Grundkurs 11 Lernbereich Fitness

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundkurs 11 Lernbereich Fitness"

Transkript

1 Grundkurs 11 Lernbereich Fitness

2 Leistungskontrollen 50% Athletik 25% Wissen 25% Sozialkompetenz BE Liegestütz Crunch mit Ball Klimmzug Seilspringen 4 Drehungen DS/min DS/min DS/min DS/min s 85 DS/min s 70 DS/min 18 0 < 12 < 12 < 20 s < 70 DS/min > 18

3 Theorie Kraft als Was ist Kraft Kraftarten Einordnung Leistungsvoraussetzung Einflußfaktoren Bedeutung Krafttraining Entwicklung Kraftfähigkeit Prinzip der Superkompensation Schulung Kraftausdauer Schulung Maximalkrafttraining

4 Arten der Kraft Maximalkraft Schnellkraft Kraftausdauer Schnellig -keit Kraft Ausdauer

5 Systematisierung Rhythmus Gleichgewicht koordinative Fähigkeiten Kopplung Umstellung Differenzierung Orientierung sportmotorische Leistungsvoraussetzungen motorische Fertigkeiten motorische Fähigkeiten Beweglichkeit Reaktion Maximalkraft Kraft Schnellkraft Konditionelle Fähigkeiten Schnelligkeit Kraftausdauer Ausdauer

6 Maximalkraftfähigkeit ermöglicht dem Sportler, maximale, willentliche Muskelkontraktionen auszuführen und damit maximale Kräfte entwickeln oder maximale Lasten bewegen zu können. Hartmann, 1997

7 Schnellkraftfähigkeit ermöglicht dem Sportler, den Körper, Teile des Körpers (Arme, Beine) oder Gegenstände (Bälle, Schläger) mit maximaler Geschwindigkeit zu bewegen.

8 Kraftausdauerfähigkeit ermöglicht dem Sportler, den ermüdungsbedingten Leistungsabfall bei langandauernder sportlicher Belastung mit erheblichen Kraftanforderungen zu minimieren.

9

10 Einflußfaktoren auf die Kraft der Muskulatur Muskelfaserquerschnitt (trainierbar) Muskelfaserspektrum (ST / FT-Fasern, genetisch) Intermuskuläre Koordination (Rekrutierung der Fasern eines Muskels - trainierbar) Intramuskuläre Koordination (Rekrutierung der Fasern mehrerer Muskeln - trainierbar) Energiebereitstellung Motivation/Wille Alter und Geschlecht

11 Bedeutung von Krafttraining Steigerung der Leistungsfähigkeit Verletzungsprophylaxe Haltungsprophylaxe Prävention und Kompensation von Gelenkserkrankungen Ausgleich muskulärer Dysbalancen verbessertes Wohlbefinden

12 Prinzip der Superkompensation

13 Definition Superkompensation Bei der Superkompensation geht man davon aus, dass Training vor allem durch den Abbau der Energiespeicher, insbesondere dem Glykogen, zur Ermüdung führt und danach eine Erholung bzw. eine Wiederauffüllung der Speicher einsetzt, welche letztendlich den Organismus in einen»belastbareren«zustand als zuvor führt. Die Konsequenz ist eine Verbesserung der Leistungsfähigkeit. Ein linearer Formanstieg ist nach heutigen Erkenntnissen damit jedoch nicht verbunden.

14 Belastungsintensität Unterschwellige Reize (d.h. unter der wirksamen Reizschwelle) Überschwellige, leichte Reize Überschwellige, mittlere und starke Reize Überschwellige, zu starke Reize Biologische Anpassung Bleiben wirkungslos Erhalten das aktuelle Funktionsniveau Lösen physiologische und anatomische Veränderungen aus Können die Funktion beeinträchtigen und den Organismus schädigen

15 Autonom geschützte Reserven Mobilisationsschwelle Gewöhnliche Einsatzreserven Absolute Leistungsfähigkeit Mobilisationsschwelle Physiologische Leistungsbereitschaft Automatisierte Leistungen

16 Homöostase (neues Gleichgewicht auf höherem Niveau Neue Situation Adaptation (Wiederaufbau und/oder Mehraufbau) Heterostase (durch Training ausgelöstes Ungleichgewicht) Antwortreaktion Überschwelliger Belastungsreiz Homöostase (Gleichgewicht der Körperfunktionen und des inneren Milieus) Ausgangssituation

17 Belastungsende Superkompensation = Trainingseffekt Belastung/Ermüdung Sustratabbau Erholung

18 Niveau der sportlichen Leistungsfähigkeit Belastungsreize Zeit

19 Niveau der sportlichen Leistungsfähigkeit Belastungsreize Zeit

20 Belastungsgestaltung B.-prinzipien: Prinzip der Einheit von Beanspruchung und Wiederherstellung B.-faktoren: Prinzip der Steigerung der Belastung Art der Körperübung Belastungsumfang, -intensität, -dichte Qualität der Bewegungsausführung B.-methoden: Wiederholungs-, Intervall-, Dauermethode

21 Schulung der Kraftausdauer Belastungsintensität: 30-60% Belastung: Serienpause: 20-90s (20-30 Wdhlg.) 15-40s, lohnende Pause, Qualität gewährleisten mindestens 2 Durchläufe (Kreise) mit einer Pause von 3 bis 5min Kreistraining Intervallmethode

22 Kreistraining Circuittraining 6-12 Stationen 30/30 oder 40/20 dynamisch langsam 2-4 Durchgänge 3-5 min Pause KÜ im Wechsel oder Nacheinander

23 Kraftausdauerschulung KA wird als Ermüdungswiderstandsfähigkeit bei statischen und dynamischen Krafteinsätzen (mit mehr als 30% der Maximalkraft) bezeichnet Belastungsmerkmal Kraftausdauer Maximalkraft Intensität mittel (40-60%) hoch (bis 100%) Dauer sec 10 bis 20 sec Dichte/Pause mittel(30-40 sec) lang Stationen

24 Ausbildung der Maximalkraftfähigkeit auf der Basis muskulärer Hypertrophie mit zunehmender Belastungsintensität sinken die Wiederholungszahlen vollständiger Wiederherstellung zwischen den Serien Intensität: 50-85% Umfang: Dichte: Ausführung: 15-3 Wiederholung 5-10 Serien, 1-3min Serienpause langsam bis zügig allgemeine Körperübungen

25 Stationstraining Pyramidentraining mehrere Serien an einer Station Wechsel nach Erreichen eines festgelegten Umfangs

26

27 Pyramidentraining 4 Sätze beim Bankdrücken mit max. 80%, d. h., bei momentaner Maximalkraft von 100 kg -> 80kg. Intensität 50% 60% 70% 80% Serien Wdhlg Bewegungstempo: Serienpausen: langsam-zügig (bedingt durch die sehr hohen Lasten) 2-5 Minuten

Krafttraining im Kindes und Jugendalter?

Krafttraining im Kindes und Jugendalter? Krafttraining im Kindes und Jugendalter? Kontinuierliche Aufbauarbeit im Nachwuchs ist notwendig, um zum Erfolg zu kommen Optimiertes Techniktraining Perfekte Zusammenarbeit der Trainer mit der Sportwissenschaft,

Mehr

Trainings- und Bewegungslehre. Leseprobe

Trainings- und Bewegungslehre. Leseprobe Trainings- und Bewegungslehre Kapitel 2 - Grundsätze des Trainings 2.1 Prinzipien der Trainingsgestaltung 2.1.1 Prinzip der trainingswirksamen Reize 2.1.2 Prinzip der ansteigenden Belastung 2.1.3 Prinzip

Mehr

Grundlagen des Krafttrainings

Grundlagen des Krafttrainings Weitere motorische Grundfähigkeiten: Ausdauer Schnelligkeit Beweglichkeit Koordination Grundlagen des Krafttrainings Kraft ist eine motorische Grundfähigkeit. Kraft ist die Fähigkeit des neuromuskulären

Mehr

Allgemeines Krafttraining im Radsport

Allgemeines Krafttraining im Radsport Allgemeines Krafttraining im Radsport Axel Schürer 01.02.2010 Sportwissenschaftliche Fakultät Institut BTW der Sportarten FG Radsport Axel Schürer Sportwissenschaftliche Fakultät Institut BTW der Sportarten

Mehr

Trainingslehre - Ausdauer. Ausdauer. Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport! Folie 1

Trainingslehre - Ausdauer. Ausdauer. Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport! Folie 1 Ausdauer Das zentrale Thema der Trainingslehre im Pflichtfach Sport! Folie 1 Ausdauer 1. Lohnt sich Ausdauertraining? 2. Energiebereitstellung in der Muskelzelle und Funktion des Herz-Kreislauf-Systems

Mehr

Ein intermittierende Sportart (Leistung-Erholung)

Ein intermittierende Sportart (Leistung-Erholung) 60 80 Ballkontakte 70 80% erfolgreiche Ballan und mitnahmen, sowie erfolgreiche Pässe 58 bis 68 effektive Spielminuten 10 bis 15 km 100 bis 120 Sprints (10 15 m) 30 bis 50 Zweikämpfe Alle 15 bis max. 40

Mehr

Trainingslehre Kraft

Trainingslehre Kraft Trainingslehre Kraft Die konditionellen Faktoren Grafik: HEGNER 2006 2 Erscheinungsformen der Kraft Maximalkraft die grösstmögliche Kraft aufbringen Kraftausdauer einen erhöhten Krafteinsatz lange beibehalten

Mehr

FITNESS-CENTER SCHULE

FITNESS-CENTER SCHULE FITNESS-CENTER SCHULE Um die sportliche Leistungsfähigkeit zu erhalten und zu steigern, brauchen wir neben gut koordinierten sportlichen Bewegungsabläufen auch Kondition (synonym zu Fitness ). Jonath,

Mehr

Trainingslehre für Herzpatienten. H. Brito da Silva Physiotherapeutin FH Ambulante kardiale Rehabilitation

Trainingslehre für Herzpatienten. H. Brito da Silva Physiotherapeutin FH Ambulante kardiale Rehabilitation Trainingslehre für Herzpatienten H. Brito da Silva Physiotherapeutin FH Ambulante kardiale Rehabilitation Inhalt Wieso ist Training bei Herzerkrankungen wichtig? Ziele Physiologie: was passiert im Körper?

Mehr

Sporttheorie JS 2/1: Trainingsprinzipien/Trainingsmethoden

Sporttheorie JS 2/1: Trainingsprinzipien/Trainingsmethoden Sporttheorie JS 2/1: Trainingsprinzipien/Trainingsmethoden Wenn ein Training effektiv sein soll, so sind zu seiner Realisierung u.a. Kenntnisse über die allgemeinen Steuerinstrumente, die so genannten

Mehr

Einführung in die Trainingslehre. Schnelligkeit. Definitionsansätze. Stephan Turbanski. Literaturempfehlung

Einführung in die Trainingslehre. Schnelligkeit. Definitionsansätze. Stephan Turbanski. Literaturempfehlung Einführung in die Trainingslehre Stephan Turbanski Institut für Sportwissenschaften Literaturempfehlung GEESE R., HILLEBRECHT M. (1995): straining. Aachen: Definitionsansätze BAUERSFELD M., VOSS G. (1992):

Mehr

Sportart: Leichtathletik (4- T-Periode: Aufbauperiode Etappe: --- Name: Sascha R. T-Ziel: Konditionstraining 100% T-Woche: 1

Sportart: Leichtathletik (4- T-Periode: Aufbauperiode Etappe: --- Name: Sascha R. T-Ziel: Konditionstraining 100% T-Woche: 1 Mirkrozyklus Tag/Zeit Stätte Sportart: Leichtathletik (4- T-Periode: Aufbauperiode Etappe: --- Kampf) Name: Sascha R. T-Ziel: Konditionstraining 100% T-Woche: 1 Trainingsdauer (min) Trainingsziele Trainingsmethoden

Mehr

Integratives Konditionstraining im Fußball

Integratives Konditionstraining im Fußball Integratives Konditionstraining im Fußball Mag. Raphael Koch Referent Name: Mag. Raphael Koch Beruf: Angestellter beim Sportkoordinator (Leiter der Sportdirektion) Sportwissenschafter der FAL Instruktor

Mehr

Aufgabenkatalog für die Modulabschlussprüfung im Modul. B7 Training leiten. im Bachelor of Arts (Angewandte Sportwissenschaft)

Aufgabenkatalog für die Modulabschlussprüfung im Modul. B7 Training leiten. im Bachelor of Arts (Angewandte Sportwissenschaft) Universität Paderborn Fakultät für Naturwissenschaften Department Sport & Gesundheit Bewegungs- und Trainingswissenschaft Prof. Dr. Norbert Olivier Aufgabenkatalog für die Modulabschlussprüfung im Modul

Mehr

Praktisch-methodische Übungen zum Ausdauertraining

Praktisch-methodische Übungen zum Ausdauertraining Praktisch-methodische Übungen zum Ausdauertraining Steffen Nyhuis Wissenschaftlicher Mitarbeiter Institut für Sportwissenschaften Johann-Wolfgang-Universität Frankfurt Trainingsmethoden und Belastungsnormativa

Mehr

Grundlagen der Trainingslehre

Grundlagen der Trainingslehre Grundlagen der Trainingslehre Lernziele Grundkenntnisse der Trainingslehre erwerben Vorhandene Kenntnisse zur Trainingslehre aus den Modulen 10 und 20 zusammentragen Vorhandene Kenntnisse aus Vorqualifikationen

Mehr

Hüftstütz, Arme über dem Kopf, Stab in Hochhalte, Schistöcke (Holzstäbe)

Hüftstütz, Arme über dem Kopf, Stab in Hochhalte, Schistöcke (Holzstäbe) 1 2 3! 5 4 Station 1: Stäbe Station 2: Sprungseile verschiedene Farben Station 3: Sechseck Station 4: Reifen verschiedene Farben Station 5: Kreuz kleben mit Klebestreifen Übungen zur Station 1: 1: beidbeinig

Mehr

KONDITIONSTIPPS. Modernes fähigkeitsorientiertes Zirkeltraining

KONDITIONSTIPPS. Modernes fähigkeitsorientiertes Zirkeltraining KONDITIONSTIPPS Modernes fähigkeitsorientiertes Zirkeltraining Ronald Ernest Morgan und Graham Thomas Adamson entwickelten im Jahre 1952 an der Universität in Leeds das Circuittraining. Vorbild hierfür

Mehr

Grundlagen der Trainingslehre

Grundlagen der Trainingslehre Grundlagen der Trainingslehre Regelkreismodell Trainingsmethoden Trainingsprinzipien Belastungsreihenfolge Trainerausbildung Bayerischer Volleyball Verband Christian + Andreas Wilhelm 1 Zielformulierungen

Mehr

BLV"Regionalkonferenz!am!28.!März!2009!in!München "Perspektiven!der!Leichtathletik!in!Bayern

BLVRegionalkonferenz!am!28.!März!2009!in!München Perspektiven!der!Leichtathletik!in!Bayern 3.!Workshop: Allgemeine!athletische!!(AAA)!im! Moderiert!durch!B.!Schäfers!und!A.!Knauer! Ablauf: 1. Einführung!in!die!Thematik 2. Gruppenarbeit o Reflexion!des!Einführungsvortrags o Bearbeitung!der!Fragenkomplexe

Mehr

Aufbau und Prinzipien des Krafttrainings / Trainingsplanung

Aufbau und Prinzipien des Krafttrainings / Trainingsplanung Aufbau und Prinzipien des Krafttrainings / Trainingsplanung Trainingsplanung Trainingsplanung ist die planerische Handlung, um alle Anordnungen systematisch zu gliedern, die die Maßnahmen zum Aufbau des

Mehr

Aufgabendefinition für den ÜL

Aufgabendefinition für den ÜL Übungsleiter Lauf 1 Aufgabendefinition für den ÜL Ziel dieser Ausbildung = Verantwortungsvolle Betreuung der anvertrauten Sportler Heranführen der anvertrauten Sportler an ihr Ziel, d.h., ich muß über

Mehr

3 Die motorische Fähigkeit Kraft

3 Die motorische Fähigkeit Kraft 3 Die motorische Fähigkeit Kraft Nach dem Studium von Kapitel 3 sollten Sie: 1. mit der Definition der motorischen Fähigkeit Kraft umgehen können, 2. die Arbeitsweisen der Muskulatur sowie die Spannungsformen

Mehr

Ausdauer. Ausdauer ist die Fähigkeit, eine bestimmte Leistung über einen möglichst langen Zeitraum aufrecht zu erhalten.

Ausdauer. Ausdauer ist die Fähigkeit, eine bestimmte Leistung über einen möglichst langen Zeitraum aufrecht zu erhalten. Ausdauer 1. Definition: Ausdauer ist die Fähigkeit, eine bestimmte Leistung über einen möglichst langen Zeitraum aufrecht zu erhalten. Vereinfacht: Ausdauer = Ermüdungswiderstandsfähigkeit + Regenerationsfähigkeit

Mehr

Inhalt. Vorwort... 11

Inhalt. Vorwort... 11 Vorwort... 11 1 Der gute Trainer... 13 1.1 Kompetenzen eines Trainers bzw. Übungsleiters... 13 1.1.1 Fachkompetenz... 13 1.1.2 Sozialkompetenz... 14 1.1.3 Methoden- und Organisationskompetenz... 15 1.1.4

Mehr

Inhalt. Geleitwort... 11. Vorwort zur 2. Auflage... 12

Inhalt. Geleitwort... 11. Vorwort zur 2. Auflage... 12 5 Inhalt Geleitwort... 11 Vorwort zur 2. Auflage... 12 1 Theorie und Methodik des Trainings und Trainierens... 13 1.1 Sportliche Leistungsfähigkeit... 17 1.2 Langfristige Trainingsplanung... 21 1.2.1 Allgemeine

Mehr

Motorische Fähigkeit Kraft

Motorische Fähigkeit Kraft Motorische Fähigkeit Kraft Struktur, Training, Diagnostik Vortrag Arne Güllich Einführung Struktur der Kraftfähigkeiten Training der Kraftfähigkeiten Diagnose der Kraftfähigkeiten FAQ Rolle von Kraft Beschleunigen

Mehr

Funktionelles Krafttraining

Funktionelles Krafttraining Funktionelles Krafttraining Einleitung Klinische Bedeutung Theoretische Grundlagen ---------------------------------------------------------- Kurt A. Moosburger Facharzt für Innere Medizin Sportmedizin

Mehr

Definition. die Trainingsmethoden sind aus der Sportpraxis heraus entwickelte Verfahren zur Verwirklichung gesetzter Trainingsziele.

Definition. die Trainingsmethoden sind aus der Sportpraxis heraus entwickelte Verfahren zur Verwirklichung gesetzter Trainingsziele. Trainingsmethoden Definition die Trainingsmethoden sind aus der Sportpraxis heraus entwickelte Verfahren zur Verwirklichung gesetzter Trainingsziele. Bsp: Das Trainingsziel Steigerung der Schnelligkeit

Mehr

(vorzuziehen wegen besserer Kontrolle der Bewegung!!)

(vorzuziehen wegen besserer Kontrolle der Bewegung!!) Gruppenarbeit: Mädchen Maximalkrafttraining im Fitnessstudio Im Folgenden werden wir ein Krafttraining im Hinblick auf Kugelstoßen (Maximal-,Schnellkraft) erstellen. Dieses Maximalkrafttraining wird im

Mehr

Funktionelles Krafttraining im Fußball. Mag. Raphael Koch

Funktionelles Krafttraining im Fußball. Mag. Raphael Koch Funktionelles Krafttraining im Fußball Mag. Raphael Koch Referent Name: Mag. Raphael Koch Beruf: Sportwissenschafter der FAL & Landesauswahl Ausbildung: Sportstudium am IFFB Sport- und Bewegungswissenschaften

Mehr

Kinder und Leistungssport. Wohin geht der Weg?

Kinder und Leistungssport. Wohin geht der Weg? Kinder und Leistungssport Wohin geht der Weg? Wie viel Belastung verträgt ein Kind und vor welchen Gefahren muß man es schützen? Kinder und Sport Konditionstraining mit Kindern Ausdauertraining Krafttraining

Mehr

Grundkurs Fitness und Gesundheit

Grundkurs Fitness und Gesundheit Grundkurs Fitness und Gesundheit Bewertung: 30 % Präsentation (Praxis und Theorieteil oder Plakat) 40 % Sportliche Leistungsfähigkeit (6Tests: Schnelligkeit, Beweglichkeit, Ausdauer, Koordination, Kraftausdauer,

Mehr

JUDO-VERBAND RHEINLAND e.v. K R A F T T R A I N I N G u n d B E W E G L I C H K E I T S T R A I N I N G

JUDO-VERBAND RHEINLAND e.v. K R A F T T R A I N I N G u n d B E W E G L I C H K E I T S T R A I N I N G JUDO-VERBAND RHEINLAND e.v. Ressortleiterin weibliche Jugend unter 14 Jahren www.judo-rheinland.de K R A F T T R A I N I N G u n d B E W E G L I C H K E I T S T R A I N I N G FÜR JUDOKA IN DER ALTERSKLASSE

Mehr

3 Die motorische Fähigkeit Ausdauer

3 Die motorische Fähigkeit Ausdauer 3 Die motorische Fähigkeit Ausdauer Nach dem Studium von Kapitel 3 sollten Sie: 1. die motorische Fähigkeit Ausdauer und den Begriff Cardiofitness definieren können, 2. die unterschiedlichen Klassifizierungen

Mehr

III Das Training der motorischen Hauptbeanspruchungsformen

III Das Training der motorischen Hauptbeanspruchungsformen 42 III Das Training der motorischen Hauptbeanspruchungsformen Kraft und Schnelligkeit Kraft Die Kraft ist sowohl im gesundheitlichen Bereich, z.b. für die Haltungs- oder Osteoporoseprophylaxe, als auch

Mehr

Praxis-Theorie-Verknüpfung Fach Sport Thema Kraft Fl: Hr. Kleiner

Praxis-Theorie-Verknüpfung Fach Sport Thema Kraft Fl: Hr. Kleiner Praxis-Theorie-Verknüpfung Fach Sport Thema Kraft Fl: Hr. Kleiner 7 Stationen sind zu durchlaufen, bzw. 6 und eine Hausaufgabe. Nach Beendigung einer Station zur nächst höheren Nummer wechseln. Schreibwerkzeug

Mehr

Planung der Konditionsfaktoren

Planung der Konditionsfaktoren Planung der Konditionsfaktoren vor-während hrend-nach nach Pubertät Körperproportion Körperentwicklung 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 0 2 4 6 8 10 12 14 16 18 20 Kopf und Gehirn Wachstum Kondition Scammon

Mehr

Kraftdiagnostik und Krafttraining im Schwimmen Fortbildung B- Trainerlizenz

Kraftdiagnostik und Krafttraining im Schwimmen Fortbildung B- Trainerlizenz Kraftdiagnostik und Krafttraining im Schwimmen Fortbildung B- Trainerlizenz medicos.aufschalke, Gelsenkirchen 03.07.2010 Das 3-Säulen-Konzept medicos.aufschalke vereint Prävention, Sport und ambulante

Mehr

Leichtathletik Athlétisme. Trainingslehre. Ausdauer. DisM 09-1df

Leichtathletik Athlétisme. Trainingslehre. Ausdauer. DisM 09-1df Trainingslehre Ausdauer 09-1df Ausdauer Die konditionellen Faktoren Motorisches System (Bewegungsapparat) Motorisches System (Bewegungsapparat) Stoffwechsel System Energie (Betriebstoffe) Grafik: HEGNER

Mehr

Kraft, Beweglichkeit, Koordination. Kraft. Kraft Georg Fritsch 2013

Kraft, Beweglichkeit, Koordination. Kraft. Kraft Georg Fritsch 2013 Kraft, Beweglichkeit, Koordination Georg Fritsch 2013 Kraft = Fähigkeit des Muskels, Spannung zu entwickeln! Anatomie Myofibrillen Energie ATP, KP Kraft = Muskelquerschnitt Kraft = intramuskuläre Koordination

Mehr

Sporttheorie FMS 09/10 16.1 Aw

Sporttheorie FMS 09/10 16.1 Aw Sporttheorie FMS 09/10 16.1 Aw EINFÜHRUNG INS KRAFTTRAINING Allgemeine Voraussetzungen Krafttraining spielt nicht nur im Leistungs- und Hochleistungssport eine wichtige Rolle, sondern auch im Bereich der

Mehr

Die Periodisierung des Krafttrainings unter besonderer Berücksichtigung der Unmittelbaren Wettkampfvorbereitung (UWV)

Die Periodisierung des Krafttrainings unter besonderer Berücksichtigung der Unmittelbaren Wettkampfvorbereitung (UWV) Die Periodisierung des Krafttrainings unter besonderer Berücksichtigung der Unmittelbaren Wettkampfvorbereitung (UWV) Dietmar Schmidtbleicher Periodisierung Definition Unter Periodisierung versteht

Mehr

Leichtathletik Athlétisme Grundlagen der Leistung, Entwicklung und Belastbarkeit

Leichtathletik Athlétisme Grundlagen der Leistung, Entwicklung und Belastbarkeit Grundlagen der Leistung, Entwicklung und Belastbarkeit 03-1df Das Anforderungsprofil in der beobachten wahrnehmen vergleichen verarbeiten entscheiden umsetzen Kognitive / Taktische Kompetenz Psychische

Mehr

Ausdauer - Arten der Ausdauer, ihre Bedeutung und Ausdauertraining im Fussball

Ausdauer - Arten der Ausdauer, ihre Bedeutung und Ausdauertraining im Fussball Sport Stefan Moors Ausdauer - Arten der Ausdauer, ihre Bedeutung und Ausdauertraining im Fussball Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Definition von Ausdauer...2 3. Differenzierung der

Mehr

Kinder- und jugendgerechtes Ausdauertraining

Kinder- und jugendgerechtes Ausdauertraining Kinder- und jugendgerechtes Ausdauertraining Einordnung/Stellenwert Das Freiwilligendienst-Einführungsseminar wird als Qualifizierungsmaßnahme für das Basismodul anerkannt, weshalb verpflichtende Inhalte

Mehr

Welche grundlegenden Trainingsprinzipien gilt es zu beachten?

Welche grundlegenden Trainingsprinzipien gilt es zu beachten? Welche grundlegenden Trainingsprinzipien gilt es zu beachten? Prinzip des zielgerichteten, planmäßigen und langfristig angelegten Trainings Prinzip der optimalen Relation von Belastung und Erholung ( Superkompensation,

Mehr

Inhalt. Vorwort zur 5. Auflage... 11

Inhalt. Vorwort zur 5. Auflage... 11 Inhaltsverzeichnis 5 Inhalt Vorwort zur 5. Auflage... 11 Einleitung... 13 Sport: mehr als eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung... 14 Sport: von der Basis bis zur Spitze... 15 Leistungen im Sport... 17

Mehr

KRAFTTRAINING im Kindes- und Jugendalter (Grundlagen)

KRAFTTRAINING im Kindes- und Jugendalter (Grundlagen) KRAFTTRAINING im Kindes- und Jugendalter (Grundlagen) Mag. Werner KANDOLF, Bundesanstalt für Leibeserziehung Innsbruck Warum Krafttraining im Kindes- und Jugendalter? Kraft ist eine zentrale Fähigkeit

Mehr

Generelle Anmerkungen zu einem Schnelligkeitstraining

Generelle Anmerkungen zu einem Schnelligkeitstraining Generelle Anmerkungen zu einem Schnelligkeitstraining Mit Schnelligkeit bezeichnet man die Fähigkeit, unter ermüdungsfreien Bedingungen in maximal kurzer Zeit motorisch zu reagieren/oder zu agieren. (Hohmann,

Mehr

über mich Das optimale Training für Körperstraffung und Definition Körperstraffung und Definition Überblick Training Krafttraining Ausdauertraining

über mich Das optimale Training für Körperstraffung und Definition Körperstraffung und Definition Überblick Training Krafttraining Ausdauertraining Das optimale Training für Körperstraffung und Definition Referent: Win Silvester M. A. über mich Win Silvester M. A. Gesundheitsmanagement - med. Ayurveda-Spezialist (REAA) - Trainerausbilder (Q-Fitness

Mehr

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Institut für Sportwissenschaften - Arbeitsbereich Trainings- und Bewegungswissenschaften

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Institut für Sportwissenschaften - Arbeitsbereich Trainings- und Bewegungswissenschaften Johann Wolfgang Goethe-Universität - Arbeitsbereich Trainings- und Bewegungswissenschaften Johann Wolfgang Goethe-Universität Schnellkrafttraining in Theorie und Praxis Dr. Klaus Wirth - Arbeitsbereich

Mehr

Allgemeines und spezifisches. Krafttraining im Jugendfußball

Allgemeines und spezifisches. Krafttraining im Jugendfußball Allgemeines und spezifisches 8 Jahre praktische Trainingsarbeit und sportmotorische Tests im Jugend Fußballbereich Erkenntnisse und Trends im sportmotorischen Bereich Allgemeine Auffälligkeiten bei sportmotorischen

Mehr

Sport Zusammenfassung 12.2 #1

Sport Zusammenfassung 12.2 #1 Sport Zusammenfassung 12.2 #1 Wirkungen des Krafttrainings Psyche Wohlbefinden Körperwarnehmung Körperbewusstsein Selbstbewusstsein Selbstsicherheit Muskeln Kraftszunahme weniger Kraftverlust im Alter

Mehr

Grundlagen des Kinder- und Jugendtrainings. Trainerausbildung Bayerischer Volleyball Verband Christian + Andreas Wilhelm 1

Grundlagen des Kinder- und Jugendtrainings. Trainerausbildung Bayerischer Volleyball Verband Christian + Andreas Wilhelm 1 Grundlagen des Kinder- und Jugendtrainings Trainerausbildung Bayerischer Volleyball Verband Christian + Andreas Wilhelm 1 Allgemeines zum Jugendtraining Ausbildung mit Perspektive Kurzfristige Ziele (wie

Mehr

Die mobile Turn-, und Gymnastikschule von Anne Lerchl orientiert sich an einer motorischen Grundlagenausbildung für Kinder im Alter von 2-7

Die mobile Turn-, und Gymnastikschule von Anne Lerchl orientiert sich an einer motorischen Grundlagenausbildung für Kinder im Alter von 2-7 neu orien tiert / sp ortlich he rausforder nd / spaßi g / gesund heitsförde rnd Die mobile Turn-, und Gymnastikschule von Anne Lerchl orientiert sich an einer motorischen Grundlagenausbildung für Kinder

Mehr

Premium. Logik der Trainingsprogramme

Premium. Logik der Trainingsprogramme Premium Logik der Trainingsprogramme 1 VORBEREITUNG 2 3 VARIATION 4 Robustheit niedrig x12 Aktivierung x10 high Eccentric Overload 2x8 Aktivierung x10 Figurtraining Robustheit Versorgung x30 Herzfrequenz

Mehr

Krafttraining. Trainingsmethoden im Krafttraining

Krafttraining. Trainingsmethoden im Krafttraining Krafttraining Trainingsmethoden im Krafttraining Institut für Sportwissenschaft Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Trainingsmethoden im Krafttraining 1. Belastungsnormative 2. Einteilung des Krafttrainings

Mehr

Spannungszirkel. Schaffung von Lern- und Leistungsvoraussetzungen. Benötigte Geräte und Materialien. Organisation. Spannungszirkel

Spannungszirkel. Schaffung von Lern- und Leistungsvoraussetzungen. Benötigte Geräte und Materialien. Organisation. Spannungszirkel Spannungszirkel Spannungszirkel Schaffung von Lern- und Leistungsvoraussetzungen Die meisten Kinder sind mit Beginn des turnerischen Trainings locker und spannungslos. Auf diese Weise können sie die Energie

Mehr

Heimtrainingsprogramme

Heimtrainingsprogramme Heimtrainingsprogramme Knochenfit Zyklen Übungs- und Trainingsprogramme zur Osteoporoseprävention und Sturzprophylaxe Knochenfit Zyklen Übungs- und Trainingsprogramme zur Osteoporoseprävention und Sturzprophylaxe

Mehr

Mobilisations- und Stabilisationstraining

Mobilisations- und Stabilisationstraining Mobilisations- und Stabilisationstraining Allgemeine und spezielle Mobilisation und Stabilisationsübungen im Fußballnachwuchsbereich Fußballspezifisches Krafttraining 1Dr. Mayer 2006 Muskelmaschine Mensch

Mehr

Disziplinspezifische Ausdauer

Disziplinspezifische Ausdauer Trainingslehre Disziplinspezifische Ausdauer 09-1df Begriff Aerobe Kapazität Aerobe Leistungsfähigkeit Disziplinspezifische Ausdauer Schnelligkeitsausdauer (Anaerob Leistungsfähigkeit) Anaerob laktazide

Mehr

Hallo und Willkommen beim allgemeinen Fitnesstraining des DAAD,

Hallo und Willkommen beim allgemeinen Fitnesstraining des DAAD, Hallo und Willkommen beim allgemeinen Fitnesstraining des DAAD, über Fitnesstraining sind schon unzählige Bücher und Veröffentlichungen geschrieben worden mit zum Teil völlig gegenteiligen Behauptungen.

Mehr

Trainieren mit Geräten

Trainieren mit Geräten HERZLICH WILLKOMMEN Trainieren mit Geräten Dr. rer. nat. Daniel Gärtner #Intensivwochen KNS 2015 Warum sollen wir Krafttraining machen? 2 Verbesserung der Maximalkraft Verbesserung der Leistung Kraftausdauer

Mehr

Koordination als Basis der Handlungsschnelligkeit. Mag. Reinhard Dietl Vortrag Trainerfortbildung Lindabrunn

Koordination als Basis der Handlungsschnelligkeit. Mag. Reinhard Dietl Vortrag Trainerfortbildung Lindabrunn Koordination als Basis der Handlungsschnelligkeit Mag. Reinhard Dietl Vortrag Trainerfortbildung Lindabrunn 30.11.2014 Inhalt Einstiegsfrage: Warum trainieren wir? Definition Koordination Effekte des Koordinationstrainings

Mehr

Allgemeine Gesetzmäßigkeiten des Trainings und Trainingsprinzipien

Allgemeine Gesetzmäßigkeiten des Trainings und Trainingsprinzipien Allgemeine Gesetzmäßigkeiten des Trainings und Trainingsprinzipien Hinführung zur Thematik über Praxisbeispiele Diese Phänomene der Leistungssteigerung durch sportliches Training beschreibt man als Anpassung

Mehr

DSV Trainertag Alpin Garmisch-Partenkirchen Leistungsreserve Langhantel

DSV Trainertag Alpin Garmisch-Partenkirchen Leistungsreserve Langhantel DSV Trainertag Alpin 23.06.2012 Garmisch-Partenkirchen Leistungsreserve Langhantel Zur Stabilität......wie viel Zeit steht uns im Training zur Verfügung Zitat eines amerikanischen Athletiktrainers: "Das

Mehr

Grundlagentraining im Rugby - wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis umgesetzt -

Grundlagentraining im Rugby - wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis umgesetzt - FB G /Sportwissenschaft / Arbeitsbereich Bewegungswissenschaft Grundlagentraining im Rugby - wissenschaftliche Erkenntnisse in die Praxis umgesetzt - Volker Lange-Berlin Gliederung Spielerausbildung im

Mehr

Trainingsplan. Monika Mustermann. gültig vom bis

Trainingsplan. Monika Mustermann. gültig vom bis Trainingsplan Monika Mustermann gültig vom 21.10.2010 bis 21.01.2011 Trainingsplan für Monika Mustermann gültig vom 21.10.2010 bis 21.01.2011 2 Trainingsplan für M. Mustermann Es handelt sich hierbei um

Mehr

Training im Breitensport

Training im Breitensport w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Training im Breitensport L E SEPROBE online-campus Auf dem Online Campus der Academy of Sports erleben Sie

Mehr

Ausarbeitung zur Dan- Prüfung. Bewegung und Training

Ausarbeitung zur Dan- Prüfung. Bewegung und Training Ausarbeitung zur Dan- Prüfung Bewegung und Training Thema: Kraft und Krafttraining Leitung: Berthold Kremer Vorgelegt von: Philipp Lintner, Mat.Nr.: 1051834 Sport, Germanistik LA p.lintner@gmx.de Steffen

Mehr

Kraft. Einführung in die Trainingslehre. Stephan Turbanski. Skript & Klausurfragen unter: Literaturempfehlung. Kraft als physikalische Größe

Kraft. Einführung in die Trainingslehre. Stephan Turbanski. Skript & Klausurfragen unter: Literaturempfehlung. Kraft als physikalische Größe Einführung in die Trainingslehre Skript & Klausurfragen unter: Stephan Turbanski Institut für Sportwissenschaften http://www.sport.uni-frankfurt.de /Personen/Turbanski/Turbanski.htm Kraft Literaturempfehlung

Mehr

Handbuch Trainingslehre

Handbuch Trainingslehre f * ' * v i... " > * * - ~.-;, :; Handbuch Trainingslehre Dietrich Martin (Red.) Klaus Carl Klaus Lehnertz j».'.' "...v. t.m...:. ^. t... "..ii! A.-'.. ;». VERLAG H O F M A N N S C H O R N D O R F Inhaltsverzeichnis

Mehr

Der Trainingsplan gesunder Rücken. Für. Und nun Ihr persönlicher Trainingsplan für die nächsten 8 Wochen.

Der Trainingsplan gesunder Rücken. Für. Und nun Ihr persönlicher Trainingsplan für die nächsten 8 Wochen. Der Trainingsplan gesunder Rücken Für Und nun Ihr persönlicher Trainingsplan für die nächsten 8 Wochen. Dieser Plan besteht aus zwei Teilen. Der erste Teil besteht aus den Aktivitäten für den Alltag. Der

Mehr

3 Übungen zur Kräftigung

3 Übungen zur Kräftigung 3 Übungen zur Kräftigung Definition Kraftfähigkeit: Fähigkeit des Sportlers, Widerstände durch willkürliche Muskelkontraktion zu überwinden bzw. äußeren Kräften entgegenwirken zu können (Schnabel/Harre/Borde,

Mehr

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Ohne Koordination ist alles nichts!

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Ohne Koordination ist alles nichts! Herzlich Willkommen zum Vortrag: Ohne Koordination ist alles nichts! Anja Neie MFT Master Intruktorin Groupfitness Referentin Was ist Koordination? Koordination ist das Zusammenspiel von Zentralnervensystem

Mehr

Trainingslehre. Sportliches Training

Trainingslehre. Sportliches Training Trainingslehre Einführung: Definitionen und Abgrenzungen von Training, Trainingslehre, Trainingswissenschaft Sportpraxis und Trainingswissenschaft - Gebrauchstheorie Sportliche Leistung und Leistungsstruktur

Mehr

Dehne Dich! oder lieber doch nicht?

Dehne Dich! oder lieber doch nicht? Dehne Dich! oder lieber doch nicht? 07.10.2015 1 Dehnformen Aktiv Passiv Durch Aktivierung des Antagonisten durch äußere Kräfte wie Schwerkraft, Zuhilfenahme anderer Muskeln ( außer dem Antagonisten )

Mehr

www.aktiv-training.de Baden-Baden, 02.04.2013 Weiterbildung für Übungsleiter an der Südbadischen Sportschule Steinbach

www.aktiv-training.de Baden-Baden, 02.04.2013 Weiterbildung für Übungsleiter an der Südbadischen Sportschule Steinbach Baden-Baden, 02.04.2013 Kettlebell-Training für Einsteiger Weiterbildung für Übungsleiter an der Südbadischen Sportschule Steinbach Das Wichtigste in Kürze Kettlebells = Kugelhanteln; Kugel mit Henkel

Mehr

Abteilung Scheibenbogen. 1. FITA Intensivtrainingsworkshop 01/ Willkommen!

Abteilung Scheibenbogen. 1. FITA Intensivtrainingsworkshop 01/ Willkommen! 1. FITA Intensivtrainingsworkshop 01/02.08.2009 Willkommen! Unsere Themen heute Cool Down Mentales Training im Bogensport Definition: Unter werden alle Maßnahmen zur Vorbereitung auf sportliche Belastungen

Mehr

Krafttraining im Badminton

Krafttraining im Badminton Krafttraining im Badminton Die Muskulatur stellt ein Organsystem des menschlichen Körpers dar, das vor allem Halte - und Bewegungsfunktionen erfüllt. Beinahe die Hälfte der gesamten Körpermasse des Menschen

Mehr

Übungssammlung: Kräftigung mit dem Swiss-Ball

Übungssammlung: Kräftigung mit dem Swiss-Ball Übungssammlung: Kräftigung mit dem Swiss-Ball Ein Handbuch für junge Athletinnen und Athleten, welche im Kraftbereich besser werden wollen und so eine gute Basis für eine vernünftige Verletzungsprophylaxe

Mehr

Die Ruhetage können auch mit aktiver Erholung, wie z.b. Sauna oder auch leichtes Cardiotraining gestaltet werden.

Die Ruhetage können auch mit aktiver Erholung, wie z.b. Sauna oder auch leichtes Cardiotraining gestaltet werden. Seminar 4 / Marco Schuetze 11-2003 Ernährungsbasis zum Muskelaufbau / Gewichtszunahme Allgemein Eine Zunahme an aktiver Muskelmasse und somit Körpergewicht resultiert aus einem zielorientiertem Training,

Mehr

Krafttraining vs. Kraftausdauertraining

Krafttraining vs. Kraftausdauertraining Krafttraining vs. Kraftausdauertraining Rainer Kersten Diplom Ausbilder DTB Gesundheitslehrer Sportphysiotherapeut KI DO KWON Master www.kidokwon.de kersten@kidokwon.de Copyright 2011 Sport-Thieme 24.03.2011

Mehr

Was ist beim Training mit Kindern zu beachten?

Was ist beim Training mit Kindern zu beachten? Was ist beim Training mit Kindern zu beachten? Lebenswelt/ Soziales Umfeld Biologische Entwicklung Bedürfnisse Kinder sind keine kleinen Erwachsenen Kinderleichtathletik Spielerische Gestaltung von Training

Mehr

Ausdauertraining mit UNIQA VitalCoach Lukas Kummerer

Ausdauertraining mit UNIQA VitalCoach Lukas Kummerer Ausdauertraining mit UNIQA VitalCoach Lukas Kummerer Seite 2 1. Ihre Ruheherzfrequenz ist a) Der Blutdruck in Ruhe b) Der Herzschlag, wenn man Sie in Ruhe lässt c) Die Anzahl Ihrer Herzschläge pro Minute

Mehr

DIMOVE WAVEpro ermöglicht dir...

DIMOVE WAVEpro ermöglicht dir... DIMOVE WAVEpro ermöglicht dir......erstmals ein zeitgleiches Training von Koordination, Gleichgewicht, Ausdauer und Muskelkräftigung. Alles auf einem Gerät - der DIMOVE WAVEpro. DIMOVE WAVEpro verbindet

Mehr

Regeneration im Sport. Dipl. Sportwissenschaftler Martin Brenner

Regeneration im Sport. Dipl. Sportwissenschaftler Martin Brenner Regeneration im Sport Dipl. Sportwissenschaftler Martin Brenner Beanspruchung, Regeneration, Leistung Leistung Regeneration Training Superkompensationsmodell 4 große Ziele der Erholung Einfachere Anpassung

Mehr

Trainingslehre: Grundlagen des Ausdauer- und Krafttrainings

Trainingslehre: Grundlagen des Ausdauer- und Krafttrainings Trainingslehre: Grundlagen des Ausdauer- und Krafttrainings Maren Boxleitner Institut für Physiotherapie, Schwerpunkt Cardio Einleitung Definition von Training:.Körperliche Aktivität, die geplant, strukturiert,

Mehr

Kognitiv-motorisches Training Die Praxis Kraft und Beweglichkeit und dabei den Kopf auf Trab halten

Kognitiv-motorisches Training Die Praxis Kraft und Beweglichkeit und dabei den Kopf auf Trab halten Kognitiv-motorisches Training Die Praxis Kraft und Beweglichkeit und dabei den Kopf auf Trab halten Seniorenrat Region Baden Seniorenarena 8.11.2016 Lucia A. Pozzi PhysioMed Wettingen warmup wir sitzen

Mehr

Komponente Qualität Definition

Komponente Qualität Definition Die Trainingsmethoden der Ausdauer Physische Faktoren des Stoffwechsels (Metabolismus) Komponente Qualität Definition STOFFWECHSEL (METABOLISMUS) AEROB -ANAEROB AEROBE AUSDAUER - GRUNDLAGENAUSDAUER (Aerobe

Mehr

Kraft- und Schnellkraftentwicklung im Rahmen der Wettkampfvorbereitung Klaus Wirth

Kraft- und Schnellkraftentwicklung im Rahmen der Wettkampfvorbereitung Klaus Wirth Goethe-Universität Kraft- und Schnellkraftentwicklung im Rahmen der Wettkampfvorbereitung Klaus Wirth - Arbeitsbereich Trainings- und Bewegungswissenschaft Zusammenhang von Kraft, Schnellkraft und Schnelligkeit

Mehr

REHABILITATION VON SPITZENSPORTLERN

REHABILITATION VON SPITZENSPORTLERN Heilung ist eine Frage der Zeitdauer, aber manchmal ist sie auch eine Frage der Möglichkeiten (Hippokrates) REHABILITATION VON SPITZENSPORTLERN Agenda Die fünf Schritte der Rehabilitation Therapietag eines

Mehr

Dynamisches Krafttraining für Arme, Schultergürtel und Rumpf

Dynamisches Krafttraining für Arme, Schultergürtel und Rumpf Raiffeisenbank Füssen Kto 71 900 BLZ 733 698 78 Steuer-Nr. 125/107/60504 2012 DCV/Harry Fritsch Dynamisches Krafttraining für Arme, Schultergürtel und Rumpf A. Variation Liegestütz - Variation zwischen

Mehr

Trainierbarkeit in Bezug auf das

Trainierbarkeit in Bezug auf das Trainierbarkeit in Bezug auf das Alter im Skilanglauf Wachstum: speziell Früh- und Spätentwickler = Akzeleriert vs. Retardiert Unterschiedliches Ausmaß der Pubertätsentwicklung im selben kalendarischen

Mehr

Ausdauer. Einführung in die Trainingslehre. Stephan Turbanski. Fragen zu Scheinerwerb, Klausur, Scheinanerkennung usw. bitte an:

Ausdauer. Einführung in die Trainingslehre. Stephan Turbanski. Fragen zu Scheinerwerb, Klausur, Scheinanerkennung usw. bitte an: Einführung in die Trainingslehre Fragen zu Scheinerwerb, Klausur, Scheinanerkennung usw. bitte an: 1. Frau Anja Marquardt Stephan Turbanski 2. Herr Prof. Dr. Harald Lange Institut für Sportwissenschaften

Mehr

Testungen im Kinder- und Jungendtraining bis 18 Jahre

Testungen im Kinder- und Jungendtraining bis 18 Jahre Testungen im Kinder- und Jungendtraining bis 18 Jahre Ziel ist es, Kinder und Jugendliche motorisch einzukategorisieren Koordinative Fähigkeiten Allg. Athletik Funktionale Bewegung Aneignung von Koordinativen

Mehr

SCHNELLIGKEITSTRAINING IM BAUSTEINSYSTEM. Jan Dreier

SCHNELLIGKEITSTRAINING IM BAUSTEINSYSTEM. Jan Dreier SCHNELLIGKEITSTRAINING IM BAUSTEINSYSTEM Jan Dreier WARM UP Erinnerung Erwärmung: physisch Kongnitiv Emotional (z.b. Spiegel) JAN DREIER FACHAUSBILDUNGEN Sportstudium /Offiziersausbildung BW C-Trainer

Mehr

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Trainingsprogramm für sicheres Fahren im Alter

Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Trainingsprogramm für sicheres Fahren im Alter Trainingsprogramm für sicheres Fahren im Alter 13. April 2012 Siegfried Brockmann Leiter Unfallforschung der Versicherer 2 Demographischer Wandel Statistisches Bundesamt 2007 Demographischer Wandel in

Mehr

w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Fitnesstraining L E SEPROBE

w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Fitnesstraining L E SEPROBE w w w. a c a d e m y o f s p o r t s. d e w w w. c a m p u s. a c a d e m y o f s p o r t s. d e Fitnesstraining L E SEPROBE online-campus Auf dem Online Campus der Academy of Sports erleben Sie eine neue

Mehr