Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0"

Transkript

1 Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0 Pressekonferenz mit Prof. Dieter Kempf, BITKOM-Präsident Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Bauer, Leiter Fraunhofer IAO Hannover,

2 Von Industrie 1.0 zu Industrie 4.0 Komplexität Erste Speicherprogrammierbare Steuerung (SPS), Modicon Vierte Industrielle Revolution Auf Basis von Cyber-Physical- Systemen Erster mechanischer Webstuhl 1784 Erste Industrielle Revolution Durch Einführung mechanischer Produktionsanlagen mithilfe von Wasser- und Dampfkraft Erstes Fließband, Schlachthöfe von Cincinnati 1870 Zweite Industrielle Revolution Durch Einführung arbeitsteiliger Massenproduktion mithilfe von elektronischer Energie Dritte Industrielle Revolution Durch Einsatz von Elektronik und IT zur weiteren Automatisierung der Produktion Ende 18. Jhd. Beginn 20. Jhd. Beginn 70er Jahre 20. Jhd. Heute Zeit Quelle: DFKI/BITKOM 2

3 Technologiefelder von Industrie 4.0 3

4 1,7% zusätzliches jährliches Wachstum durch Industrie 4.0 Bruttowertschöpfung 2013 ausgewählter Branchen in Deutschland (Mrd. ) 40,1 74,0 76,8 40,3 18,6 93,7 Gesamt 343,3 1,7% Jährliche Steigerung Bruttowertschöpfung 2025* ausgewählter Branchen in Deutschland (Mrd. ) 52,1 88,8 99,8 52,4 21,3 107,7 Gesamt 422,1 Chemische Erzeugnisse Kraftwagen- und Kraftwagenteile Maschinenbau Elektrische Ausrüstung Land- und Forstwirtschaft ITK-Branche *Prognose 4

5 Potenziale von Industrie 4.0 in der ITK-Branche Bruttowertschöpfung in Mrd. 93,7 107,7 Anbieter von Industrie 4.0: Hard- und Softwarekomponenten Services, vor allem Cloud Computing und Big Data * 1,2% Jährliche Steigerung 5

6 Potenziale von Industrie 4.0 im Maschinen- und Anlagenbau Bruttowertschöpfung in Mrd. 76,8 99,8 Anwender: Rationalisierung von Prozessen Ausrüstung der eigenen Produktion Anbieter: Vertrieb intelligenter Produkte und darauf aufbauender Services * 2,2% Jährliche Steigerung 6

7 Potenziale von Industrie 4.0 in der»elektrischen Ausrüstung« Bruttowertschöpfung in Mrd. 40,3 52,4 Anwender: Vernetzung in der Logistik Höhere Transparenz bis hin zu Echtzeit- Informationen Einfachere Steuerung global verteilter Produktionsprozesse * 2,2% Jährliche Steigerung 7

8 Potenziale von Industrie 4.0 in der chemischen Industrie Bruttowertschöpfung in Mrd. 40,1 52,1 Anwender: Verbesserung der Vernetzung Höhere Prozess- und Produktqualität, insbesondere bei global verteilten Produktionsprozessen * 2,2% Jährliche Steigerung 8

9 Potenziale von Industrie 4.0 im Kraftfahrzeugbau Bruttowertschöpfung in Mrd. 74,0 88,8 Anwender: vor allem in Produktion und Logistik Anbieter: Einbau in Fahrzeugen für besseres Management von Ersatzteilen und Wartung * 1,5% Jährliche Steigerung 9

10 Potenziale von Industrie 4.0 in der Land- und Forstwirtschaft Bruttowertschöpfung in Mrd. Anwender: Verbesserte Prozesse Neue Geschäftsmodelle ,6 21, * 1,2% Jährliche Steigerung 10

11 Vorrausetzungen für Industrie 4.0 Datensicherheit und -schutz, Cybersecurity Standardisierung und schnittstellenfreie Kommunikation Robuste Infrastruktur Superbreitband in der Fläche Ganzheitliche Innovationen durch innovative Technologien in Prozessen und Produkten Betrachtung des gesamten Ökosystems: Technik, Mensch und (Arbeits-) Organisation Realisierung arbeitsorganisatorischer Potenziale (neben M2M auch M2P, P2P) Zielgerichtetes Miteinander aller Beteiligten (Ausrüster, Anwender, Mitarbeiter) Aufbau von Industrie 4.0-Kompetenz und zielgerichtete Qualifizierung 11

12 Einordnung der Ergebnisse Studie betrachtet Potenziale von 14 Prozent des deutschen Bruttoinlandsprodukts Gesamteffekt geht weit darüber hinaus: viele Branchen und Anwendungen sind betroffen Effekte durch anwendungsübergreifende, systemische Vernetzung sind heute nicht abschätzbar 12

13 Herausforderung: Realisierung der Potenziale Beispiel 1: Social Machines Die aufgezeigten Potenziale gilt es flächendeckend zu realisieren Forschungsbedarf bei der Nutzen- /Kostenbewertung und der skalierbaren Übertragung erfolgreicher Anwendungsfälle Beispiel 2: Robot Farming Chancen in der besseren Vernetzung der beteiligten Akteure, bspw.: Anwender und Ausrüster, Beispiel 3: Vernetzte Landmaschinen KMU und Konzerne, IT und Industrie 13

14 Laufende Umsetzungsaktivitäten Studien Umsetzungsnahe Forschungsprojekte Industrieprojekte»Selbstorganisierte Kapazitätsflexibilität in Cyber- Physical SystemsProduktionsarbeit der Zukunft Industrie 4.0Entwicklung CPSintegrierter Assistenzsysteme zur mobilen Handlungsunterstützung in der Smart ProductionMetamorphose bestehender Fabriken zur Industrie 4.0«Industrie 4.0-Assessments: Identifikation und Ausarbeitung von Anwendungsfällen 14

15 Volkswirtschaftliche Potenziale von Industrie 4.0 Prof. Dieter Kempf, BITKOM-Präsident Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Bauer, Leiter Fraunhofer IAO Hannover,

Digitale Agenda - Stadt Neuss Wirtschaft und Arbeit im digitalen Wandel

Digitale Agenda - Stadt Neuss Wirtschaft und Arbeit im digitalen Wandel Digitale Agenda - Stadt Neuss Wirtschaft und Arbeit im digitalen Wandel IHRE FOKUSTHEMEN aus dem Bereich Wirtschaft Begleitung bestehender Unternehmen Branchenmix der Zukunft Rahmenbedingungen für Start-Ups

Mehr

Digitalisierung der Wirtschaft

Digitalisierung der Wirtschaft Digitalisierung der Wirtschaft Pressekonferenz mit Marco Junk, Geschäftsleiter Märkte & Technologien, BITKOM Hannover, 10.04.2013 Industrie sorgt für Milliardenumsätze in ITK-Branche davon: Umsatz mit

Mehr

Industrie 4.0. Chancen & Herausforderungen. René Brugger, Swiss Technology Network

Industrie 4.0. Chancen & Herausforderungen. René Brugger, Swiss Technology Network Industrie 4.0 Chancen & Herausforderungen René Brugger, Swiss Technology Network Seite: 1 Ɩ 30.09.2015 Asut repräsentiert die Telekommunikationsbranche Electrosuisse ist der Fachverband für Elektro-, Energie

Mehr

Mit Siemens und Sinumerik die Zukunft der Produktion gestalten

Mit Siemens und Sinumerik die Zukunft der Produktion gestalten Mit Siemens und Sinumerik die Zukunft der Produktion gestalten Dr. Robert Neuhauser CEO Motion Control Systems Siemens AG Pressekonferenz EMO 2013, siemens.com/answers Future of Machine Tools Seite Video

Mehr

Schneller, besser, kostengünstiger: Systemkompetenz Industrie 4.0

Schneller, besser, kostengünstiger: Systemkompetenz Industrie 4.0 Schneller, besser, kostengünstiger: Systemkompetenz Industrie 4.0 Dr. Reinhard Ploss Vorstandsvorsitzender Infineon Technologies AG Wien, 3. April 2014 Degree of complexity Industrielle Kompetenz: Europa

Mehr

Die Produktion der Zukunft vernetzt und wandlungsfähig. Festo AG & Co.KG Industrie 4.0 1

Die Produktion der Zukunft vernetzt und wandlungsfähig. Festo AG & Co.KG Industrie 4.0 1 Die Produktion der Zukunft vernetzt und wandlungsfähig Festo AG & Co.KG Industrie 4.0 1 Einordnung Digitalisierung und Industrie 4.0 Big Data B2C/privates Umfeld Social Media Smart Home Smartphone Usability

Mehr

Intelligente Produktion: Die Reindustrialisierung der Urbanen Wirtschaft

Intelligente Produktion: Die Reindustrialisierung der Urbanen Wirtschaft Intelligente Produktion: Die Reindustrialisierung der Urbanen Wirtschaft Stadt- und Regionalmarketing City-Management Stadtentwicklung Einzelhandel Wirtschaftsförderung Immobilienentwicklung Personalberatung

Mehr

HERAUSFORDERUNGEN, TRENDS, NEUE GESELLSCHAFTLICHE BEDARFE

HERAUSFORDERUNGEN, TRENDS, NEUE GESELLSCHAFTLICHE BEDARFE HERAUSFORDERUNGEN, TRENDS, NEUE GESELLSCHAFTLICHE BEDARFE INNOVATIONSPOTENZIALE FÜR DIE MITTELSTÄNDISCHE WIRTSCHAFT Stadt- und Regionalmarketing City-Management Stadtentwicklung Einzelhandel Wirtschaftsförderung

Mehr

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren

Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren Prozesse einfach modellieren und verständlich publizieren Qualität im Dialog Hamburg Industrie 4.0 Im Prozessmanagement Umfeld 2 Herzlich Willkommen zur Präsentation Dipl.-Ing. Marco Idel Geschäftsführender

Mehr

Industrie 4.0. Martina Koederitz, BITKOM-Präsidium. Hannover, 16.03.2015

Industrie 4.0. Martina Koederitz, BITKOM-Präsidium. Hannover, 16.03.2015 Industrie 4.0 Martina Koederitz, BITKOM-Präsidium Hannover, 16.03.2015 Industrie und Gewerbe zentrale Kunden von ITK-Unternehmen Wie wichtig sind Kunden aus der Industrie bzw. dem verarbeitenden Gewerbe

Mehr

BUJ Unternehmensjuristen-Kongress, Januar Industrie 4.0 M2M Communication und Smart Data in Bezug auf Eigentum, Datenschutz und Haftung

BUJ Unternehmensjuristen-Kongress, Januar Industrie 4.0 M2M Communication und Smart Data in Bezug auf Eigentum, Datenschutz und Haftung BUJ Unternehmensjuristen-Kongress, Januar 2015 Industrie 4.0 M2M Communication und Smart Data in Bezug auf Eigentum, Datenschutz und Haftung Florian Hilbert, Head of Legal CS DF&PD, Siemens AG Dr. Markus

Mehr

Nr. 141 Informationen für Lehrerinnen und Lehrer

Nr. 141 Informationen für Lehrerinnen und Lehrer ISSN 2194-5098 (Print) ISSN 2194-5101 (Internet) Nr. 141 Informationen für Lehrerinnen und Lehrer In dieser Ausgabe Was bedeutet Industrie 4.0? Seite 4 Wie weit ist die Umsetzung vorangeschritten? Seite

Mehr

Mensch vs. Maschine? Von selbstfahrenden Autos und digitalen Fabriken

Mensch vs. Maschine? Von selbstfahrenden Autos und digitalen Fabriken Bitte decken Sie die schraffierte Fläche mit einem Bild ab. Please cover the shaded area with a picture. (24,4 x 11,0 cm) Mensch vs. Maschine? Von selbstfahrenden Autos und digitalen Fabriken Wolfgang

Mehr

Industrie 4.0 in Deutschland - Statista-Dossier

Industrie 4.0 in Deutschland - Statista-Dossier Statista-Dossier Industrie 4.0 in Deutschland - Statista-Dossier Statista GmbH, Hamburg Industrie 4.0 in Deutschland - Statista-Dossier Inhaltsverzeichnis Potenziale für Deutschland 06 Industrie 4.0 -

Mehr

22. September Zukünftige Entwicklungen im Precision Farming. Prof. Dr. Hans W. Griepentrog

22. September Zukünftige Entwicklungen im Precision Farming. Prof. Dr. Hans W. Griepentrog 22. September 2016 Zukünftige Entwicklungen im Precision Farming Hans Eisenmann-Zentrum, 7. Agrarwissenschaftliches Symposium Digitale Landwirtschaft - Big Data - Smart Data - Datenmanagement Prof. Dr.

Mehr

«Digitalisierung und Arbeitsmarkt»

«Digitalisierung und Arbeitsmarkt» «Digitalisierung und Arbeitsmarkt» Wirtschaftsforum Binningen 2017 vom 23. Oktober 2017 Wirtschaftsforum Binningen 23.10.2017 Regula Ruetz metrobasel 1 Digitale Abstimmung www.kahoot.it Bitte geben Sie

Mehr

Arbeitswelt 4.0: Chancen, Potenziale, Herausforderungen der Digitalisierung. Dr. Arno Brandt,

Arbeitswelt 4.0: Chancen, Potenziale, Herausforderungen der Digitalisierung. Dr. Arno Brandt, Arbeitswelt 4.0: Chancen, Potenziale, Herausforderungen der Digitalisierung Dr. Arno Brandt, CIMA Institut für Regionalwirtschaft 27.10.2015, Oldenburg 1 3D-Druck in der Medizintechnik Erstes gedrucktes

Mehr

MEGATRENDS: DIE FOLGEN VON DIGITALISIERUNG UND DEMOGRAFISCHEN WANDEL FÜR DIE WIRTSCHAFT IN NIEDERSACHSEN

MEGATRENDS: DIE FOLGEN VON DIGITALISIERUNG UND DEMOGRAFISCHEN WANDEL FÜR DIE WIRTSCHAFT IN NIEDERSACHSEN MEGATRENDS: DIE FOLGEN VON DIGITALISIERUNG UND DEMOGRAFISCHEN WANDEL FÜR DIE WIRTSCHAFT IN NIEDERSACHSEN Dr. Arno Brandt, CIMA Institut für Regionalwirtschaft 05.05.2015, Braunschweig Stadt- und Regionalmarketing

Mehr

Industrie Herausforderungen und Chancen in der Elektronikproduktion

Industrie Herausforderungen und Chancen in der Elektronikproduktion Agenda Industrie 4.0 - Herausforderungen und Chancen in der Elektronikproduktion Tägliche Herausforderungen & Chancen Industrielle Revolution Detailbeispiele Industrie 4.0 in der Elektronikproduktion Effizienzsteigerung

Mehr

Alles 4.0 oder was? Wunsch und Realität

Alles 4.0 oder was? Wunsch und Realität IfG.CC The Potsdam egovernment Competence Center Alles 4.0 oder was? Wunsch und Realität Diskussionsbeitrag zum 6. Arbeitstreffen des Arbeitsforums estandards in Köln, 08.10.2015 Dr. Manfred J. Suhr, Projekt

Mehr

Köln, 13. März 2017 Siemens AG, Jürgen Hollatz. Kaufmännische Berufsausbildung im Kontext von Industrie 4.0

Köln, 13. März 2017 Siemens AG, Jürgen Hollatz. Kaufmännische Berufsausbildung im Kontext von Industrie 4.0 Köln, 13. Siemens AG, Jürgen Hollatz Kaufmännische Berufsausbildung im Kontext von Industrie 4.0 Intern Siemens AG 2016 siemens.de/ausbildung Siemens hat in Deutschland an rund 30 Trainingscentern einen

Mehr

STRUKTURWANDEL DURCH DIGITALISIERUNG GUT AUFGESTELLT IM RUHRGEBIET

STRUKTURWANDEL DURCH DIGITALISIERUNG GUT AUFGESTELLT IM RUHRGEBIET STRUKTURWANDEL DURCH DIGITALISIERUNG GUT AUFGESTELLT IM RUHRGEBIET Prof. Dr.-Ing. Boris Otto Duisburg 9. Februar 2017 Fraunhofer Slide 1 INHALT Strukturwandel durch Digitalisierung Chancen für das Ruhrgebiet

Mehr

Wie Industrie 4.0 unser Leben umkrempelt Eine Einführung in die Begriffswelt

Wie Industrie 4.0 unser Leben umkrempelt Eine Einführung in die Begriffswelt Wie Industrie 4.0 unser Leben umkrempelt Eine Einführung in die Begriffswelt Prof. Dr. Jürg Luthiger Fachhochschule Nordwestschweiz Hochschule für Technik Institut für Mobile und Verteilte Systeme Zu meiner

Mehr

3. Industrielle Revolution

3. Industrielle Revolution Industrie 4.0 - Das nächste Produktionslevel 1. Industrielle Revolution Wasser und Dampf 2. Industrielle Revolution Elektrizität, Massenproduktion 3. Industrielle Revolution Automatisierung 4. Digitalisierung

Mehr

Human Resources 4.0: Arbeitsfeld mit Chancen.

Human Resources 4.0: Arbeitsfeld mit Chancen. Human Resources 4.0: Arbeitsfeld mit Chancen. Workshop im Rahmen der Konferenz Arbeiten 4.0 Kiel, 28. Februar 2017 Potenziale gemeinsam heben. 1 Background. Andreas von Studnitz Studium Erwachsenenbildung,

Mehr

Vision der Instandhaltung 4.0 versus Vision des papierlosen Büros 3.0 Maintenance 2014: Instandhaltung 4.0

Vision der Instandhaltung 4.0 versus Vision des papierlosen Büros 3.0 Maintenance 2014: Instandhaltung 4.0 Vision der Instandhaltung 4.0 versus Vision des papierlosen Büros 3.0 Maintenance 2014: Instandhaltung 4.0 Ralf Schönenborn Leiter der Instandhaltungs-Optimierung Stand: 29.01.2014 Anlagenplanung und -bau

Mehr

INDUSTRIE/LOGISTIK 4.0 IN WÄSCHEREIEN/TEXTILREINIGUNGEN

INDUSTRIE/LOGISTIK 4.0 IN WÄSCHEREIEN/TEXTILREINIGUNGEN INDUSTRIE/LOGISTIK 4.0 IN WÄSCHEREIEN/TEXTILREINIGUNGEN Was heißt das (heute schon)? Prof. Dr.-Ing. Klaus Richter, Frankfurt, 18. Februar 2016 Klaus.richter@iff.fraunhofer.de Die Fraunhofer-Gesellschaft

Mehr

Vortrag AHK Europa-Tagung 2015, Sofia. September 11 th, Industrie 4.0. Wie verändern die neuen Technologien unser Leben und Arbeiten

Vortrag AHK Europa-Tagung 2015, Sofia. September 11 th, Industrie 4.0. Wie verändern die neuen Technologien unser Leben und Arbeiten Vortrag AHK Europa-Tagung 2015, Sofia September 11 th, 2015 Industrie 4.0 Wie verändern die neuen Technologien unser Leben und Arbeiten 07.09.2015 Rudolf Fischer Page 1 Industrie 4.0 - Agenda Industrie

Mehr

Industrie 4.0. Neues Einsatzfeld für Business Intelligence?

Industrie 4.0. Neues Einsatzfeld für Business Intelligence? Neues Einsatzfeld für Business Intelligence? DW2013 12.11.2013 Prof. Dr. Hans-Georg Kemper Dr. Heiner Lasi Keplerstr. 17 70174 Stuttgart Telefon: +49 (711) 685-84185 Telefax: +49 (711) 685-83197 Internet:

Mehr

ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN. Alois Wiesinger

ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN. Alois Wiesinger ENTWICKLUNG NETZWERKFÄHIGER MASCHINEN UND ANLAGEN Alois Wiesinger AGENDA Fill your Future Industrielle Transformation aktuelle Entwicklung und deren Konsequenzen Voraussetzung die digitale Strategie Umsetzungsbeispiel

Mehr

Industrie 4.0 Grundlagen und Überblick mainproject am 15.07.2014

Industrie 4.0 Grundlagen und Überblick mainproject am 15.07.2014 Grundlagen und Überblick mainproject am 15.07.2014 Gliederung 2 1. Vorstellung 2. Initiatoren und Ziel 3. Die Geschichte der Industrie 4. Technologische Grundlage 5. Folgen und Potenziale für die Industrie

Mehr

ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK

ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK ANWENDUNGSSZENARIEN UND REFERENZARCHITEKTUR IN DER INDUSTRIE 4.0 ESK IT2Industry, München, 11. November 2015 Fraunhofer-Institut für Eingebettete Systeme und Kommunikationstechnik ESK Prof. Dr.-Ing. Rudi

Mehr

Fokus Mensch. Eine kurze Einschätzung zu Industrie 4.0 &

Fokus Mensch. Eine kurze Einschätzung zu Industrie 4.0 & Eine kurze Einschätzung zu Industrie 4.0 & Fokus Mensch. Wie verändert sich die Arbeit in der Industrie 4.0? Dr.-Ing. Sebastian Schlund Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Stuttgart

Mehr

Prof. Dr. Markus Schmitz, Prof. Dr. Joachim Möller, Dr. Roland Deinzer Industrie 4.0 und der Arbeitsmarkt

Prof. Dr. Markus Schmitz, Prof. Dr. Joachim Möller, Dr. Roland Deinzer Industrie 4.0 und der Arbeitsmarkt Prof. Dr. Markus Schmitz, Prof. Dr. Joachim Möller, Dr. Roland Deinzer Industrie 4.0 und der Arbeitsmarkt Industrie 4.0 Bundesagentur für Arbeit Seite 1 Die Evolution zu Industrie 4.0 in der Produktion

Mehr

Neue Geschäftsmodelle in der Industrie 4.0

Neue Geschäftsmodelle in der Industrie 4.0 Neue Geschäftsmodelle in der Industrie 4.0 Leitfaden zur Entwicklung neuer Geschäftsmodelle in der Industrie 4.0 Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik

Mehr

Wie schafft der deutsche Mittelstand den digitalen Wandel?

Wie schafft der deutsche Mittelstand den digitalen Wandel? Wie schafft der deutsche Mittelstand den digitalen Wandel? Überblick, Bestandsaufnahme und Perspektiven Prof. Dr. Christian Schalles Duale Hochschule Baden-Württemberg Person Prof. Dr. Christian Schalles

Mehr

IoT & Industrie 4.0 Vom Sensor in die Cloud

IoT & Industrie 4.0 Vom Sensor in die Cloud IoT & Industrie 4.0 Vom Sensor in die Cloud 2 Wer wir sind M&M Software ist ein global agierendes Technologie- und Beratungsunternehmen. Unser Dienstleistungsangebot umfasst Management- und Technologieberatung,

Mehr

Aus der Praxis für die Praxis

Aus der Praxis für die Praxis Auf dem Weg zur digitalen Fabrik: Aus der Praxis für die Praxis 27. April 2017 Philippe Ramseier Geschäftsinhaber Autexis Herausforderungen Projekte Erfolgsfaktoren und Nutzen Fazit Eine Unternehmung,

Mehr

Industrie 4.0 Die vierte industrielle Revolution. Die Präsentation enthält Links zu den vorgestellten Förderprogrammen.

Industrie 4.0 Die vierte industrielle Revolution. Die Präsentation enthält Links zu den vorgestellten Förderprogrammen. Industrie 4.0 Die vierte industrielle Revolution Ein Informationsveranstaltung des Servicecenters Förderberatung Würzburg Die Präsentation enthält Links zu den vorgestellten Förderprogrammen. 1 Der Ablauf

Mehr

OWL 4.0 Wie gestalten wir die digitale Transformation?

OWL 4.0 Wie gestalten wir die digitale Transformation? OWL 4.0 Wie gestalten wir die digitale Transformation? Prof. Dr.-Ing. Stefan Witte Vizepräsident für Forschung und Transfer Hochschule OWL Juli 2017 1 2005 Luca Bruno / AP 2 2013 Michael Sohn / AP 3 Digitale

Mehr

VDI-Pressekonferenz Hannover Messe 2017

VDI-Pressekonferenz Hannover Messe 2017 VDI-Pressekonferenz Hannover Messe 2017 Dank Digitalisierung: Die Produktion kommt zurück! Dipl.-Wirtsch.-Ing. Ralph Appel Direktor des VDI e.v. Prof. Dr. rer. pol. Steffen Kinkel Hochschule Karlsruhe

Mehr

Industrie 4.0. Winfried Holz, BITKOM-Präsidium. Hannover,

Industrie 4.0. Winfried Holz, BITKOM-Präsidium. Hannover, Industrie 4.0 Winfried Holz, BITKOM-Präsidium Hannover, 13.04.2015 4 von 10 Unternehmen nutzen Industrie 4.0-Anwendungen»Wir nutzen bereits spezielle Anwendungen für Industrie 4.0Wir planen den Einsatz

Mehr

Plattform Industrie 4.0

Plattform Industrie 4.0 Plattform Industrie 4.0 Dr. Andreas Hoffknecht Geschäftsstelle Plattform Industrie 4.0 Regionalforum Industrie 4.0 07.03.2017, Monheim Industrie 4.0 Industrie für eine Digitale Gesellschaft Die 4. Industrielle

Mehr

OPTIMIERTE UNTERNEHMEN BEST PRACTICE DAYS Produktion verschlanken Lean Production / Industrie 4.0 Impulse Best Practice Projekte

OPTIMIERTE UNTERNEHMEN BEST PRACTICE DAYS Produktion verschlanken Lean Production / Industrie 4.0 Impulse Best Practice Projekte OPTIMIERTE UNTERNEHMEN BEST PRACTICE DAYS 2016 Produktion verschlanken Lean Production / Industrie 4.0 Impulse Best Practice Projekte Über uns Unser Portfolio: Beratung Prozess- und Projektmanagement Beratung

Mehr

IoT in Produktion und Landwirtschaft

IoT in Produktion und Landwirtschaft IoT in Produktion und Landwirtschaft Thomas Tritremmel, TeDaLoS 30.Sept.2016 Wieso Industrie 4.0? Seite 2 Cyber Physical Systems? Cyber-Physical Systems (CPS) sind gekennzeichnet durch eine Verknüpfung

Mehr

Industrie 4.0 als unternehmerische und gesellschaftliche Herausforderung

Industrie 4.0 als unternehmerische und gesellschaftliche Herausforderung Industrie 4.0 als unternehmerische und gesellschaftliche Herausforderung 1 Das Internet der Dinge Entwicklung des WWW zum Web 3.0 Statisches Informationsangebot Text, Graphik, Flash, keine Interaktion

Mehr

Industrie 4.0 die Produktion der Zukunft

Industrie 4.0 die Produktion der Zukunft Industrie 4.0 die Produktion der Zukunft der technologische Wandel heutiger Produktionstechnik hin zu Cyberphysischen Produktionssystemen (Smart Factory) Agenda 1 Vorstellung des Unternehmens 2 Einführung

Mehr

BBZ Industrie 4.0 Herausforderungen für die Bildung

BBZ Industrie 4.0 Herausforderungen für die Bildung BBZ Industrie 4.0 Herausforderungen für die Bildung Frühjahrstreffen des Arbeitskreises SCHULEWIRTSCHAFT 04.04.2011 Flexibilisierung und individuelle Produkte Flexibilisierung der Anlagen und Menschen

Mehr

Geschäftsmodelle im Kontext Industrie 4.0 ( )

Geschäftsmodelle im Kontext Industrie 4.0 ( ) E-Mail: unternehmensfuehrung@uni-trier.de www.unternehmensführung.uni-trier.de (12.04.2016) Prof. Dr. Jörn Block block@uni-trier.de 12. April 2016, Ludwigshafen ZIRPzoom Perspektiven der Wirtschaft in

Mehr

INDUSTRIE 4.0 im Wahlfach Digitalisierung

INDUSTRIE 4.0 im Wahlfach Digitalisierung INDUSTRIE 4.0 im Wahlfach Digitalisierung Foto: pixabay Arbeitskreissitzung der Ausbildungsunternehmen Schwerpunkt Digitalisierung Mosbach, 16. März 2018 Dr. rer. pol. Marc André Weber www.dhbw-mosbach.de

Mehr

Pressestatement. Winfried Holz, Mitglied des BITKOM-Präsidiums Vortrag bei der Pressekonferenz Industrie 4.0 auf der Hannover Messe

Pressestatement. Winfried Holz, Mitglied des BITKOM-Präsidiums Vortrag bei der Pressekonferenz Industrie 4.0 auf der Hannover Messe Pressestatement Winfried Holz, Mitglied des BITKOM-Präsidiums Es gilt das gesprochene Wort! Hannover, 13. April 2015 Seite 1 Guten Tag, meine sehr verehrten Damen und Herren, auch von mir ein herzliches

Mehr

Einfluss von Industrie 4.0 auf die Organisation eines Industrieunternehmens

Einfluss von Industrie 4.0 auf die Organisation eines Industrieunternehmens Einfluss von Industrie 4.0 auf die Organisation eines Industrieunternehmens Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der

Mehr

Dr. Jan-Henning Fabian, Leiter des ABB Forschungszentrums Ladenburg ABB-Technologietag 2014 Die Zukunft der Automatisierung ABB

Dr. Jan-Henning Fabian, Leiter des ABB Forschungszentrums Ladenburg ABB-Technologietag 2014 Die Zukunft der Automatisierung ABB Dr. Jan-Henning Fabian, Leiter des Forschungszentrums Ladenburg -Technologietag 2014 Die Zukunft der Automatisierung Innovation: Wettbewerbsvorteil von Führend dank kontinuierlicher Investitionen in F&E

Mehr

Cebit-Eröffnungs-Pressekonferenz. Achim Berg, Bitkom-Präsident Hannover, 11. Juni 2018

Cebit-Eröffnungs-Pressekonferenz. Achim Berg, Bitkom-Präsident Hannover, 11. Juni 2018 Cebit-Eröffnungs-Pressekonferenz Achim Berg, Bitkom-Präsident Hannover, 11. Juni 2018 9 von 10 Unternehmen halten die Digitalisierung für eine Chance Sehen Sie die Digitalisierung eher als Chance oder

Mehr

Geschäftsmodellinnovationen durch Industrie 4.0

Geschäftsmodellinnovationen durch Industrie 4.0 InnovationLab Arbeitsberichte BAND 4 2017 Geschäftsmodellinnovationen durch Industrie 4.0 Wie sich Geschäftsmodelle im Industrial Internet verändern Gleicht Nachfrageschwankungen aus Liefert Daten Lieferant

Mehr

Förderprogramme Informations- und Kommunikationstechnik & Elektronische Systeme in Bayern

Förderprogramme Informations- und Kommunikationstechnik & Elektronische Systeme in Bayern Förderprogramme Informations- und Kommunikationstechnik & Elektronische Systeme in Bayern Dr. Jürgen Dam VDI/VDE Innovation + Technik GmbH juergen.dam@vdivde-it.de VDI/VDE Innovation + Technik GmbH Gegründet:

Mehr

INVENTAIRY INVENTUR MIT AUTONOMEN FLUGROBOTERN

INVENTAIRY INVENTUR MIT AUTONOMEN FLUGROBOTERN INVENTAIRY INVENTUR MIT AUTONOMEN FLUGROBOTERN Hannover, CPS.HUB NRW, 27. April 2016 Martin Fiedler, Fraunhofer IML Fraunhofer Slide 1 Das Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik IML Logistik

Mehr

Industrie 4.0 Trends und Chancen

Industrie 4.0 Trends und Chancen Institut für Integrierte Produktion Hannover Industrie 4.0 Trends und Chancen Dr. Björn Eilert Nienburg, 03.11.2015 Produktion erforschen und entwickeln Zahlen, Daten, Fakten FuE-Dienstleister für Produktionstechnik

Mehr

360 -Industrie 4.0 aus unterschiedlichen Blickwinkeln"

360 -Industrie 4.0 aus unterschiedlichen Blickwinkeln WELCOME Industrie 4.0 Anforderungen an Verpackungsmaschinen 29.11.2015 1 Geschichte der Industriellen Revolutionen Flexibilität 1. Industrielle Revolution Erfindung der Dampfmaschine Mechanisierung der

Mehr

Studie»Industrie 4.0«für Thüringen

Studie»Industrie 4.0«für Thüringen Studie»Industrie 4.0«für Thüringen Stand der Bearbeitung Dr.-Ing. Sebastian Schlund Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Stuttgart Dr. Thomas Stahlecker Fraunhofer-Institut für

Mehr

Zukunftsbild Industrie 4.0 im Mittelstand

Zukunftsbild Industrie 4.0 im Mittelstand Gördes, Rhöse & Collegen Consulting Zukunftsbild Industrie 4.0 im Mittelstand Stand: Juni 2015 Seite 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Gördes, Rhöse & Collegen Consulting 1 Einleitung 2 Die Geschichte

Mehr

Industrie 4.0 Arbeit 4.0 Auswirkungen auf zukünftige Industriearbeit

Industrie 4.0 Arbeit 4.0 Auswirkungen auf zukünftige Industriearbeit mitgestalten und mitbestimmen Industrie 4.0 Arbeit 4.0 Auswirkungen auf zukünftige Industriearbeit Gabi Schilling, IG Metall sleitung NRW DGB Veranstaltungsreihe Wirtschaftspolitik im Strukturwandel Teil

Mehr

Herzlich willkommen 4. BEST PRACTICE DAYS

Herzlich willkommen 4. BEST PRACTICE DAYS Herzlich willkommen zu den OPTIMIERTE UNTERNEHMEN 4. BEST PRACTICE DAYS BEST PRACTICE Paderborn 30. bis 31.DAYS Mai 2017 Prozesse optimieren DIGITALE TRANSFORMATION OPTIMIERTE UNTERNEHMEN BEST PRACTICE

Mehr

»Image ITK Die Wahrnehmung der Digitalisierung«

»Image ITK Die Wahrnehmung der Digitalisierung« »Image ITK Die Wahrnehmung der Digitalisierung«Prof. Dieter Kempf, BITKOM-Präsident Pressekonferenz beim BITKOM Trendkongress Berlin, 25. November 2014 Steigende Bedeutung der ITK-Branche Welche drei Branchen

Mehr

Industrie 4.0 - Herausforderungen und Chancen in der Elektronikproduktion

Industrie 4.0 - Herausforderungen und Chancen in der Elektronikproduktion Agenda Industrie 4.0 - Herausforderungen und Chancen in der Elektronikproduktion Tägliche Herausforderungen & Chancen Industrielle Revolution Detailbeispiele Industrie 4.0 in der Elektronikproduktion Effizienzsteigerung

Mehr

Die Zukunft der industriellen Arbeit Auswirkung von Industrie 4.0 auf die Arbeitswelt

Die Zukunft der industriellen Arbeit Auswirkung von Industrie 4.0 auf die Arbeitswelt Die Zukunft der industriellen Arbeit Auswirkung von Industrie 4.0 auf die Arbeitswelt DI Dr. Sabine Herlitschka Vorstandsvorsitzende & CTO Infineon Technologies Austria AG Leitbetrieb Infineon Austria

Mehr

Industrie 4.0 Entdecken, was dahintersteckt

Industrie 4.0 Entdecken, was dahintersteckt Products Solutions Services Industrie 4.0 Entdecken, was dahintersteckt Karlsruhe, DGQ Regionalkreis Karlsruhe-Pforzheim-Gaggenau Folie 1 Visitenkarte Reiner Weber Leiter Marketing Prozessautomatisierung

Mehr

INDUSTRIE 4.0 AUS SICHT EINES IKT-INSTITUTS. Dr.-Ing. Mike Heidrich BICCnet OpenLabs am Fraunhofer ESK, München, 17.

INDUSTRIE 4.0 AUS SICHT EINES IKT-INSTITUTS. Dr.-Ing. Mike Heidrich BICCnet OpenLabs am Fraunhofer ESK, München, 17. INDUSTRIE 4.0 AUS SICHT EINES IKT-INSTITUTS Dr.-Ing. Mike Heidrich BICCnet OpenLabs am Fraunhofer ESK, München, 17. September 2014 Inhalt des Vortrages Einleitung Innovationen durch Informations- und Kommunikationstechnik

Mehr

Chancen und Risiken für KMU durch Industrie 4.0

Chancen und Risiken für KMU durch Industrie 4.0 Chancen und Risiken für KMU durch Industrie 4.0 Referent: Dr. Arno Brandt 20.02.2016 Geschwindigkeit des digitalen Wandels Die Digitalisierung wir nie wieder so langsam sein wie heute... Quelle: Verdi

Mehr

Industrie Chance oder Risiko? Martin Botteck Prof. Dr.-Ing. Kommunikationsdienste und -anwendungen

Industrie Chance oder Risiko? Martin Botteck Prof. Dr.-Ing. Kommunikationsdienste und -anwendungen Industrie 4.0 - Chance oder Risiko? Martin Botteck Prof. Dr.-Ing. Kommunikationsdienste und -anwendungen Industrielle Revolution, Version 4.0 Der Kongress im Jahr 2015: Worum geht es überhaupt? Kongress

Mehr

»DIGITALISIERUNG IN BINNENHÄFEN«

»DIGITALISIERUNG IN BINNENHÄFEN« »DIGITALISIERUNG IN BINNENHÄFEN«Trends und Potentiale für den Güterverkehr Prof. Dr.-Ing. Uwe Clausen Hamburg, 09.11.2016 Fraunhofer Seite 1 Neue Herausforderungen für den Verkehr Anforderungen an saubere

Mehr

Qualität 4.0 am Beispiel Katapult Quality Science Lab

Qualität 4.0 am Beispiel Katapult Quality Science Lab Qualität 4.0 am Beispiel Katapult Quality Science Lab Prof. Dr.-Ing. Roland Jochem 1, 2, Dipl.-Phys. Klaus Seiffert 1, M.Sc. Patrick Drange 2 1 Technische Universität Berlin, Fachgebiet Qualitätswissenschaft

Mehr

Vortrag von Boris Bärmichl, Vorstand im Kompetenzzentrum für Sicherheit in Bayern, KoSIB e.g. sowie beim BVSW e.v. (Bayerischer Verband für

Vortrag von Boris Bärmichl, Vorstand im Kompetenzzentrum für Sicherheit in Bayern, KoSIB e.g. sowie beim BVSW e.v. (Bayerischer Verband für Vortrag von Boris Bärmichl, Vorstand im Kompetenzzentrum für Sicherheit in Bayern, KoSIB e.g. sowie beim BVSW e.v. (Bayerischer Verband für Sicherheit in der Wirtschaft e.v.) Wer ist die KoSiB e.g.? Kompetenzzentrum

Mehr

Digitale Anwendungen.

Digitale Anwendungen. Digitale Anwendungen und Dienste Was sind digitale Dienste und Anwendungen? Was sind digitale Dienste und Anwendungen? Digitale Dienste und Anwendungen sind IT- und softwaregestützte Lösungen für verschiedene

Mehr

xxx Industrie 4.0 von der Vision in die Praxis Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Detlef Zühlke xxx u n d

xxx Industrie 4.0 von der Vision in die Praxis Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Detlef Zühlke xxx u n d xxx Industrie 4.0 von der Vision in die Praxis Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. Detlef Zühlke xxx Direktor Innovative Fabriksysteme IFS Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, DFKI Kaiserslautern

Mehr

Der perfekte Einstieg. Create your IoT-Use-Case

Der perfekte Einstieg. Create your IoT-Use-Case Der perfekte Einstieg Create your IoT-Use-Case DIE ZEIT LÄUFT. Im IoT-Zeitalter verschmilzt in Industrieunternehmen die physikalische Welt mit der virtuellen Welt. Das Stichwort lautet Cyber-Physical-Systems

Mehr

Der Arbeitsmarkt für IT-Fachkräfte

Der Arbeitsmarkt für IT-Fachkräfte Der Arbeitsmarkt für IT-Fachkräfte Achim Berg, Bitkom-Präsident Berlin, 7. November 2017 Goldmund-Lukic Stocksy United 55.000 offene Stellen für IT-Experten Anzahl zu besetzender IT-Stellen in der Gesamtwirtschaft

Mehr

Feuerwehr 4.0. Bundesverband Betrieblicher Brandschutz Werkfeuerwehrverband Deutschland e.v.

Feuerwehr 4.0. Bundesverband Betrieblicher Brandschutz Werkfeuerwehrverband Deutschland e.v. Feuerwehr 4.0 Bundesverband Betrieblicher Brandschutz Werkfeuerwehrverband Deutschland e.v. Industrie 4.0 Industrielle Revolutionen 4. Industrielle Revolution (seit 2011) Autonome Produkte und Entscheidungsprozesse

Mehr

Industrie 4.0. Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik!

Industrie 4.0. Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik! Industrie 4.0 Sensoren, Regler und Antriebe für Ihre Produktionskette, ausgestattet mit hochmoderner Technik! Die Zukunft wird smart Smart Operations Intelligente Prozesse Smart Network Horizontale und

Mehr

Auf dem Weg zu Industrie 4.0 die richtigen Schritte für Ihr Unternehmen

Auf dem Weg zu Industrie 4.0 die richtigen Schritte für Ihr Unternehmen Auf dem Weg zu Industrie 4.0 die richtigen Schritte für Ihr Unternehmen Solutions OWL 02.09.2016 Prof. Dr. Thomas Glatzel, Hochschule Ostwestfalen-Lippe Pedro Rodrigues, Fraunhofer IOSB-INA OWL GmbH 1

Mehr

Industrie 4.0 Qualifizierung 4.0 E I N IMPULSREFERAT D E R

Industrie 4.0 Qualifizierung 4.0 E I N IMPULSREFERAT D E R Qualifizierung 4.0 E I N IMPULSREFERAT D E R QUALIFIZIERUNG F Ü R MIKROELEKTRONIK D R E S D EN G MBH Qualifizierung für Mikroelektronik Dresden Seit 2003 modulare Fortbildung und Service auf technischem

Mehr

Ernährung 4.0 Status Quo, Chancen und Herausforderungen

Ernährung 4.0 Status Quo, Chancen und Herausforderungen Ernährung 4.0 Status Quo, Chancen und Herausforderungen Dr. Bernhard Rohleder Hauptgeschäftsführer Bitkom Christoph Minhoff Hauptgeschäftsführer Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie Berlin,

Mehr

Industrie 4.0 Vom Verstehen der Idee bis zur laufenden Anwendung

Industrie 4.0 Vom Verstehen der Idee bis zur laufenden Anwendung Industrie 4.0 Vom Verstehen der Idee bis zur laufenden Anwendung Prof. Dr. Thomas Pietsch Dr. Benjamin Kettner GI RG Berlin-Brandenburg, 01.04.2016 Übersicht Die industriellen Revolutionen Elektrizität

Mehr

Arbeit und Qualifizierung in der Industrie 4.0: Viel Lärm um Nichts oder neue große Herausforderungen?

Arbeit und Qualifizierung in der Industrie 4.0: Viel Lärm um Nichts oder neue große Herausforderungen? Arbeit und Qualifizierung in der Industrie 4.0: Viel Lärm um Nichts oder neue große Herausforderungen? Walter Ganz Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation VDI, Frankfurt, 12. November,

Mehr

Jahres-Pressekonferenz Hannover,

Jahres-Pressekonferenz Hannover, Jahres-Pressekonferenz 214 Hannover, 9.3.214 Deutscher ITK-Markt gewinnt 214 an Schwung Umsatz mit ITK-Produkten und -Diensten in Deutschland Mrd. 16 12 145,7 148,1 +4,6% +1,7% 151,7 15,8 153,4 -,5% +2,4%

Mehr

Betriebswirtschaft. Industrie 4.0. Finanzierung von Investitionen

Betriebswirtschaft. Industrie 4.0. Finanzierung von Investitionen Betriebswirtschaft Industrie 4.0 Finanzierung von Investitionen Finanzierung von Industrie 4.0 Investitionen Die Investitionstätigkeit des Maschinen- Anlagenbaus in Digitalisierung in Deutschland muss

Mehr

Erleben Sie die FABRIK von MORGEN auf der Hannover Messe in Halle 2, Stand C24.

Erleben Sie die FABRIK von MORGEN auf der Hannover Messe in Halle 2, Stand C24. Erleben Sie die FABRIK von MORGEN auf der Hannover Messe 2013 in Halle 2, Stand C24 Der Stand des Bundesministeriums für Bildung und Forschung auf der Hannover Messe 2013 In der FABRIK von MORGEN ist Industrie

Mehr

Blockchain-Studie: Wo steht die deutsche Wirtschaft? Benjamin Matten, NTT DATA Deutschland Dr. Axel Pols, Bitkom Research

Blockchain-Studie: Wo steht die deutsche Wirtschaft? Benjamin Matten, NTT DATA Deutschland Dr. Axel Pols, Bitkom Research Blockchain-Studie: Wo steht die deutsche Wirtschaft? Benjamin Matten, NTT DATA Deutschland Dr. Axel Pols, Bitkom Research Blockchain Business Summit Nürnberg, 3. Dezember 2018 2 Bitkom Blockchain Studie

Mehr

DIGITALE AGENDA DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Magdeburg,

DIGITALE AGENDA DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Magdeburg, DIGITALE AGENDA DES LANDES SACHSEN-ANHALT Magdeburg, 24.05.2017 Wirtschaft und Wissenschaft 4.0 Zukunft. Digital. Vernetzt. Digitale Agenda des Landes Sachsen-Anhalt 2 AGENDA Aktuelle Ausgangslage Ziele

Mehr

Oracle: Partner der Telekom Transition im Mittelstand

Oracle: Partner der Telekom Transition im Mittelstand Oracle: Partner der Telekom Transition im Mittelstand Achim Bernlöhr, Telekom Deutschland GmbH DOAG 2014 Business Solutions Konferenz & Primavera PM Days Berlin, 21.Oktober 2014 1 Der Mittelstand Anteil

Mehr

Digitale Transformation in der Praxis

Digitale Transformation in der Praxis Herbert Dirnberger Digitale Transformation in der Praxis Verein zur Förderung der Sicherheit in Österreichs strategischer Infrastruktur IoT Austria ist ein unabhängiger Verein, der Menschen, Unternehmen

Mehr

Bildung-4.0 trifft Industrie-4.0

Bildung-4.0 trifft Industrie-4.0 Bildung-4.0 trifft Industrie-4.0 Projektkonzept für den skalierbaren Einstieg in Industrie-4.0-Technologien Stefan Manemann 04.06.2018 2 Die Idee: Industrie-4.0-Abfüllanlage Die Idee: Industrie-4.0-Abfüllanlage

Mehr

Digitalisierung als Innovationsmotor in der Logistik-Welt

Digitalisierung als Innovationsmotor in der Logistik-Welt Digitalisierung als Innovationsmotor in der Logistik-Welt Omnichannel Logistik 2020 24. November 2016, Hamburg Dr. Andreas Froschmayer Corporate Director Corporate Development, Strategy & PR DACHSER SE

Mehr

Partner der Industrie 4.0 Herausforderungen und Lösungen eines Handelsunternehmens für Industriekunden

Partner der Industrie 4.0 Herausforderungen und Lösungen eines Handelsunternehmens für Industriekunden 1 Partner der Industrie 4.0 Herausforderungen und Lösungen eines Handelsunternehmens für Industriekunden Klaus Jatho, Leiter Vertriebsmarketing Agenda Das Unternehmen Zahlen, Daten, Fakten Handel & Industrie

Mehr

INTELLIGENTE VERNETZUNG IN DER PRODUKTION Neue Anwendungen und neue Geschäftsmodelle

INTELLIGENTE VERNETZUNG IN DER PRODUKTION Neue Anwendungen und neue Geschäftsmodelle INTELLIGENTE VERNETZUNG IN DER PRODUKTION Neue Anwendungen und neue Geschäftsmodelle Dr.-Ing. Sebastian Schlund Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, Stuttgart Institut für Arbeitswissenschaft

Mehr

FRAUNHOFER AUSTRIA RESEARCH

FRAUNHOFER AUSTRIA RESEARCH FRAUNHOFER AUSTRIA RESEARCH Die Digitalisierung der Industrie State of the Art und Best Practice Beispiele 8 th European Candle Day Budapest, 19 May, 2017 Prof. Dr. Wilfried Sihn Fraunhofer Austria Research

Mehr

Industrie 4.0 22.07.2014

Industrie 4.0 22.07.2014 Industrie 4.0 Georg Weissmüller 22.07.2014 Senior Consultant Fertigungsindustrie Agenda Überblick Industrie 4.0/Anwendungsfälle Intelligenter Service Augmented Reality Diskussion 2014 SAP AG or an SAP

Mehr

ERP-Kongress Die Rolle von ERP-Systemen im Zeitalter der Digitalisierung. Carl-Heinz Gödde, Stefan Griess Oktober 2016

ERP-Kongress Die Rolle von ERP-Systemen im Zeitalter der Digitalisierung. Carl-Heinz Gödde, Stefan Griess Oktober 2016 ERP-Kongress 2016 Die Rolle von ERP-Systemen im Zeitalter der Digitalisierung Integration der Anwendungssysteme Verteilte Systeme (nicht mehr monolithisch) Datenhaltung global und lokal Carl-Heinz Gödde,

Mehr