Wirtschaft für Realschulabsolventen. Einjährige Berufsfachschule. Schwerpunkt Industrie REGIONALES KOMPETENZZENTRUM EUROPASCHULE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wirtschaft für Realschulabsolventen. Einjährige Berufsfachschule. Schwerpunkt Industrie REGIONALES KOMPETENZZENTRUM EUROPASCHULE"

Transkript

1 Einjährige Berufsfachschule Wirtschaft für Realschulabsolventen Schwerpunkt Industrie REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE

2 Termine verwalten Ausbildungsziel Die Berufsfachschule - Wirtschaft richtet sich an Schüler/innen, die den Realschulabschluss erworben haben und die eine Tätigkeit im kaufmännischen Bereich anstreben. Berufsbild Der Schwerpunkt Industrie soll optimal auf eine anschließende Ausbildung zum Industriekaufmann/-frau und ähnlichen einschlägigen Ausbildungen vorbereiten. Hier wird die Grundlage gelegt für alle kaufmännisch-verwaltenden und organisatorischen Arbeiten in Betrieben verschiedener Wirtschaftszweige und Branchen. Im Mittelpunkt steht dabei die Verwaltung und Kontrolle der Geschäftsunterlagen sowie Grundlagen der Buchführung und der Einsatz kaufmännischer Software für die Verwaltungsarbeit. Aufnahmevoraussetzungen Guter Realschulabschluss oder ein anderer gleichwertiger Bildungsstand. Dauer Die Ausbildung dauert ein Jahr. Sie beginnt jeweils mit dem neuen Schuljahr nach den Sommerferien. Besonderheiten Die Ausstattung unserer Schule bietet u. a. eine Ausbildung an PC-Einzelplätzen mit Standard-Software, Anschluss an das Internet sowie eine praxisnahe Tätigkeit in einem Lernbüro. Im Rahmen des berufsbezogenen Lernbereichs findet ein schulbegleitendes Praktikum im Umfang von mindestens 60 Zeitstunden statt.

3 Industrie Unterrichtsfächer und Lernfelder Der berufsübergreifende Lernbereich: Unterrichtsfächer Deutsch/Kommunikation Englisch/Kommunikation Sport Religion Politik. Hj. Hj. Hj. Hj 0. Hj. Hj Der berufsbezogene Lernbereich: Theorie - Lernfelder LF: In Ausbildung und Beruf orientieren LF: Marktorientiere Geschäftsprozesse erfassen und dokumentieren LF: Werteströme und Werte erfassen und dokumentieren LF: Wertschöpfungsprozesse analysieren und beurteilen LF5: Beschaffungsprozesse planen, steuern und kontrollieren LF6: Kaufmännische Prozesse mathematisch begründen Praxis - Lernfelder LF7: Informations- und Kommunikationssysteme nutzen LF8: Kaufmännische Probleme mit OfficeSoftware lösen LF9: Betriebliche Arbeitsabläufe durch kaufmännische Software abbilden und auswerten LF0: Im Modellunternehmen Geschäftsprozesse abbilden und umsetzen LF: Lern- und Arbeitsprozesse erfahren und reflektieren Diese Stundenanteile stellen nicht den tatsächlichen Unterricht dar, sondern die Gewichtung bei den Durchschnittsnoten der Lernfelder. Das LF wird zum Teil als Praktikum durchgeführt.

4 Geschäftsunterlagen führen Schulabschluss Auf dem Zeugnis stehen die Durchschnittsnoten (gerundet, ohne Stellen nach dem Komma) der drei Lernbereiche: Berufsübergreifender Lernbereich Berufsbezogener Lernbereich Theorie Berufsbezogener Lernbereich Praxis Der Durchschnitt wird unter Berücksichtigung der Stundenanteile berechnet. Unter der Gesamtnote für einen Lernbereich stehen außerdem die zugehörigen Einzelnoten aus den Unterrichtsfächern bzw. Lernfeldern. Erfolgreicher Abschluss mindesten Note ausreichend in den drei Lernbereichen maximal zwei Noten 5 mangelhaft in den Unterrichtsfächern oder Lernfeldern oder nicht mehr als eine Note 6 ungenügend Der Abschluss ermöglicht den Eintritt in das zweite Jahr der Berufsausbildung in dem gewählten Schwerpunkt. Mit dem erfolgreichen Abschluss kann der Erweiterte Sekundarabschluss I unter folgenden, mindestens in allen Punkten zu erfüllenden Bedingungen erreicht werden: Notendurchschnitt*,0 (auch,099) Deutsch Englisch Berufsbezogener Lernbereich Theorie * Dieser Notendurchschnitt wird ohne Gewichtung aus den Noten der Fächer und Lernfelder errechnet.

5 Förderung der Ausbildung Über eine mögliche Ausbildungsbeihilfe erteilt das Amt für Ausbildungsförderung des zuständigen Landkreises nähere Auskunft. Anmeldung Bitte nutzen Sie die Möglichkeit, sich online über die Homepage der Schule ( anzumelden. Zusätzlich übersenden Sie uns bitte auf dem Postweg die folgenden Unterlagen: Ausdruck Ihrer per Internet bereits abgesandten Online-Bewerbung Lebenslauf Beglaubigte Kopie des aktuell letzten Schulzeugnisses, bei gegenwärtigem Schulbesuch also das Halbjahreszeugnis Zeugnis über den Realschulabschluss bzw. höheren Abschluss, wenn schon vorhanden. Für unsere Antwort auf Ihre Bewerbung bitte nur eine Briefmarke für die Umschlaggröße DIN C6 beilegen. Das mache ich auch! Berufsbildende Schulen am Museumsdorf Fon 0 7 / 9-0 Fax 0 7 / 9-0 Museumstraße Cloppenburg mail: web: info@bbsam.de

6 Klassenbezeichnung: Die BBS am Museumsdorf BFWIN Unsere Schule ist seit 50 Jahren eine der führenden Bildungseinrichtungen der beruflichen Bildung im Landkreis Cloppenburg. Die amtlich organisierte Berufsbildung des Landkreises begann 86 mit der Eröffnung der landwirtschaftlichen Abteilung der Höheren Bürgerschule. Aus dieser ersten Einrichtung hat sich mit den Jahren ein breit gefächertes Angebot durch drei berufsbildende Schulen des Landkreises entwickelt. Die BBS am Museumsdorf vertritt dabei die folgenden Berufsbereiche: Wirtschaft Landwirtschaft Gartenbau Sozialpädagogik Gesundheit Pflege Hauswirtschaft Gastronomie Mit freundlicher Unterstützung des Fördervereins der BBS am Museumsdorf Ein starkes Angebot für die Region Informieren Entscheiden Anmelden

Wirtschaft für Realschulabsolventen. Einjährige Berufsfachschule. Schwerpunkt Bürodienstleistungen REGIONALES KOMPETENZZENTRUM EUROPASCHULE

Wirtschaft für Realschulabsolventen. Einjährige Berufsfachschule. Schwerpunkt Bürodienstleistungen REGIONALES KOMPETENZZENTRUM EUROPASCHULE Einjährige Berufsfachschule Wirtschaft für Realschulabsolventen Schwerpunkt Bürodienstleistungen REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Organisieren und Verwalten Ausbildungsziel

Mehr

Einjährige Berufsfachschule. Gartenbau REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE

Einjährige Berufsfachschule. Gartenbau REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Einjährige Berufsfachschule Gartenbau REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Grün erfahren Berufsbild Die einjährige Berufsfachschule Gartenbau (BFGB) hat das Ziel, die berufl

Mehr

Einjährige Berufsfachschule. Gastronomie REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE

Einjährige Berufsfachschule. Gastronomie REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Einjährige Berufsfachschule Gastronomie REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE GESCHICKLICHKEIT Ausbildungsziel Die Berufsfachschule Gastronomie hat die Aufgabe, eine berufliche

Mehr

Sozialassistent/-in. Zweijährige Berufsfachschule. Schwerpunkt Persönliche Assistenz REGIONALES KOMPETENZZENTRUM EUROPASCHULE

Sozialassistent/-in. Zweijährige Berufsfachschule. Schwerpunkt Persönliche Assistenz REGIONALES KOMPETENZZENTRUM EUROPASCHULE Zweijährige Berufsfachschule Sozialassistent/-in Schwerpunkt Persönliche Assistenz REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Pflegen, Versorgen und Betreuen Ausbildungsziel Berufsabschluss

Mehr

Gesundheit und Soziales

Gesundheit und Soziales Fachoberschule Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Sozialpädagogik REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Erfahrung durch die Praxis Allgemein- und Berufsbildung Die Fachoberschule

Mehr

Gesundheit und Soziales

Gesundheit und Soziales Fachoberschule Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Gesundheit/Pflege REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Erfahrung durch die Praxis Allgemein- und Berufsbildung Die Fachoberschule

Mehr

Dreijährige Berufsfachschule. Ergotherapie REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE

Dreijährige Berufsfachschule. Ergotherapie REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Dreijährige Berufsfachschule Ergotherapie REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Menschen helfen Berufsbild Die Ergotherapeutin/der Ergotherapeut begleitet und unterstützt Menschen,

Mehr

Berufsschule. Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE

Berufsschule. Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Berufsschule Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Organisieren und verwalten Berufsbild Der Kaufmann und die Kauffrau für Büromanagement

Mehr

Berufliches Gymnasium. Gesundheit und Soziales. Schwerpunkt Sozialpädagogik REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE

Berufliches Gymnasium. Gesundheit und Soziales. Schwerpunkt Sozialpädagogik REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE Berufliches Gymnasium Gesundheit und Soziales Schwerpunkt Sozialpädagogik REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE Wissen anwenden Allgemein- und Berufsbildung Das Berufliche Gymnasium Gesundheit

Mehr

Steuerfachangestellter/ -angestellte

Steuerfachangestellter/ -angestellte Berufsschule Steuerfachangestellter/ -angestellte REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Belege buchen Berufsbild Steuerfachangestellte sind die qualifizierten Mitarbeiterinnen

Mehr

Zweieinhalbjährige Fachschule. Heilpädagogik REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE

Zweieinhalbjährige Fachschule. Heilpädagogik REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Zweieinhalbjährige Fachschule Heilpädagogik REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Fördern und entwicklen Berufsbild Die Heilpädagogin/ der Heilpädagoge begleitet Menschen aller

Mehr

Rechtsanwaltsund Notarfachangestellte REGIONALES KOMPETENZZENTRUM EUROPASCHULE FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE

Rechtsanwaltsund Notarfachangestellte REGIONALES KOMPETENZZENTRUM EUROPASCHULE FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE Berufsschule Rechtsanwaltsund Notarfachangestellte REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Akten verwalten Berufsbild Rechtanwalts- und Notarfachangestellte arbeiten immer weisungsgebunden

Mehr

Bankkaufmann/-kauffrau

Bankkaufmann/-kauffrau Berufsschule Bankkaufmann/-kauffrau REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Kunden beraten Berufsbild Das Tätigkeitsfeld des Bankkaufmanns hat sich in den letzten Jahren stark

Mehr

Berufsschule. Groß- & Außenhandelskaufmann/ - kauffrau REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE

Berufsschule. Groß- & Außenhandelskaufmann/ - kauffrau REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Berufsschule Groß- & Außenhandelskaufmann/ - kauffrau REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Waren kommissionieren Berufsbild Der Groß- und Außenhandelskaufmann ist ein staatlich

Mehr

Verkäufer/-in & Kaufmann/-frau im Einzelhandel

Verkäufer/-in & Kaufmann/-frau im Einzelhandel Berufsschule Verkäufer/-in & Kaufmann/-frau im Einzelhandel REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Mit Kunden umgehen Berufsbild Die Auszubildenden beider Ausbildungsberufe

Mehr

Fachkraft für Lagerlogistik

Fachkraft für Lagerlogistik Berufsschule Fachkraft für Lagerlogistik REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Lagerung organisieren Berufsbild Die Fachkräfte für Lagerlogistik sind in Industrie-, Handels-

Mehr

Doppelqualifikation. Abitur + Ausbildung zum Landwirt REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE

Doppelqualifikation. Abitur + Ausbildung zum Landwirt REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE Doppelqualifikation Abitur + Ausbildung zum Landwirt REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE Wissen anwenden Doppelqualifikation Die BBS am Museumsdorf ermöglicht es interessierten Absolventinnen

Mehr

Medizinische Fachangestellte

Medizinische Fachangestellte Berufsschule Medizinische Fachangestellte REGIONALES KOMPETENZZENTRUM FÜR DIENSTLEISTUNGSBERUFE EUROPASCHULE Gesundheit fördern Berufsbild Medizinische Fachangestellte betreuen Patienten, für die sie meist

Mehr

Teilzeit-Ausbildung. Sozialassistent/in. HERZLICH WILLKOMMEN! Klasse 2

Teilzeit-Ausbildung. Sozialassistent/in. HERZLICH WILLKOMMEN! Klasse 2 . Klasse 2 HERZLICH WILLKOMMEN! Eingangsvoraussetzungen Sekundarabschluss I Realschulabschluss oder gleichwertigen Bildungsstand und Zweijährige Berufsfachschule- Sozialpädagogik oder Zweijährige Berufsfachschule

Mehr

Ausbildungsziel. Unterrichtsfächer und Lernfelder

Ausbildungsziel. Unterrichtsfächer und Lernfelder Ausbildungsziel Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik ist ein anerkannter Ausbildungsberuf nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG). Dieser Beruf ist seit dem 24. Juni 2003 neu geordnet.

Mehr

Berufsfachschule -einjährig-

Berufsfachschule -einjährig- Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR Berufsfachschule -einjährig- 1. Gesundheit und Ernährung 2. Technik Elektrotechnik Metalltechnik Bautechnik 3. Wirtschaft Okt 2011 Regionales

Mehr

Infoblatt Zweijährige Berufsfachschule für Wirtschaft

Infoblatt Zweijährige Berufsfachschule für Wirtschaft Berufliche Schule für Wirtschaft und Verwaltung Berufliches Gymnasium Zweijährige Berufsfachschule Einjährige Höhere Berufsfachschule Zweijährige Höhere Berufsfachschulen Berufsschulen Infoblatt Zweijährige

Mehr

Fachoberschule - Wirtschaft und Verwaltung - mit dem Schwerpunkt Wirtschaft BFS. 1 - jährig 4 Tage Schule 1 Tag prakt. Ausbildung

Fachoberschule - Wirtschaft und Verwaltung - mit dem Schwerpunkt Wirtschaft BFS. 1 - jährig 4 Tage Schule 1 Tag prakt. Ausbildung 1 REALSCHULE Ausbildung SI BFS SI FOS erw SI BG 1. Jahr 1 - jährig 4 Tage Schule 1 Tag prakt. Ausbildung 11. Klasse 2 Tage Schule 3 Tage Praktikum 11. Klasse 2. Jahr BFS - Abschluss + ggf. ESI 12. Klasse

Mehr

Ausbildung zur staatlich geprüften Sozialassistentin/zum staatlich geprüften Sozialassistenten - Schwerpunkt Sozialpädagogik (B7QAS)

Ausbildung zur staatlich geprüften Sozialassistentin/zum staatlich geprüften Sozialassistenten - Schwerpunkt Sozialpädagogik (B7QAS) Ausbildung zur staatlich geprüften Sozialassistentin/zum staatlich geprüften Sozialassistenten - Schwerpunkt Sozialpädagogik (B7QAS) Voraussetzungen Klasse 1: - Sekundar-Abschluss I - Realschulabschluss

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018

Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 9337-0, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in

Mehr

Berufsfachschule I (BF I)

Berufsfachschule I (BF I) C H A N C E N N U T Z E N Z U K U N F T G E S T A L T E N Berufsfachschule I (BF I) Fachrichtungen : Ernährung und Hauswirtschaft/Sozialwesen Gesundheit und Pflege Gewerbe und Technik Wirtschaft und Verwaltung

Mehr

Willkommen zur Infoveranstaltung

Willkommen zur Infoveranstaltung Richard-Müller-Schule Kaufmännische Schulen der Stadt Fulda Willkommen zur Infoveranstaltung der Zweijährigen höheren Berufsfachschule Fachrichtung Bürowirtschaft MITTLERER ABSCHLUSS, WAS KOMMT DANN? Berufsausbildung

Mehr

Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017

Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017 Schulstraße 55, 26506 Norden Telefon: 04931 9337-0, Fax: 04931 933750 Email: post@bbsnorden.de www.bbsnorden.de Anmeldung für das Schuljahr 2016/2017 Fu r folgende Schulformen melden Sie sich bitte in

Mehr

Fachoberschule für Wirtschaft Klasse 12 (1-jährig, Vollzeit)

Fachoberschule für Wirtschaft Klasse 12 (1-jährig, Vollzeit) Fachoberschule für Wirtschaft Klasse 1 (1-jährig, Vollzeit) Beigesteuert von H. Liewald Berufskolleg Rheydt-Mülfort für Wirtschaft und Verwaltung [Ziel des Bildungsganges] [Stundentafel] [Abschlussprüfung]

Mehr

2 jährige Berufsfachschule Pflegeassistenz. Für Schülerinnen und Schüler mit Hauptschulabschluss

2 jährige Berufsfachschule Pflegeassistenz. Für Schülerinnen und Schüler mit Hauptschulabschluss 2 jährige Berufsfachschule Pflegeassistenz Für Schülerinnen und Schüler mit Hauptschulabschluss Ausbildungsziele Sie möchten Menschen unterstützen, die Pflege, Hilfe, Unterstützung oder Betreuung brauchen,

Mehr

Beschulung der Revierjäger an der Berufsbildenden Schule II in Northeim

Beschulung der Revierjäger an der Berufsbildenden Schule II in Northeim Beschulung der Revierjäger an der Berufsbildenden Schule II in Northeim Wo liegt eigentlich Northeim? Die BBS II 103 Lehrer 1.500 Schüler 12 Berufsfelder Fachbereiche Holztechnik Hauswirtschaft Fahrzeugtechnik

Mehr

Die Systeme in der Fahrzeugtechnik wie Brems- und Lenksysteme, Automatikgetriebe zeichnen sich

Die Systeme in der Fahrzeugtechnik wie Brems- und Lenksysteme, Automatikgetriebe zeichnen sich Ausbildungsziel Schwerpunkt : Personenwagentechnik Nutzfahrzeugtechnik Die Systeme in der Fahrzeugtechnik wie Brems- und Lenksysteme, Automatikgetriebe zeichnen sich zunehmend durch ihre komplexe elektronisch-mechanische

Mehr

Fachbereich Wirtschaft & Informatik

Fachbereich Wirtschaft & Informatik Landesbildungszentrum für Hörgeschädigte Osnabrück Fachbereich Wirtschaft & Informatik Die Arbeitswelt hat sich in den letzten Jahren ständig und deutlich verändert und dieser Prozess ist sicher noch nicht

Mehr

Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR. Fachoberschule. 1. Technik. 2. Wirtschaft

Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR. Fachoberschule. 1. Technik. 2. Wirtschaft Regionales Berufsbildungszentrum Fachoberschule 1. Technik 2. Wirtschaft Sept. 2013 Regionales Berufsbildungszentrum Juliengardeweg 9-25524 Itzehoe Telefon: 04821 683-0 Fax: 04821 683-55 E-Mail: info@rbz-steinburg.de

Mehr

Leitfaden Ausbildung Bankkaufmann/ Bankkkauffrau

Leitfaden Ausbildung Bankkaufmann/ Bankkkauffrau Leitfaden Ausbildung Bankkaufmann/ Bankkkauffrau Wir heißen Sie als Auszubildende/Auszubildender an den Berufsbildenden Schulen in 1. Ort der Ausbildung Wittmund herzlich willkommen. Der Berufsschulunterricht

Mehr

Ausbildung zur Sozialpädagogischen Assistentin/zum Sozialpädagogischen Assistenten

Ausbildung zur Sozialpädagogischen Assistentin/zum Sozialpädagogischen Assistenten Berufsfachschule Sozialpädagogische Assistenz Ausbildung zur Sozialpädagogischen Assistentin/zum Sozialpädagogischen Assistenten Aufnahmevoraussetzungen: Klasse 1: Sekundarabschluss I Realschulabschluss

Mehr

Ausbildungsberuf: Fachpraktikerin/Fachpraktiker Hauswirtschaft Ausbildungsziel

Ausbildungsberuf: Fachpraktikerin/Fachpraktiker Hauswirtschaft Ausbildungsziel Ausbildungsberuf: Fachpraktikerin/Fachpraktiker Hauswirtschaft Ausbildungsziel Die Ausbildung erfolgt in besonders dafür anerkannten Ausbildungsstätten. Die Ausbildungsstätte muss hinsichtlich der Räume,

Mehr

Bildungsangebot. Schuljahr 2017/2018

Bildungsangebot. Schuljahr 2017/2018 Bildungsangebot Schuljahr 2017/2018 Stand: 06.12.2016 Liebe Leserin, lieber Leser, wir freuen uns, dass Sie sich für das Bildungsangebot unserer Schule interessieren. Unsere Schule zeichnet sich durch

Mehr

Berufsfachschule -einjährig-

Berufsfachschule -einjährig- Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR Berufsfachschule 1. Gesundheit und Ernährung 2. Technik Elektrotechnik Metalltechnik Bautechnik 3. Wirtschaft Januar 2014 Regionales Berufsbildungszentrum

Mehr

Einjährige Berufsfachschule -Wirtschaftfür Realschulabsolventinnen/-absolventen (Höhere Handelsschule)

Einjährige Berufsfachschule -Wirtschaftfür Realschulabsolventinnen/-absolventen (Höhere Handelsschule) Seite 1 von 5 RWB Einjährige Berufsfachschule -Wirtschaftfür Realschulabsolventinnen/-absolventen (Höhere Handelsschule) Wann könnte dich diese Schulform interessieren? Du suchst einen Beruf, der branchenübergreifend

Mehr

Bildungsangebot. Schuljahr 2016/2017

Bildungsangebot. Schuljahr 2016/2017 Bildungsangebot Schuljahr 2016/2017 Stand: 15.01.2016 Liebe Leserin, lieber Leser, wir freuen uns, dass Sie sich für das Bildungsangebot unserer Schule interessieren. Unsere Schule zeichnet sich durch

Mehr

Die Fachoberschule: Der schnellste Weg zur Fachhochschulreife

Die Fachoberschule: Der schnellste Weg zur Fachhochschulreife Die Fachoberschule: Der schnellste Weg zur Fachhochschulreife Fachoberschule (FOS) Eine Form der beruflichen Bildung Eingangsvoraussetzung: Qualifizierter Sekundarabschluss I (von der Realschule plus,

Mehr

Höhere Berufsfachschule. Rechnungslegung und Controlling

Höhere Berufsfachschule. Rechnungslegung und Controlling Höhere Berufsfachschule Rechnungslegung und Controlling Infopaket Allgemeine Informationen über den Bildungsgang Stand: 26.04.2012 Ziel Der Bildungsgang der höheren Berufsfachschule Rechnungslegung und

Mehr

Wo findet die Schule statt?

Wo findet die Schule statt? Wo findet die Schule statt? Die Lehrhäuser unsere Seminarräume LTS Turnhalle + Spiegelsaal Unterrichtsfächer/Rahmenstundentafel Alle theoretischen Fächer werden berufsbezogen unterrichtet Der Unterricht

Mehr

Berufsfachschule für Gesundheit und Pflege Berufsfachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Kaufmännische Berufsfachschule (Wirtschaftsschule)

Berufsfachschule für Gesundheit und Pflege Berufsfachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Kaufmännische Berufsfachschule (Wirtschaftsschule) Zweijährige Berufsfachschulen, zur Fachschulreife führend Berufsfachschule für Gesundheit und Pflege Berufsfachschule für Hauswirtschaft und Ernährung Kaufmännische Berufsfachschule (Wirtschaftsschule)

Mehr

Oberstufengymnasium für Wirtschaft, Gesundheit und Soziales

Oberstufengymnasium für Wirtschaft, Gesundheit und Soziales Oberstufengymnasium für Wirtschaft, Gesundheit und Soziales am Standort Erweiterte Realschule Stadtmitte in Neunkirchen An die einjährige Einführungsphase (Klasse 11) schließt sich die zweijährige Qualifikationsphase

Mehr

DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt

DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK Realschule plus und Fachoberschule Schifferstadt DIE FACHOBERSCHULE TECHNISCHE INFORMATIK 2017 DIE REALSCHULE PLUS UND FACHOBERSCHULE IM PAUL-VON-DENIS-SCHULZENTRUM SCHIFFERSTADT 850 Schüler 40 Klassen 70 Lehrer 2 Gebäude Neue Mensa Fachtrakt S-Bahn-Haltestelle

Mehr

Berufsfachschule für Textiltechnik und Bekleidung

Berufsfachschule für Textiltechnik und Bekleidung Neu seit dem Berufsfachschule für Textiltechnik und Bekleidung - staatlich genehmigte Ersatzschule - Beginn: 1 x jährlich, im August (Vertragsbeginn zum 01.08.) Dauer: 2 Jahre Vollzeit (Textil- und Modenäher)

Mehr

Elisabeth-Selbert-Schule

Elisabeth-Selbert-Schule Grundsätze zur Leistungsbewertung - Abteilung Körperpflege (Stand: Mai 2017) 1 Berufsbildende Schulen des Landkreises Hameln-Pyrmont Elisabeth-Selbert-Schule Grundsätze zur Leistungsbewertung Abteilung

Mehr

Was will ich... Ich weiß noch nicht. Im Büro. arbeiten. Mit Computern. Mit Menschen arbeiten. arbeiten. Möglichst viel im Freien arbeiten.

Was will ich... Ich weiß noch nicht. Im Büro. arbeiten. Mit Computern. Mit Menschen arbeiten. arbeiten. Möglichst viel im Freien arbeiten. Ich weiß noch nicht Im Büro arbeiten Mit Computern arbeiten Mit Menschen arbeiten studieren Was will ich... Möglichst viel im Freien arbeiten KFZ- Mechatroniker werden Etwas mit Fremdsprachen zu tun haben

Mehr

Was will ich... Ich weiß noch nicht. Im Büro. arbeiten. Mit Computern. Mit Menschen arbeiten. arbeiten. Möglichst viel im Freien arbeiten.

Was will ich... Ich weiß noch nicht. Im Büro. arbeiten. Mit Computern. Mit Menschen arbeiten. arbeiten. Möglichst viel im Freien arbeiten. Ich weiß noch nicht Im Büro arbeiten Mit Computern arbeiten Mit Menschen arbeiten studieren Was will ich... Möglichst viel im Freien arbeiten KFZ- Mechatroniker werden Etwas mit Fremdsprachen zu tun haben

Mehr

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE

UNSERE SCHULE IHRE CHANCE UNSERE SCHULE IHRE CHANCE Berufsschule & Vollzeitschulen Berufsschule Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung Einjährige Berufsfachschule für Wirtschaft Zweijährige Berufsfachschule für Wirtschaft und Verwaltung

Mehr

Was ist der Unterschied zwischen der Berufsschule und den anderen Schulformen an den Berufsbildenden Schulen Bremervörde?

Was ist der Unterschied zwischen der Berufsschule und den anderen Schulformen an den Berufsbildenden Schulen Bremervörde? Was ist der Unterschied zwischen der Berufsschule und den anderen Schulformen an den Berufsbildenden Schulen Bremervörde? Antwort: a) Zur Berufsschule gehören die Teilzeitschulformen. Die Schüler befinden

Mehr

Verordnung über die Ausbildung an den einjährigen Berufsfachschulen, die auf einem mittleren Bildungsabschluss aufbauen

Verordnung über die Ausbildung an den einjährigen Berufsfachschulen, die auf einem mittleren Bildungsabschluss aufbauen Verordnung über die Ausbildung an den einjährigen Berufsfachschulen, die auf einem mittleren Bildungsabschluss aufbauen Vom 18. September 1978 (ABl. S. 778) - i. d. F. vom 23. September 1981 (ABl. S. 638)

Mehr

Regionales Berufsbildungszentrum. Berufsfachschule. Kaufmännische Assistentin/ Kaufmännischer Assistent. Regionales Berufsbildungszentrum

Regionales Berufsbildungszentrum. Berufsfachschule. Kaufmännische Assistentin/ Kaufmännischer Assistent. Regionales Berufsbildungszentrum Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR Berufsfachschule Kaufmännische Assistentin/ Kaufmännischer Assistent Fachrichtungen 1. Fremdsprachen - Spanisch 2. Informationsverarbeitung September

Mehr

Modularisierung der Erzieherausbildung

Modularisierung der Erzieherausbildung Modularisierung der Erzieherausbildung Änderungen der BbS-VO und EB-BbS 2016 (Entwurfsstand) 08. März 2016 Allgemeine Vorschriften 14 Fach- oder Projektarbeit (1) ( ) Ist eine Fach- oder Projektarbeit

Mehr

Herzlich Willkommen. Fachoberschule Wirtschaft. Klasse 11. zur Information über die. - Schwerpunkt Wirtschaft -

Herzlich Willkommen. Fachoberschule Wirtschaft. Klasse 11. zur Information über die. - Schwerpunkt Wirtschaft - Herzlich Willkommen zur Information über die Fachoberschule Wirtschaft - Schwerpunkt Wirtschaft - Klasse 11 Inhalte der folgende Präsentation Ziel der Fachoberschule (FOW) Voraussetzungen für den Besuch

Mehr

Industriekaufmann/-frau

Industriekaufmann/-frau Industriekaufmann/-frau Duales Ausbildungssystem Dauer: 3 Jahre IHK geprüft Aufgaben Industriekaufmann/-frau Industriekaufmann/-frau steuern betriebswirtschaftliche Abläufe planen und überwachen die Herstellung

Mehr

Die Sozialen Fachschulen des Evangelischen Johannesstifts. Die Sozialen Fachschulen des Evangelischen Johannesstifts.

Die Sozialen Fachschulen des Evangelischen Johannesstifts. Die Sozialen Fachschulen des Evangelischen Johannesstifts. Die Sozialen Fachschulen des Evangelischen Johannesstifts 1 Die Sozialen Fachschulen des Evangelischen Johannesstifts Johannesstifts 2 Die Sozialen Fachschulen des Evangelischen Johannesstifts Privatschule

Mehr

Private Fachoberschule Breitschaft

Private Fachoberschule Breitschaft Private Fachoberschule Breitschaft Informationen zur fachpraktischen Ausbildung der Fachoberschule Wirtschaft * Verwaltung im Schuljahr 2017/2018 Inhalt: Die fachpraktische Ausbildung (fpa) ein Alleinstellungsmerkmal

Mehr

V e r o r d n u n g zur Änderung der Verordnung über berufsbildende Schulen und anderer schulrechtlicher Vorschriften. Vom 2013 (Nds. GVBl. S.

V e r o r d n u n g zur Änderung der Verordnung über berufsbildende Schulen und anderer schulrechtlicher Vorschriften. Vom 2013 (Nds. GVBl. S. V e r o r d n u n g zur Änderung der Verordnung über berufsbildende Schulen und anderer schulrechtlicher Vorschriften Vom 2013 (Nds. GVBl. S. ) Aufgrund des 11 Abs. 9 in Verbindung mit 19 Satz 6 und des

Mehr

Infoabend Realschule Plus Cochem 26.11.2015. Bildungsangebote nach der Klassenstufe 10

Infoabend Realschule Plus Cochem 26.11.2015. Bildungsangebote nach der Klassenstufe 10 Infoabend Realschule Plus Cochem 26.11.2015 Bildungsangebote nach der Klassenstufe 9 Klassenstufe 10 Klassenstufe 9 Berufsfachschule I Fachrichtungen: Ernährung und Hauswirtschaft/Sozialwesen Gesundheit

Mehr

Informationen zur Berufsausbildung Staatlich geprüfte Sozialbetreuerin Staatlich geprüfter Sozialbetreuer

Informationen zur Berufsausbildung Staatlich geprüfte Sozialbetreuerin Staatlich geprüfter Sozialbetreuer Informationen zur Berufsausbildung Staatlich geprüfte Sozialbetreuerin Staatlich geprüfter Sozialbetreuer Staatliche Berufsfachschule für Sozialpflege Kempten Wiesstraße 32, 87435 Kempten (Allgäu) Ansprechpartner:

Mehr

Das berufliche und schulische Bildungsangebot der BBS Springe

Das berufliche und schulische Bildungsangebot der BBS Springe Das berufliche und schulische Bildungsangebot der BBS Springe Unser berufliches Angebot Grundsätzliche Unterscheidung Wir sind Teil des dualen Bildungssystems, d.h. es erfolgt eine Ausbildung in Schule

Mehr

Ablauf. Der Weg über die BBS. Abschlüsse und Abschlussprüfungen. Die Oberstufe an der IGS

Ablauf. Der Weg über die BBS. Abschlüsse und Abschlussprüfungen. Die Oberstufe an der IGS Ablauf Der Weg über die BBS Die Oberstufe an der IGS Abschlüsse und Abschlussprüfungen Gewerblich-technisch Hauswirtschaft und Pflege Kaufmännisch Berufliche Gymnasien Gewerblichtechnisch Kaufmännisch

Mehr

Ausbildungsbeschreibung/Berufsbeschreibung

Ausbildungsbeschreibung/Berufsbeschreibung Voraussetzungen - Sekundarabschluss I - Realschulabschluss oder ein gleichwertiger Bildungsstand und - für die praktische Ausbildung bei der Pflege älterer bzw. behinderter Menschen: ein Immunschutz gegen

Mehr

Berufliches Gymnasium

Berufliches Gymnasium Berufliches Gymnasium - Aufnahmeantrag bis. März - Auf der Grundlage eines mittleren Bildungsabschlusses (Realschulabschluss oder vergleichbarer Abschluss) erlangen die Schüler des Beruflichen Gymnasiums

Mehr

Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler allgemein bildender Gymnasien. Präsentation der BBS n im Landkreis Goslar

Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler allgemein bildender Gymnasien. Präsentation der BBS n im Landkreis Goslar Herzlich willkommen! Informationsveranstaltung für Eltern und Schüler allgemein bildender Gymnasien Präsentation der BBS n im Landkreis Goslar Bildungsgänge Fachoberschule (Fachhochschulreife) (Allgemeine

Mehr

Berufsfachschule Sozialwesen

Berufsfachschule Sozialwesen Regionales Berufsbildungszentrum Berufsfachschule Sozialwesen Fachkraft für Pflegeassistenz Okt 2011 Regionales Berufsbildungszentrum Juliengardeweg 9-25524 Itzehoe Telefon: 04821/6830 Fax: 04821/68355

Mehr

Wirtschaftsgymnasium

Wirtschaftsgymnasium Wirtschaftsgymnasium Aufnahmevoraussetzungen In die Eingangsklasse (Klasse 11) des Wirtschaftsgymnasiums können aufgenommen werden: 1. Schüler des allgemein bildenden Gymnasiums mit dem Versetzungszeugnis

Mehr

H3 Schlankreye. kooperative Berufsfachschule für kaufmännische Medienassistenz

H3 Schlankreye. kooperative Berufsfachschule für kaufmännische Medienassistenz kooperative Berufsfachschule für kaufmännische Medienassistenz! Dauer: 2 Jahre! Voraussetzungen: - Realschulabschluss (3,3) [ohne Sport] - Mathematik, Deutsch, Englisch (3,5) [und keine 5 in einem dieser

Mehr

FACHSCHULE FÜR SOZIALPÄDAGOGIK INFORMATIONSVERANSTALTUNG , 16:00 UHR

FACHSCHULE FÜR SOZIALPÄDAGOGIK INFORMATIONSVERANSTALTUNG , 16:00 UHR FACHSCHULE FÜR SOZIALPÄDAGOGIK INFORMATIONSVERANSTALTUNG 20.01.2016, 16:00 UHR DIE AUSBILDUNG ZUR ERZIEHERIN/ ZUM ERZIEHER (GGF. MIT FACHHOCHSCHULREIFE) Inhalte der heutigen Veranstaltung Aufnahmevoraussetzungen

Mehr

f ü r d i e Berufsfachschule fü r Kin derp f le ge 4. beglaubigte Kopien Ihrer Abschlusszeugnisse oder anderer Leistungsnachweise

f ü r d i e Berufsfachschule fü r Kin derp f le ge 4. beglaubigte Kopien Ihrer Abschlusszeugnisse oder anderer Leistungsnachweise Ihr Bewerbungspaket f ü r d i e Berufsfachschule fü r Kin derp f le ge W a s m u s s i c h b e a c h t e n u n d w e l c h e U n t e r l a g e n s o l l t e i c h e i n r e i c h e n? Bewerbungsunterlagen

Mehr

KAUFMÄNNISCHE SCHULE LÖRRACH DIE BERUFSKOLLEGS 1 UND 2

KAUFMÄNNISCHE SCHULE LÖRRACH DIE BERUFSKOLLEGS 1 UND 2 KAUFMÄNNISCHE SCHULE LÖRRACH DIE BERUFSKOLLEGS 1 UND 2 2 IMPRESSUM Kaufmännische Schule Lörrach Wintersbuckstr. 5 79539 Lörrach Abteilungsleiter: StD Jürgen Ude Telefon: 07621-95668-0 Telefax: 07621-168584

Mehr

Agentur für Arbeit Koblenz-Mayen. IGS Maifeld. Elterninformationsabend. 22. November 2017

Agentur für Arbeit Koblenz-Mayen. IGS Maifeld. Elterninformationsabend. 22. November 2017 IGS Maifeld Elterninformationsabend 22. November 2017 Jutta Hildebrand Berufsberaterin Elternabend schulische Wege nach der Berufsreife schulische Wege nach dem Qualifizierten Sekundarabschluss Ausbildung

Mehr

Fachoberschule. Das Praktikum Handreichung für Betriebe

Fachoberschule. Das Praktikum Handreichung für Betriebe Fachoberschule Das Praktikum Handreichung für Betriebe Unsere Schule 920 Schüler 38 Klassen 60 Lehrer per S-Bahn gut zu erreichen Gute Ausstattung FOS-Räume im selben Gebäude wie RS+ 2 Die Fachoberschule

Mehr

Höhere Berufsfachschule. Handel und E-Commerce

Höhere Berufsfachschule. Handel und E-Commerce Höhere Berufsfachschule Handel und E-Commerce Infopaket Allgemeine Informationen über den Bildungsgang Stand: 26.04.2012 Ziel Der Bildungsgang der höheren Berufsfachschule Handel und E-Commerce führt in

Mehr

Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60

Cäcilienschule, Peterstr. 69, 26382 Wilhelmshaven, Tel.: (0 44 21) 2 17 60 Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 Die Anmeldung für den Jahrgang 10 des Schuljahres 2015/2016 erfolgt an den allgemein bildenden Gymnasien am Donnerstag, 12. Februar 2015 und am Freitag,

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung Abteilung Hauswirtschaft

Grundsätze zur Leistungsbewertung Abteilung Hauswirtschaft ELISABETH-SELBERT-SCHULE Hameln 11.09.14 Einjährige Berufsfachschule Hauswirtschaft und Pflege - Schwerpunkt Hauswirtschaft - Eingangsvoraussetzung Realschulabschluss (RH16) Grundsätze zur Leistungsbewertung

Mehr

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling

Höhere Berufsfachschule. IT-Systeme Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling Höhere Berufsfachschule Handel und E-Commerce Rechnungslegung und Controlling Infopaket Informationen zur Abschlussprüfung Stand: August 2012 Abschluss der höheren Berufsfachschule Die höhere Berufsfachschule

Mehr

Zweijähriges Berufskolleg für Informations- und Kommunikationstechnik. Herzlich Willkommen

Zweijähriges Berufskolleg für Informations- und Kommunikationstechnik. Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen zum Informationsabend des Zweijährigen Berufskollegs für Informations- und Kommunikationstechnische Assistenten Rainer Helf Ziele der Ausbildung: -Vorbereitung auf Berufe im naturwissenschaftlichen

Mehr

SCHULFORMEN IM BERUFSBILDENDEN SCHULWESEN

SCHULFORMEN IM BERUFSBILDENDEN SCHULWESEN Schulformen auf einen Blick Zugangsvoraussetzungen Abschlüsse an berufsbildenden Schulen 6. FACHSCHULE (FS) Die Fachschule vermittelt ihren Absolventen/-innen nach einer beruflichen Ausbildung einer langjährigen

Mehr

Staatlich geprüfte Kinderpflegerin Staatlich geprüfter Kinderpfleger

Staatlich geprüfte Kinderpflegerin Staatlich geprüfter Kinderpfleger Staatlich geprüfte Kinderpflegerin Staatlich geprüfter Kinderpfleger Sie möchten gern mit Kindern arbeiten? Gehen Sie den ersten Schritt mit uns an unserem Berufskolleg Bleibergquelle. Sie wollen mit Kindern

Mehr

Z WEIJÄHRIGE B ERUFSFACHSCHULE B ERUFLICHE S CHULEN U NTERTAUNUS

Z WEIJÄHRIGE B ERUFSFACHSCHULE B ERUFLICHE S CHULEN U NTERTAUNUS Z WEIJÄHRIGE B ERUFSFACHSCHULE B ERUFLICHE S CHULEN U NTERTAUNUS Bildungsangebote der Beruflichen Schulen Untertaunus Die Beruflichen Schulen Untertaunus (BSU) in Taunusstein-Hahn liegen in der größten

Mehr

-Ergänzungsschule-

-Ergänzungsschule- Wo findet die Schule statt? Die Lehrhäuser unsere Seminarräume LTS Turnhalle + Spiegelsaal Die Struktur Seit dem Schuljahr 2016/17 erstmals mit drei Klassen! Klasse 13: mit 15 Schüler/Innen Klasse 12:

Mehr

Berufsoberschule. Information der Bildungsberatung. Wer? Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung oder mindestens fünfjähriger Berufstätigkeit

Berufsoberschule. Information der Bildungsberatung. Wer? Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung oder mindestens fünfjähriger Berufstätigkeit Information der Bildungsberatung Berufsoberschule Stand: Januar 2016 Wer? Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung oder mindestens fünfjähriger Berufstätigkeit Was? Mittlerer Schulabschluss, Fachhochschulreife

Mehr

Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR. Berufsfachschule. Technische Assistentin / Technischer Assistent für Energietechnik

Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR. Berufsfachschule. Technische Assistentin / Technischer Assistent für Energietechnik Regionales Berufsbildungszentrum Berufsfachschule Technische Assistentin / Technischer Assistent für Energietechnik Profil: Regenerative Energie Energiemanagement Einstiegsqualifikation: Realschulabschluss

Mehr

Ergänzende Bestimmungen für das berufsbildende Schulwesen (EB-BbS) RdErl. d. MK v (Nds. MBl. S. 392 SVBl. S. 347) /5/1 -

Ergänzende Bestimmungen für das berufsbildende Schulwesen (EB-BbS) RdErl. d. MK v (Nds. MBl. S. 392 SVBl. S. 347) /5/1 - Ergänzende Bestimmungen für das berufsbildende Schulwesen (EB-BbS) RdErl. d. MK v. 20.5.2014 (Nds. MBl. S. 392 SVBl. S. 347) 41-80006/5/1 - - VORIS 22410 - Bezug: RdErl. d. MK v. 10. 6. 2009 (Nds.MBl.

Mehr

Fachoberschule ein Bildungsangebot an Realschule plus

Fachoberschule ein Bildungsangebot an Realschule plus Fachoberschule ein Bildungsangebot an Realschule plus Informationsveranstaltung am 24.11.2010 in Dahn Herbert Petri, MBWJK Folie 1 Themen 1. Schulstrukturreform 2. Neues Wahlpflichtfach in der Realschule

Mehr

Berufliches Gymnasium

Berufliches Gymnasium Berufliches Gymnasium Informationen zur Ausbildung am Beruflichen Gymnasium Abitur Ziel und Abschluss Das Berufliche Gymnasium führt in den Fachrichtungen Technik und Wirtschaft über die 11., 12. und 13.

Mehr

1.4 in der Fachrichtung Wirtschaft: Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen

1.4 in der Fachrichtung Wirtschaft: Betriebswirtschaft mit Rechnungswesen Anlage (zu 6 Absatz 1) Die Prüfungsfächer, Prüfungsbereiche (P), Lernbereiche und Lernfelder (LF) der schriftlichen Prüfung mit den jeweils in Klammern angegebenen Bearbeitungszeiten in Zeitstunden sowie

Mehr

Berufsfachschule für Kaufmännische Assistentinnen und Assistenten

Berufsfachschule für Kaufmännische Assistentinnen und Assistenten Berufsfachschule für Kaufmännische Assistentinnen und Assistenten Die Aufnahmevoraussetzung für die BFS für Kaufmännische Assistentinnen und Assistenten ist der Realschulabschluss. Die Ausbildung dauert

Mehr

Berufliches Schulwesen

Berufliches Schulwesen Berufliches Schulwesen BÜA - Berufsfachschule zum Übergang in Ausbildung Mittwoch, 1. November 2017 BÜA Zusammenführung bisheriger Schulformen Bildungsgänge zur Berufsvorbereitung (BzB) zweijährige Berufsfachschule

Mehr

Quelle: Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Berufsoberschule (APO-BOS) Vom 18. Januar 2012

Quelle: Ausbildungs- und Prüfungsordnung für die Berufsoberschule (APO-BOS) Vom 18. Januar 2012 Amtliche Abkürzung: APO-BOS Ausfertigungsdatum: 18.01.2012 Gültig ab: 01.02.2012 Dokumenttyp: Verordnung Quelle: Fundstelle: HmbGVBl. 2012, 18 Gliederungs-Nr: 223-1-32 Ausbildungs- und Prüfungsordnung

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen Anmeldungen für die Schulzweige der Berufsbildenden Schulen des Landkreises Hameln-Pyrmont - HANDELSLEHRANSTALT- Europaschule Für das am 1. August 2017 beginnende Schuljahr werden

Mehr

PTA-Ausbildung. Gesetzliche Grundlagen... 3 Ausbildungsziel... 3 Ausbildung... 3 Aufnahmevoraussetzungen... 4 Versetzung... 4

PTA-Ausbildung. Gesetzliche Grundlagen... 3 Ausbildungsziel... 3 Ausbildung... 3 Aufnahmevoraussetzungen... 4 Versetzung... 4 Gesetzliche Grundlagen... 3 Ausbildungsziel... 3 Ausbildung... 3 Aufnahmevoraussetzungen... 4 Versetzung.... 4 Voraussetzungen der Versetzung............................... 4 Nichtversetzung... 4 Abschlussprüfung...

Mehr

Berufsbildende Schule Vulkaneifel Gerolstein. Aufnahmeantrag

Berufsbildende Schule Vulkaneifel Gerolstein. Aufnahmeantrag Berufsbildende Schule Vulkaneifel Gerolstein Aufnahmeantrag Sarresdorfer Str. 44 54568 Gerolstein Tel.: 06591-95660 Fax: 06591-956649 Internet: www.bbs-vulkaneifel.de E-Mail: schulleitung@bbs-vulkaneifel.de

Mehr

Regionales Berufsbildungszentrum. Berufsfachschule. Sozialpädagogische Assistentin/ Sozialpädagogischer Assistent. Regionales Berufsbildungszentrum

Regionales Berufsbildungszentrum. Berufsfachschule. Sozialpädagogische Assistentin/ Sozialpädagogischer Assistent. Regionales Berufsbildungszentrum Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg AöR Berufsfachschule Sozialpädagogische Assistentin/ Sozialpädagogischer Assistent November 015 Regionales Berufsbildungszentrum des Kreises Steinburg

Mehr

Ausbildungsziel. Unterrichtsfächer und Lernfelder

Ausbildungsziel. Unterrichtsfächer und Lernfelder Ausbildungsziel Der Ausbildungsberuf Verwaltungsfachangestellte/r beinhaltet eine berufliche Ausbildung nach dem Berufsbildungsgesetz (BBiG), die allgemein anerkannt ist. Es handelt sich um eine bundesweit

Mehr