Planspiel Festung Europa? Eine Einführung. Europäische Kommission

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Planspiel Festung Europa? Eine Einführung. Europäische Kommission"

Transkript

1 Planspiel Festung Europa? Eine Einführung Europäische Kommission Stand: Oktober 2017

2 Gliederung Die Methode Planspiel allgemein Festung Europa? : Was, Wer, Warum Wichtige Begriffe und Fakten

3 Methode Planspiel Simulation politischer Diskussions- und Entscheidungsprozesse Politik aktiv und hautnah (nach-)erleben Übernahme bestimmter Rollen (politische Positionen und Interessen) und Aufgaben Handlungsspielraum innerhalb der Rolle und des Ablaufplans

4 Methode Planspiel Ablauf Vorbereitung Einführung Szenario und Rollenvergabe Simulation und Verhandlungsphase Ergebnis (offen) und Auswertung

5 Festung Europa? : Was Wer Warum Was wird hier gespielt? Wer spielt? Fakten und Hintergründe Wichtig: Rollen ernst nehmen

6 Was wird hier gespielt? Sondergipfel des Europäischen Rates berät über die allgemeinen politischen Ziele und Prioritäten der EU trifft Beschlüsse im Konsens Europäischer Rat

7 Wer spielt? Mitgliedstaaten: Staats- und Regierungschefs sowie die zuständigen Minister Europäische Kommission EU-Organe: Präsident/-in des Europäischen Rates sowie Präsident/-in der Europäischen Kommission und Kommissar/-in für Migration, Inneres und Bürgerschaft Presse und Beobachtung Journalist/-in, Pro Asyl, UNHCR Europäische Union

8 Zuwanderung in die EU Östl. Mittelmeerroute Westbalkan-Route Zentrale Mittelmeerroute in der EU ca. 19 Mio. Drittstaatenangehörige (2016) Europäische Kommission für 2016 etwa 1,26 Mio. Asylbewerber in den EU- Ländern (2015 1,32 Mio.)

9 Europäische Migrationsagenda (vorgelegt 2015) Anreize für illegale Migration reduzieren (Bekämpfung der Fluchtursachen und der Schleuserkriminalität, bessere Zusammenarbeit mit Drittstaaten) Grenzmanagement (Ausbau der Kapazitäten von Frontex, bessere Zusammenarbeit mit Drittstaaten) gemeinsame Asylpolitik legale Migration (Zugang zum Arbeitsmarkt, Änderungen bei Blue Card, Integrationspolitik) Sofortmaßnahmen (Frontex-Missionen, Notfallmechanismus, GSVP-Mission, Aufstockung der finanziellen Mittel)

10 Wichtige Begriffe und Fakten Genfer Flüchtlingskonvention (GFK): Abkommen über die Rechtsstellung der Flüchtlinge von 1951, von allen EU-Mitgliedstaaten unterzeichnet ein Flüchtling nach der GFK ist eine Person, die sich... aus der begründeten Furcht vor Verfolgung [ ] und außerhalb des Landes befindet, dessen Staatsangehörigkeit sie besitzt genannte Gründe für Verfolgung: Religion, Nationalität, Zugehörigkeit zu einer sozialen oder ethnischen Gruppe oder politische Überzeugung

11 Wichtige Begriffe und Fakten Asylbewerber: Ein Asylbewerber ist ein Einwanderer, der in einem fremden Staat einen Asylantrag stellt, d.h. um Aufnahme und Schutz vor politischer Verfolgung bittet. Im Laufe des Asylverfahrens kann festgestellt werden, dass es sich bei dem Asylsuchenden um einen Flüchtling handelt, sodass der Staat verpflichtet ist, diesem Schutz zu gewähren.

12 Wichtige Begriffe und Fakten Illegale Einwanderer/ Wirtschaftsflüchtlinge : irreguläre / illegale Einwanderer reisen ohne Erlaubnis in ein Land ein bzw. missachten das Aufenthaltsrecht des Staates Wirtschaftsflüchtlinge fliehen nicht vor (politischer) Verfolgung, sondern aufgrund der wirtschaftlichen oder sozialen Verhältnisse (Armut, Arbeitslosigkeit) in ihrem Land

13 Wichtige Begriffe und Fakten Schengen-Raum: entstanden durch ein Abkommen der meisten EU-Staaten, sowie einiger europäischer Nicht-EU- Staaten innerhalb dieses Gebiets keine Grenzkontrollen gemeinsame Sicherung der Außengrenzen notwendig Quelle:

14 Wichtige Begriffe und Fakten Dublin-Verordnung bzw. Dublin-System: regelt Zuständigkeit für die Durchführung des Asylverfahrens: i.d.r. muss Antrag im 1. Einreiseland (innerhalb der EU) gestellt werden ermöglicht es, Flüchtlinge zurückzuführen, wenn sie über einen anderen EU-Staat eingereist sind aber: Asylsysteme sehr unterschiedlich, Kritik durch Mitgliedstaaten u. Nichtregierungsorganisationen an Asyl- und Schutzlotterie gerichtliche Verbote zur Rückführung trotz Dublin-System (z.b. von Deutschland nach Griechenland)

15 Wichtige Begriffe und Fakten Frontex: Europäische Agentur für die operative Zusammenarbeit an den Außengrenzen, gegründet 2004 Unterstützung der Mitgliedstaaten bei der Sicherung der EU- Außengrenzen Kritik: Frontex als Instrument der Abschottung; Operation Triton als reiner Grenzschutz, Seenotrettung zweitrangig Europäische Kommission

16 Wichtige Begriffe und Fakten 65,6 Mio. Flüchtlinge weltweit (UNHCR; Stand 2016) Internationale Flüchtlinge 22,5 Mio. Binnenflüchtlinge 40,3 Mio. Asylsuchende 2,8 Mio.

17 Wichtige Begriffe und Fakten Hauptherkunftsländer (in Mio. Flüchtlinge) ,5 3,88 2,59 2,5 1,11 1 1,4 0,74 0,67 0,65 0,52 0,53 Syrien Afghanistan Somalia Südsudan Sudan Kongo

18 Wichtige Begriffe und Fakten Hauptaufnahmeländer (in Mio. Flüchtlinge) 2, ,59 1,51 1,4 1,15 1 0,98 0,98 0,79 0,66 0,66 0,68 0,67 0,21 Türkei Pakistan Libanon Iran Äthopien Jordanien Deutschland

19 Personen im Asylverfahren 2015, 2016 und Slowenien Malta Luxemburg Finnland Dänemark Polen Spanien Niederlande Schweden Ungarn Ver. Königreich Österreich Aug Griechenland Frankreich Italien Deutschland

20 Asylbewerber in ausgewählten EU-Ländern 2015 und

Planspiel Festung Europa? Eine Einführung. Europäische Kommission

Planspiel Festung Europa? Eine Einführung. Europäische Kommission Planspiel Festung Europa? Eine Einführung Europäische Kommission Stand: März 2017 Gliederung Die Methode Planspiel allgemein Festung Europa? : Was, Wer, Warum Wichtige Begriffe und Fakten Methode Planspiel

Mehr

Planspiel Festung Europa?

Planspiel Festung Europa? Planspiel Festung Europa? Eine Einführung Europäische Kommission Stand: Oktober 2016 Gliederung Die Methode Planspiel allgemein Festung Europa? : Was, Wer, Warum Wichtige Begriffe und Fakten 2 Methode

Mehr

Forum 8: Asyl- und Flüchtlingspolitik in der EU Das Planspiel Festung Europa? Robby Geyer

Forum 8: Asyl- und Flüchtlingspolitik in der EU Das Planspiel Festung Europa? Robby Geyer 37. Wirtschaftsphilologentagung 2016 Forum 8: Asyl- und Flüchtlingspolitik in der EU Das Planspiel Festung Europa? Robby Geyer Bildungswerk der Bayerischen Wirtschaft e. V. 1 Flüchtlinge weltweit (nach

Mehr

Planspiel Festung Europa?

Planspiel Festung Europa? Planspiel Festung Europa? Eine Einführung Europäische Kommission Stand: Oktober 2015 Gliederung 1. Die Methode Planspiel allgemein 2. Festung Europa? : Was, Wer, Wie 3. Wichtige Begriffe und Fakten 2 1.

Mehr

Festung Europa? Europäische Asyl- und Flüchtlingspolitik

Festung Europa? Europäische Asyl- und Flüchtlingspolitik Festung Europa? Europäische Asyl- und Flüchtlingspolitik Europa-Union VHS Monheim, 3. September 2015 Dr. Stephan Koppelberg Leiter Regionalvertretung Europäische Kommission Bonn Vertretungen der Europäischen

Mehr

Wolfgang Grenz. Heidelberg,

Wolfgang Grenz. Heidelberg, Wolfgang Grenz Heidelberg, 29. 6. 2017 40,8 Mill. Binnenvertriebene 21,3 Mill. Flüchtlinge 3,2 Mill. Asylsuchende 4,4 Mill. Flüchtlinge in Europa Syrien: 4,9 Millionen Afghanistan: 2,7 Millionen Somalia:

Mehr

Flüchtlinge in der EU

Flüchtlinge in der EU Flüchtlinge in der EU Weil immer mehr Flüchtlinge in die EU kommen, will Brüssel deren Verteilung auf die einzelnen Mitgliedstaaten neu regeln. Genauso wichtig wäre es jedoch, sich um ein Problem zu kümmern,

Mehr

Flüchtlinge in der EU

Flüchtlinge in der EU Flüchtlinge in der EU Weil immer mehr Flüchtlinge in die EU kommen, will Brüssel deren Verteilung auf die einzelnen Mitgliedstaaten neu regeln. Genauso wichtig wäre es jedoch, sich um ein Problem zu kümmern,

Mehr

Asylbewerber nach Staatsangehörigkeit

Asylbewerber nach Staatsangehörigkeit Asylbewerber nach Staatsangehörigkeit nach Staatsangehörigkeit 28.005 [9,3 %] Afghanistan Top 10 144.650 [48,0 %] 18.245 [6,1 %] Russland 15.700 [5,2 %] Pakistan 15.165 [5,0 %] Irak 13.940 [4,6 %] Serbien

Mehr

Europa sucht nach Lösungen

Europa sucht nach Lösungen Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Flüchtlinge 11.06.2015 Lesezeit 4 Min. Europa sucht nach Lösungen Weil immer mehr Flüchtlinge in die EU kommen, will Brüssel deren Verteilung

Mehr

Planspiel Flüchtlinge willkommen?

Planspiel Flüchtlinge willkommen? Planspiel Flüchtlinge willkommen? Einführung und Faktencheck Rasande Tyskar Stand: März 2017 Gliederung 1. Situation von Flüchtlingen weltweit 2. Situation von Flüchtlingen in Deutschland 3. Zur Methode

Mehr

Planspiel Flüchtlinge willkommen?

Planspiel Flüchtlinge willkommen? Planspiel Flüchtlinge willkommen? Einführung und Faktencheck Rasande Tyskar Stand: Oktober 2016 Gliederung 1. Situation von Flüchtlingen weltweit 2. Situation von Flüchtlingen in Deutschland 3. Zur Methode

Mehr

Ausländische Ärztinnen/Ärzte in der Bundesrepublik Deutschland

Ausländische Ärztinnen/Ärzte in der Bundesrepublik Deutschland Baden-Württemberg Blatt 1 Ausländer dar.: Berufstätig Europäische Union 3 162 5,9 455 2 707 5,2 2 129 5,3 291 287 Belgien 21 5,0 3 18 5,9 11 10,0 6 1 Bulgarien 196 8,3 18 178 6,6 150 10,3 8 20 Dänemark

Mehr

Europa braucht neue Regeln

Europa braucht neue Regeln Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Asylpolitik 08.10.2015 Lesezeit 2 Min Europa braucht neue Regeln Die Flüchtlingskrise wird für die Europäische Union zur Zerreißprobe. Einerseits

Mehr

Asyl- und Aufenthaltsrecht 3. Vorlesung: Ablauf des Asylverfahrens. RLC Leipzig, Dr. Carsten Hörich

Asyl- und Aufenthaltsrecht 3. Vorlesung: Ablauf des Asylverfahrens. RLC Leipzig, Dr. Carsten Hörich Asyl- und Aufenthaltsrecht 3. Vorlesung: Ablauf des Asylverfahrens RLC Leipzig, 24.4.2017 Dr. Carsten Hörich Aktuelle Zahlen 25.04.2017 Dr. Carsten Hörich 2 Zahlen Anzahl Asylanträge in Deutschland: 2014

Mehr

Das Asyl- und Migrationsrecht der Europäischen Union 10 Eine Einfuhrung von Marei Pelzer

Das Asyl- und Migrationsrecht der Europäischen Union 10 Eine Einfuhrung von Marei Pelzer Inhalt Das Asyl- und Migrationsrecht der Europäischen Union 10 Eine Einfuhrung von Marei Pelzer 1. GRUNDRECHTE Charta der Grundrechte der Europäischen Union 20 vom 12. Dezember 2007 2. GRENZREGIME Schengener

Mehr

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht

Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Frei Rampe Schlachthofpreise in der EU exkl. USt. Jungrinder R3 in Euro je kg Kaltschlachtgewicht Dänemark Spanien Italien Polen Jänner 3,81 3,64 3,74 3,86 3,88 4,02 4,60 4,01 4,57 3,01 3,40 Februar 3,83

Mehr

Die Grenz- und Flüchtlingspolitik der Europäischen Union. - Ein Überblick -

Die Grenz- und Flüchtlingspolitik der Europäischen Union. - Ein Überblick - Die Grenz- und Flüchtlingspolitik der Europäischen Union - Ein Überblick - Flucht Global: Zahlen und Fakten Flucht Global: Zahlen und Fakten Wie reagiert Europa? Abschottung der Landgrenzen Aufrüstung

Mehr

Keine Solidarität, nirgends? Wege zu einer fairen europäischen Flüchtlingspolitik

Keine Solidarität, nirgends? Wege zu einer fairen europäischen Flüchtlingspolitik Keine Solidarität, nirgends? Wege zu einer fairen europäischen Flüchtlingspolitik Evangelische Stadtakademie München / Bayernforum der Friedrich-Ebert-Stiftung München, 15.1.2015 Dr. Steffen Angenendt,

Mehr

Zahlen Daten Fakten Zur aktuellen Lage der Flüchtlinge. Photos: Paul Jeffrey

Zahlen Daten Fakten Zur aktuellen Lage der Flüchtlinge. Photos: Paul Jeffrey Zahlen Daten Fakten Zur aktuellen Lage der Flüchtlinge Photos: Paul Jeffrey Flüchtlingskrise in Europa? Global Flüchtlingskrise 59 mio Menschen vertrieben Herkunftsländer: Syriien, Eritrea, Afghanistan,

Mehr

11130/15 hm/ab 1 DG D 1B

11130/15 hm/ab 1 DG D 1B Rat der Europäischen Union Brüssel, den 22. Juli 2015 (OR. en) 11130/15 ASIM 62 RELEX 633 VERMERK Absender: Empfänger: Generalsekretariat des Rates Delegationen Nr. Vordok.: 10830/2/15 REV 2 ASIM 52 RELEX

Mehr

Bürger der Europäische Union

Bürger der Europäische Union Eurobarometer-Umfrage, Angaben in Prozent der Bevölkerung, EU-Mitgliedstaaten, Frühjahr 2011 Eurobarometer-Frage: Fühlen Sie sich als Bürger der Europäischen Union? Gesamt Ja = 61 bis 69% Europäische Union

Mehr

Flüchtlinge in Bochum. Unser Asylrecht und die Folgen

Flüchtlinge in Bochum. Unser Asylrecht und die Folgen Flüchtlinge in Bochum Unser Asylrecht und die Folgen 2 Unterschied Flüchtling und Einwanderer Flüchtling: Verfolgungsgrund Nicht grundsätzlich dauerhaft Antrag auf Aufenthaltserlaubnis nach Einreise Häufig

Mehr

Migrationsgeschehen im europäischen Vergleich

Migrationsgeschehen im europäischen Vergleich Migrationsgeschehen im europäischen Vergleich 2 Migrationsgeschehen im europäischen Vergleich 1. Zu- und Abwanderung Am 14. März 2007 hat das Europäische Parlament dem Vorschlag der Europäischen Kommission

Mehr

Flucht und Asyl - globale und lokale Dimensionen Lutherkirche: Und es kommen Menschen l

Flucht und Asyl - globale und lokale Dimensionen Lutherkirche: Und es kommen Menschen l Flucht und Asyl - globale und lokale Dimensionen 19.02.2014 Lutherkirche: Und es kommen Menschen l Kölner Flüchtlingsrat e.v. 19.03.1984 gegründet. Z.Zt. 7 hauptamtliche MA. Trägerschaft von (vier) Flüchtlingsberatungsstellen

Mehr

Politische Herausforderungen und Handlungsspielräume kommunaler Flüchtlingsarbeit

Politische Herausforderungen und Handlungsspielräume kommunaler Flüchtlingsarbeit Politische Herausforderungen und Handlungsspielräume kommunaler Flüchtlingsarbeit Tagung der Katholischen Hochschule Freiburg im Breisgau, 13. November 2015 PD Dr. Uwe Hunger FoKoS Forschungskolleg der

Mehr

Personen, denen in der EU ein Schutzstatus zuerkannt wurde, nach Staatsangehörigkeit, 2014. Irak 5% Afghanistan

Personen, denen in der EU ein Schutzstatus zuerkannt wurde, nach Staatsangehörigkeit, 2014. Irak 5% Afghanistan 82/2015-12. Mai 2015 Asylentscheidungen in der EU EU-Mitgliedstaaten erkannten im Jahr 2014 über 185 000 Asylbewerber als schutzberechtigt an. Syrer waren nach wie vor die größte Personengruppe Die 27

Mehr

Wider die Politik der Zäune

Wider die Politik der Zäune Wider die Politik der Zäune Flüchtlingspolitik in Deutschland und Europa: Was geschieht und was geschehen müsste Tagung der Dekanatssynode des Evangelischen Dekanates Gießen am 15. April 2016 Andreas Lipsch

Mehr

Menschen auf der Flucht:

Menschen auf der Flucht: Menschen auf der Flucht: Ursachen, Ausprägungen und Folgen von Zwangsmigration Vortrag beim Fachforum 1: Berufliche Bildung in der Migrationsgesellschaft im Rahmen der Fachtagung 150 Jahre staatliche berufsbildende

Mehr

Strukturelle Bedingungen III Einwanderungspolitik

Strukturelle Bedingungen III Einwanderungspolitik Strukturelle Bedingungen III Einwanderungspolitik S.168 192 Kurs: Migrationstheorie II 2017 Dozent: Johannes Bauer Referendaren: Alexej Savelkouls und Boubacar Bah Politisch Reaktion der Industrieländer

Mehr

Zur Menschenrechtsproblematik an EU- und US- Außengrenzen. Dr. Ulrike Borchardt

Zur Menschenrechtsproblematik an EU- und US- Außengrenzen. Dr. Ulrike Borchardt Beitrag zur Ringvorlesung Friedensbildung Grundlagen und Fallbeispiele WS 2013/2014 Zur Menschenrechtsproblematik an EU- und US- Außengrenzen Dr. Ulrike Borchardt Dr. Ulrike Borchardt 1 Gliederung Aktualität

Mehr

Wiederholungseinheit RA in Pauline Endres de Oliveira, Dozentin RLC

Wiederholungseinheit RA in Pauline Endres de Oliveira, Dozentin RLC Wiederholungseinheit - 9.2.2016 - RA in Pauline Endres de Oliveira, Dozentin RLC 1 1. Welche Rechtsquellen sind im Flüchtlingsrecht allgemein zu beachten? 2 Völkerrecht insb. Genfer Flüchtlingskonvention

Mehr

Flu chtlingskrise: Was tut die EU?

Flu chtlingskrise: Was tut die EU? Flu chtlingskrise: Was tut die EU? Der plötzliche Anstieg der Zahl der Flüchtlinge, die in Europa Zuflucht vor Gewalt und Verfolgung in ihrer Heimat suchen, ist eine große Herausforderung für Österreich

Mehr

Was ist der Unterschied zwischen einem Binnenvertriebenen und einem Flüchtling?

Was ist der Unterschied zwischen einem Binnenvertriebenen und einem Flüchtling? Wer ist nach internationalem Recht ein Flüchtling? 1. Eine Person, die ihr Land verlassen hat. 2. Eine Person, die aus Furcht vor Verfolgung ihr Land verlassen hat. 3. Eine Person die vor Problemen davonrennt.

Mehr

VI Internationale Politik und globale Fragen Beitrag 20. Schutz, Duldung oder Abschiebung? Flüchtlinge und was sie in Deutschland erwartet VORANSICHT

VI Internationale Politik und globale Fragen Beitrag 20. Schutz, Duldung oder Abschiebung? Flüchtlinge und was sie in Deutschland erwartet VORANSICHT Flüchtlinge 1 von 32 Schutz, Duldung oder Abschiebung? Flüchtlinge und was sie in Deutschland erwartet Europa schottet sich gegenüber Flüchtlingen ab. Wie lässt sich das mit der Genfer Flüchtlingskonvention

Mehr

BEGRIFFSERKLÄRUNGEN. Arbeitserlaubnis Asylantrag Asylberechtigt Asylbewerber/ Flüchtling Blaue Karte EU... 2 BAMF...

BEGRIFFSERKLÄRUNGEN. Arbeitserlaubnis Asylantrag Asylberechtigt Asylbewerber/ Flüchtling Blaue Karte EU... 2 BAMF... INHALT BEGRIFFSERKLÄRUNGEN Von Arbeitserlaubnis bis Zuwanderung - kompakt erklärt... 2 Arbeitserlaubnis... 2 Asylantrag... 2 Asylberechtigt... 2 Asylbewerber/ Flüchtling... 2 Blaue Karte EU... 2 BAMF...

Mehr

FactSheet Einreise und Asylverfahren in Österreich

FactSheet Einreise und Asylverfahren in Österreich FactSheet Einreise und Asylverfahren in Österreich Dieses FactSheet richtet sich an die Mitarbeiter/innen des ÖRK zur Information und Orientierung. Die Informationen wurden zu diesem Zweck vereinfacht

Mehr

Zuwanderung nach Deutschland: Zahlen Daten Fakten

Zuwanderung nach Deutschland: Zahlen Daten Fakten Stephan Stracke Mitglied des Deutschen Bundestages Stellv. Vorsitzender und sozialpolitischer Sprecher der CSU-Landesgruppe im Deutschen Bundestag Zuwanderung nach Deutschland: Zahlen Daten Fakten I. Zuwanderung

Mehr

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge hat die Zahl der anhängigen Verfahren auf n Ende Oktober 2017 weiter reduziert.

Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge hat die Zahl der anhängigen Verfahren auf n Ende Oktober 2017 weiter reduziert. Pressemitteilung 09. November 2017 Seite 1 von 5 15.170 Asylsuchende im Oktober 2017 und weiterer Abbau Altverfahren Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge hat die Zahl der anhängigen Verfahren auf

Mehr

Zwischen Aufnahme und Abschreckung: Flüchtlinge in Bayern

Zwischen Aufnahme und Abschreckung: Flüchtlinge in Bayern Zwischen Aufnahme und Abschreckung: Flüchtlinge in Bayern Dr. Stephan Dünnwald Pro Asyl und andere Flüchtlingsräte Politik Medien Bayerischer Flüchtlingsrat Gesellschaft Initiativen und Ehrenamtliche in

Mehr

Zwischen Aufnahme und Abschreckung: Flüchtlinge in Bayern

Zwischen Aufnahme und Abschreckung: Flüchtlinge in Bayern IG Metall Bayern Vertrauensleute Konferenz Bad Kissingen Zwischen Aufnahme und Abschreckung: Flüchtlinge in Bayern Dr. Stephan Dünnwald gefördert von: Der Bayerische Flüchtlingsrat Pro Asyl und andere

Mehr

I. Statistiken zu Flucht und Asyl Weltweite Fluchtbewegungen

I. Statistiken zu Flucht und Asyl Weltweite Fluchtbewegungen Infonachmittag Ev. Dekanat Bad Schwalbach, 13.03.2015 Einführung ins Ausländer- und Asylrecht Dr. Ines Welge, Hessischer Flüchtlingsrat und Diakonie Hessen Gliederung: I. Statistiken zu Flucht und Asyl

Mehr

Unterbeschäftigung (Teil 1)

Unterbeschäftigung (Teil 1) Unterbeschäftigung (Teil 1) Mitgliedstaaten der Europäischen Union, 2010 Stille Reserve * Personen die teilzeitbeschäftigt sind, den Wunsch haben, mehr Stunden zu arbeiten und dafür verfügbar sind in Prozent

Mehr

Europäische UNION = EU. Wie funktioniert sie, wer macht was?

Europäische UNION = EU. Wie funktioniert sie, wer macht was? Europäische UNION = EU Wie funktioniert sie, wer macht was? Entstehung der EU Gründungsphase (1945 1967) 9. Mai 1950 - französischer Außenminister Robert Schuman legt der Grundstein 1952 wird die Europäische

Mehr

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder*

Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder* Erwerbstätigenquoten nach Anzahl der Kinder* In Prozent, nach Frauen und Männern zwischen 25 bis 54 Jahren, Europäische Union **, 2009 Frauen 75,8 71,3 69,2 3 oder mehr 54,7 * Kinder sind all diejenigen

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 2. Bezirk: St. Leonhard, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 2. Bezirk: St. Leonhard, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 2. Bezirk: St. Leonhard, Stand 01.01.2017 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 2. Bezirk: St. Leonhard Inländer/Ausländer HWS* NWS*

Mehr

Die Flüchtlingsfrage: Fakten und Lösungsansätze

Die Flüchtlingsfrage: Fakten und Lösungsansätze Die Flüchtlingsfrage: Fakten und Lösungsansätze Christian Hartmann Mitglied des Sächsischen Landtags Überblick: International Flüchtlingszahlen 2014/2015 Weltweit: ca. 59,5 Mio. Flüchtlinge (2014) Europa:

Mehr

Wie schaffen wir es? Ideen und Modelle für Flüchtingsschutz in Europa

Wie schaffen wir es? Ideen und Modelle für Flüchtingsschutz in Europa Wie schaffen wir es? Ideen und Modelle für Flüchtingsschutz in Europa Gerald Knaus September 2017 Eine nahe Grenzerfahrung 1 St Gallen 1938 Die Rückweisung der Flüchtlinge geht schon aus Erwägungen der

Mehr

Im bisherigen Jahr 2018 (Jan.-Feb.) wurden Asylgesuche registriert, weniger (-17,4 Prozent) als im Zeitraum Januar bis Februar 2017.

Im bisherigen Jahr 2018 (Jan.-Feb.) wurden Asylgesuche registriert, weniger (-17,4 Prozent) als im Zeitraum Januar bis Februar 2017. Pressemitteilung 12. März 2018 Seite 1 von 5 11.007 Asylsuchende im Februar 2018 Im Monat Februar 2018 wurden 11.007 Personen erstmals als Asylsuchende in Deutschland registriert. Diese kamen vor allem

Mehr

Flüchtlinge am deutschen Arbeitsmarkt

Flüchtlinge am deutschen Arbeitsmarkt Torsten Krahn, Nadine Immeke, Bob Krebs Agentur für Arbeit 11. Jan. 2016 Flüchtlinge am deutschen Arbeitsmarkt Treffen für Ehrenamtliche, VHS Bodenseekreis Einleitung Begriffsdefinitionen Asylbewerber/in

Mehr

Arbeitsblatt: Flucht in eine neue Heimat

Arbeitsblatt: Flucht in eine neue Heimat Aufgabe a Mahmud ist mit seiner Familie aus Syrien nach Deutschland geflohen. Lies dir den ersten Absatz in dem Textblatt über Flüchtlinge durch und vervollständige die Sätze! Mahmud ist Jahre alt. Mahmud

Mehr

Asyl und Migration in Europa. Doris Peschke CCME Churches Commission for Migrants in Europe

Asyl und Migration in Europa. Doris Peschke CCME Churches Commission for Migrants in Europe Asyl und Migration in Europa Doris Peschke CCME Churches Commission for Migrants in Europe Kommission der Kirchen für Migranten in Europa Migration und Integration, Flüchtlinge und Asyl, Gegen Rassismus

Mehr

Migration nach Europa

Migration nach Europa Migration nach Europa 19. Jahrhundert: Europa Auswanderungs-Kontinent Nach 2. Weltkrieg: Europa lockt Einwanderer an Zuwanderungsgründe: - Wirtschaftsaufschwung, - Arbeitskräftebedarf, - Familienzusammenführung,

Mehr

Die Asylrechtsharmonisierung in der Europäischen Union

Die Asylrechtsharmonisierung in der Europäischen Union Bettina Gerber Die Asylrechtsharmonisierung in der Europäischen Union Unter besonderer Berücksichtigung der Richtlinie zur Festlegung von Mindestnormen für die Aufnahme von Asylbewerbern in den Mitgliedstaaten

Mehr

Informationen zur Flüchtlingsthematik. Merhawit Desta

Informationen zur Flüchtlingsthematik. Merhawit Desta 21. Forum Sozialpastoral Weit weg ist näher, als du denkst Flüchtlinge bei uns Informationen zur Flüchtlingsthematik 15. Juli 2014 Merhawit Desta DiCV Limburg Überblick Selbstverständnis caritativen Handelns

Mehr

Im bisherigen Jahr 2018 (Jan.-Mrz.) wurden Asylgesuche registriert, weniger (-15,6 Prozent) als im Zeitraum Januar bis März 2017.

Im bisherigen Jahr 2018 (Jan.-Mrz.) wurden Asylgesuche registriert, weniger (-15,6 Prozent) als im Zeitraum Januar bis März 2017. Pressemitteilung 12. April 2018 Seite 1 von 5 10.717 Asylsuchende im März 2018 Im Monat März 2018 wurden 10.717 Personen erstmals als Asylsuchende in Deutschland registriert. Diese stammen vor allem aus

Mehr

Zunahme 4,0% %

Zunahme 4,0% % Einbürgerungen 1) 2000-2011 1 Bayern 186.688 178.098 Deutschland 20.622 19.921 17.090 14.640 Zunahme 4,0% % 13.225 13.430 13.099 12.053 12.498 12.098 12.021 154.547 140.731 5,2% 127.153 124.832 117.241

Mehr

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. Stand: 29. Mai 2015 Genaue Infos zu den Freiwilligen-Diensten

Mehr

Bayerisches Staatsministerium des Innern. Einbürgerungen 1) ,7 % Zunahme. Abnahme 0,3 %

Bayerisches Staatsministerium des Innern. Einbürgerungen 1) ,7 % Zunahme. Abnahme 0,3 % Einbürgerungen 1) 2000-2010 1 Bayern 186.688 178.098 Deutschland 20.622 19.921 17.090 14.640 13.225 13.430 13.099 12.098 Abnahme 0,3 % 12.053 12.021 154.547 140.731 Zunahme 5,7 % 127.153 124.832 117.241

Mehr

Asylbewerber in Weilheim. für Bürger und Verantwortliche

Asylbewerber in Weilheim. für Bürger und Verantwortliche Asylbewerber in Weilheim Chancen, Aufgabe und Herausforderung Chancen, Aufgabe und Herausforderung für Bürger und Verantwortliche Asylbewerber in Weilheim Stadt Weilheim: 113 Asylbewerber Herkunftsländer

Mehr

DOWNLOAD. Die Europawahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen

DOWNLOAD. Die Europawahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen DOWNLOAD Sebastian Barsch Die Europawahl Politik ganz einfach und klar Sebastian Barsch Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Politik ganz einfach und klar: Wahlen FÖRDER-

Mehr

Asylsuchende in absoluten Zahlen und Gesamtschutzquote* in Prozent,1975 bis Deutschland

Asylsuchende in absoluten Zahlen und Gesamtschutzquote* in Prozent,1975 bis Deutschland Asyl Asylsuchende in absoluten Zahlen und Gesamtschutzquote*,1975 bis 2011 Anzahl Westdeutschland 37,7 Quote 450.000 438.191 36 425.000 400.000 * Anteil der Asylanerkennungen, der Gewährungen von Flüchtlingsschutz

Mehr

1. Die Europäische Union in Zahlen

1. Die Europäische Union in Zahlen 1. Die Europäische Union in Zahlen 1 Währung (Euro) die seit dem 1.Januar 1999 als Buchgeld und seitdem 1. Januar 2002 als Bargeld im Einsatz ist. 7 Organe: Europäisches Parlament, Europäischer Rat, Rat

Mehr

Hitzendorf, Interkulturelles Beratungs- und Therapiezentrum

Hitzendorf, Interkulturelles Beratungs- und Therapiezentrum Asyl in Österreich Hitzendorf, 05.11.2015 Interkulturelles Beratungs- und Therapiezentrum Themenübersicht Begrifflichkeiten Daten und Zahlen Asylverfahren Beschäftigungsmöglichkeiten Ideen für ein gutes

Mehr

- Asylverfahren und die Europäische Zuständigkeitsverordnung(DublinVO - Analysen zu den Fluchtgründen - Handlungsmöglichkeiten

- Asylverfahren und die Europäische Zuständigkeitsverordnung(DublinVO - Analysen zu den Fluchtgründen - Handlungsmöglichkeiten - Asylverfahren und die Europäische Zuständigkeitsverordnung(DublinVO - Analysen zu den Fluchtgründen - Handlungsmöglichkeiten 18.02.2016, VHS - Hamm Oezkan Aksoy Sozial- und Rechstberatung Aksoy@ak-asyl.info

Mehr

Das deutsche Asylrecht und das europäische Asylrechtssystem

Das deutsche Asylrecht und das europäische Asylrechtssystem Das deutsche Asylrecht und das europäische Asylrechtssystem Prof. Dr. Peter Knösel Professor für Rechtswissenscha?en an der FH Potsdam 630.000 EU-Bürger = 54,8 % der Zugewanderten 290.000 Fortzüge Zahlen

Mehr

Das Rückübernahmeabkommen der Europäischen Gemeinschaft mit Pakistan

Das Rückübernahmeabkommen der Europäischen Gemeinschaft mit Pakistan Deutscher Bundestag Drucksache 16/13779 16. Wahlperiode 10. 07. 2009 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Manuel Sarrazin, Josef Philip Winkler, Ute Koczy, weiterer Abgeordneter

Mehr

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien im Jänner 2017 Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich 1. Allgemeines Der Anteil der Frauen in den politischen Spitzenfunktionen der EU-Staaten

Mehr

DIE GRUNDLAGEN DES ASYLRECHTS

DIE GRUNDLAGEN DES ASYLRECHTS DIE GRUNDLAGEN DES ASYLRECHTS VON DER ALLGEMEINEN ERKLÄRUNG DER MENSCHENRECHTE, ÜBER DAS GRUNDGESETZ UND DIE GENFER KONVENTION BIS HIN ZU KOMMUNALEN AUSWIRKUNGEN DIE SÄULEN DES DEUTSCHEN AUSLÄNDERRECHTS

Mehr

Über den Zusammenhang von Globalisierung und Flucht

Über den Zusammenhang von Globalisierung und Flucht Über den Zusammenhang von Globalisierung und Flucht 1 Flucht oder Migration eine unzeitgemäße Unterscheidung? 2 Globale Fluchtursachen Ökonomie (Bürger-)Kriege Klimawandel 3 Flüchtlingsbewegungen Global

Mehr

allgemeiner Begriff Asylbewerber beinhaltet 3 unterschiedliche Personengruppen:

allgemeiner Begriff Asylbewerber beinhaltet 3 unterschiedliche Personengruppen: Integrationsbeirat 30.01.2013 allgemeiner Begriff Asylbewerber beinhaltet 3 unterschiedliche Personengruppen: 1. Bleibeberechtigte: Aufenthalt aus humanitären Gründen ( 25 (5) AufenthG) Jüdische Kontingentflüchtlinge

Mehr

Asyl nach der Änderung des Grundgesetzes

Asyl nach der Änderung des Grundgesetzes Klaus Barwig/Gisbert Brinkmann/Bertold Huber/ Klaus Lörcher/Christoph Schumacher (Hrsg.) Asyl nach der Änderung des Grundgesetzes Entwicklungen in Deutschland und Europa Hohenheimer Tage zum Ausländerrecht

Mehr

ANHANG. der MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT, DEN EUROPÄISCHEN RAT UND DEN RAT

ANHANG. der MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT, DEN EUROPÄISCHEN RAT UND DEN RAT EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den 14.12.2016 COM(2016) 960 final ANNEX 1 ANHANG der MITTEILUNG DER KOMMISSION AN DAS EUROPÄISCHE PARLAMENT, DEN EUROPÄISCHEN RAT UND DEN RAT Zweiter Fortschrittsbericht

Mehr

3.5.1 Anerkannter Asylberechtigter ( 25 I AufenthG) und kleines Asyl" ( 25 II AufenthG) Ausschlussgründe, Erlaubnisfiktion ( 25 I Satz 2,

3.5.1 Anerkannter Asylberechtigter ( 25 I AufenthG) und kleines Asyl ( 25 II AufenthG) Ausschlussgründe, Erlaubnisfiktion ( 25 I Satz 2, Inhaltsverzeichnis LITERATURVERZEICHNIS 11 VORWORT 14 1 ÜBERSICHT ÜBER DIE GEMEINSAME MIGRATIONS-, VISA- UND ASYLPOLITIK DER EUROPÄISCHEN UNION 16 1.1 Die Europäische Union 16 1.2 Titel IV des EG-Vertrages

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand 01.01.2017 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt

Mehr

Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen im europäischen Vergleich

Unternehmen nach Beschäftigtengrößenklassen im europäischen Vergleich Unternehmen nach n im europäischen Vergleich Unternehmen Anzahl Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Anzahl Anteil Europäische Union (28) : : : : : : : : : : : : : Belgien

Mehr

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1)

Arbeitslosigkeit nach der Finanz- und Wirtschaftskrise (Teil 1) (Teil 1) Ausgewählte europäische Staaten, im Jahr 2010 und Veränderung der Spanien 2010 20,1 77,9 Estland 16,9 207,3 Slowakei Irland 13,7 14,4 117,5 51,6 Griechenland Portugal 12,0 12,6 41,2 63,6 Türkei

Mehr

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz, Stand 01.01.2018 Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 12. Bezirk: Andritz Inländer/Ausländer HWS* NWS* O* Gesamt

Mehr

Einbürgerungen 1)

Einbürgerungen 1) Einbürgerungen 1) 2000-2012 1 20.622 19.921 17.090 14.640 Bayern 13.225 13.430 13.099 12.098 Zunahme 5,6% 4,0 % 13.204 12.053 12.498 12.021 186.688 178.098 154.547 140.731 Deutschland 127.153 124.832 117.241

Mehr

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1)

Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1) Eheschließungen und Scheidungen (Teil 1) Je 1.000 Personen, ausgewählte europäische Staaten, Mittelwert 2000 bis 2009 Scheidungen ** Eheschließungen * 2,0 Zypern 9,6 1,3 Türkei 8,5 0,7 Mazedonien, ehem.

Mehr

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich

Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich Prof. Dr. Werner Zögernitz Wien, am 03.03.2014 Frauen in politischen Spitzenpositionen der EU-Staaten sowie im EU-Bereich Im Jahr 2013 hat sich die Europäische Union durch den Beitritt Kroatiens zahlenmäßig

Mehr

Wirtschaft und Finanzen der EU

Wirtschaft und Finanzen der EU Wirtschaft und Finanzen der EU Übersicht Folie 1: Übersicht Folie 2: EU-Haushalt 2007 2013 Folie 3: Die vier Grundfreiheiten des Europäischen Binnenmarktes (1) Freier Warenverkehr Folie 4: (2) Freier Personenverkehr

Mehr

Bundesministerium des Innern

Bundesministerium des Innern Bundesministerium des Innern Berlin, 6. Januar 2016 Pressemitteilung 476.649 Asylanträge im Jahr 2015 Im Jahr 2015 wurden beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) insgesamt 476.649 formelle

Mehr

Auswertung Verfahrensautomation Justiz

Auswertung Verfahrensautomation Justiz 6477/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 8 1 von 5 2010 1132 222 1354 831 139 970 Österreich 992 185 1177 755 127 882 Deutschland 15 3 18 8 1 9 (Jugoslawien) 1 1 Italien 2 2 Schweiz 2 2 Türkei 26

Mehr

Anzahl zurückgezogene Gesuche In der Schweiz geborene Ausländer (EBACH) 6 Im Ausland geborene Ausländer ohne Anspruch (EBA) 14 Total (RÜCKZG): 20

Anzahl zurückgezogene Gesuche In der Schweiz geborene Ausländer (EBACH) 6 Im Ausland geborene Ausländer ohne Anspruch (EBA) 14 Total (RÜCKZG): 20 Auswertung der eingereichten Gesuche Anzahl eingereichte Gesuche In der Schweiz geborene Ausländer (EBACH) 135 Im Ausland geborene 16-25 jährige Ausländer mit 5 J. CH-Schule (EBA16) 42 Im Ausland geborene

Mehr

Migration & Integration

Migration & Integration Migration & Integration Migranten in Europa zahlreiche illegale Grenzübertritte v.a. an den Ostgrenzen der EU steigender Druck von afrikanischen Auswanderungswilligen bessere Chancen im reichen Europa

Mehr

Situation von unbegleiteten Minderjährigen in Deutschland, rechtliche Grundlagen des Asyl- und Aufenthaltsrechts und die Praxis ein Überblick

Situation von unbegleiteten Minderjährigen in Deutschland, rechtliche Grundlagen des Asyl- und Aufenthaltsrechts und die Praxis ein Überblick Situation von unbegleiteten Minderjährigen in Deutschland, rechtliche Grundlagen des Asyl- und Aufenthaltsrechts und die Praxis ein Überblick Vortrag, Oberhausen, 22.9.2016 Dr. Carsten Hörich Gliederung

Mehr

Zur Navigation. Nachrichten. Anhaltend hoher Asyl-Zugang im Oktober I. Aktueller Monat. 1 von :29. Pressemitteilung

Zur Navigation. Nachrichten. Anhaltend hoher Asyl-Zugang im Oktober I. Aktueller Monat. 1 von :29. Pressemitteilung Diese Seite vorlesen [https://app.eu.readspeaker.com/cgi-bin/rsent?customerid=6788&lang=de_de&readid=content& url=https%3a%2f%2fwww.bmi.bund.de%2fshareddocs%2fpressemitteilungen%2fde%2f2015%2f11%2fasylantraegeoktober-2015.html%3bjsessionid%3d02a677936f8367c2e0525c7191974332.2_cid295&charset=utf-8]

Mehr

Zuwanderung nach Deutschland nach Hamburg und in die Region

Zuwanderung nach Deutschland nach Hamburg und in die Region Zuwanderung nach Deutschland nach Hamburg und in die Region Konrad-Adenauer-Stiftung, Heimat und Vielfalt Holger Kolb 5. Oktober 2015 Altonaer Museum Hamburg Deutschland ist (wieder) ein Einwanderungsland.

Mehr

Sprechzettel. der Ministerin für Justiz, Kultur und Europa. Anke Spoorendonk. anlässlich der Sitzung des Europaausschusses

Sprechzettel. der Ministerin für Justiz, Kultur und Europa. Anke Spoorendonk. anlässlich der Sitzung des Europaausschusses 1 Sprechzettel der Ministerin für Justiz, Kultur und Europa Anke Spoorendonk anlässlich der Sitzung des Europaausschusses TOP 4: Fortsetzung des Berichts der Europaministerin zur EU-Justiz- und Innenministerkonferenz

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN zur WEBINARREIHE Asylbewerber und Flüchtlinge für den regionalen Arbeitsmarkt

HERZLICH WILLKOMMEN zur WEBINARREIHE Asylbewerber und Flüchtlinge für den regionalen Arbeitsmarkt HERZLICH WILLKOMMEN zur WEBINARREIHE Asylbewerber und Flüchtlinge für den regionalen Arbeitsmarkt 12. April 2016: Das Asylverfahren im Überblick 10. Mai 2016: Arbeitsmarktzugang von Flüchtlingen und Asylbewerbern

Mehr

Europäische Migrations- und Asylpolitik Post-Stockholm: Die zukünftige Ausrichtung der Generaldirektion Inneres. Institutionen

Europäische Migrations- und Asylpolitik Post-Stockholm: Die zukünftige Ausrichtung der Generaldirektion Inneres. Institutionen Europäische Migrations- und Asylpolitik Post-Stockholm: Die zukünftige Ausrichtung der Generaldirektion Inneres Dr. Katerina Kratzmann 6. Dialogforum Gmunden Summer School 2014 30.07.2014 Institutionen

Mehr

Ungesteuerte Immigration. Georg Pazderski AfD-BuVo Sicherheit in Europa

Ungesteuerte Immigration. Georg Pazderski AfD-BuVo Sicherheit in Europa Ungesteuerte Immigration Georg Pazderski AfD-BuVo Sicherheit in Europa 31.10.2016 1 Betriebswirtschaftliche Kostenrechnung Rechnerische Erfassung jeglichen Werteverzehrs Errechnung, Sammlung und Auswertung

Mehr

Migration, Flucht, Asyl und wie weiter?

Migration, Flucht, Asyl und wie weiter? Migration, Flucht, Asyl und wie weiter? Mittwoch, 20. April 2016, 19-22 Uhr Dornbirn, Alte Kochschule Referent: Kurt Greussing Moderation: Gebhard Greber Eine Veranstaltung der SP Dornbirn Themen des Abends

Mehr

Herkunftsregionen und Fluchtursachen

Herkunftsregionen und Fluchtursachen REFUGEES WELCOME ABER WIE? Studienprogramm für freiwillig in der Flüchtlingsarbeit Engagierte Herkunftsregionen und Fluchtursachen Hamburg, Sophia Wirsching Referentin Migration und Entwicklung Brot für

Mehr

Flucht, Asyl und Migration: europäisches Grenzregime und Integrationspolitik in Deutschland

Flucht, Asyl und Migration: europäisches Grenzregime und Integrationspolitik in Deutschland Flucht, Asyl und Migration: europäisches Grenzregime und Integrationspolitik in Deutschland 22. September 2015 PD Dr. Stefan Luft 1 Flucht, Asyl und Migration Zahlen, Wege, Formen Gliederung Europäisches

Mehr

Die Geschichte der Europäischen Union. EUROPA DIREKT Informationszentrum Mannheim

Die Geschichte der Europäischen Union. EUROPA DIREKT Informationszentrum Mannheim EUROPA DIREKT Informationszentrum Mannheim 1 2 1950 schlägt der französische Außenminister Robert Schuman die Integration der westeuropäischen Kohle- und Stahlindustrie vor. 1951 gründen Belgien, Deutschland,

Mehr

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN

KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN DE DE DE KOMMISSION DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFTEN Brüssel, den 25/VI/2008 K(2008) 2976 endgültig EMPFEHLUNG DER KOMMISSION vom 25/VI/2008 zur Änderung der Empfehlung über einen gemeinsamen Leitfaden

Mehr

Erfahrungsbericht der Universität Konstanz

Erfahrungsbericht der Universität Konstanz Erfahrungsbericht der Universität Konstanz Ausländische Forscherinnen und Forscher für Deutschland gewinnen! Fachtagung und Erfahrungsaustausch der HRK in Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Migration

Mehr