Anerkennungsmatrix (Bundesverband)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anerkennungsmatrix (Bundesverband)"

Transkript

1 Personalstrategie der Bereitschaften smatri () zur von Ausbildungen und Qualifikationen innerhalb der Bereitschaften Stand: 6. März 2016

2 smatri Inhalt 1. Sanitätsdienst Betreuungsdienst Soziale Betreuung und Unterkunft Verpflegungshelfer Feldkoch Leitungskräfteausbildung Rotkreuz-Aufbauseminar Leiten von Gruppen Organisationsentwicklung Personalmanagement Sozialmanagement Vorstandsarbeit Muster Version: vom 6. März 2016 Vorgängerversionen: bisher keine smatri zur von Ausbildungen und Qualifikationen innerhalb der Bereitschaften

3 1. Sanitätsdienst Aufgrund unterschiedlicher Vorgaben in Landesverbänden (u.a. Zeitangaben von 48 und 60 UE) ist eine Matri derzeit noch nicht vorlegbar. DRK- Ausbildung bei der Bundeswehr Sonstige berufliche Ausbildung Die erfolgt gemäß Zuständigkeitsregelung des DRK- Vorgesehen ist auch eine gesonderte differenzierte Aufstellung der / Nicht- bei nicht-ärztlichen und artverwandten Heilberufen smatri zur von Ausbildungen und Qualifikationen innerhalb der Bereitschaften Seite 1

4 2. Betreuungsdienst 2.1 Soziale Betreuung und Unterkunft DRK- Die erfolgt gemäß Zuständigkeitsregelung des DRK- Ausbildung bei der Bundeswehr Sonstige berufliche Ausbildung abgeschlossene Berufsausbildung, die sich mit Pflege und / oder Betreuung von Menschen beschäftigt (z. B. Alten- und Krankenpflege, Erzieher) Nicht bekannte Inhalte sind vor gesondert zu vermitteln smatri zur von Ausbildungen und Qualifikationen innerhalb der Bereitschaften Seite 2

5 2.2 Verpflegungshelfer DRK- Die erfolgt gemäß Zuständigkeitsregelung des DRK- Ausbildung bei der Bundeswehr smatri zur von Ausbildungen und Qualifikationen innerhalb der Bereitschaften Seite 3

6 2.3 Feldkoch DRK- Die erfolgt gemäß Zuständigkeitsregelung des DRK- Ausbildung bei der Bundeswehr Sonstige berufliche Ausbildung Abgeschlossene Berufsausbildung als Koch smatri zur von Ausbildungen und Qualifikationen innerhalb der Bereitschaften Seite 4

7 3. Leitungskräfteausbildung 3.1 Rotkreuz-Aufbauseminar DRK- Ausbildung bei der Bundeswehr Sonstige berufliche Ausbildung Ausbildung eterner Bildungsträger Die erfolgt gemäß Zuständigkeitsregelung des DRK- sfähig auch ehemalige Unterführerausbildung bis 1996 mit bestandener Prüfung Da das RK-Aufbauseminar auf das Rotkreuz- Einführungsseminar aufbaut und DRK-typische Themen beinhaltet, ist eine von Seminaren anderer Organisationen oder Stellen nicht möglich. smatri zur von Ausbildungen und Qualifikationen innerhalb der Bereitschaften Seite 5

8 3.2 Leiten von Gruppen DRK- Die erfolgt gemäß Zuständigkeitsregelung des DRK- sfähig auch ehemalige Unterführerausbildung bis 1996 mit bestandener Prüfung und ehemalige Ausbildung Gemeinschaftsleiter JRK-Gruppenleiter Ausbildung Mindestens Gruppenführer-Ausbildung Mindestens Gruppenführerausbildung Ausbildung bei der Bundeswehr mindestens Unteroffizier (ohne Portepee); Offiziere ohne weitere Prüfung Sonstige berufliche Ausbildung grundsätzlich bei abgeschlossenen Studiengängen und bei beruflichen Aus- und Fortbildungen, die sich u.a. mindestens 2- tägig mit Gruppenprozessen, Kommunikation, Konfliktbewältigung und Mitarbeiterführung beschäftigen Ausbildung eterner Bildungsträger nach Prüfung im Einzelfall möglich smatri zur von Ausbildungen und Qualifikationen innerhalb der Bereitschaften Seite 6

9 3.3 Organisationsentwicklung DRK- Die erfolgt gemäß Zuständigkeitsregelung des DRK- sfähig auch ehemalige Einweisung in die Aufgaben der KBL und ehemalige Ausbildung Gemeinschaftsleiter ; ggf. in Kombination mit sprüfung durch LBL ; ggf. in Kombination mit sprüfung durch LBL Ausbildung bei der Bundeswehr ; ggf. in Kombination mit sprüfung durch LBL Sonstige berufliche Ausbildung grundsätzlich bei abgeschlossenen Studiengängen und bei beruflichen Aus- und Fortbildungen, die sich u.a. mindestens 2- tägig mit Gruppenprozessen, Kommunikation, Konfliktbewältigung und Mitarbeiterführung beschäftigen Ausbildung eterner Bildungsträger nach Prüfung im Einzelfall möglich Wirtschafts- / Sozialwissenschaften smatri zur von Ausbildungen und Qualifikationen innerhalb der Bereitschaften Seite 7

10 3.4 Personalmanagement DRK- Die erfolgt gemäß Zuständigkeitsregelung des DRK- sfähig auch ehemalige Einweisung in die Aufgaben der KBL und ehemalige Ausbildung Gemeinschaftsleiter ; ggf. in Kombination mit sprüfung durch LBL ; ggf. in Kombination mit sprüfung durch LBL Ausbildung bei der Bundeswehr ; ggf. in Kombination mit sprüfung durch LBL Sonstige berufliche Ausbildung grundsätzlich bei abgeschlossenen Studiengängen und bei beruflichen Aus- und Fortbildungen, die sich u.a. mindestens 2- tägig mit Personalmanagement beschäftigen (z. B. Strategisches Freiwilligenmanagement) Ausbildung eterner Bildungsträger nach Prüfung im Einzelfall möglich Berufliche Prais Mitarbeiterverantwortung smatri zur von Ausbildungen und Qualifikationen innerhalb der Bereitschaften Seite 8

11 3.5 Sozialmanagement DRK- Die erfolgt gemäß Zuständigkeitsregelung des DRK- sfähig auch ehemalige Einweisung in die Aufgaben der KBL und ehemalige Ausbildung Gemeinschaftsleiter ; ggf. in Kombination mit sprüfung durch LBL ; ggf. in Kombination mit sprüfung durch LBL Ausbildung bei der Bundeswehr ; ggf. in Kombination mit sprüfung durch LBL Sonstige berufliche Ausbildung grundsätzlich bei abgeschlossenen Studiengängen und bei beruflichen Aus- und Fortbildungen, die sich u.a. mindestens 2- tägig mit Projektmanagement und Sozialmanagement beschäftigen (z. B. Strategisches Freiwilligenmanagement) Ausbildung eterner Bildungsträger nach Prüfung im Einzelfall möglich Wirtschafts-/ Sozialwissenschaften, soziale Berufe, berufliche Prais im Projektmanagement, Mitarbeiterverantwortung smatri zur von Ausbildungen und Qualifikationen innerhalb der Bereitschaften Seite 9

12 3.6 Vorstandsarbeit DRK- Die erfolgt gemäß Zuständigkeitsregelung des DRK- sfähig auch ehemalige Einweisung in die Aufgaben der KBL und ehemalige Ausbildung Gemeinschaftsleiter Nach Prüfung im Einzelfall möglich Sonstige berufliche Ausbildung grundsätzlich bei abgeschlossenen Studiengängen und bei beruflichen Aus- und Fortbildungen, die sich u.a. mindestens 2- tägig mit Modulinhalten beschäftigen Ausbildung eterner Bildungsträger nach Prüfung im Einzelfall möglich Jurastudium mit 1. Staatseamen, rechtswissenschaftliches Studium, Wirtschafts-/ Sozialwissenschaften mit FH- oder Uni-Abschluss (auch Nebenfach) smatri zur von Ausbildungen und Qualifikationen innerhalb der Bereitschaften Seite 10

13 4. Muster DRK- Ausbildung bei der Bundeswehr Sonstige berufliche Ausbildung Ausbildung eterner Bildungsträger Die erfolgt gemäß Zuständigkeitsregelung des DRK- smatri zur von Ausbildungen und Qualifikationen innerhalb der Bereitschaften Seite 11

Anerkennungsmatrix (Landesverband Saarland)

Anerkennungsmatrix (Landesverband Saarland) Personalstrategie der (Landesverband Saarland) zur von Ausbildungen und Qualifikationen innerhalb der Stand: 6. März 2016 Inhalt Inhalt1 Grundsätzliches 2 1 Basisausbildung 3 Erste-Hilfe-Ausbildung (EH)

Mehr

DRK-Server Eintrag unter Ausbildungen wie folgt:

DRK-Server Eintrag unter Ausbildungen wie folgt: Grundsätzliche Erläuterungen: Die von vergleichbaren Ausbildungen/Qualifikationen erfolgt eigenständig im DRK-Kreisverband vor Ort, immer in Verantwortung der jeweiligen Kreisbereitschaftsleitung. Dabei

Mehr

Herzlich Willkommen Fachdienstausbildung Verpflegungsdienst

Herzlich Willkommen Fachdienstausbildung Verpflegungsdienst DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e. V. Nationale Hilfsgesellschaft Mitternachtsgasse 4, 55116 Mainz Herzlich Willkommen Fachdienstausbildung Verpflegungsdienst (1. Wochenende) Vorstellungsrunde Warum

Mehr

Einführung in die Stabsarbeit Herzlich Willkommen!

Einführung in die Stabsarbeit Herzlich Willkommen! DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Herzlich Willkommen! Dozent Simon Ludäscher Jahrgang 1985 Ingenieur für Rettungswesen Dortmund simonludaescher@gmxde Folie 2 DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V

Mehr

Handlungsleitfaden zur Anerkennung von Ausbildungen und Qualifikationen innerhalb der Bereitschaften

Handlungsleitfaden zur Anerkennung von Ausbildungen und Qualifikationen innerhalb der Bereitschaften DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e.v. Bereitschaften Handlungsleitfaden zur von Ausbildungen und Qualifikationen innerhalb der Bereitschaften Foto: Stephanie Hofschlaeger / pielio.de Deutsches Rotes Kreuz

Mehr

Arbeitshilfe zur Anerkennung von externen Ausbildungen/Qualifikationen im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e. V.

Arbeitshilfe zur Anerkennung von externen Ausbildungen/Qualifikationen im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e. V. Arbeitshilfe zur Anerkennung von eternen Ausbildungen/Qualifikationen im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e. V. Abschnitt 1 Erste-Hilfe-Programm Stand: 08-2008 Anerkennung Bezeichnung der Ausbildung ja

Mehr

Abschnitt 1 Erste-Hilfe-Programm Stand: Anerkennung Bezeichnung der Ausbildung ja nein Nur wenn:... (ggf. Einzelprüfung notwendig)

Abschnitt 1 Erste-Hilfe-Programm Stand: Anerkennung Bezeichnung der Ausbildung ja nein Nur wenn:... (ggf. Einzelprüfung notwendig) Arbeitshilfe zur Anerkennung von eternen Ausbildungen/Qualifikationen im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e. V. Institut für Bildung und Kommunikation (IBK) Abschnitt 1 Erste-Hilfe-Programm Stand: 03-2015

Mehr

Modul 5 Einführung in die Stabsarbeit Herzlich Willkommen!

Modul 5 Einführung in die Stabsarbeit Herzlich Willkommen! DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Einführung in die Stabsarbeit Herzlich Willkommen! Dozent Simon Ludäscher Jahrgang 1985 Ingenieur für Rettungswesen Dortmund simonludaescher@gmxde Folie 2 DRK-Landesverband

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes DRK-Generalsekretariat Bonn, 24.02.2000 Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Teil: Betreuungsdienst Gliederung: Seite 0. Präambel 2 1. Grundausbildung Betreuungsdienst

Mehr

Herzlich Willkommen Zugführer KatS

Herzlich Willkommen Zugführer KatS Herzlich Willkommen Vorstellungsrunde Ortsverein Hobbies Sonstiges Warum bin ich hier? Erwartungen Name / Alter Beruf Funktion Über mich Befürchtungen Folie 2 Ausbildungen HGA Umsetzung in RLP Allgemeine

Mehr

Modul: Führungshilfspersonal Herzlich Willkommen!

Modul: Führungshilfspersonal Herzlich Willkommen! DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Modul: Führungshilfspersonal Herzlich Willkommen! Vorstellungsrunde Ortsverein Hobbies Sonstiges Warum bin ich hier? Erwartungen Name / Alter Beruf Funktion Über mich

Mehr

Herzlich Willkommen Modul: Zugführer

Herzlich Willkommen Modul: Zugführer Herzlich Willkommen Modul: Zugführer Vorstellungsrunde Ortsverein Hobbies Sonstiges Warum bin ich hier? Erwartungen Name / Alter Beruf Funktion Über mich Befürchtungen Modul: Zugführer Folie 2 Ausbildungen

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften Helfergrundausbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften Gemäß Beschluss des Bundesausschuss der Bereitschaften

Mehr

Sanitätsdienst Neues aus dem Sanitätsdienst

Sanitätsdienst Neues aus dem Sanitätsdienst Sanitätsdienst Neues aus dem Sanitätsdienst Tag der Leitungskräfte 2010 Bayreuth Ausbildung: Sanitätsdienstausbildung Eckdaten: 48 UE plus Prüfung AED-Ausbildung integriert Larynxtubus als Hilfsmittel

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Landesverband Saarland e.v. Bereitschaften Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Teil: Qualifizierung der Leitungs- und Führungskräfte der Bereitschaften - Stand: 16.02.2014

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Landesverband Saarland e.v. Bereitschaften Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Teil : Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften Stand: 29./30.03.2012 Gemäß Beschluss

Mehr

Bereitschaften/Leitungs- u. Führungskräfte

Bereitschaften/Leitungs- u. Führungskräfte Qualifikation von Leitungs- und Führungskräften Verbindliche Module Module GL TF/GF ZF BL KBL KB Rotkreuz-Aufbauseminar X X X X X X Leiten und Führen von Gruppen X X X X X Leiten von Rotkreuzgemeinschaften

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz DRK-Landesverband Nordrhein e.v. Helfergrundausbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im Deutschen Roten Kreuz Teil: Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften im DRK Nordrhein Gemäß

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Landesverband Saarland e.v. Bereitschaften Helferausbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Teil: Fachliche Helfergrundausbildung der Bereitschaften Gemäß Beschluss

Mehr

Herzlich Willkommen Modul: Zugführer

Herzlich Willkommen Modul: Zugführer Herzlich Willkommen Vorstellungsrunde Ortsverein Hobbies Sonstiges Warum bin ich hier? Erwartungen Name / Alter Beruf Funktion Über mich Befürchtungen Folie 2 Ausbildungen HGA Umsetzung in RLP Allgemeine

Mehr

Grundlehrgang Betreuungsdienst

Grundlehrgang Betreuungsdienst Lehrgänge 2019 1 Inhaltsverzeichnis Grundlehrgang Betreuungsdienst... 2 Rotkreuz Einführungsseminar... 3 Grundlehrgang Sanitätsdienst... 3 Truppführer... 4?Fachlehrgang Sanitätsdienst... 4 SEG Ausbildungen

Mehr

Herzlich Willkommen zum Unterführer aller Fachdienste

Herzlich Willkommen zum Unterführer aller Fachdienste Herzlich Willkommen zum Unterführer aller Fachdienste Vorstellungsrunde Ortsverein Hobbies Sonstiges Warum bin ich hier? Erwartungen Name / Alter Beruf Funktion Über mich Befürchtungen Folie 2 Spielregeln

Mehr

DRK-Kreisverband Landkreis Konstanz Konstanzer Str Radolfzell

DRK-Kreisverband Landkreis Konstanz Konstanzer Str Radolfzell Vorbereitungsseminar für zukünftige Lehrkräfte in der Ersten Hilfe 1. Termin: 21. und 22. Februar 2018 Veranstaltungs-Nr.: EHV 2018-01 2. Termin: 23. und 25. Juli 2018 Veranstaltungs-Nr.: EHV 2018-02 Kosten:

Mehr

3. Voraussetzungen zur Teilnahme an Lehrgängen

3. Voraussetzungen zur Teilnahme an Lehrgängen 1. Ziel und Zweck Diese Verfahrensbeschreibung beschreibt das Anmelden zu Lehrgängen zur Qualifizierung von n in den Bereitschaften. 2. Geltungs- und Verantwortungsbereich Diese VB gilt für alle Bereitschaftsangehörige

Mehr

Kreisverband Böblingen e. V. Bildungsprogramm 2015

Kreisverband Böblingen e. V. Bildungsprogramm 2015 Bildungsprogramm 2015 Inhalt Gemeinschaften Rot-Kreuz-Einführungs-/Aufbauseminar 2 Verbindliche Module für Helfer in den Einsatzformationen 4 Verbindliche Module für Leitungs- und Führungskräfte 5 Verbindliche

Mehr

Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.v. IMPULSE. Aus- und Weiterbildungsprogramm für ehrenamtliche DRK-Mitglieder

Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.v. IMPULSE. Aus- und Weiterbildungsprogramm für ehrenamtliche DRK-Mitglieder Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.v. 2015 IMPULSE Aus- und Weiterbildungsprogramm für ehrenamtliche DRK-Mitglieder 1 Vorbemerkung In den Seminarbeschreibungen wird aus Gründen der Lesbarkeit bei der Darstellung

Mehr

Rotkreuzdienste - Fachdienste- Inhaltsverzeichnis 1. Halbjahr 2005

Rotkreuzdienste - Fachdienste- Inhaltsverzeichnis 1. Halbjahr 2005 Rotkreuzdienste - Fachdienste- Inhaltsverzeichnis 1. Halbjahr 2005 Besondere Hinweise 2 Sanitätsdienst Ausbilderschulung SAN A 3 Ausbilderschulung SAN B&C 4 Ausbilder Notfalltraining Reanimation 4 Ausbilder

Mehr

Modulare Leitungs- und Führungskräfteausbildung im BRK

Modulare Leitungs- und Führungskräfteausbildung im BRK Modulare Leitungs- und Führungskräfteausbildung im BRK Grundlagen und Begriffe Am 18.10.2002 wurde im LA die Umsetzung der modularen Ausbildung beschlossen. Nach entsprechender Muliplikatorenschulung wurden

Mehr

Ordnung für Aus, Fort- und Weiterbildung

Ordnung für Aus, Fort- und Weiterbildung Bereitschaften Ordnung für Aus, Fort- und Weiterbildung Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Rheinland-Pfalz Inhaltsverzeichnis 1 Präambel...3 2 Qualifizierung der Führungs- und Leitungskräfte...4 2.1 Ausbildung...4

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Teil: Rotkreuz-Einführungsseminar - Stand 26.05.2003-1 Rotkreuz-Einführungsseminar 1.1 Ziel und Zweck Das Rotkreuz-Einführungsseminar ist ein grundlegendes und

Mehr

Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.v. IMPULSE. Aus- und Weiterbildungsprogramm für ehrenamtliche DRK-Mitglieder

Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.v. IMPULSE. Aus- und Weiterbildungsprogramm für ehrenamtliche DRK-Mitglieder Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.v. 2017 IMPULSE Aus- und Weiterbildungsprogramm für ehrenamtliche DRK-Mitglieder 1 Vorbemerkung In den Seminarbeschreibungen wird aus Gründen der Lesbarkeit bei der Darstellung

Mehr

Management der Ehrenamts- und Freiwilligenarbeit. im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.v. durch nachhaltige Personal- und Organisationsentwicklung

Management der Ehrenamts- und Freiwilligenarbeit. im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.v. durch nachhaltige Personal- und Organisationsentwicklung Management der Ehrenamts- und Freiwilligenarbeit im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe e.v. durch nachhaltige Personal- und Organisationsentwicklung Die Grundsätze des Roten Kreuzes und Roten Halbmondes

Mehr

Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.v. IMPULSE. Aus- und Weiterbildungsprogramm für ehrenamtliche DRK-Mitglieder

Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.v. IMPULSE. Aus- und Weiterbildungsprogramm für ehrenamtliche DRK-Mitglieder Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.v. 2016 IMPULSE Aus- und Weiterbildungsprogramm für ehrenamtliche DRK-Mitglieder 1 Vorbemerkung In den Seminarbeschreibungen wird aus Gründen der Lesbarkeit bei der Darstellung

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung im DRK-Landesverband Hessen Teil: CBRN-E (GABC) Gliederung: Seite 1. Grundausbildung 2 2. Ausbildung von Ausbildern 3 3. Fortbildung von Ausbilder für Lehrscheinverlängerungen

Mehr

Herzlich Willkommen Modul: Unterführer aller Fachdienste

Herzlich Willkommen Modul: Unterführer aller Fachdienste Herzlich Willkommen Modul: Unterführer aller Fachdienste Vorstellungsrunde Ortsverein Hobbies Sonstiges Warum bin ich hier? Erwartungen Name / Alter Beruf Funktion Über mich Befürchtungen Folie 2 Spielregeln

Mehr

Aus- und Fortbildungsplan 2018

Aus- und Fortbildungsplan 2018 Aus- und Fortbildungsplan 2018 Bereitschaft Kreisverband Vechta e.v. Buchholzstraße 4 49377 Vechta Tel: 04441 / 9510140 www.drk-vechta.de info@drk-vechta.de S e i t e 1 11 Sanitätsdienstausbildung Seite

Mehr

Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.v. IMPULSE. Aus- und Weiterbildungsprogramm für ehrenamtliche DRK-Mitglieder

Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.v. IMPULSE. Aus- und Weiterbildungsprogramm für ehrenamtliche DRK-Mitglieder Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.v. 2018 IMPULSE Aus- und Weiterbildungsprogramm für ehrenamtliche DRK-Mitglieder 1 Vorbemerkung In den Seminarbeschreibungen wird aus Gründen der Lesbarkeit bei der Darstellung

Mehr

Bildungsverläufe im Zweiten Bildungsweg. Deskriptive Auswertung des Anmelde-Fragebogens 2014/15. Overberg-Kolleg Münster

Bildungsverläufe im Zweiten Bildungsweg. Deskriptive Auswertung des Anmelde-Fragebogens 2014/15. Overberg-Kolleg Münster Bildungsverläufe im Zweiten Bildungsweg Eine Untersuchung der Studienverläufe von Studierenden an Abendschulen und Kollegs Deskriptive Auswertung des Anmelde-Fragebogens 14/15 Deskriptive Auswertung des

Mehr

Aus- & Weiterbildung - für DRK aktive und Ausbilder

Aus- & Weiterbildung - für DRK aktive und Ausbilder Aus- & Weiterbildung - für DRK aktive und Ausbilder Helfergrundausbildung Rotkreuzeinführungsseminar Voraussetzungen: keine Dauer: 8 Unterrichtseinheiten Lehrgangstermine 18.02.2017 DRK OV Weinheim Kursleiter:

Mehr

Information und Technik Nordrhein-Westfalen. IT.NRW IT-Fachkräfte durch Qualifizierung fördern

Information und Technik Nordrhein-Westfalen. IT.NRW IT-Fachkräfte durch Qualifizierung fördern IT.NRW IT-Fachkräfte durch Qualifizierung fördern it-fortbildung.nrw.de Referat 25 bei IT.NRW IT-Fortbildungsprogramm im Auftrag des Beauftragten der Landesregierung für Informationstechnik (CIO) Verschiedene

Mehr

Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.v. IMPULSE. Aus- und Weiterbildungsprogramm für ehrenamtliche DRK-Mitglieder

Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.v. IMPULSE. Aus- und Weiterbildungsprogramm für ehrenamtliche DRK-Mitglieder Kreisverband Schwäbisch Gmünd e.v. 2019 IMPULSE Aus- und Weiterbildungsprogramm für ehrenamtliche DRK-Mitglieder 1 Vorbemerkung In den Seminarbeschreibungen wird aus Gründen der Lesbarkeit bei der Darstellung

Mehr

Fachtagung Aufgabe Ehrenamtsförderung: Perspektiven, Ansätze, Beispiele. Workshop 2, Einstieg: Orientierung, Ausund Weiterbildung, Mentoring

Fachtagung Aufgabe Ehrenamtsförderung: Perspektiven, Ansätze, Beispiele. Workshop 2, Einstieg: Orientierung, Ausund Weiterbildung, Mentoring 11 Fachtagung Aufgabe Ehrenamtsförderung: Perspektiven, Ansätze, Beispiele Workshop 2, Einstieg: Orientierung, Ausund Weiterbildung, Mentoring Köln, 13. November 2012 Worüber ich berichten möchte... Engagement

Mehr

Betreuungsdienst. Helfergrundausbildung Betreuungsdienst. Datum: Beschreibung: Ort: DRK-Landesschule Jägerweg 1, Bad Pyrmont

Betreuungsdienst. Helfergrundausbildung Betreuungsdienst. Datum: Beschreibung: Ort: DRK-Landesschule Jägerweg 1, Bad Pyrmont Helfergrundausbildung Betreuungsdienst 25.01. - 26.01.2014 Beschreibung: Der Lehrgang ist Teil der Helfergrundausbildung Einführung und betreuungsdienstliche Einsatzanlässe Aufbau und Struktur des Durchführen

Mehr

Biographischer Fragebogen

Biographischer Fragebogen Bachelorstudiengang Gesundheitsökonomie Biographischer Fragebogen für den Bachelorstudiengang Gesundheitsökonomie Hinweis: Dieser Fragebogen dient der Auswahlkommission zur Vorbereitung auf das Gespräch

Mehr

I. Qualifikationskriterien

I. Qualifikationskriterien Ziel und Zweck Diese Regularien stellen die einheitliche Qualifikation unserer Ausbilder sicher. Somit ist der Grundstock für eine gesicherte Qualität der Ausbildung gelegt. Mit den ergänzenden Maßnahmen

Mehr

Zukunftsorientierte Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege

Zukunftsorientierte Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege Zukunftsorientierte Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege Berufsfachschule für Krankenpflege Nürnberg der Martha-Maria Krankenhaus ggmbh Stadenstraße 62 b 90491 Nürnberg Der Beruf Die Ausbildung

Mehr

» Berufs- und Ausbildungsmöglichkeiten

» Berufs- und Ausbildungsmöglichkeiten » Berufs- und Ausbildungsmöglichkeiten «Jetzt starten! Gemeinnützige Gesellschaft für Behindertenarbeit www.gfb-hachenburg.de » Staatl. anerkannte/r Erzieherin / Erzieher Sven «In der Tagesförderstätte

Mehr

Rotkreuzdienste - Bereitschaften - Inhaltsverzeichnis 1. Halbjahr 2005

Rotkreuzdienste - Bereitschaften - Inhaltsverzeichnis 1. Halbjahr 2005 Rotkreuzdienste - Bereitschaften - Inhaltsverzeichnis 1. Halbjahr 2005 Besondere e 2 Führungskräfte-Qualifizierung Überblick 3 Führen im Einsatz I 4 Führen im Einsatz II - Betreuungsdienst 4 Führen im

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung Teil: Sanitätsdienst - Stand 26.05.2003-1. Sanitätsausbildung 1.1. Sanitätsausbildung (A) 1.1.1. Ziel und Zweck Die besonderen Anforderungen in bestimmten Notfällen,

Mehr

DRK LV Hessen - Ordnung der Ausschüsse Ehrenamtlicher Dienst Stand: 5. Nov Anlage 1: Qualifikation der Führungs- und Leitungskräfte

DRK LV Hessen - Ordnung der Ausschüsse Ehrenamtlicher Dienst Stand: 5. Nov Anlage 1: Qualifikation der Führungs- und Leitungskräfte Beschlossen vom Landesausschuss Ehrenamtlicher Dienst am 10. August 2011, genehmigt vom Präsidium am 4. November 2011 und für alle Verbandstufen als verbindlich erlassen in der Landesversammlung am 5.

Mehr

Fachbereich Erste Hilfe & Mehr

Fachbereich Erste Hilfe & Mehr DRK-Kreisverband Mannheim e.v. Fachbereich Erste Hilfe & Mehr Aus- und Weiterbildung für DRK aktive und Ausbilder Helfergrundausbildung Rotkreuzeinführungsseminar Voraussetzungen: keine Dauer: 8 Unterrichtseinheiten

Mehr

BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION

BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION BERUFSBEGLEITENDES STUDIUM Freiburg / Köln BACHELOR OF ARTS (B.A.) IN BUSINESS ADMINISTRATION International Management & Intercultural Competences STAATLICH UND INTERNATIONAL ANERKANNTER HOCHSCHULABSCHLUSS

Mehr

Ausbildungsordnung für das Jugendrotkreuz

Ausbildungsordnung für das Jugendrotkreuz www.jrk-bw.de Ausbildungsordnung für das Jugendrotkreuz im DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.v. Ausbildungsordnung für das Jugendrotkreuz im DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.v. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Der Beruf. sich in die Zusammenarbeit im Pflegeteam und zwischen den Berufsgruppen im Gesundheitswesen konstruktiv einzubringen;

Der Beruf. sich in die Zusammenarbeit im Pflegeteam und zwischen den Berufsgruppen im Gesundheitswesen konstruktiv einzubringen; Der Beruf Die Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege an unserer Berufsfachschule soll Ihnen Kenntnisse und Fertigkeiten vermitteln, die Sie dazu befähigen, Menschen kompetent zu pflegen und zu

Mehr

Betreuer vor Ort (BvO)

Betreuer vor Ort (BvO) Pilotprojekt Betreuer vor Ort () im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe Martin Voges Strategie 2010+ Pilotprojekt Betreuungsdienst 2008 / 2009 Sondererhebung Pilotprojekt BtD in den KV / LV 2009 Verabschiedung

Mehr

Ausbildungsordnung für das Jugendrotkreuz

Ausbildungsordnung für das Jugendrotkreuz www.jrk-bw.de Ausbildungsordnung für das Jugendrotkreuz im DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.v. Ausbildungsordnung für das Jugendrotkreuz im DRK-Landesverband Baden-Württemberg e.v. Inhaltsverzeichnis

Mehr

Ergebnisse der 4. Absolventenbefragung im Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Hochschule Neubrandenburg

Ergebnisse der 4. Absolventenbefragung im Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Hochschule Neubrandenburg Ergebnisse der 4. Absolventenbefragung im Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Hochschule Neubrandenburg Einführung 1. Persönliche Angaben 2. Vorbildung 3. Studium 4. Übergang ins Berufsleben und

Mehr

Lebensphasenorientiertes Personalmanagement in der Bundesagentur für Arbeit

Lebensphasenorientiertes Personalmanagement in der Bundesagentur für Arbeit Personal- und Organisationsentwicklung 28. November 2017 Lebensphasenorientiertes Personalmanagement in der Bundesagentur für Arbeit Schöneberger Forum Zeitenwende im öffentlichen Dienst - Weichen stellen

Mehr

DRK LV Hessen - Ordnung der Ausschüsse Ehrenamtlicher Dienst Stand: 2. Nov Anlage 1: Qualifikation der Führungs- und Leitungskräfte

DRK LV Hessen - Ordnung der Ausschüsse Ehrenamtlicher Dienst Stand: 2. Nov Anlage 1: Qualifikation der Führungs- und Leitungskräfte Abgestimmt mit dem Landesausschuss der Bereitschaften am 13. Oktober 2012, beschlossen durch den Landesausschuss Ehrenamtlicher Dienst am 15. Oktober 2012, genehmigt durch das Präsidium am 2. November

Mehr

Erste Hilfe. Schulung von Ausbildern/-innen für die Erste Hilfe (2 Wochenenden) Datum:

Erste Hilfe. Schulung von Ausbildern/-innen für die Erste Hilfe (2 Wochenenden) Datum: Schulung von Ausbildern/-innen für die Erste Hilfe (2 Wochenenden) 1. Lehrgang: 01.02. 03.02.2013 und 15.02. 17.02.2013 2. Lehrgang: 08.11. 10.11.2013 und 22.11. 24.11.2013 Zukünftige Ausbilder/-innen

Mehr

Beginn: Ende: Veranstaltung: Kurs-Nr. Seite:

Beginn: Ende: Veranstaltung: Kurs-Nr. Seite: Terminübersicht Ausbildungen Beginn: Ende: Veranstaltung: Kurs-Nr. Seite: 16.03 18.03 Ausbildung Feldkoch (Theorie) 12-31 6 16.03 18.03 Führen und Leiten von Gruppen (Frühjahr) 12-32 7 09.03 11.03 Grundlehrgang

Mehr

Aus-, Fort- und Weiterbildungen Seminare und Tagungen

Aus-, Fort- und Weiterbildungen Seminare und Tagungen Landesverband Westfalen-Lippe e. V. Bereich Bildungsarbeit Rotkreuz-Lehrinstitut Deutsches Rotes Kreuz Aus-, Fort- und Weiterbildungen Seminare und Tagungen 2009 Rotkreuz-Lehrinstitut Münster LI-Schulplan

Mehr

Terminübersicht 2019

Terminübersicht 2019 2019-01-21 14:00 20:30 R B Blutspendetermin Rheinbach 2019-01-23 19:00 22:00 B K Dienstabend Bornheim - Unterkunft Bornheim Kettner, David Atemwegs-Management (Beatmung Beutel/Maske) 2019-01-26 A HGA Einführung

Mehr

Lehrer/in werden in Osnabrück:

Lehrer/in werden in Osnabrück: Lehrer/in werden in Osnabrück: Berufliche Bildung / Lehramt an berufsbildenden Schulen Andrea Mochalski, M.A. Mitarbeiterin Zentrum für Lehrerbildung (ZLB) Dipl.-Ing. (FH) Kristina Beinke, M.Ed. Wissenschaftliche

Mehr

Aus-, Fort- und Weiterbildungen Seminare und Tagungen

Aus-, Fort- und Weiterbildungen Seminare und Tagungen Landesverband Westfalen-Lippe e. V. Bereich Bildungsarbeit Rotkreuz-Lehrinstitut Deutsches Rotes Kreuz Aus-, Fort- und Weiterbildungen Seminare und Tagungen 2008 Rotkreuz-Lehrinstitut Münster Herausgeber

Mehr

Job in Sicht Station: Weiterbildung

Job in Sicht Station: Weiterbildung Job in Sicht 2016 Station: Weiterbildung 1 Inhalte Ausbildungen Schulabschlüsse zweiter Bildungsweg BOS FOS Fachwirt Studium Vollzeit Berufsbegleitend Dual 2 Probleme bei der Ausbildungsreife heutiger

Mehr

Meldeunterlagen für das Abschlussmodul im B.A. Sozialwissenschaften (ab 11/12)

Meldeunterlagen für das Abschlussmodul im B.A. Sozialwissenschaften (ab 11/12) Antrag auf Zulassung zum B.A. Abschlussmodul Sozialwissenschaften Seite 1 von 6 Meldeunterlagen für das Abschlussmodul im B.A. Sozialwissenschaften (ab 11/12) Das Prüfungsbüro bittet, den beiliegenden

Mehr

Joachim Klein. Damit Veränderung gelingt.

Joachim Klein. Damit Veränderung gelingt. Joachim Klein. Damit Veränderung gelingt. Vita Joachim Klein, Jahrgang 1959, Diplom-Soziologe/VWL, Senior Coach (IHK) und Interkultureller Trainer bei heßdörfer interim management & coaching. Ich bin nach

Mehr

Helferausbildung in den Einsatz-/ Fachdiensten der BRK-Bereitschaften Harald Erhard, LBLg.

Helferausbildung in den Einsatz-/ Fachdiensten der BRK-Bereitschaften Harald Erhard, LBLg. Helferausbildung in den Einsatz-/ Fachdiensten der BRK-Bereitschaften Harald Erhard, LBLg. Helferausbildung der BRK-Bereitschaften Die nachstehende Darstellung ist eine Zusammenfassung der Helferausbildung

Mehr

Pilotprojekt Betreuer vor Ort (BvO) im DRK-Kreisverband Wolfsburg - städtischer Bereich -

Pilotprojekt Betreuer vor Ort (BvO) im DRK-Kreisverband Wolfsburg - städtischer Bereich - Pilotprojekt Betreuer vor Ort (BvO) im DRK-Kreisverband Wolfsburg - städtischer Bereich - Jürgen Teichmann Einsatzszenarien: Versorgung unverletzt Betroffener nach z.b.: Bränden, Gasaustritt Verkehrsunfällen

Mehr

Ausbildungsplanung 2003

Ausbildungsplanung 2003 Landesverband Westfalen-Lippe e.v. Einsatzdienste/Katastrophenschutz An die DRK-Kreisverbände im DRK-Landesverband Westfalen-Lippe Bearbeiter: Zerfas Az.: 1200 Telefon: (02 51) 97 39-163 Telefax: (02 51)

Mehr

Rotkreuzgemeinschaften Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildung der DRK-Einsatzeinheiten

Rotkreuzgemeinschaften Ausbildungsrahmenplan für die Ausbildung der DRK-Einsatzeinheiten Landesverband Westfalen-Lippe Rotkreuzgemeinschaften srahmenplan für die der DRK-Einsatzeinheiten Stand: 01/2017 Vorwort Der srahmenplan besteht aus drei Teilen. In Teil 1 sind Erläuterungen zum srahmenplan

Mehr

Master Nebenfach Volkswirtschaftslehre

Master Nebenfach Volkswirtschaftslehre Universität Trier, Fachbereich IV, Volkswirtschaftslehre (Stand: 01.10.2010) * Master Nebenfach Volkswirtschaftslehre 1. Studieninhalte 2. Studienziele 3. Studienaufbau 4. Betreuung 5. Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Antrag auf Förderung ambulanter Hospizdienste gemäß 39 a Abs. 2 SGB V

Antrag auf Förderung ambulanter Hospizdienste gemäß 39 a Abs. 2 SGB V - 1 - Antrag an: AOK PLUS Die Gesundheitskasse für Sachsen und Thüringen Geschäftsbereich Pflege Bereich Vertrags-/Qualitätsmanagement FB Vertragsmanagement Pflege Sachsen E-Mail: martina.renker@plus.aok.de

Mehr

Interdisziplinäre Bachelorstudiengänge neue Berufsfelder für Juristen?

Interdisziplinäre Bachelorstudiengänge neue Berufsfelder für Juristen? Was wie wofür studieren? Interdisziplinäre Bachelorstudiengänge neue Berufsfelder für Juristen? Prof. Dr. Dagmar Felix Prof. Dr. Robert Koch, LL.M. I. Das klassische Jurastudium ein Auslauflaufmodell?

Mehr

Katastrophenschutz- Strukturen 2008 des Sanitäts-, Betreuungs- und Verpflegungsdienstes in Rheinland-Pfalz

Katastrophenschutz- Strukturen 2008 des Sanitäts-, Betreuungs- und Verpflegungsdienstes in Rheinland-Pfalz DRK-Landesverband Rheinland-Pfalz e V Katastrophenschutz- Strukturen 2008 des Sanitäts-, Betreuungs- und Verpflegungsdienstes in Rheinland-Pfalz Warum ein neues Konzept? - Das Konzept von 1995 war veraltet

Mehr

Premium-Arbeitgeber Bundeswehr wettbewerbsfähig mit Bildung und Qualifizierung

Premium-Arbeitgeber Bundeswehr wettbewerbsfähig mit Bildung und Qualifizierung Abteilung Personal Premium-Arbeitgeber Bundeswehr wettbewerbsfähig mit Bildung und Qualifizierung Generalleutnant Wolfgang Born Abteilungsleiter Personal, Bundesministerium der Verteidigung 1 Der unbekannte

Mehr

Bewerbungsbogen. Dipl.-Ingenieur/in (FH) oder Bachelor Fachrichtung Maschinenbau

Bewerbungsbogen. Dipl.-Ingenieur/in (FH) oder Bachelor Fachrichtung Maschinenbau 1 / 8 Bewerbungsbogen Dipl.-Ingenieur/in (FH) oder Bachelor Fachrichtung Maschinenbau für das Referat "Wasserfahrzeuge, Waffen, Munition, technisches Gerät" am Dienstort Bonn befristet bis zum 31.12.2018

Mehr

Dienstanweisung Einsatzdienste & Katastrophenschutz. - Ausbildung & Fortbildung -

Dienstanweisung Einsatzdienste & Katastrophenschutz. - Ausbildung & Fortbildung - Dienstanweisung Einsatzdienste & Katastrophenschutz - Ausbildung & Fortbildung - Grundsätzliches Diese Dienstanweisung dient der Qualitätssicherung, der einheitlichen Ausbildung & Fortbildung aller Rotkreuzlerinnen

Mehr

59 Bachelorstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften

59 Bachelorstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften 59 Bachelorstudiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften (1) Im Studiengang Angewandte Gesundheitswissenschaften (AGW) umfasst das Grundstudium zwei, das Hauptstudium fünf. (2) Das fünfte ist Praktisches

Mehr

Das ausbildungsintegrierende Studium an der FOM

Das ausbildungsintegrierende Studium an der FOM Das ausbildungsintegrierende Studium an der FOM Die regionalen Partner der FOM Mehrwert für Ihr Unternehmen >> Attraktivität als Arbeitgeber steigern Im Wettbewerb um die besten Talente kann Ihr Unternehmen

Mehr

Suchdienst. Suchdienst. Datum: Fachdienstausbildung Modul 1 und Ort: DRK-Landesschule Bad Pyrmont, Jägerweg 1, Bad Pyrmont

Suchdienst. Suchdienst. Datum: Fachdienstausbildung Modul 1 und Ort: DRK-Landesschule Bad Pyrmont, Jägerweg 1, Bad Pyrmont Fachdienstausbildung Modul 1 und 2 DRK-Landesschule Bad Pyrmont, Jägerweg 1, 31812 Bad Pyrmont Beschreibung: Modul 1 Grundlagen der arbeit (6 UE) Modul 2 Arbeit in der Auskunftsstelle (8 UE) in die KAB-arbeit

Mehr

30/01. Pflegehelfer/in. Jobnummer. gesucht wird ein/e Pflegehelfer/in. Umfang: Teilzeit/Vollzeit

30/01. Pflegehelfer/in. Jobnummer. gesucht wird ein/e Pflegehelfer/in. Umfang: Teilzeit/Vollzeit Pflegehelfer/in gesucht wird ein/e Pflegehelfer/in 10000-1163443162-S Qualifikation: PKW-Führerschein u. Behandlungspflegeschein (LG1 und LG2) erforderlich Aufgaben: ambulante Grund - und Behandlungspflege

Mehr

Geprüfte Berufspädagogen

Geprüfte Berufspädagogen Seite 1/5 Lernprozesse und Lernbegleitung 7 Absatz 1 Nr. 1 Lern- und entwicklungstheoretische Grundlagen für die Gestaltung von Lern und Qualifizierungsprozessen 10 7 Absatz 1 Nr. 3 Methodische Planung

Mehr

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie

Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar. Bachelor of Arts (BA) in Philosophie Kultur- und Sozialwissenschaftliche Fakultät Philosophisches Seminar Bachelor of Arts (BA) in Philosophie Inhalt Studienziel: Bachelor of Arts (BA) in Philosophie 4 Umfang und Aufbau des Studiengangs

Mehr

Qualifizierung / Fort - und Weiterbildung von Ausbildungskräften

Qualifizierung / Fort - und Weiterbildung von Ausbildungskräften Qualifizierung / Fort - und Weiterbildung von Ausbildungskräften 1. Zweck Diese VA regelt die Qualifizierung sowie die Fort- und Weiterbildung der Ausbildungskräfte in der Breitenausbildung 2. Geltungsbereich

Mehr

Lehrer/in werden in Osnabrück:

Lehrer/in werden in Osnabrück: Lehrer/in werden in Osnabrück: Berufliche Bildung / Lehramt an berufsbildenden Schulen Andrea Mochalski Mitarbeiterin Zentrum für Lehrerbildung (ZLB) Nora Kütemeier Studierende Lehramt an berufsbildenden

Mehr

Bewerbungsbogen. Bürosachbearbeiter / Bürosachbearbeiterin. beim Bundesministerium des Innern am Dienstort Berlin - befristet für zwei Jahre

Bewerbungsbogen. Bürosachbearbeiter / Bürosachbearbeiterin. beim Bundesministerium des Innern am Dienstort Berlin - befristet für zwei Jahre 1 / 9 Bewerbungsbogen Bürosachbearbeiter / Bürosachbearbeiterin beim Bundesministerium des Innern am Dienstort Berlin - befristet für zwei Jahre Kennziffer: BMI-2017-035 Behörde: Bundesministerium des

Mehr

Bewerbungsbogen. Registratorinnen / Registratoren. beim Bundesministerium für Gesundheit für eine befristete Beschäftigung am Dienstort Berlin

Bewerbungsbogen. Registratorinnen / Registratoren. beim Bundesministerium für Gesundheit für eine befristete Beschäftigung am Dienstort Berlin 1 / 8 Bewerbungsbogen Registratorinnen / Registratoren beim Bundesministerium für Gesundheit für eine befristete Beschäftigung am Dienstort Berlin Kennziffer: BMG-2017-002 Behörde: Bundesministerium für

Mehr

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes

Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Ordnung für Aus-, Fort- und Weiterbildung des Deutschen Roten Kreuzes Teil: Fachübergreifende Qualifizierung der Leitungs- und Führungskräfte der Bereitschaften, Bergwacht und Wasserwacht Beschlossen vom

Mehr

Birkenauer Blutspende-Blättchen Ausgabe 27

Birkenauer Blutspende-Blättchen Ausgabe 27 Ortsvereinigung Birkenau Birkenauer Blutspende-Blättchen Ausgabe 27 22. April 2016 Wohlfahrtsund Sozialarbeit Bereitschaft Ehrungen Blutspende am 15. Januar in der Langenbergschule Birkenau Hans-Martin

Mehr

Ja ne tn Nur wenn:... (ggf. Einzelprüfung notwendig) die DRK-Lehrunterlage durch den EH-Beauftragten Entsprechend BGG948.

Ja ne tn Nur wenn:... (ggf. Einzelprüfung notwendig) die DRK-Lehrunterlage durch den EH-Beauftragten Entsprechend BGG948. Arbeitshilfe zur Anerkennung von externen Ausbildungen/Qualifikationen im DRK.Landesverband Westfalen-Lippe e. V. Abschnittl Erste-Hilfe-Programnt Sfand; 08-2008 Anerkennu n Beze ichnungder Ausbildung

Mehr

Berufsinformation. "Bankwesen / Versicherung" Außenorganisation. Babora Jelinkova Maria Rabert. Rheine,

Berufsinformation. Bankwesen / Versicherung Außenorganisation. Babora Jelinkova Maria Rabert. Rheine, Berufsinformation "Bankwesen / Versicherung" Außenorganisation Babora Jelinkova Maria Rabert Rheine, 30.01.2017 Agenda Die LVM Versicherung Die Ausbildung in einer LVM-Versicherungsagentur Inhalt Seminare

Mehr

Bildungsrichtlinie. Bayerisches Rotes Kreuz. i. d. F. vom

Bildungsrichtlinie. Bayerisches Rotes Kreuz. i. d. F. vom Bayerisches Rotes Kreuz Bildungsrichtlinie i. d. F. vom 27.07.2005 Erlassen vom Landesvorstand des Bayerischen Roten Kreuzes Volkartstraße 83, 80636 München - Präambel - Diese Richtlinie ist notwendig,

Mehr

Was freiwilliges Engagement für die Region leistet

Was freiwilliges Engagement für die Region leistet 1 Was freiwilliges Engagement für die Region leistet Koordination und Bedarf des Ehrenamts für Senioren und Seniorinnen in Unterfranken AUSGEWÄHLTE ERGEBNISSE DES FORSCHUNGSPROJEKTES FREIWILLIGENMANAGEMENT

Mehr

Bring Energie in Dein Leben. Duales Studium Elektrotechnik

Bring Energie in Dein Leben. Duales Studium Elektrotechnik Bring Energie in Dein Leben. Duales Studium Elektrotechnik Duales Studium Wenn Sie im Anschluss an eine fundierte Berufsausbildung studieren möchten, dann ist der duale Bachelor-Studiengang genau das Richtige

Mehr

Vorwort: DRK Standards Ehrenamt (4 Mrz 2016) Seite 1 von 5 Gedruckt: :26

Vorwort: DRK Standards Ehrenamt (4 Mrz 2016) Seite 1 von 5 Gedruckt: :26 Mindeststandards für hauptberufliche Unterstützungsstrukturen für die ehrenamtliche Tätigkeit im DRK und Mindeststandards für die Arbeit mit Ehrenamtlichen im DRK Beschlossen durch das DRK-Präsidium am

Mehr