung Konstruktion 1, Stahlbeton

Zusammenfassung Konstruktion 1, Stahlbeton Zusammenfassung Konstruktion 1, Stahlbeton Grundlagen: Beton nach SIA: C 25/30 C= Concret 25 =Zylinderdruckfestigkeit, relevant da in der Mitte nur 1D-Belastung 30= Würfeldruckfestigkeit, praktischere

Mehr

Aus Kapitel 4 Technische Mechanik Aufgaben

Aus Kapitel 4 Technische Mechanik Aufgaben 6 Aufgaben Kap. 4 Aus Kapitel 4 Aufgaben 4. Zugproben duktiler Werkstoffe reißen im Zugversuch regelmäßig mit einer größtenteils um 45 zur Kraftrichtung geneigten Bruchfläche. F F 3. Mohr scher Spannungskreis:

Mehr

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand )

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand ) Tech-News Nr. 2013/04 (Stand 10.07.2013) Massivbau Dr.-Ing. Hermann Ulrich Hottmann Prüfingenieur für Bautechnik VPI Taubentalstr. 46/1 73525 Schwäbisch Gmünd DIN EN 1992-1-1 (EC2) Massivbau Betonstahl

Mehr

Bemessungswerkzeug für zwangsbeanspruchte dünne Sohlplatten im Betriebszustand. Prof. Dr.-Ing. Erhard Gunkler Dipl.-Ing.

Bemessungswerkzeug für zwangsbeanspruchte dünne Sohlplatten im Betriebszustand. Prof. Dr.-Ing. Erhard Gunkler Dipl.-Ing. Bemessungswerkzeug für zwangsbeanspruchte dünne Sohlplatten im Betriebszustand Detmold, September 2002 Bemessung von dünnen Sohlplatten Seite 2 1 Einführung in die Aufgabenstellung Die Bemessung von Sohlplatten

Mehr

1. Zug und Druck in Stäben

1. Zug und Druck in Stäben 1. Zug und Druck in Stäben Stäbe sind Bauteile, deren Querschnittsabmessungen klein gegenüber ihrer änge sind: D Sie werden nur in ihrer ängsrichtung auf Zug oder Druck belastet. D Prof. Dr. Wandinger

Mehr

Mechanische Spannung und Elastizität

Mechanische Spannung und Elastizität Mechanische Spannung und Elastizität Wirken unterschiedliche Kräfte auf einen ausgedehnten Körper an unterschiedlichen Orten, dann erfährt der Körper eine mechanische Spannung. F 1 F Wir definieren die

Mehr

DÄMMELEMENTE MIT DURCHGEHENDER BEWEHRUNG

DÄMMELEMENTE MIT DURCHGEHENDER BEWEHRUNG Verwendungsgrundsatz DÄMMELEMENTE MIT DURCHGEHENDER BEWEHRUNG Ausgabe OIB 2014 Alle Rechte vorbehalten Ersetzt Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS 1 Zweck... 1 2 Geltungsbereich... 2 3 Begriffe... 2 4 Produktbeschreibung...

Mehr

Betonkriechen im jungen Alter. Dr.-Ing. Wibke Hermerschmidt

Betonkriechen im jungen Alter. Dr.-Ing. Wibke Hermerschmidt Betonkriechen im jungen Alter Dr.-Ing. Wibke Hermerschmidt Überblick 1. Motivation und Problemstellung 2. Versuchsprogramm und Untersuchungsmethoden 3. Versuchsergebnisse und Modellbildung 4. Zusammenfassung

Mehr

Untersuchungen an Brückenbauwerken und materialtechnische Prüfungen der Baustoffe

Untersuchungen an Brückenbauwerken und materialtechnische Prüfungen der Baustoffe Untersuchungen an Brückenbauwerken und materialtechnische Prüfungen der Baustoffe Dr.-Ing. Gesa Haroske KBau MV, Hochschule Wismar Prof. Dr.-Ing. Ulrich Diederichs Universität Rostock KBau MV, Hochschule

Mehr

Landau-Theorie der Phasenumwandlung von Membranen

Landau-Theorie der Phasenumwandlung von Membranen Landau-Theorie der Phasenumwandlung von Membranen Vorbemerkung Vorbemerkung: Um Einblick in die thermodynamischen aber auch strukturellen Eigenschaften von Lipidschichten zu erhalten, ist die klassische

Mehr

Einführung Eurocode Anwendungsbeispiele

Einführung Eurocode Anwendungsbeispiele 1 Einführung Eurocode 3 + 4 Prof. Dr.-Ing. Karsten Geißler, Dipl.-Ing. Matthias Mager TU Berlin, FG Entwerfen und Konstruieren Stahlbau Berlin, 15.05.2013 Einführung Eurocode 3 + 4-2 1 Beulnachweis nach

Mehr

Schöck Isokorb Typ OXT

Schöck Isokorb Typ OXT Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Abb. 301: Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Für Konsolen geeignet. Er überträgt positive Querkräfte und Normalkräfte. 271 Schöck Isokorb Typ Elementanordnung

Mehr

Betonierbarkeit von Betontragwerken Seite 1-5

Betonierbarkeit von Betontragwerken Seite 1-5 Betonierbarkeit von Betontragwerken Seite 1-5 1. Einfüllen und Rütteln des Betons 1.1 Betoneinfüll- und Rüttelöffnungen bei Balken, Wänden und dicken Bodenplatten DE + 4cm Abstand A E = 1,5m bei enger

Mehr

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1

Zugversuch. Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch. 1) Theoretische Grundlagen: Seite 1 Laborskript für WP-14 WS 13/14 Zugversuch Zugversuch 1) Theoretische Grundlagen: Mit dem Zugversuch werden im Normalfall mechanische Kenngrößen der Werkstoffe unter einachsiger Beanspruchung bestimmt.

Mehr

Zugversuch. Carsten Meyer. Raum 110. Telefon: Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau

Zugversuch. Carsten Meyer. Raum 110. Telefon: Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau Carsten Meyer c.meyer@iwm.rwth-aachen.de Raum 110 Telefon: 80-95255 F F S 0 σ F S 0 äußere Kraft Spannung ( innere Kraft ) Jeder noch so kleine Teil des Querschnittes überträgt einen noch so kleinen Teil

Mehr

Verzerrungen und Festigkeiten

Verzerrungen und Festigkeiten Verzerrungen und Festigkeiten Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Verzerrungen

Mehr

Anna-Maria Bohnenkamp Mat.-Nr Hildesheim

Anna-Maria Bohnenkamp Mat.-Nr Hildesheim Seminararbeit Seminar für Baukonstruktion und Bauphysik Hochschule für angewandte Wissenschaften und Kunst Fachhochschule Hildesheim Fakultät Bauwesen Fachrichtung Architektur Anna-Maria Bohnenkamp Mat.-Nr.

Mehr

Stahlbeton 10.7 Risse und Rissverpressung

Stahlbeton 10.7 Risse und Rissverpressung Stahlbeton 10.7 Risse und Rissverpressung FH Münster Baustofflehre (S) SS 2007 Benedikt Grob Inhalt 1. Grundlagen 1.1 Rissursachen 1.2 Rissarten 1.3 Warum müssen Risse geschlossen werden? 2. Rissverfüllung

Mehr

4 Planung und Konstruktion von Bauwerken aus WU-Beton. 3.2.3 Nachbehandlung. 4.1 Bauweisen (Planungs- und Ausführungsvarianten)

4 Planung und Konstruktion von Bauwerken aus WU-Beton. 3.2.3 Nachbehandlung. 4.1 Bauweisen (Planungs- und Ausführungsvarianten) Planung und Konstruktion von Bauwerken aus WU-Beton 335 3.2.3 Nachbehandlung Die wesentliche Aufgabe der Nachbehandlung ist der Schutz des Betons vor frühzeitigem Austrocknen, um einen mçglichst hohen

Mehr

Fundamentplatte F04/2

Fundamentplatte F04/2 Sie können ihn im Menüpunkt 'Einstellungen > Firmenkopf' setzen. Fundamentplatte F0/ Fundamentplatte F0/ Alle Bemessungen und Nachweise wurden nach ÖN B 700 ggf. EN 99-- durchgeführt Tragwerk PLATTE, BetonC0/7,

Mehr

Stetigkeit und Dierenzierbarkeit im R n

Stetigkeit und Dierenzierbarkeit im R n Stetigkeit und Dierenzierbarkeit im R n 1 Stetigkeit Wir übertragen den Stetigkeitsbegri auf mehrstellige reellwertige Funktionen. Denition 1. Sei M R n. Eine Funktion f : M R heiÿt stetig in a M gdw.

Mehr

Objektbericht. Stark unter Strom. Schöck ComBAR sichert induktionswärmefrei die Stromversorgung in Islands Aluminiumschmelze

Objektbericht. Stark unter Strom. Schöck ComBAR sichert induktionswärmefrei die Stromversorgung in Islands Aluminiumschmelze Objektbericht Schöck Bauteile GmbH Rosa Weimer Vimbucher Straße 2 76534 Baden-Baden Tel.: 0 72 23 967-410 E-Mail: presse@schoeck.de Stark unter Strom Schöck ComBAR sichert induktionswärmefrei die Stromversorgung

Mehr

Statik der Wände. Statik Bemessung nach Norm SIA 266:2015

Statik der Wände. Statik Bemessung nach Norm SIA 266:2015 Statik Bemessung nach Norm SIA 266:2015 15 Statik der Wände Massgebend für die Dimensionierung von Mauerwerk und insbesondere von Wand/Decken-Systemen ist die Norm SIA 266 (2015) «Mauerwerk». Um die Beurteilung

Mehr

Neues zum Blitzschutz (Teil 1)

Neues zum Blitzschutz (Teil 1) Neues zum Blitzschutz (Teil 1) Im Oktober 2006 ist die neue Normenreihe DIN EN 62305 (DIN VDE 0185-305) erschienen mit der die bisherigen Vornormen der Reihe DIN V VDE 0185 vom November 2002 ersetzt werden.

Mehr

!$W)." DIN Betonstahl Betonstabstahl. Reinforcing steels Reinforcing steel bars Aciers pour béton armé Aciers en barres droites

!$W). DIN Betonstahl Betonstabstahl. Reinforcing steels Reinforcing steel bars Aciers pour béton armé Aciers en barres droites DEUTSCHE NORM DIN 488-2 August 2009 D ICS 77.140.15 Ersatz für DIN 488-2:1986-06 Betonstahl Betonstabstahl Reinforcing steels Reinforcing steel bars Aciers pour béton armé Aciers en barres droites Gesamtumfang

Mehr

Kommt ein Vektor zur Drogenberatung: "Hilfe ich bin linear abhängig."

Kommt ein Vektor zur Drogenberatung: Hilfe ich bin linear abhängig. Stephan Peter Wirtschaftsingenieurwesen WS 15/16 Mathematik Serie 8 Vektorrechnung Kommt ein Vektor zur Drogenberatung: "Hilfe ich bin linear abhängig." Aufgabe 1 Gegeben sind die Vektoren a = b = 1 graphisch

Mehr

Ermittlung der Biegezugbewehrung

Ermittlung der Biegezugbewehrung Inhaltsverzeichnis Ermittlung der Biegezugbewehrung 1 Grundlagen 2 Nachweisführung und Bewehrungsermittlung mit Bemessungshilfen 2.1 Allgemeines Bemessungsdiagramm 2.2 Bemessungstafeln mit dimensionslosen

Mehr

Parallaktische Entfernungsmessung

Parallaktische Entfernungsmessung Parallaktische Entfernungsmessung U. Backhaus 1 Die geometrische Parallaxe Wenn man an der ausgestreckten Hand einen Gegenstand, z.b. einen Apfel, vor sich hält und die Augen abwechselnd schließt, beobachtet

Mehr

1 STATISCH UNBESTIMMTE SPANNBETONTRAGWERKE 1.1 Allgemeines Wiederholung: statisch bestimmter Spannbeton

1 STATISCH UNBESTIMMTE SPANNBETONTRAGWERKE 1.1 Allgemeines Wiederholung: statisch bestimmter Spannbeton Hörsaalübung Seite 1 1 STTISCH UNBESTIMMTE SNNBETONTRGWERKE 1.1 llgemeines 1.1.1 Wiederholung: statisch bestimmter Spannbeton a) Eigenspannungszustand: g + q z x x Biegebemessung am unteren Rand Stahlbetonträger:

Mehr

Faserverbund-Kunststoffe

Faserverbund-Kunststoffe Faserverbund-Kunststoffe Gottfried Wilhelm Ehrenstein Werkstoffe - Verarbeitung - Eigenschaften ISBN 3-446-22716-4 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-22716-4

Mehr

Integrierter Ringanker für. EURO-MX-Deckensysteme

Integrierter Ringanker für. EURO-MX-Deckensysteme Information Integrierter Ringanker für MILMERDORF 1 EURO-nsysteme MILMERDORF www.betonwerk-mil.de Inhalt MILMERDORF 2 eite 1. Grundlagen 3 2. Beispiel Verlegeplan 4 3. integrierter Ringanker für EURO-n

Mehr

Statischer Nachweis einer Hoesch Additiv Decke

Statischer Nachweis einer Hoesch Additiv Decke Statischer Nachweis einer Hoesch Additiv Decke gemäß allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung Nr. Z-26.1-44 vom 16.01.2008 Im folgenden soll eine Hoesch Additiv Decke rezeptartig als Parkdeck bemessen werden.

Mehr

Übung 10: Verbindungstechnik

Übung 10: Verbindungstechnik Ausgabe: 02.12.2015 Übung 10: Verbindungstechnik Einleitung und Lernziele Der Einsatz effizienter Verbindungstechnologien ist für die Realisierung komplexer Leichtbaustrukturen von grosser Bedeutung. Diese

Mehr

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis Rasa Steuding Hochschule RheinMain Wiesbaden Wintersemester 2011/12 R. Steuding (HS-RM) NumAna Wintersemester 2011/12 1 / 19 Fehlerbetrachtung R. Steuding

Mehr

2. Die Steifigkeitsmatrix

2. Die Steifigkeitsmatrix . Die Steifigkeitsmatrix Freiheitsgrade der Gesamtstruktur: Bei einem ebenen Fachwerk hat jeder Knoten zwei Freiheitsgrade, nämlich die Verschiebungen u x und u y, zu denen die Kräfte F x und F y gehören.

Mehr

Der n-dimensionale Raum

Der n-dimensionale Raum Der n-dimensionale Raum Mittels R kann nur eine Größe beschrieben werden. Um den Ort eines Teilchens im Raum festzulegen, werden schon drei Größen benötigt. Interessiert man sich für den Bewegungszustand

Mehr

MOSO Lochband. TEL FAX

MOSO Lochband. TEL FAX TEL +49 5225 87 99-0 FAX +49 5225 6710 email info@modersohn.de Version 6.0 7 Bewehrung von der Rolle Das wurde entwickelt, um freitragende Stürze über Tür- und Fensteröffnungen zu realisieren. Ein weiteres

Mehr

Nichtlineare Verfahren zur Berechnung von Schnittgrößen

Nichtlineare Verfahren zur Berechnung von Schnittgrößen 1 Nichtlineare Verfahren zur Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Dipl.-Ing. Tobias Dreßen Nichtlineare Verfahren zur Berechnungsablauf 2 Festlegung des Umlagerungsgrades Biegebemessung an den maßgebenden Stellen.

Mehr

Übung 10: Verbindungstechnik

Übung 10: Verbindungstechnik Ausgabe: 02.12.2015 Übung 10: Verbindungstechnik Einleitung und Lernziele Der Einsatz effizienter Verbindungstechnologien ist für die Realisierung komplexer Leichtbaustrukturen von grosser Bedeutung. Diese

Mehr

TFH Berlin Seite 1. Als Hilfsmittel werden auf den folgenden Seiten zur Verfügung gestellt:

TFH Berlin Seite 1. Als Hilfsmittel werden auf den folgenden Seiten zur Verfügung gestellt: Pro. Dr.-Ing. M. Rösler Hilsmittel TFH Berlin Seite 1 Hilsmittel Als Hilsmittel werden au den olgenden Seiten zur Verügung gestellt: Bezeichnung Quelle Seite Tabelle mit k d -Werten Pro. Dr.-Ing. Rösler

Mehr

Risse in Decken und Wänden

Risse in Decken und Wänden FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Risse in Decken und Wänden Autoren/Herausgeber: Karl-Heinz Voggenreiter

Mehr

Bemessung im Betonbau

Bemessung im Betonbau Manfred Curbach Franz-Hermann Schlüter Bemessung im Betonbau Formeln, Tabellen, Diagramme Ernst & Sohn A W i l e y C o m p a n y 0 Inhalts verzeichni s Vorwort Inhaltsverzeichnis V VIII 1 Bezeichnungen

Mehr

Selbstheilung von Beton unter Temperatureinfluß

Selbstheilung von Beton unter Temperatureinfluß M. Jooss 149 Selbstheilung von Beton unter Temperatureinfluß MARTIN JOOSS Institut für Werkstoffe im Bauwesen, Universität Stuttgart Allgemeines Die Selbstabdichtung von Beton und Stahlbeton ist eine seit

Mehr

GROBBLECHE MIT VERBESSERTEN EBENHEITSTOLERANZEN ÜBER DIE GESAMTE BLECHOBERFLÄCHE

GROBBLECHE MIT VERBESSERTEN EBENHEITSTOLERANZEN ÜBER DIE GESAMTE BLECHOBERFLÄCHE DIPLAN GROBBLECHE MIT VERBESSERTEN EBENHEITSTOLERANZEN ÜBER DIE GESAMTE BLECHOBERFLÄCHE Spezifikation DH-D54-B Ausgabe Oktober 2013 Grobbleche nach DIPLAN Spezifikation werden eingesetzt, wenn enge Ebenheitstoleranzen

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Betondeckung Die Mindestbetondeckung c min darf an keiner Stee unterschritten werden. Sie so fogendes sichersteen: Schutz der Bewehrung gegen Korrosion Übertragung von Verbundkräften Brandschutz.

Mehr

Befestigungstechnik Bemessung und Einbaubedingungen

Befestigungstechnik Bemessung und Einbaubedingungen Befestigungstechnik Bemessung und Einbaubedingungen 25.10.2016 1 Befestigungstechnik Definition: Die Befestigungstechnik dient in der Baupraxis der Befestigung von Konstruktionen an Bauteilen aus Stahlbeton

Mehr

Syspro Allgemeines. Anpassung Syspro Handbuch an DIN EN mit NA(D) H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr.

Syspro Allgemeines. Anpassung Syspro Handbuch an DIN EN mit NA(D) H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr. Syspro Allgemeines H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr. 10 52072 Aachen Tel. 02 41.44 50 30 Fax 02 41.44 50 329 www.huping.de Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Dr.-Ing. Naceur Kerkeni Dr.-Ing. Wolfgang Roeser

Mehr

Mit dem WU-Keller ins Wasser. Dipl.-Ing. Stephan Böddeker

Mit dem WU-Keller ins Wasser. Dipl.-Ing. Stephan Böddeker Mit dem WU-Keller ins Wasser Dipl.-Ing. Stephan Böddeker Elemente einer WU-Planung Baustoff Rissplanung Fugenplanung Bauausführung Bauphysik Statik Abdichtung nach Norm Bemessungswasserstand Bemessungwasserstand

Mehr

!$W)3" DIN Betonstahl Betonstahlmatten. Reinforcing steels Welded fabric Aciers pour béton armé Treillis soudés DEUTSCHE NORM

!$W)3 DIN Betonstahl Betonstahlmatten. Reinforcing steels Welded fabric Aciers pour béton armé Treillis soudés DEUTSCHE NORM DEUTSCHE NORM DIN 488-4 August 2009 D ICS 77.140.15 Mit DIN 488-3:2009-08 Ersatz für DIN 488-4:1986-06 Betonstahl Betonstahlmatten Reinforcing steels Welded fabric Aciers pour béton armé Treillis soudés

Mehr

Schubverstärkung von Holz mit Holzschrauben und Gewindestangen

Schubverstärkung von Holz mit Holzschrauben und Gewindestangen Schubverstärkung von Holz mit Holzschrauben und 90 Jahre Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine Festkolloquium am 29. und 30. September 2011 KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales

Mehr

Bauanleitung Camera Obscura

Bauanleitung Camera Obscura Bauanleitung Camera Obscura Materialliste: - 18 Dachlatten mit dem Querschnitt 24 mm x 48 mm und einer Länge von 2m (13 ) - 100 Spax-Schrauben 4 mm x 45 mm (4 ) - m 2 schwarze Bau- oder Teichfolie ( )

Mehr

VORLESUNG MASSIVBAU I. Tragverhalten von Beton (1) Tragverhalten von Beton (2) Baustoffe. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger IMB IMB IMB

VORLESUNG MASSIVBAU I. Tragverhalten von Beton (1) Tragverhalten von Beton (2) Baustoffe. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger IMB IMB IMB 1 1 Baustoffe Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Tragverhalten von Beton (1) 2 Drukbeanspruhung Belastung innere Rissbildung Belastung Tragverhalten von Beton (2) 3 Kies-Sand-Gemish in einem Stahlrohr Belastung

Mehr

21R Bewehrung der Bodenplatten

21R Bewehrung der Bodenplatten Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 21R - Bewehrung der Bodenplatte Seite 1 21R Bewehrung der Bodenplatten Dieses Programm ermittelt überschläglich

Mehr

Das ungestörte, natürliche Erdmagnetfeld. Mit der Glasfaserbewehrung Schöck ComBAR.

Das ungestörte, natürliche Erdmagnetfeld. Mit der Glasfaserbewehrung Schöck ComBAR. Das ungestörte, natürliche Erdmagnetfeld. Mit der Glasfaserbewehrung Schöck ComBAR. Steigern Sie Ihr Wohlbefinden. Glasfaserbewehrung, die Alternative zu Stahl. Mögliche Folgen von Elektrosmog In zunehmendem

Mehr

E q q 4. Die elektrische Feldstärke ist eigentlich ein Vektor der in Richtung der Coulombkraft zeigt falls eine (positive) Ladung q vorhanden wäre.

E q q 4. Die elektrische Feldstärke ist eigentlich ein Vektor der in Richtung der Coulombkraft zeigt falls eine (positive) Ladung q vorhanden wäre. 11.3 Elektrische Feldstärke Hat man eine Ladung Q und bringt in deren Nähe eine zweite Ladung q so erfährt die zweite Ladung eine abstoßende bzw. anziehende Kraft F C. Da diese Kraft an jeder Stelle in

Mehr

Elastizitätslehre. Verformung von Körpern

Elastizitätslehre. Verformung von Körpern Baustatik II Seite 1/7 Verformung von Körpern 0. Inhalt 0. Inhalt 1 1. Allgemeines 1 2. Begriffe 2 3. Grundlagen 2 4. Elastische Verformungen 3 4.1 Allgemeines 3 4.2 Achsiale Verformungen und E-Modul 3

Mehr

Einführung in Entwurf, Bemessung und Konstruktion von glasfaserbewehrten Betonbauteilen

Einführung in Entwurf, Bemessung und Konstruktion von glasfaserbewehrten Betonbauteilen Einführung in Entwurf, Bemessung und Konstruktion von glasfaserbewehrten Betonbauteilen Prof. Dr. Jens Minnert Fachgebiet Stahlbeton- und Spannbetonbau Labor für Numerik und Baudiagnostik Bemessen und

Mehr

Intumeszierende Stahl- Brandschutzbeschichtungen oder Heißbemessung? Betrachtungen aus der Praxis

Intumeszierende Stahl- Brandschutzbeschichtungen oder Heißbemessung? Betrachtungen aus der Praxis ZIELSETZUNG DES TAGES Intumeszierende Stahl- Brandschutzbeschichtungen oder Heißbemessung? Betrachtungen aus der Praxis Prof. Dr.-Ing. Gerd Geburtig SV und Prüfingenieur für Brandschutz Gliederung 1. Einführung

Mehr

4. Stoßvorgänge. Stoßvorgänge sind Vorgänge von sehr kurzer Dauer, bei denen zwischen den beteiligten Körpern große Kräfte auftreten.

4. Stoßvorgänge. Stoßvorgänge sind Vorgänge von sehr kurzer Dauer, bei denen zwischen den beteiligten Körpern große Kräfte auftreten. 4. Stoßvorgänge Stoßvorgänge sind Vorgänge von sehr kurzer Dauer, bei denen zwischen den beteiligten Körpern große Kräfte auftreten. Gesucht wird ein Zusammenhang zwischen den Geschwindigkeiten vor dem

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 2. Stabwerkmodelle - Regeldetails - Gebrauchstauglichkeit

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 2. Stabwerkmodelle - Regeldetails - Gebrauchstauglichkeit Inhaltsverzeichnis Hans-Hermann Prüser Konstruieren im Stahlbetonbau 2 Stabwerkmodelle - Regeldetails - Gebrauchstauglichkeit ISBN: 978-3-446-41997-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41997-1

Mehr

Elastizität und Torsion

Elastizität und Torsion INSTITUT FÜR ANGEWANDTE PHYSIK Physikalisches Praktikum für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Hamburg, Jungiusstraße 11 Elastizität und Torsion 1 Einleitung Ein Flachstab, der an den

Mehr

7. VORLESUNG MASSIVBAU I. Momentenumlagerung. Momentenumlagerung. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger. Lastfall 1: maximales Feldmoment im Feld 1 ( ) 2

7. VORLESUNG MASSIVBAU I. Momentenumlagerung. Momentenumlagerung. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger. Lastfall 1: maximales Feldmoment im Feld 1 ( ) 2 1 1 7. VORLESUNG MASSIVBAU I Univ.-Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Lastfall 1: maximales Feldmoment im Feld 1 A Feld 1 B Feld C q g ( g + q) l 1 g l ( ) g + q l 3 3 Lastfall : maximales Feldmoment im Feld

Mehr

Vorbereitung. (1) bzw. diskreten Wellenzahlen. λ n = 2L n. k n = nπ L

Vorbereitung. (1) bzw. diskreten Wellenzahlen. λ n = 2L n. k n = nπ L Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Gitterschwingungen Vorbereitung Armin Burgmeier Robert Schittny 1 Theoretische Grundlagen Im Versuch Gitterschwingungen werden die Schwingungen von Atomen in einem

Mehr

FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten

FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten FEM-Modellbildung und -Berechnung von Kehlnähten 1. Problemstellung und Lösungskonzept Die wesentliche Schwierigkeit bei der Berechnung einer Kehlnaht ist die Diskrepanz zwischen der tatsächlichen Geometrie

Mehr

Berechnung von Tragwerksverformungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken

Berechnung von Tragwerksverformungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken 1 Berechnung von Tragwerksverormungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken Dipl.-Ing. Maike Schneider (Ausgewählte Kapitel des Massivbaus) Wintersemester 2010/2011 Allgemeines 2 Durchbiegungsberechnung

Mehr

Inhalt. A Hinweise. B Einführung in Eurocode 2-1-1

Inhalt. A Hinweise. B Einführung in Eurocode 2-1-1 Inhalt A Hinweise 1 Download-Bereich 1 2 Installation / Start 2 3 Bedienungshinweise 2 3.1 PDF-Dokument 2 3.2 EDV-Tools 3 3.2.1 Interaktive Bemessungshilfen 4 3.2.2 Schnittgrößen 12 3.2.3 Baustoffe 14

Mehr

Kapitel 2 Der Gütermarkt. Lekt. Dr. Irina-Marilena Ban. Pearson Studium 2014 Olivier Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Illing: Makroökonomie

Kapitel 2 Der Gütermarkt. Lekt. Dr. Irina-Marilena Ban. Pearson Studium 2014 Olivier Olivier Blanchard/Gerhard Illing: Illing: Makroökonomie Kapitel 2 Der Gütermarkt Lekt. Dr. Irina-Marilena Ban 1 Pearson Studium 2014 2014 Literaturhinweise Blanchard, Olivier, Illing, Gerhard, Makroökonomie, 5. Aufl., Pearson 2009, Kap. 3. 2 Vorlesungsübersicht

Mehr

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld.

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld. Induktion Die elektromagnetische Induktion ist der Umkehrprozess zu dem stromdurchflossenen Leiter, der ein Magnetfeld erzeugt. Bei der Induktion wird in einem Leiter, der sich in einem Magnetfeld bewegt,

Mehr

Massivbau I Hausübung Teil 1:

Massivbau I Hausübung Teil 1: RWTH Aachen Seite 1 Abgabe bis zum: 17.11.2010 WS 2010/11 Massivbau I Hausübung Teil 1: Beispiel: 210397 A = 3, B = 9, C = 7. Gegeben: Trapezquerschnitt eines Stahlbetonbauteils gemäß Abbildung. b 2 Baustoffe:

Mehr

Holger Wampers LAPP Insulators Aluminia GmbH Redwitz. Die Folien finden Sie ab Seite 185

Holger Wampers LAPP Insulators Aluminia GmbH Redwitz. Die Folien finden Sie ab Seite 185 3.3 Werkstoffverbund Metall/Keramik: 1+1 2 Holger Wampers LAPP Insulators Aluminia GmbH Redwitz Die Folien finden Sie ab Seite 185 3.3.1. Folie 1 Die kritische Spannung bei Werkstoffverbunden setzt sich

Mehr

Korrosion der Bewehrung im Bereich von Trennrissen nach kurzzeitiger Chlorideinwirkung

Korrosion der Bewehrung im Bereich von Trennrissen nach kurzzeitiger Chlorideinwirkung 2. Jahrestagung und 55. Forschungskolloquium des DAfStb Düsseldorf, 26.-27.11.2014 Korrosion der Bewehrung im Bereich von Trennrissen nach kurzzeitiger Chlorideinwirkung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Michael Raupach,

Mehr

3. Elastizitätsgesetz

3. Elastizitätsgesetz 3. Elastizitätsgesetz 3.1 Grundlagen 3.2 Isotropes Material 3.3 Orthotropes Material 3.4 Temperaturdehnungen 1.3-1 3.1 Grundlagen Elastisches Material: Bei einem elastischen Material besteht ein eindeutig

Mehr