R i c h t l i n i e n

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "R i c h t l i n i e n"

Transkript

1 1: Stand Der Rat der Stadt Paderborn hat in seiner Sitzung vom folgende Richtlinien beschlossen: R i c h t l i n i e n für die Vergabe städtischer Grundstücke für den Wohnungsbau Die Stadt Paderborn entwickelt neue Wohnbaugebiete um die langfristigen wohnungspolitischen Ziele zur Entwicklung der Stadt zu verfolgen. Um den Bürgerinnen und Bürgern unter Berücksichtigung struktureller Veränderungen sowie aus familienpolitischer Sicht und mit Blick auf ein demographisches Gleichgewicht die Schaffung von selbstgenutztem Eigentum zu erleichtern, soll mit der Bereitstellung städtischer Grundstücke der Wohnungsbau insgesamt gefördert und eine dynamische Entwicklung der Wohnbaugebiete unterstützt werden. Aufgrund der begrenzten Anzahl von Grundstücken und einer weiterhin wachsenden Nachfrage, auch am freien Markt, ist für die weitere Entwicklung der Stadt ein angemessenes und ausreichendes Flächenangebot wichtig. Die Grundstücke werden für die Errichtung von Eigenheimen und den Geschosswohnungsbau vergeben. Die Vergabe erfolgt durch Verkauf und ggf. durch die Vergabe oder die Weitergabe von Erbbaurechten. Aufgrund dieser Richtlinien besteht kein Rechtsanspruch auf Erwerb eines Grundstücks oder auf Bestellung eines Erbbaurechtes.

2 2: I. Bewerbungskriterien 1. Die Zuteilung eines Grundstücks erfolgt aufgrund einer entsprechenden Bewerbung. Zugeteilt werden Grundstücke zur Bebauung mit: 1.1 Freistehenden Einfamilienhäusern oder Doppelhaushälften Mit der Bewerbung sind Angaben insbesondere zu folgenden Punkten zu machen: a. Familienstand b. Geburtsdatum der zum Haushalt gehörenden Kinder bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres c. Anzahl der zum Haushalt gehörenden Personen und deren verwandtschaftliche Beziehungen zum Bewerber d. Anzahl der zum Haushalt gehörenden Personen mit einer nachgewiesenen Behinderung oder einem nachgewiesenen Pflegebedarf und deren verwandtschaftliche Beziehung zum Bewerber e. Eigentum bzw. Erbbaurecht der Bewerber und der zum Haushalt gehörenden Personen an einem Grundstück und/oder Wohnungseigentum in Paderborn f. gewünschte Grundstücksgröße und vorgesehene Art der Bebauung. 1.2 Mehrfamilien- und Reihenhäuser sowie Geschosswohnungsbau Mit der Bewerbung sind Angaben insbesondere zu folgenden Punkten zu machen: a) genaue Bezeichnung der Bauträger bzw. der privaten oder gewerblichen Investoren b) Rechtsform des Unternehmens c) Referenzobjekte 2. Mit der zu unterzeichnenden Bewerbung ist die Versicherung abzugeben, dass alle Angaben vollständig und wahrheitsgemäß gemacht worden sind. Geforderte Nachweise sind vorzulegen. 3. Falsche Angaben können zum Ausschluss führen. 4. Die Nichtannahme eines angebotenen Grundstückes ist zu begründen, anderenfalls erfolgt eine Rückstufung in den nachfolgenden städt. Vergabeverfahren.

3 3: II. Allgemeine Vergabegrundsätze 1. Einzelhäuser und Doppelhaushälften 1.1 Bewerbungen bleiben unberücksichtigt, wenn der Bewerber oder eine zum Haushalt gehörende Person Eigentümer eines Wohngrundstücks oder Inhaber eines Erbbaurechtes an einem Grundstück in Paderborn ist, das mit einem Haus bebaut ist oder bebaut werden kann und dadurch der angemessene Wohnbedarf abgedeckt ist oder sich abdecken lässt. Das Gleiche gilt auch für vorhandenes Wohnungseigentum. Bewerber, die in der Vergangenheit bereits ein städt. Grundstück erhalten haben, haben keinen Anspruch auf Erwerb eines weiteren städt. Grundstückes Ausnahmen können insbesondere zugelassen werden, wenn - pflegebedürftige Personen oder - Personen mit Behinderung dem Haushalt angehören. 1.2 Alleinstehende Personen ohne Kinder werden im allgemeinen Verfahren bei der Vergabe nicht berücksichtigt 1.3 Kinder werden bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres berücksichtigt Ausnahmen können insbesondere zugelassen werden, wenn die Kinder - pflegebedürftig - behindert - sich in einer Ausbildung oder im Studium sind/befinden. 1.4 Ausländische Bewerber werden deutschen Bewerbern gleichgestellt, wenn sie ein dauerhaftes Aufenthaltsrecht nach den jeweils gültigen ausländerrechtlichen Bestimmungen besitzen. 2. Mehrfamilien- und Reihenhäuser sowie Geschosswohungsbau Die Vergabe der Grundstücke erfolgt in konzeptbezogenen Verfahren. Von den Bauträgern/Investoren wird die Vorlage eines detaillierten Konzeptes erwartet. Diese Konzepte werden dann städtebaulich und planungsrechtlich untersucht und bewertet. Mehrfachbewerbungen sind möglich. Das eingereichte Konzept wird Grundlage des Kaufvertrages. Der Grundstückspreis wird entweder vorab festgelegt oder ist Bestandteil des Wettbewerbes (Konzept/Grundstückspreis Bewertungsmatrix). Bei der Vergabe der Grundstücke für den Geschosswohnungsbau legt die Stadt Paderborn ein besonderes Augenmerk auf die Förderung nach den Bestimmungen des geförderten Wohnungsbaus. Die Konzepte werden entsprechend geprüft.

4 4: III. Vergabearten Die Vergabe der Grundstücke erfolgt im Allgemeinen und / oder im Sonderverfahren. Insbesondere bei größeren zusammenhängenden Baugebieten ist ein gekoppeltes Verfahren (allgemeines und Sonderverfahren -quotiert-) möglich. Dem Haupt- und Finanzausschuss ist zur Beschlussfassung jeweils ein entsprechendes Konzept mit integrierter Preisgestaltung zur Entscheidung vorzulegen. IV. Allgemeines Vergabeverfahren Die Vergabe erfolgt im Rahmen des nachfolgend aufgeführten Auswahlsystems. 1. Die Bewerber werden unter sozialen Gesichtspunkten folgenden Gruppen zugeordnet: Gruppe 1: Gruppe 2: Gruppe 3: Gruppe 4: Gruppe 5: Ehepaare und Lebensgemeinschaften ohne Kinder Ehepaare, Lebensgemeinschaften und Alleinerziehende mit einem Kind Ehepaare, Lebensgemeinschaften und Alleinerziehende mit zwei Kindern Ehepaare, Lebensgemeinschaften und Alleinerziehende mit drei und mehr Kindern Personen die unter Berücksichtigung besonderer Lebensumstände wie z.b. Behinderung oder Pflegebedürftigkeit auf entsprechenden Wohnraum angewiesen sind und diesen mit dem ggf. vorhandenen Wohnraum oder Eigentum nicht sicherstellen können. Die Prüfung der Voraussetzungen und die Zuordnung zu dieser Gruppe erfolgt einzelfallbezogen. 2. Nach der Gruppeneinteilung erfolgt die Differenzierung der Gruppen nach dem sog. Ortsansässigen Status. 3. Innerhalb der Gruppen erfolgt die Auswahl nach dem Antragsjahr. Bei gleichem Antragsjahr erfolgt eine weitere Differenzierung nach weiteren, insbesondere sozialen Kriterien zur Bildung einer abschließenden Reihenfolge der Bewerbungen. Dabei werden die Kriterien in dieser Reihenfolge - Aufgabe einer geförderten Wohnung - Arbeitsplatz in Paderborn - Ehrenamtl. Tätigkeit berücksichtigt. Sollte anschließend noch eine weitere Differenzierung erforderlich sein, gilt das Antragsdatum.

5 5: 4. Bei der Vergabe können bis zu 70 % der Grundstücke an ortsansässige Bewerber zugeteilt werden. Die Quote wird im jeweiligen Vergabekonzept für das Baugebiet festgelegt. Als ortsansässig gilt, wer in dem betreffenden Ortsteil seit mindestens 5 Jahren mit Hauptwohnsitz wohnt oder 5 Jahre lang gewohnt hat. Als Ortsteil gilt auch die Kernstadt. 5. Die Anzahl der zur Verfügung stehenden Grundstücke für jede gebildete Gruppe ergibt sich aus dem prozentualen Anteil der Bewerber im Verhältnis zur Gesamtbewerberzahl. Die Grundstücke für die Bewerber der Gruppe 5 (s IV. Nr. 1) werden vorab im Rahmen des jeweiligen individuellen Vergabekonzeptes bereitgestellt. V. Sonderverfahren Im Sonderverfahren (sowohl für EFH/DHH als auch für MFH/RH) kann die Vergabe insbesondere unter Berücksichtigung städtebaulicher sowie siedlungs- und bevölkerungsstruktureller Aspekte erfolgen. In diesen Verfahren sind die Vorgaben nach Punkt II. dieser Richtlinien vom Bewerber nicht zwingend zu erfüllen. Beispielsweise können: - besondere Zielgruppen - Wohnen im Quartier - Preisdifferenzierungen - Geförderter Wohnungsbau - experimenteller Wohnungsbau - Arbeiten und Wohnen - Vergabe von Doppelhaushälften/Partner in solchen Verfahren abgebildet werden. VI. Besondere Bestimmungen 1. Bauverpflichtung Der Erwerber eines städtischen Grundstücks ist verpflichtet, das Grundstück innerhalb eines Zeitraums von 2 Jahren nach grundbuchlicher Umschreibung bezugsfertig zu bebauen. Kommt er dieser Verpflichtung nicht nach, so kann die Stadt Paderborn verlangen, das Grundstück zum Ankaufspreis an die Stadt zurück zu übereignen oder an einen von der Stadt benannten Dritten weiter zu veräußern. Der Anspruch auf Rückübereignung wird durch Eintragung einer Rückauflassungsvormerkung gesichert. Um Spekulationsgeschäfte zu erschweren, ist im Grundstückskaufvertrag zu vereinbaren, dass die Vormerkung grundsätzlich nicht vor Ablauf von 5 Jahren nach Erfüllung der Bauverpflichtung gelöscht wird.

6 6: Bei Verträgen mit Bauträgern sowie privaten und gewerblichen Investoren über Grundstücke zur Bebauung mit Reihenhäusern und Geschosswohnungsbau ist der einmalige Weiterverkauf im Sinne von Bauträgerverträgen gestattet. 2. Vergabe im Wege des Erbbaurechten Eigene Grundstücke der Stadt Paderborn können im Wege des Erbbaurechtes vergeben werden. Grundstücke, die die Stadt Paderborn im Wege des Erbbaurechtes erworben hat, können durch Weitergabe des Erbbaurechtes übertragen werden. In beiden Fällen soll die Vergabe der Grundstücke nach den Bestimmungen der Nr. IV und V dieser Richtlinien erfolgen. Das Vergabekonzept und die Höhe des Erbbauzinses werden jeweils durch den Hauptund Finanzausschuss beschlossen. Die Richtlinien gelten ab dem Die bisherigen Richtlinien für die Vergabe städtischer Grundstücke für den Bau von Eigenheimen vom treten außer Kraft.

I. Allgemeine Grundsätze. Gegenstand der Förderung

I. Allgemeine Grundsätze. Gegenstand der Förderung Richtlinien zur Gewährung von Zinszuschüssen für Hypothekendarlehen an kinderreiche Familien, Familien mit pflegebedürftigen Personen oder Mehrgenerationsfamilien zum Bau oder Erwerb von Familienheimen

Mehr

Einheimischenmodell. Fragebogen

Einheimischenmodell. Fragebogen Einheimischenmodell Fragebogen zur Ermittlung der Voraussetzungen für die Vergabe von Baugrundstücken nach den Vergabekriterien der Gemeinde Putzbrunn 1. Antragsteller Name: Vorname: geb. am Derzeitiger

Mehr

Die Gemeinde Hohenkammer ist bemüht, bauwilligen Gemeindebürgern insbesondere jungen Familien, preisgünstige Bauparzellen zur Verfügung zu stellen.

Die Gemeinde Hohenkammer ist bemüht, bauwilligen Gemeindebürgern insbesondere jungen Familien, preisgünstige Bauparzellen zur Verfügung zu stellen. Richtlinien der Gemeinde Hohenkammer zur Vergabe von gemeindeeigenen Bauparzellen an "Einheimische" im Bebauungsplangebiet Oberfeld Bauabschnitt 2 (BA 2) Die Gemeinde Hohenkammer ist bemüht, bauwilligen

Mehr

Vorlage Nr. Fi- 053 / 2014 Finanzausschuss am 09.12.2014 Stadtvertretung am 18.12.2014

Vorlage Nr. Fi- 053 / 2014 Finanzausschuss am 09.12.2014 Stadtvertretung am 18.12.2014 1 S T A D T F E H M A R N Der Bürgermeister Vorlage Nr. Fi- 053 / 2014 Finanzausschuss am 09.12.2014 Stadtvertretung am 18.12.2014 Vergabe von Grundstücken mit Wohnbebauung Hier: Grundstücke Staakensweg

Mehr

I. Allgemeine Beschreibung der Förderbereiche II. Verfahren III. Sonstige Bestimmungen. I. Allgemeine Beschreibung der Förderbereiche

I. Allgemeine Beschreibung der Förderbereiche II. Verfahren III. Sonstige Bestimmungen. I. Allgemeine Beschreibung der Förderbereiche Seite 1 von 6 Richtlinien der Stadt Ebermannstadt zur Förderung des Baues von Eigenheimen in den Baugebieten Peunt, Judenäcker und Druidenleite II für junge Ehepaare und kinderreiche Familien Inhaltsübersicht

Mehr

Vergabekriterien für städtische Baugrundstücke

Vergabekriterien für städtische Baugrundstücke Vergabekriterien für städtische Baugrundstücke Die Stadt Neustadt an der Weinstraße ist bestrebt, im Neubaugebiet Auf dem Häusel Bauwilligen preisgünstige Bauplätze zur Verfügung zu stellen, die gesondert

Mehr

Liegenschaftsverwaltung

Liegenschaftsverwaltung Liegenschaftsverwaltung Sachbearbeiter: Herr Kurzendörfer Telefon-Nr.: 09123 184-161 Telefax-Nr.: 09123 184-183 Email: r.kurzendoerfer@stadt.lauf.de Die Stadt Lauf a.d.pegnitz betreibt ein sogenanntes

Mehr

BEWERBUNG FÜR EIN GRUNDSTÜCK, EINE WOHNUNG, EIN HAUS IN DER GEMEINDE AXAMS ERHEBUNGSBOGEN

BEWERBUNG FÜR EIN GRUNDSTÜCK, EINE WOHNUNG, EIN HAUS IN DER GEMEINDE AXAMS ERHEBUNGSBOGEN BEWERBUNG FÜR EIN GRUNDSTÜCK, EINE WOHNUNG, EIN HAUS IN DER GEMEINDE AXAMS ERHEBUNGSBOGEN Antragsteller/in 1: Familienname Vorname Geburtsdatum Anschrift Familienstand: alleinstehend (ledig, geschieden,

Mehr

Antrag. für den Kauf/die Vergabe eines städtischen Wohnbaugrundstückes in Bad Soden-Salmünster. Kinderzahl: Gemarkung: Flur:.. Flurstück:..

Antrag. für den Kauf/die Vergabe eines städtischen Wohnbaugrundstückes in Bad Soden-Salmünster. Kinderzahl: Gemarkung: Flur:.. Flurstück:.. Antrag für den Kauf/die Vergabe eines städtischen Wohnbaugrundstückes in Bad Soden-Salmünster Name des/der Antragssteller(s): Straße, Wohnort: Beruf (Ehemann): Arbeitgeber: Beruf (Ehefrau):... Arbeitgeber:........

Mehr

Richtlinien für die Vergabe von Baugrundstücken im Rahmen von Baulandmodellen der Stadt Baiersdorf

Richtlinien für die Vergabe von Baugrundstücken im Rahmen von Baulandmodellen der Stadt Baiersdorf Richtlinien für die Vergabe von Baugrundstücken im Rahmen von Baulandmodellen der Stadt Baiersdorf Der Stadtrat Baiersdorf hat in seiner Sitzung am 12.12.2006 folgende Richtlinien beschlossen: Inhalt:

Mehr

Informationen zum Wohngebiet Kirchstraße

Informationen zum Wohngebiet Kirchstraße Informationen zum Wohngebiet Kirchstraße Bauen im Wohngebiet Kirchstraße Die Gemeinde Straßberg bietet in der Kirchstraße drei Grundstücke an. Die Bauplätze sind 494, 495 und 534 Quadratmeter groß. Der

Mehr

Bewerbungsbogen für Bauland für Einheimische in der Gemeinde Bergkirchen

Bewerbungsbogen für Bauland für Einheimische in der Gemeinde Bergkirchen Bewerbungsbogen für Bauland für Einheimische in der Gemeinde Bergkirchen I. Antragsteller: Vorname: Straße und Hausnummer: PLZ und Wohnort: Telefon: E-Mail-Adresse: Ich bewerbe mich für ein Baugrundstück

Mehr

Richtlinie. über die Vergabe von. städtischen Wohnbaugrundstücken in Neubaugebieten. vom 06. November 2007

Richtlinie. über die Vergabe von. städtischen Wohnbaugrundstücken in Neubaugebieten. vom 06. November 2007 Stadt Mühlheim/Donau Bauplatzvergaberichtlinien Richtlinie über die Vergabe von städtischen Wohnbaugrundstücken in Neubaugebieten vom 06. November 2007 1 Grundsätze der Baulandpolitik Die Stadt Mühlheim

Mehr

B E W E R B U N G S B O G E N

B E W E R B U N G S B O G E N B E W E R B U N G S B O G E N für das Einheimis chen- Modell der Gemeinde T utz ing (gemäß der Richtlinien über die Vergabe von Baugrundstücken) : Bewerber Ehegatte/ Partner Straße : PLZ, Wohnort : Geburtsdatum

Mehr

Das neue Wohnquartier seitlich des Gremmendorfer Wegs mit insgesamt 39 neuen Häusern.

Das neue Wohnquartier seitlich des Gremmendorfer Wegs mit insgesamt 39 neuen Häusern. Quartier Loddenbach Das neue Wohnquartier seitlich des Gremmendorfer Wegs mit insgesamt 39 neuen Häusern. Angebot von 12 Reihenhäusern, die in 4er Gruppen mit je 2 Eck- und 2 Mittelhäusern bebaut werden.

Mehr

Richtlinien für die Vergabe von Wohnbaugrundstücken der Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn Baulandmodell I

Richtlinien für die Vergabe von Wohnbaugrundstücken der Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn Baulandmodell I Richtlinien für die Vergabe von Wohnbaugrundstücken der Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn Baulandmodell I Die Gemeinde Pfaffenhofen a.d. Glonn beabsichtigt, bauwilligen Bürgern im Rahmen von Baulandmodellen

Mehr

Richtlinien zur Kommunalen Wohnraumförderung

Richtlinien zur Kommunalen Wohnraumförderung Stadt Karlsruhe Liegenschaftsamt Abt. Wohnen - Wohnraumförderung - Bitte vor Antragstellung lesen! Richtlinien sind Bestandteil es Bewilligungsbescheids Richtlinien zur Kommunalen Wohnraumförderung in

Mehr

MARKT SCHÖNBERG. Staatl. anerkannter Luftkurort RICHTLINIE ZUR VERGABE VON BILDUNGSGUTSCHEINE. Richtlinie Vergabe Bildungsgutscheine 1

MARKT SCHÖNBERG. Staatl. anerkannter Luftkurort RICHTLINIE ZUR VERGABE VON BILDUNGSGUTSCHEINE. Richtlinie Vergabe Bildungsgutscheine 1 MARKT SCHÖNBERG Staatl. anerkannter Luftkurort RICHTLINIE ZUR VERGABE VON BILDUNGSGUTSCHEINE Richtlinie Vergabe Bildungsgutscheine 1 Markt Schönberg Verwaltungsgemeinschaft Schönberg Landkreis Freyung-Grafenau

Mehr

Richtlinien für die Abgabe von Pachtland

Richtlinien für die Abgabe von Pachtland Richtlinien für die Abgabe von Pachtland gültig ab: 01. Juli 2014 Revidiert: Mai / Juni 2014 Vom Gemeinderat erlassen am: 04. Juni 2014 Erste Inkraftsetzung per: 01. November 2011 gestützt auf das Einführungsgesetz

Mehr

Unterlagen. zur Ausschreibung vom Grundstück Flurstücknummer 52134/3 Peter-Wenzel-Weg in Heidelberg-Ziegelhausen

Unterlagen. zur Ausschreibung vom Grundstück Flurstücknummer 52134/3 Peter-Wenzel-Weg in Heidelberg-Ziegelhausen Unterlagen zur Ausschreibung vom Grundstück Flurstücknummer 52134/3 Peter-Wenzel-Weg in Heidelberg-Ziegelhausen Der Stadtteil Ziegelhausen Ziegelhausen ist mit rund 9.100 Einwohnern ein gepflegter und

Mehr

R I C H T L I N I E N

R I C H T L I N I E N R I C H T L I N I E N der Stadtgemeinde Amstetten für die Förderung der Neuerrichtung von Eigenheimen sowie der Sanierung und Schaffung zusätzlichen Wohnraumes in Eigenheimen, GRB vom 17.12.2008 und 27.03.2014

Mehr

KV RLP / FÖRDERRICHTLINIE STRUKTURFONDS SEITE 1 VON 5

KV RLP / FÖRDERRICHTLINIE STRUKTURFONDS SEITE 1 VON 5 Richtlinie der Kassenärztlichen Vereinigung Rheinland-Pfalz gemäß 105 Absatz 1a SGB V zur Förderung der Sicherstellung durch niedergelassene Vertragsärzte und angestellte Ärzte in ausgewiesenen Fördergebieten

Mehr

L 2110 EU (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots EU - VOL)

L 2110 EU (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots EU - VOL) Vergabestelle Datum der Versendung Maßnahmenummer Vergabenummer Vergabeart Offenes Verfahren Nichtoffenes Verfahren Wettbewerblicher Dialog Verhandlungsverfahren nach öffentl. Vergabebek. Verhandlungsverfahren

Mehr

Förderung der Karrierechancen wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Konzept des Rektorats

Förderung der Karrierechancen wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Konzept des Rektorats Förderung der Karrierechancen wissenschaftlicher Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Konzept des Rektorats I. Einleitung Die Technische Universität Dortmund beschäftigt derzeit ca. 2.300 1 wissenschaftliche

Mehr

8.5.1 R I C H T L I N I E N

8.5.1 R I C H T L I N I E N 8.5.1 R I C H T L I N I E N über den Verkauf bebauter und unbebauter Grundstücke in der Ortschaft Altenrath gemäß Beschluß des des Rates vom 07.07.1992 *Die Regelungen in 1 und 8 Abs. 1 sind am 31.12.2001

Mehr

Zwischen der Geschäftsführung von und dem Betriebsrat von, wird folgende

Zwischen der Geschäftsführung von und dem Betriebsrat von, wird folgende Betriebsvereinbarung hier: Firma Zwischen der Geschäftsführung von und dem Betriebsrat von, wird folgende Betriebsvereinbarung "Betrieblich geförderte Kinderbetreuung" hier: Kinderkrippe abgeschlossen:

Mehr

Richtlinien für die Gewährung von Zuschüssen und Vergünstigungen für kinderreiche Familien und für Personen mit niedrigem Einkommen für das Jahr 2009

Richtlinien für die Gewährung von Zuschüssen und Vergünstigungen für kinderreiche Familien und für Personen mit niedrigem Einkommen für das Jahr 2009 Stadt Friedrichshafen Richtlinien für die Gewährung von Zuschüssen und Vergünstigungen für kinderreiche Familien und für Personen mit niedrigem Einkommen für das Jahr 2009 Die Stadt Friedrichshafen gewährt

Mehr

Richtlinien für. Wohnraumförderung

Richtlinien für. Wohnraumförderung Richtlinien für Marktstraße17 A-9373 Klein St. Paul Wohnraumförderung Auf die Gewährung der Wohnraumförderung besteht kein Rechtsanspruch und ist diese ausschließlich eine freiwillige Leistung der Marktgemeinde

Mehr

Zukunft Innenentwicklung Alheim unterstützt junge Familien

Zukunft Innenentwicklung Alheim unterstützt junge Familien Zukunft Innenentwicklung Alheim unterstützt junge Familien Manfred Eifert FD Finanzen Gemeinde Alheim Gemeinde Alheim Landkreis Hersfeld-Rotenburg 5032 Einwohner (01.01.15) 63,832 qkm im mittleren Fuldatal

Mehr

F.A.Q. MeKi Allgemein

F.A.Q. MeKi Allgemein Häufig gestellte Fragen zum Thema Meldestelle Kinderbetreuung in Mannheim (MeKi). 1. Wo erhalte ich fachliche Auskunft bei Fragen rund um das Thema MeKi? Bitte wenden Sie sich persönlich, telefonisch oder

Mehr

München Modell - Grundlagen. Vortrag im Rahmen des MittwochsTreffs am 2. Juli 2013

München Modell - Grundlagen. Vortrag im Rahmen des MittwochsTreffs am 2. Juli 2013 München Modell - Grundlagen 2V Vortrag im Rahmen des MittwochsTreffs am 2. Juli 2013 Überblick München Modell was ist das? München Modell warum? München Modell für wen? München Modell weitere Details Was

Mehr

Hinweis: Der Einfachheit halber werden nur männliche Formen verwendet, wobei die weiblichen mit gemeint sind.

Hinweis: Der Einfachheit halber werden nur männliche Formen verwendet, wobei die weiblichen mit gemeint sind. Vermietungsreglement Hinweis: Der Einfachheit halber werden nur männliche Formen verwendet, wobei die weiblichen mit gemeint sind. I. Vermietung von Wohnraum Art. 1 Grundsatz Die Vermietung von Wohnungen

Mehr

das Kommunale Wohnungsbauförderungsprogramm

das Kommunale Wohnungsbauförderungsprogramm Kommunales Wohnungsbauförderungsprogramm Am 24. Juli 2001 hat der Münchner Stadtrat das Kommunale Wohnungsbauförderungsprogramm als Teil des wohnungspolitischen Handlungsprogramms für die nächsten Jahre

Mehr

Ordnung über den Zugang und die Zulassung zu den konsekutiven Masterstudiengängen

Ordnung über den Zugang und die Zulassung zu den konsekutiven Masterstudiengängen Fakultät Ingenieurwissenschaften und Informatik Ordnung über den Zugang und die Zulassung zu den konsekutiven Masterstudiengängen 1 Angewandte Werkstoffwissenschaften, 2 Elektrotechnik - Automatisierungssysteme,

Mehr

Satzung für das erweiterte Auswahlverfahren für den Bachelorstudiengang Pädagogik der Kindheit

Satzung für das erweiterte Auswahlverfahren für den Bachelorstudiengang Pädagogik der Kindheit Satzung für das erweiterte Auswahlverfahren für den Bachelorstudiengang Pädagogik der Kindheit Gemäß 3 Abs. 1 i.v.m. 33 Abs. 1 Nr. 1 ThürHG vom 21.12.2006 (GVBl. S. 601), zuletzt geändert durch Art. 16

Mehr

STUDIE ZU ERWARTUNGEN UND WÜNSCHEN DER PPV- VERSICHERTEN AN EINE QUALITATIV GUTE PFLEGE UND AN DIE ABSICHERUNG BEI PFLEGEBEDARF.

STUDIE ZU ERWARTUNGEN UND WÜNSCHEN DER PPV- VERSICHERTEN AN EINE QUALITATIV GUTE PFLEGE UND AN DIE ABSICHERUNG BEI PFLEGEBEDARF. STUDIE ZU ERWARTUNGEN UND WÜNSCHEN DER PPV- VERSICHERTEN AN EINE QUALITATIV GUTE PFLEGE UND AN DIE ABSICHERUNG BEI PFLEGEBEDARF Grafikband Abb. 1.1 Relative Häufigkeiten in Prozent zur Frage, wie gut sich

Mehr

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates

Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest. 1 Aufgabe des Beirates Stadt Soest Der Bürgermeister Richtlinien für einen Seniorenbeirat der Stadt Soest Präambel: Der Anteil der älteren Menschen an der Gesamtbevölkerung nimmt zu. Die Bemühungen zur Verbesserung der Lebensverhältnisse

Mehr

A. Vergabevoraussetzungen

A. Vergabevoraussetzungen Richtlinien für die Vergabe von Bauland durch die Gemeinde Pastetten Familienmodell Vorbemerkung Die Gemeinde Pastetten steht wegen ihrer Nähe zur Landeshauptstadt München vor dem Problem, dass Wohneigentum

Mehr

Stadt Friedrichshafen, Zeppelin-Stiftung

Stadt Friedrichshafen, Zeppelin-Stiftung Stadt Friedrichshafen, Zeppelin-Stiftung Richtlinien für die Gewährung von Zuschüssen und Vergünstigungen für kinderreiche Familien und für Personen mit niedrigem Einkommen 1 Leistungsberechtigte (1) Leistungen

Mehr

Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes Vergabeverfahren gemäß Abschnitt 1 der VOB/A

Aufforderung zur Abgabe eines Angebotes Vergabeverfahren gemäß Abschnitt 1 der VOB/A Vergabestelle: Stiftung Naturlandschaften Brandenburg Schlosshof 1 15868 Lieberose Vergabestelle Vergabenummer.: VG-10/2014-NLB Tel.: FAX: Ust.-ID-Nr.: Lieberose 10.07.2014 033671 / 327-88 033671 / 327-89

Mehr

Stadt Titisee-Neustadt Aktuelles Immobilienangebot: Baugrundstücke im Baugebiet An der Fehrn

Stadt Titisee-Neustadt Aktuelles Immobilienangebot: Baugrundstücke im Baugebiet An der Fehrn Stadt Titisee-Neustadt Aktuelles Immobilienangebot: Baugrundstücke im Baugebiet An der Fehrn Bauplätze geplant insgesamt ca. 80 Bauplätze für Einzel-, Doppel- oder Mehrfamilienhäuser seit 2006 25 Grundstücke

Mehr

1. Änderung der Richtlinien der Lutherstadt Eisleben für die Zulassung zur Eisleber Frühlingswiese und zum Eisleber Wiesenmarkt

1. Änderung der Richtlinien der Lutherstadt Eisleben für die Zulassung zur Eisleber Frühlingswiese und zum Eisleber Wiesenmarkt 1. Änderung der Richtlinien der Lutherstadt Eisleben für die Zulassung zur Eisleber Frühlingswiese und zum Eisleber Wiesenmarkt Auf der Grundlage des 70 der Gewerbeordnung in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

BEKANNTMACHUNG. Dienstleistungsauftrag

BEKANNTMACHUNG. Dienstleistungsauftrag Seite 1 von 7 BEKANNTMACHUNG Dienstleistungsauftrag ABSCHNITT I: ÖFFENTLICHER AUFTRAGGEBER I.1) Name, Adressen und Kontaktstelle(n): Stadt Burg, Der Bürgermeister, SG Wirtschaftsförderung, Tourismus, Vergaben,

Mehr

Vergabe-Leitfaden. Inhaltsübersicht. Stand: 29.07.2014. 1 Allgemeine Erläuterungen 2

Vergabe-Leitfaden. Inhaltsübersicht. Stand: 29.07.2014. 1 Allgemeine Erläuterungen 2 Stand: 29.07.2014 Vergabe-Leitfaden Inhaltsübersicht 1 Allgemeine Erläuterungen 2 1.1 Einführung 2 1.2 Form des Angebotes 2 1.3 Nebenangebote 2 1.4 Übersendung des Angebotes 3 1.5 Zustelladresse 3 1.6

Mehr

Bewerbungsunterlagen für das Einheimischen-Modell der Gemeinde Moorenweis

Bewerbungsunterlagen für das Einheimischen-Modell der Gemeinde Moorenweis Bewerbungsunterlagen für das Einheimischen-Modell der Gemeinde Moorenweis 1. Einleitung 2. Grundvoraussetzungen und Rahmenbedingungen für die Teilnahme 3. Vergabeverfahren 4. Erläuterungen zum Fragebogen

Mehr

Z U L A S S U N G S O R D N U N G. für den Weiterbildungsstudiengang Mergers & Acquisitions

Z U L A S S U N G S O R D N U N G. für den Weiterbildungsstudiengang Mergers & Acquisitions Z U L A S S U N G S O R D N U N G für den Weiterbildungsstudiengang Mergers & Acquisitions Z U L A S S U N G S O R D N U N G für den Weiterbildungsstudiengang Mergers & Acquisitions an der Westfälischen

Mehr

Der Verkauf der Grundstücke erfolgt an nachstehende Zielgruppen. 2.1 Eigentümer, die Grundstücke an die Ortsgemeinde zwecks Bebauung verkauft haben

Der Verkauf der Grundstücke erfolgt an nachstehende Zielgruppen. 2.1 Eigentümer, die Grundstücke an die Ortsgemeinde zwecks Bebauung verkauft haben Richtlinie der Ortsgemeinde Zornheim für die Vergabe und den Verkauf von Baugrundstücken nach dem sogenannten Zornheimer Modell (Durchführung des Zornheimer Modells) 1. Grundsatz Ein Rechtsanspruch auf

Mehr

Satzung der Universität Leipzig über die Zulassung zu Studiengängen nach Auswahlgesprächen 1

Satzung der Universität Leipzig über die Zulassung zu Studiengängen nach Auswahlgesprächen 1 15/7 Universität Leipzig Satzung der Universität Leipzig über die Zulassung zu Studiengängen nach Auswahlgesprächen 1 Auf der Grundlage der Verordnung des Sächsischen Staatsministeriums für Wissenschaft

Mehr

Einheimischen-Programm Forstweg/Am Neuen Weg Vergabe von 14 Doppelhausgrundstücken

Einheimischen-Programm Forstweg/Am Neuen Weg Vergabe von 14 Doppelhausgrundstücken Wichtige Hinweise: Einheimischen-Programm Forstweg/Am Neuen Weg Vergabe von 14 Doppelhausgrundstücken Der Bewerbungsbogen ist in Papierform (elektronisch nicht möglich) mit Original-Nachweisen-/u. Unterschriften

Mehr

Abiturprüfung für Externe

Abiturprüfung für Externe Abiturprüfung für Externe Nicht alle Bildungswilligen können die allgemeine Hochschulreife an einer schulischen Einrichtung erwerben. Andere möchten sich selbstständig darauf vorbereiten. Die Abiturprüfung

Mehr

Ansicht Bewerbung Status In TUMonline finden Sie detaillierte Informationen zum Stand jeder Bewerbung. Zur jeweiligen Statusansicht gelangen Sie über

Ansicht Bewerbung Status In TUMonline finden Sie detaillierte Informationen zum Stand jeder Bewerbung. Zur jeweiligen Statusansicht gelangen Sie über Ansicht Bewerbung Status In TUMonline finden Sie detaillierte Informationen zum Stand jeder Bewerbung. Zur jeweiligen Statusansicht gelangen Sie über das Lupen-Symbol. Sie wird verfügbar, sobald Sie eine

Mehr

Richtlinien für die Förderung von 642.142 Eigengenutztem Wohneigentum

Richtlinien für die Förderung von 642.142 Eigengenutztem Wohneigentum vom 31.03.2004 geändert am 24.11.2004 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Art der Förderung... 2 2. Begünstigter Personenkreis... 2 3. Förderungsfähige Vorhaben... 3 4. Allgemeine Fördervoraussetzungen und bedingungen,

Mehr

Checkliste rund um Wohnbau- und Ökoförderungen für Tirol

Checkliste rund um Wohnbau- und Ökoförderungen für Tirol Checkliste rund um Wohnbau- und Ökoförderungen für Tirol 1. Sie haben Anspruch auf Wohnbauförderung Der Förderungswerber muss österreichischer Staatsbürger sein oder ein gleichgestellter Ausländer (z.

Mehr

Bundesland: Bayern Stadt/ Kreis: München (Kreis)

Bundesland: Bayern Stadt/ Kreis: München (Kreis) Haus Kauf 729.886 Angebotene Objekte: 858 Gespeicherte Gesuche: 1.880 Angebotene Objekte: 863 Gespeicherte Gesuche: 1.939 anzahl Kaufpreis Angebotene Objekte: 818 Gespeicherte Gesuche: 3.321 Da der Kaufpreis

Mehr

Bundesland: Bayern Stadt/ Kreis: München

Bundesland: Bayern Stadt/ Kreis: München Haus Kauf 1.176.418 Angebotene Objekte: 1.164 Gespeicherte Gesuche: 3.581 Angebotene Objekte: 1.166 Gespeicherte Gesuche: 3.670 Kaufpreis Angebotene Objekte: 1.122 Gespeicherte Gesuche: 5.528 Da der Kaufpreis

Mehr

Seminar Wintersemester 2008/09

Seminar Wintersemester 2008/09 1 Seminar Wintersemester 2008/09 I.Art des Seminars Das Seminar ist ein Projektseminar, in dem zur Erlangung eines Leistungsnachweises die erfolgreiche Anfertigung einer Hausarbeit nach IV. und das Abhalten

Mehr

L 2110 (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots - VOL)

L 2110 (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots - VOL) Vergabestelle Datum der Versendung Vergabeart Öffentliche Ausschreibung Beschränkte Ausschreibung Beschränkte Ausschreibung nach öffentlichem Teilnahmewettbewerb Freihändige Vergabe Freihändige Vergabe

Mehr

Stadt Buchen (Odenwald) Richtlinie zur Förderung von Familien beim Bauplatz- und Gebäudekauf

Stadt Buchen (Odenwald) Richtlinie zur Förderung von Familien beim Bauplatz- und Gebäudekauf Stadt Buchen (Odenwald) Richtlinie zur Förderung von Familien beim Bauplatz- und Gebäudekauf Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen und Fördergrundsätze Teil A Förderung beim Kauf von Bauplätzen Teil B Förderung

Mehr

Gemeinde Oberpframmern

Gemeinde Oberpframmern Gemeinde Oberpframmern Mitglied der Verwaltungsgemeinschaft Glonn Gemeinde Oberpframmern, Münchener Str. 16, 85667 Oberpframmern Richtlinien zur Vergabe von Grundstücken im Rahmen eines Einheimischenprogrammes

Mehr

GEMEINDE STALDENRIED

GEMEINDE STALDENRIED GEMEINDE STALDENRIED REGLEMENT ÜBER DIE WOHNBAUFÖRDERUNG Die Urversammlung der Gemeinde Staldenried eingesehen die Artikel 69, 75 und 78 der Kantonsverfassung; eingesehen die Art. 2, 17, 146 und 147 des

Mehr

Überprüfung der Qualifikation des Personals nach 14, 52a, 63a, 72 Abs. 2 und 74a AMG

Überprüfung der Qualifikation des Personals nach 14, 52a, 63a, 72 Abs. 2 und 74a AMG Seite 2 von 5 1 Zweck Diese Verfahrensanweisung regelt das Verfahren zur Feststellung der erforderlichen Qualifikation bei Personen, die eine oder mehrere der folgenden Tätigkeiten auszuüben beabsichtigen:

Mehr

211 EU (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots EU Einheitliche Fassung)

211 EU (Aufforderung zur Abgabe eines Angebots EU Einheitliche Fassung) Vergabestelle 211 EU Datum der Versendung Vergabeart Offenes Verfahren Nichtoffenes Verfahren Wettbewerblicher Dialog Verhandlungsverfahren nach öffentlicher Vergabebekanntmachung Verhandlungsverfahren

Mehr

Ordnungen der Cusanus Hochschule 5. Zulassungsordnung der Cusanus Hochschule. Datum: 2. Juni 2015

Ordnungen der Cusanus Hochschule 5. Zulassungsordnung der Cusanus Hochschule. Datum: 2. Juni 2015 Ordnungen der Cusanus Hochschule 5 Zulassungsordnung der Cusanus Hochschule Datum: 2. Juni 2015 Ausgefertigt aufgrund des Beschlusses des Gründungssenats der Cusanus Hochschule vom 27. Mai 2015 und unterzeichnet

Mehr

Kranzberger Einheimischenmodell - Bewerbungsbogen -

Kranzberger Einheimischenmodell - Bewerbungsbogen - 1 An die Gemeinde Kranzberg Bauamt Untere Dorfstr. 3 85402 Kranzberg Absender: Allgemeine Vorbemerkungen Kranzberger Einheimischenmodell - Bewerbungsbogen - Durch die Nähe zur Landeshauptstadt München

Mehr

Richtlinien für die Vergabe des Familienpasses, sowie weiterer Familienförderung. Präambel

Richtlinien für die Vergabe des Familienpasses, sowie weiterer Familienförderung. Präambel Richtlinien für die Vergabe des Familienpasses, sowie weiterer Familienförderung Präambel Die Gemeinde Rust sieht sich in ihrer besonderen sozialen Verantwortung gegenüber ihren Bürgerinnen und Bürgern

Mehr

Ordnung über den Zugang für den konsekutiven Master- Studiengang Chemie.

Ordnung über den Zugang für den konsekutiven Master- Studiengang Chemie. Verwaltungshandbuch Ordnung über den Zugang für den konsekutiven Master- Studiengang Chemie an der Technischen Universität Clausthal, Fakultät für Natur- und Materialwissenschaften Vom 04. November 2008

Mehr

Antrag auf Befreiung von der Erlaubnispflicht gemäß 34 d Abs. 3 GewO

Antrag auf Befreiung von der Erlaubnispflicht gemäß 34 d Abs. 3 GewO Firma / Name IHK-Kundennummer IHK Reutlingen VVR Hindenburgstraße 54 72762 Reutlingen Antrag auf Befreiung von der Erlaubnispflicht gemäß 34 d Abs. 3 GewO - Antragsteller: Natürliche Person - (bei OHG,

Mehr

Ein Rechtsanspruch auf Gewährung der Förderung besteht nicht.

Ein Rechtsanspruch auf Gewährung der Förderung besteht nicht. Förderrichtlinie zum Erwerb von Führerscheinen der Klassen C1, C und CE und Sportboot- Führerscheinen Binnen für aktive Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Bitterfeld-Wolfen zum Führen von

Mehr

Perspektiven des Wohnungsbaus in Regensburg Entwicklung der Nachfrage, des Angebots und der Fördermöglichkeiten

Perspektiven des Wohnungsbaus in Regensburg Entwicklung der Nachfrage, des Angebots und der Fördermöglichkeiten Perspektiven des Wohnungsbaus in Regensburg Entwicklung der Nachfrage, des Angebots und der Fördermöglichkeiten Immobilienmesse Regensburg 21./22. September 2013 Ab Beginn der 1970er Jahre Rückgang der

Mehr

ANSUCHEN. zur Gewährung einer Wohnbeihilfe

ANSUCHEN. zur Gewährung einer Wohnbeihilfe An die Stadtgemeinde Klosterneuburg GA III/3 Sozialamt Eingangsstempel: Heißlergasse 5 3400 Klosterneuburg Tel.: 02243/444/226 ANSUCHEN zur Gewährung einer Wohnbeihilfe Wir erlauben uns darauf hinzuweisen,

Mehr

Richtlinien zur Förderung eigentumsorientierter Wohnungsgenossenschaften in Berlin

Richtlinien zur Förderung eigentumsorientierter Wohnungsgenossenschaften in Berlin Richtlinien zur Förderung eigentumsorientierter Wohnungsgenossenschaften in Berlin - Genossenschafts RL 1999 - vom 25.05.1999 SenBauWohnV - IV A 34 - Telefon: 9012-4825 oder 9012-0 1. Zuwendungszweck;

Mehr

Verkaufsprospekt. Baugebiet Winninghausen (August-Stege-Straße)

Verkaufsprospekt. Baugebiet Winninghausen (August-Stege-Straße) Verkaufsprospekt Stand 06-2016 Baugebiet Winninghausen (August-Stege-Straße) In der August-Stege-Straße in Winninghausen befinden sich vier hintereinanderliegende Baugrundstücke sowie eine separate Baulücke

Mehr

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie

Technische Universität Dresden. Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie Technische Universität Dresden Fakultät Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie Ordnung zur Feststellung der besonderen Eignung für den Master- Studiengang Chemie

Mehr

VERMIETUNG BERATUNG VERKAUF

VERMIETUNG BERATUNG VERKAUF Kurzexposé Nr. 9089 Objekt: Baugrundstück zu verkaufen Anschrift: Gundelandstraße / An den drei Hohen 60435 Frankfurt/Main Lage: Frankfurt/Main Preungesheim Anbindung: Bus Haltestelle "Gundelandstraße"

Mehr

Anforderungen zum Auditoren-Pool. für das

Anforderungen zum Auditoren-Pool. für das Anforderungen zum Auditoren-Pool für das der Zentralstelle für Berufsbildung im Einzelhandel e. V. (zbb) Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...2 Einführung...3 Auditoren-Pool...4 Allgemeines... 4 Auswahl

Mehr

Richtlinie Förderprogramm der Stadt Bad Wildungen für junge Familien

Richtlinie Förderprogramm der Stadt Bad Wildungen für junge Familien Richtlinie Förderprogramm der Stadt Bad Wildungen für junge Familien I. Allgemeines. Die Stadt Bad Wildungen fördert die Sanierung von eigen genutzten Wohnhäusern in den Ortskernen der Stadtteile (einschließlich

Mehr

S a t z u n g. der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom

S a t z u n g. der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom S a t z u n g der Stadt Andernach über die Einrichtung eines Beirates für Migration und Integration vom 10.07.2014 Der Stadtrat hat am 10.07.2014 aufgrund des 24 und des 56 der Gemeindeordnung (GemO) Rheinland-Pfalz

Mehr

Richtlinien zur Förderung des Erwerbs von Altbauten durch junge Paare und Familien

Richtlinien zur Förderung des Erwerbs von Altbauten durch junge Paare und Familien Richtlinien zur Förderung des Erwerbs von Altbauten durch junge Paare und Familien Inhaltsübersicht 1. Allgemeine Zweckbestimmung 2. Fördergegenstand 3. Förderbetrag / Bindungsfrist 4. Antragssteller /

Mehr

Antrag auf Beihilfe. (in finanzieller Notsituation) Kurzzeitstipendium 4 x 200 Euro, 1 x 100 Euro (nur zur Studienabschlussfinanzierung) Herr/Frau

Antrag auf Beihilfe. (in finanzieller Notsituation) Kurzzeitstipendium 4 x 200 Euro, 1 x 100 Euro (nur zur Studienabschlussfinanzierung) Herr/Frau OTH Regensburg Akademisches Auslandsamt Galgenbergstr.30 93053 Regensburg Tel. 0941/943-1068 Antrag auf Beihilfe (in finanzieller Notsituation) Einmalige Beihilfe bis max. 500 Euro (ab dem 2. Semester)

Mehr

Richtlinie der Gemeinde Redwitz a.d. Rodach zur Gewährung einer Ansiedlungs- und Wohnraumförderung

Richtlinie der Gemeinde Redwitz a.d. Rodach zur Gewährung einer Ansiedlungs- und Wohnraumförderung Richtlinie der Gemeinde Redwitz a.d. Rodach zur Gewährung einer Ansiedlungs- und Wohnraumförderung (vom 17.09.2014) Aufgrund des Gemeinderatsbeschlusses vom 10.09.2014 erlässt die Gemeinde Redwitz a.d.

Mehr

FÖRDERRICHTLINIEN. für die Vergabe von. Stipendien im Rahmen des Deutschland-Stipendienprogramms. für deutsche und ausländische Studierende

FÖRDERRICHTLINIEN. für die Vergabe von. Stipendien im Rahmen des Deutschland-Stipendienprogramms. für deutsche und ausländische Studierende FÖRDERRICHTLINIEN für die Vergabe von Stipendien im Rahmen des Deutschland-Stipendienprogramms für deutsche und ausländische Studierende Seite 1 von 6 Präambel Mit dem Deutschlandstipendium hat die Bundesregierung

Mehr

BGV A 3 * Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979, in der Fassung vom 1. Januar BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift HVBG

BGV A 3 * Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979, in der Fassung vom 1. Januar BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift HVBG Diese Nachdruckfassung wurde auf Grund der Inkraftsetzung der Unfallverhütungsvorschrift Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit", die die Ordnungsnummer BGV A2 erhalten hat, zum 1. Januar 2005

Mehr

Wettbewerblicher Dialog Absendung an EU-Amtsblatt am Einreichungstermin. Ort siehe Vergabestelle. Raum Zuschlagsfrist endet am

Wettbewerblicher Dialog Absendung an EU-Amtsblatt am Einreichungstermin. Ort siehe Vergabestelle. Raum Zuschlagsfrist endet am Vergabestelle Land Hessen, vertreten durch die Hessische Zentrale für Datenverarbeitung Mainzer Straße 29 65185 Wiesbaden Deutschland Tel.: +49 611/340-1237 Fax: +49 611/340-1150 Datum der Versendung 14.06.2016

Mehr

AUFFORDERUNG ZUR ABGABE EINES ANGEBOTS

AUFFORDERUNG ZUR ABGABE EINES ANGEBOTS Stadt Weil der Stadt Marktplatz 4 71263 Weil der Stadt An Firma XXX Ort, Datum Weil der Stadt, Zuständiger Bearbeiter (Vergabestelle) Bürgermeister Thilo Schreiber Tel / Fax Tel.: +49 7033/521-131 Fax:

Mehr

Verschwiegenheitsvereinbarung. zwischen. Muster VC Aktiengesellschaft vertreten durch den Vorstand Fred Mustermann. und. Firma xy. und.

Verschwiegenheitsvereinbarung. zwischen. Muster VC Aktiengesellschaft vertreten durch den Vorstand Fred Mustermann. und. Firma xy. und. Verschwiegenheitsvereinbarung zwischen Muster VC Aktiengesellschaft vertreten durch den Vorstand Fred Mustermann und Firma xy und Herrn 1 Vorbemerkung Gegenstand dieser Vereinbarung ist die Verpflichtung

Mehr

Richtlinien für die Vergabe von Wohnbaugrundstücken der Marktgemeinde Peißenberg

Richtlinien für die Vergabe von Wohnbaugrundstücken der Marktgemeinde Peißenberg Richtlinien für die Vergabe von Wohnbaugrundstücken der Marktgemeinde Peißenberg Der Markt Peißenberg hat ein starkes Interesse, den Wohnbedarf der Bevölkerung zu decken, sozial stabile Bewohnerstrukturen

Mehr

Erste Änderungssatzung vom 08.06.2011 zur

Erste Änderungssatzung vom 08.06.2011 zur Erste Änderungssatzung vom 08.06.2011 zur Satzung der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (FH) für die Auswahl von Studierenden im Hochschulauswahlverfahren in örtlich zulassungsbeschränkten

Mehr

Nachhaltige Wohnungsmarktanpassung - Prognosen und Trends -

Nachhaltige Wohnungsmarktanpassung - Prognosen und Trends - Nachhaltige Wohnungsmarktanpassung - Prognosen und Trends - Tobias Jacobs www.analyse-konzepte.de Folie 1 Prognosen und Trends zwischen www.analyse-konzepte.de Folie 2 Analysen und Befragungen als Prognose-Basis

Mehr

für die 67. Tagung der Lindauer Psychotherapiewochen im April 2017

für die 67. Tagung der Lindauer Psychotherapiewochen im April 2017 Vergabestelle Stadt Lindau (B), Geschäftsstelle IHL, c/o LTK GmbH Brettermarkt 2 88131 Lindau (B) +49 8382918640 +49 8382918391 Aufforderung zur Abgabe eines Angebots (Vergabeverfahren gemäß Abschnitt

Mehr

der Hochschule Heilbronn vom aktuelles Datum

der Hochschule Heilbronn vom aktuelles Datum Satzung für das Auswahlverfahren Masterstudiengänge International Business & Intercultural Management (MIBIM) und International Tourism Management (MITM) der Hochschule Heilbronn vom aktuelles Datum Aufgrund

Mehr

Presseinformation. Bouwfonds-Studie identifiziert Deutschlands attraktivste Regionen für Wohnungsbau

Presseinformation. Bouwfonds-Studie identifiziert Deutschlands attraktivste Regionen für Wohnungsbau Presseinformation Bouwfonds-Studie identifiziert Deutschlands attraktivste Regionen für Wohnungsbau Studie Wohnungsmärkte im Vergleich untersucht Situation in Deutschland, Frankreich und den Niederlanden

Mehr

Ordnung für das weiterbildende Studium Moderne Steuerungsinstrumente in der Sozialversicherung der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg

Ordnung für das weiterbildende Studium Moderne Steuerungsinstrumente in der Sozialversicherung der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg Ordnung für das weiterbildende Studium Moderne Steuerungsinstrumente in der Sozialversicherung der Fachhochschule Bonn-Rhein-Sieg Auf Grund des 2 Abs. 4 in Verbindung mit 62 Abs. 1 und 3 des Gesetzes über

Mehr

Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit, zur Teilzeitberufsausbildung sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung

Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit, zur Teilzeitberufsausbildung sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung Richtlinie zur Abkürzung und Verlängerung der Ausbildungszeit, zur Teilzeitberufsausbildung sowie zur vorzeitigen Zulassung zur Abschlussprüfung A. Grundsätze (1) Diese Richtlinie soll die Auslegung der

Mehr

Unternehmenszweck und -aufgaben

Unternehmenszweck und -aufgaben Unternehmenszweck und -aufgaben Das oberste Ziel der Genossenschaft und ihre Aufgaben leiten sich direkt aus der Satzung ab: Zweck der Genossenschaft ist vorrangig eine gute, sichere und sozial verantwortbare

Mehr

Stipendien für Auslandsaufenthalte

Stipendien für Auslandsaufenthalte Das PROMOS-Programm des DAAD Rektoratsstipendien der Universität Bielefeld Die Westfälisch-Lippische Universitätsgesellschaft Stipendien für Auslandsaufenthalte Vergabe durch das International Office der

Mehr

Satzung der Leo - Schmitt sche - Stiftung. Name, Sitz, Rechtsform, Geschäftsjahr

Satzung der Leo - Schmitt sche - Stiftung. Name, Sitz, Rechtsform, Geschäftsjahr Satzung der Leo - Schmitt sche - Stiftung 1 Name, Sitz, Rechtsform, Geschäftsjahr (1) Die Stiftung führt den Namen Leo - Schmitt sche - Stiftung. (2) Sie ist eine nicht-rechtsfähige Stiftung und wird als

Mehr

Richtlinien für die Vergabe des Familienpasses sowie weiterer Familienförderung. Präambel

Richtlinien für die Vergabe des Familienpasses sowie weiterer Familienförderung. Präambel Gemeinde Rust Richtlinien für die Vergabe des Familienpasses sowie weiterer Familienförderung Präambel Die Gemeinde Rust sieht sich in ihrer besonderen sozialen Verantwortung gegenüber ihren Bürgerinnen

Mehr

Amtliche Bekanntmachungen

Amtliche Bekanntmachungen Amtliche Bekanntmachungen der Pädagogischen Hochschule Freiburg 2016, Nr. 16 23. Mai 2016 Zulassungssatzung der Pädagogischen Hochschule Freiburg für das Kontaktstudium Pädagogischer Umgang mit Heterogenität

Mehr

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze

Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom ) Wahlgrundsätze Wahlordnung für den Ausländerbeirat der Universitätsstadt Gießen vom 12.06.1986 1) 1 Wahlgrundsätze (1) Die Mitglieder des Ausländerbeirates werden von den wahlberechtigten Ausländer/innen in freier, allgemeiner,

Mehr

Bodenrichtwerte 2015 und Aktuelles vom Dresdner Grundstücksmarkt

Bodenrichtwerte 2015 und Aktuelles vom Dresdner Grundstücksmarkt 2015 und Aktuelles vom Dresdner Grundstücksmarkt für die Ermittlung von Grundstückswerten in der ( 192 BauGB) selbstständiges und unabhängiges Sachverständigengremium Vorsitzende/r und ehrenamtliche Sachverständige

Mehr