Wider die Politik der Zäune

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wider die Politik der Zäune"

Transkript

1 Wider die Politik der Zäune Flüchtlingspolitik in Deutschland und Europa: Was geschieht und was geschehen müsste Tagung der Dekanatssynode des Evangelischen Dekanates Gießen am 15. April 2016 Andreas Lipsch Diakonie Hessen Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

2 Flucht: Fakten & Zahlen Herausforderungen Was zurzeit geschieht in Deutschland in Europa Was geschehen müsste: 6 unfertige Thesen Andreas Lipsch, EKHN, Diakonie Hessen, PRO ASYL 2

3 Flüchtlinge weltweit 60 Millionen insgesamt 38 Millionen Binnenflüchtlinge 22 Millionen Flüchtlinge außerhalb ihres Heimatlandes 86 Prozent leben in Entwicklungsländern Andreas Lipsch, EKHN, Diakonie Hessen, PRO ASYL 3

4 Hauptherkunftsländer - Hauptaufnahmeländer Die fünf größten Herkunftsländer von Flüchtlingen Syrien 4,8 Millionen Afghanistan - 2,7 Millionen Somalia - 1,1 Millionen Sudan Südsudan Die fünf größten Aufnahmeländer von Flüchtlingen Türkei - ca. 2,7 Millionen Pakistan - 1,6 Millionen Libanon - 1,1 Million Iran - 1 Million Jordanien Andreas Lipsch, EKHN, Diakonie Hessen, PRO ASYL 4

5 Fragile States Index 2014 Die fünf größten Herkunftsländer von Flüchtlingen Syrien 4,8 Millionen Afghanistan - 2,7 Millionen Somalia - 1,1 Millionen Sudan Südsudan Andreas Lipsch, EKHN, Diakonie Hessen, PRO ASYL 5

6 Andreas Lipsch, EKHN, Diakonie Hessen, PRO ASYL 6

7 Bootsflüchtlinge an den Mittelmeerküsten Andreas Lipsch, EKHN, Diakonie Hessen, PRO ASYL 7

8 April 2016: 55% der Seeankünfte sind Frauen und Kinder

9 2015: tatsächlich ca ? Andreas Lipsch, EKHN, Diakonie Hessen, PRO ASYL 9

10 Andreas Lipsch, EKHN, Diakonie Hessen, PRO ASYL 10

11 Andreas Lipsch, EKHN, Diakonie Hessen, PRO ASYL 11

12 Herausforderungen Weiterhin hohe Flüchtlingszahlen in Europa und Deutschland Zunehmend rassistische Einstellungen und rassistische Gewalt Bleibend starkes zivilgesellschaftliche Engagement für eine Aufnahmekultur Hauptaufgabe ist Integration und Beteiligung Politik setzt zunehmend auf Abwehr und Abschreckung und höhlt das Menschenrecht auf Asyl zunehmend aus Andreas Lipsch, EKHN, Diakonie Hessen, PRO ASYL 12

13 Asylpaket I ( Asylgesetz seit ) Abschreckung und Entwürdigung per Gesetz Sachleistungen statt Bargeld Kasernierung von Flüchtlingen in Erstaufnahmeeinrichtungen Flüchtlinge vom Westbalkan auf unbestimmte Zeit in Notunterkünften / Arbeitsverbot / weitgehender Ausschluss von sozialen Leistungen Keine Ankündigung von Abschiebungen mehr Andreas Lipsch, EKHN, Diakonie Hessen, PRO ASYL 13

14 Asylpaket II Aushöhlung des Asylrechts Andreas Lipsch, EKHN, Diakonie Hessen, PRO ASYL 14

15 EU-Türkei-Gipfel

16 Andreas Lipsch, EKHN, Diakonie Hessen, PRO ASYL 16

17 Andreas Lipsch, EKHN, Diakonie Hessen, PRO ASYL 17

18 Andreas Lipsch, EKHN, Diakonie Hessen, PRO ASYL 18

19 Andreas Lipsch, EKHN, Diakonie Hessen, PRO ASYL 19

20 Andreas Lipsch, EKHN, Diakonie Hessen, PRO ASYL 20

21 Andreas Lipsch, EKHN, Diakonie Hessen, PRO ASYL 21

22 Andreas Lipsch, EKHN, Diakonie Hessen, PRO ASYL 22

23 Andreas Lipsch, EKHN, Diakonie Hessen, PRO ASYL 23

24 Andreas Lipsch, EKHN, Diakonie Hessen, PRO ASYL 24

25 Andreas Lipsch, EKHN, Diakonie Hessen, PRO ASYL

26 Andreas Lipsch, EKHN, Diakonie Hessen, PRO ASYL 26

27 Andreas Lipsch, EKHN, Diakonie Hessen, PRO ASYL 27

28 Andreas Lipsch, EKHN, Diakonie Hessen, PRO ASYL 28

29 Andreas Lipsch, EKHN, Diakonie Hessen, PRO ASYL 29

30 Andreas Lipsch, EKHN, Diakonie Hessen, PRO ASYL 30

31 Andreas Lipsch, EKHN, Diakonie Hessen, PRO ASYL 31

32 "Wir müssen harte Bilder aushalten. Innenminister de Maiziére Andreas Lipsch, EKHN, Diakonie Hessen, PRO ASYL 32

33 These I Angesichts zerfallender Staaten und lang anhaltender Flüchtlingssituationen sollten Deutschland und Europa kontinuierlich eine hohe Zahl Schutzberechtigter über Aufnahmeprogramme gefahrenfrei und legal einreisen lassen als Ergänzung und Entlastung des Asylsystems Andreas Lipsch, EKHN, Diakonie Hessen, PRO ASYL 33

34 Was sofort passieren müsste Öffnung der syrisch-türkischen Grenze für Flüchtlinge Resettlement aus der Türkei Achtung der Menschenrechte an der EU-Außengrenze und keine Zurückweisungen in die Türkei Solidarische Flüchtlingsaufnahme in der EU Freie Wahl des Zufluchtslandes Andreas Lipsch, EKHN, Diakonie Hessen, PRO ASYL 34

35 These II Gesetze und Vorhaben zur Abschreckung, Ausgrenzung und Entrechtung von Schutzsuchenden behindern Integration und Beteiligung vor Ort. Vorrangiges Ziel muss die gleichberechtigte Teilhabe aller sein, von Anfang an gleich ob auf Dauer oder auf Zeit Andreas Lipsch, EKHN, Diakonie Hessen, PRO ASYL 35

36 These III Rassistische Gewalt muss konsequent verfolgt werden, Opfer müssen geschützt werden, rassistische Positionen sollten nicht noch gesetzlich verstärkt werden Andreas Lipsch, EKHN, Diakonie Hessen, PRO ASYL 36

37 These IV Das beeindruckende und hartnäckige Engagement zehntausender freiwillig Engagierter in der Flüchtlingsarbeit ist Ausdruck nicht nur der individuellen Hilfsbereitschaft sondern auch der Hoffnung auf eine solidarisch verfasste (Welt)Gesellschaft. Es muss professionell, ideell und politisch unterstützt werden Andreas Lipsch, EKHN, Diakonie Hessen, PRO ASYL 37

38 These V Flüchtlingspolitik muss in Deutschland und in Europa als Teil einer armutsbekämpfenden inklusiven Sozialpolitik begriffen und gestaltet werden, deren Ziel die gleichberechtigte Teilhabe und Anerkennung aller ist Andreas Lipsch, EKHN, Diakonie Hessen, PRO ASYL 38

39 These VI Die steigende Zahl weltweit Vertriebener macht auf die unübersehbaren Folgen der neoliberalen Verwüstung der Lebensgrundlagen auf diesem Planeten aufmerksam. Der erste Schritt zur Beseitigung dieser Fluchtursachen ist die Anerkennung, dass alle Menschen ein Recht auf Rechte und Anspruch auf eine soziale Grundsicherung haben Andreas Lipsch, EKHN, Diakonie Hessen, PRO ASYL 39

40 Andreas Lipsch Bereich Flucht, Interkulturelle Arbeit, Migration Diakonie Hessen Evangelische Kirche in Hessen und Nassau Telefon:

Flüchtlingsaufnahme Aktuelle und zukünftige Herausforderungen

Flüchtlingsaufnahme Aktuelle und zukünftige Herausforderungen Flüchtlingsaufnahme Aktuelle und zukünftige Herausforderungen Evangelische Akademie der Pfalz 26.11.2015 Andreas Lipsch Diakonie Hessen Evangelische Kirche in Hessen und Nassau PRO ASYL Geopolitische Lagen

Mehr

FLÜCHTLINGSBEGLEITER/IN IM EHRENAMT

FLÜCHTLINGSBEGLEITER/IN IM EHRENAMT FLÜCHTLINGSBEGLEITER/IN IM EHRENAMT Grundqualifizierung, Kurs 4-2016 Schlitz und Herbstein Lernziele der Grundqualifizierung Sie kennen die wichtigsten Bereiche des Asylrechts sowie des Sozialrechts für

Mehr

Zwischen Inklusion und Exklusion Ambivalenzen der aktuellen Migrationspolitik und ihre Wirkungen

Zwischen Inklusion und Exklusion Ambivalenzen der aktuellen Migrationspolitik und ihre Wirkungen Zwischen Inklusion und Exklusion Ambivalenzen der aktuellen Migrationspolitik und ihre Wirkungen Vortrag beim Fachtag 5 am 5.10.2017 Andreas Lipsch Diakonie Hessen, Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

Mehr

FLÜCHTLINGSBEGLEITER/IN

FLÜCHTLINGSBEGLEITER/IN Lernziele der Grundqualifizierung FLÜCHTLINGSBEGLEITER/IN IM EHRENAMT Grundqualifizierung, Kurs 3-2016 Groß-Felda und Alsfeld Sie kennen die wichtigsten Bereiche des Asylrechts sowie des Sozialrechts für

Mehr

Planspiel Festung Europa? Eine Einführung. Europäische Kommission

Planspiel Festung Europa? Eine Einführung. Europäische Kommission Planspiel Festung Europa? Eine Einführung Europäische Kommission Stand: Oktober 2017 Gliederung Die Methode Planspiel allgemein Festung Europa? : Was, Wer, Warum Wichtige Begriffe und Fakten Methode Planspiel

Mehr

Planspiel Festung Europa?

Planspiel Festung Europa? Planspiel Festung Europa? Eine Einführung Europäische Kommission Stand: Oktober 2016 Gliederung Die Methode Planspiel allgemein Festung Europa? : Was, Wer, Warum Wichtige Begriffe und Fakten 2 Methode

Mehr

Planspiel Festung Europa? Eine Einführung. Europäische Kommission

Planspiel Festung Europa? Eine Einführung. Europäische Kommission Planspiel Festung Europa? Eine Einführung Europäische Kommission Stand: März 2017 Gliederung Die Methode Planspiel allgemein Festung Europa? : Was, Wer, Warum Wichtige Begriffe und Fakten Methode Planspiel

Mehr

Beschlussvorlage des Ausschusses für öffentliche Verantwortung (III)

Beschlussvorlage des Ausschusses für öffentliche Verantwortung (III) LS 2014 P21 Flüchtlingsproblematik an den EU-Außengrenzen (Drucksache 32) und Anträge der Kreissynoden Krefeld-Viersen und Moers betr. Flüchtlingsproblematik an den EU-Außengrenzen (Drucksache 12 Nr. 25

Mehr

Zwischen Aufnahme und Abschreckung: Flüchtlinge in Bayern

Zwischen Aufnahme und Abschreckung: Flüchtlinge in Bayern Zwischen Aufnahme und Abschreckung: Flüchtlinge in Bayern Dr. Stephan Dünnwald Pro Asyl und andere Flüchtlingsräte Politik Medien Bayerischer Flüchtlingsrat Gesellschaft Initiativen und Ehrenamtliche in

Mehr

Die Grenz- und Flüchtlingspolitik der Europäischen Union. - Ein Überblick -

Die Grenz- und Flüchtlingspolitik der Europäischen Union. - Ein Überblick - Die Grenz- und Flüchtlingspolitik der Europäischen Union - Ein Überblick - Flucht Global: Zahlen und Fakten Flucht Global: Zahlen und Fakten Wie reagiert Europa? Abschottung der Landgrenzen Aufrüstung

Mehr

Herkunftsregionen und Fluchtursachen

Herkunftsregionen und Fluchtursachen REFUGEES WELCOME ABER WIE? Studienprogramm für freiwillig in der Flüchtlingsarbeit Engagierte Herkunftsregionen und Fluchtursachen Hamburg, Sophia Wirsching Referentin Migration und Entwicklung Brot für

Mehr

Informationsveranstaltung: Mögliches Engagement im Flüchtlingsbereich

Informationsveranstaltung: Mögliches Engagement im Flüchtlingsbereich Informationsveranstaltung: Mögliches Engagement im Flüchtlingsbereich Informationsveranstaltung Inhalt Flüchtlingsströme Wie HEKS sich im Ausland engagiert Was Sie tun können Wie HEKS sich im Inland engagiert

Mehr

- Asylverfahren und die Europäische Zuständigkeitsverordnung(DublinVO - Analysen zu den Fluchtgründen - Handlungsmöglichkeiten

- Asylverfahren und die Europäische Zuständigkeitsverordnung(DublinVO - Analysen zu den Fluchtgründen - Handlungsmöglichkeiten - Asylverfahren und die Europäische Zuständigkeitsverordnung(DublinVO - Analysen zu den Fluchtgründen - Handlungsmöglichkeiten 18.02.2016, VHS - Hamm Oezkan Aksoy Sozial- und Rechstberatung Aksoy@ak-asyl.info

Mehr

1 Allgemeine Erläuterungen Entwicklung Entwicklung der jährlichen Zuweisungszahlen der Bundesrepublik Deutschland...

1 Allgemeine Erläuterungen Entwicklung Entwicklung der jährlichen Zuweisungszahlen der Bundesrepublik Deutschland... Zahlen, Daten, Fakten Asyl Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Erläuterungen... 3 Entwicklung... 4.1 Entwicklung der jährlichen Zuweisungszahlen... 4.1.1.1..1.3 der Bundesrepublik Deutschland... 4 des Landes

Mehr

Faktencheck Flucht & Asyl KF Willich

Faktencheck Flucht & Asyl KF Willich Faktencheck Flucht & Asyl 26.02.2015 KF Willich Entwicklung der Asylbewerberzahlen 500.000 400.000 300.000 200.000 100.000 0 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 2015 Bundesamt für Migration

Mehr

Wolfgang Grenz. Heidelberg,

Wolfgang Grenz. Heidelberg, Wolfgang Grenz Heidelberg, 29. 6. 2017 40,8 Mill. Binnenvertriebene 21,3 Mill. Flüchtlinge 3,2 Mill. Asylsuchende 4,4 Mill. Flüchtlinge in Europa Syrien: 4,9 Millionen Afghanistan: 2,7 Millionen Somalia:

Mehr

Informationen zur Flüchtlingsthematik. Merhawit Desta

Informationen zur Flüchtlingsthematik. Merhawit Desta 21. Forum Sozialpastoral Weit weg ist näher, als du denkst Flüchtlinge bei uns Informationen zur Flüchtlingsthematik 15. Juli 2014 Merhawit Desta DiCV Limburg Überblick Selbstverständnis caritativen Handelns

Mehr

Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt Alle Potenziale in den Blick nehmen

Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt Alle Potenziale in den Blick nehmen Flüchtlinge in den Arbeitsmarkt Alle Potenziale in den Blick nehmen Tina Lachmayr IQ Fachstelle Interkulturelle Kompetenzentwicklung und Antidiskriminierung Experteninput im Rahmen der Vielfaltswerkstatt

Mehr

Wir grenzen auf! Wir grenzen auf! Gottesdienst & Begegnung. 25. September Uhr. Veranstaltung zur Interkulturellen Woche.

Wir grenzen auf! Wir grenzen auf! Gottesdienst & Begegnung. 25. September Uhr. Veranstaltung zur Interkulturellen Woche. Wir grenzen auf! Veranstaltung zur Interkulturellen Woche. ir grenzen auf! Musik: Heribert Leuchter, Saxophon. Nach dem Gottesdienst laden wir herzlich zum Gespräch und einem kleinen Imbiss mit musikalischer

Mehr

Ressort Migration/ Integration. Flucht und Asyl. Die aktuelle Lage

Ressort Migration/ Integration. Flucht und Asyl. Die aktuelle Lage Ressort Migration/ Integration Flucht und Asyl Die aktuelle Lage Das Thema geht uns an Die Betriebs- und Abteilungsversammlungen können Angelegenheiten ( ) sozialpolitischer, umweltpolitischer und wirtschaftlicher

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode 24.09.2015 Kleine Anfrage des Abgeordneten Herrgott (CDU) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Migration, Justiz und Verbraucherschutz Rückführung abgelehnter Asylbewerber

Mehr

Zahlen Daten Fakten Zur aktuellen Lage der Flüchtlinge. Photos: Paul Jeffrey

Zahlen Daten Fakten Zur aktuellen Lage der Flüchtlinge. Photos: Paul Jeffrey Zahlen Daten Fakten Zur aktuellen Lage der Flüchtlinge Photos: Paul Jeffrey Flüchtlingskrise in Europa? Global Flüchtlingskrise 59 mio Menschen vertrieben Herkunftsländer: Syriien, Eritrea, Afghanistan,

Mehr

Bundesministerium des Innern

Bundesministerium des Innern Bundesministerium des Innern Berlin, 6. Januar 2016 Pressemitteilung 476.649 Asylanträge im Jahr 2015 Im Jahr 2015 wurden beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) insgesamt 476.649 formelle

Mehr

Festung Europa? Europäische Asyl- und Flüchtlingspolitik

Festung Europa? Europäische Asyl- und Flüchtlingspolitik Festung Europa? Europäische Asyl- und Flüchtlingspolitik Europa-Union VHS Monheim, 3. September 2015 Dr. Stephan Koppelberg Leiter Regionalvertretung Europäische Kommission Bonn Vertretungen der Europäischen

Mehr

Fluchtursachen in Subsahara-Afrika und entwicklungspolitische Möglichkeiten

Fluchtursachen in Subsahara-Afrika und entwicklungspolitische Möglichkeiten Fluchtursachen in Subsahara-Afrika und entwicklungspolitische Möglichkeiten UN Photo: Tobin Jones, 12.11.2013, Jowhar, Somalia, Photo ID_570552, CC Lizenz Villigst, 09.01.2016 Quelle: https://www.uno-fluechtlingshilfe.de/fluechtlinge/zahlen-fakten.html

Mehr

Asyl und Migration in Europa. Doris Peschke CCME Churches Commission for Migrants in Europe

Asyl und Migration in Europa. Doris Peschke CCME Churches Commission for Migrants in Europe Asyl und Migration in Europa Doris Peschke CCME Churches Commission for Migrants in Europe Kommission der Kirchen für Migranten in Europa Migration und Integration, Flüchtlinge und Asyl, Gegen Rassismus

Mehr

Zwischen Aufnahme und Abschreckung: Flüchtlinge in Bayern

Zwischen Aufnahme und Abschreckung: Flüchtlinge in Bayern IG Metall Bayern Vertrauensleute Konferenz Bad Kissingen Zwischen Aufnahme und Abschreckung: Flüchtlinge in Bayern Dr. Stephan Dünnwald gefördert von: Der Bayerische Flüchtlingsrat Pro Asyl und andere

Mehr

- Lied von der Elfenbeinküste -

- Lied von der Elfenbeinküste - Nun, meine Brüder, meine lieben Eltern, bald werden Fremde zu uns kommen. Lasst uns alles tun, damit sie kein schlechtes Lied Über uns singen können. Lasst uns alles tun, damit sie glücklich sind. - Lied

Mehr

Asylsuchende und Flüchtlinge in Österreich 5. Wiener Herbsttagung für Transkulturelle Psychiatrie

Asylsuchende und Flüchtlinge in Österreich 5. Wiener Herbsttagung für Transkulturelle Psychiatrie Asylsuchende und Flüchtlinge in Österreich 5. Wiener Herbsttagung für Transkulturelle Psychiatrie Mag. a DSA Birgit Einzenberger UNHCR Österreich Überblick Das UN-Flüchtlingshochkommissariat UNHCR Who

Mehr

Flüchtlingsaufnahme im Landkreis Biberach aktuelle Situation. Petra Alger Dezernat Arbeit, Jugend, Soziales Laupheim,

Flüchtlingsaufnahme im Landkreis Biberach aktuelle Situation. Petra Alger Dezernat Arbeit, Jugend, Soziales Laupheim, Flüchtlingsaufnahme im Landkreis Biberach aktuelle Situation Petra Alger Dezernat Arbeit, Jugend, Soziales Laupheim, 21.4.2015 Menschen auf der Flucht Weltweit rd. 51 Mio. Menschen Jeder 2. Flüchtling

Mehr

Flucht und Asyl. Einführung in die europäische Asylpolitik und die Asylbetreuung in Deutschland

Flucht und Asyl. Einführung in die europäische Asylpolitik und die Asylbetreuung in Deutschland Flucht und Asyl Einführung in die europäische Asylpolitik und die Asylbetreuung in Deutschland Mathias Schmitt Dipl. Sozialpädagoge (FH) Caritas Flüchtlingsberatung Eichstätt Inhalt der Einführung 1. Flucht

Mehr

Neues Asyl- und Aufenthaltsrecht kriminalisiert Flüchtlinge

Neues Asyl- und Aufenthaltsrecht kriminalisiert Flüchtlinge Neues Asyl- und Aufenthaltsrecht kriminalisiert Flüchtlinge Interview der Woche von Ulla Jelpke, 06. Juli 2015 Foto : flic kr.d e/ro salu x In der letzten Sitzungswoche vor der Sommerpause verabschiedete

Mehr

Afghanische Flüchtlinge weltweit

Afghanische Flüchtlinge weltweit Afghanische Flüchtlinge weltweit out of every four refugees in the world, one is from Afghanistan. (International Centre for Migration Policy Development, 2) Seit 18 ist Afghanistan das größte Auswanderungsland

Mehr

Umfrage: Flüchtlingskinder in Kitas. September und Oktober 2016

Umfrage: Flüchtlingskinder in Kitas. September und Oktober 2016 Umfrage: Flüchtlingskinder in Kitas September und Oktober 2016 o Zeitraum der Umfrage 01. September 14 Oktober 2016 o Angeschriebene Kitas (ohne Frankfurt) 499 Kitas o Beantwortete auswertbare Fragebögen

Mehr

Einwanderungsland Deutschland: Die Herausforderungen der kommenden Jahre

Einwanderungsland Deutschland: Die Herausforderungen der kommenden Jahre Einwanderungsland Deutschland: Die Herausforderungen der kommenden Jahre Herzlich willkommen Diakonie Baden-Württemberg ggmbh Einwanderungsland Deutschland Herausforderungen Gesellschaft Politik & Verwaltung

Mehr

Menschenrechte realisieren Freizügigkeit weiter denken

Menschenrechte realisieren Freizügigkeit weiter denken Andreas Lipsch, Frankfurt a.m.* Menschenrechte realisieren Freizügigkeit weiter denken Impulse für einen zukunftsfähigen Umgang mit Flucht und Migration in Politik und Kirche Manche betrachten das 21.

Mehr

IKFA - Interkulturelle Freiwilligenagentur

IKFA - Interkulturelle Freiwilligenagentur Ein Tandemprojekt der Türkischen Gemeinde in Deutschland (TGD) und der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (bagfa) Gefördert durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge Freiwilligenagenturen

Mehr

Migrationsrecht aktueller - aktueller Stand und Debatte

Migrationsrecht aktueller - aktueller Stand und Debatte Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Ass. Iur. Kathleen Neundorf Migrationsrecht aktueller - aktueller Stand und Debatte Politiklehrertag 2016 Zuwanderung und Integration von Flüchtlingen als Herausforderung

Mehr

Zur Lage von Flüchtlingskindern in Deutschland - Thomas Berthold Bundesfachverband UMF e.v.

Zur Lage von Flüchtlingskindern in Deutschland - Thomas Berthold Bundesfachverband UMF e.v. Zur Lage von Flüchtlingskindern in Deutschland - Thomas Berthold Bundesfachverband UMF e.v. Übersicht UMF BMF MF Zahlen Realitäten Vier Thesen Vorbemerkungen Nicht die Flüchtlinge sind die Krise die Strukturen

Mehr

Flüchtlingskinder und ihre Rechte. Wege von Kindern auf der Flucht und ihr Ankommen in der Schweiz aus der Kinderrechtsperspektive

Flüchtlingskinder und ihre Rechte. Wege von Kindern auf der Flucht und ihr Ankommen in der Schweiz aus der Kinderrechtsperspektive Flüchtlingskinder und ihre Rechte Wege von Kindern auf der Flucht und ihr Ankommen in der Schweiz aus der Kinderrechtsperspektive Tagung DASSOZ, 23.09.2016 Aufbau 1. Flüchtlingszahlen und Fluchtgründe

Mehr

Wo stehen wir? Aktuelle Daten, Fakten und Entwicklungen zur Flüchtlingslage in Deutschland Abteilungspräsidentin Ursula Gräfin Praschma

Wo stehen wir? Aktuelle Daten, Fakten und Entwicklungen zur Flüchtlingslage in Deutschland Abteilungspräsidentin Ursula Gräfin Praschma Wo stehen wir? Aktuelle Daten, Fakten und Entwicklungen zur Flüchtlingslage in Deutschland Abteilungspräsidentin Ursula Gräfin Praschma Fachveranstaltung für Sozialdezernentinnen/Sozialdezernenten vom

Mehr

Vorlesung zum Asylrecht mit internationalen Bezügen

Vorlesung zum Asylrecht mit internationalen Bezügen Sommersemester 2017 Vorlesung zum Asylrecht mit internationalen Bezügen LMU München Voraussichtlicher Vorlesungsablauf 1. Allgemeines (1 Termin): Arbeitsmaterialien, Statistik und Daten 2. Ablauf des Asylverfahrens

Mehr

Was ist der Unterschied zwischen einem Binnenvertriebenen und einem Flüchtling?

Was ist der Unterschied zwischen einem Binnenvertriebenen und einem Flüchtling? Wer ist nach internationalem Recht ein Flüchtling? 1. Eine Person, die ihr Land verlassen hat. 2. Eine Person, die aus Furcht vor Verfolgung ihr Land verlassen hat. 3. Eine Person die vor Problemen davonrennt.

Mehr

ORDNUNG IN DER FLÜCHTLINGSPOLITIK

ORDNUNG IN DER FLÜCHTLINGSPOLITIK A P R I L 2 0 1 6 ORDNUNG IN DER FLÜCHTLINGSPOLITIK Helfen, steuern, integrieren ASYL IN DEUTSCHLAND Viele Menschen beantragen derzeit Asyl in Deutschland. Die meisten von ihnen flüchten vor Krieg, Terror

Mehr

01. Wer oder was ist ein Flüchtling?

01. Wer oder was ist ein Flüchtling? 01. Wer oder was ist ein Flüchtling? Jemand, der in ein größeres Haus oder eine schönere Wohnung umzieht. Jemand, dem es in einem anderen Land besser gefällt und der dort leben möchte. Jemand, der seine

Mehr

Workshop «Recht auf Asyl» Das Asylverfahren in der Schweiz GIBS Freiburg, 22. August 2014

Workshop «Recht auf Asyl» Das Asylverfahren in der Schweiz GIBS Freiburg, 22. August 2014 Workshop «Recht auf Asyl» Das Asylverfahren in der Schweiz GIBS Freiburg, 22. August 2014 Susanne Hoerni, Ethnologin, Erwachsenenbildnerin, Mitarbeiterin Bildung SFH Weitere Informationen: www.fluechtlingshilfe.ch

Mehr

Bildungsstrategien für junge Neuzugewanderte in Cottbus. Dezernent Jugend, Kultur, Soziales Berndt Weiße

Bildungsstrategien für junge Neuzugewanderte in Cottbus. Dezernent Jugend, Kultur, Soziales Berndt Weiße Bildungsstrategien für junge Neuzugewanderte in Cottbus Dezernent Jugend, Kultur, Soziales Berndt Weiße INHALT 1. Wer kommt nach Deutschland mit welchem Gepäck? 2. Wer kommt nach Cottbus? 3. Welchen Herausforderung

Mehr

Hitzendorf, Interkulturelles Beratungs- und Therapiezentrum

Hitzendorf, Interkulturelles Beratungs- und Therapiezentrum Asyl in Österreich Hitzendorf, 05.11.2015 Interkulturelles Beratungs- und Therapiezentrum Themenübersicht Begrifflichkeiten Daten und Zahlen Asylverfahren Beschäftigungsmöglichkeiten Ideen für ein gutes

Mehr

Keine Solidarität, nirgends? Wege zu einer fairen europäischen Flüchtlingspolitik

Keine Solidarität, nirgends? Wege zu einer fairen europäischen Flüchtlingspolitik Keine Solidarität, nirgends? Wege zu einer fairen europäischen Flüchtlingspolitik Evangelische Stadtakademie München / Bayernforum der Friedrich-Ebert-Stiftung München, 15.1.2015 Dr. Steffen Angenendt,

Mehr

Informationsveranstaltung Situation Flüchtlinge in Mörfelden-Walldorf. 26. November 2015

Informationsveranstaltung Situation Flüchtlinge in Mörfelden-Walldorf. 26. November 2015 Informationsveranstaltung Situation Flüchtlinge in Mörfelden-Walldorf 26. November 2015 Flüchtlinge in Mörfelden-Walldorf Das Thema Asyl und Integration ist ein Zukunftsthema, dem wir uns öffnen werden.

Mehr

Asylbewerber in Weilheim. für Bürger und Verantwortliche

Asylbewerber in Weilheim. für Bürger und Verantwortliche Asylbewerber in Weilheim Chancen, Aufgabe und Herausforderung Chancen, Aufgabe und Herausforderung für Bürger und Verantwortliche Asylbewerber in Weilheim Stadt Weilheim: 113 Asylbewerber Herkunftsländer

Mehr

I. Statistiken zu Flucht und Asyl Weltweite Fluchtbewegungen

I. Statistiken zu Flucht und Asyl Weltweite Fluchtbewegungen Infonachmittag Ev. Dekanat Bad Schwalbach, 13.03.2015 Einführung ins Ausländer- und Asylrecht Dr. Ines Welge, Hessischer Flüchtlingsrat und Diakonie Hessen Gliederung: I. Statistiken zu Flucht und Asyl

Mehr

Migration, Asyl, Armut: Worüber reden wir (nicht)?

Migration, Asyl, Armut: Worüber reden wir (nicht)? Migration, Asyl, Armut: Worüber reden wir (nicht)? Jochen Oltmer www.imis.uni-osnabrueck.de Flüchtlinge weltweit 40 Flüchtlinge IDPs 38,2 35 30 25 20 15 10 16,5 17,2 21,3 22,5 25,0 27,5 28,0 22,0 19,7

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Nachzug von Familienangehörigen in Mecklenburg-Vorpommern

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode Nachzug von Familienangehörigen in Mecklenburg-Vorpommern LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/870 7. Wahlperiode 01.08.2017 KLEINE ANFRAGE des Abgeordneten Enrico Komning, Fraktion der AfD Nachzug von Familienangehörigen in Mecklenburg-Vorpommern und

Mehr

Migrationsentwicklung in Sachsen-Anhalt. Informationen des Ministeriums für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt

Migrationsentwicklung in Sachsen-Anhalt. Informationen des Ministeriums für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt Migrationsentwicklung in Sachsen-Anhalt Informationen des Ministeriums für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt www.mi.sachsen-anhalt.de 01/2017 Migrationsentwicklung im Land Sachsen-Anhalt Situation

Mehr

Sitzung der 70. Europaministerkonferenz. am 28./29. April 2016 in Brüssel. Beschluss

Sitzung der 70. Europaministerkonferenz. am 28./29. April 2016 in Brüssel. Beschluss Sitzung der 70. Europaministerkonferenz am 28./29. April 2016 in Brüssel TOP 2: Migrations- und Flüchtlingspolitik in der EU Berichterstatter: Hessen, Bayern, Bremen, Nordrhein-Westfalen Beschluss Der

Mehr

Die Situation von PersonenausSyrienin Syrien, in den Nachbarstaatenund in Europa

Die Situation von PersonenausSyrienin Syrien, in den Nachbarstaatenund in Europa Die Situation von PersonenausSyrienin Syrien, in den Nachbarstaatenund in Europa 1 I. Die Situation in Syrien - 2014 ist das vierte Konfliktjahr 40% der syrischen Bevölkerung sind auf der Flucht 6,5 Millionen

Mehr

Flucht und Asyl - globale und lokale Dimensionen Lutherkirche: Und es kommen Menschen l

Flucht und Asyl - globale und lokale Dimensionen Lutherkirche: Und es kommen Menschen l Flucht und Asyl - globale und lokale Dimensionen 19.02.2014 Lutherkirche: Und es kommen Menschen l Kölner Flüchtlingsrat e.v. 19.03.1984 gegründet. Z.Zt. 7 hauptamtliche MA. Trägerschaft von (vier) Flüchtlingsberatungsstellen

Mehr

Präsentation im Rahmen der Fachtagung Aktiv für Flüchtlinge Katholisches Centrum, , Dortmund Eva Lutter (Caritasstelle im GDL Friedland)

Präsentation im Rahmen der Fachtagung Aktiv für Flüchtlinge Katholisches Centrum, , Dortmund Eva Lutter (Caritasstelle im GDL Friedland) Präsentation im Rahmen der Fachtagung Aktiv für Flüchtlinge Katholisches Centrum, 22.10.2016, Dortmund Eva Lutter (Caritasstelle im GDL Friedland) Ablauf 1. Überblick: Aufnahmeprogramme in Deutschland

Mehr

Flüchtlingsgipfel 12. Mai 2017

Flüchtlingsgipfel 12. Mai 2017 Flüchtlingsgipfel 12. Mai 2017 Workshop Nr. 5: Sozialberatung 2.0? Veränderte Rahmenbedingungen nach der Flüchtlingswelle Themen des Workshops Was waren die Schwerpunkte 2016? Was kommt 2017? Was bleibt?

Mehr

Menschen auf der Flucht:

Menschen auf der Flucht: Menschen auf der Flucht: Ursachen, Ausprägungen und Folgen von Zwangsmigration Vortrag beim Fachforum 1: Berufliche Bildung in der Migrationsgesellschaft im Rahmen der Fachtagung 150 Jahre staatliche berufsbildende

Mehr

Unterstützungsstrukturen der EKHN für ehrenamtliche Flüchtlingsbegleiter. 20. Januar 2016

Unterstützungsstrukturen der EKHN für ehrenamtliche Flüchtlingsbegleiter. 20. Januar 2016 Unterstützungsstrukturen der EKHN für ehrenamtliche Flüchtlingsbegleiter 20. Januar 2016 Dr. Maren Heincke (Dipl.-Ing. agr.) Referentin für den ländlichen Raum Evangelische Kirche in Hessen und Nassau

Mehr

ISPSW Strategy Series: Focus on Defense and International Security. Die Asyl und Flüchtlingspolitik der Bundesregierung. Carsten Körber.

ISPSW Strategy Series: Focus on Defense and International Security. Die Asyl und Flüchtlingspolitik der Bundesregierung. Carsten Körber. Die Asyl und Flüchtlingspolitik der Bundesregierung Juni 2016 Zusammenfassung Seit dem vergangenen Sommer sehen sich Deutschland und Europa durch die Asyl und Flüchtlingskrise mit einer besonderen Herausforderung

Mehr

"ES KOMMEN ZU VIELE FLÜCHTLINGE NACH HAMBURG"

ES KOMMEN ZU VIELE FLÜCHTLINGE NACH HAMBURG "ES KOMMEN ZU VIELE FLÜCHTLINGE NACH HAMBURG" Es lohnt sich, die Zahlen genauer anzuschauen: Von den 61.600 Geflüchteten, die 2015 in Hamburg Schutz gesucht haben, blieben 22.315 dauerhaft hier, die anderen

Mehr

1 Allgemeine Erläuterungen Entwicklung Entwicklung der jährlichen Zuweisungszahlen des Landkreises Oberhavel... 4

1 Allgemeine Erläuterungen Entwicklung Entwicklung der jährlichen Zuweisungszahlen des Landkreises Oberhavel... 4 Zahlen, Daten, Fakten Asyl Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Erläuterungen... 3 2 Entwicklung... 4 2.1 2.2 2.3 Entwicklung der jährlichen Zuweisungszahlen des Landkreises Oberhavel... 4 Entwicklung der monatlichen

Mehr

1 Allgemeine Erläuterungen Entwicklung Entwicklung der jährlichen Zuweisungszahlen des Landkreises Oberhavel... 4

1 Allgemeine Erläuterungen Entwicklung Entwicklung der jährlichen Zuweisungszahlen des Landkreises Oberhavel... 4 Zahlen, Daten, Fakten Asyl Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Erläuterungen... 3 2 Entwicklung... 4 2.1 2.2 2.3 Entwicklung der jährlichen Zuweisungszahlen des Landkreises Oberhavel... 4 Entwicklung der monatlichen

Mehr

01. Warum fliehen Menschen aus ihrem Heimatland?

01. Warum fliehen Menschen aus ihrem Heimatland? 01. Warum fliehen Menschen aus ihrem Heimatland? Weil es dort nicht sicher ist. Weil sie eine andere Religion oder Meinung haben als die Mehrheit der anderen Menschen in ihrem Heimatland, die diese oder

Mehr

zur Flüchtlingssituation in der Stadt Heilbronn

zur Flüchtlingssituation in der Stadt Heilbronn Information des Gemeinderates zur Flüchtlingssituation in der Stadt Heilbronn 22.09.2015 Beschluss des Heilbronner Gemeinderates vom 12. Dezember 2014 ist weiterhin Leitlinie Große Herausforderung, aber

Mehr

Flüchtlinge im Kreis Paderborn. Aktuelle Situation

Flüchtlinge im Kreis Paderborn. Aktuelle Situation Flüchtlinge im Kreis Paderborn Aktuelle Situation Flüchtlinge 900000 Ausgangslage Bis zum Jahresende kann die Zahl noch erheblich steigen. 800000 700000 600000 500000 400000 300000 200000 100000 0 2005

Mehr

Sexualpädagogische Arbeit mit minderjährigen, unbegleiteten Geflüchteten. Uwe Tüffers. Aids-Hilfe Dresden e.v.

Sexualpädagogische Arbeit mit minderjährigen, unbegleiteten Geflüchteten. Uwe Tüffers. Aids-Hilfe Dresden e.v. Sexualpädagogische Arbeit mit minderjährigen, unbegleiteten Geflüchteten Uwe Tüffers Aids-Hilfe Dresden e.v. Definition Als unbegleitete minderjährige Geflüchtete werden Menschen bezeichnet, die noch nicht

Mehr

Beschlussempfehlung und Bericht

Beschlussempfehlung und Bericht Deutscher Bundestag Drucksache 17/11131 17. Wahlperiode 22. 10. 2012 Beschlussempfehlung und Bericht des Innenausschusses (4. Ausschuss) a) zu dem Antrag der Abgeordneten Ulla Jelpke, Jan Korte, Agnes

Mehr

VI Internationale Politik und globale Fragen Beitrag 20. Schutz, Duldung oder Abschiebung? Flüchtlinge und was sie in Deutschland erwartet VORANSICHT

VI Internationale Politik und globale Fragen Beitrag 20. Schutz, Duldung oder Abschiebung? Flüchtlinge und was sie in Deutschland erwartet VORANSICHT Flüchtlinge 1 von 32 Schutz, Duldung oder Abschiebung? Flüchtlinge und was sie in Deutschland erwartet Europa schottet sich gegenüber Flüchtlingen ab. Wie lässt sich das mit der Genfer Flüchtlingskonvention

Mehr

Schriftliche Kleine Anfrage

Schriftliche Kleine Anfrage BÜRGERSCHAFT DER FREIEN UND HANSESTADT HAMBURG Drucksache 21/2836 21. Wahlperiode 19.01.16 Schriftliche Kleine Anfrage der Abgeordneten Karin Prien (CDU) vom 12.01.16 und Antwort des Senats Betr.: Asylbewerber

Mehr

Auf der Flucht. 1) Warum flieht man eigentlich?

Auf der Flucht. 1) Warum flieht man eigentlich? Auf der Flucht 1) Warum flieht man eigentlich? Dafür gibt es viele Gründe; politische Verfolgung, Folter, Krieg oder Bürgerkrieg sind einige Beispiele dafür! 2) Woher kommen die Flüchtlinge? Syrien Seitdem

Mehr

Bürger-Informationsveranstaltung zur kurzfristigen Aufnahme von bis zu 1000 Flüchtlingen

Bürger-Informationsveranstaltung zur kurzfristigen Aufnahme von bis zu 1000 Flüchtlingen Bürger-Informationsveranstaltung zur kurzfristigen Aufnahme von bis zu 1000 Flüchtlingen Kompetenz für den Regierungsbezirk Die Außenstellen der Hessischen Erstaufnahmeeinrichtung Gießen und Notunterkünfte

Mehr

Aufenthaltstitel 39 Ausländer 39 Ausländerbehörde 40 Ausländerzentralregister 40 Ausreiseaufforderung 40 Aussiedler 41 Außenstellen 41 Ausweisung 41

Aufenthaltstitel 39 Ausländer 39 Ausländerbehörde 40 Ausländerzentralregister 40 Ausreiseaufforderung 40 Aussiedler 41 Außenstellen 41 Ausweisung 41 INHALT A 11 Ablehnung 11 Abschiebung 11 Abschiebungsandrohung 12 Abschiebungsanordnung 13 Abschiebungshaft 13 Abschiebungshindernisse 14 Abschiebungsverbote 14 Alphabetisierungskurs 14 Amsterdamer Vertrag

Mehr

Frauen auf der Flucht

Frauen auf der Flucht Salzburg Diskurse 2016 ZUKUNFT MIGRATION 2. Dezember 2016 Frauen auf der Flucht Befunde und Ausblicke Mag.a Birgit Einzenberger UNHCR Österreich Überblick Befunde Fluchtgründe von Frauen und Mädchen Situation

Mehr

11. Kreuzweg für die Rechte der Flüchtlinge Karfreitag Kreuzwegstation - zur europäischen Flüchtlingspolitik

11. Kreuzweg für die Rechte der Flüchtlinge Karfreitag Kreuzwegstation - zur europäischen Flüchtlingspolitik 11. Kreuzweg für die Rechte der Flüchtlinge Karfreitag 2010 2. Kreuzwegstation - zur europäischen Flüchtlingspolitik An der ehemaligen Zollgrenze der freien und Hansestadt Hamburg stehen wir jetzt. Hier,

Mehr

EINWANDERUNG ERÖFFNET LEBENSPERSPEKTIVEN

EINWANDERUNG ERÖFFNET LEBENSPERSPEKTIVEN EINWANDERUNG ERÖFFNET LEBENSPERSPEKTIVEN bitte freimachen Friedrich-Ebert-Stiftung Hiroshimastraße 28 10785 Berlin Alle Botschaften unter: www.fes.de/lnk/migration-gestalten BOTSCHAFT 1/10 EINWANDERUNG

Mehr

Planspiel Festung Europa?

Planspiel Festung Europa? Planspiel Festung Europa? Eine Einführung Europäische Kommission Stand: Oktober 2015 Gliederung 1. Die Methode Planspiel allgemein 2. Festung Europa? : Was, Wer, Wie 3. Wichtige Begriffe und Fakten 2 1.

Mehr

Aktuelle Flüchtlingskrise Das leistet die deutsche Außenpolitik. Aufgaben, Daten und Fakten

Aktuelle Flüchtlingskrise Das leistet die deutsche Außenpolitik. Aufgaben, Daten und Fakten Aktuelle Flüchtlingskrise Das leistet die deutsche Außenpolitik Aufgaben, Daten und Fakten über 65 Millionen Mehr als 65 Millionen Menschen sind aktuell weltweit auf der Flucht. Deutschland bilateral und

Mehr

Stellungnahme des PARITÄTISCHEN zur aktuellen Flüchtlingssituation in Nordafrika: Anforderungen an die Flüchtlings- und Migrationspolitik

Stellungnahme des PARITÄTISCHEN zur aktuellen Flüchtlingssituation in Nordafrika: Anforderungen an die Flüchtlings- und Migrationspolitik Stellungnahme des PARITÄTISCHEN zur aktuellen Flüchtlingssituation in Nordafrika: Anforderungen an die Flüchtlings- und Migrationspolitik Die aktuellen Entwicklungen in einigen nordafrikanischen Ländern

Mehr

Antworten der. Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen des. Bayerischen Flüchtlingsrats

Antworten der. Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen des. Bayerischen Flüchtlingsrats Antworten der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen des Bayerischen Flüchtlingsrats Die Sicherheitslage in Afghanistan wird derzeit von der Bundesregierung neu beurteilt. Wie stehen

Mehr

GEMEINSAME ZUKUNFT STATT EINSAME FESTUNG

GEMEINSAME ZUKUNFT STATT EINSAME FESTUNG GEMEINSAME ZUKUNFT STATT EINSAME FESTUNG www.weltladen.at MENSCHEN AUF DER FLUCHT Niemand verlässt leichtfertig sein vertrautes Zuhause. Krieg, Konflikte und Verfolgung lassen Millionen Betroffenen keine

Mehr

RAA BRANDENBURG NL. FRANKFURT(ODER) Flucht und Asyl. Allgemeine Informationen zu Asyl in Deutschland

RAA BRANDENBURG NL. FRANKFURT(ODER) Flucht und Asyl. Allgemeine Informationen zu Asyl in Deutschland RAA BRANDENBURG NL. FRANKFURT(ODER) Flucht und Asyl f Allgemeine Informationen zu Asyl in Deutschland DEFINITION FLÜCHTLING Ein Flüchtling ist laut Definition eine Person, die sich außerhalb ihres Heimatstaates

Mehr

Geflüchtete Jugendliche in Deutschland und die Perspektiven der Jugendlichen

Geflüchtete Jugendliche in Deutschland und die Perspektiven der Jugendlichen Geflüchtete Jugendliche in Deutschland und die Perspektiven der Jugendlichen 30. Deutscher Jugendgerichtstag AK 7: Junge Flüchtlinge Berlin, 15. September 2017 Bernd Holthusen holthusen@dji.de www.dji.de

Mehr

Von der Zuflucht zum Zufluchtsland

Von der Zuflucht zum Zufluchtsland Andreas Lipsch Von der Zuflucht zum Zufluchtsland 20 Jahre Erfahrungen für die Herausforderungen von heute Vortrag anlässlich der Festveranstaltung zum zwanzigjährigen Bestehen von Zuflucht Ökumenische

Mehr

JRK Landeswettbewerb Rheinland-Pfalz September in Daun

JRK Landeswettbewerb Rheinland-Pfalz September in Daun JRK Landeswettbewerb Rheinland-Pfalz 09. 11.September in Daun RK Aufgabenbeschreibung Es dürfen insgesamt 6 Gruppenkinder an dieser Aufgabe teilnehmen, welche 6 entscheidet ihr sobald ihr wisst, was ihr

Mehr

Konzept für die mittelfristige Arbeit mit Flüchtlingen im Raum der EKHN

Konzept für die mittelfristige Arbeit mit Flüchtlingen im Raum der EKHN SYNODE DER EVANGELISCHEN KIRCHE Drucksache Nr. 65/15 IN HESSEN UND NASSAU Konzept für die mittelfristige Arbeit mit Flüchtlingen im Raum der EKHN 2016-2025 A. Konzeption Die 11. Tagung der Elften Kirchensynode

Mehr

Flüchtlinge im Landkreis Elbe-Elster

Flüchtlinge im Landkreis Elbe-Elster Flüchtlinge im Landkreis Elbe-Elster http://www.rbb-online.de/content/dam/rbb/rbb/bilder%20infoportal------- /2013/2013_11/Waesche.jpg.jpg/size=708x398.jpg Anteil Ausländer im Landkreis Elbe-Elster (Stand

Mehr

Menschen und Wege zwischen Europa und Afrika

Menschen und Wege zwischen Europa und Afrika Fluchtursachen Made in Europe Menschen und Wege zwischen Europa und Afrika München, 11.03.2017 Sophia Wirsching Referentin Migration und Entwicklung Brot für die Welt Caroline-Michaelis-Str. 1 10115 Berlin

Mehr

Flüchtlinge im Kreis Paderborn. Die Herausforderung nehmen wir an

Flüchtlinge im Kreis Paderborn. Die Herausforderung nehmen wir an Flüchtlinge im Kreis Paderborn Die Herausforderung nehmen wir an Flüchtlinge 900000 800000 700000 Ausgangslage Ende Oktober 750.000 Flüchtlinge, Ende Dezember etwa 900.000-950.000 Flüchtlinge 600000 500000

Mehr

Migrationsrecht im Parlament

Migrationsrecht im Parlament Christoph Tometten, LL.M. (Köln / Paris I) Migrationsrecht im Parlament im Rahmen der Vorlesung Einführung in das europäische und deutsche Asylsystem Humboldt-Universität zu Berlin 19. Dezember 2017 I.

Mehr

Geflüchtete in Deutschland 2016: Daten, Fakten, Stand

Geflüchtete in Deutschland 2016: Daten, Fakten, Stand Geflüchtete in Deutschland 2016: Daten, Fakten, Stand BBU-Verbandskonferenz Integration 14. Juli 2016 Dr. Andreas Eckhoff Evangelisches Jugend- und Fürsorgewerk gag Agenda 1 Flüchtlings- und Migrationsarbeit

Mehr

Im Boot übers Mittelmeer- Schicksale und Rechtslage von Flüchtlingen in Hamburg. Rechtsanwältin Insa Graefe

Im Boot übers Mittelmeer- Schicksale und Rechtslage von Flüchtlingen in Hamburg. Rechtsanwältin Insa Graefe Im Boot übers Mittelmeer- Schicksale und Rechtslage von Flüchtlingen in Hamburg Rechtsanwältin Insa Graefe 05.11.2015 Was Sie erwartet 1. Wer kommt und wie? 2. Wer kann bleiben? 3. Informationen zum Asylverfahren

Mehr

Flucht weltweit: Perspektiven durch Entwicklung. Fluchtursachen bekämpfen, Aufnahmeregionen stabilisieren, Flüchtlinge unterstützen

Flucht weltweit: Perspektiven durch Entwicklung. Fluchtursachen bekämpfen, Aufnahmeregionen stabilisieren, Flüchtlinge unterstützen Flucht weltweit: Perspektiven durch Entwicklung Fluchtursachen bekämpfen, Aufnahmeregionen stabilisieren, Flüchtlinge unterstützen Menschen auf der Flucht 59,5 Mio. Menschen auf der Flucht weltweit 1,8

Mehr

Erklärung der Arbeiterwohlfahrt für eine solidarische Flüchtlingspolitik!

Erklärung der Arbeiterwohlfahrt für eine solidarische Flüchtlingspolitik! Erklärung der Arbeiterwohlfahrt für eine solidarische Flüchtlingspolitik! Vor genau sechs Jahrzehnten entstand unter dem Eindruck der furchtbaren Auswirkungen des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs

Mehr

1 Allgemeine Erläuterungen Entwicklung Entwicklung der jährlichen Zuweisungszahlen des Landkreises Oberhavel... 4

1 Allgemeine Erläuterungen Entwicklung Entwicklung der jährlichen Zuweisungszahlen des Landkreises Oberhavel... 4 Zahlen, Daten, Fakten Asyl Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Erläuterungen... 3 2 Entwicklung... 4 2.1 2.2 2.3 Entwicklung der jährlichen Zuweisungszahlen des Landkreises Oberhavel... 4 Entwicklung der monatlichen

Mehr

Flüchtlinge in der EU

Flüchtlinge in der EU Flüchtlinge in der EU Weil immer mehr Flüchtlinge in die EU kommen, will Brüssel deren Verteilung auf die einzelnen Mitgliedstaaten neu regeln. Genauso wichtig wäre es jedoch, sich um ein Problem zu kümmern,

Mehr