Digitalisierung und die Herausforderungen in der Ordnungsarbeit

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Digitalisierung und die Herausforderungen in der Ordnungsarbeit"

Transkript

1 DGB-Tag der Berufsbildung 16/ Bildungs- und Digitalisierung und die Herausforderungen in der Ordnungsarbeit

2 Thomas Ressel, Ressortleiter Bildungs- und IG Metall Vorstand Digitalisierung verändert Arbeit und Bildung»Industrie 4.0 ist in der Art, wie es eingeführt wird, evolutionär. ( ) Aber der Impact wird gewaltig sein, der ist revolutionär«henning Kagermann, Präsident der Deutschen Akademie der Technikwissenschaften (Acatech) In: Spath, D. (2013) (Hrsg.) Produktionsarbeit der Zukunft Industrie 4.0. Fraunhofer IAO, S. 49. Quelle: Grünbuch Bundesministerium für Arbeit und Soziales

3 Thomas Ressel, Ressortleiter Bildungs- und IG Metall Vorstand Titel des Workshops: Digitalisierung und die Herausforderungen in der Ordnungsarbeit Ordnungsarbeit findet heute immer im Kontext der Digitalisierung statt! Aber

4 Thomas Ressel, Ressortleiter Bildungs- und IG Metall Vorstand Digitalisierung ist gekennzeichnet durch eine hohe Dynamik Vom Facharbeiter zum Wissensarbeiter? Welche Bildung brauchen Fachkräfte von morgen? Disruptive Wirkung - Neue Geschäftsmodelle: Ausbildungsbetriebe heute und morgen? Beispiel Automitive: E-Mobilität, neue Mobilitätskonzepte, Rationalisierung durch neue Technologie Was wird aus den rd. 1 Mio. Beschäftigten? Was wird aus den rd Ausbildungsplätzen?

5 Thomas Ressel, Ressortleiter Bildungs- und IG Metall Vorstand Thesen zur Zukunft der Ordnungsarbeit 1. Ordnungsarbeit in der Aus- und Fortbildung (eigentlich auch akademische Bildung) muss ganzheitlich gedacht werden (Fach und Führungskarrieren). 2. Ordnungsarbeit muss schnell und flexibel Veränderungen aufnehmen. 3. Wir brauchen Kontinuität und Expertise mit Blick auf die dynamischen Veränderungen in den Berufsfeldern.

6 Thomas Ressel, Ressortleiter Bildungs- und IG Metall Vorstand Vorschlag: Berufsfeldkommissionen Problem: Verbandsinteressen Gefahr: Sitzungsbürokratie Aufgabe: Beobachtung und Bewertung von Veränderungen im Berufsfeld und Maßnahmen ableiten Berufsfeld: Beispiel Metall- und Elektroberufe, Handelsberufe, Logistikberufe, IT-Berufe Organisation: Steuerung durch BIBB, zuständigen Fachverbände und Gewerkschaften, Experten aus der Praxis und Wissenschaft

7 Thomas Ressel, Ressortleiter Bildungs- und IG Metall Vorstand Agiles Verfahren Sozialpartnervereinbarung

8 Thomas Ressel, Ressortleiter Bildungs- und IG Metall Vorstand Agiles Verfahren Sozialpartnervereinbarung Sozialpartnervereinbarung zwischen Gesamtmetall, IG Metall, VDMA und ZVEI im April 2016 Untersuchung der Industrie 4.0- relevanten Ausbildungsberufe und der darauf aufbauenden Fortbildungen im M+E-Bereich Forschungsstand ausgewertet Drei Expertenworkshops: Betrieb und Berufsschule, Wissenschaft, Fortbildung Frühjahr 2017 Handlungsempfehlungen vorgelegt Umsetzung läuft: Novellierte M+E- Berufe zum

9 Thomas Ressel, Ressortleiter Bildungs- und IG Metall Vorstand Industrie 4.0: Kompetenzanforderungen Verschiebungen bei den Kompetenzanforderungen an Beschäftigte Untersuchungen zu Veränderung von Aufgaben- und Kompetenzprofile: BIBB und VW, Siemens, Verband der bayrischen Metall- und Elektroindustrie und Universität Bremen, VDMA Studie und Universität Hohenheim Bedeutungsgewinn: - IT-Kompetenz - Prozess- und Systemkompetenz - interdisziplinäres Denken und Problemlösen - Umgang mit Komplexität In der Ordnungspolitik auf Sicht agieren: - Veränderungen in den Betrieben unterschiedlich - Betrieben Ausbildung ermöglichen

10 Thomas Ressel, Ressortleiter Bildungs- und IG Metall Vorstand Kompetenzanforderungen identifiziert

11 Thomas Ressel, Ressortleiter Bildungs- und IG Metall Vorstand Handlungsempfehlungen Teilnovellierungen curricularer Vorgaben in Ausbildungsordnungen: Integrative Berufsbildposition Digitalisierung der Arbeit, Datenschutz und Informationssicherheit Aufnahme optionaler Zusatzqualifikationen für zentrale Industrie 4.0 Tätigkeitsbereiche Branchenübergreifende Berufsinformationen Gestaltungshinweise/ Umsetzungshilfen für Industrie 4.0 Aus- und Fortbildung Regelmäßiges Monitoring von Ausbildungsberufen und Fortbildungsprofilen Qualifizierung des betrieblichen Bildungspersonals und der schulischen Lehrkräfte Integration von Arbeiten und Lernen in Industrie 4.0 Arbeitsprozessen Qualifizierungsinitiative für die Berufs- und Fachschulen

12 Thomas Ressel, Ressortleiter Bildungs- und IG Metall Vorstand Teilnovellierung Vorschläge zur Umsetzung

13 Thomas Ressel, Ressortleiter Bildungs- und IG Metall Vorstand Vorgeschlagene Zusatzqualifikationen

14 Thomas Ressel, Ressortleiter Bildungs- und IG Metall Vorstand Handlungsempfehlungen Teilnovellierungen curricularer Vorgaben in Ausbildungsordnungen: Integrative Berufsbildposition Digitalisierung der Arbeit, Datenschutz und Informationssicherheit Aufnahme optionaler Zusatzqualifikationen für zentrale Industrie 4.0 Tätigkeitsbereiche Branchenübergreifende Berufsinformationen Gestaltungshinweise/ Umsetzungshilfen für Industrie 4.0 Aus- und Fortbildung Regelmäßiges Monitoring von Ausbildungsberufen und Fortbildungsprofilen Qualifizierung des betrieblichen Bildungspersonals und der schulischen Lehrkräfte Integration von Arbeiten und Lernen in Industrie 4.0 Arbeitsprozessen Qualifizierungsinitiative für die Berufs- und Fachschulen

15 Thomas Ressel, Ressortleiter Bildungs- und IG Metall Vorstand Vielen Dank! Thomas Ressel IG Metall Vorstand FB Arbeitsgestaltung und Ressortleiter Bildungs- und Tel

Qualifizierung 4.0 Anforderungen an die berufliche Aus- und Weiterbildung

Qualifizierung 4.0 Anforderungen an die berufliche Aus- und Weiterbildung Workshop 2: Qualifizierung 4.0 31. Mai 2017 Fachtagung Bauhaus Dessau Qualifizierung 4.0 Anforderungen an die berufliche Aus- und Weiterbildung Susanne Kretschmer, Forschungsinstitut Betriebliche Bildung

Mehr

Ausbildung und Qualifizierung für Industrie Den Wandel erfolgreich gestalten -

Ausbildung und Qualifizierung für Industrie Den Wandel erfolgreich gestalten - Ausbildung und Qualifizierung für Industrie 4.0 - Den Wandel erfolgreich gestalten - Agiles Verfahren zur Umsetzung der Handlungsempfehlungen Teilnovellierung curricularer Vorgaben in Verbindung mit der

Mehr

BMWi Gespräch Agiles Verfahren der Sozialpartner Start II/2016 Stufe 1 I/2017 Stufe 2 II/2018 Teilnovellierung Start 11/2017 BGBL April 2018 Umsetzungshilfen Start 12/2017 BIBB II/2018 Weitere Empfehlungen

Mehr

Industrie 4.0 Auswirkungen auf Aus- und Weiterbildung in der M+E Industrie

Industrie 4.0 Auswirkungen auf Aus- und Weiterbildung in der M+E Industrie Landesausschuss für Berufsbildung Industrie 4.0 Auswirkungen auf Aus- und Weiterbildung in der M+E Industrie Veranstaltung am Sabine Broda, Abteilung Bildung Agenda Ausgangspunkt der Studie Wissenschaftler

Mehr

Zukunft der Arbeitswelt - MINT-Berufschancen für Mädchen (?)

Zukunft der Arbeitswelt - MINT-Berufschancen für Mädchen (?) Zukunft der Arbeitswelt - MINT-Berufschancen für Mädchen (?) Elternwerkstatt im Rahmen des Aktionsbündnisses Mehr Mädchen in MINT in Treptow-Köpenick 19.02.2015 Agenda Zukunft der Arbeitswelt Industrie

Mehr

Qualifikationsanforderungen und Kompetenzen der Beschäftigten für die digitale Arbeitswelt 4.0 Anforderungen an die berufliche Aus- und Weiterbildung

Qualifikationsanforderungen und Kompetenzen der Beschäftigten für die digitale Arbeitswelt 4.0 Anforderungen an die berufliche Aus- und Weiterbildung Bildungspolitischer Ausschuss (BPA) : 27. Juni 2017 Fachtagung Leipzig Qualifikationsanforderungen und Kompetenzen der Beschäftigten für die digitale Arbeitswelt 4.0 Anforderungen an die berufliche Aus-

Mehr

Qualitätssicherung in der betrieblichen Ausbildung DEQA-VET Fachtagung

Qualitätssicherung in der betrieblichen Ausbildung DEQA-VET Fachtagung 22. September 2009, Bonn Vorstand Qualitätssicherung in der betrieblichen Ausbildung DEQA-VET Fachtagung Der betriebliche Teil der dualen Berufsausbildung findet unterschiedliche Bedingungen vor und ist

Mehr

Digitale Wirtschaft und Arbeitswelt Panel 2: Qualifikationen

Digitale Wirtschaft und Arbeitswelt Panel 2: Qualifikationen Herzlich Willkommen Digitale Wirtschaft und Arbeitswelt Panel 2: Qualifikationen Bad Ischler Dialog 2015 am 5. und 6. Oktober 2015 Torben Padur Bundesinstitut für Berufsbildung Inhalt Digitalisierung am

Mehr

Handlungsempfehlungen der Sozialpartner

Handlungsempfehlungen der Sozialpartner Ausbildung und Qualifizierung für Industrie 4.0 - Den Wandel erfolgreich gestalten - Agiles Verfahren Handlungsempfehlungen der Sozialpartner Stand: März 2017 Inhaltsangabe Vorwort Executive Summary 1.

Mehr

Versicherungswirtschaft 4.0? Auswirkungen auf die Berufsausbildung der Kaufleute für Versicherungen und Finanzen

Versicherungswirtschaft 4.0? Auswirkungen auf die Berufsausbildung der Kaufleute für Versicherungen und Finanzen Versicherungswirtschaft 4.0? Auswirkungen auf die Berufsausbildung der Kaufleute für Versicherungen und Finanzen, Vesna Kranjčec-Sang (BWV Bildungsverband) AG BFN Forum Berufsbildung 4.0 Darmstadt, 16.

Mehr

Arbeitswelt 4.0 braucht Kompetenzentwicklung 4.0. Herausforderungen in der beruflichen Qualifizierung von Unternehmen im Kontext der Digitalisierung

Arbeitswelt 4.0 braucht Kompetenzentwicklung 4.0. Herausforderungen in der beruflichen Qualifizierung von Unternehmen im Kontext der Digitalisierung Arbeitswelt 4.0 braucht Kompetenzentwicklung 4.0 Herausforderungen in der beruflichen Qualifizierung von Unternehmen im Kontext der Digitalisierung Handlungsfelder Qualifizierung 4.0 Formelle Bildung Weiterbildung

Mehr

AUSBILDUNG GESTALTEN. Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft

AUSBILDUNG GESTALTEN. Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft AUSBILDUNG GESTALTEN Fachkraft für Kreislauf- und Abfallwirtschaft AUSBILDUNG GESTALTEN Herausgeber: Bundesinstitut für Berufsbildung Robert-Schuman-Platz 3 53175 Bonn www.bibb.de Erläuterungen und Redak

Mehr

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt?

Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft. Anforderungen erfüllt? Berufliches Bildungssystem der Landwirtschaft Anforderungen erfüllt? Martin Lambers Deutscher Bauernverband (DBV) Berlin 1 Persönliche Vorstellung M. Lambers Deutscher Bauernverband (DBV) Referatsleiter

Mehr

Vorwort Guter Rat für gute Arbeit in der Industrie 4.0

Vorwort Guter Rat für gute Arbeit in der Industrie 4.0 Vorwort Guter Rat für gute Arbeit in der Industrie 4.0 3-D-Drucker statt Werkbank, Kommunikation zwischen intelligenten Maschinen statt zentrale Steuerung, ein Netz virtueller Workplaces statt Arbeitsplätze

Mehr

Nationale Plattform Elektromobilität AG 6 Ausbildung und Qualifizierung

Nationale Plattform Elektromobilität AG 6 Ausbildung und Qualifizierung Nationale Plattform Elektromobilität AG 6 Ausbildung und Qualifizierung Kuratorium der Deutschen Wirtschaft für Berufsbildung Tagung der gewerblich-technischen Ausbildungsleiter 9./ 10. November 2011,

Mehr

Welche Kompetenzen benötigt die Versicherungswirtschaft künftig?

Welche Kompetenzen benötigt die Versicherungswirtschaft künftig? Welche Kompetenzen benötigt die Versicherungswirtschaft künftig? Projekt Kompetenzlabor Projektablauf und Meilensteine Start: April 2016 Mai Juni 2016 Juli September 2016 Literaturauswertung Expertenbefragung

Mehr

Zweijährige Ausbildungsberufe: Enormer Bedarf. 05.März Eine Chance für die berufliche Karriere

Zweijährige Ausbildungsberufe: Enormer Bedarf. 05.März Eine Chance für die berufliche Karriere Zweijährige Ausbildungsberufe: Enormer Bedarf Eine Chance für die berufliche Karriere 05.März.2009 http://www.gesamtmetall.de/gesamtmetall/meonline. nsf/id/de_verband Zweijährige Ausbildungsberufe wie

Mehr

Neuordnung der Büroberufe vor Abschluss

Neuordnung der Büroberufe vor Abschluss Frankfurt am Main, 6. Juni 2013 Ab 01. August 2014 prozess- und kompetenzorientiert ausbilden im neuen Beruf Kaufmann / Kauffrau für Büromanagement Neuordnung der Büroberufe vor Abschluss Kennzahlen zu

Mehr

DUALE AUSBILDUNG INDUSTRIE WIR SIND INDUSTRIE

DUALE AUSBILDUNG INDUSTRIE WIR SIND INDUSTRIE 15.11.2017 1 Chancen sowie Herausforderungen der Digitalisierung nützen Österreichische Lehrlinge sind Welt- und Europameister Trotzdem: Digitalisierung verändert die Produktion und somit die Berufsbilder

Mehr

Evaluation der Erprobungsverordnung "Bestattungsfachkraft"

Evaluation der Erprobungsverordnung Bestattungsfachkraft Vorhaben Nr.: 4.0.696 Titel: Evaluation der Erprobungsverordnung "Bestattungsfachkraft" Laufzeit: I / 2004 bis I / 2007 Bearbeiter: Dr. Horst Kramer, Thomas Borowiec Beteiligte: Arbeitgeber Bundesverband

Mehr

Novellierung der IT- Ausbildungsberufe

Novellierung der IT- Ausbildungsberufe Novellierung der IT- Ausbildungsberufe - ein Zwischenstand - Hans-Jürgen Niemeier Voruntersuchung der vier dualen IT-Berufe: Auftrag Ausgangssituation: Die 4 dualen IT-Berufe gibt es seit 01.08.1997 seitdem

Mehr

Arbeit der Zukunft Zwischen Rationalisierung und Humanisierung

Arbeit der Zukunft Zwischen Rationalisierung und Humanisierung IG Metall Vorstand PD der IG Metall Arbeit der Zukunft Zwischen Rationalisierung und Humanisierung Aufgaben der IG Metall Funktionärskonferenz der IG Metall Hannover, 17. September 2016 Inhalt Megatrend

Mehr

Smart Service-Ingenieure Die Enabler der Industrie 4.0

Smart Service-Ingenieure Die Enabler der Industrie 4.0 Die Enabler der Industrie 4.0 Messe maintenance Stuttgart 2017 Prof. Dr.-Ing. Lennart Brumby www.dhbw-mannheim.de Die Instandhaltung im Wandel zur Smart Maintenance 1.0 2.0 3.0 4.0 Rolle der Instandhaltung

Mehr

Dialogforum. Thesen zu Aus- und Weiterbildung in Zeiten der Digitalisierung aus der Sitzung vom 29. Mai 2017

Dialogforum. Thesen zu Aus- und Weiterbildung in Zeiten der Digitalisierung aus der Sitzung vom 29. Mai 2017 Dialogforum Thesen zu Aus- und Weiterbildung in Zeiten der Digitalisierung aus der Sitzung vom 29. Mai 2017 An der 5. Sitzung des Dialogforums Leben und Arbeiten 4.0 am 29. Mai 2017 zum Thema Aus- und

Mehr

Nationaler Pakt für Frauen in MINT-Berufen

Nationaler Pakt für Frauen in MINT-Berufen Nationaler Pakt für Frauen in MINT-Berufen MINT Zukunftsberufe für Frauen Mathematik Informatik Naturwissenschaften Technik gefördert vom Komm, mach MINT. Zukunftsberufe für Frauen Nationaler Pakt für

Mehr

Informationen zum neuen Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Büromanagement. Aus- und Weiterbildung

Informationen zum neuen Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Büromanagement. Aus- und Weiterbildung Informationen zum neuen Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Büromanagement Informationsveranstaltung am 5. Februar 2014 Zeitlicher Hintergrund der Büroberufe 1989/92 Bürokaufmann/-frau, Kaufmann/-frau

Mehr

Erkennbarkeit. (Goethe) Man erblickt nur, was man schon weiß und versteht.

Erkennbarkeit. (Goethe) Man erblickt nur, was man schon weiß und versteht. Erkennbarkeit Qualifizierungsberatung für Betriebe über ihre Notwendigkeit und ihre Marktfähigkeit ein Beispiel aus der Metall- und Elektroindustrie in Berlin und Brandenburg Man erblickt nur, was man

Mehr

Industrie 4.0: Implementierung, Vernetzung und internationale Kooperation

Industrie 4.0: Implementierung, Vernetzung und internationale Kooperation Industrie 4.0: Implementierung, Vernetzung und internationale Kooperation 25. April 2017, 10:30 12:30 Uhr Hannover Messe Convention Center, Saal 1 Einladung Sehr geehrte Damen und Herren, jede industrielle

Mehr

Forward IT am 8. November Gute Arbeit im digitalen Wandel

Forward IT am 8. November Gute Arbeit im digitalen Wandel Forward IT am 8. November 2016 Gute Arbeit im digitalen Wandel 1. Digitaler Wandel in unseren Branchen 2. Gute Arbeit im digitalen Wandel 3. Politische Rahmenbedingungen sicherstellen 2 Darum geht s: Beschäftigung

Mehr

Bremen 28. Juni 2012 Regiestelle Weiterbildung

Bremen 28. Juni 2012 Regiestelle Weiterbildung Gute Gründe für sozialpartnerschaftliches Engagement. Stärkung der Weiterbildungsbeteiligung von Beschäftigten und der Anpassungsfähigkeit von Unternehmen als Beitrag zur Fachkräftesicherung. Bremen 28.

Mehr

Aktualisierung der Einzelhandelsberufe

Aktualisierung der Einzelhandelsberufe Aktualisierung der Einzelhandelsberufe Informationen zu den Ausbildungsberufen: Verkäufer/-in und Kaufmann/-frau im Einzelhandel (Verordnung ab dem 1. August 2017) Zertifizierte Qualität bei Service, Beratung

Mehr

Der Mensch im Mittelpunkt des Wirtschaftens. Die Initiative Neue Qualität der Arbeit

Der Mensch im Mittelpunkt des Wirtschaftens. Die Initiative Neue Qualität der Arbeit Der Mensch im Mittelpunkt des Wirtschaftens Die Initiative Neue Qualität der Arbeit 1 Steigende Anforderungen erhöhen den Druck auf Unternehmen und Beschäftigte gleichermaßen! demografischer Wandel globaler

Mehr

Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung

Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung Herzlich Willkommen beim Forum 2: Modernisierung der beruflichen Bildung u 2.5 Berufe: Ordnungsmittel weiterentwickeln Aus- und Fortbildung verzahnen 2.1 Qualitätsmanagement: Qualität fördern und sichern

Mehr

Studie»Industrie 4.0«für Thüringen

Studie»Industrie 4.0«für Thüringen Studie»Industrie 4.0«für Thüringen Stand der Bearbeitung Dr.-Ing. Sebastian Schlund Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Stuttgart Dr. Thomas Stahlecker Fraunhofer-Institut für

Mehr

Themen für die BORS-Präsentation an der RSSH

Themen für die BORS-Präsentation an der RSSH Themen für die BORS-Präsentation an der RSSH Thema 1 Das duale System kennen und an einem konkreten Berufsfeld darstellen Buchseiten: S. 22/23 Kompetenzen Ich kann erklären was eine duale Ausbildung ist

Mehr

ELEKTRONIKER / IN FÜR BETRIEBSTECHNIK

ELEKTRONIKER / IN FÜR BETRIEBSTECHNIK Stempel der IHK zurück an: Bundesinstitut für Berufsbildung Arbeitsbereich 4.3.2 / Frau Wasiljew Robert-Schuman-Platz 3 53175 Bonn ELEKTRONIKER / IN FÜR BETRIEBSTECHNIK Befragung zur Gestreckten Abschlussprüfung

Mehr

Was müssen Ingenieure im Arbeitsprozess lernen?

Was müssen Ingenieure im Arbeitsprozess lernen? Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt LerndA Was müssen Ingenieure im Arbeitsprozess lernen? Dr. Stefan Sauer, Dr. Eckhard Heidling (ISF München) Inhalt Lernbedarf Erfahrungsbasiertes Kontextwissen Konzept

Mehr

Bildungspolitische Herausforderungen beim Übergang von der Schule in die Ausbildung

Bildungspolitische Herausforderungen beim Übergang von der Schule in die Ausbildung Prof. Dr. Eckart Severing Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) BIBB-Berufsbildungskongress 2011 Forum 4.2: Übergangsmanagement Wege von der Schule in Ausbildung und Beruf gestalten Bildungspolitische

Mehr

Rede Versand Dr. Michael Stahl Geschäftsführer

Rede Versand Dr. Michael Stahl Geschäftsführer Statement zur Vorstellung des MINT-Herbstberichts 2014 Rede Versand Dr. Michael Stahl Geschäftsführer 08.10.2014 Es gilt das gesprochene Wort! Pressekonferenz MINT-Herbstbericht 2014 Berlin, 08.10. 2014

Mehr

Gestaltung einer kompetenzbasierten Ausbildungsordnung Konzeption, Umsetzung und Perspektive

Gestaltung einer kompetenzbasierten Ausbildungsordnung Konzeption, Umsetzung und Perspektive Gestaltung einer kompetenzbasierten Ausbildungsordnung Konzeption, Umsetzung und Perspektive AG BFN-Tagung Weiterentwicklung von Berufen Herausforderungen für die Berufsbildungsforschung am 18. April 2012

Mehr

Betriebliche Personalpolitik im demografischen Wandel: Herausforderungen, Chancen und Handlungsansätze

Betriebliche Personalpolitik im demografischen Wandel: Herausforderungen, Chancen und Handlungsansätze IAB-Fachtagung Wissenschaft trifft Praxis 2013 9. Juli 2013, Nürnberg Betriebliche Personalpolitik im demografischen Wandel: Herausforderungen, Chancen und Handlungsansätze Erwerbspersonenpotenzial (1.000

Mehr

Zusatzqualifikationen für digitale Kompetenzen in der Aus und Weiterbildung

Zusatzqualifikationen für digitale Kompetenzen in der Aus und Weiterbildung für digitale Kompetenzen in der Aus und Weiterbildung 5. Innovationstag Fachkräfte für die Region, 14. Juni 2017 Gerd Woweries, ABB Ausbildungszentrum Berlin ggmbh Modellansatz Anerkannte für digitale

Mehr

Berufsbildungspolitische Szenarien zwischen Aufstiegsfortbildung und Dualem Studium

Berufsbildungspolitische Szenarien zwischen Aufstiegsfortbildung und Dualem Studium Berufsbildungspolitische Szenarien zwischen Aufstiegsfortbildung und Dualem Studium Barbara Hemkes DGB-Tag der Berufsbildung 24.10.Berlin Anstöße zur Diskussion Warum sich am Verhältnis zwischen beruflicher

Mehr

Digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft

Digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Digitale Transformation von Wirtschaft und Gesellschaft Johannes Melzer Berlin, 25. Januar 2017 Megatrend Digitalisierung Neue Aspekte > SmartX: Digital

Mehr

Transformation bestehender Geschäftsmodelle und -prozesse für eine erfolgreiche Digitalisierung

Transformation bestehender Geschäftsmodelle und -prozesse für eine erfolgreiche Digitalisierung Transformation bestehender Geschäftsmodelle und -prozesse für eine erfolgreiche Digitalisierung VPP-Tagung, TU Chemnitz Smarte Fabrik & smarte Arbeit Industrie 4.0 gewinnt Kontur Session 4.0 im Mittelstand

Mehr

Ausbildungsqualität und Prozessorientierung in der Berufsausbildung.

Ausbildungsqualität und Prozessorientierung in der Berufsausbildung. Ausbildungsqualität und Prozessorientierung in der Berufsausbildung Qualität Qualität (lat.: qualitas = Beschaffenheit, Eigenschaft, Zustand) wird nach DIN EN ISO 9000:2005, der gültigen Norm zum Qualitätsmanagement,

Mehr

Duale Karriere mit viel Praxis

Duale Karriere mit viel Praxis Na Kleiner, was willst du denn mal werden? Chef! IHK Ausbildung Ulrich Schneider, Geschäftsführer Ausbildung Folie 1 Viele Wege in den Beruf Beruf Berufliche Fortbildung Hochschulen Duale Berufsbildung

Mehr

Struktur- und Profilwandel der Elektround IT-Ausbildungsberufe als systemischer Gegenstand der Berufsund Berufsbildungsforschung

Struktur- und Profilwandel der Elektround IT-Ausbildungsberufe als systemischer Gegenstand der Berufsund Berufsbildungsforschung A. Willi Petersen Struktur- und Profilwandel der Elektround IT-Ausbildungsberufe als systemischer Gegenstand der Berufsund Berufsbildungsforschung AG BFN-Workshop "Weiterentwicklung von Berufen - Herausforderungen

Mehr

Ergebnisse Generische Handlungsfelder I

Ergebnisse Generische Handlungsfelder I Ergebnisse Generische Handlungsfelder I Die generischen Handlungsfelder Industrie 4.0 werden aus den identifizierten Veränderungen generiert! Quelle: Pressefoto Siemens Generische Handlungsfelder Industrie

Mehr

Das duale Ausbildungssystem in Deutschland. Erfolgsfaktor der deutschen Wirtschaft. Deutschland

Das duale Ausbildungssystem in Deutschland. Erfolgsfaktor der deutschen Wirtschaft. Deutschland Erfolgsfaktor der deutschen Wirtschaft Historie bis zu Beginn des 19. Jhdt.: nur Ausbildung für Handwerksberufe ab Mitte der 1920er Jahre: auch für Industrieberufe, aber noch nicht per Gesetz geregelt

Mehr

Inklusive Ausbildung für Menschen mit Behinderungen

Inklusive Ausbildung für Menschen mit Behinderungen mittendrin statt nur dabei Inklusive Ausbildung für Menschen mit Behinderungen Zwei Praxisbeispiele aus Bremen mittendrin statt nur dabei Der Übergang von der Schule in die Berufsbildung stellt für Jugendliche

Mehr

1. Schlüsselqualifikationen aus der Sicht der ausbildenden Betriebe

1. Schlüsselqualifikationen aus der Sicht der ausbildenden Betriebe 1. Schlüsselqualifikationen aus der Sicht der ausbildenden Betriebe 1.1 Handlungsorientierte Berufsausbildung nach den neueren Ausbildungsordnungen Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) aus dem Jahr 2005 besagt

Mehr

Systematische Weiterentwicklung von (E-) Mobilitätsangeboten mit Blick auf ein ganzheitliches und nachhaltiges Mobilitätskonzept

Systematische Weiterentwicklung von (E-) Mobilitätsangeboten mit Blick auf ein ganzheitliches und nachhaltiges Mobilitätskonzept Systematische Weiterentwicklung von (E-) Mobilitätsangeboten mit Blick auf ein ganzheitliches und nachhaltiges Mobilitätskonzept Dr. Sabine Wagner, Thomas Ernst 20.03.2015 Fraunhofer IAO, IAT Universität

Mehr

Der Weg zu einer neuen Ausbildungsordnung

Der Weg zu einer neuen Ausbildungsordnung Der Weg zu einer neuen Ausbildungsordnung Tagung Fulda - 2. und 3.12.2014 Den ökologischen Landbau in die landwirtschaftliche Berufsausbildung integrieren Andreas Heym, Ref. 414, BMEL, www.bmel.de Rechtsrahmen

Mehr

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Workshopreihe Industrie 4.0 Zukunft der Industriearbeit

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Workshopreihe Industrie 4.0 Zukunft der Industriearbeit acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Workshopreihe Industrie 4.0 Zukunft der Industriearbeit Prof. Dr.-Ing. Günther Schuh 1. Workshop 12. Dezember 2014 Berlin, BBAW Vision von Industrie

Mehr

CONNECT. JOBSTARTER CONNECT Einsatz von Ausbildungsbausteinen zur Ausbildungs- und Berufsintegration

CONNECT. JOBSTARTER CONNECT Einsatz von Ausbildungsbausteinen zur Ausbildungs- und Berufsintegration JOBSTARTER Einsatz von Ausbildungsbausteinen zur Ausbildungs- und Berufsintegration Was ist JOBSTARTER? Erprobung von bundeseinheitlichen, kompetenzbasierten Ausbildungsbausteinen mit den Zielen Verbesserung

Mehr

Personaldienstleistungskaufmann/kauffrau

Personaldienstleistungskaufmann/kauffrau 1 von 5 27/02/2008 09:34 Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) Sie befinden sich hier: Startseite» Berufe» Neue und neu geordnete Berufe» In-Kraft-Treten: 2008» Ausbildungsberufsbezeichnung Ausbildungsbereich

Mehr

Substituierbarkeitspotenziale von Berufen durch Digitalisierung

Substituierbarkeitspotenziale von Berufen durch Digitalisierung Substituierbarkeitspotenziale von Berufen durch Digitalisierung DGB und Friedrich-Ebert-Stiftung Trier, 12. Juli 2016 Katharina Dengler Britta Matthes Was ist Digitalisierung? Nicht nur Industrie 4.0,

Mehr

Innovationslabor für Arbeit,

Innovationslabor für Arbeit, KG Innovationslabor für Arbeit, Mensch und Technik am Standort Stuttgart Profitieren Sie vom Future Work Lab Wie Sie das Future Work Lab nutzen: Das Future Work Lab macht als innovatives Labor erstmals

Mehr

Forum 8: Interessenvertretung kann Berufsbildung 4.0 Der Bildungsausschuss im Betriebsrat

Forum 8: Interessenvertretung kann Berufsbildung 4.0 Der Bildungsausschuss im Betriebsrat 12. IG Metall Tagung für Personal in der beruflichen Bildung Forum 8: Interessenvertretung kann Berufsbildung 4.0 Der Bildungsausschuss im Betriebsrat Was bringt uns ein Bildungsausschuss des BR? Kompetenz

Mehr

Unternehmenswelt. Bachelorarbeit. vorgelegt von. Name: Arslan Vorname: Aylin. Geb. am: in: Flensburg

Unternehmenswelt. Bachelorarbeit. vorgelegt von. Name: Arslan Vorname: Aylin. Geb. am: in: Flensburg Industrie 4.0 Auswirkungen auf die Unternehmenswelt Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0

Psychische Belastung. HR- und Gesundheitsmanagement. Kompetenz. Work-Life-Balance Industrie 4.0 Netzwerke Motivation Gesundheit Psychische Belastung Digitalisierte Arbeitswelt HR- und Gesundheitsmanagement Kompetenz Work-Life-Balance Industrie 4.0 Führung Demografischer Wandel Maßnahmen und Empfehlungen

Mehr

Berufsbildungsausschuss Amtsperiode 2006-2010

Berufsbildungsausschuss Amtsperiode 2006-2010 Berufsbildungsausschuss Amtsperiode 2006-2010 Themen der letzten Sitzungen Datum 09.06.2010 Thema Unterstützung von Auszubildenden mit gesundheitlichen Einschränkungen in Ausbildung und Prüfung Berufsorientierung

Mehr

Berufsbildungstournee 2017

Berufsbildungstournee 2017 Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe Herzlich Willkommen Berufsbildungstournee 2017 - Automobilkaufmann neu Start 1.August 2017 - Umsetzung der Neuordnung durch das Ausbildungsjournal autokaufmann eine stärkere

Mehr

Fachkräfte sichern. Welche Möglichkeiten haben Unternehmen in ländlichen Regionen? Sibylle Adenauer

Fachkräfte sichern. Welche Möglichkeiten haben Unternehmen in ländlichen Regionen? Sibylle Adenauer Foto: adimas/fotolia.com Fachkräfte sichern Welche Möglichkeiten haben Unternehmen in ländlichen Regionen? Sibylle Adenauer 9. Demographie-Kongress Behördenspiegel Berlin, 27.-28.08.2014 Fachforum XIII

Mehr

Industrie 4.0. Mit wem Sie es zu tun haben: Brauchen wir in Zukunft noch Facharbeiter? Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen

Industrie 4.0. Mit wem Sie es zu tun haben: Brauchen wir in Zukunft noch Facharbeiter? Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen Industrie 4.0 Brauchen wir in Zukunft noch Facharbeiter? Prof. Dr.-Ing. Maren Petersen 15.11.2016 Mit wem Sie es zu tun haben: heute: Berufliche Fachrichtung Metalltechnik und ihre Didaktik 2 1 Industrie

Mehr

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0

Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0 Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0 Pressekonferenz mit Prof. Dieter Kempf, BITKOM-Präsident Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Bauer, Leiter Fraunhofer IAO Hannover, 07.04.2014 Von Industrie 1.0 zu

Mehr

Plattform Industrie 4.0. Digitale Transformation Made in Germany

Plattform Industrie 4.0. Digitale Transformation Made in Germany Plattform Industrie 4.0 Digitale Transformation Made in Germany Industrie 4.0 Made in Germany Digitalisierung der Wirtschaft bietet globale Chancen Die rasant zunehmende Digitalisierung von Wirtschaft

Mehr

ERASMUS+ Mobilitätscharta für die Berufsbildung. 25. Juni 2015, Bonn. Bettina Hellwig, Friederike Wiethölter

ERASMUS+ Mobilitätscharta für die Berufsbildung. 25. Juni 2015, Bonn. Bettina Hellwig, Friederike Wiethölter ERASMUS+ Mobilitätscharta für die Berufsbildung 25. Juni 2015, Bonn Hintergrund und Ziele der Mobilitätscharta I/II Ziele von Erasmus+ den Europäischen Bildungsraum weiter stärken die Wirkung des Programms

Mehr

Arbeit und Qualifikation in der Green Economy

Arbeit und Qualifikation in der Green Economy Arbeit und Qualifikation in der Green Economy Franziska Mohaupt, Robert Helmrich ein Gemeinschaftsprojekt von Gefördert von Berlin, 18. November 2014 Inhalt Zielsetzung und Anlage des Vorhabens Thesen

Mehr

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011 acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Gründung Hintergrund Fakten Oktober 2011 acatech Deutsche Akademie der Technikwissenschaften Überblick Die Köpfe Die Organisation Die Arbeit Die Ergebnisse

Mehr

Jochen Würstle Elektronikschule Tettnang

Jochen Würstle Elektronikschule Tettnang Jochen Würstle 2 1. Twitter 2. Youtube 3. Google 7. Facebook 12. Wikipedia 3 1. Vorstellung (est) 2. Aus- und Weiterbildung 4.0 Überlegungen der Verbände, Kammer, SV 3. Praxisbeispiel: ilernfabrik an der

Mehr

Neuordnung der Büroberufe Das Verfahren beginnt

Neuordnung der Büroberufe Das Verfahren beginnt Wilfried Malcher Neuordnung der Büroberufe Das Verfahren beginnt 14.07.2011 www.einzelhandel.de Der Inhalt Ein langer Anlauf.. Ein gutes Zwischenergebnis.. Eine gute Perspektive Weiter für ein gutes Ergebnis

Mehr

Strategische Partnerschaft»Fit für Innovation«

Strategische Partnerschaft»Fit für Innovation« Strategische Partnerschaft»Fit für Innovation«Informationen des Arbeitskreis 3»Innovationskompetenz entwickeln« Vision der Partnerschaft: Nachhaltige Innovationsfähigkeit Innovationen beschleunigen Der

Mehr

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung Anlage zum Berufsausbildungsvertrag Ausbildungsbetrieb: Verantwortlicher Ausbilder: Auszubildender: Ausbildungsberuf: IT-System-Elektroniker/-in

Mehr

fach akademie arbeitsrecht EINLADUNG Wenn Big Data aus dem Ruder läuft Herausforderung Datenschutz im Betrieb 20. bis 22. Oktober 2017 Inzell

fach akademie arbeitsrecht EINLADUNG Wenn Big Data aus dem Ruder läuft Herausforderung Datenschutz im Betrieb 20. bis 22. Oktober 2017 Inzell fach akademie arbeitsrecht EINLADUNG Wenn Big Data aus dem Ruder läuft Herausforderung Datenschutz im Betrieb 20. bis 22. Oktober 2017 Inzell Wenn Big Data aus dem Ruder läuft Herausforderung Datenschutz

Mehr

Information zu den Bewertungskriterien

Information zu den Bewertungskriterien Information zu den Bewertungskriterien Ausschreibung 2017/2018 Start der Ausschreibung 15. November 2017 Ende der Einreichfrist 31. Jänner 2018 www.mintschule.at MINT-Gütesiegel Mit dem MINT-Gütesiegel

Mehr

Gewerbliche Schule Göppingen. Digitalisierung in der Ausbildung an der GS-GP

Gewerbliche Schule Göppingen. Digitalisierung in der Ausbildung an der GS-GP Gewerbliche Schule Göppingen Digitalisierung in der Ausbildung an der GS-GP GS-GP Wittlinger 02.12.2016 Berufliches Schulzentrum Göppingen 1 Gewerbliche Schule Kaufmännische Schule Land- und Hauswirtschaftliche

Mehr

Aus- und Weiterbildung für die digitalisierte Produktion. Herausforderungen für das Berufsbildungssystem und die betriebliche Praxis

Aus- und Weiterbildung für die digitalisierte Produktion. Herausforderungen für das Berufsbildungssystem und die betriebliche Praxis Aus- und Weiterbildung für die digitalisierte Produktion Herausforderungen für das Berufsbildungssystem und die betriebliche Praxis Dr. Gert Zinke, Bundesinstitut für Berufsbildung Gliederung 1. Einflussfaktoren

Mehr

Informationen zur Neuordnung aus berufsbildungspolitischer Sicht

Informationen zur Neuordnung aus berufsbildungspolitischer Sicht Einführungstagung zur Vorstellung des Landeslehrplanentwurfs Pharmazeutisch-kaufmännische Fachangestellte/Pharmazeutischkaufmännischer Fachangestellter (PKA) Informationen zur Neuordnung aus berufsbildungspolitischer

Mehr

Zukunft der Forschung und Lehre in der Automatisierungstechnik. Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich

Zukunft der Forschung und Lehre in der Automatisierungstechnik. Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich Zukunft der Forschung und Lehre in der Automatisierungstechnik Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich Digitalisierung schafft Zukunft und die Automatisierungstechnik ist mitten drin! Handelsblatt Die Zeit 21.01.2016

Mehr

Entwicklung von Qualifizierungsbausteinen für die Nachqualifizierung

Entwicklung von Qualifizierungsbausteinen für die Nachqualifizierung Entwicklung von Qualifizierungsbausteinen für die Nachqualifizierung Referat auf der ZWH-Bildungskonferenz am 10./11. Oktober 2006 in Stuttgart In der Reihe: Neue Einsatzfelder für Qualifizierungsbausteine:

Mehr

Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen

Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen Wirtschaft Imke Krome Ein Weiterbildungskonzept für (Nachwuchs-)Führungskräfte in einem mittelständischen Unternehmen Am Beispiel der X GmbH & Co. KG Diplomarbeit Fachhochschule Osnabrück University of

Mehr

Digitale Arbeitswelten Herausforderungen für die Mitbestimmung

Digitale Arbeitswelten Herausforderungen für die Mitbestimmung Landestagung Bayern DArbGV, 29.09.2016 Digitale Arbeitswelten Herausforderungen für die Mitbestimmung RA Dirk Pollert stv. Hauptgeschäftsführer bayme vbm Agenda Digitale Arbeitswelten Was verändert sich?

Mehr

Berufsorientierung: Was? Wo? Wie? Warum? - Berufswahl - Studienwahl - Ausbildungsberufe - Zusatzqualifikationen - Duale Studiengänge - Infoquellen

Berufsorientierung: Was? Wo? Wie? Warum? - Berufswahl - Studienwahl - Ausbildungsberufe - Zusatzqualifikationen - Duale Studiengänge - Infoquellen Berufsorientierung: Was? Wo? Wie? Warum? - Berufswahl - Studienwahl - Ausbildungsberufe - Zusatzqualifikationen - Duale Studiengänge - Infoquellen Nach der Schule Die Entscheidung, ob Studium oder Ausbildung,

Mehr

Was Betriebe wollen! Potenzielle Nachqualifizierungsbedarfe für Anund Ungelernte in regionalen Unternehmen.

Was Betriebe wollen! Potenzielle Nachqualifizierungsbedarfe für Anund Ungelernte in regionalen Unternehmen. 2009-05-05 Fachkräfte für morgen - Betriebliche Qualifikationsanforderungen und -bedarfe Fachtagung des Bremer Netzwerk Nachqualifizierung der Arbeitnehmerkammer Bremen und des Instituts für berufliche

Mehr

Arbeitswelt 4.0 und die Zukunft der Berufe

Arbeitswelt 4.0 und die Zukunft der Berufe Jahresforum Von der Schule in die Arbeitswelt 4.0: Risiken und Chancen für einen gelingenden Übergang Chemnitz: 07.06.-08.06.2017 Arbeitswelt 4.0 und die Zukunft der Berufe Presenter: Prof. Dr. Dr. h.

Mehr

Industrie 4.0 Trends und Chancen

Industrie 4.0 Trends und Chancen Institut für Integrierte Produktion Hannover Industrie 4.0 Trends und Chancen Dr. Björn Eilert Nienburg, 03.11.2015 Produktion erforschen und entwickeln Zahlen, Daten, Fakten FuE-Dienstleister für Produktionstechnik

Mehr

Arbeit die Arbeit 4.0 gestalten und Betriebsrat und Beschäftigte systematisch beteiligen. Gabi Schilling, IG Metall Bezirksleitung NRW

Arbeit die Arbeit 4.0 gestalten und Betriebsrat und Beschäftigte systematisch beteiligen. Gabi Schilling, IG Metall Bezirksleitung NRW Arbeit 2020 die Arbeit 4.0 gestalten und Betriebsrat und Beschäftigte systematisch beteiligen Transformation von Arbeit und Beschäftigung NRW Dialogforum des FGW, 04.11.2016 Gabi Schilling, IG Metall Bezirksleitung

Mehr

Fachkräftequalifikation für die digitalisierte Arbeit von morgen

Fachkräftequalifikation für die digitalisierte Arbeit von morgen Berufsbildung 4.0 Fachkräftequalifikation für die digitalisierte Arbeit von morgen www.bmbf.de Die vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung

Mehr

Neuordnungen im Einzelhandel. Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel

Neuordnungen im Einzelhandel. Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel Neuordnungen im Einzelhandel Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel Verkäufer und Kaufmann im Einzelhandel DIHK 2017 2 Verfahrensbeteiligte im Erarbeitungsprozess Erarbeitungsgrundlagen: - Vorgaben des

Mehr

Neuordnungen im Einzelhandel. Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel

Neuordnungen im Einzelhandel. Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel Neuordnungen im Einzelhandel Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel Verkäufer und Kaufmann im Einzelhandel DIHK 2017 2 Verfahrensbeteiligte im Erarbeitungsprozess Erarbeitungsgrundlagen: - Vorgaben des

Mehr

Megatrends und die Arbeitswelt der Zukunft: Wie bleiben wir gesund? Was können wir aus der Vergangenheit lernen ein Blick zurück nach vorn

Megatrends und die Arbeitswelt der Zukunft: Wie bleiben wir gesund? Was können wir aus der Vergangenheit lernen ein Blick zurück nach vorn Megatrends und die Arbeitswelt der Zukunft: Wie bleiben wir gesund? Was können wir aus der Vergangenheit lernen ein Blick zurück nach vorn Gesundheit in der Arbeitswelt von Morgen 15. November 2017 Dr.

Mehr

Qualifizierung 4.0 Ausbildung der digital Natives, Weiterbildung der digital Immigrants

Qualifizierung 4.0 Ausbildung der digital Natives, Weiterbildung der digital Immigrants RKW Sachsen- Anhalt Qualifizierung 4.0 Ausbildung der digital Natives, Weiterbildung der digital Immigrants 31. Mai 2017 / Heidi Werner 1 Ausbildung von Digital Natives Führerscheine für Auszubildende

Mehr

Nachhaltigkeit im Tourismus in der beruflichen Bildung

Nachhaltigkeit im Tourismus in der beruflichen Bildung Nachhaltigkeit im Tourismus in der beruflichen Bildung Randy Haubner, biz / Universität Trier Fachworkshop Bildungs_Lücke Nachhaltigkeit im Tourismus in der beruflichen Aus- und Weiterbildung Haus der

Mehr

Eine neue Bildungsarchitektur in der Versicherungswirtschaft? Tagung Integrierte Bildung des Stifterverbands Berlin, 20.

Eine neue Bildungsarchitektur in der Versicherungswirtschaft? Tagung Integrierte Bildung des Stifterverbands Berlin, 20. Eine neue Bildungsarchitektur in der Versicherungswirtschaft? Tagung Integrierte Bildung des Stifterverbands Berlin, 20. November 2017 Bildungsarchitektur Seite 2 Herausforderungen Versicherungswirtschaft

Mehr