Der Studiengang Facility Management an der TU Kaiserslautern

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Der Studiengang Facility Management an der TU Kaiserslautern"

Transkript

1 Der Studiengang Facility Management an der TU Kaiserslautern B.Sc. und M.Sc. Bildquelle: fotolia.

2 Die TU Kaiserslautern (TUK) Gründung 1970 als einzige technisch-ingenieurwissenschaftliche Universität in Rheinland-Pfalz 12 Fachbereiche Studierende, inkl. >3.500 Fernstudierende Science Alliance KL: TUK, FH KL, Fraunhofer IESE, Fraunhofer ITWM,Max-Planck-Institut, DFKI und weitere Bildquelle: Koziel, TUK. 2

3 Studiengang FM an der TUK Universitärer Studiengang an der TU Kaiserslautern seit 2006, M.Sc. FM seit 2015 Fachbereich Bauingenieurwesen: 14 Fachgebiete, 17 Professuren B.Sc. FM GEFMA zertifiziert, M.Sc. FM Zertifizierung in Vorbereitung Ausrichtung: Interdisziplinärer Studiengang (Wirtschaft, Technik), Praxisbezug mit Praktika, Studienprojekten, Exkursionen Internationalität: Auslandssemester möglich, integrierte Auslandsstudien im M.Sc. FM Bildquellen: fotolia.de, AQAS, GEFMA. 3

4 Studiengang FM an der TUK: Daten und Fakten B.Sc. Facility Management gegründet im WS 06/07 umfasst 24 Studienmodule, 180 LP Modulgröße: i.d.r. 6 LP beteiligte Fachbereiche: Bauingenieurwesen Architektur Raum- und Umweltplanung Wirtschaftswissenschaften Mathematik derzeit ca. 100 Studierende M.Sc. Facility Management seit WS 15/16 umfasst 18 Studienmodule, 120 LP Modulgröße: i.d.r. 6 LP Beteiligte Fachbereiche: Bauingenieurwesen Maschinenbau Verfahrenstechnik Wirtschaftswissenschaften derzeit ca. 30 Studierende 4

5 Die Lehrenden im Studiengang FM (Kernfachgebiete) Gebäudesysteme und Gebäudetechnik Prof. Dr.-Ing. Sabine Hoffmann IT im Facility Management Prof. Dr.-Ing. Joachim W. Hohmann Baulicher Brandschutz Prof. Dr.-Ing. Dirk Lorenz Baubetrieb und Bauwirtschaft Prof. Dr.-Ing. Karsten Körkemeyer Baukonstruktion und Fertigteilbau Prof. Dr.-Ing. Matthias Pahn Immobilienökonomie Prof. Dr. Björn-Martin Kurzrock, Studiengangleiter Bauphysik und energetische Gebäudeoptimierung Prof. Dr. Oliver Kornadt In Kernfachgebieten absolvieren die Studierenden neben Vorlesungen und Übungen auch Seminare, Studienprojekte, Abschlussarbeiten und Exkursionen. 5

6 Die Lehrenden im Studiengang FM (Lehrbeauftragte) Dipl-Ing. (BA) Tobias Bräutigam Dr.-Ing. Asbjörn Gärtner Dipl-Ing. Thomas Häßel Dipl-Ing. (FH) Bernd Lausch Dr.-Ing. Christian Ochs Dr. Daniel C. Schmid RA Dr. Harald Weber Mario Bodenbender M.Sc. RA René Liepold Mirco Melega, M.A. 6

7 Ziele und Perspektiven Bildquelle: fotolia. 7

8 Studiengang FM an der TUK: Ziele B.Sc. Facility Management FM als interdisziplinäres Fach begreifen und Kompetenz entwickeln zum Lösen von interdisziplinären Aufgaben Kompetent sein für die optimierte Bewirtschaftung von Gebäuden, Maschinen und Anlagen über deren gesamten Lebenszyklus M.Sc. Facility Management Technische und wirtschaftliche Zusammenhänge vertiefen, Führungskompetenzen entwickeln und auf hohem wissenschaftlichem Niveau arbeiten können Qualifiziert sein für die Übernahme einer verantwortungsvollen Position in der (internationalen) Bau- und Immobilienwirtschaft oder (späteren) Aufnahme eines Promotionsstudiums 8

9 Die Berufsperspektiven Unternehmen und Organisationen mit eigenem Immobilienbestand Projektentwickler, Bauträger und Energieunternehmen FM-Dienstleistungsund Beratungsunternehmen Entwickler & Betreiber öffentlicher Einrichtungen und Gebäude Bildquelle: Adobe Stock 9

10 Praxisbezug Orientierung an IFMA Kompetenzfeldern und GEFMA Richtlinien Berufspraktika, auch im Ausland Bildquelle: GEFMA. Praktische Beispiele in der Lehre Semester-Übungen an konkreten Fallbeispielen Bauingenieur-Kolloquium Bildquelle: DIC ONSITE. 10

11 Praxisbezug Teilnahme an öffentlichen Wettbewerben Auslandssemester Internationale Studien im M.Sc. FM (auch mit Unternehmen) Messebesuche Exkursionen Exkursion Fraport AG, 2016 Exkursion Commerzbank-Arena, 2008 Exkursion Goldbeck, 2014 Besuch der InServFM Messe,

12 Aufbau und Inhalte Bildquelle: shutterstock.com

13 Bachelorstudium FM 13

14 Masterstudium FM und weitere. 14

15 Weitere Informationen, Kontakt Bildquelle: TU Kaiserslautern. 17

16 Der Studiengang im Internet 18

17 Der Studiengang auf Facebook 19

18 Der Fachschaftsrat Bauingenieurwesen Raum Telefon fachschaft[at]bauing.uni-kl.de Ansprechpartner FM Michael Koch 21

19 Ihre Studienberatung im Studiengang FM Dipl.-Ing. Annette Reincke Studienmanagerin Bauingenieurwesen; Raum 14/524 Tel: 0631/ Ann-Christin Sreball, M.Sc. Fachstudienberatung; Raum 14/270 Tel: 0631/

20 Studiengangsleitung Facility Management Prof. Dr. Björn-Martin Kurzrock Fachgebiet Immobilienökonomie Technische Universität Kaiserslautern Tel: 0631/

21 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit! Haben Sie Fragen? Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme! Bildquelle: fotolia.

Der Studiengang Facility Management an der TU Kaiserslautern

Der Studiengang Facility Management an der TU Kaiserslautern Der Studiengang Facility Management an der TU Kaiserslautern B.Sc. und M.Sc. Bildquelle: fotolia. Daten und Fakten Universitärer FM Studiengang seit 2006 B.Sc. Facility Management Gegründet im WS 06/07

Mehr

Konzept und Erfahrungen internationaler Studien im M.Sc. Studiengang Facility Management

Konzept und Erfahrungen internationaler Studien im M.Sc. Studiengang Facility Management Konzept und Erfahrungen internationaler Studien im M.Sc. Studiengang Facility Management Prof. Dr. Björn-Martin Kurzrock Workshop Lehre Plus, 25.05.2016 Facility Management (FM) Facility Manager optimieren

Mehr

Gesamtübersicht Wintersemester 2013/2014

Gesamtübersicht Wintersemester 2013/2014 Gesamtübersicht Wintersemester 2013/2014 Lehrveranstaltungen im Studiengang Bauingenieurwesen (Bachelor + Diplom) Modul IT im Bauwesen - Grundlagen der EDV Vorlesung: Dipl.-Ing. A. Reincke Do. 15 30 17

Mehr

IHT Informationsveranstaltung SS 2013

IHT Informationsveranstaltung SS 2013 IHT Informationsveranstaltung SS 2013 Prof. Dr. rer. nat. O. Kornadt, Dipl.-Ing. O.S. Sariyildiz Involvierte Professuren: Prof. Dr. Ing. W. Breit, Prof. P. Bindseil, Prof. Dr. Ing. D. Lorenz, Jun.-Prof.

Mehr

unitag Universität Stuttgart 16. November 2016

unitag Universität Stuttgart 16. November 2016 unitag 16. November 2016 Studiengang Immobilientechnik & Immobilienwirtschaft an der www.uni-stuttgart.de/iui Prof. Dr.-Ing. Fritz Berner Studiendekan Arthur Weigl, M. Sc. Studiengangsmanager Was soll

Mehr

FH-Wochen im BiZ. Berufseinstieg planen. vom 12. Januar bis 2. Februar weisse Linie. Brosch_Dinlang_ohne. PantherMedia A

FH-Wochen im BiZ. Berufseinstieg planen. vom 12. Januar bis 2. Februar weisse Linie. Brosch_Dinlang_ohne. PantherMedia A FH-Wochen im BiZ vom 12. Januar bis 2. Februar 2015 weisse Linie Brosch_Dinlang_ohne PantherMedia A3205121 weisse Linie Logo Logo BiZ FH Bielefeld University of Applied Sciences Die bietet Bachelor- und

Mehr

Lehrstuhl Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung

Lehrstuhl Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung Lehrstuhl Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang Willems Dr.-Ing. Kai Schild Dipl.-Ing.(FH), M.Sc. Karolina Jagiello Dr.-Ing. Tanja Skottke B.Sc. Anna Schaffstein Lehrstuhlinhaber

Mehr

Fachbereich Architektur: Frauen-und Männeranteile vom Studienbeginn bis zur Professur

Fachbereich Architektur: Frauen-und Männeranteile vom Studienbeginn bis zur Professur Frauen TU insg. Anzahl Frauen und Männer an der TU Kaiserslautern auf den verschiedenen Qualifikationsstufen 6 und 12, + Frauen in Prozent Qualifikationsstufen Frauen Frauen Frauen Frauen Männer Männer

Mehr

Masterstudiengang Konstruktiver Ingenieurbau Fachbereich Bauingenieurwesen

Masterstudiengang Konstruktiver Ingenieurbau Fachbereich Bauingenieurwesen Stand 2014-05-21, Wolfgang Breit Masterstudiengang Konstruktiver Ingenieurbau Fachbereich Fachbereich TU Kaiserslautern, Masterstudiengang Konstruktiver Ingenieurbau - 1 - Master-Studium Team Team Stahlbeton-

Mehr

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 09. Januar bis 02. Februar 2017

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 09. Januar bis 02. Februar 2017 Berufseinstieg planen FH-Wochen im BiZ vom 09. Januar bis 02. Februar 2017 FH Bielefeld University of Sciences Die bietet Bachelor- und Masterstudiengänge in einer großen Vielfalt von Fächern. Unser Angebot

Mehr

Bachelorstudiengang. Fachbereich Bauingenieurwesen

Bachelorstudiengang. Fachbereich Bauingenieurwesen Bachelorstudiengang FacilityManagement Fachbereich Bauingenieurwesen Eine expandierende Branche Facility Management (kurz: FM) ist eine weltweit wachsende Branche, die auch in Deutschland immer mehr an

Mehr

Bachelorstudiengang. Fachbereich Bauingenieurwesen

Bachelorstudiengang. Fachbereich Bauingenieurwesen Bachelorstudiengang FacilityManagement Fachbereich Bauingenieurwesen Eine expandierende Branche Facility Management (kurz: FM) ist eine weltweit wachsende Branche, die auch in Deutschland immer mehr an

Mehr

Lehrveranstaltungen im Studiengang Bachelor Facility Management im SS 2017

Lehrveranstaltungen im Studiengang Bachelor Facility Management im SS 2017 Bachelor Facility Management im SS 2017 Modul Baubetrieb und Bauprojektmanagement Kurs Ausschreibung/ Vergabe/ Projektmanagement ; Saalübungen: Dr.-Ing. C. Ochs, Dipl.-Ing. K. Heim Di. 08 15-09 45 (Beginn:

Mehr

Bauingenieurwesen studieren Bachelor of Engineering

Bauingenieurwesen studieren Bachelor of Engineering Bauingenieurwesen studieren Bachelor of Engineering Fachbereich Bauingenieurwesen der Fachhochschule Potsdam Planen, entwerfen, berechnen Bauprozesse organisieren Von den antiken römischen Aquädukten bis

Mehr

Ausgenommen von der Einzelprüfung sind die Studiengänge nach Anlage 1 und Anlage 2.

Ausgenommen von der Einzelprüfung sind die Studiengänge nach Anlage 1 und Anlage 2. TECHNIK HOCHSCHULE MAINZ UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES Durchführungsbestimmung zu Anlage 1 Fußnote 3 FPO-MaBIM für den Master-Studiengang Bau- und Immobilienmanagement / Facilities Management PROF. DR.

Mehr

11. Facility Management. 11.1 Studiengang

11. Facility Management. 11.1 Studiengang 11. Facility Management 11.1 Studiengang Facility Management (FM) ist hierzulande zu einer bedeutenden Dienstleistungsbranche geworden. Mit dem Begriff Facility Management verbindet man dabei die Organisation

Mehr

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation

Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Einführungsveranstaltung Bachelor Interkulturelle Kommunikation Referentin: Susanne Held M.A. 09.10.2014 1 Gliederung 1. Überblick über den Studiengang 2. Grundlegende Fragen und Themen 3. Interdisziplinarität

Mehr

Erneuerbare Energien Management M.Sc. Ein Master-Studiengang der FH Erfurt

Erneuerbare Energien Management M.Sc. Ein Master-Studiengang der FH Erfurt Erneuerbare Energien Management M.Sc. Ein Master-Studiengang der FH Erfurt Übersicht: Motivation für den Studiengang Studienziel & Inhalte Die Zielgruppe Die Berufsaussichten Eckpunkte Kontakt 1 Motivation

Mehr

studium MINT das Orientierungssemester

studium MINT das Orientierungssemester studium MINT das Orientierungssemester Benjamin Farnbacher Johanna Gebhard München, 29. Juni 2017 1 Inhalt (TUM) Munich School of Engineering (MSE) studium MINT Organisation Ziele Zahlen Inhalte Struktur

Mehr

Studierendenzahlen im Fachgebiet Politikwissenschaft

Studierendenzahlen im Fachgebiet Politikwissenschaft Fachbereich Sozialwissenschaften nzahlen im Fachgebiet Entwicklung 2001 2016 Stand: Wintersemester 2015/16 28.1.2016 Fachbereich Sozialwissenschaften / 1. Die nzahlen haben sich zwischen 2001 und 2016

Mehr

Studienplan. Bachelorstudiengang Facility Management

Studienplan. Bachelorstudiengang Facility Management Studienplan Bachelorstudiengang Facility Management 1. Einleitung Dieser Studienplan unterrichtet über Ziele, Struktur, Dauer, Umfang, Aufbau, Prüfung und die vorgesehenen Studienmodule des Bachelorstudiengangs

Mehr

Informationsveranstaltung zum Masterstudiengang Bauingenieurwesen (Planen - Bauen- Betreiben)

Informationsveranstaltung zum Masterstudiengang Bauingenieurwesen (Planen - Bauen- Betreiben) Informationsveranstaltung zum Masterstudiengang Bauingenieurwesen (Planen - Bauen- Betreiben) 19. Januar 2017 Prof. Dr.-Ing. Weßelborg Corrensstraße 25 fon +49 (0)251.83 65-208 wesselborg@fh-muenster.de

Mehr

Hochschule Offenburg University of Applied Sciences

Hochschule Offenburg University of Applied Sciences Das Einstieg-Semester an der Hochschule Offenburg Prof. Dr. Tobias Felhauer 11.09.2013 Prof. Dr. T. Felhauer Hochschule Offenburg Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien zwei Standorte: Offenburg

Mehr

Informationen zur Studienreform - Veränderungen im Studienablauf ab WS 2017/ Was wird verändert und warum. 2. Was ist anders?

Informationen zur Studienreform - Veränderungen im Studienablauf ab WS 2017/ Was wird verändert und warum. 2. Was ist anders? Informationen zur Studienreform - Veränderungen im Studienablauf ab WS 2017/18 1. Was wird verändert und warum 2. Was ist anders? 3. Studienorganisation ab WS 2017/18 Semesterablauf Informationen zur Studienreform

Mehr

Ihr Studium an der Universität zu Köln im Rahmen der Studienbrücke Deutschland

Ihr Studium an der Universität zu Köln im Rahmen der Studienbrücke Deutschland Ihr Studium an der im Rahmen der Studienbrücke Deutschland - Gute Ideen seit 1388 / Dezernat 9 / Abteilung 92 / Internationale Studierende Themenübersicht Stadt Köln Mathematisch-Naturwissenschaftliche

Mehr

Sommeraspekt (Lenne 3D für die Hochschule Anhalt (FH)) Matthias Pietsch, Dipl.Ing. M.Sc. m.pietsch@loel.hs-anhalt.de +49 (0) 3471 355-1140 René Krug, Dipl.Ing. M.A. r.krug@loel.hs-anhalt.de

Mehr

Studieren mit Zukunft: Das Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft

Studieren mit Zukunft: Das Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft Studieren mit Zukunft: Das Studienangebot des Fachbereichs Wirtschaft www.hochschule trier.de/go/wirtschaft Die Hochschule Trier Gegründet 1971 sind wir heute mit rund 7.400 Studentinnen und Studenten

Mehr

Willkommen im Bachelor-Studiengang Informations- und Kommunikationstechnik

Willkommen im Bachelor-Studiengang Informations- und Kommunikationstechnik WS 2009/2010 Willkommen im Bachelor-Studiengang Informations- und Kommunikationstechnik Studienfachberater Prof. Dr.-Ing. Frank Gustrau Raum A526 0231 / 9112-646 Frank.Gustrau@fh-dortmund.de BA IuK, Gustrau

Mehr

Fachbereich Wirtschaft

Fachbereich Wirtschaft Fachbereich Wirtschaft Begrüßung der Erstsemester WS 2013/14 Dekan Prof. Dr. Udo Burchard Prodekan Prof. Dr. Helge Rieder Herzlich Willkommen in unserer Mitte Hochschule Trier = 7 Fachbereiche und 3 Standorte

Mehr

Was muss getan werden, um Industrial Internet umzusetzen?

Was muss getan werden, um Industrial Internet umzusetzen? Was muss getan werden, um Industrial Internet umzusetzen? 7. PLM Future Tagung 2015 // World Café Tagungszentrum "Brauhaus an der Gartenschau", Kaiserslautern // 07. Oktober 2015 Technische Universität

Mehr

Bachelor Produktionstechnik

Bachelor Produktionstechnik Bachelor Produktionstechnik - Eine Chance zur beruflichen Entwicklung - Köln, Oktiober 2017 Oktober 17 RFH Köln Seite 1 Einige Fakten zur RFH lange Tradition Gründung 1958 in Köln als private Ingenieurschule

Mehr

LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN

LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN LEHRERIN ODER LEHRER WERDEN Lehramtsstudiengänge in Rheinland-Pfalz David Jung, M. A. Homepage Zentrum für Lehrerbildung http://www.uni-kl.de/zfl Facebook Zentrum für Lehrerbildung https://www.facebook.com/zfl.tukaiserslautern

Mehr

KOMPASS DAS ORIENTIERUNGSSEMESTER

KOMPASS DAS ORIENTIERUNGSSEMESTER STUDIEREN ERLEBEN INHALTE KENNEN LERNEN KOMPASS DAS ORIENTIERUNGSSEMESTER DAS PROJEKT Es ist bekannt, dass sich Studieninteressierte das Studium einer technisch-naturwissenschaftlichen Disziplin oftmals

Mehr

Raumplanung an der FH Erfurt

Raumplanung an der FH Erfurt Das Studium der Stadt- und Raumplanung an der FH Erfurt Dr. Florian Koch Wo kann ich als Planer arbeiten? Planungs- und Ingenieurbüros Kommunalverwaltung l Regionalverwaltung Landesverwaltung/Ministerien

Mehr

Bildelement: Logo. FH-Wochen im BiZ ( )

Bildelement: Logo. FH-Wochen im BiZ ( ) nt: Hörsaal Szene Bildelement: Logo FH-Wochen im BiZ (17.01.-03.02.2011) Modern, international und in der Region verwurzelt: Die Studiengänge der - University of Applied Sciences Fast 7.000 Studierende

Mehr

WIRTSCHAFT BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE BACHELOR OF ARTS

WIRTSCHAFT BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE BACHELOR OF ARTS WIRTSCHAFT BETRIEBSWIRT- SCHAFTSLEHRE BACHELOR OF ARTS BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE (B.A.) Der Studiengang Bachelor of Arts - Betriebswirtschaft bereitet auf eine berufliche Tätigkeit mit wirtschaftswissenschaftlichem

Mehr

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 15. Januar bis 08.Februar 2018

Berufseinstieg planen. FH-Wochen im BiZ. vom 15. Januar bis 08.Februar 2018 Berufseinstieg planen FH-Wochen im BiZ vom 15. Januar bis 08.Februar 2018 Die FH Bielefeld über sich: Universityof AppliedSciences Die bietet Bachelor- und Masterstudiengänge in einer großen Vielfalt von

Mehr

Bauingenieurwesen Dual studieren Bachelor of Engineering

Bauingenieurwesen Dual studieren Bachelor of Engineering Bauingenieurwesen Dual studieren Bachelor of Engineering Fachbereich Bauingenieurwesen der Fachhochschule Potsdam Planen, entwerfen, berechnen Bauprozesse organisieren Von den antiken römischen Aquädukten

Mehr

STUDIENGANG FACILITY MANAGEMENT, M.ENG. STAATLICH ANERKANNTE HOCHSCHULE

STUDIENGANG FACILITY MANAGEMENT, M.ENG. STAATLICH ANERKANNTE HOCHSCHULE STUDIENGANG FACILITY MANAGEMENT, M.ENG. STAATLICH ANERKANNTE HOCHSCHULE DER STUDIENGANG Nachhaltigkeit durch ganzheitliches Gebäudemanagement Effizienz in allen Prozessen ist ein wesentliches Ziel eines

Mehr

SEMESTERÜBERGREIFENDE VERANSTALTUNGEN ARCHITEKTUR

SEMESTERÜBERGREIFENDE VERANSTALTUNGEN ARCHITEKTUR SEMESTERÜBERGREIFENDE VERANSTALTUNGEN ARCHITEKTUR DIENSTAGSFORUM// OFFENES ANGEBOT Ringvorlesung// Florian Kluge, Benedikt Stahl Thema: Bonner Orte. Anders. Sehen. Zuordnung/Modul: ARCH BA, ARCH Diplom,

Mehr

Die künftigen Studiengänge Geodäsie an der TU

Die künftigen Studiengänge Geodäsie an der TU Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften Geodätisches Institut Gemeinsame Beratung der Vermessungsbehörden und er Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure des Freistaates Sachsen 5. November 2007

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Studienordnung für den Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement (M.A.) an der Mediadesign Hochschule (MD.

Inhaltsverzeichnis. Studienordnung für den Studiengang Medien- und Kommunikationsmanagement (M.A.) an der Mediadesign Hochschule (MD. Gemäß 10 Abs. 6 der Grundordnung der Mediadesign Hochschule für Design und Informatik in der Fassung vom 1. Juni 2015 erlässt der Akademische Senat die folgende Studienordnung für den konsekutiven Master-Studiengang

Mehr

Die Umstellung der Diplomausbildung auf BA/MA Bedeutung für die Wirtschaft

Die Umstellung der Diplomausbildung auf BA/MA Bedeutung für die Wirtschaft Die Umstellung der Diplomausbildung auf BA/MA Bedeutung für die Wirtschaft Beitrag zum Erfurter Wirtschaftskongress am 11. und 12. Juni 2009 Dr. Ines Kadler Fachhochschule Erfurt Vizepräsidentin für Exzellenz

Mehr

Studiengang der meisten Studenten: Bachelor Physik Fachsemester: Die meisten Studenten kamen aus dem 6. Semester, Mittelwert: 4.9

Studiengang der meisten Studenten: Bachelor Physik Fachsemester: Die meisten Studenten kamen aus dem 6. Semester, Mittelwert: 4.9 ausgewertete Bögen: 18 Auswertung der Evaluation von Übungen im SS 11 Vorlesung: Einführung in Quantenfeldtheorien Veranst.-Nr.: 5-23-2311 Dozent: PD Dr. Buballa, Michael Studiengang der meisten Studenten:

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! 1 Herzlich Willkommen! B.A. Sprache und Kommunikation Prof. Dr. Gabriele Beck-Busse (Fachbereich 10) Prof. Dr. Richard Wiese (Fachbereich 10) Dr. Anna Wolanska-Köller (Fachbereich 09) B.A.-Studiengang

Mehr

Fernstudium Baulicher Brandschutz und Sicherheitstechnik

Fernstudium Baulicher Brandschutz und Sicherheitstechnik Baulicher Brandschutz und Sicherheitstechnik 20.02.2013 Masterfernstudiengang Baulicher Brandschutz und Sicherheitstechnik / Feuertrutz Messe Nürnberg Folie 1 Gliederung I. Allgemeine Struktur der Fernstudiengänge

Mehr

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Facility Management an der Technischen Universität Kaiserslautern Vom 15. Mai 2008

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Facility Management an der Technischen Universität Kaiserslautern Vom 15. Mai 2008 Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Facility Management an der Technischen Universität Kaiserslautern Vom 15. Mai 2008 (Staatsanzeiger Nr. 24 vom 07.07.2008, S. 1060) geändert durch: Ordnung

Mehr

- PDF-Service

- PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service www.biotechnologie.de - PDF-Service Table of Contents Biotechnologie...1 Allgemeines...1 Bachelor-Studiengang...1 Master-Studiengang...2 Hintergrund...2 i Biotechnologie

Mehr

Masterstudiengang Chemie

Masterstudiengang Chemie Masterstudiengang Chemie Zum Wintersemester 2015/16 führt der Fachbereich Chemie den akkreditierten (AQAS) Masterstudiengang Chemie ein. Der Masterstudiengang ist Teil der konsekutiven Chemieausbildung

Mehr

Masterstudiengang (M. Sc.)

Masterstudiengang (M. Sc.) Masterstudiengang (M. Sc.) Maschinenbau Mechatronik Fachbereich M (12) Campus Friedberg Informationen zum Ablauf Zulassungsvoraussetzungen Bewerbungsverfahren Studienprogramm Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

Hochschule Offenburg Offenburg university

Hochschule Offenburg Offenburg university Hochschule Offenburg Offenburg university Das Einstiegssemester starting an der Hochschule Offenburg Prof. Dr. Tobias Felhauer 12.09.2016 Prof. Dr. T. Felhauer Hochschule Offenburg Hochschule für Technik,

Mehr

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Facility Management an der Technischen Universität Kaiserslautern Vom 15. Mai 2008

Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Facility Management an der Technischen Universität Kaiserslautern Vom 15. Mai 2008 Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Facility Management an der Technischen Universität Kaiserslautern Vom 15. Mai 2008 (Staatsanzeiger Nr. 24 vom 07.07.2008, S. 1060) geändert durch: Ordnung

Mehr

technische universität dortmund Doppelter Abiturjahrgang 2013 So bereitet sich Technische Universität Dortmund vor

technische universität dortmund Doppelter Abiturjahrgang 2013 So bereitet sich Technische Universität Dortmund vor Doppelter Abiturjahrgang 2013 So bereitet sich Technische Universität Dortmund vor Auf einen Blick Gegründet 1968 300 Professorinnen und Professoren 27.000 Studierende 3.400 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Mehr

Ernährungswissenschaften (Ein-Fach-Bachelor)

Ernährungswissenschaften (Ein-Fach-Bachelor) Ernährungswissenschaften Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Bachelor of Science 180 LP 6 Semester Nur Wintersemester

Mehr

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach)

Modulhandbuch. Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach) Modulhandbuch Bachelor of Arts - Klassische Archäologie (Nebenfach) gültig ab Wintersemester 2008/2009 Inhaltsverzeichnis Module M 01: Grundwissen 2 M 02: Griechische Archäologie 4 M 03: Römische bzw.

Mehr

Studienbrücke Deutschland. NATURWISSENSCHAFTEN STUDIEREN an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften

Studienbrücke Deutschland. NATURWISSENSCHAFTEN STUDIEREN an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg. Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften Die Hochschule Bonn-Rhein-Sieg im Profil Studienbrücke Deutschland NATURWISSENSCHAFTEN STUDIEREN an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg Fachbereich Angewandte Naturwissenschaften Staatliche (Fach-)Hochschule,

Mehr

CAMPUS GESTALTUNG ARCHITEKTUR BACHELOR OF ARTS

CAMPUS GESTALTUNG ARCHITEKTUR BACHELOR OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG ARCHITEKTUR BACHELOR OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG FACHRICHTUNG ARCHITEKTUR Der Campus Gestaltung besteht aus sechs Fachrichtungen: Architektur, Innenarchitektur, Intermedia Design, Kommuni

Mehr

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS. Wintersemester 2017/18. Informationen für Studieninteressierte

UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS. Wintersemester 2017/18. Informationen für Studieninteressierte UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES STUDIENANGEBOTE MIT MASTER- ABSCHLUSS Wintersemester 2017/18 Informationen für Studieninteressierte Studienangebote mit Masterabschluss an der Technischen Hochschule Mittelhessen

Mehr

Marketing/Vertrieb/Medien (MVM)

Marketing/Vertrieb/Medien (MVM) Master of Arts Marketing/Vertrieb/Medien (MVM) Kurzpräsentation Prof. Dr. Bernd Scheed Studiengangleitung MVM Herbst 2011 Seite 1 MVM im Überblick Beteiligte Hochschulen Zielgruppe Abschluss Studiendauer

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 4

Mehr

DAS ORIENTIERUNGSSTUDIUM DER TU KAISERSLAUTERN

DAS ORIENTIERUNGSSTUDIUM DER TU KAISERSLAUTERN DAS ORIENTIERUNGSSTUDIUM DER TU KAISERSLAUTERN LIEBE LEHRERINNEN UND LEHRER, LIEBE ELTERN, LIEBE STUDIENBERATERINNEN UND STUDIENBERATER, nach dem Abitur den richtigen Studiengang zu finden, das fällt den

Mehr

Masterstudiengang Medien und Politische Kommunikation

Masterstudiengang Medien und Politische Kommunikation Beispielbild Masterstudiengang Medien und Politische Kommunikation Prof. Dr. Barbara Pfetsch / Ansgar Koch M.A. Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft Informationsveranstaltung für Studienanfänger/innen

Mehr

Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover

Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover Einführung in das Studium an der Leibniz Universität Hannover Einführungsveranstaltung, 13.10.2014 Seite 1 Herzlich Willkommen an der Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie Wintersemester 2014/2015

Mehr

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats.

Der Master-Studiengang Chemie ist akkreditiert. Weiterführende Informationen dazu finden Sie auf der Internetseite des Akkreditierungsrats. Chemie Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische Zulassungsvoraussetzungen

Mehr

B.A.-Studiengang Kunstgeschichte und Archäologie Von der Antike bis zur Moderne ab Wintersemester 2008/09

B.A.-Studiengang Kunstgeschichte und Archäologie Von der Antike bis zur Moderne ab Wintersemester 2008/09 B.A.-Studiengang Kunstgeschichte und Archäologie Von der Antike bis zur Mne ab Wintersemester 2008/09 Der B.A.-Studiengang Kunstgeschichte und Archäologie Von der Antike bis zur Mne der Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

Energietechnik und Ressourcenoptimierung (ETR)

Energietechnik und Ressourcenoptimierung (ETR) Der Studiengang Energietechnik und Ressourcenoptimierung (ETR) Vortrag im Rahmen des Studieninfotages HSHL, 30.01.2018 Prof. Dr.-Ing. Olaf Goebel Nr. 1 Themen des Vortrages Rahmenbedingungen für den Studiengang

Mehr

Juni 2014. Master of Science Wind Engineering

Juni 2014. Master of Science Wind Engineering Juni 2014 Master of Science Wind Engineering Master Wind Engineering > Internationaler Masterstudiengang in Kooperation mit FH Kiel > Interdisziplinäre Ausrichtung mit Fächern aus dem Maschinenbau und

Mehr

Prof. Dr. Streitferdt. Trier, 17. März 2009

Prof. Dr. Streitferdt. Trier, 17. März 2009 Der Fachbereich Wirtschaft der Fachhochschule Trier Trier, 17. März 2009 1. Einführung 2. Studienmöglichkeiten am Fachbereich Wirtschaft 2.1. Bachelor of Arts Betriebswirtschaft 2.2. Bachelor of Arts International

Mehr

Studieren in Europa - ERASMUS am Fachgebiet RU

Studieren in Europa - ERASMUS am Fachgebiet RU Studieren in Europa - ERASMUS am Fachgebiet RU ERASMUS-Informationsveranstaltung am 08.11.2012 Dipl.-Ing. M.Sc. Beate Caesar, ERASMUS-Koordinator am Fachbereich RU Inhaltsverzeichnis 1. Warum ins Ausland?

Mehr

Der Facility Manager Zehnkämpfer im Anlagen- und Immobilienmanagement

Der Facility Manager Zehnkämpfer im Anlagen- und Immobilienmanagement Der Facility Manager Zehnkämpfer im Anlagen- und Immobilienmanagement Facility Management mit dem Schwerpunkt Technik, sowie Management und Betreiberverantwortung berufsbegleitend an der TH Nürnberg studieren

Mehr

M. Lamche Ulm, Facheinführung Lehramtsstudiengänge

M. Lamche Ulm, Facheinführung Lehramtsstudiengänge M. Lamche Ulm, 12.10.2015 Facheinführung Lehramtsstudiengänge Seite 2 Gliederung Überblick: Aufbau der Lehramtsstudiengänge Studienpläne Stundenpläne für das 1. Semester Studien und Prüfungsordnung Mentorium

Mehr

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums

Berufsperspektiven. Struktur des Studiums Deutsche Literatur und Kultur Allgemeine Informationen Studienabschluss Umfang Regelstudienzeit Studienbeginn Studienform Studiengebühren Zulassungsbeschränkung Studieren ohne Hochschulreife Fachspezifische

Mehr

2003/2004 das Komma und die Zahlen 2004/2005 gestrichen.

2003/2004 das Komma und die Zahlen 2004/2005 gestrichen. 1 Satzung des Fachbereichs Maschinenbau und Wirtschaft der Fachhochschule Lübeck zur Änderung der Prüfungsordnung und der Studienordnung für den Online - Bachelor - Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Universitäre Prüfungen & schulische Praktika

Universitäre Prüfungen & schulische Praktika Universitäre Prüfungen & schulische Praktika Infoveranstaltung am 09.11.2016 Facebook Zentrum für Lehrerbildung https://www.facebook.com/zfl.tukaiserslautern Homepage Zentrum für Lehrerbildung http://www.uni-kl.de/zfl

Mehr

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung STUDIENFÜHRER MASTER OF SCIENCE VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) Zentrale Studienberatung 1. STUDIENGANG: M.SC. VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE (ECONOMICS) 2. ABSCHLUSS: Master of Science 3. REGELSTUDIENZEIT: 4

Mehr

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab dem WS 2015/16

Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab dem WS 2015/16 Der Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen ab dem WS 2015/16 2 Agenda 1. Aufbau des WING Studiengangs (Studienbeginn bis SS15) 2. Aufbau und Änderungen ab dem WS 2014/15 Bachelor 3. Aufbau und Änderungen

Mehr

vom 18. Juli 2017 Artikel 1

vom 18. Juli 2017 Artikel 1 Prüfungsordnung für den Masterstudiengang Betriebswirtschaftslehre und Betriebswirtschaftslehre mit technischer Qualifikation an der TU Kaiserslautern, gültig ab dem Prüfungszeitraum WS Ordnung zur Änderung

Mehr

Vorlesungsangebot des IMWF, Uni Stuttgart

Vorlesungsangebot des IMWF, Uni Stuttgart Vorlesungsangebot des, Uni Stuttgart WiSe 2015/2016: Einf-36 Bsp. Maschinenbau B.Sc. Wahlpflichtbereich (Kompetenzfeld I) 6 LP Wahlpflichtbereich (Kompetenzfeld II) 6 LP WiSe 2015/2016: Einf-37 Angebotene

Mehr

GEFMA-Förderpreise 2017

GEFMA-Förderpreise 2017 Handout Keyfacts der ausgezeichneten Arbeiten Hauptpreis Corinna Keller, Leuphana Universität Lüneburg Facility Management 4.0 - Potenziale von Industrie 4.0 für das Facility Management an einem praktischen

Mehr

Universitäre Prüfungen & schulische Praktika

Universitäre Prüfungen & schulische Praktika Universitäre Prüfungen & schulische Praktika Infoveranstaltung am 10.05.2017 Facebook Zentrum für Lehrerbildung https://www.facebook.com/zfl.tukaiserslautern Homepage Zentrum für Lehrerbildung http://www.uni-kl.de/zfl

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! WAS WIR HEUTE MACHEN Infos zur Ruhr-Universität Wie ist ein Studium aufgebaut? Rund ums Studium/Campusleben 2 DIE RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM 3 DATEN UND FAKTEN 5.819 INTERNATIONALE STUDIERENDE

Mehr

ING. ODER OUT? BAUINGENIEURWESEN HAT ZUKUNFT BACHELOR: BAUINGENIEURWESEN MASTER: NACHHALTIGES BAUEN UND BEWIRTSCHAFTEN

ING. ODER OUT? BAUINGENIEURWESEN HAT ZUKUNFT BACHELOR: BAUINGENIEURWESEN MASTER: NACHHALTIGES BAUEN UND BEWIRTSCHAFTEN ING. ODER OUT? BAUINGENIEURWESEN HAT ZUKUNFT BACHELOR: BAUINGENIEURWESEN MASTER: NACHHALTIGES BAUEN UND BEWIRTSCHAFTEN Die Berufsfelder Was macht eine Bauingenieurin/ ein Bauingenieur? Bauingenieurinnen

Mehr

Projektmanagement Bau (M.Sc.) STAATLICH ANERKANNTE FACHHOCHSCHULE

Projektmanagement Bau (M.Sc.) STAATLICH ANERKANNTE FACHHOCHSCHULE Studiengang Projektmanagement Bau (M.Sc.) STAATLICH ANERKANNTE FACHHOCHSCHULE Dieser QR-Code verbindet Ihr Mobiltelefon direkt mit unserer Internetseite. 07/12_SRH/HS_PB_S_PMB/Nachdruck_www.Buerob.de Fotos:

Mehr

Immobilienwirtschaftliche Studiengänge und Beschäftigungsmöglichkeiten. August 2008 Markus Demary

Immobilienwirtschaftliche Studiengänge und Beschäftigungsmöglichkeiten. August 2008 Markus Demary Immobilienwirtschaftliche Studiengänge und Beschäftigungsmöglichkeiten August 2008 Markus Demary 1 Immobilienwirtschaft braucht bessere Ausbildung Pressemitteilung der Universität Regensburg fordert dies

Mehr

Bewerbung um eine Masterarbeit im Bereich der Bauphysik für den Standort Hamburg ab November 2016

Bewerbung um eine Masterarbeit im Bereich der Bauphysik für den Standort Hamburg ab November 2016 Sabine Fischer, Franz-Xaver-Böck Str. 1, 85221 Dachau Bundesverband Feuchte & Altbausanierung e.v. Am Dorfanger 19 18246 Groß Belitz Stuttgart, 01. August 2016 Bewerbung um eine Masterarbeit im Bereich

Mehr

Masterstudium Psychologie

Masterstudium Psychologie Masterstudium Psychologie Das Masterstudium Psychologie am Department für Psychologie an der Sigmund Freud Privatuniversität setzt sich aus einem für alle Studierenden verbindlichen Kernstudium und wahlweise

Mehr

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Facheinführung Bildungswissenschaften WiSe 2015/2016 Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Bachelor of Education (B.Ed.) Department 5: Wirtschaftspädagogik Facheinführung

Mehr

Usability Engineering, M.Sc. in englischer Sprache. Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt

Usability Engineering, M.Sc. in englischer Sprache. Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt Usability Engineering, M.Sc. in englischer Sprache Campus Kamp-Lintfort Fakultät Kommunikation und Umwelt Usability Engineering, M.Sc. Studieninformationen in Kürze Studienort Kamp-Lintfort Start des Studiengangs

Mehr

Medizininformatik in Tübingen

Medizininformatik in Tübingen Fachbereich Informatik Informationsdienste in Tübingen Thomas Walter, Eberhard Karls Universität gegründet 1477 ca. 29.000 Studierende ca. 5.500 Mitarbeiter 7 Fakultäten Fachbereich Informatik Wilhelm-Schickard-

Mehr

Bachelor. Master. Promotion Universität Fachhochschule Internationalisierung. Modularisierung General Studies

Bachelor. Master. Promotion Universität Fachhochschule Internationalisierung. Modularisierung General Studies Infobrief Ingenieurwissenschaften Nr. 1/2008 Informationen zum Bologna-Prozess (Bachelor/Master-System) Bachelor Bologna-Prozess Master Modularisierung General Studies Promotion Universität Fachhochschule

Mehr

Berufsziel Gymnasiallehrer/in (bzw. Sek I)

Berufsziel Gymnasiallehrer/in (bzw. Sek I) 4.2.2016 Berufsziel Gymnasiallehrer/in (bzw. Sek I) Neue Strukturen und Möglichkeiten in Heidelberg Erfolgreich ins 2. Semester! Prof. Dr. Anne Sliwka Dipl.-Soz. Carina Schmidt Dalibor Cesak Lia Oberhauser,

Mehr

IAA Nutzfahrzeuge 2016 Technische Universität Kaiserslautern zeigt Innovationen

IAA Nutzfahrzeuge 2016 Technische Universität Kaiserslautern zeigt Innovationen Kaiserslautern, im August 2016 IAA Nutzfahrzeuge 2016 Technische Universität Kaiserslautern zeigt Innovationen Auch in diesem Jahr versammelt sich die Nutzfahrzeugbranche wieder in Hannover, denn dort

Mehr

Vorkurs Formale Grundlagen Einführung in das Studium der Informatik Einführungsveranstaltung für alle Info-Studierenden Ersti-Brunch:

Vorkurs Formale Grundlagen Einführung in das Studium der Informatik Einführungsveranstaltung für alle Info-Studierenden Ersti-Brunch: Start ins Studium Vorkurs Formale Grundlagen Mo, 17. Fr 21.. Einführung in das Studium der Informatik Mo, 24., 08:30 :00, Raum HS 11 Einführungsveranstaltung für alle Info-Studierenden Mo, 24., 16:00 18:00,

Mehr

Herausforderungen für Immobilieneigentümer und Betreiber.

Herausforderungen für Immobilieneigentümer und Betreiber. Herausforderungen für Immobilieneigentümer und Betreiber. Mit Fingerspitzengefühl Risiken minimieren und Fehler vermeiden. Die ersten Teilnehmer erhal ten eine kostenfreie Führung in der BMW-Welt.* www.tuv.com

Mehr

Begrüßung. Maschinenbau-Produktionstechnik

Begrüßung. Maschinenbau-Produktionstechnik Begrüßung der Studierenden des berufsintegrierenden (BIS) und ausbildungsintegrierenden (AIS) Studiengangs Maschinenbau- 7.10.2016 Ein herzliches Willkommen im Studiengang Maschinenbau - und alles Gute

Mehr

Die Entwicklungsgeschichte der Immobilie

Die Entwicklungsgeschichte der Immobilie Die Entwicklungsgeschichte der Immobilie - Allgemeines zur Vorlesung - Lehrkörper und Mitarbeiter Institut für Baubetriebslehre Universität Stuttgart 1. OG, Zimmer 1.132 bis 1.146 Pfaffenwaldring 7 70569

Mehr

Begrüßung der neuen Studierenden im Master-Studiengang Kommunikations-, Multimedia- und Marktmanagement 21.09.2015

Begrüßung der neuen Studierenden im Master-Studiengang Kommunikations-, Multimedia- und Marktmanagement 21.09.2015 HSD Begrüßung der neuen Studierenden im Master-Studiengang Kommunikations-, Multimedia- und Marktmanagement 21.09.2015 IHRE HOCHSCHULE Informationen zur HSD 2 IHRE HOCHSCHULE Aktuelle Standorte Nord Fachbereich

Mehr