Die Strasse von Gibraltar. Inhaltsverzeichnis Einleitung Geographie und Geologie der Strasse von Gibralta 3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Strasse von Gibraltar. Inhaltsverzeichnis Einleitung Geographie und Geologie der Strasse von Gibralta 3"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 1. Einleitung Geographie und Geologie der Strasse von Gibralta Entstehung Unterwassergebirge Strömung 4 3. Auf der Strasse von Gibraltar Strategische Bedeutung Schiffsverkehr Touristische Bedeutung 6 4. Unter der Strasse von Gibraltar Plankton Fischfang Cetaceen Gewöhnlicher Delfin (Delphinus delphis) Blau-Weisser Delfin (Stenella coeruleoalba) Grosser Tümmler (Tursiops truncatus) Gewöhnlicher Grindwal (Glabicephala melas) Orca (Orcinus orca) Pottwal (Physeter macrocephalus) Finnwal (Balaenoptera physalus) Schlusswort Quellenverzeichnis 17 1

2 1. Einleitung Die Strasse von Gibraltar ist einer der schönsten und vielfältigsten Lebensräume dieser Erde. Obwohl sie fast vor unserer Haustür liegt, wissen einige noch nicht mal, dass es diesen Ort überhaupt gibt. Dies möchte ich mit meiner SVA ändern. Die Strasse von Gibraltar vom Satellit aus (von Wikipedia) Die Strasse von Gibraltar liegt ca km südwestlich der Schweiz. Sie hat eine Länge von 66 km und ist an der engsten Stelle gerade mal knappe 14 km breit. Die Strasse von Gibraltar wird durch das spanische Festland und den afrikanischen Kontinent gebildet. In dieser Meerenge vereinigt sich das Mittelmeer und der Atlantik und führt so zu einem sehr vielfältigen Lebensraum. Schon für die Griechen war diese Meerenge von grosser Bedeutung. Denn der marokkanische Berg Djebel Musa und der Felsen von Gibraltar bilden die Säulen des Herakles. Wenn man durch diese Richtung Atlantik geht kommt man laut griechischem Glauben direkt in die Unterwelt. Die beiden Säulen des Herakles Der Berg Djebel Musa (von wikipedia.de) Der Felsen von Gibraltar (von wikipedia.de) Meine Arbeit enthält zusätzlich einen Film, den ich dieses Jahr gefilmt und für diese Arbeit bearbeitet habe. Er soll die Arbeit veranschaulichen. 2

3 2. Geographie und Geologie der Strasse von Gibraltar Die Strasse von Gibraltar verbindet das Mittelmeer mit dem Atlantischen Ozean und trennt zugleich Europa vom afrikanischen Kontinent. In dem ersten Teil meiner Arbeit möchte ich die Entstehung und die Besonderheiten der Strasse von Gibraltar erläutern. 2.1 Entstehung Die Strasse von Gibraltar bildete sich vor 5.96 bis 5.33 Millionen Jahren vor unserer Zeit, als die Kontinentalplatten noch in grösserem Ausmass drifteten. Zuvor bildete sich jedoch schon das Mittelmeer, welches sich vor ca. 200 Mio. Jahren entwickelte. Es entstand aus dem Landmassiv Pangäa. Zu der Zeit als es die Strasse von Gibraltar noch nicht gab, wurde das Mittelmeer über zwei Wasserstrassen mit Wasser aus dem Atlantik gespiessen. Heute wird das Mittelmeer aber hauptsächlich über die Strasse von Gibraltar mit Meerwasser versorgt. Die Verbindungen des Mittelmeers mit dem Atlantik vor etwa 15 Millionen Jahren. Die aktuelle Küstenlinie ist rot eingezeichnet (von Duggen et al., 2003). 3

4 2.2 Unterwassergebirge Das Unterwassergebirge ist ein sehr wichtiger Bestandteil der Strasse und ohne dieses Gebirge würde es nicht so ein einzigartige Wasserflora und Wasserfauna geben. Dies wird aber erst durch die Wasserströmung komplettiert, auf welche ich später noch zu sprechen komme. Das Unterwassergebirge steigt leicht vom Atlantik her bis auf 300 Meter unter der Meeresoberfläche auf und fällt dann steil ins Mittelmeer ab. Dies kann man mit einer Schwelle vergleichen. Der höchste Punkt des Gebirges liegt ungefähr vor Tangar und die tiefste Stelle liegt vor dem Berg Musa. Diese vereinfachte Darstellung eines West/Ost Schnittes durch die Strasse von Gibraltar zeigt, wie der Meeresboden vom Atlantik her (links) ansteigt und dann steil ins Mittelmeer abzufallen (rechts) (abgeändert nach O Neil Baringer & Price, 1999). 2.3 Strömung In der Strasse von Gibraltar werden etwa jede Sekunde 1,5 Millionen m3 Wasser verschoben. Ohne diesen Wasserzufluss des Atlantiks würde das Mittelmeer in wenigen tausend Jahren austrocknen. Dies geschieht indem sich das warme salzhaltige Mittelmeerwasser unter das kalte salzarme Atlantikwasser schiebt. So wird das Mittelmeer mit neuem kaltem Salzwasser versorgt und der Atlantik bekommt salzhaltiges Mittelmeerwasser. Die Verschiebung von so viel Wasser und der Wind machen die Strasse manchmal unbefahrbar für kleine Boote. Weil die enormen Wassermengen die sich gegeneinander unterschiedlich verschieben, entstehen Scherströmungen, die gefährlich sind. Die Spanier nennen diese Hilero. Jedoch sind sie nicht für alle gefährlich. Die Delfine nutzen diese Hileros, um ihre Kräfte zu schonen und surfen in ihnen. Orcas in einem Hilero (von firmm.org) 4

5 3.1 Auf der Strasse von Gibraltar Es sind nicht nur die enormen Wassermengen die sich in der Strasse von Gibraltar bewegen. Es ist auch die Menschheit die sich durch die Strasse von Gibraltar von einem Meer ins andere oder von einem Kontinent zu dem anderen Kontinent bewegt. 3.1 Strategische Bedeutung Die Wasserstrasse ist sehr begehrt und umkämpft. In diesem kleinen Gebiet ist Grossbritannien, Spanien und Marocco vertreten. Jedoch haben die Briten erst 1704 Gibraltar erobert. Im Jahre 1713 wurde dann im Vertrag von Utrecht Gibraltar den Briten zugesprochen. Seit 1830 gilt Gibraltar als britische Kronkolonie. Der Felsen von Gibraltar, der eine Höhe von 426 m über Meer misst, ist, wie die Schweizeralpen, mit Geschützstände und kompletter Armeeeinrichtungen ausgestattet. In der Zeit als ich bei Firmm als Volontär gearbeitet habe, durfte ich hautnahe erleben, wie wichtig die Strasse von Gibraltar für das Militär ist. Zu der Zeit hatte der Irak- Krieg gerade angefangen und da sind die amerikanischen Schiffflotten durch die Strasse von Gibraltar gefahren. Dies geschah jedoch nicht lautlos und unbemerkt. Sie wurden immer von mehren Begleitbooten oder Helikoptern eskortiert und alle mussten den Weg räumen. Wer dies nicht tat, dem wurde mit Waffengewalt gedroht. So wurden wir bei unseren Ausfahrten mehrmals bedrängt und von unserem Kurs abgebracht, bis der Konvoi vorbei war. Einmal wurden wir sogar mit Helikoptern bis in den Hafen von Tarifa zurückgedrängt. 3.2 Schiffsverkehr Auf der Wasserstrasse von Gibraltar herrscht ein reger Schiffverkehr. Pro Tag durchqueren ca. 300 Handelsschiffe die Strasse von Gibraltar, dazu kommen noch die Fischerboote und der Individualverkehr. Der Handelsschiffsverkehr ist so geregelt, dass wie beim Strassenverkehr auf der rechten Seite gefahren wird. Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor TIFF (Unkomprimiert) benötigt. Handelsschiffe auf der Strasse von Gibraltar (von a-inf.de) Auch die Finnwale benützen diesen Weg, um in den Atlantik zu schwimmen. Deshalb gab es auch schon Unfälle und die Tiere erlagen dann ihren schweren Verletzungen. Der Individualverkehr muss sich nicht in den Fahrtrinnen der Handelsschiffe bewegen. Jedes Boot, das in der Strasse von Gibraltar fährt, muss sich vor Eintritt in die 5

6 Strasse bei Tarifa Tráfico anmelden. Tarifa Tráfico ist wie bei einem Flughafen der Tower und überwacht alles. Es muss seinen Grund für die Durchquerung angeben und seine Ladung anmelden, dann erst darf das Schiff in die Strasse fahren. Dies ist unabhängig von Land, Ladung und Absicht. Tarifa Tráfico (von tarifa.costasur.com) Es gibt jedoch einige Boote die sich nicht anmelden. Es sind die Boote mit den illegalen Einwandern die eine Überquerung versuchen, um in eine bessere Zukunft zu steuern. Dies gelingt aber nicht immer und mehrere tausende Flüchtlinge werden pro Jahr von der Küstenwache zurück geschickt. Öfters gibt es auch Todesopfer, da die Boote meistens in einem schlechten Zustand sind. 3.3 Touristische Bedeutung Durch die zwei Winde ist die Strasse von Gibraltar von der Surfwelt sehr begehrt. Das Surf-mekka wo die meisten Surfer aus Europa hinpilgern heisst Tarifa. Tarifa ist der südlichste Punkt vom europäischen Festland und auch der Punkt der am nächsten an Marocco ist. Kite-Surfer in Tarifa (von xwind.org) Die zwei Winde die meistens Blassen, sind Levante und Poniente. Levante ist ein sehr böiger und heftiger Wind der vom Mittelmeer in den Atlantik hinaus fegt. Dann ist die Strasse für kleinere Boote kaum mehr befahrbar. Poniente ist der schwächere und auch konstanter Wind der vom Atlantik in das Mittelmeer bläst. Der Küste entlang gibt es mehrere Feriensiedlungen die streng bewacht sind. Auch einige Dörfer sind von Touristen überflutet. Diese Flut kommt meistens im August wenn die Spanier Ferien haben, dann gilt Ausnahmezustand in den Dörfern. Da noch ein Hotel oder ein Campingplatz zu finden ist sehr schwierig. Ich spreche aus Erfahrung. 6

7 4.1 Unter der Strasse von Gibraltar Da mir die Cetaceen (Waltiere) in der Strasse von Gibraltar am Herzen liegen und wir sie schützen müssen, möchte ich euch in diesem Abschnitt die Cetaceen und die Nahrungskette vorstellen und näher bringen. 4.2 Plankton In der Strasse gibt es mehrere tausende von verschiedenen Planktonarten. Sie entstehen indem die Tiefenströmung des Mittelmeeres kleinste Partikel löst und dank dem Unterwassergebirge an die Oberfläche treibt. An der Oberfläche angelangt entsteht dank Fotosynthese Plankton. Dieses Plankton ist der Grundsein der Nahrungskette. Denn diese werden von jeweils dem nächst grosserenem Tier gegessen und am Ende stehen die Cetaceen, Haie und der Mensch. Übersicht der Nahrungskette (von Hofrichter et al., 2002 nach Tardent, 1993). 4.3 Fischfang Für Tarifa war der Fischfang, bevor die Surfer kamen, die Haupteinnahmequelle gewesen. Heute ist der Fischfang nicht mehr so bedeutend. Ausser der Thunfischfang. Dieser hat durch die Überfischerei jedoch stark abgenommen. Denn im Frühjahr und Sommeranfang, wenn die Thunfische in das Mittelmeer schwimmen um zu laichen, wird er mit riesigen Reusssystemen vor Tarifa gefangen. Thunfisch wird abgeladen und dem meist Meistbietenden versteigert. (von M. Casanova) Jedoch wird der Thunfisch nicht hauptsächlich für den Eigengebrauch verwendet. Der grösste Teil wird an eine schwimmende, japanische Fischfabrik in Tarifa verkauft. Dieses Jahr wurden nur wenige Exemplar um 300 kg gefangen. Dies deutet auf einen starken Rückgang hin. 7

8 Früher waren grössere Thunfische eher die Regel als die Ausnahme. Nach dem Laichen schwimmen die Thunfische in der Mitte der Strasse von Gibraltar in den Atlantik. Da warten die Fischer wo das Unterwassergebirge hoch kommt und fangen ihn wieder mit ihren langen Fischerleinen. Somit hat der Thunfischbestand nur geringe Erholungschancen. 4.4 Cetaceen In diesem Abschnitt stelle ich euch die sieben Cetaceen vor, die in der Strasse von Gibraltar Leben Gewöhnlicher Delfin (Delpinus delphis) Steckbrief Unterordnung: Zahnwale Grösse: 1,7 2,4 m Gewicht: kg Nahrung: Fische und Kopffüsser (Tintenfische) Gefährdung: Keine Daten vorhanden, Sichtungen haben aber stark abgenommen Gewöhnlicher Delfin vor Gibraltar in der Bucht von Algeciras (von firmm.org) Der Gewöhnliche Delfin trifft man das ganze Jahr in der Strasse von Gibraltar an. Dieser Delfin ist einer der schnellsten und kann bis zu 65 km/h schnell schwimmen. Da er ein so schneller Schwimmer ist und vom Charakter her ein verspieltes und geselliges Säugetier ist, vollführt er sehr akrobatische Sprünge und nähert sich den Booten gerne. Er schwimmt auch gerne vor dem Bug mit. Dank seinem sanduhrenförmigen Muster an der Seite ist er leicht zu identifizieren. Da seine Sichtungen stark abgenommen haben, könnte man schon fast vom Aussergewönlichen Delfin sprechen. 8

9 4.4.2 Blau-Weisser Delfin (Stenella coeruleoalba) Steckbrief Unterordnung: Zahnwale Grösse: 1,8-2,5 m Gewicht: kg Nahrung: Fische und Kopffüsser (Tintenfische) und Krebstiere Gefährdung: nicht gefährdet Blau-Weise Delfine in der Strasse von Gibraltar (von firmm.org) Der Blau-Weisse Delfin ist ein sehr schneller Schwimmer. Er durchstreift die Strasse von Gibraltar in grossen Schulen (Gruppen) auf Beutejagt. Öfter mischen sich die Schulen mit Gewöhnlichen Delfinen. Im Gegensatz zum Gewöhnlichen Delfin zeigt der Blau-Weisse Delfin nicht sehr grosse akrobatische Sprünge. Man sieht ihn auch das ganze Jahr durch in der Strasse von Gibraltar. Blau-Weise Delfine in der Strasse von Gibraltar (von firmm.org) Man erkennt den Blau-Weissen Delfin an seinen drei Streifen von seinem Auge aus. Zwei der Streifen ziehen zu den Flippern (Brustflossen) und ein bläulicher zieht über den Körper zum After. Mit seinen Streifen, die wie gemalt aussehen, zählt er für mich zu den schönsten Delfinen der Strasse. 9

10 4.4.3 Grosser Tümmler (Tursiops truncatus) Steckbrief Unterordnung: Zahnwale Grösse: 1,9 3,9 m Gewicht: kg Nahrung: Fische und Kopffüsser (Tintenfische) Gefährdung: nicht gefährdet, wird in Japan gejagt und für Delfinarien gefangen gehalten Springende Delfine in der Strasse von Gibraltar (von firmm.org) Diese Art von Delfinen ist wohl die bekannteste, da sie für Delfinarien gefangen und auch für die Filmindustrie verwendet werden. Von da hat er auch einen weiteren Namen bekommen: Flipper. Er ist vom Charakter her auch sehr verspielt, gesellig und akrobatisch veranlagt, wie der Gewöhnliche Delfin. Da er sehr zahm und leicht zu dressieren ist, wird er leider auch in viel zu kleinen Delfinarien auf der ganzen Welt gehalten und mit Nahrungsentzug für Kunststücke abgerichtet. Es gibt auch Projekte von der amerikanischen Armee, welche sie zum Sprengstoff suchen einsetzen oder für Personenbergungen. Ihn kann man auch ganzjährig in der Strasse von Gibraltar besichtigen. Man erkennt ihn an der gräulichen Färbung und dem dunklem Cape auf dem Rücken. 10

11 4.4.4 Gewöhnlicher Grindwal (Globicephala melas) Steckbrief Unterordnung: Zahnwale Grösse: 3,8 6 m Gewicht: 1,8 3,5 t Nahrung: Fische und Kalamare Gefährdung: nicht gefährdet, wird am meisten in der Strasse von Gibraltar gesichtet Grindwalbaby (von firmm.org) Er gehört auch zu den Delfinen, ist aber durch seine Grösse und Masse nicht so schnell wie seine obigen Familienmitglieder. Er ist aber auch sehr gesellig und verspielt. Besonders die Jungtiere springen und haben Spass daran, die Bootspassagiere von den Whale Watching Touren zu bespritzen. Er wird auch Grindwal oder Pilotwal genannt. Dies kommt von seinem grossen rundlichen Kopf, indem sich bei jedem Wal das hochempfindliche Sonar befindet. Es funktioniert wie das Radar. Mit diesem können sie jagen, wie auch Hindernisse ausmachen und dem dann ausweichen. Firmm hat dank Fotoidentifikation und durch das jahrelange Beobachten der Tiere herausgefunden, dass es einige residente Schulen gibt. Die Pilotwale sind einheitlich dunkelgrau oder bräunlich gefärbt. Auf der Brust haben sie einen hellen w-förmigen Flecken, den sie auch manchmal zeigen. 11

12 4.4.5 Orca (Orcinus orca) Steckbrief Unterordnung: Zahnwale Grösse: 5,5 9,8 m Gewicht: 2,6 9 t Nahrung: Fische, Kopffüsser, Wale, Robben, Seekühe und Meeresvögel Gefährdung: nicht gefährdet Den Orca kennt man auch aus der Filmindustrie durch Free Willy. Er wird leider auch in Del-finarien gehalten, wie die Grossen Tümmler. Nur hat ein Orca noch viel weniger Bewegungs-freiraum in solchen Delfinarien. Von allen Cetaceen ist er der grösste Wal, der auf langen Transporten überlebt. Denn bei den grösseren Cetaceen würden die inneren Organe durch die Schwerkraft zerdrückt werden und der Wal würde auf dem Transport sterben. Er hat auch den leider etwas fälschlichen Ruf als Mörderoder Killerwal. Dieser erhielt er, weil er Robben oder auch Wale auf nicht ganz unsanfte Art und Weise jagt. Durch seine lange Reckenfinne hat er aber einen weitaus schöneren Namen bekommen: Schwertwal. Orca in der Strasse von Gibraltar (von firmm.org) Er ist in der Strasse von Gibraltar von ca. Juli bis August anzutreffen. Dann schwimmen die Thunfische vom Mittelmeer in den Atlantik. Da Thunfisch zu den Leibspeisen des Orcas ge-hört, lässt er sich deren Pilgerreise nicht entgehen. Obwohl der Orca eine Spitzengeschwindigkeit von bis zu 55 km/h erreicht, ist er immer noch nicht schnell genug für den Thunfisch. Deshalb bedient er sich bei den Anglern. Diese fischen dort, wo das 12

13 Unterwassergebirge bis auf ca. 300 m unter die Meeresoberfläche kommt mit langen Leinen (Longlines) nach dem Thunfisch. Orcas und marokanische Fischer (von frimm.org) Dank des Sonars kann er die Position des Angelhakens ausfindig machen und beisst den Thunfisch ohne den Haken einfach von der Leine ab. Manchmal verzehren sie auch nur die inneren Organe. Erkennbar ist der Schwertwal an seinem vorwiegend schwarzen Körper und seinem weissen Flecken hinter dem Auge. Bei den männlichen Tieren kann die Finne (Rückenflosse) bis zu 1,8 m lang werden. Orcas vor spanischen Fischern (von firmm.org) 13

14 4.4.6 Pottwal (Physeter macrocephalus) Steckbrief Unterordnung: Zahnwale Grösse: m Gewicht: t Nahrung: vor allem Kalamare, auch andere Kopffüsser, Fische und Krebstiere (Garnelen) Gefährdung: beinahe gefährdet, früher wurde er stark gejagt Pottwal beim abtauchen (von firmm.org) Pottwal vor dem Berg Djebel Musa (von firmm.or g) Der Pottwal ist das grösste Lebewesen auf der Welt mit Zähnen. Durch seine Tauchgänge, die über eine Stunde dauern können und bis zu 1200 m tief sind, gehört er auch zu den bessten Tauchern. Sichtungen sind von April bis August möglich, jedoch braucht es eine gute Portion Glück. Denn sie sind nur kurze Zeit an der Wasseroberfläche um Luft zu holen und tauchen dann steil in die Tiefe. Den Pottwal erkennt man von Weitem an seinem einzigartigem hohem Blas, welcher er schräg nach vorne links ausstösst. Man erkennt ihn auch an seinem dunkelgrauen bzw. dunkelbraunen Körper. Beim Abtauchen sieht man auch seine sehr breite und tief gekerbte Fluke, mit derer er sich verabschiedet. Für mich ist dieses einer der imposantesten Tiere dieser Erde. Ich durfte auch schon mal beobachten, wie ein solcher Koloss springt. Es war gigantisch, vor allem seine Wasserfontaine. 14

15 4.4.7 Finnwal (Balaenoptera physalus) Steckbrief Unterordnung: Bartenwale Grösse: m Gewicht: t Nahrung: Leuchtkrebse, auch Schwarmfische und Kopffüsser Gefährdung: stark gefährdet, wird noch für wissenschaftliche Zwecke gejagt Finnwal vor einem Containerschiff (von firmm.org) Der Finnwal benutzt die Strasse von Gibraltar, wie auch wir Menschen, als Seestrasse. Er durchquert sie ganzjährlich um zu der Finnwal-Population im Mittelmeer vor Italien zu gelan-gen. Diese umfasst zwischen 3000 und 7400 Tiere. Die Sichtungsanzahl ist nicht sehr hoch, da er mit einer Geschwindigkeit von bis zu 37 km/h die Strasse durchquert. Für diese Strecke braucht er ca. gerade mal eine Stunde. Er kann bis zu 300 km lange Strecken am Tag zurücklegen. Dank seines unverwechselbaren schmalem und hohem Blas erkennt man ihn von weitem. Er hat einen dunkelgrauen bis braunen Rücken. Seine kleine sichelförmige Finne befindet sich im hintern Körperdrittel. Finnwal vor Tarifa (von firmm.org) 15

16 5. Schlusswort Es hat mir sehr viel Spass gemacht diese SVA zu machen. Dank meinem Volountairiat das ich bei firmm gemacht habe, konnte ich sehr viele eigene Erfahrungen einfliesen lassen. Es hat mir auch sehr beim Filmen von den Cetaceen geholfen. Denn ohne diese Erfahrung die ich in den zwei Monaten gemacht habe, hätte ich mehrere Ausfahrten und Videobänder gebraucht. Aber so konnte ich mit der begrenzten Zeit von einer Woche in Tarifa (die auch noch durch den Wind verkürzt wurden) einige schöne Momente festhalten. Ich muss jedoch sagen, dass ich das Bearbeiten des Filmes unterschätzt habe. Dies wurde aber auch durch die mangelnden Programmkenntnisse erschwert. Es hat jedoch sehr viel Spass gemacht mit dem Programm Final Cut Pro zu arbeiten. Obwohl ich nur ein Bruchteil des Programms genützt habe. Ich möchte mich noch herzlich bedanken bei Herrn P. Wyler - meinem Allgemeinbildung- und Klassenlehrer - für die Benutzung seines Laptops um den Film zu schneiden. Weiter möchte ich mich noch bei meinen Eltern bedanken, die es mir ermöglicht haben, die Ausbildung als Orthopädist bei der Firma Hermap zu machen und bei Katharina Heyer für die schöne Zeit die ich als Volontär in Tarifa verbringen durfte. Auch noch ein herzliches Dankeschön an alle die mich unterstützt haben bei meiner Arbeit. 16

17 6. Quellenverzeichnis Text: Erfahrung die ich beim Volountäriat im Sommer 2003 gemacht habe Erfahrung die ich bei meinen zahlreichen Besuche in Tarifa gemacht habe ( ) ( ) M. Casanova, Diplomarbeit über das Plankton in der Strasse von Gibraltar, ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) ( ) Bilder: Fotoarchiv von firmm.org Duggen et al., 2003 Unterwassergebirge, O Neil Baringer & Price, ( ) ( ) Fotoarchiv von M. Casanova Nahrungskette, Hofrichter et al., 2002 nach Tardent, 1993 Film Siehe Abspann des Films 17

Walbeobachtung in Island

Walbeobachtung in Island Walbeobachtung in Island Allgemeines Als Säugetiere müssen Wale regelmäßig an die Wasseroberfläche kommen, um durch ihr Blasloch zu atmen. Manche Walarten können über eine Stunde tauchen. Äußerlich sind

Mehr

Wale und Delfine in der Strasse von Gibraltar In Zusammenarbeit mit der Schweizer Stiftung firmm

Wale und Delfine in der Strasse von Gibraltar In Zusammenarbeit mit der Schweizer Stiftung firmm Wale und Delfine in der Strasse von Gibraltar In Zusammenarbeit mit der Schweizer Stiftung firmm Kantonsschule Rychenberg, Winterthur Klasse: 6c Erstbetreuung: Michael Widmer Zweitbetreuung: Clarissa Spiller

Mehr

Der Delfin Delfine sind ausgesprochen gesellige Tiere und gelten als sehr intelligent. Uns Menschen gegenüber sind sie zutraulich.

Der Delfin Delfine sind ausgesprochen gesellige Tiere und gelten als sehr intelligent. Uns Menschen gegenüber sind sie zutraulich. Der Blauwal Der Blauwal ist das größte Tier, das je auf unserer Erde gelebt hat. Er kann über 30 m lang werden. Der Blauwal gehört zu den Bartenwalen. Er kann sein Maul sehr weit öffnen. So fängt er die

Mehr

Wal- und Delfinbeobachtungen in den Azoren, September 2010

Wal- und Delfinbeobachtungen in den Azoren, September 2010 Wal- und Delfinbeobachtungen in den Azoren, September 2010 Nach mehreren Jobs ohne gute Sichtungen von Walen oder Delfinen sind wir zu meinem Geburtstag ganz kurzentschlossen für eine Woche auf die Azoren

Mehr

Alle Mann an Bord: Delfine!

Alle Mann an Bord: Delfine! 2 Alle Mann an Bord: Delfine! Zusammenfassung Wir sind im Urlaub auf einem Schiff im Mittelmeer, sehen, wie die Delfine in Bögen schwimmen: Kopf auftauchend, eintauchend, auftauchend und so fort, und wir

Mehr

Wal- und Delfinexkursion Azoren, September Organisation: Pico Sport Wissenschaftliche Begleitung: Dolphin Watch Alliance

Wal- und Delfinexkursion Azoren, September Organisation: Pico Sport Wissenschaftliche Begleitung: Dolphin Watch Alliance Wal- und Delfinexkursion Azoren, 1. - 11. September 2015 Organisation: Pico Sport Wissenschaftliche Begleitung: Dolphin Watch Alliance Pottwal (Physeter catodon) (oder Physeter macrocephalus) Verhalten:

Mehr

Meeressäuger & ihre Verbreitung im Mittelmeer. Teresa Müllauer

Meeressäuger & ihre Verbreitung im Mittelmeer. Teresa Müllauer Meeressäuger & ihre Verbreitung im Mittelmeer Teresa Müllauer Gliederung Sytematische Gliederung der Meeressäuger Charakteristik und Verbreitung Unregelmäßige Besucher des Mittelmeeres Sytematische Gliederung

Mehr

WAL- UND DELFIN- BEOBACHTUNGSKURSE In der Straße von Gibraltar bieten wir von April bis Oktober Wal-, Delfin- und Naturliebhabern die Möglichkeit, in

WAL- UND DELFIN- BEOBACHTUNGSKURSE In der Straße von Gibraltar bieten wir von April bis Oktober Wal-, Delfin- und Naturliebhabern die Möglichkeit, in WAL- UND DELFIN- BEOBACHTUNGSKURSE In der Straße von Gibraltar bieten wir von April bis Oktober Wal-, Delfin- Naturliebhabern die Möglichkeit, in einwöchigen Kursen Wale Delfine in Freiheit zu beobachten.

Mehr

EVALUARE NAŢIONALĂ LA FINALUL CLASEI a IV-a Test 1. Limba germană maternă pentru elevii de la școlile și secțiile cu predare în limba germană

EVALUARE NAŢIONALĂ LA FINALUL CLASEI a IV-a Test 1. Limba germană maternă pentru elevii de la școlile și secțiile cu predare în limba germană CENTRUL NAŢIONAL DE EVALUARE ŞI EXAMINARE EVALUARE NAŢIONALĂ LA FINALUL CLASEI a IV-a 2014 Test 1 Limba germană maternă pentru elevii de la școlile și secțiile cu predare în limba germană Judeţul/sectorul...

Mehr

Unterrichtsmaterialien zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC)

Unterrichtsmaterialien zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC) Unterrichtsmaterialien zum Thema Erhaltung der Biodiversität (TMBC) Thema: Der Schweinswal Autor: Leonie Märtens Klassenstufe: Primarstufe Qualitätssicherung: Prof. Carsten Hobohm Art des Materials: Arbeitsbögen,

Mehr

bedrängte giganten durch die Straße von gibraltar fahren täglich bis zu 400 Schiffe.

bedrängte giganten durch die Straße von gibraltar fahren täglich bis zu 400 Schiffe. durch die Straße von gibraltar fahren täglich bis zu 400 Schiffe. bedrängte giganten in der Meerenge leben auch Wale und delfine. eine kleine Organisation in dem spanischen Küstenort tarifa versucht sie

Mehr

DIE KONTINENTALDRIFT

DIE KONTINENTALDRIFT DIE KONTINENTALDRIFT Siegfried Fleck 1994, Digitalisierung und Ergänzung von Markus Wurster, 2002-2013 DIE KONTINENTALDRIFT Die großen, zusammenhängenden Landstücke auf der Erde haben die Menschen "Kontinente"

Mehr

Sachunterricht Wale und Delfine

Sachunterricht Wale und Delfine Sachunterricht Wale und Delfine Wale üben auf Kinder einen besonderen Reiz aus. Sie beeindrucken durch ihr unglaubliches Äußeres und ihre Intelligenz. Walgesänge sind einmalig und stellen beeindruckend

Mehr

WOVON DIE REDE IST 10

WOVON DIE REDE IST 10 WOVON DIE REDE IST 10 1 Wie groß sind die Ozeane? 12 2 Woher kommt das ganze Wasser? 13 3 Wie alt sind die Ozeane? 13 4 Wie salzig sind die Ozeane? 17 5 Warum ist Meerwasser salzig? 18 6 Wie tief sind

Mehr

Wissenswertes aus der Welt der Robben

Wissenswertes aus der Welt der Robben Wissenswertes aus der Welt der Robben Was sind Ohrenrobben? Wie tief tauchen See-Elefanten? Wer frisst Robben? Warum heissen junge Seehunde «Heuler»? Foto: D. Hauenstein / ASMS Oceancare Abstammung Robben

Mehr

mulingula-praxis Kreislesen

mulingula-praxis Kreislesen Kreislesen Die Nordsee 1 Norwegen Schweden Nordsee Dänemark Deutschland Großbritanien Niederlande Belgien Frankreich Die Nordsee ist ein kleines Meer, das mit dem Atlantischen Ozean verbunden ist. Großbritannien,

Mehr

Meeresschildkröten. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Meeresschildkröten. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Meeresschildkröten Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Jürgen Freund / WWF-Canon Steckbrief

Mehr

Komplexe Leistung. Die Wale in der Straße von Gibraltar - bestehende und zukünftige Schutzmaßnahmen -

Komplexe Leistung. Die Wale in der Straße von Gibraltar - bestehende und zukünftige Schutzmaßnahmen - Komplexe Leistung Die Wale in der Straße von Gibraltar - bestehende und zukünftige Schutzmaßnahmen - Raja Lorena Richter, Klasse 11 (ENG1) Lossatal, April, 2014 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einleitung 3

Mehr

Eine Buckelwalmutter schwimmt mit ihrem Kalb im Walschutzgebiet vor der tropischen Insel Moorea. verstehen

Eine Buckelwalmutter schwimmt mit ihrem Kalb im Walschutzgebiet vor der tropischen Insel Moorea. verstehen Eine Buckelwalmutter schwimmt mit ihrem Kalb im Walschutzgebiet vor der tropischen Insel Moorea. 38 zeit leo 4 2012 Ozeanriesen in Not Wale sind vielen Gefahren ausgesetzt und die meisten gehen von uns

Mehr

Photo Sebastian Kanzler

Photo Sebastian Kanzler Photo Sebastian Kanzler INHALT Die Stiftung firmm im Profil 2 Die Meerenge von Gibraltar und ihre Bedeutung für die Wale 5 Katharina Heyer: Idealistin und realistische Businessfrau 6 Vita Katharina Heyer

Mehr

INHALT PHYSIK. 011 Einleitung

INHALT PHYSIK. 011 Einleitung INHALT 011 Einleitung PHYSIK O Die Wellen 018 Wie Wellen entstehen. 020 Welleneigenschaften 021 Zwei Sorten Meer 022 Du bist aber eine große Welle! 022 Welle auf Welle 024 Wenn die Welle bricht 026 Man

Mehr

Geschichten zum Buch: Sams Wal v on Katherine Scholes

Geschichten zum Buch: Sams Wal v on Katherine Scholes Geschichten zum Buch: Sams Wal v on Katherine Scholes Jedes Jahr verbringen Paula und Lara ihre Sommerferien bei ihrer Tante Anna an der Australischen Küste. Ein paar Minuten entfernt vom Strand liegt

Mehr

Da bläst ein Wal Lehrerinformation

Da bläst ein Wal Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS erfahren anhand einer Geschichte, dass Lebewesen die Atmung ihrer Lebenswelt anpassen. Die SuS lösen einen bebilderten Lückentext. Ziel Die SuS erfahren, wie

Mehr

VORANSICHT. Sanfte Riesen der Ozeane Körperbau, Lebensweise und Gefährdung der Wale. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Sanfte Riesen der Ozeane Körperbau, Lebensweise und Gefährdung der Wale. Das Wichtigste auf einen Blick III Tiere Beitrag 13 Körperbau, Lebensweise und Gefährdung der Wale (Klasse 5/6) 1 von 24 Sanfte Riesen der Ozeane Körperbau, Lebensweise und Gefährdung der Wale Ein Beitrag von Alexandra Raab, Heidelberg

Mehr

ab 10 Jahre Muster Original für 50 Cent im Museum Wale

ab 10 Jahre Muster Original für 50 Cent im Museum Wale Schloss Am Löwentor Rosenstein ab 10 Jahre Wale Wale gehören sicher zu den interessantesten Tiere, die es gibt: Perfekt ans Wasser angepasste Säugetiere, deren Vorfahren an Land gelebt haben. Natürlich

Mehr

Ostsee zu verbessern. Der Seehund dient hier als Beispiel und kann durch andere Ostsee-Arten ersetzt werden.

Ostsee zu verbessern. Der Seehund dient hier als Beispiel und kann durch andere Ostsee-Arten ersetzt werden. Ostsee-Quiz Seehund Ziel: Dieses Quiz eignet sich sehr gut dazu, den Wortschatz, das Wissen und die Fähigkeiten der Schüler zur Ostsee zu verbessern. Der Seehund dient hier als Beispiel und kann durch

Mehr

Cubetto s auf Tauchgang. Buch 4

Cubetto s auf Tauchgang. Buch 4 Cubetto s auf Tauchgang Deep Dive Buch 4 Tipps und Tricks zum Anwenden von Büchern und Karten findest du auf primotoys.com/resources Erzählt von Erin Eby Illustrationen von Momo Cubetto ist ganz aufgeregt,

Mehr

Eine Masterarbeit von: Céline Frey Wuhrmattstrasse Bottmingen -Adresse:

Eine Masterarbeit von: Céline Frey Wuhrmattstrasse Bottmingen  -Adresse: Aspekte zur Wildtierpatenschaft bei Walen und Delfinen in der Strasse von Gibraltar und eine Unterrichtseinheit zum Thema Wale und Delfine für die Sekundarstufe I Eine Masterarbeit von: Céline Frey Wuhrmattstrasse

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wale, Delfine, Robben & Co.

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Wale, Delfine, Robben & Co. Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Wale, Delfine, Robben & Co. Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3.-7. Schuljahr Gabriela Rosenwald

Mehr

Meeressäuger in der Strasse von Gibraltar Mapping

Meeressäuger in der Strasse von Gibraltar Mapping Meeressäuger in der Strasse von Gibraltar Mapping Maturarbeit Klasse M1b Betreuer: Stefan Aebischer Gymnasium Kirchenfeld Abteilung Mathematik und Naturwissenschaften Ins 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...

Mehr

dem fuchs auf der spur

dem fuchs auf der spur Marion Gitt dem fuchs auf der spur und andere Tiergeschichten Christliche Literatur-Verbreitung e.v. Postfach 11 01 35 33661 Bielefeld 1. Auflage 1993 2. Auflage 1994 3. überarbeitete Auflage 2005 1993

Mehr

Domino Der Fluch des weißen Wals

Domino Der Fluch des weißen Wals MA Domino Der Fluch des weißen Wals Weißt du noch was im Film passiert ist? Schneide die Karten auseinander und bringe das Domino in die richtige Reihenfolge! START Wo macht Theobald Urlaub? vor einer

Mehr

Schulmaterial Haie und Rochen

Schulmaterial Haie und Rochen Schulmaterial Haie und Rochen Informationen für Lehrer und Schüler Haie und Rochen Jeder hat in Film und Fernsehen schon einmal einen Hai oder einen Rochen gesehen. Meist bekommt man hier die Bekanntesten

Mehr

Buckelwal. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Buckelwal. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Buckelwal Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Cat Holloway / WWF-Canon Steckbrief Gewicht: Alter:

Mehr

Lernwerkstatt Delfine

Lernwerkstatt Delfine Lernwerkstatt Delfine Lernwerkstatt Delfine D i d a k t i s c h e H i n w e i s e 2007 war das Jahr des Delfins. Hätten Sie es gewusst? Auf jeden Fall eine gute Gelegenheit Flipper & Co. gemeinsam mit

Mehr

IM WASSER-LABYRINTH DER BARTENWALE UND ZAHNWALE

IM WASSER-LABYRINTH DER BARTENWALE UND ZAHNWALE 12/16 Arbeitsblatt IM WASSER-LABYRINTH DER BARTENWALE UND ZAHNWALE Wählen Sie die richtige Aussage von den Möglichkeiten a bis d. Tragen Sie für diese jeweils eine Linie zwischen den kreisförmigen Markierungen

Mehr

DER MOND. Der Mond ist viel, viel kleiner als die Erde und umkreist seitdem die Erde wie ein Satellit.

DER MOND. Der Mond ist viel, viel kleiner als die Erde und umkreist seitdem die Erde wie ein Satellit. DER MOND Der Mond ist der ständige Begleiter der Erde. Aber wie ist der Mond entstanden? In den 70er Jahren haben Astronauten Mondsteine auf die Erde gebracht. Wissenschaftler haben diese Mondsteine studiert.

Mehr

Einmal nach Afrika schwimmen Durchquerung der Straße von Gibraltar 2015

Einmal nach Afrika schwimmen Durchquerung der Straße von Gibraltar 2015 Einmal nach Afrika schwimmen Durchquerung der Straße von Gibraltar 2015 Bericht von Anke Höhne Im August 2015 war es nach zweijähriger Vorbereitungszeit soweit: Es ging mit Kind und Kegel nach Tarifa in

Mehr

Projektwoche Tarifa 2007

Projektwoche Tarifa 2007 Projektwoche Tarifa 2007 Academia Engiadina Vorinformation von Felix Keller Academia Engiadina, Europäisches Tourismus Institut, 7503 Samedan Projektwoche Tarifa 2007 S. 3 Inhalt Seite 1 Einleitung...

Mehr

Als beispielhafter Fall für die Beziehung

Als beispielhafter Fall für die Beziehung Der Finnwal Koloss in der Straße von Gibraltar (Text: Jörn Selling Fotos: firmm) Der Finnwal LAST GIANTS Saison Rückblick firmm España Stiftungsrat: Katharina Heyer Prof. Patricia Holm, Daniel König Pedro

Mehr

Mariella Meermädchen: Meeresreich in Not

Mariella Meermädchen: Meeresreich in Not Unverkäufliche Leseprobe Sue Mongredien Mariella Meermädchen: Meeresreich in Not (Band 2) aus dem Englischen von Nadine Mannchen 13,0 x 20,0 cm, Hardcover 104 Seiten, ab 7 Jahren, Januar 2010 7,90 EUR

Mehr

Ostseegarnele (Palaemon adspersus)

Ostseegarnele (Palaemon adspersus) Ostseegarnele (Palaemon adspersus) Verbreitung: europäische Küstengebiete, Küsten des Schwarzen Meeres, im Mittelmeer vor Nordafrika als auch in den kühleren Regionen der Nord- und Ostsee Größe: bis zu

Mehr

Warum gibt es überhaupt Gebirge?

Warum gibt es überhaupt Gebirge? Gebirge Es gibt heute viele hohe Gebirge auf der ganzen Welt. Die bekanntesten sind die Alpen in Europa, die Rocky Mountains in Nordamerika und der Himalaya in Asien. Wie sind diese Gebirge entstanden

Mehr

ZAHN- UND BARTENWALE Kreuzen Sie die richtigen Aussagen an! 1. Vertreter der Gründelwale: a. Weißwal b. Grindwal c. Narwal

ZAHN- UND BARTENWALE Kreuzen Sie die richtigen Aussagen an! 1. Vertreter der Gründelwale: a. Weißwal b. Grindwal c. Narwal Arbeitsblatt ZAHN- UND BARTENWALE Kreuzen Sie die richtigen Aussagen an! 1. Vertreter der Gründelwale: a. Weißwal b. Grindwal c. Narwal 15/19 2. Welcher Wal nutzt das Nahrungsangebot der Tiefsee? Der a.

Mehr

Das Meer muss leben! Vortragsdossier des WWF Schweiz

Das Meer muss leben! Vortragsdossier des WWF Schweiz Das Meer muss leben! Vortragsdossier des WWF Schweiz Ein Korallenriff in Indonesien Jürgen Freund / WWF-Canon Steckbrief Fast drei Viertel der Erdoberfläche sind von Meerwasser bedeckt. Die Meere stellen

Mehr

NEWS 03/2011 HERZLICH WILLKOMMEN ZUM MÄRZ NEWSLETTER 01 SICHTUNGEN AUF LA GOMERA 02 FRÜHLINGSANGEBOTE BEI OCEANO

NEWS 03/2011 HERZLICH WILLKOMMEN ZUM MÄRZ NEWSLETTER 01 SICHTUNGEN AUF LA GOMERA 02 FRÜHLINGSANGEBOTE BEI OCEANO NEWS 03/2011 HERZLICH WILLKOMMEN ZUM MÄRZ NEWSLETTER Frühling! In Deutschland blühen die Schneeglöckchen, auf der grünen Insel La Gomera haben wir frühlingshafte Sichtungen auf dem Meer und in Mexiko hatten

Mehr

Unvorstellbare Zahlenwerte in unserer Umwelt

Unvorstellbare Zahlenwerte in unserer Umwelt Unvorstellbare Zahlenwerte in unserer Umwelt 1. Geschwindigkeiten ausgewählter Lebewesen 2. Fähigkeiten zum Tauchen 3. Ernährung von Meeressäugern 4. Ozeanriesen 5. Dimensionen der Zahlenwerte 6. Zahlenwerte

Mehr

Arktis & Antarktis. Arktis & Antarktis Expeditionen auf welchen Tauchen angeboten wird:

Arktis & Antarktis. Arktis & Antarktis Expeditionen auf welchen Tauchen angeboten wird: Die Bilder dazu: www.susv.ch/reisen Umgeben von Eis Tauchen in Polargewässern Die holländischen Firmen Oceanwide Expeditions und Waterproof Expeditions führen seit einigen Jahren erfolgreich Reisen in

Mehr

Sonnige Grüße von La Gomera!

Sonnige Grüße von La Gomera! Nov 2008 Sonnige Grüße von La Gomera! Winter auf Gomera? Das erste OCEANO Quartal ist schon vorbei und auch hier wird es ein wenig winterlicher im Vergleich zu dem restlichen Europa genießen wir allerdings

Mehr

Das Meer. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 17.

Das Meer. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 17. www.wasistwas.de nd Band 17 Das Meer SEHEN I HÖREN I MITMACHEN Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! Urlaub am Meer Hurra! Endlich haben die Sommerferien begonnen. Lisa ist mit ihrem kleinen Bruder

Mehr

Kult-Tauchgang: Shark & Yolanda Reef

Kult-Tauchgang: Shark & Yolanda Reef Kult-Tauchgang: Shark & Yolanda Reef Ort: Rotes Meer, Ägypten. GPS: 27 43 51.03 N 34 15 37.99 O Tauchgang: Tief- und Strömungstauchgang. Meeresleben: die gesamte Nahrungskette, leuchtende Korallen und

Mehr

Video-Thema Begleitmaterialien

Video-Thema Begleitmaterialien WALFANG AUF DEN FÄRÖER-INSELN Die Bewohner der Färöer-Inseln jagen und töten Wale. Der Walfang ist für sie eine Tradition. Die Tiere werden von ihnen fast komplett genutzt. Tierschützer sind dagegen und

Mehr

Eisbär. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Eisbär. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Eisbär Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Michel Terrettaz / WWF-Canon Steckbrief Grösse: Gewicht:

Mehr

Sonderausgabe zur Lektüre mit Silbenhilfe

Sonderausgabe zur Lektüre mit Silbenhilfe Inhalt Das Buch/Das Material... 3 Hinweise zur Unterrichtsgestaltung und zu den Kopiervorlagen... 4 Kopiervorlagen: Vor der Lektüre Ferien... 17 Delfin-Lesezeichen... 18 1. und 2. Kapitel: Ferien am Meer

Mehr

Krokodil. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Krokodil. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Krokodil Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Staffan Widstrand / WWF Steckbrief Grösse: Alter:

Mehr

Elefanten Elefanten erkennt man sofort an ihren langen Rüsseln, mit denen sie Gegenstände greifen und festhalten können, den gebogenen Stoßzähnen und den riesigen Ohren. Da Elefanten nicht schwitzen können,

Mehr

Info-Broschüre 2017 MEDCET 1. OceanCare Projekt zur Erfassung der zeitlichen und räumlichen. Verbreitung von Walen und Delphinen im Osten von Sizilien

Info-Broschüre 2017 MEDCET 1. OceanCare Projekt zur Erfassung der zeitlichen und räumlichen. Verbreitung von Walen und Delphinen im Osten von Sizilien Info-Broschüre 2017 MEDCET 1 OceanCare Projekt zur Erfassung der zeitlichen und räumlichen Verbreitung von Walen und Delphinen im Osten von Sizilien sowie in der Strasse von Messina 1 MEDCET heisst MEDitteranean

Mehr

WaL. Überblick. Fächerverbund. Inhalte und Intentionen

WaL. Überblick. Fächerverbund. Inhalte und Intentionen WaL Überblick Inhalte und Intentionen Schülerbuch Arbeitsheft S. 20: Wale Säugetiere im Wasser Etwas über Wale erfahren Informationen über Säugetiere bekommen Etwas über den Atemvorgang bei Walen und bei

Mehr

Der kleine Fisch und die Reise ins Meer

Der kleine Fisch und die Reise ins Meer Der kleine Fisch und die Reise ins Meer eine abenteuerliche Reise unter Wasser Der kleine Fisch und die Reise ins Meer by Moni Stender siehe auch www.allerleiwort.de Im Gebirge, dort wo die großen Berge

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Licht und Optik. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Licht und Optik. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Licht und Optik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Licht und Optik Seite 7 von 20

Mehr

Mantarochen. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Mantarochen. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Mantarochen Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Gewicht: Alter: Nahrung:

Mehr

Begleitmaterial zum Buch

Begleitmaterial zum Buch Begleitmaterial zum Buch erstellt von Mag. Doris Ulrich-Hinterecker Was ist Maluwi? eine Insel ein Dorf ein Kind Auf Maluwi gibt es... Zuckerwatte Regenbogen Wasserfälle Die Häuser, in denen Pit und Paila

Mehr

Der Wal. Kanada Grönland

Der Wal. Kanada Grönland Der Wal Ludek Pesek Die Eskimos leben in Gegenden, wo es meistens sehr kalt ist. In Kanada und in Grönland befinden sich Eskimos. Sie haben keinen Bürgermeister aber einen Häuptling. Kanada Grönland Europa

Mehr

NORDAMERIKA und wir 2/2. Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume

NORDAMERIKA und wir 2/2. Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume Klasse: 10 Station 2: Thema 2: Naturgeographische Gunst- und Ungunsträume Debby, Florence, Sandy und Co. Aufgaben: 1. Werte die Informationen aus dem Text im Buch auf den Seiten 90, 91 und 95 sowie die

Mehr

Fliegenfischen auf Cuba, 2013

Fliegenfischen auf Cuba, 2013 Fliegenfischen auf Cuba, 2013 Nachdem wir, mein Angelfreund Achim und ich, 2012 eine perfekte Woche Fliegenfischen in Cuba erleben durften wollten wir das 2013 wiederholen. Wir buchten also wieder 6 Tage

Mehr

ASIEN Landkarte Sonnenaufgang Osten lautet die Übersetzung des Wortes Asien. Dieser Erdteil ist der größte der Erde und beansprucht ein Drittel der ge

ASIEN Landkarte Sonnenaufgang Osten lautet die Übersetzung des Wortes Asien. Dieser Erdteil ist der größte der Erde und beansprucht ein Drittel der ge ASIEN Landkarte Sonnenaufgang Osten lautet die Übersetzung des Wortes Asien. Dieser Erdteil ist der größte der Erde und beansprucht ein Drittel der gesamten Landfläche. In Asien leben die meisten Menschen,

Mehr

Inhalt. Das Buch/Das Material... 3. Hinweise zur Unterrichtsgestaltung und zu den Kopiervorlagen... 4. Kopiervorlagen:

Inhalt. Das Buch/Das Material... 3. Hinweise zur Unterrichtsgestaltung und zu den Kopiervorlagen... 4. Kopiervorlagen: Inhalt Das Buch/Das Material....................................................................... 3 Hinweise zur Unterrichtsgestaltung und zu den Kopiervorlagen..................................... 4

Mehr

Archipel. Strand. Land- und Gewässerformen

Archipel. Strand. Land- und Gewässerformen Land- und Gewässerformen Die Karten zeigen dir einzelne Land- und Gewässerformen. Ordne die Texte den richtigen Karten zu. Kontrolliere anschließend selbstständig. Du kannst ein eigenes Heft zu den Landschaftsformen

Mehr

Hawaii. Lukas Wäspi

Hawaii. Lukas Wäspi Hawaii Lukas Wäspi 14.4.08 1 Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung 2. Lage 3. Die acht Inseln 4. Eigene Vorstellungen der Insel 5. Attraktionen 6. Einwohner und Immobilien 7. Kontakt zur Aussenwelt 8. Geschichten

Mehr

Info-Broschüre Pottwal beim Abtauchen ( Silvia Frey)

Info-Broschüre Pottwal beim Abtauchen ( Silvia Frey) Info-Broschüre 2012 MEDCET OceanCare Forschungsprojekt zur Erfassung der zeitlichen und räumlichen Verbreitung von Walen und Delphinen im nordwestlichen Mittelmeer Pottwal beim Abtauchen ( Silvia Frey)

Mehr

Schätzfragen Wasser. Wasser allgemein Trinkwasser Wasserkreislauf - Flüsse Wasser, Tiere, Pflanzen

Schätzfragen Wasser. Wasser allgemein Trinkwasser Wasserkreislauf - Flüsse Wasser, Tiere, Pflanzen Wasser Wasser allgemein Trinkwasser Wasserkreislauf - Flüsse Wasser, Tiere, Pflanzen 1 Wasser allgemein Die Erde heißt blauer Planet weil sie...??? a) bis zur Hälfte mit Wasser bedeckt ist b) zu drei Viertel

Mehr

Wasser ein besonderer Stoff

Wasser ein besonderer Stoff IfU Wasser ein besonderer Stoff Wolfgang Kinzelbach Institut für Umweltingenieurwissenschaft ETH Zürich Email: kinzelbach@ifu.baug.ethz.ch Das Wassermolekül Zusammensetzung H 2 O Molekül insgesamt neutral,

Mehr

Steckbrief Natur & Umwelt Die Nordsee

Steckbrief Natur & Umwelt Die Nordsee Steckbrief Natur & Umwelt Die Nordsee Netzwerk-Lernen, 56072 Koblenz Internet: www.netzwerk-lernen.de Kontakt: Service@netzwerk-lernen.de Steckbrief Natur und Umwelt Die Nordsee Unterrichtsmaterial für

Mehr

Wie entsteht ein Gewitter?

Wie entsteht ein Gewitter? 1 Wie entsteht ein Gewitter? Wusstest du, dass du bei einem Gewitter im Auto am sichersten bist? Selbst wenn das Auto vom Blitz getroffen wird, fließt der Strom außen über das Auto in die Erde ab. Gewitter

Mehr

Der Komet im Cocktailglas

Der Komet im Cocktailglas Der Komet im Cocktailglas Wie Astronomie unseren Alltag bestimmt Bearbeitet von Florian Freistetter 1. Auflage 2013. Buch. 224 S. Hardcover ISBN 978 3 446 43505 6 Format (B x L): 13,4 x 21,1 cm Gewicht:

Mehr

Das. gnügen. Gehe nur zum Baden, wenn du dich wohlfühlst. Tina, Max, Vroni und Hakki unternehmen eine Menge gemeinsam. Kommst du nicht mit, Vroni?!

Das. gnügen. Gehe nur zum Baden, wenn du dich wohlfühlst. Tina, Max, Vroni und Hakki unternehmen eine Menge gemeinsam. Kommst du nicht mit, Vroni?! Das Badever gnügen Das ist Tina Das ist Max, Tinas Bruder Das ist Vroni, die beste Freundin von Tina Das ist Hakki, der Freund von Max Tina, Max, Vroni und Hakki unternehmen eine Menge gemeinsam. Schmeckt

Mehr

der Lage, einem Temperaturgradienten zu folgen. Es meidet kühle, harte Oberflächen und sucht nach dem wärmsten, weichsten Platz nach seiner Mutter.

der Lage, einem Temperaturgradienten zu folgen. Es meidet kühle, harte Oberflächen und sucht nach dem wärmsten, weichsten Platz nach seiner Mutter. der Lage, einem Temperaturgradienten zu folgen. Es meidet kühle, harte Oberflächen und sucht nach dem wärmsten, weichsten Platz nach seiner Mutter. Während Katzen mit Nase und Lippen die Temperatur der

Mehr

Wir machen Schifffahrt möglich. Anna und Mark an der Wasserstraße

Wir machen Schifffahrt möglich. Anna und Mark an der Wasserstraße Wir machen Schifffahrt möglich. Anna und Mark an der Wasserstraße Anna und Mark verbringen zusammen mit ihren Freunden Jonas und Klara einen Tag am Fluss. Die Eltern der Kinder sind natürlich auch dabei.

Mehr

Blauwal. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21. 8010 Zürich www.pandaclub.ch

Blauwal. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21. 8010 Zürich www.pandaclub.ch WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Blauwal Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz WWF-Canon / Helmut Diller Steckbrief Grösse: Über

Mehr

Mein Tierplakat. Sie fressen 15 Kilo Gras und trinken 30 Liter Wasser. Sie fressen in der Nacht.

Mein Tierplakat. Sie fressen 15 Kilo Gras und trinken 30 Liter Wasser. Sie fressen in der Nacht. Charel S November 2011 Der Büffel Sie fressen 15 Kilo Gras und trinken 30 Liter Wasser. Sie fressen in der Nacht. Wie leben sie? Sie leben in einer Familie. Sie leben zu 100 Büffel. Sie haben braunes Fell.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Schall - Physik und Musik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Schall - Physik und Musik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Schall - Physik und Musik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Der Eisbär. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

Der Eisbär. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver Der Eisbär Der Eisbär Der Eisbär ist ein Säugetier. Sein Fell ist weiß und im Sommer etwas gelblicher. Augen, Nase, Lippen und Krallen sind schwarz. Männchen wiegen ungefähr 700 kg. Weibchen wiegen ungefähr

Mehr

Der Kreislauf des Wassers 1/24 2/24 Fließende und stehende Gewässer Zu den fließenden Gewässern zählen der Bach, der Fluss und der Strom. Das größte, durch Österreich fließende Gewässer ist die Donau (der

Mehr

Copyright AGA International

Copyright AGA International Wale: Bewundert und bedroht Markus Keller Aktionsgemeinschaft Artenschutz e.v. (AgA), Tulpenstrasse 1, 70825 Korntal-Münchungen, Germany. (E-mail: buero@aga-international.de) Seit Jahrtausenden faszinieren

Mehr

Für mehr Sicherheit und Spaß im Wasser!

Für mehr Sicherheit und Spaß im Wasser! Für mehr Sicherheit und Spaß im Wasser! Denk bitte daran, dass du diese Schwimmübungen niemals allein, sondern immer unter Aufsicht deiner Eltern oder eines Schwimmlehrers ausprobierst. TIPP NR. 1 AUGEN

Mehr

Die Meeresriesen - Wale und Delfine auf Pico

Die Meeresriesen - Wale und Delfine auf Pico Vista Verde Azores GmbH Tel.: 0231 226186 98 Email: info@vista-verde-azores.com Die Meeresriesen - Wale und Delfine auf Pico Travel instructions Wale und Delfine in freier Wildbahn zu beobachten ist für

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Sanfte Riesen der Ozeane - Körperbau, Lebensweise und Gefährdung der Wale (Klasse 5/6) Materialien im WORD- Format Das komplette Material

Mehr

Die Pyrenäen. Referat von Laura Heilmann (9f)

Die Pyrenäen. Referat von Laura Heilmann (9f) Die Pyrenäen Referat von Laura Heilmann (9f) Inhaltsverzeichnis Deckblatt 1 Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung 3 Geographie 3 Geologie 3 Flora 3-4 Fauna 4 Politik, Geschichte und Wirtschaft 4 Bilder 5-7 Einleitung

Mehr

Beobachtungsbogen - Lösungen ROBBEN

Beobachtungsbogen - Lösungen ROBBEN Zoologischer Stadtgarten Karlsruhe Abteilung Zoopädagogik Beobachtungsbogen - Lösungen ROBBEN Beobachtungsbogen zweier Robbenarten (dt.) Seehund (engl.) Harbor Seal (lat.) Phoca vitulina (dt.) Kalifornischer

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubkatzen. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubkatzen. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt: Raubkatzen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Lernwerkstatt: Raubkatzen Reihe: Tiere, Pflanzen,

Mehr

Kaiserpinguin. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich

Kaiserpinguin. Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz. WWF Schweiz. Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0) Zürich WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Kaiserpinguin Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Steckbrief Grösse: Bis 1.30 m (Kopf bis Fuss)

Mehr

Das Badever gnügen 10/12 52; 40 32

Das Badever gnügen 10/12 52; 40 32 Das Badever gnügen Das Badevergnügen Das ist Tina Das ist Max, Tinas Bruder Das ist Vroni, die beste Freundin von Tina Das ist Hakki, der Freund von Max Tina, Max, Vroni und Hakki unternehmen eine Menge

Mehr

Beschreibe, was du über Namibia und seine Tiere herausgefunden hast. 3. Wie nennt man das Gebiet, in dem Tiere genügend Wasser finden?

Beschreibe, was du über Namibia und seine Tiere herausgefunden hast. 3. Wie nennt man das Gebiet, in dem Tiere genügend Wasser finden? Tiere in Namibia Beschreibe, was du über Namibia und seine Tiere herausgefunden hast. 1 Namibia 1. In welchem Erdteil liegt Namibia? 2. Wie viele Menschen leben in diesem Land? 3. Wie nennt man das Gebiet,

Mehr

KLEEBACHSCHULENZEITUNG

KLEEBACHSCHULENZEITUNG KLEEBACHSCHULENZEITUNG Schülerzeitung der Kleebachschule Aachen Januar 2015 INHALT: JAHRESHOROSKOP 2015 EISBÄREN TANZPROJEKT WITZE Eisbären (Polarbären) von Jonathan und Christian Eisbären leben am Nordpol.

Mehr

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch! 1 3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch! Die Vielfalt an Säugetieren ist unglaublich groß. Sie besiedeln fast alle Teile der Erde und fühlen sich in Wüsten, Wasser, Wald und sogar in der Luft wohl. Aber

Mehr