Gutachterverfahren Verweyenstraße Düsseldorf-Kaiserswerth

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gutachterverfahren Verweyenstraße Düsseldorf-Kaiserswerth"

Transkript

1 Gutachterverfahren Verweyenstraße Düsseldorf-Kaiserswerth Das Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es ist Bestandteil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung unvollständig. Die Rechte liegen bei der ISR Stadt + Raum GmbH ISR 1

2 Auftaktkolloquium Moderation: Jochen Füge, ISR Innovative Stadt- und Raumplanung GmbH 18:00 Uhr Begrüßung Frau Ruth Orzessek-Kruppa Landeshauptstadt Düsseldorf Herr Heiko Leonhard, DWG Wohnen GmbH 18:20 Uhr Der Quartiersbeirat Verweyenstraße Frau Silke Falkenberg, Quartiersbeirat Verweyenstraße 18:30 Uhr Vorstellung des städtebaulichen Gutachterverfahrens Herr Jochen Füge, ISR Innovative Stadt- und Raumplanung GmbH 18:45 Uhr Meinungen und Anregungen Teilen Sie uns Ihre Ideen und Meinungen mit. 19:30 Uhr Zusammenfassung und Ausblick Das Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es ist Bestandteil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung unvollständig. Die Rechte liegen bei der ISR Stadt + Raum GmbH ISR

3 Begrüßung Frau Ruth Orzessek-Kruppa Landeshauptstadt Düsseldorf Das Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es ist Bestandteil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung unvollständig. Die Rechte liegen bei der ISR Stadt + Raum GmbH ISR 3

4 Begrüßung Herr Heiko Leonhard DWG Wohnen GmbH Das Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es ist Bestandteil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung unvollständig. Die Rechte liegen bei der ISR Stadt + Raum GmbH ISR 4

5 Wer ist die DWG? Heute sind wir eine Wohnungsgenossenschaft mit: Über Wohnungen Knapp Mitgliedern 2 Tochtergesellschaften DWG Wohnen GmbH mit etwa 830 Wohnungen DWG Bau- und Betreuungsgesellschaft GmbH für Eigentumsmaßnahmen Das Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es ist Bestandteil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung unvollständig. Die Rechte liegen bei der ISR Stadt + Raum GmbH ISR

6 Unsere Wurzeln Am kamen 119 Personen zusammen und gründeten den Düsseldorfer Spar- und Bauverein die erste Wohnungsgenossenschaft in Düsseldorf Ziele: kooperieren Kapital bilden solidarische Selbsthilfe leisten unabhängig sein Das Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es ist Bestandteil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung unvollständig. Die Rechte liegen bei der ISR Stadt + Raum GmbH ISR

7 Wie verstehen wir uns heute? Mitgliederorientierter und sozialorientierter Vermieter Unabhängig von Politik Wir arbeiten nachhaltig Wir übernehmen Verantwortung für Düsseldorf Wir spekulieren nicht Mitglieder erhalten max. 4 % Rendite auf Mitgliedsbeiträge als Gewinnausschüttung Niedrige Renditeanforderung Das Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es ist Bestandteil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung unvollständig. Die Rechte liegen bei der ISR Stadt + Raum GmbH ISR

8 Unsere Vorstellungen für das Quartier? Wir wollen ein Quartier: in dem jeder wohnen bleiben kann in dem Bewohner alt werden können in dem alle Generationen leben das Qualität in Architektur und Außenanlagen bietet mit Plätzen zum Verweilen in den Außenanlagen in dem Menschen mit unterschiedlichem Einkommen wohnen können das Akzeptanz in Kaiserswerth findet Zukunftsfähige Lösungen Unser Versprechen: Jeder Bewohner mit Anspruch auf einen Wohnberechtigungsschein soll eine neue öffentlich geförderte Wohnung nach seinen Lebensumständen im Quartier bekommen! Das Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es ist Bestandteil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung unvollständig. Die Rechte liegen bei der ISR Stadt + Raum GmbH ISR

9 Auftaktkolloquium Moderation: Jochen Füge, ISR Innovative Stadt- und Raumplanung GmbH 18:00 Uhr Begrüßung Frau Ruth Orzessek-Kruppa Landeshauptstadt Düsseldorf Herr Heiko Leonhard, DWG Wohnen GmbH 18:20 Uhr Der Quartiersbeirat Verweyenstraße Frau Silke Falkenberg, Quartiersbeirat Verweyenstraße 18:30 Uhr Vorstellung des städtebaulichen Gutachterverfahrens Herr Jochen Füge, ISR Innovative Stadt- und Raumplanung GmbH 18:45 Uhr Meinungen und Anregungen Teilen Sie uns Ihre Ideen und Meinungen mit. 19:30 Uhr Zusammenfassung und Ausblick Das Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es ist Bestandteil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung unvollständig. Die Rechte liegen bei der ISR Stadt + Raum GmbH ISR

10 Quartiersbeirat Verweyenstraße Frau Silke Falkenberg Quartiersbeirat Verweyenstraße Das Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es ist Bestandteil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung unvollständig. Die Rechte liegen bei der ISR Stadt + Raum GmbH ISR 10

11 Auftaktkolloquium Moderation: Jochen Füge, ISR Innovative Stadt- und Raumplanung GmbH 18:00 Uhr Begrüßung Frau Ruth Orzessek-Kruppa Landeshauptstadt Düsseldorf Herr Heiko Leonhard, DWG Wohnen GmbH 18:20 Uhr Der Quartiersbeirat Verweyenstraße Frau Silke Falkenberg, Quartiersbeirat Verweyenstraße 18:30 Uhr Vorstellung des städtebaulichen Gutachterverfahrens Herr Jochen Füge, ISR Innovative Stadt- und Raumplanung GmbH 18:45 Uhr Meinungen und Anregungen Teilen Sie uns Ihre Ideen und Meinungen mit. 19:30 Uhr Zusammenfassung und Ausblick Das Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es ist Bestandteil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung unvollständig. Die Rechte liegen bei der ISR Stadt + Raum GmbH ISR

12 Verfahrensart MEHRFACHBEAUFTRAGUNG mit integrierter START Rückfragekolloquium Preisrichtervorbesprechung nicht öffentlich PHASE 1 Entwurf 5 Teams Preisgericht Phase 1 nicht öffentlich PHASE 2 Vertiefung 5 Teams WB-Abgabe nicht anonym ERGEBNIS Preisgericht Phase 2 nicht öffentlich Öffentliches Auftaktkolloquium mit Preisgericht und Teilnehmern Zwischenkolloquium Öffentliche Präsentation der Arbeiten durch die Teams mit Preisgericht Abschlusskolloquium Öffentliche Präsentation der Arbeiten durch die Teams mit Preisgericht BÜRGERBETEILIGUNG Das Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es ist Bestandteil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung unvollständig. Die Rechte liegen bei der ISR Stadt + Raum GmbH ISR 12

13 Verfahrensart Auslober ist die DWG Wohnen GmbH eine Tochtergesellschaft der Düsseldorfer Wohnungsgenossenschaft eg Die Auslobung wurde in enger Abstimmung mit der Landeshauptstadt Düsseldorf, Dezernat für Planen Bauen und Liegenschaften und dem Stadtplanungsamt erarbeitet Durchführung und Koordination des Verfahrens: ISR Innovative Stadt- und Raumplanung GmbH Das Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es ist Bestandteil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung unvollständig. Die Rechte liegen bei der ISR Stadt + Raum GmbH ISR 13

14 Verfahrensart Gutachterverfahren mit 5 Teams bestehend aus Architekten/Stadtplanern und Landschaftsarchitekten Für die Teilnehmer lobt der Auslober einen Gesamtbetrag in Höhe von ,-- netto aus. Jedes Büro erhält eine Aufwandsentschädigung von 5.000,- Das Verfahren ist nicht anonym Das Verfahren findet in 2 Phasen statt Das Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es ist Bestandteil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung unvollständig. Die Rechte liegen bei der ISR Stadt + Raum GmbH ISR 14

15 Teilnehmer Konrath und Wennemar, Düsseldorf zusammen mit FSWLA Landschaftsarchitektur, Düsseldorf Wienstroer Architekten, Neuss zusammen mit greenbox Landschaftsarchitekten, Düsseldorf und Köln Druschke und Grosser Architekten, Duisburg zusammen mit wbp Landschaftsarchitekten, Bochum Fischer Architekten, Köln / Mannheim zusammen mit WES LandschaftsArchitektur, Hamburg und Berlin JEP Architekten, Düsseldorf zusammen mit KRAFT.RAUM. Landschaftsarchitektur und Stadtentwicklung, Krefeld Das Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es ist Bestandteil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung unvollständig. Die Rechte liegen bei der ISR Stadt + Raum GmbH ISR 15

16 Teilnehmer Konrath und Wennemar, Düsseldorf zusammen mit FSWLA Landschaftsarchitektur, Düsseldorf Das Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es ist Bestandteil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung unvollständig. Die Rechte liegen bei der ISR Stadt + Raum GmbH ISR 16

17 Teilnehmer Wienstroer Architekten, Neuss zusammen mit greenbox Landschaftsarchitekten, Düsseldorf und Köln Das Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es ist Bestandteil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung unvollständig. Die Rechte liegen bei der ISR Stadt + Raum GmbH ISR 17

18 Teilnehmer Druschke und Grosser Architekten, Duisburg zusammen mit wbp Landschaftsarchitekten, Bochum Das Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es ist Bestandteil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung unvollständig. Die Rechte liegen bei der ISR Stadt + Raum GmbH ISR 18

19 Teilnehmer Fischer Architekten, Köln / Mannheim zusammen mit WES LandschaftsArchitektur, Hamburg und Berlin Das Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es ist Bestandteil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung unvollständig. Die Rechte liegen bei der ISR Stadt + Raum GmbH ISR 19

20 Teilnehmer JEP Architekten, Düsseldorf zusammen mit KRAFT.RAUM. Landschaftsarchitektur und Stadtentwicklung, Krefeld Das Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es ist Bestandteil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung unvollständig. Die Rechte liegen bei der ISR Stadt + Raum GmbH ISR 20

21 Preisgericht Stimmberichtigte Mitglieder: Dr.-Ing. Gregor Bonin, Beigeordneter, Dezernat für Planen, Bauen und Liegenschaften der Landeshauptstadt Düsseldorf Ruth Orzessek-Kruppa, Leiterin des Stadtplanungsamtes der Landeshauptstadt Düsseldorf Prof. Johannes Ringel, Düsseldorf Friedhelm Terfrüchte, Essen Heiko Leonhard, DWG Wohnen GmbH Peter Knäpper, SPD Fraktion Astrid Wiesendorf, Bündnis 90, die Grünen Fraktion Dr. Marie-Agnes Strack-Zimmermann, FDP Fraktion Dr. Alexander Fils, CDU Fraktion Lutz Pfundner, Die Linke Fraktion Das Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es ist Bestandteil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung unvollständig. Die Rechte liegen bei der ISR Stadt + Raum GmbH ISR 21

22 Preisgericht Stellvertreter: Julia Klehr, Ableitungsleiterin, Stadtplanungsamt der Landeshauptstadt Düsseldorf Prof. Rolf Westerheide, Aachen Thorsten Karrenberg, DWG Wohnen GmbH Dieter Horne, SPD Fraktion Waldemar Fröhlich, Bündnis 90, die Grünen Fraktion Monika Van Volxem, FDP Fraktion Bernhard von Kries, CDU Fraktion Christian Lützeler, Die Linke Fraktion Beratende (nicht stimmberechtigte) Mitglieder: Silke Falkenberg, Mitglied des Quartiersbeirates Verweyenstraße Hasan Özcan, Mitglied des Quartiersbeirates Verweyenstraße Das Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es ist Bestandteil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung unvollständig. Die Rechte liegen bei der ISR Stadt + Raum GmbH ISR 22

23 Plangebiet und Umgebung Das Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es ist Bestandteil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung unvollständig. Die Rechte liegen bei der ISR Stadt + Raum GmbH ISR 23

24 Plangebiet und Umgebung Das Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es ist Bestandteil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung unvollständig. Die Rechte liegen bei der ISR Stadt + Raum GmbH ISR 24

25 Aktuelle Situation Wohnungsbestand ist nicht nachhaltig, Modernisierung wäre technisch möglich, wäre jedoch sehr teuer und vermutlich wirtschaftlich schlechter als die Neubauvariante Wohnungsbestand ist nicht zielgruppengerecht, er ist in keiner Weise barrierefrei eine Modulare Quartiersentwicklung ist sinnvoll Das Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es ist Bestandteil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung unvollständig. Die Rechte liegen bei der ISR Stadt + Raum GmbH ISR

26 Aufgabenstellung Städtebau Maß der baulichen Nutzung: GRZ 0,4 Geschossigkeit soll sich aus dem städtebaulichen Kontext entwickeln Anwendung Handlungskonzept Wohnen der Landeshauptstadt Düsseldorf Im Plangebiet entstehen aufgrund spezifischer Vorgaben ca. ein Drittel der Wohnungen im geförderten Mietwohnungsbau Das Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es ist Bestandteil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung unvollständig. Die Rechte liegen bei der ISR Stadt + Raum GmbH ISR 26

27 Restriktionen Wasserschutzzone III A Erhalt einer Restmächtigkeit der Deckschichten von 0,5 m bei Abgrabungen für Keller oder Tiefgaragen Lärmpegelbereich IV (Passive Schallschutzanforderungen) Entlang der Alten Landstraße (LBP IV) ist eine geschlossene (lärmabschirmende) Bebauung erforderlich Anforderungen für Lärmpegelbereich IV (passive Schallschutzanforderungen) müssen für die Hochbauten beachtet werden Durch Abrücken entlang der Kalkumer Schlossallee kann ggf. eine Bebauung in LBP III geschaffen werden Das Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es ist Bestandteil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung unvollständig. Die Rechte liegen bei der ISR Stadt + Raum GmbH ISR 27

28 Aufgabenstellung Verkehr Neuordnung der Erschließung möglich Unterbringung der Stellplätze in Tiefgaragen Pro Wohneinheit 0,25 Parkplätze für Besucher Die 15 Carports (auf dem Flurstück 646) sind zu ersetzen, wenn das Grundstück in die Planung mit einbezogen wird. Das Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es ist Bestandteil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung unvollständig. Die Rechte liegen bei der ISR Stadt + Raum GmbH ISR 28

29 Aufgabenstellung Bauprogramm geförderter Mietwohnungsbau mindestens 58 Wohneinheiten gem. Angaben aus Tabelle Gesamtprojekt: 60 % Mietwohnungen 40 % Eigentumswohnungen Geförderte Mietwohnungsbau Typ Wohnfläche Wohneinheiten 1 Person 2 Zimmer Ca m² 20 2 Personen 2 Ca m² 12 Zimmer 3 Personen 3 Ca m² 20* Zimmer 4 Personen 4 Ca m² 6 Zimmer Summe 58 Wohneinheiten *Davon 4 Wohneinheiten bis 70m² für Alleinerziehende Das Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es ist Bestandteil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung unvollständig. Die Rechte liegen bei der ISR Stadt + Raum GmbH ISR 29

30 Aufgabenstellung Bauprogramm Bauabschnitt 1 Nur geförderter Wohnungsbau, die unten aufgeführten Wohnungen sind zwingend im Bauabschnitt 1 unterzubringen Geförderter Mietwohnungsbau Bauabschnitt 1 Typ Wohnfläche Wohneinheiten 1 Person 2 Zimmer Ca m² 12 2 Personen 2 Zimmer 3 Personen 3 Zimmer 4 Personen 4 Zimmer Summe Ca m² 4 Ca m² 10* Ca m² 3 *Davon 4 Wohneinheiten bis 70m² für Alleinerziehende 29 Wohneinheiten Das Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es ist Bestandteil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung unvollständig. Die Rechte liegen bei der ISR Stadt + Raum GmbH ISR 30

31 Aufgabenstellung Bauprogramm Bauabschnitt 2 Überwiegend frei finanzierte Mietwohnungen zwingend restlich geförderte Mietwohnungen aus Tabelle Das Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es ist Bestandteil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung unvollständig. Die Rechte liegen bei der ISR Stadt + Raum GmbH ISR 31

32 Aufgabenstellung Bauprogramm Bauabschnitt 3 Überwiegend Eigentumswohnungen und Stadthäuser Das Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es ist Bestandteil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung unvollständig. Die Rechte liegen bei der ISR Stadt + Raum GmbH ISR 32

33 Plangebiet Das Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es ist Bestandteil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung unvollständig. Die Rechte liegen bei der ISR Stadt + Raum GmbH ISR 33

34 Auftaktkolloquium Moderation: Jochen Füge, ISR Innovative Stadt- und Raumplanung GmbH 18:00 Uhr Begrüßung Frau Ruth Orzessek-Kruppa Landeshauptstadt Düsseldorf Herr Heiko Leonhard, DWG Wohnen GmbH 18:20 Uhr Der Quartiersbeirat Verweyenstraße Frau Silke Falkenberg, Quartiersbeirat Verweyenstraße 18:30 Uhr Vorstellung des städtebaulichen Gutachterverfahrens Herr Jochen Füge, ISR Innovative Stadt- und Raumplanung GmbH 18:45 Uhr Meinungen und Anregungen Teilen Sie uns Ihre Ideen und Meinungen mit. 19:30 Uhr Zusammenfassung und Ausblick Das Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es ist Bestandteil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung unvollständig. Die Rechte liegen bei der ISR Stadt + Raum GmbH ISR

35 Meinungen und Anregungen Das Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es ist Bestandteil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung unvollständig. Die Rechte liegen bei der ISR Stadt + Raum GmbH ISR

36 Auftaktkolloquium Moderation: Jochen Füge, ISR Innovative Stadt- und Raumplanung GmbH 18:00 Uhr Begrüßung Frau Ruth Orzessek-Kruppa Landeshauptstadt Düsseldorf Herr Heiko Leonhard, DWG Wohnen GmbH 18:20 Uhr Der Quartiersbeirat Verweyenstraße Frau Silke Falkenberg, Quartiersbeirat Verweyenstraße 18:30 Uhr Vorstellung des städtebaulichen Gutachterverfahrens Herr Jochen Füge, ISR Innovative Stadt- und Raumplanung GmbH 18:45 Uhr Meinungen und Anregungen Teilen Sie uns Ihre Ideen und Meinungen mit. 19:30 Uhr Zusammenfassung und Ausblick Das Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es ist Bestandteil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung unvollständig. Die Rechte liegen bei der ISR Stadt + Raum GmbH ISR

37 Zusammenfassung Das Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es ist Bestandteil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung unvollständig. Die Rechte liegen bei der ISR Stadt + Raum GmbH ISR

38 Weitere Informationen Das Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es ist Bestandteil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung unvollständig. Die Rechte liegen bei der ISR Stadt + Raum GmbH ISR 38

39 Termine Auftaktkolloquium :00 Uhr Zwischenkolloquium :00 Uhr Abschlusskolloquium :00 Uhr Das Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es ist Bestandteil einer Präsentation und ohne mündliche Erläuterung unvollständig. Die Rechte liegen bei der ISR Stadt + Raum GmbH ISR 39

Starke Perspektiven für die Münchner Au durch die Verlagerung der Paulaner Brauerei nach Langwied. Mehr Wohnraum und mehr Grün für München

Starke Perspektiven für die Münchner Au durch die Verlagerung der Paulaner Brauerei nach Langwied. Mehr Wohnraum und mehr Grün für München Starke Perspektiven für die Münchner Au durch die Verlagerung der Paulaner Brauerei nach Langwied Mehr Wohnraum und mehr Grün für München Neue Lebensqualität. Für die Au. Für die Menschen. 02 03 Mit der

Mehr

planwerkstatt 96 Gerd Niedermayer, Matthias Heintz Am Schloßberg Weinheim Tel Fax

planwerkstatt 96 Gerd Niedermayer, Matthias Heintz Am Schloßberg Weinheim Tel Fax planwerkstatt 96 Gerd Niedermayer, Matthias Heintz Am Schloßberg 2 69469 Weinheim Tel. 06201-25 96 96 Fax 06201-25 96 99 info@pw96.de www.pw96.de 1511 planwerkstatt 96 Dipl. Ing. (FH) Gerd Niedermayer

Mehr

Düsseldorf-Kaiserswerth Verweyenstraße

Düsseldorf-Kaiserswerth Verweyenstraße DWG Wohnen GmbH in Zusammenarbeit mit dem Dezernat für Planen, Bauen und Liegenschaften und dem Stadtplanungsamt Düsseldorf Düsseldorf-Kaiserswerth Verweyenstraße Ansprechpartner Auslober DWG Wohnen GmbH

Mehr

Das Siedlungswerk. Bürgermeister Matthias Hahn, Stuttgart. Siedlungswerk GmbH Wohnungs- und Städtebau Heusteigstraße 27/ Stuttgart

Das Siedlungswerk. Bürgermeister Matthias Hahn, Stuttgart. Siedlungswerk GmbH Wohnungs- und Städtebau Heusteigstraße 27/ Stuttgart Das Siedlungswerk Sozial gemischte Nachbarschaften Innovative Energiekonzepte Zukunftsfähige Stadtentwicklung Wohnen für alle Generationen Lebenswerte Quartiere Nachhaltig Werte schaffen Eine Konzeption,

Mehr

Lärmschutzmaßnahmen. im Rahmen der Wohnraumförderung

Lärmschutzmaßnahmen. im Rahmen der Wohnraumförderung Lärmschutzkonferenz am 12.03.2013 Lärmschutzmaßnahmen im Rahmen Rainer Janssen Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung und Verkehr NRW Lärm ist mehr als nur eine Störung! Aktuelle Repräsentativumfragen

Mehr

Kooperatives Gutachterverfahren Ehemaliger Güterbahnhof in Köln-Ehrenfeld. Einladung zum Dialog in Zusammenarbeit mit aurelis. Der Oberbürgermeister

Kooperatives Gutachterverfahren Ehemaliger Güterbahnhof in Köln-Ehrenfeld. Einladung zum Dialog in Zusammenarbeit mit aurelis. Der Oberbürgermeister Der Oberbürgermeister Kooperatives Gutachterverfahren Ehemaliger Güterbahnhof Kooperatives Gutachterverfahren Ehemaliger Güterbahnhof in Köln-Ehrenfeld Einladung zum Dialog in Zusammenarbeit mit aurelis

Mehr

VISION WIRD REALITÄT

VISION WIRD REALITÄT VISION WIRD REALITÄT MANNHEIMS NEUES STADTQUARTIER AM HAUPTBAHNHOF 23. April 2013 FORUM "Transferwerkstatt Stadtumbau West" Dipl. Volkswirt Ottmar Schmitt Leiter Projektkoordination Glückstein-Quartier

Mehr

Fachtagung: Zuhause im Quartier Solar- und Klimaschutzsiedlung Düsseldorf-Garath

Fachtagung: Zuhause im Quartier Solar- und Klimaschutzsiedlung Düsseldorf-Garath Fachtagung: Zuhause im Quartier Solar- und Klimaschutzsiedlung Düsseldorf-Garath GARATH-NORDWEST Zahlen + Fakten Ausgangssituation Anzahl WE insgesamt 452 Wfl. 32.438 m² im Quartier = 7 % des Gesamtbestandes

Mehr

Mobilitätsräume sind Stadträume

Mobilitätsräume sind Stadträume Mobilitätsräume sind Stadträume Strategien und Instrumente für Quartiere Klimaschutz und Mobilität - wie bewegen wir was? 25. November 2014 Neue Mobilitätsformen 1 Klinikum Bremen Mitte 2 1. Mobilität

Mehr

Rothenburgsort Wohnen und Arbeiten am Elbufer

Rothenburgsort Wohnen und Arbeiten am Elbufer Rothenburgsort Wohnen und Arbeiten am Elbufer Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Spengler Wiescholek Architekten und Stadtplaner WES GmbH Landschaftsarchitekten Urban Catalyst studio Visualisierungen:

Mehr

ZUR BEDEUTUNG VON AUßENANLAGEN AN GESUNDHEITSEINRICHTUNGEN

ZUR BEDEUTUNG VON AUßENANLAGEN AN GESUNDHEITSEINRICHTUNGEN ZUR BEDEUTUNG VON AUßENANLAGEN AN GESUNDHEITSEINRICHTUNGEN 1 Zur Begrifflichkeit: Außenanlagen gemäß DIN 276 Kostengruppe 500 Freianlagen gemäß HOAI 2013 Leistungsbild Teil 3 Objektplanung, Abschnitt 2

Mehr

Neugestaltung der Frei- und Verkehrsflächen im Ortskern Senden

Neugestaltung der Frei- und Verkehrsflächen im Ortskern Senden Realisierungswettbewerb Neugestaltung der Frei- und Verkehrsflächen im Ortskern - 1 - Vorab Planungswerkstatt am 02.02.2016 Bewerbungen 03.03.- 04.04.2016 Versand 14.04.2016 Kolloquium Abgabe 10.06.2016

Mehr

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB B e g r ü n d u n g zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 05/003 - Westlich Leuchtenberger Kirchweg Vereinfachtes Verfahren gemäß 13 BauGB Stadtbezirk 5 - Stadtteil Lohausen 1. Örtliche Verhältnisse Das etwa

Mehr

Steinmetzstraße. Wohn- und Geschäftshäuser. Mietwohnungen. zentrumsnah. Nähe zum Hauptbahnhof, Terrasse / Balkon. Penthäuser. barrierefrei.

Steinmetzstraße. Wohn- und Geschäftshäuser. Mietwohnungen. zentrumsnah. Nähe zum Hauptbahnhof, Terrasse / Balkon. Penthäuser. barrierefrei. Wohn- und Geschäftshäuser Mietwohnungen zentrumsnah Nähe zum Hauptbahnhof, Terrasse / Balkon Penthäuser barrierefrei Tiefgarage Schrammen Architekten BDA GmbH & Co. KG Stadtplaner Generalplaner Karmannsstraße

Mehr

Nina Oettgen I BBSR II 12. Wohnen im Alter und für alle Generationen

Nina Oettgen I BBSR II 12. Wohnen im Alter und für alle Generationen Nina Oettgen I BBSR II 12 Wohnen im Alter und für alle Generationen Einleitung Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) Ressortforschungseinrichtung im Geschäftsbereich des Bundesministeriums

Mehr

Karl-Heinz Röpke Architekten GmbH AG + Sitz : München HRB 12 80 05 Geschäftsführer Karl-Heinz Röpke, Dipl. Ing. Architekt BDA

Karl-Heinz Röpke Architekten GmbH AG + Sitz : München HRB 12 80 05 Geschäftsführer Karl-Heinz Röpke, Dipl. Ing. Architekt BDA RÖPKE ARCHITEKTEN Karl-Heinz Röpke Architekten GmbH AG + Sitz : München HRB 12 80 05 Geschäftsführer Karl-Heinz Röpke, Dipl. Ing. Architekt BDA Unser Büro bietet Planungsleistungen der Leistungsphasen

Mehr

Lutz Haake, Dr. Ernst Isensee: BWG Halle-Merseburg e. G. Genossenschaftliches Wohnen in der diversiven Gesellschaft

Lutz Haake, Dr. Ernst Isensee: BWG Halle-Merseburg e. G. Genossenschaftliches Wohnen in der diversiven Gesellschaft Lutz Haake, Dr. Ernst Isensee: BWG Halle-Merseburg e. G. Genossenschaftliches Wohnen in der diversiven Gesellschaft Wo kommen wir her? Gründung: 27. April 1954 Wohnungsbestand 03.10.1990: 9 500 WE Mitgliederbestand

Mehr

Staatspreis. Niedersächsischer Staatspreis für Architektur. Die Staatspreise des Landes Niedersachsen. Staatspreis. Staatspreis

Staatspreis. Niedersächsischer Staatspreis für Architektur. Die Staatspreise des Landes Niedersachsen. Staatspreis. Staatspreis Niedersächsischer für Architektur Die e des Landes Niedersachsen Wohnen in der städtebaulichen Verdichtung Zukunftweisender Büro- und Gewerbebau Ökologischer Wohnungsbau Die e des Landes Niedersachsen

Mehr

WIR ERSCHAFFEN LEBENSWELTEN

WIR ERSCHAFFEN LEBENSWELTEN WIR ERSCHAFFEN LEBENSWELTEN 1 WIR VERWIRKLICHEN WOHNTRÄUME SEIT 1928 Menschen wollen ein eigenes Zuhause. Sie wollen ein Stück Heimat, einen Ort, an dem sie sich rundum wohlfühlen. Als Spezialist im systematisierten

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Wohnprojekte bei der altoba 01.04.2016

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Wohnprojekte bei der altoba 01.04.2016 Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung Wohnprojekte bei der altoba 01.04.2016 Gründe für die Zusammenarbeit mit Wohnprojekten Ähnliche Werte Politischer Wille Weniger Verwaltungsaufwand Wohnungen

Mehr

Immobilien & Vermögensverwaltung GmbH

Immobilien & Vermögensverwaltung GmbH Immobilien & Vermögensverwaltung ISOMETRIE Immobilien & Vermögensverwaltung AUSSCHNITT BODENRICHTWERTKARTE Immobilien & Vermögensverwaltung STRASSENANSICHT Grundriss Heilbronner Strasse 4-6 Immobilien

Mehr

1 AUFTAKTVERANSTALTUNG 01.12.2011. AUFTAKTVERANSTALTUNG 1. Dezember 2011

1 AUFTAKTVERANSTALTUNG 01.12.2011. AUFTAKTVERANSTALTUNG 1. Dezember 2011 1 AUFTAKTVERANSTALTUNG 01.12.2011 AUFTAKTVERANSTALTUNG 1. Dezember 2011 AUFTAKTVERANSTALTUNG 1. Dezember 2011 2 AUFTAKTVERANSTALTUNG 01.12.2011 BEGRÜSSUNG Josef Wirges Bezirksbürgermeister Stadtbezirk

Mehr

Das neue Wohnquartier seitlich des Gremmendorfer Wegs mit insgesamt 39 neuen Häusern.

Das neue Wohnquartier seitlich des Gremmendorfer Wegs mit insgesamt 39 neuen Häusern. Quartier Loddenbach Das neue Wohnquartier seitlich des Gremmendorfer Wegs mit insgesamt 39 neuen Häusern. Angebot von 12 Reihenhäusern, die in 4er Gruppen mit je 2 Eck- und 2 Mittelhäusern bebaut werden.

Mehr

Wohnbasis alpha 11. Sue Architekten ZT GmbH

Wohnbasis alpha 11. Sue Architekten ZT GmbH Wohnbasis alpha 11 Sue Architekten ZT GmbH www.sue-architekten.at 95 Wohneinheiten in Simmering Planung 11 2010-12 2011 Bauzeit 01 2012-10 2013 Größe 7.600 m 2 Nettoherstellungskosten 9,7 Mio Auftraggeber

Mehr

Die Förderprogramme des Landes Hessen

Die Förderprogramme des Landes Hessen Hessisches Ministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Die Förderprogramme des Landes Hessen Rahmenbedingungen, Überblick und Ausblick 1 Gliederung 1. Grundstruktur der Förderung

Mehr

Hier finden Sie folgende Städteprofile des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen

Hier finden Sie folgende Städteprofile des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen Hier finden Sie folgende Städteprofile des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen Aachen Bergisch Gladbach Bielefeld Bochum Bonn Bottrop Dortmund Duisburg Düren Düsseldorf Essen Gelsenkirchen Gütersloh Hagen

Mehr

EinDach GbR Nachbarschaftlich in Barmbek-Süd Wohnprojekt am Parkquartier Friedrichsberg

EinDach GbR Nachbarschaftlich in Barmbek-Süd Wohnprojekt am Parkquartier Friedrichsberg EinDach GbR Nachbarschaftlich in Barmbek-Süd Wohnprojekt am Parkquartier Friedrichsberg Baugemeinschaft EinDach GbR Wir suchen neue Mitglieder! Das sind wir: Unsere Baugemeinschaft möchte sich den Wunsch

Mehr

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014

Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014 Quartiersmanagement als Plattform der Zusammenarbeit von Kommunen und Wohnungswirtschaft Möglichkeiten und Grenzen WohnZukunftsTag 2014 Sabine Nakelski, Ministerium für Bauen, Wohnen, Stadtentwicklung

Mehr

FleherLeben Düsseldorf das charmante Quartier in Innenstadtnähe, direkt am Rhein: Ein Wohn-Erlebnis, das für sich steht.

FleherLeben Düsseldorf das charmante Quartier in Innenstadtnähe, direkt am Rhein: Ein Wohn-Erlebnis, das für sich steht. FleherLeben Düsseldorf das charmante Quartier in Innenstadtnähe, direkt am Rhein: Ein Wohn-Erlebnis, das für sich steht. www.deutsche-eigenheim.ag/fleherleben-duesseldorf Neue Räumlichkeiten Der Raum ist

Mehr

Kostentreiber Stellplatznachweis: Wirkungen im sozialen Wohnungsbau

Kostentreiber Stellplatznachweis: Wirkungen im sozialen Wohnungsbau Kostentreiber Stellplatznachweis: Wirkungen im sozialen Wohnungsbau Chancen für eine nachhaltige Stadt- und Mobilitätsentwicklung Rechtsanwältin Iris Behr 30. April 2010 Umwelt Interdisziplinäre Forschungseinrichtung

Mehr

Kernergebnisse der Online-Umfrage zur abgelaufenen Bundestagswahl 2009

Kernergebnisse der Online-Umfrage zur abgelaufenen Bundestagswahl 2009 Kernergebnisse der Online-Umfrage zur abgelaufenen Bundestagswahl 2009 Thema: Die Anforderungen berufstätiger Studierender an die Bildungspolitik der neuen Bundesregierung 30.09.2009 Dr. Matthias Wurster

Mehr

Runder Tisch Wasserstadt

Runder Tisch Wasserstadt Wasserstadt-Dialog Runder Tisch Wasserstadt 3. Sitzung am 30. Juni 2015 Dokumentation Einführung Zielsetzung der 3. Sitzung des Runden Tisches Wasserstadt war es, den auf der Basis der Diskussionsergebnisse

Mehr

DIE IMMOBILIENPLANER. Solides Fundament für Ihre Wohnträume T RAUM RAUM WOHN-

DIE IMMOBILIENPLANER. Solides Fundament für Ihre Wohnträume T RAUM RAUM WOHN- DIE IMMOBILIENPLANER Solides Fundament für Ihre Wohnträume WOHN- T RAUM WOHN- RAUM Unsere Mitarbeitenden sind ausgebildete Immobilienexperten in unterschied lichen Fachgebieten: Architekten, Bauingenieure,

Mehr

WOHNEN ALS GRUNDHALTUNG

WOHNEN ALS GRUNDHALTUNG 1 WOHNEN ALS GRUNDHALTUNG Wohnen heisst an einem Ort zusammen-, und an einem anderen alleine sein, für sich und mit den anderen eine Tätigkeit ausüben. Das gilt für den Einzelnen wie für die Gruppe. Wohnen

Mehr

Wohnen und Leben in Gemeinschaft

Wohnen und Leben in Gemeinschaft Wohnen und Leben in Gemeinschaft Amaryllis eg mit Villa Emma eg und Amaryllis PLuS Bonn Beuel, Vilich-Müldorf 01.07.2015 Silke Gross 11. Deutscher Seniorentag 3.7.2015 Städtebauliche Planung Stadtbahn

Mehr

Energieeffiziente Sanierung von Stadtquartieren

Energieeffiziente Sanierung von Stadtquartieren Einladung Deutscher Bauherrenpreis 2009 Im Anschluss an das Symposium wird der Deutsche Bauherrenpreis Modernisierung 2009 verliehen. Der Wettbewerb zeichnet unter dem Leitbild Hohe Qualität - Tragbare

Mehr

Ausgezeichnete Wohnsiedlungen mit dem Niedersächsischen Qualitätssiegel für sicheres Wohnen 2011/12

Ausgezeichnete Wohnsiedlungen mit dem Niedersächsischen Qualitätssiegel für sicheres Wohnen 2011/12 Niedersächsischen für sicheres Wohnen 2011/12 Wohnungseigentümergemeinschaft Seelhorster Allee 4-16/ Goldrutenweg 3-15, 20 Wohneinheiten, selbstgenutztes Eigentum 2007 Starkes städtebauliches Konzept eines

Mehr

Fachtagung Preiswertes Wohnen Wiesbaden Praxisbericht Hamburg. Johannes Mezler Amt für Wohnen, Stadterneuerung und Bodenordnung

Fachtagung Preiswertes Wohnen Wiesbaden Praxisbericht Hamburg. Johannes Mezler Amt für Wohnen, Stadterneuerung und Bodenordnung Fachtagung Preiswertes Wohnen Wiesbaden Praxisbericht Hamburg Johannes Mezler Amt für Wohnen, Stadterneuerung und Bodenordnung Erhalt und Schaffung preiswerten Wohnraums im Fokus der Hamburgischen Wohnungspolitik

Mehr

Städtebau - Leerstand

Städtebau - Leerstand Forum II IKEK Ranstadt Dorfentwicklung in unserer Gemeinde Fachinput Städtebau - Leerstand 17. Januar 2014 Dipl. Ing. Bauass. Marita Striewe Hennteichstraße 13, 63743 Aschaffenburg Vom Nutzen, gemeinsam

Mehr

Investorenauswahlverfahren Lindenauer Hafen in Leipzig

Investorenauswahlverfahren Lindenauer Hafen in Leipzig Investorenauswahlverfahren Lindenauer Hafen in Leipzig 1 Der Standort 2 Lage in der Stadt Leipzig 3 Hafenbecken von Norden 4 Hafen Leipzig und Umgebung 5 Leipziger Gewässerverbund 6 Radwegenetz 7 SEKo

Mehr

Alle Wirklichkeit ist die Utopie von gestern! (Franz Oppenheimer, Bodenreformer, 1864-1943)

Alle Wirklichkeit ist die Utopie von gestern! (Franz Oppenheimer, Bodenreformer, 1864-1943) Alle Wirklichkeit ist die Utopie von gestern! (Franz Oppenheimer, Bodenreformer, 1864-1943) GEWINN FÜR ALLE GEMEINSCHAFTSEIGENTUM ZUM SOLIDARISCHEN WIRTSCHAFTEN, BAUEN UND WOHNEN BARBARA VON NEUMANN-COSEL

Mehr

Städtebaulicher Ideenwettbewerb

Städtebaulicher Ideenwettbewerb Städtebaulicher Ideenwettbewerb Stadtzentrum Rostock AREAL BUSSEBART/STADTHAFEN ausgelobt durch die Hansestadt Rostock Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung und Wirtschaft Holbeinplatz 14 18069 Rostock

Mehr

Auf dem Weg zu einem demenzfreundlichen Quartier. Fachtag. Dienstag, 29. November 2016 in Düsseldorf, Haus der Universität.

Auf dem Weg zu einem demenzfreundlichen Quartier. Fachtag. Dienstag, 29. November 2016 in Düsseldorf, Haus der Universität. Auf dem Weg zu einem demenzfreundlichen Quartier Fachtag Dienstag, 29. November 2016 in Düsseldorf, Haus der Universität EINLADUNg Programm Moderation Helga Kirchner Journalistin, Chefredakteurin beim

Mehr

A n - u n d U m b a u t e n Energetische Sanierungen

A n - u n d U m b a u t e n Energetische Sanierungen Was können wir für Sie tun? A n - u n d U m b a u t e n Energetische Sanierungen Wir freuen uns Sie kennen zu lernen! Dipl.- Ing. Peter Klein Geschäftsführer Beratender Ingenieur Betontechnologe Dipl.-

Mehr

Forum I Wie soll das gehen mit Baugruppen: Innovative Architektur mit Partizipation zu bezahlbaren Preisen?

Forum I Wie soll das gehen mit Baugruppen: Innovative Architektur mit Partizipation zu bezahlbaren Preisen? Forum I Wie soll das gehen mit Baugruppen: Innovative Architektur mit Partizipation zu bezahlbaren Preisen? Stadthaus statt Haus Aachen - 2002 Architekten in neuen Rollen: Herausforderung oder Überforderung?

Mehr

Denkmalschutz und nachhaltige Modernisierung im Wohnungsbau

Denkmalschutz und nachhaltige Modernisierung im Wohnungsbau Einladung Deutscher Bauherrenpreis Modernisierung 2011 Im Anschluss an das Symposium wird der Deutsche Bauherren - preis Modernisierung 2011 verliehen. Der Wettbewerb zeichnet unter dem Leitbild Hohe Qua

Mehr

Wohnen im Alter Neubau Stampfistrasse Fulenbach. Elf grosszügige, sonnige Wohnungen suchen erste Mieter

Wohnen im Alter Neubau Stampfistrasse Fulenbach. Elf grosszügige, sonnige Wohnungen suchen erste Mieter Wohnen im Alter Neubau Stampfistrasse Fulenbach Elf grosszügige, sonnige Wohnungen suchen erste Mieter Stampfistrasse Fulenbach: Das Projekt Termine Die Wohnbaugenossenschaft Holzbeerli Fulenbach (WBG)

Mehr

Planungsprozesse politischer Großprojekte im Spannungsfeld von Steuerung, Transparenz und Partizipation

Planungsprozesse politischer Großprojekte im Spannungsfeld von Steuerung, Transparenz und Partizipation Planungsprozesse politischer Großprojekte im Spannungsfeld von Steuerung, Transparenz und Partizipation Planungsleitbild Innenstadt, 2008 Dialog - Methodik Entwurfswerkstatt Neustädter Hafen, 2008 Beteiligte

Mehr

Das Weltquartier im Reiherstiegviertel

Das Weltquartier im Reiherstiegviertel Das Weltquartier im Reiherstiegviertel 1 IBA-Projekt Weltquartier Ziele der IBA Hamburg: Modell einer multi-ethnischen Nachbarschaft Kulturell orientierte Bürgerbeteiligung innovative Planungsverfahren

Mehr

Jetzt direkt Kontakt aufnehmen: 07152-330551 www.ixmedia.de

Jetzt direkt Kontakt aufnehmen: 07152-330551 www.ixmedia.de pikcha Maxx-Studio - www.shutterstock.com Jetzt direkt Kontakt aufnehmen: 07152-330551 www.ixmedia.de Werbung und Kommunikation ist unser täglich Brot. Es ist uns egal, ob es um Hautcreme, Autos oder Häuser

Mehr

LeNa- Lebendige Nachbarschaft Quartier Rungestieg. 6. Norddeutscher Wohn-Pflege-Tag / P. Fischer

LeNa- Lebendige Nachbarschaft Quartier Rungestieg. 6. Norddeutscher Wohn-Pflege-Tag / P. Fischer LeNa- Lebendige Nachbarschaft Quartier Rungestieg Zahlen und Statistiken Demografie in Hamburg Altersstruktur 2013 Altersgruppe 0 bis

Mehr

Ausschuss für Stadtentwicklung, Wirtschaftsförderung, Energieeffizienz und Verkehr

Ausschuss für Stadtentwicklung, Wirtschaftsförderung, Energieeffizienz und Verkehr 15. WP - Stand: 24.08.2015 Ausschuss für Stadtentwicklung, Wirtschaftsförderung, Energieeffizienz und Verkehr Vorsitzender Quinting, Bernd Einkäufer/Ruhestand (0 21 91) 8 04 12 Ibacher Str. 29 -- 42855

Mehr

Köln: Privatisierung von Wohnraum verhindert! 19. August 2006

Köln: Privatisierung von Wohnraum verhindert! 19. August 2006 Köln: Privatisierung von Wohnraum verhindert! 19. August 2006 1 Der Stadtrat setzt zu 90% Gesetze um Trotzdem bleibt ein großer Rest des Handelns, der vor allem in der l unmittelbaren Daseinsvorsorge der

Mehr

Weniger Beschädigungen und Verschmutzungen in Wohnanlagen: Was hilft?

Weniger Beschädigungen und Verschmutzungen in Wohnanlagen: Was hilft? Weniger Beschädigungen und Verschmutzungen in Wohnanlagen: Was hilft? WEEBER+PARTNER Institut für Stadtplanung und Sozialforschung Stuttgart/Berlin 2007 Weniger Beschädigungen und Verschmutzungen in Wohnanlagen:

Mehr

Liegenschaftspolitik als Instrument moderner Stadtentwicklung Das Beispiel München

Liegenschaftspolitik als Instrument moderner Stadtentwicklung Das Beispiel München Konrad Adenauer Stiftung Zukunft der Stadt Stadt der Zukunft - Liegenschaftspolitik in Metropolen 09.September 2014 Klaus Illigmann Abteilungsleiter Bevölkerung, Wohnen und PERSPEKTIVE MÜNCHEN Landeshauptstadt

Mehr

Wohnen am Stadtpark Projektbeschreibung

Wohnen am Stadtpark Projektbeschreibung Projektbeschreibung Wohnen und leben in einem neu gebauten Wohnkomplex - umgeben vom Stadtpark in Greifswald. Bereits während der Projektentwicklung ist die WVG beim Neubau Wohnen am Stadtpark neue Wege

Mehr

Wohnen im Viertel bei der GEWOFAG Versorgungssicherheit in der eigenen Wohnung. Seite 1

Wohnen im Viertel bei der GEWOFAG Versorgungssicherheit in der eigenen Wohnung. Seite 1 Wohnen im Viertel bei der GEWOFAG Versorgungssicherheit in der eigenen Wohnung Seite 1 Wohnen im Viertel Ablauf des Vortrags: Die GEWOFAG Allgemeine Grundsätze des Projektes Wohnen im Viertel Wohnen im

Mehr

Mythos Urbanität Perspektiven für eine Stadt- und Baukultur

Mythos Urbanität Perspektiven für eine Stadt- und Baukultur Mythos Urbanität Perspektiven für eine Stadt- und Baukultur Probelehrveranstaltung 13.11.2007 Fachhochschule Weihenstephan Fakultät Landschaftsarchitektur Städtebau & Architektur píéñ~å=i~ìíåéê A2~êÅÜáíÉâíÉå

Mehr

Wohnprojekte in Serie W.I.R. machen es vor

Wohnprojekte in Serie W.I.R. machen es vor Wohnprojekte in Serie W.I.R. machen es vor Birgit Pohlmann, Projektentwicklerin Volker Giese, Vorsitzender des Vereins W.I.R. Norbert Post, Architekt BDA Birgit Pohlmann Projektentwicklerin Volker Giese

Mehr

ENTWURF. Hufeland-Gärten Weimar. Zukunft StadtLand! IBA Thüringen. 1. IBA Projektaufruf. 14. Juli 2014 PROJEKTIDEE

ENTWURF. Hufeland-Gärten Weimar. Zukunft StadtLand! IBA Thüringen. 1. IBA Projektaufruf. 14. Juli 2014 PROJEKTIDEE IBA Thüringen 1. IBA Projektaufruf Zukunft StadtLand! ENTWURF 14. Juli 2014 Hufeland-Gärten Weimar PROJEKTIDEE Erläutern Sie Ihre Projektidee möglichst kurz und prägnant. Unter der Überschrift Hufeland-Gärten

Mehr

Einführung in die Führung: Bergarbeitersiedlung Isenbecker Hof Erhaltungsund Gestaltungssatzung

Einführung in die Führung: Bergarbeitersiedlung Isenbecker Hof Erhaltungsund Gestaltungssatzung Regionalkonferenz Die besonders erhaltenswerte Bausubstanz in der Stadtentwicklung - Erkennen, Erfassen, Entwickeln Einführung in die Führung: Bergarbeitersiedlung Isenbecker Hof Erhaltungsund Gestaltungssatzung

Mehr

FRAUEN FÜHREN KOMMUNEN

FRAUEN FÜHREN KOMMUNEN LANDESHAUPTSTADT Mitgestalten Leiten Verantworten FRAUEN FÜHREN KOMMUNEN Diskussionsabend Mittwoch, 07. Oktober 2015, 17.00 20.00 Uhr Rathaus Wiesbaden www.wiesbaden.de FRAUEN FÜHREN KOMMUNEN Mitgestalten

Mehr

SolarHaus Leipzig Meißner Straße

SolarHaus Leipzig Meißner Straße SOLARHAUS LEIPZIG Architektur Der -geschossige Entwurf setzt sich aus insgesamt Wohnungstypen zusammen. Dem Entwurf liegt ein ajp Raster von m zu Grunde. Dieses Raster ermöglicht die verschiedenen Wohnungstypen

Mehr

Bürgerversammlung Bürgerwerkstatt: Verkehrspolitisches Gesamtkonzept

Bürgerversammlung Bürgerwerkstatt: Verkehrspolitisches Gesamtkonzept Bürgerwerkstatt: Verkehrspolitisches Gesamtkonzept Termin 05.12.2015 Teilnehmer Über 100 interessierte Bürgerinnen und Bürger sowie Vertreterinnen und Vertreter des BAs, Stadträte und Mitarbeiterinnen

Mehr

Beate Voskamp PROFIL PROFIL. Beruf. Geboren am 24. Dezember 1965 in Berlin Verheiratet, zwei Kinder Deutsche Staatsangehörigkeit

Beate Voskamp PROFIL PROFIL. Beruf. Geboren am 24. Dezember 1965 in Berlin Verheiratet, zwei Kinder Deutsche Staatsangehörigkeit PROFIL Beate Voskamp Westfalenring 2d, D-12207 Berlin Fon: (+49) 30 71 20 25 67, Fax: (+49) 30 71 20 25 68 e-mail: mail@voskamp-la.de Geboren am 24. Dezember 1965 in Berlin Verheiratet, zwei Kinder Deutsche

Mehr

Widerspruch oder Selbstverständlichkeit?

Widerspruch oder Selbstverständlichkeit? Wohnungsgenossenschaften und Nachhaltigkeit Widerspruch oder Selbstverständlichkeit? Friedhelm Deuter Vorstandsvorsitzender Bauverein zu Lünen Bauverein zu Lünen Anschrift Telefon Telefax E-Mail Internet

Mehr

Wo verläuft die Grenze zwischen Stadtentwicklung und Gentrifizierung?

Wo verläuft die Grenze zwischen Stadtentwicklung und Gentrifizierung? Immobilien Colloquium München 2014 13. Mai 2014 Klaus Illigmann Abteilungsleiter Bevölkerung, Wohnen und PERSPEKTIVE MÜNCHEN Landeshauptstadt München Wo verläuft die Grenze zwischen Stadtentwicklung und

Mehr

Gemeinschaftliches Miet-Wohnprojekt in Bremen-Gröpelingen

Gemeinschaftliches Miet-Wohnprojekt in Bremen-Gröpelingen Inhaltsverzeichnis WOHNPROJEKT BERSE4 Überblick 3 Grundstück und Umgebung 4 Rahmenbedingungen und erste Schritte 5 Wir von der Berse4 6 Mitgestaltungsmöglichkeiten 7 Übersichtsplan Bunte Berse 8 Lageplan

Mehr

SWD Städt. Wohnungsgesellschaft Düsseldorf AG. Gesellschafter: Stadt Düsseldorf 74% Stadtsparkasse Düsseldorf 26% davon gepachtet von Stadt Düsseldorf

SWD Städt. Wohnungsgesellschaft Düsseldorf AG. Gesellschafter: Stadt Düsseldorf 74% Stadtsparkasse Düsseldorf 26% davon gepachtet von Stadt Düsseldorf SWD Städt. Wohnungsgesellschaft Düsseldorf AG Gesellschafter: Stadt Düsseldorf 74% Stadtsparkasse Düsseldorf 26% Wohnungsbestand: davon gepachtet von Stadt Düsseldorf Eigenbestand 8.534 WE 7.113 WE 1.120

Mehr

Bund Deutscher Architekten BDA Landesverband Brandenburg. BDA Preis - Architektur in Brandenburg 2016 A U S L O B U N G.

Bund Deutscher Architekten BDA Landesverband Brandenburg. BDA Preis - Architektur in Brandenburg 2016 A U S L O B U N G. Bund Deutscher Architekten BDA Landesverband Brandenburg BDA Preis - Architektur in Brandenburg 2016 A U S L O B U N G Vorbemerkung Die Architekten übernehmen mit Ihrer Arbeit ein hohes Maß an Verantwortung

Mehr

Tradition verpflichtet

Tradition verpflichtet Exposé Tradition verpflichtet Im Jahre 1987 von den Brüdern Frank und Michael Lorenz gegründet, etablierte sich das Bauunternehmen im Laufe der letzten 30 Jahre als eines der aufstrebenden Unternehmen

Mehr

Wir fördern das Gute in NRW. Zukunft bauen: Wohnraumförderung

Wir fördern das Gute in NRW. Zukunft bauen: Wohnraumförderung Zukunft bauen: Wohnraumförderung Investitions-Sicherheit im 21. Jahrhundert Zahlen zählen,werte bleiben. Natürlich müssen erst mal die Zahlen stimmen, für unser Unternehmen haben aber auch die zwischenmenschlichen

Mehr

Ausschuss für Stadtentwicklung, Wirtschaftsförderung, Energieeffizienz und Verkehr

Ausschuss für Stadtentwicklung, Wirtschaftsförderung, Energieeffizienz und Verkehr 15. WP - Stand: 22.09.2016 Ausschuss für Stadtentwicklung, Wirtschaftsförderung, Energieeffizienz und Verkehr Vorsitzender Quinting, Bernd Einkäufer/Ruhestand (0 21 91) 8 04 12 Ibacher Str. 29 42855 Remscheid

Mehr

Ihr Partner für öffentlich geförderten Wohnungsbau

Ihr Partner für öffentlich geförderten Wohnungsbau Ihr Partner für öffentlich geförderten Wohnungsbau www.public-asset.de Planen. Bauen. Verwalten. Im öffentlich geförderten Wohnungsbau. Steigende Mieten auf dem freien Wohnungsmarkt führen dazu, dass immer

Mehr

Sparen mit Ökostrom - der große toptarif.de Städtevergleich

Sparen mit Ökostrom - der große toptarif.de Städtevergleich Sparen mit Ökostrom - der große toptarif.de Städtevergleich Hinweise zur Tabelle/ Informationen Datenstand: 09. Juli 2008 Zu Grunde gelegt wird ein Verbrauch von 4000 kwh pro Jahr (vierköpfige Familie).

Mehr

Wohnformen für Menschen mit Behinderung. Beispiel der Wohngruppe für junge Behinderte Am Goldberg 3 b in Leichlingen

Wohnformen für Menschen mit Behinderung. Beispiel der Wohngruppe für junge Behinderte Am Goldberg 3 b in Leichlingen Wohnformen für Menschen mit Behinderung Beispiel der Wohngruppe für junge Behinderte Am Goldberg 3 b in Leichlingen Wohnen, mit der Sicherheit versorgt zu sein Der Spar- und Bauverein Leichlingen, eine

Mehr

Wohnprojekte und Baugemeinschaften in Hamburg

Wohnprojekte und Baugemeinschaften in Hamburg Wohnprojekte und Baugemeinschaften in Hamburg Akteure, Projekttypen und Strukturen Forum für neue Wohnformen in Münster 15.3.2014 Dr. Tobias Behrens, STATTBAU HAMBURG GmbH Inhalt Überblick über das gemeinschaftliche

Mehr

InfoPost. InfoPost. Verwaltung Mehrfamilienhäuser und Wohnanlagen als Miet- und WEG-Verwaltung

InfoPost. InfoPost. Verwaltung Mehrfamilienhäuser und Wohnanlagen als Miet- und WEG-Verwaltung InfoPost 53902 Fibergasse 6 T e l e f o n : + 4 9 2 2 5 3 5 4 4 9 7 2 6 F a x : + 4 9 2 2 5 3 5 4 4 9 7 2 7 e M a i l i n f o @ m f - i m m o. d e I - N e t : w w w. m f - i m m o. d e InfoPost Verkauf/Vermietung

Mehr

An welchen politischen und marktzyklischen Problemen droht preiswerter Wohnraum in Deutschland zu scheitern?

An welchen politischen und marktzyklischen Problemen droht preiswerter Wohnraum in Deutschland zu scheitern? An welchen politischen und marktzyklischen Problemen droht preiswerter Wohnraum in zu scheitern? Axel Gedaschko Präsident Immobilienunternehmen Immobilienunternehmen e. V. Wie viel Wohnungsneubau wird

Mehr

Bezahlbarkeit aus Mietersicht

Bezahlbarkeit aus Mietersicht Dr. Franz-Georg Rips, Präsident Deutscher Mieterbund (DMB) e. V. Bezahlbarkeit aus Mietersicht Impulsvortrag zur Fachtagung bezahlbarer Wohnraum Handlungsmöglichkeiten der Kommunen und Städte am 6. 2.

Mehr

Inklusion in Altona voranbringen

Inklusion in Altona voranbringen Inklusion in Altona voranbringen 21. Mai 2013, Bezirksversammlung Altona Johannes Gerdelmann, BSU Inklusion als neues Thema? Das Problem ist bekannt Motor für die öffentliche Diskussion ist die Popularität

Mehr

Unternehmenszweck und -aufgaben

Unternehmenszweck und -aufgaben Unternehmenszweck und -aufgaben Das oberste Ziel der Genossenschaft und ihre Aufgaben leiten sich direkt aus der Satzung ab: Zweck der Genossenschaft ist vorrangig eine gute, sichere und sozial verantwortbare

Mehr

Wohnen mit Charme in Wildtal - 3 Zimmer Wohnung

Wohnen mit Charme in Wildtal - 3 Zimmer Wohnung Wohnen mit Charme in Wildtal - 3 Zimmer Wohnung Hausansicht Unser Angebot beruht auf Angaben des Verkäufers, für deren Vollständigkeit und Richtigkeit übernehmen wir keine Gewähr 79108 Freiburg Tel 0761

Mehr

Mietspiegel für die. Stadt Minden

Mietspiegel für die. Stadt Minden Mietspiegel 2016 für die Stadt Minden 2 Mietspiegel der Stadt Minden 2016 (qualifizierter Mietspiegel im Sinne des 558 d des BGB) zur Berechnung der ortsüblichen Vergleichsmiete für nicht preisgebundenen

Mehr

Bürger und Dienstleister im Mix auf Augenhöhe Das SAGA GWG Modellprojekt LeNa Lebendige Nachbarschaft

Bürger und Dienstleister im Mix auf Augenhöhe Das SAGA GWG Modellprojekt LeNa Lebendige Nachbarschaft Bürger und Dienstleister im Mix auf Augenhöhe Das SAGA GWG Modellprojekt LeNa Lebendige Nachbarschaft Pakt für Prävention 10.09.2014 LeNa Lebendige Nachbarschaft Quartier Rungestieg Gliederung Bevölkerungsentwicklung

Mehr

Perspektive Ost Bamberger Konversionen Gutachterverfahren / Konversionssenat und Jurysitzung Mitglieder der Jury (18 Stimmberechtigte)

Perspektive Ost Bamberger Konversionen Gutachterverfahren / Konversionssenat und Jurysitzung Mitglieder der Jury (18 Stimmberechtigte) Gutachterverfahren / Konversionssenat und Jurysitzung Mitglieder der Jury (18 Stimmberechtigte) OB Andreas Starke, Stadt Bamberg Vertreter: Christian Hinterstein, Stadt Bamberg MR Armin Keller, Oberste

Mehr

Tiefgarage Gewerbe Kuhgasse 2 Zinkenwehr 1 Albertsplatz 3 Albertsplatz 4 Casimirstr. 1a

Tiefgarage Gewerbe Kuhgasse 2 Zinkenwehr 1 Albertsplatz 3 Albertsplatz 4 Casimirstr. 1a quartier am albertsplatz Tiefgarage Gewerbe Kuhgasse 2 Zinkenwehr 1 Albertsplatz 3 Albertsplatz 4 Casimirstr. 1a 1 WOHNBAU STADT COBURG GMBH STADTENTWICKLUNGSGESELLSCHAFT COBURG GMBH ÜBERSICHTSPLAN - Quartier

Mehr

Stadtbaurätin Prof. Dr.(I) Elisabeth Merk

Stadtbaurätin Prof. Dr.(I) Elisabeth Merk Stadtbaurätin Prof. Dr.(I) Elisabeth Merk Landeshauptstadt München I Referat für Stadtplanung und Bauordnung Stadtbaurätin Prof. Dr.(I) Elisabeth Merk 05.04.2016 Seite 1 Wachstum und bebaute Flächen 1158

Mehr

Gartenwohnung mit DOSTAL-DESIGNERKÜCHE im Projekt LEBENSQUELL LEONDING!

Gartenwohnung mit DOSTAL-DESIGNERKÜCHE im Projekt LEBENSQUELL LEONDING! KO NT AKT GRUNDDAT EN Roman Dirisamer, MBA Telefon : +43/732/770885-21 Mobil : +43/664/88786860 Fax : +43/732/770885-11 E-Mail : dirisamer@projektas.at Büro : Projektas, Feistritzer Hinz Zeininger GmbH

Mehr

Fragebogen zur Erhebung der Wohnwünsche und -vorstellungen des Initiativkreis Wohnen im Alter e.v.

Fragebogen zur Erhebung der Wohnwünsche und -vorstellungen des Initiativkreis Wohnen im Alter e.v. Fragebogen zur Erhebung der Wohnwünsche und -vorstellungen des Initiativkreis Wohnen im Alter e.v. 1. Möchten Sie und wenn ja, zu welchem Zeitpunkt, in das Wohnprojekt einziehen? Ich möchte einziehen,

Mehr

ungewöhnlich wohnen Beispiel GEWOBA Bremen

ungewöhnlich wohnen Beispiel GEWOBA Bremen Beispiel GEWOBA Bremen Veranstaltung: Wohnraum schaffen Wie gelingen bezahlbare Bau- und Mietpreise? Datum: 19. März 2015 Ort: Referent: Technologie- und Innovationszentrum (TIB) Berlin Peter Stubbe, Vorsitzender

Mehr

Der Deutsche Bundestag

Der Deutsche Bundestag Der Deutsche Bundestag Hier kannst Du viel über den Deutschen Bundestag erfahren. Unten siehst du Stichpunkte. Diese Stichpunkte kannst du nach der Reihe anklicken. Probier es einfach aus. 1 In Deutschland

Mehr

Fortschreibung des Wohnraumversorgungskonzepts für Eckernförde. steg Hamburg 03. Dezember 2013

Fortschreibung des Wohnraumversorgungskonzepts für Eckernförde. steg Hamburg 03. Dezember 2013 Fortschreibung des Wohnraumversorgungskonzepts für Eckernförde steg Hamburg 03. Dezember 2013 Ablauf 19:00 Uhr Begrüßung Bürgervorsteherin Karin Himstedt Bürgermeister Jörg Sibbel 19:05 Uhr Vorstellung

Mehr

bouwfonds Immobilienentwicklung Deutschland Niederlassungen

bouwfonds Immobilienentwicklung Deutschland Niederlassungen bouwfonds Immobilienentwicklung Deutschland Niederlassungen Frankfurt am Main (inkl. Holding) München Hamburg Stuttgart Köln / Düsseldorf Berlin Produkte Eigentumswohnungen anteilig Gewerbebau Stadthäuser

Mehr

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO)

Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO) Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen der Offenen Behindertenarbeit Oberfranken (OBO) Veröffentlichung für Menschen mit Behinderung zur Bundestagswahl 2013 einfach wählen

Mehr

Mission. Die Nassauische Heimstätte / Wohnstadt zählt zu den zehn größten nationalen Wohnungsunternehmen.

Mission. Die Nassauische Heimstätte / Wohnstadt zählt zu den zehn größten nationalen Wohnungsunternehmen. Vision Liebe Kolleginnen und Kollegen, wir wollen die Zukunft der Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte/Wohnstadt gemeinsam erfolgreich gestalten. Unsere Vision und Mission sowie unsere Leitlinien

Mehr

Kastania. Eigentumswohnanlage. Fehmarn. Eigentumswohnungen in Petersdorf auf Fehmarn. Sonneninsel in der Ostsee. Barrierefreies Wohnen

Kastania. Eigentumswohnanlage. Fehmarn. Eigentumswohnungen in Petersdorf auf Fehmarn. Sonneninsel in der Ostsee. Barrierefreies Wohnen Kastania Eigentumswohnanlage Eigentumswohnungen in Petersdorf auf Fehmarn Barrierefreies Wohnen Inflationssichere Geldanlage Hervorragende Infrastruktur Wohnen wo andere Urlaub machen Fehmarn Sonneninsel

Mehr

Senioren. Foto: contrastwerkstatt - Fotolia.com. Befragung. Wohnen im Alter. Kath. Familienbildungsstätte Neunkirchen e.v.

Senioren. Foto: contrastwerkstatt - Fotolia.com. Befragung. Wohnen im Alter. Kath. Familienbildungsstätte Neunkirchen e.v. Senioren Foto: contrastwerkstatt - Fotolia.com Befragung Wohnen im Alter Kath. Familienbildungsstätte Neunkirchen e.v. Befragung Wohnen im Alter Die Kreisstadt Neunkirchen hat unter der Leitung des Beigeordneten

Mehr

WETTBEWERB. ZSCHOKKESTRASSE / WESTENDSTRASSE München 2008 WWW.VONMEIERMOHR.DE

WETTBEWERB. ZSCHOKKESTRASSE / WESTENDSTRASSE München 2008 WWW.VONMEIERMOHR.DE Der Beitrag für den Wohnungsbauwettbewerb Zschokkestraße/Westendstraße stützt sich auf die Idee, durch die Verwebung von Grünflächen und Gebäuden ein lebendiges, städtisches Quartier zu schaffen. Die Charakteristik

Mehr