Erste Hilfe. Schulung von Ausbildern/-innen für die Erste Hilfe (2 Wochenenden) Datum:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erste Hilfe. Schulung von Ausbildern/-innen für die Erste Hilfe (2 Wochenenden) Datum:"

Transkript

1 Schulung von Ausbildern/-innen für die Erste Hilfe (2 Wochenenden) 1. Lehrgang: und Lehrgang: und Zukünftige Ausbilder/-innen für die Erste Hilfe Ehemalige Ausbilder/-innen, deren Lehrberechtigung abgelaufen ist. Teilnahme am Basisseminar für Unterrichtende im DRK Nachweis von Hospitationen in EH- Lehrgängen Nachweis einer notfallmedizinischen, sanitätsdienstlichen Ausbildung von mindestens 48 Unterrichtsstunden, mit dokumentierter Prüfung 498,00 und anteilige Lehrgangskosten; Preisnachlass von 20,00. Anreise: Freitags bis 18:00 Uhr Abreise: Sonntags ab 15:30 Uhr Abgleich und Überprüfung der EH- Maßnahmen Training und Überprüfung der lernwirksamen und motivierenden Vermittlung der Ersten Hilfe in Unterrichtsbeispielen Schriftliche Erfolgskontrolle Organisatorisches zur Durchführung von EH-Lehrgängen 81

2 Schulung von Ausbildern/-innen für die Erste Hilfe (werktags) 1. Termin: Termin: Zukünftige Ausbilder/-innen für die Erste Hilfe Ehemalige Ausbilder/-innen, deren Lehrberechtigung abgelaufen ist. Teilnahme am Basisseminar für Unterrichtende im DRK Nachweis von Hospitationen in EH- Lehrgängen Nachweis einer notfallmedizinischen, sanitätsdienstlichen Ausbildung von mindestens 48 Unterrichtsstunden, mit dokumentierter Prüfung Abgleich und Überprüfung der EH- Maßnahmen Training und Überprüfung der lernwirksamen und motivierenden Vermittlung der Ersten Hilfe in Unterrichtsbeispielen Schriftliche Erfolgskontrolle Organisatorisches zur Durchführung von EH-Lehrgängen 498,00 und anteilige Lehrgangskosten; Preisnachlass von 20,00. Anreise: Montags bis 12:00 Uhr Abreise: Freitags ab 13:00 Uhr Hinweis: Der Lehrgang ist als Bildungsurlaubsveranstaltung gemäß NBildUG anerkannt (VA-Nr Az. 1213/0596, Schreiben vom ) 82

3 Schulung von Ausbildern/-innen für die Erste Hilfe (über ein Wochenende) 1. Termin: Termin: Zukünftige Ausbilder/-innen für die Erste Hilfe Ehemalige Ausbilder/-innen, deren Lehrberechtigung abgelaufen ist. Teilnahme am Basisseminar für Unterrichtende im DRK Nachweis von Hospitationen in EH- Lehrgängen Nachweis einer notfallmedizinischen, sanitätsdienstlichen Ausbildung von mindestens 48 Unterrichtsstunden, mit dokumentierter Prüfung Abgleich und Überprüfung der EH- Maßnahmen Training und Überprüfung der lernwirksamen und motivierenden Vermittlung der Ersten Hilfe in Unterrichtsbeispielen Schriftliche Erfolgskontrolle Organisatorisches zur Durchführung von EH-Lehrgängen 498,00 und anteilige Lehrgangs - kos ten; Preisnachlass von 20,00. Anreise: Freitags bis 18:00 Uhr Abreise: Dienstags ab 15:30 Uhr Hinweis: Der Lehrgang ist für den Zeitraum von Sonnabend bis Dienstag als Bildungsurlaubsveranstaltung gemäß NBildUG anerkannt (VA-Nr Az. 1213/0596, Schreiben vom ) 83

4 Schulung von Ausbildern/-innen für die Erweiterte Erste Hilfe DRK-Ausbilder/-innen für die Erste Hilfe, die erweiterte Themen für spezielle Zielgruppen unterrichten möchten (SSD, THW, FFW etc.) Lehrberechtigung für die Erste Hilfe Teilnahme an der Sanitätsdienstausbildung in den letzten drei Jahren mit bestandener Prüfung oder mindestens vergleichbarer aktueller Ausbildung Abgleich und Überprüfung der Maßnahmen der Erweiterten Ersten Hilfe Training und Überprüfung der lernwirksamen und motivierenden Vermittlung der Erweiterten Ersten Hilfe in Unterrichtsbeispielen Hinweise zu den besonderen Zielgruppen 313,00 und anteilige Seminarkosten; Preisnachlass von 15,00. Alle Beträge zzgl. der ges. MwSt. Anreise: Donnerstag bis 18:00 Uhr Abreise: Sonntag ab 15:30 Uhr Hinweis: Der Lehrgang ist für den Zeitraum Freitag bis Sonntag als Bildungsurlaubsveranstaltung gemäß N BildUG anerkannt (VA-Nr , Az. 1213/0596, Schreiben vom )., 84

5 Fortbildung von Ausbildern/-innen für die Erste Hilfe (Wochenende) Ausbilder/-innen für die Erste Hilfe DRK-Lehrberechtigung für die Erste Hilfe Beim Wechsel ins DRK gültige Lehrberechtigung für die Erste Hilfe einer anderen ausbildenden Hilfsorganisation (der BAGEH) Eröffnung eines Erste-Hilfe-Lehrgangs Anatomie/Physiologie Herz und Kreislauf Blut und Blutspende Notfalldarstellung ohne Fachkraft Informationen des Landesverbandes Einbindung des Zubehörs der EH- Lehrunterlage Einweisung in die Lehrunterlage Defibrillation durch Ersthelfer 208,00 und anteilige Lehrgangs - kos ten; Preisnachlass von 10,00. Anreise: Freitag bis 18:00 Uhr Abreise: Sonntag. ab 13:00 Uhr 85

6 Fortbildung von Ausbildern/-innen für die Erste Hilfe (werktags) Ausbilder/-innen für die Erste Hilfe DRK-Lehrberechtigung für die Erste Hilfe Beim Wechsel ins DRK gültige Lehrberechtigung für die Erste Hilfe einer anderen ausbildenden Hilfsorganisation (der BAGEH) Eröffnung eines Erste-Hilfe-Lehrgangs Anatomie/Physiologie Herz und Kreislauf Blut und Blutspende Notfalldarstellung ohne Fachkraft Informationen des Landesverbandes Einbindung des Zubehörs der EH- Lehrunterlage Einweisung in die Lehrunterlage Defibrillation durch Ersthelfer Belegung eines Doppelzimmers Preisnachlass von 10,00. Alle Beträge zzgl. der ges. MwSt. Anreise: Montag bis 12:00 Uhr Abreise: Mittwoch ab 13:00 Uhr Hinweis: Der Lehrgang ist als Bildungsurlaubsveranstaltung gemäß NBildUG anerkannt (VA-Nr , Az. 1213/0596, Schreiben vom ) DRK-Landesverband Niedersachsen e.v. 208,00 und anteilige Lehrgangskosten; bei 86

7 Ausbildereinweisung Erste Hilfe Outdoor Ausbilder/-innen für die Erste Hilfe Anreise: Freitag bis 18:00 Uhr Abreise: Sonntag ab 13:00 Uhr DRK-Lehrberechtigung für die Erste Hilfe Notsignale Behelfsmäßige Ruhigstellung von Knochenbrüchen Gifttiere Transporttechniken (im Gelände) Dreiecktuchverbände 188,00 und anteilige Lehrgangskosten; bei Belegung eines Doppelzimmers Preisnachlass von 10,00. Alle Beträge zzgl. der ges. MwSt. 87

8 Ausbildereinweisung Erste Hilfe an Körperbehinderten DRK-Ausbilder/-innen der Ersten Hilfe, die für ihren DRK-Kreisverband Lehrgänge anhand der Lehrunterlage Erste Hilfe bei Notfällen mit körperbehinderten Menschen durchführen wollen DRK-Lehrberechtigung für die Erste Hilfe Erfahrung in der Durchführung von EH-Lehrgängen Fachinformationen zu Behinderungsarten Umgang mit behinderten Menschen Allgemeine Hilfeleistungen Rollstuhl-Technik Besonderheiten der Ersten Hilfe Organisation von Lehrgängen mit k örperbehinderten Teilnehmern/ -innen 198,00 und anteilige Lehrgangskosten; Preisnachlass von 10,00. Anreise: Freitag bis 18:00 Uhr Abreise: Sonntag ab 15:30 Uhr 88

9 Fortbildung von Seminarleitern/-innen für das Rotkreuz- Einführungsseminar Seminarleitern/-innen für das Rotkreuz- Einführungsseminar Lehrberechtigung für das Rotkreuz- Einführungsseminar Erweiterung und Vertiefung des Hintergrundwissens über das (Deutsche) Rote Kreuz Erfahrungen mit neuen Methoden Erfahrungsaustausch Anreise: Samstag bis 10:00 Uhr Abreise: Sonntag ab 15:30 Uhr vor Seminarbeginn Lehrkräfte des Fachbereichs II/1 123,00 und anteilige Seminarkosten; bei Belegung eines Doppelzimmers Preisnachlass von 5,00. Alle Beträge zzgl. der ges. MwSt. 89

10 Schulung von Ausbildern/ -innen für den Sanitätsdienst (für Rettungsassistenten/innen) Rettungsassistenten/-innen mit DRK- Lehrberechtigung für die Erste Hilfe, welche die Lehrberechtigung für den Sanitätsdienst erwerben möchten. DRK-Lehrberechtigung für die Erste Hilfe Teilnahme und möglichst Hospitation in einem Lehrgang Sanitätsdienstausbildung Berufsbezeichnung Rettungsassistent/-in mit aktueller Fortbildung 205,00 und anteilige Lehrgangskosten; Preisnachlass von 10,00. Anreise: Freitag bis 18:00 Uhr Abreise: Sonntag ab 15:30 Uhr Erarbeitung der Lehrunterlage Sanitätsdienstausbildung Abgleich der Maßnahmen im Sanitätsdienst Organisatorisches zur Durchführung von Sanitätslehrgängen Überprüfung der lernwirksamen und motivierenden Vermittlung der Inhalte der Sanitätsdienstausbildung in Unterrichtsbeispielen 90

11 Schulung von Ausbildern/-innen für den Sanitätsdienst (dreiteilig) Teil 1: Teil 2: Teil 3: DRK-Ausbilder/-innen für die Erste Hilfe, welche die Lehrberechtigung für den Sanitätsdienst erwerben möchten DRK-Lehrberechtigung für die Erste Hilfe Teilnahme und möglichst Hospitation in einem Lehrgang Sanitätsdienstausbildung Lehrgangsteil 1: Erarbeitung der Lehrunterlage Sanitätsdienstausbildung Abgleich der Maßnahmen im Sanitätsdienst Organisatorisches zur Durchführung von Sanitätslehrgängen Lehrgangsteil 2 (im SiTZ): Überprüfung der Maßnahmen in praktischer Prüfung gemäß Prüfungsrichtlinien Lehrgangsteil 3: Überprüfung der lernwirksamen und motivierenden Vermittlung der Inhalte der Sanitätsdienstausbildung in Lehrproben 773,00 Unterkunft im Einzelzimmer (Teile 1 + 3), Vollverpflegung und anteilige Lehrgangskosten; Preisnachlass von 30,00. Alle Beträge zzgl. der ges. MwSt. Anreise: Lehrgangsteil 1: Montag bis 12:00 Uhr Lehrgangsteil 2: Samstag bis 9:30 Uhr Lehrgangsteil 3: Freitag bis 18:00 Uhr Abreise: Lehrgangsteil 1: Freitag ab ca. 12:30 Uhr Lehrgangsteil 2: Samstag ab ca. 18:00 Uhr Lehrgangsteil 3: Sonntag ab ca. 15:30 Uhr Hinweis: Der Lehrgangsteil 1 ist als Bildungsurlaubsveranstaltung gemäß NBildUG anerkannt (VA-Nr , Az. 1213/0596, Schreiben vom ) vor Lehrgangsbeginn 91

12 Fortbildung von Ausbildern/-innen für den Sanitätsdienst (mit EH-Teil) 1. Termin: (werktags) 2. Termin: (über Wochenende) Ausbilder/-innen für den Sanitätsdienst DRK-Lehrberechtigung für die Erste Hilfe DRK-Lehrberechtigung für den Sanitätsdienst Prüfungen im Sanitätsdienst Ergänzungsthemen zur Sanitätsdienst ausbildung Aktuelle Themen zur Sanitätsdienstausbildung Fortbildungsthemen für Ausbilder/- innen für die Erste Hilfe 448,00 und anteilige Lehrgangskosten; bei Belegung eines Doppelzimmers Preisnachlass von 20,00. Alle Beträge zzgl. der ges. MwSt. Anreise: Termin 1: Montag bis 12:00 Uhr Termin 2: Freitag bis 18:00 Uhr Abreise: Termin 1: Freitag ab 13:00 Uhr Termin 2: Dienstag ab 15:30 Uhr Hinweis: Die Lehrgänge sind als Bildungsurlaubsveranstaltung gemäß NBildUG anerkannt. Termin 1: VA-Nr , Az. 1213/0596, Schreiben vom Termin 2: VA-Nr , Az. 1213/0596, Schreiben vom , aber erst ab Samstag,

13 Fortbildung von Ausbildern/-innen für den Sanitätsdienst (ohne EH-Teil) Ausbilder/-innen für den Sanitätsdienst DRK-Lehrberechtigung für die Erste Hilfe DRK-Lehrberechtigung für den Sanitätsdienst Kurzdarstellung der Inhalte Prüfungen im Sanitätsdienst Ergänzungsthemen zur Sanitätsdienst ausbildung Aktuelle Themen zur Sanitätsdienstausbildung 267,00 und anteilige Lehrgangskosten; bei Belegung eines Doppelzimmers Preisnachlass von 10,00. Alle Beträge zzgl. der ges. MwSt. Anreise: Dienstag bis 12:00 Uhr Abreise: Donnerstag ab 13:00 Uhr Hinweis: Der Lehrgang ist als Bildungsurlaubsveranstaltung gemäß NBildUG anerkannt (VA-Nr , Az. 1213/0596, Schreiben vom ). Referat II/12 Frau Henklein 93

14 Grundlehrgang Notfalldarstellung DRK-Mitglieder (nicht zwingend Angehörige einer DRK-Gemeinschaft), die sich für das Darstellen von Notfallsituationen in Ausbildungen, Übungen, Wettbewerben etc. interessieren. EH-Grundausbildung bzw. EH-Training nicht älter als zwei Jahre Mindestalter 16 Jahre Vorstellung der Schminkmaterialien Sicherheitsaspekte und Gefahrvermeidung Schock, Bewusstlosigkeit Gewalteinwirkung auf den Kopf Diverse Wunden, Verbrennungen Knochenbrüche, Gelenkverletzungen Fallbeispiele 184,00 und anteilige Lehrgangskosten; Preisnachlass von 10,00. Anreise: Freitag bis 18:00 Uhr Abreise: Sonntag ab 15:30 Uhr Lehrkräfte des Fachbereichs II/1 94

15 Schulung von Ausbildern/-innen für die Notfalldarstellung 1. Teil: und 2. Teil: DRK-Ausbilder/-innen, die speziell die Notfalldarstelllung unterrichten wollen. Basisseminar für Unterrichtende im DRK (oder vergleichbare Ausbildung) innerhalb der letzten drei Jahre oder Ausbilder/-innen der Ersten Hilfe oder JRK-Gruppenleiter/-innen, die an einer Grundausbildung und einem Aufbaulehrgang Notfalldarstellung innerhalb der letzten zwei Jahre teilgenommen haben. Exemplarische Vertiefung spezieller Schminktechniken und mimischen Anforderungen Erarbeitung der Leitfäden Grund- und Aufbaulehrgang Notfalldarstellung Vorbereitung, Präsentation und Analyse von Unterrichtsbeispielen Organisatorisches zur Notfalldarstellung und anteilige Lehrgangskosten; Preisnachlass von 20,00. Bei Anmeldung von JRK- Gruppenleitern/-innen über das JRK des DRK-Landesverbandes gelten die JRK-spezifischen Kostenregelungen. Anreise: Freitags bis 18:00 Uhr Abreise: Sonntags ab 15:30 Uhr Lehrkräfte des Fachbereichs II/1 95

16 Fortbildung von Ausbildern/-innen für die Notfalldarstellung Ausbilder/-innen der Notfalldarstellung, deren Lehrberechtigung zu verlängern ist. Gültige oder abgelaufene Lehrberechtigung für die Notfalldarstellung (bzw. Realistische Unfalldarstellung) Einweisung in die aktuellen Leitfäden zur Notfalldarstellung Neue Schminktechniken Erfahrungsaustausch Anreise: Freitag bis Uhr Abreise: Sonntag ab Uhr Lehrkräfte des Fachbereichs II/1 172,00 und anteilige Lehrgangskosten; Preisnachlass von 10,00. 96

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Notfalldarstellung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Notfalldarstellung Erste Hilfe/Breitenausbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Notfalldarstellung Gemäß der Empfehlung des Ausschusses Ehrenamtlicher Dienst vom 05.05.2011 des Beschlusses

Mehr

Wegweiser für Erste Hilfe Ausbilder/-innen

Wegweiser für Erste Hilfe Ausbilder/-innen Landesverband Klaus-Groth-Platz 1 24105 Kiel Wegweiser für Erste Hilfe Ausbilder/-innen Angehende(r) Ausbilder(in) Name Vorname Geburtsdatum Kreisverband Mentoren Name Vorname Unterschrift Hospitationsphase:

Mehr

Bereitschaften / Leitungs- und Führungskräfte

Bereitschaften / Leitungs- und Führungskräfte Qualifikation von Leitungs- und Führungskräften Verbindliche Module Module GL TF/GF ZF BL KBL KB Rotkreuz-Aufbauseminar X X X X X X Leiten und Führen von Gruppen X X X X X Leiten von Rotkreuzgemeinschaften

Mehr

Seminarprogramm 2010 Erste Hilfe

Seminarprogramm 2010 Erste Hilfe Seminarprogramm 2010 Erste Hilfe Qualifizierung von Ausbildungskräften Qualifizierung von Schullehrkräften Fortbildung Inhalt Qualifizierung von Ausbildungskräften 2 Vorbereitungsseminar 3 Qualifi zierung

Mehr

Seminarkalender Helfen ist einfach, wir zeigen wie. Erste Hilfe und Notfallausbildung

Seminarkalender Helfen ist einfach, wir zeigen wie. Erste Hilfe und Notfallausbildung Seminarkalender 2015 Helfen ist einfach, wir zeigen wie. Erste Hilfe und Notfallausbildung Helfen ist einfach. Was tun, wenn sich ein Freund verletzt hat oder es einem Arbeitskollegen plötzlich sehr schlecht

Mehr

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

Hans Scheitter GmbH & Co.KG 2010 Beschläge in Schmiedeeisen, Messing und Kupfer JANUAR Neujahr 01 Samstag 02 Sonntag 03 Montag 04 Dienstag 05 Mittwoch 06 Donnerstag 07 Freitag 08 Samstag 09 Sonntag 10 Montag 11 Dienstag 12 Mittwoch

Mehr

Ausführungsbestimmungen

Ausführungsbestimmungen Ausführungsbestimmungen für das BJRK als Ergänzung zur Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Notfalldarstellung Ergänzung zu AO ND Bayerisches Jugendrotkreuz Landesgeschäftsstelle

Mehr

Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen 2015

Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen 2015 Stand. 03.12.2014 Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen 2015 Lebensrettende Sofortmaßnahmen (LSMU) Kursangebote 1. Quartal 2015 Zielgruppe: Jeder Interessierte Führerscheinbewerber für den Erwerb

Mehr

Ausbilderinformationen Nr. 1/2003 Nr. 14

Ausbilderinformationen Nr. 1/2003 Nr. 14 Ausbilderinformationen Nr. 1/2003 Nr. 14 Sehr geehrte Leserinnen und Leser, einer guten Tradition folgend möchte ich die von mir im Jahr 1994 begonnenen Ausbilderinformationen im Bayerischen Roten Kreuz

Mehr

Seminarprogramm 2016 Aus- und Weiterbildung für Unternehmen

Seminarprogramm 2016 Aus- und Weiterbildung für Unternehmen Seminarprogramm 2016 Aus- und Weiterbildung für Unternehmen Ersthelfer im Betrieb Betriebssanitäter Automatisierte Externe Defibrillation (AED) Aus- und Fortbildung für Ersthelfer gemäß Unfallverhütungsvorschrift

Mehr

Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Herne und Wanne-Eickel e.v. Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen 2014

Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband Herne und Wanne-Eickel e.v. Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen 2014 Rund um die Erste Hilfe Aus- und Fortbildungen 2014 Lebensrettende Sofortmaßnahmen am Unfallort Bei unserem Kurs Lebensrettende Sofortmaßnahmen am Unfallort (kurz: LSMU) erlernen Sie Kenntnisse und Fähigkeiten,

Mehr

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software

Generated by Foxit PDF Creator Foxit Software 3.Jan 2011-10.Jul 2011 Dienstag, 11. Januar 2011 Donnerstag, 13. Januar 2011 Dienstag, 18. Januar 2011 Montag, 7. Februar 2011 Montag, 14. Februar 2011 Samstag, 26. Februar 2011 Donnerstag, 3. März 2011

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes. Teil: Betriebssanitätsdienst (gem. BGG 949)

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes. Teil: Betriebssanitätsdienst (gem. BGG 949) Generalsekretariat Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Teil: Betriebssanitätsdienst (gem. BGG 949) Das DRK-Präsidium hat am 16. Dezember 2005 gemäß 13, 14 der DRK- Satzung

Mehr

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign.

Datum Wochen Band DVD Band eingelegt Protokoll kontr. Recovery kontr. Tag Nr. RW Sign. Sign. Sign. Monat: Januar Anzahl Bänder: 9 01.01.2015 Donnerstag Do DO 02.01.2015 Freitag Fr FR 03.01.2015 Samstag 04.01.2015 Sonntag 05.01.2015 Montag Mo1 MO 06.01.2015 Dienstag Di DI 07.01.2015 Mittwoch Mi MI 08.01.2015

Mehr

Theorieplan Januar 2015

Theorieplan Januar 2015 Theorieplan Januar 2015 Donnerstag 01.01.2015 Freitag 02.01.2015 Samstag 03.01.2015 Sonntag 04.01.2015 Montag 05.01.2015 9 6 Dienstag 06.01.2015 1 11 Mittwoch 07.01.2015 10 7 Donnerstag 08.01.2015 2 12

Mehr

Ordnung für die. Ausbildung, Prüfung und Fortbildung. der Sanitäter

Ordnung für die. Ausbildung, Prüfung und Fortbildung. der Sanitäter Deutsches Rotes Kreuz Institut für Bildung und Kommunikation Ordnung für die Ausbildung, Prüfung und Fortbildung der Sanitäter des Landesverbandes Westfalen-Lippe e. V. Seite 1 von 6 Stand 28.04.2012 1

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst 80327 München An alle staatlichen Realschulen einschließlich

Mehr

Ausschreibung Notfalldarstellung Grundkurs

Ausschreibung Notfalldarstellung Grundkurs www.jrk-baden.de Grundkurs Der ND-Grundkurs richtet sich an Interessierte, die Spaß an Schauspielerei haben und daran interessiert sind, einfache medizinische und maskenbildnerische Kenntnisse kennen zu

Mehr

KREISBRANDINSPEKTION FREISING

KREISBRANDINSPEKTION FREISING Lehrgangsübersicht: Feuerwehrausbildungszentrum Stand: 24.06.2016 Lehrgang Beginn Freie Plätze Auf Warteliste Atemschutzgeräteträger 11.03.2016 0 (von 12) 0 Atemschutzgeräteträger 01.04.2016 0 (von 12)

Mehr

Selbstbeobachtungstagebuch

Selbstbeobachtungstagebuch Ihr Tagebuch verschafft Ihnen einen genauen Überblick über den Verlauf Ihrer n Tragen Sie ein, wie Sie diese Empfindung,, nach, und erleben. Notieren Sie unbedingt, was Ihre Körperempfindung jeweils beeinflusst

Mehr

Theorieplan Januar 2014

Theorieplan Januar 2014 Januar 2014 Mittwoch 01.01.2014 Neujahr Donnerstag 02.01.2014 13 9 Freitag 03.01.2014 Samstag 04.01.2014 Sonntag 05.01.2014 Montag 06.01.2014 6 3 Dienstag 07.01.2014 14 10 Mittwoch 08.01.2014 7 4 Donnerstag

Mehr

Novellierung der Erste-Hilfe-Aus- und Fortbildung

Novellierung der Erste-Hilfe-Aus- und Fortbildung Qualitätssicherungsstelle Erste Hilfe der gesetzlichen Unfallversicherungsträger Novellierung der Erste-Hilfe-Aus- und Fortbildung Die Erste-Hilfe-Aus- und Fortbildung im Betrieb umfasst derzeit eine Grundschulung

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Teil: Betreuungsdienst - Stand 26.05.2003 - Gliederung: Seite 1. Grundausbildung Betreuungsdienst 2 1.2. Lehrkraft für die Grundausbildung Betreuungsdienst 3-5

Mehr

Montag, 14.3 Dienstag, 15.3 Mittwoch, 16.3 Donnerstag, 17.3 Freitag, 18.3 Samstag, 19.3 Sonntag, 20.3. Programmiertes Entwerfen 1 KG1 Götte

Montag, 14.3 Dienstag, 15.3 Mittwoch, 16.3 Donnerstag, 17.3 Freitag, 18.3 Samstag, 19.3 Sonntag, 20.3. Programmiertes Entwerfen 1 KG1 Götte 14.3. 0.3.016 1. Woche Montag, 14.3 Dienstag, 15.3 Mittwoch, 16.3 Donnerstag, 17.3 Freitag, 18.3 Samstag, 19.3 Sonntag, 0.3, IGErasmus Interface Design 1, IGErasmus WP Interface Design, KGErasmus4, KGErasmus6

Mehr

Informationsservice der Johanniter für Betriebe und Unternehmen

Informationsservice der Johanniter für Betriebe und Unternehmen Informationsservice der Johanniter für Betriebe und Unternehmen Novellierung der Aus- und Fortbildung Erste Hilfe in Betrieben Die Unfallversicherungsträger haben sich in Abstimmung mit den Organisationen

Mehr

DRK Kreisverband Wetzlar e. V. Aus- und Fortbildungskatalog 2016 für den Sanitätsdienst

DRK Kreisverband Wetzlar e. V. Aus- und Fortbildungskatalog 2016 für den Sanitätsdienst DRK Kreisverband Wetzlar e. V. Aus- und Fortbildungskatalog 2016 für den Sanitätsdienst Liebe Bereitschaften, der DRK-Kreisverband Wetzlar möchte mit diesem Angebotsspektrum die Arbeit der Bereitschaften

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst ABDRUCK G:\StMUK\Abteilungen\Abteilung V\Referat V_3\Allgemeines\Word\Schreiben\Fortbildungen\2013\Erste Hilfe Fobi 18-21 Nov

Mehr

Mündliche Prüfung zum Praxismodul III des Studienjahrgangs 2011 von Montag, 22.9. bis Freitag, 26.9.2014 Kurse MA-WIN11A, F

Mündliche Prüfung zum Praxismodul III des Studienjahrgangs 2011 von Montag, 22.9. bis Freitag, 26.9.2014 Kurse MA-WIN11A, F Prüfungsausschuss B1, Montag, 22. September 2014, Raum: 403D 09:30-10:00 4678276 Rechnungswesen / Materialwirtschaft A 10:10-10:40 5659097 Marketing / Rechnungswesen F 10:50-11:20 9077545 Rechnungswesen

Mehr

Beschluss der 176. Präsidentenkonferenz vom 15. März 2002 Ausbildungslaufbahn für Lehrbeauftragte und Lehrsanitäter (ab Herbst 2002)

Beschluss der 176. Präsidentenkonferenz vom 15. März 2002 Ausbildungslaufbahn für Lehrbeauftragte und Lehrsanitäter (ab Herbst 2002) Beschluss der 176. Präsidentenkonferenz vom 15. März 2002 Ausbildungslaufbahn für Lehrbeauftragte und Lehrsanitäter (ab Herbst 2002) Hinweis: Die Ausbildung Krankenhilfe / Altenhilfe (KH/AH) wurde 2004

Mehr

Terminkalender. von: bis: Bezeichnung der Veranstaltung:

Terminkalender. von: bis: Bezeichnung der Veranstaltung: Terminkalender 2012 13.1 1. Sitzung Landesleitung Wasserwacht 14.1 15.1 Fortbildung Lehrkräfte Erste Hilfe (dezentral KV Uckermark West/ Oberbarnim e.v.) 14.1 31.3 Lehrgang Bootsführer Binnen (Theorie)

Mehr

Ja ne tn Nur wenn:... (ggf. Einzelprüfung notwendig) die DRK-Lehrunterlage durch den EH-Beauftragten Entsprechend BGG948.

Ja ne tn Nur wenn:... (ggf. Einzelprüfung notwendig) die DRK-Lehrunterlage durch den EH-Beauftragten Entsprechend BGG948. Arbeitshilfe zur Anerkennung von externen Ausbildungen/Qualifikationen im DRK.Landesverband Westfalen-Lippe e. V. Abschnittl Erste-Hilfe-Programnt Sfand; 08-2008 Anerkennu n Beze ichnungder Ausbildung

Mehr

Dienstag, 3. September Mittwoch, 4. September Donnerstag, 5. September Freitag, 6. September. Mittwoch, 25. September.

Dienstag, 3. September Mittwoch, 4. September Donnerstag, 5. September Freitag, 6. September. Mittwoch, 25. September. 3. Semester Montag, 2. September Dienstag, 3. September Mittwoch, 4. September Donnerstag, 5. September Freitag, 6. September Montag, 9. September Dienstag, 10. September Mittwoch, 11. September Donnerstag,

Mehr

Träger der Lehrscheinausbildung R ist die zuständige Leitung der Wasserwacht in den DRK - Landes- bzw. BRK - Bezirksverbänden.

Träger der Lehrscheinausbildung R ist die zuständige Leitung der Wasserwacht in den DRK - Landes- bzw. BRK - Bezirksverbänden. Lehrschein Rettungsschwimmen Ziel und Zweck Lehrscheininhaber Rettungsschwimmen erhalten durch eine zweckdienliche Ausbildung die Befähigung, Rettungsschwimmer auszubilden und Prüfungen zum Deutschen Rettungsschwimmabzeichen,

Mehr

Ausbildung zum Kursleiter Nicht mit mir!

Ausbildung zum Kursleiter Nicht mit mir! Ausbildung zum Kursleiter Nicht mit mir! Ziele: Laut einer Umfrage der Jugendzeitschrift BRAVO hat jeder 3. Schüler Angst vor Gewalt an der Schule, jeder 5. Schüler wurde schon mal angegriffen, jeder 3.

Mehr

Richtlinie Aus-, Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz Hessen

Richtlinie Aus-, Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz Hessen Richtlinie Aus-, Fort- und Weiterbildung im Jugendrotkreuz Hessen Stand 20. Januar 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Grundsätzliches... 2 2. Anmeldung... 2 3. Grundausbildung von Leitungskräften im Jugendrotkreuz...

Mehr

2. Semester Freitag, 1. März

2. Semester Freitag, 1. März 2. Semester Freitag, 1. März Semesterbeginn Montag, 4. März Dienstag, 5. März Mittwoch, 6. März Donnerstag, 7. März Freitag, 8. März visuelle Montag, 11. März Dienstag, 12. März Mittwoch, 13. März Donnerstag,

Mehr

Vom Lehrrettungsassistenten zum Praxisanleiter für Notfallsanitäter (verkürzter Lehrgang 100 Std oder 80 Std)

Vom Lehrrettungsassistenten zum Praxisanleiter für Notfallsanitäter (verkürzter Lehrgang 100 Std oder 80 Std) Bezirksverband Frankfurt am Main Zentrale AusbildungsStätte staatlich anerkannte Bildungsstätte Vom Lehrrettungsassistenten zum Praxisanleiter für Notfallsanitäter (verkürzter Lehrgang 100 Std oder 80

Mehr

Praxisbezug der Ausbildung unterstützen Lösungen für Praxisprobleme entwickeln

Praxisbezug der Ausbildung unterstützen Lösungen für Praxisprobleme entwickeln Projektarbeit in der Weiterbildung zur geprüften Fachkraft zur Arbeits- und Berufsförderung in Werkstätten für behinderte Menschen Praxisbezug der Ausbildung unterstützen Lösungen für Praxisprobleme entwickeln

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, 80327 München An alle staatlichen Realschulen einschließlich Realschulen

Mehr

Kreisverband Gießen e. V. Kreisverband Marburg e. V.

Kreisverband Gießen e. V. Kreisverband Marburg e. V. Kreisverband Gießen e. V. Kreisverband Marburg e. V. Aus- und Weiterbildungen im Katastrophenschutz 2015 Liebe Kameradinnen und Kameraden, sehr geehrte Damen und Herren, in den Händen halten Sie die druckfrische

Mehr

Musterausbildungsplan für DRK-Einsatzeinheiten. Ausbildung nur durch Ausbilder Sanitätsausbildung Teil A

Musterausbildungsplan für DRK-Einsatzeinheiten. Ausbildung nur durch Ausbilder Sanitätsausbildung Teil A MAPl-Nr.: 401 Einführung/Bewusstsein Inhalt: - Ablauf der Hilfeleistung bei einem Notfall - Definition des Begriffs Notfall - Auffinden einer Person - Grundsätzliche Verhaltensweisen - Bewusstsein / Zentrales

Mehr

ERSTE HILFE rettet Leben. Seminar- und Kursangebote NRW 2012

ERSTE HILFE rettet Leben. Seminar- und Kursangebote NRW 2012 ERSTE HILFE rettet Leben Seminar- und Kursangebote NRW 2012 Erste Hilfe für den Führerschein Erste Hilfe für Betriebe, Behörden, Schulen & Kindergärten Erste Hilfe für Übungsleiter und Jugendbetreuer Erste

Mehr

Anerkennungsmatrix (Bundesverband)

Anerkennungsmatrix (Bundesverband) Personalstrategie der Bereitschaften smatri () zur von Ausbildungen und Qualifikationen innerhalb der Bereitschaften Stand: 6. März 2016 smatri Inhalt 1. Sanitätsdienst... 1 2. Betreuungsdienst... 2 2.1

Mehr

Lehrrettungsassistentinnen und -assistenten (APR LRA)

Lehrrettungsassistentinnen und -assistenten (APR LRA) AGBF NRW ARBEITSGEMEINSCHAFT DER LEITER DER BERUFSFEUERWEHREN in Nordrhein-Westfalen Arbeitskreis Rettungsdienst LFV NRW LANDESFEUERWEHRVERBAND Nordrhein-Westfalen Arbeitskreis Feuerwehrärztlicher Dienst

Mehr

Anerkennungsmatrix (Landesverband Saarland)

Anerkennungsmatrix (Landesverband Saarland) Personalstrategie der (Landesverband Saarland) zur von Ausbildungen und Qualifikationen innerhalb der Stand: 6. März 2016 Inhalt Inhalt1 Grundsätzliches 2 1 Basisausbildung 3 Erste-Hilfe-Ausbildung (EH)

Mehr

Malteser Einführungsseminare 2017 Helfergrundausbildungen Erzdiözese Hamburg (AV 10.1) Teil B

Malteser Einführungsseminare 2017 Helfergrundausbildungen Erzdiözese Hamburg (AV 10.1) Teil B Malteser Einführungsseminare 2017 Helfergrundausbildungen Erzdiözese Hamburg (AV 10.1) Teil B Ehrenamtlich engagieren bei den Maltesern Malteser wer oder was ist das? In was für einem Verein engagiere

Mehr

Sprachschule ILA (Institut Linguistique Adenet)

Sprachschule ILA (Institut Linguistique Adenet) Chili-Sprachaufenthalte.ch Poststrasse 22-7000 Chur Tel. +41 (0) 81 353 47 32 Fax. + 41 (0) 81 353 47 86 info@chili-sprachaufenthalte.ch Sprachaufenthalt Frankreich: Montpellier Sprachschule ILA (Institut

Mehr

Terminübersicht. Erste-Hilfe-Grund Kurs - 8 Doppelstunden ( 2 Tage, 16 UE)

Terminübersicht. Erste-Hilfe-Grund Kurs - 8 Doppelstunden ( 2 Tage, 16 UE) Terminübersicht Erste-Hilfe-Grund Kurs - 8 Doppelstunden ( 2 Tage, 16 UE) Der Kurs ist geeignet für betriebliche Ersthelfer, Sport Trainer, Gruppenleiter, Medizinstudenten (Physikum), Referendare, alle

Mehr

S15 Kontinuierliches Prozessmanagement

S15 Kontinuierliches Prozessmanagement S15 Kontinuierliches Prozessmanagement mit Professionalität und Sicherheit erfolgreicher! Seminar Ort Dauer S15 IQMG, Berlin Termin 25.09.2014 Anmeldeschluss 04.09.2014 Seminarbeitrag zzgl.19 % MwSt. 1

Mehr

Könnten Sie helfen bis der Rettungsdienst da ist? Foto: N tfalltrainings. Helfen ist so einfach!

Könnten Sie helfen bis der Rettungsdienst da ist? Foto:  N tfalltrainings. Helfen ist so einfach! Ein geliebter Mensch in Not... Könnten Sie helfen bis der Rettungsdienst da ist? Foto: www.foto-begsteiger.com N tfalltrainings Helfen ist so einfach! N tfalltrainings für alle...... Rettung für Ihre Lieben!

Mehr

Coach in der Arbeitswelt

Coach in der Arbeitswelt Fortbildung Coach in der Arbeitswelt in Kooperation mit Dr. phil. Klaus Leister Unternehmensberatung Coaching Flüchtiger Modeartikel oder seriöser Support? Was auch immer mit Coaching gemeint sein mag,

Mehr

BLV"Regionalkonferenz!am!28.!März!2009!in!München "Perspektiven!der!Leichtathletik!in!Bayern

BLVRegionalkonferenz!am!28.!März!2009!in!München Perspektiven!der!Leichtathletik!in!Bayern 3.!Workshop: Allgemeine!athletische!!(AAA)!im! Moderiert!durch!B.!Schäfers!und!A.!Knauer! Ablauf: 1. Einführung!in!die!Thematik 2. Gruppenarbeit o Reflexion!des!Einführungsvortrags o Bearbeitung!der!Fragenkomplexe

Mehr

Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

Informationen für Lehrerinnen und Lehrer Informationen für Lehrerinnen und Lehrer Landesverband Nordrhein - 2-1. Rechtliche Fragen Nach 46 der Allgemeinen Schulordnung (ASchO) hat die Schule mit allen geeigneten Mitteln für die Verhütung von

Mehr

4. Semester Freitag, 1. März

4. Semester Freitag, 1. März 4. Semester Freitag, 1. März Semesterbeginn Montag, 4. März Dienstag, 5. März Mittwoch, 6. März Donnerstag, 7. März Freitag, 8. März 14.00 17.00 Uhr 14.00 17.00 Uhr 15.45 18.00 Uhr Montag, 11. März Dienstag,

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Landesverband Saarland e.v. Erste Hilfe/Breitenausbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil I: Lebensrettende Sofortmaßnahmen / Erste Hilfe - Stand: 12.11.2009 - Gemäß

Mehr

Ausbildungsmodell GPTS 2.0. Grundlagen der Polytechnischen Schule. Eine Kooperation. der PH Kärnten der PH Salzburg des bm:ukk der e-lisa-academy

Ausbildungsmodell GPTS 2.0. Grundlagen der Polytechnischen Schule. Eine Kooperation. der PH Kärnten der PH Salzburg des bm:ukk der e-lisa-academy Ausbildungsmodell GPTS 2.0 Grundlagen der Polytechnischen Schule pts.schule.at Willibald Jochum, PH Kärnten Eine Kooperation der PH Kärnten der PH Salzburg des bm:ukk der e-lisa-academy 2 1 Vorüberlegungen...

Mehr

LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH

LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH LEHRGANG: VHS LEHRKRÄFTEQUALIFIZIERUNG DEUTSCH Die vhs Lehrkräftequalifizierung Deutsch ermöglicht es Ihnen, in einem kurzen Zeitraum die wichtigsten Kompetenzen für einen handlungs- und teilnehmerorientierten

Mehr

Ordnung für Aus, Fort- und Weiterbildung

Ordnung für Aus, Fort- und Weiterbildung Bereitschaften Ordnung für Aus, Fort- und Weiterbildung Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Rheinland-Pfalz Inhaltsverzeichnis 1 Präambel...3 2 Qualifizierung der Führungs- und Leitungskräfte...4 2.1 Ausbildung...4

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Teil: Fachübergreifende Qualifizierung der Leitungs- und Führungskräfte der Bereitschaften, Bergwacht und Wasserwacht Beschlossen vom

Mehr

Fortbildung in Deutschland

Fortbildung in Deutschland DEUTSCHE AUSLANDSGESELLSCHAFT e. V. HOLSTENSTRASSE 17, D-23552 LÜBECK Tel.: +49 (0) 451-7 63 20, Fax: - 7 48 73 info@deutausges.de, www.deutausges.de Fortbildung in Deutschland für Deutschlehrkräfte im

Mehr

2014 2015 Angebote. Heilpraktiker-Fachschule Nordrhein-Westfalen. Peter-Hahn-Weg 5 Luisenstr. 98-100 42651 Solingen Hotel Bellevue.

2014 2015 Angebote. Heilpraktiker-Fachschule Nordrhein-Westfalen. Peter-Hahn-Weg 5 Luisenstr. 98-100 42651 Solingen Hotel Bellevue. PRÜFUNGSVORBEREITUNG 2014 2015 Angebote Heilpraktiker-Fachschule Nordrhein-Westfalen Unterrichtsort Solingen Unterrichtsort Düsseldorf Peter-Hahn-Weg 5 Luisenstr. 98-100 42651 Solingen Hotel Bellevue Tel.

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz. Teil: Rettungshundearbeit

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz. Teil: Rettungshundearbeit Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Rettungshundearbeit Beschlussfassung Gemäß der Empfehlung des Bundesausschusses der Bereitschaften vom 17. Oktober 2010, der Beschlüsse

Mehr

6. Semester Donnerstag, 1. März Freitag, 2. März

6. Semester Donnerstag, 1. März Freitag, 2. März 6. Semester Donnerstag, 1. März Freitag, 2. März Montag, 5. März Dienstag, 6. März Mittwoch, 7. März Donnerstag, 8. März Freitag, 9. März Montag, 12. März Dienstag, 13. März Mittwoch, 14. März Donnerstag,

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Teil: Erwachsenengerechte Unterrichtsgestaltung, Multiplikatoren für Erwachsenengerechte Unterrichtsgestaltung, Dozenten für Erwachsenenbildung (gültig für den Bereich Erste Hilfe, Bereitschaften, Bergwacht,

Mehr

Erste Hilfe lernen...

Erste Hilfe lernen... Erste Hilfe lernen......denn es ist ein gutes Gefühl helfen zu können. Acht Gründe, Erste Hilfe zu lernen und zu leisten Zu Hause, am Arbeitsplatz, in der Freizeit, im Urlaub oder im Straßenverkehr - jederzeit

Mehr

Spielplan Handball-Bundesliga, Männer, Saison 2011/12

Spielplan Handball-Bundesliga, Männer, Saison 2011/12 Spielplan Handball-Bundesliga, Männer, Saison 2011/12 1. Spieltag Samstag, 03.09.2011: TSV Hannover-Burgdorf - 19.00 SC Magdeburg - Frisch Auf Göppingen 19.00 HBW Balingen-Weilstetten - VfL Gummersbach

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Teil: Technik und Sicherheit - Stand 10.09.2005 - Gliederung: Seite 1. Grundausbildung Technik und Sicherheit 2 2. Fachdienstausbildung Technik und Sicherheit

Mehr

UNSER SCHULTERSCHLUSS FÜR IHRE SICHERHEIT (präsentiert vom Rhein-Neckar Fernsehen)

UNSER SCHULTERSCHLUSS FÜR IHRE SICHERHEIT (präsentiert vom Rhein-Neckar Fernsehen) PRESSEMELDUNG Sehr geehrte Damen und Herren, auch 2014 sind zahlreiche Hilfs- und Rettungsorganisationen sowie die unter dem Motto: UNSER SCHULTERSCHLUSS FÜR IHRE SICHERHEIT (präsentiert vom Rhein-Neckar

Mehr

Württembergischer Judo-Verband e.v. Lehrwesen Die Fachübungsleiter-C- Ausbildung

Württembergischer Judo-Verband e.v. Lehrwesen Die Fachübungsleiter-C- Ausbildung Württembergischer Judo-Verband e.v. Lehrwesen Die Fachübungsleiter-C- Ausbildung Ausbildung zum nebenberuflichen staatlich anerkannten Fachübungsleiter-C im Freizeit- und Breitensport Allgemeine Information

Mehr

Wochentag Datum Uhrzeit Kursnummer Tanzschule Freitag 19.08.2016 21:00 Uhr 2502 Düsseldorf Montag 29.08.2016 21:00 Uhr 2102 Düsseldorf

Wochentag Datum Uhrzeit Kursnummer Tanzschule Freitag 19.08.2016 21:00 Uhr 2502 Düsseldorf Montag 29.08.2016 21:00 Uhr 2102 Düsseldorf Stand: 27.06.2016 Grundkurs - Stufe 1 Jetzt gibt es keine Ausrede mehr! Herren tanzen bei Paaranmeldung für einen Standard-/Latein Grundkurs gratis!! Sonntag 29.05.2016 21:00 Uhr 2706 Düsseldorf Samstag

Mehr

Psycho(patho)logisches Hintergrundwissen

Psycho(patho)logisches Hintergrundwissen Weiterbildung Praxisorientiert mit vielen Beispielen München Psycho(patho)logisches Hintergrundwissen Für Coachs, Berater und Führungskräfte I September 2016 Psycho(patho)logie Da die Grenzen zwischen

Mehr

Master of Business Administration (MBA) WS 2006-2007

Master of Business Administration (MBA) WS 2006-2007 06. 10 07. 10 13. 10 14. 10 20. 10 21. 10 27. 10 28. 10 Zeiten FREITAG Zeiten SAMSTAG Zeiten FREITAG Zeiten SAMSTAG Zeiten FREITAG Zeiten SAMSTAG Zeiten FREITAG Zeiten SAMSTAG Account Analysis Account

Mehr

Freiwillige Feuerwehren

Freiwillige Feuerwehren Freiwillige Feuerwehren Lehrgangskatalog 2013 Wichtige Informationen - Am ersten Lehrgangstag bitte in Dienstuniform erscheinen, soweit nichts anderes angegeben ist. - Terminliche Änderungen sind während

Mehr

Konfliktbewältigung extern und intern. Aufbauseminar. Ausbildung zum/r zertifizierten Mediator/in

Konfliktbewältigung extern und intern. Aufbauseminar. Ausbildung zum/r zertifizierten Mediator/in Konfliktbewältigung extern und intern Aufbauseminar Ausbildung zum/r zertifizierten Mediator/in Sie haben die Ausbildung zum/r Co-Mediator/in erfolgreich abgeschlossen und möchten sich weiter qualifizieren.

Mehr

Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst!

Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst! 1 6. Landesweites Treffen der Bewohnerbeiräte in Schleswig-Holstein Der Bewohnerbeirat Wir vertreten uns selbst! 07. bis 09. Juni 2011 im Seehof in Plön - in Kooperation mit dem Institut für berufliche

Mehr

Fortbildung ReTTop e.v. - Der Verein zur Rettungsdienstoptimierung im Landkreis Gotha. Fortbildung. Herzlich Willkommen 28.03.2013

Fortbildung ReTTop e.v. - Der Verein zur Rettungsdienstoptimierung im Landkreis Gotha. Fortbildung. Herzlich Willkommen 28.03.2013 Fortbildung Herzlich Willkommen Fortbildung Zusammenarbeit Rettungsdienst und Krankenhaus beim Großschadensfall der ReTTop e.v. stellt sich vor 1 Die Referenten Christian Kronfeld (Leiter Rettungswache

Mehr

GEPR. FACHMANN FüR KFM. BETRIEBSFüHRUNG (HWO) / AUSBILDUNG DER AUSBILDER

GEPR. FACHMANN FüR KFM. BETRIEBSFüHRUNG (HWO) / AUSBILDUNG DER AUSBILDER GEPR. FACHMANN FüR KFM. BETRIEBSFüHRUNG (HWO) / AUSBILDUNG DER AUSBILDER Teilnehmer, die den Meistertitel im Handwerk anstreben, können sich diese Fortbildungsprüfungen für den Teil III und IV der Meisterprüfung

Mehr

BAME 1. Semester Stand: 21.10.2015

BAME 1. Semester Stand: 21.10.2015 Datum Wochentag 19.10.2015 Montag 20.10.2015 Dienstag 21.10.2015 Mittwoch 22.10.2015 Donnerstag 23.10.2015 Freitag Uhrzeit Modul (BAME-Nr.) DozentIn Raum Eröffnungsveranstaltung Bezüge der Pflegewissenschaft

Mehr

Legende a Kalenderwoche. 24 = Sitzplätze. E R. Std. Uhrzeit 16 C (P) (L) C (L) C

Legende a Kalenderwoche. 24 = Sitzplätze. E R. Std. Uhrzeit 16 C (P) (L) C (L) C Arbo NREE Montag, 11. Juli 6 S45 E04 E05 E24 102 104 105 146 147 148 149 6-8 - 12 - Arbo NREE Dienstag, 12. Juli 6 PC Pool 2 Lehrwerkstatt S45 E04 102 E05 E24 104 105 146 147 148 149 E05 107 UNI 6-8 -

Mehr

BERLINER VERBAND FÜR MODERNEN FÜNFKAMPF e.v. Landesverband im DVMF Bundesstützpunkt Landesleistungszentrum

BERLINER VERBAND FÜR MODERNEN FÜNFKAMPF e.v. Landesverband im DVMF Bundesstützpunkt Landesleistungszentrum BERLINER VERBAND FÜR MODERNEN FÜNFKAMPF e.v. Landesverband im DVMF Bundesstützpunkt Landesleistungszentrum Berliner Verband für Modernen Fünfkampf e. V.: Hanns-Braun-Straße / Am Adlerplatz, 14053 Berlin

Mehr

Erlass vom II Gült. Verz. Nr. 7014

Erlass vom II Gült. Verz. Nr. 7014 Richtlinien für die Ausbildung und Überprüfung von Lehrkräften für die Berechtigung zum Unterrichten in Schulski- und Schulsnowboardkursen und für die Leitung dieser Kurse Erlass vom 15.10.2006 II.6 170.000.076

Mehr

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK)

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK) Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK) Zertifikatslehrgang Standort: Espelkamp Das Erfassen und Auswerten quantifizierbarer Vorgänge ist für leistungsfähige Unternehmen unverzichtbar. Das betriebliche

Mehr

Organisation der unterrichtsbegleitenden Schulung

Organisation der unterrichtsbegleitenden Schulung Organisation der unterrichtsbegleitenden Schulung der als Lehrer im Angestelltenverhältnis eingestellten Universitätsabsolventen für das Höhere Lehramt an Beruflichen Schulen (DU) der als Lehrer im Angestelltenverhältnis

Mehr

Begleitheft. zur Ausbildung. Lehrschein (Lizenz 181) Ausbilder Schwimmen (Lizenz 182) Ausbilder Rettungsschwimmen (Lizenz 183)

Begleitheft. zur Ausbildung. Lehrschein (Lizenz 181) Ausbilder Schwimmen (Lizenz 182) Ausbilder Rettungsschwimmen (Lizenz 183) Begleitheft zur Ausbildung Lehrschein (Lizenz 181) Ausbilder Schwimmen (Lizenz 182) Ausbilder Rettungsschwimmen (Lizenz 183) Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort... 3 2 Voraussetzungen... 4 2.1 Die Schwimm- und

Mehr

Weiterbildung Auf Basis des WICHTIG - ACHTUNG Lehrgang ist für VDAB-QM-Handbuches unabhängige Modul3 Sachverständige anerkannt PRAXIS FÜR PRAKTIKER

Weiterbildung Auf Basis des WICHTIG - ACHTUNG Lehrgang ist für VDAB-QM-Handbuches unabhängige Modul3 Sachverständige anerkannt PRAXIS FÜR PRAKTIKER Auf Basis des VDAB-QM-Handbuches Modul3 WICHTIG - ACHTUNG Lehrgang ist für unabhängige Sachverständige anerkannt PRAXIS FÜR PRAKTIKER Verband Deutscher Alten- und Behindertenhilfe e. V. Ein Angebot der

Mehr

In Zusammenarbeit mit dem DBH-Bildungswerk

In Zusammenarbeit mit dem DBH-Bildungswerk Servicebüro für Täter-Opfer-Ausgleich und Konfliktschlichtung Eine Einrichtung des DBH e.v. Fachverband für Soziale Arbeit, Strafrecht und Kriminalpolitik Mediator/Mediatorin in Strafsachen für ausgebildete

Mehr

BAME 1. Semester Uhrzeit Modul (BAME-Nr.) DozentIn Raum

BAME 1. Semester Uhrzeit Modul (BAME-Nr.) DozentIn Raum Datum Wochentag BAME 1. Semester Uhrzeit Modul (BAME-Nr.) DozentIn Raum 20.10.2014 Montag 21.10.2014 Dienstag Eröffnungsveranstaltung 6302 Erkenntnistheorie 1 6302 BAME 02 - Betriebswirtschaftlehre 1 Hautz

Mehr

Dipl.-Ing. Bernd König Wasserversorgung Mittlere Vils Weiterbildung des technischen Personals

Dipl.-Ing. Bernd König Wasserversorgung Mittlere Vils Weiterbildung des technischen Personals Dipl.-Ing. Bernd König Wasserversorgung Mittlere Vils Weiterbildung des technischen Personals Fachtagung für Führungskräfte der Wasserwirtschaft Bad Wiessee, 15.04.2014 Was ist Weiterbildung? Der deutsche

Mehr

ENBAU-Forum in der Macher-Halle Halle 4

ENBAU-Forum in der Macher-Halle Halle 4 Samstag, 26. September 2015 Ihr Energiesparbuch Nachhaltige Kosteneinsparung bei Strom und Wärme Sonntag, 27. September 2015 Alte Kreativtechniken neu entdeckt, fugenlose Wandund Bodenbeläge aus Kalk,

Mehr

Erste Hilfe Ausbildung Erste Hilfe -Training für Betriebshelfer

Erste Hilfe Ausbildung Erste Hilfe -Training für Betriebshelfer Erste Hilfe Ausbildung Erste Hilfe -Training für Betriebshelfer Der Unterschied zwischen einem normalen Erste Hilfe Lehrgang und einem Betriebshelferlehrgang ist die Anerkennung durch die Qualifizierungsstelle

Mehr

Rahmenrichtlinien des DSV für die Aus- und Fortbildung

Rahmenrichtlinien des DSV für die Aus- und Fortbildung Rahmenrichtlinien des DSV für die Aus- und Fortbildung Das Aus- und Fortbildungssystem des LSN und seiner Gliederungen richtet sich nach den Vorgaben aus den Rahmenrichtlinien des Deutschen Olympischen

Mehr

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK)

Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK) Fachkraft für betriebliches Rechnungswesen (IHK) Zertifikatslehrgang Standort: Bielefeld und Paderborn Das Erfassen und Auswerten quantifizierbarer Vorgänge ist für leistungsfähige Unternehmen unverzichtbar.

Mehr

VORBEREITUNGSKURS MEISTERPRÜFUNG FLORIST 2014 2015

VORBEREITUNGSKURS MEISTERPRÜFUNG FLORIST 2014 2015 Fachverband Deutscher Floristen Landesverband Bayern e.v. Rosenschloss Schlachtegg 89423 Gundelfingen Telefon: 09073 95894-0 Telefax: 09073 95894-44 Navi: Schlachteggstraße 3 E-Mail: mail@floristenverband-bayern.de

Mehr

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P)

Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Zertifizierter GmbH-Geschäftsführer (S&P) Das S&P Unternehmerforum führt die Ausbildung zum Zertifizierten GmbH-Geschäftsführer (S&P) durch. Durch hochkarätige Referenten aus der Praxis bietet dieses zertifizierte

Mehr

Programm für lebenslanges Lernen (LLP) Angebot für eine COMENIUS-Lehrerfortbildungsmaßnahme im Primar- und Sekundarbereich

Programm für lebenslanges Lernen (LLP) Angebot für eine COMENIUS-Lehrerfortbildungsmaßnahme im Primar- und Sekundarbereich Programm für lebenslanges Lernen (LLP) Angebot für eine COMENIUS-Lehrerfortbildungsmaßnahme im Primar- und Sekundarbereich (Fortbildungsangebot außerhalb der COMENIUS-GRUNDTVIG-Kursdatenbank der EU ) 1.

Mehr

Schüler*innenpraktikum. Fortbildung für kleine und mittelständische Unternehmen

Schüler*innenpraktikum. Fortbildung für kleine und mittelständische Unternehmen Schüler*innenpraktikum Fortbildung für kleine und mittelständische Unternehmen Gliederung Einstimmen und Abholen Vielfalt der Variationen Biete Suche Im Dschungel der Paragraphen Davor, danach und mittendrin

Mehr

Lehrgang für Wissenschaftsmanagerinnen und -manager

Lehrgang für Wissenschaftsmanagerinnen und -manager 1 Lehrgang für Wissenschaftsmanagerinnen und -manager Exzellente Wissenschaft braucht exzellentes Management! Deutschsprachige Weiterbildung: u Professionalisierung im Wissenschaftsmanagement u Praxiswissen

Mehr

www.jrk-rlp.de Bildung im JRK

www.jrk-rlp.de Bildung im JRK www.jrk-rlp.de Bildung im JRK Bildungsangebote der JRK-Bezirksverbände und des JRK-Landesverbandes für das Jahr 2016 Gruppenleiterausbildung Hier bekommst du das notwendige Handwerkszeug und Know-How für

Mehr

LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in

LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in LEHRGANG Ausbildung zur/m Lehrlingsausbildner/in Curriculum gemäß 29g Abs. 2 BAG (Die der Module entsprechen den gesetzlichen Bestimmungen laut BAG) Inhalt 1. Grundsätzliches... 2 Ziele Lehrgang... 2 Zielgruppe...

Mehr