KBMS SG/ AR/ GL Aufnahmeprüfung 2009

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KBMS SG/ AR/ GL Aufnahmeprüfung 2009"

Transkript

1 Aufnahmeprüfung 2009: DEUTSCH 60 Minuten vom Kandidaten/von der Kandidatin einzutragen: Name: Vorname: Kand.-Nr.:.. Rechtschreibe- und Grammatikfehler in den Antworten werden pro Seite wie folgt bewertet (ausgenommen Textproduktion Aufgabe 9 im A-Teil): 2-3 Fehler: -1 Punkt 4-5 Fehler: -2 Punkte 6-7 Fehler: -3 Punkte usw. von den Experten/Expertinnen einzutragen: Punkte Teil A: Textverständnis/ Textproduktion/ Wortschatz /42 Teil B: /38 Grammatik Total: /80 Note: 1

2 A) Textverständnis / Wortschatz / Textproduktion Beantworte die Fragen 1 und 2 stichwortartig, die Fragen 3 und 4 in ganzen Sätzen. 1. Was bedeutet der Begriff Wilderei. 2/ 2. Was ist eine Auktion? 2/ 3. Warum unterstützen Betreiber von Safari-Camps die Behörden im Kampf gegen Wilderei? 2/ 4. Warum wurde der Elfenbeinhandel 2008 erlaubt? 2/.. 2

3 5. Welche Sätze sind gemäss Text korrekt? Kreuze an. Pro falsche und fehlende Antwort 1 Punkt Abzug. In Afrika gibt es mittlerweile eine Überbevölkerung von Elefanten war in Reservaten das Wildern erlaubt. Die Wilderei hat in letzter Zeit wieder zugenommen. Die beschränkte Freigabe des Elfenbeinhandels hatte eine vermindernde Wirkung auf die Wilderei. In afrikanischen Ländern, die von Regierungswechseln und von Kriegen betroffen sind, blüht die Wilderei. Knapp Elefanten werden jährlich getötet. Safari-Camp-Betreiber in Sambia unterstützen die Behörden im Kampf gegen die Wilderei mit Geld. Abnehmer von Elfenbein sind vor allem die USA. 4/ 6. Ersetze folgende Begriffe durch eine einzige andere Formulierung, die jeweils in den Textzusammenhang passt. a) legal (Zeile 4) b) Genehmigung (Zeile 10) c) instabil (Zeile 23) d) versiegen (Zeile 30) e) klagt (Zeile 47).. f) Verbrecher (Zeile 57).. 6/ 3

4 7. Erkläre stichwortartig folgende Begriffe im Textzusammenhang. Artenschutzkonferenz (Zeile 10/11) natürlich verendete (Zeile 13) Vegetation (Zeile 16) Karawanen (Zeile 26) rigoros (Zeile 38) Schwarzmarkt (Zeile 58) 6/ 4

5 8. Vervollständige die folgenden Wortfamilien. Partizipien und Nominalisierungen (Substantivierungen) sind nicht erlaubt. Gib jeweils nur eine Lösung an. Verb Adjektiv Nomen. gross Grösse wirken.. Wirkung sichern sicherlich. fliessen.. Fluss bedrohen.. Bedrohung klagen kläglich.. 9. Textproduktion Tierversuche Pro und Contra Tiere sind auch in anderen Bereichen Opfer, wie z.b. bei der Jagd oder in Tierversuchen. Was weisst du über Tierversuche? Was spricht dafür, was dagegen? (Umfang zwischen 90 und 110 Wörtern; zähle die Wörter und trage die Summe in das unten stehende Kästchen ein. Pro 10% mehr oder weniger Wörter wird ein Punkt abgezogen.) 6/. 5

6 . 12/ Total Textverständnis/Wortschatz/Textproduktion: 42/.. 6

7 B) Grammatik 1. Bestimme die Wortarten so genau wie möglich. 108 Tonnen Elfenbein stehen in diesen a Tagen in Afrika zum Verkauf, und zwar b ganz legal. Bei einer Auktion unter Ausschluss von Medien und Naturschutzverbänden wurden am gestrigen c Dienstag in Namibias Hauptstadt Windhuk Stosszähne für umgerechnet knapp eine Million Euro an Bieter aus Japan und China versteigert d. Drei weitere Auktionen sollen e in den nächsten Tagen in Botsuana, Simbabwe und Südafrika folgen. Das Elfenbein stammt aus dem Bestand afrikanischer Umweltministerien. Möglich wurde der Handel durch eine Ausnahmegenehmigung der Artenschutzkonferenz Cites, denn f grundsätzlich ist der Elfenbeinhandel seit 1989 weltweit verboten. a) b).. c).. d).. e).. f) 6/ 7

8 2. Benenne die Satzglieder so genau wie möglich. In Sambia unterstützen seither die Betreiber der Safari-Camps den Staat beim Kampf gegen die Wilderei, zehn Prozent ihrer Umsätze fliessen direkt an die sambische Naturschutzbehörde Zawa. Trotzdem ändere sich auch in Sambia die Situation a wieder, berichtet Anna Harrison von der Naturschutzorganisation Conservation Lower Zambezi (CLZ) der Journalistin b. Dort wurden im Jahr 2006 noch 13 gewilderte Elefanten entdeckt, im Jahr 2007 waren c es bereits doppelt so viele. Offensichtlich hat die beschränkte Freigabe des Elfenbeinhandels in diesem Jahr die Wilderei d wieder angeheizt, vermutet Anna Harrison. Internationale Verbrecherorganisationen verschiffen das illegale Elfenbein dann nach China und Japan sowie zunehmend auf den Schwarzmarkt in den USA. a) b).. c).. d).. 4/.. 8

9 3. Setze die folgenden Sätze in die verlangte Zeit. a.) 108 Tonnen Elfenbein stehen in diesen Tagen in Afrika zum Verkauf. (Perfekt) b.) Grund dafür war der stark gewachsene Bestand in einigen Nationalparks. (Futur 2) c.) Acht Prozent der noch Tiere sterben jedes Jahr im Kugelhagel. (Plusquamperfekt) d.) Offensichtlich hat die beschränkte Freigabe des Elfenbeinhandels in diesem Jahr die Wilderei wieder angeheizt. (Präsens) e.) Möglich wurde der Handel durch eine Ausnahmegenehmigung. (Futur 1) 5/ 9

10 4. Wandle die direkte in die indirekte Rede um. Verzichte auf die Ersatzform mit würde und bilde keine dass-sätze. Schreibe den ganzen Text. Christoph Schenck, Leiter der zoologischen Gesellschaft Frankfurt (ZGF), sagt: a) Die Überbevölkerung bei Dickhäutern gibt es nur in wenigen Reservaten. b) Andernorts sind die Elefanten weit von einer Überbevölkerung entfernt. c) In politisch instabilen Regionen, die nicht vom Safari- Tourismus leben, flammt die illegale Wilderei schnell wieder auf. d) Dort besteht für sie weiterhin die Gefahr. 5/. 10

11 5. Setze die korrekte Plural- bzw. Singularform ein. Singular Handelsverbot Studie.. Schwarzmarkt Plural.... Ministerien.. 4/ 6. Setze die fehlenden Kommas. Pro Fehler wird 1 Punkt abgezogen. Schreibe die Kommas deutlich, eventuell mit einer Farbe! Die Elfenbeinwilderei hat Elefanten in vielen Ländern bereits ausgerottet. Während es zu Beginn des 20. Jahrhunderts noch mehrere Millionen afrikanischer Elefanten gab und ihr Bestand 1981 ca. 1,2 Millionen betrug geht man jetzt von einem gesicherten Bestand von bis zu maximal Tieren in Afrika aus also einer Dezimierung um mehr als 50%. Die Zahl asiatischer Elefanten wird auf bis geschätzt. Beide Schätzungen sind grob genaue Aussagen über die aktuelle Bestandsentwicklung aufgrund der schlechten Datenlage nicht möglich. Allerdings lassen alarmierende Berichte über das Ausmass von Wilderei und Elfenbeinschmuggel sowie über die grossflächige Zerstörung von Elefantenlebensraum stark vermuten dass die Elefantenbestände Asiens und Afrikas rückläufig sind. Derzeit werden jährlich über afrikanische und einige Hundert asiatische Elefanten gewildert um den illegalen Elfenbeinmarkt mit Nachschub zu versorgen. Unzählige weitere werden als Fleischlieferanten getötet andere weil sie ihren Lebensraum durch die Abholzung von Wäldern und den Ausbau von Landwirtschaft und Siedlungen verlieren. 7/ 11

12 7. Der folgende Text enthält sieben Rechtschreibefehler. Finde, unterstreiche und nummeriere sie und schreibe jeweils das Wort korrekt in die entsprechenden Zeilen. Die Migros-Tochter Denner verzichtet auf den Verkauf von Stopfleber (Foie gras) und Kaninchenfleisch: «Das Interesse der Kundschaft ist zwar vorhanden. Doch bei Foie gras ist eine tierfreundliche Haltung unmöglich. Und beim Kaninchenfleisch konnte der Lieferant eine Käfighaltung nicht ausschliessen», erklärt Denner-Sprecherin Anita Daeppe. Der schweizer Tierschutz (STS) begrüsst den Denner-Entscheid: "Solche Produkte zu verkaufen ist ethisch mehr als fragwürdig", emphört sich der STS-Mediensprecher Mark Rissi. Auch bei Aldi sind solche Produkte nicht im Sortiment. Die anderen Detailhändler lässt die Denner-Initiatife kalt. Der grossteil des Kaninchenfleischs stammt aus dem Ausland. Dazu beteuern Coop, Migros, Globus und Manor: Die Lieferanten hätten eine artgerechte Haltung zugesichert und das würde regelmässig kontrolliert. Klingt gut, ist aber wenig glaubwürdig: Vor einem halben Jahr wollte der K-Tipp den Betrieb eines ungarischen Lieferanten begutachten, wurde dort jedoch abgewimmelt. Der Besitzer bestätigte aber die miesen Platzverhältnisse: Sieben bis neun Tiere tumeln sich dort auf einem halben Quadratmeter von artgerechter Haltung also keine Spuhr. Spar bezieht Kaninchenfleisch nach eigenen Angaben nur aus dem Inland und aus Nicht-Käfighaltungen. Anderst ist die Situation bei der Stopfleber: Neben Denner verkaufen auch Aldi, Spar und Coop keine Stopfleber. Manor hat sie weiterhin im Angebot. (1)... (2)... (3)... (4)... (5)... (6)... (7)... 7/. Total Grammatik 38/. 12

KBMS SG/ AR/ GL Aufnahmeprüfung 2008

KBMS SG/ AR/ GL Aufnahmeprüfung 2008 Aufnahmeprüfung 2008: DEUTSCH 60 Minuten vom Kandidaten/von der Kandidatin einzutragen: Name: Vorname: Kand.-Nr.: von den Experten/Expertinnen einzutragen: Punkte Teil A: Textverständnis/ Textproduktion/

Mehr

Allgemeine Hinweise zur Sprachprüfung

Allgemeine Hinweise zur Sprachprüfung Allgemeine Hinweise zur Sprachprüfung 1. Die Prüfungszeit beträgt 30 Minuten. 2. Es sind keine Hilfsmittel erlaubt. 3. Die maximale Punktzahl ist bei jeder Aufgabe angegeben (Total 24). Lesen Sie den folgenden

Mehr

AUFNAHMEPRÜFUNG 2016 Deutsch

AUFNAHMEPRÜFUNG 2016 Deutsch AUFNAHMEPRÜFUNG 2016 Deutsch 12. März 2016 Name, Vorname: Zeit: Hilfsmittel: Hinweise: 80 Minuten Rechtschreib-Nachschlagewerke (Duden, Bertelsmann). Keine elektronischen Hilfsmittel. Die Prüfung umfasst

Mehr

Sprachlehre / Grammatik / Lösungen

Sprachlehre / Grammatik / Lösungen Bündner Mittelschulen Aufnahmeprüfung 2001 Gymnasium Deutsch Teil II Grammatik Sprachlehre / Grammatik / Lösungen 1. Wortarten Bestimme die Wortart der unterstrichenen Wörter. Partikeln und Pronomen sind

Mehr

BM-AUFNAHMEPRÜFUNG 2013

BM-AUFNAHMEPRÜFUNG 2013 KBS KBL KKS: Aufnahmeprüfung 03 Deutsch Kaufmännische Berufsschule Lachen BM-AUFNAHMEPRÜFUNG 03 DEUTSCH 6. März 03 Name, Vorname Nr. Zeit 80 Minuten Note Hinweise Die Prüfung umfasst 7 Seiten. Bitte sofort

Mehr

Aufnahmeprüfung 2016 Deutsch. 12.März 2016 LÖSUNGSVORSCHLAG

Aufnahmeprüfung 2016 Deutsch. 12.März 2016 LÖSUNGSVORSCHLAG Luzerner Berufs- und Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung 2016 Deutsch 12.März 2016 LÖSUNGSVORSCHLAG Für stichwortartige Antworten bei Fragen, in welchen explizit eine Antwort in ganzen Sätzen verlangt wird

Mehr

AUFNAHMEPRÜFUNG 2008

AUFNAHMEPRÜFUNG 2008 Luzerner Berufs- und Fachmittelschulen AUFNAHMEPRÜFUNG 2008 DEUTSCH 8. März 2008 Name, Vorname Nr. Zeit 80 Minuten Note Hilfsmittel Rechtschreib-Wörterbuch (Bertelsmann, Duden, Wahrig) Hinweise Die Prüfung

Mehr

KBMS SG/ AR/ GL LÖSUNG 2008

KBMS SG/ AR/ GL LÖSUNG 2008 Aufnahmeprüfung 2008: DEUTSCH 60 Minuten vom Kandidaten/von der Kandidatin einzutragen: Name: Vorname: Kand.-Nr.: von den Experten/Expertinnen einzutragen: Punkte Teil A: Textverständnis/ Textproduktion/

Mehr

Aufgaben zum Textverständnis

Aufgaben zum Textverständnis KANTONSSCHULE SCHAFFHAUSEN MS / 2. Sek. AP 2012 - DEUTSCH Name:... Vorname:... Prüfungsklasse:... I Aufgaben zum Textverständnis Lies zuerst den Text sorgfältig durch. Löse anschliessend die Aufgaben der

Mehr

Lösungen Textverständnis:

Lösungen Textverständnis: Deutsch Aufnahmeprüfung BZT 2012 Lösungen Textverständnis: 1. Formulieren Sie für die Fabel von Leon de Winter einen Schluss in mindestens drei vollständigen Sätzen. Lösungsvorschläge: Es ging nicht lange

Mehr

Vollzeit. Lesen Sie den folgenden Text aufmerksam durch und bearbeiten Sie anschliessend die Aufgaben 1 10. Natürliche Autorität

Vollzeit. Lesen Sie den folgenden Text aufmerksam durch und bearbeiten Sie anschliessend die Aufgaben 1 10. Natürliche Autorität Zeit Vorgaben VSH 55 Minuten 40 Punkte Schulanteil 35 Minuten 20 Punkte Total 90 Minuten 60 Punkte Name Hilfsmittel Bemerkung eigenes Handwörterbuch Bitte alle Antworten direkt auf die Prüfungsblätter

Mehr

Das Mädchen Trifft zu Trifft nicht zu ist sechs Jahre alt. ist lebhaft. schaut immer in den Himmel hinauf. kann schnell rennen. ist eifersüchtig.

Das Mädchen Trifft zu Trifft nicht zu ist sechs Jahre alt. ist lebhaft. schaut immer in den Himmel hinauf. kann schnell rennen. ist eifersüchtig. Hans Manz: Engel im Kirschbaum Textverständnis (17 Punkte) 1. Welche Aussagen treffen gemäss Text zu? (5 Punkte) Das Mädchen Trifft zu Trifft nicht zu ist sechs Jahre alt. ist lebhaft. schaut immer in

Mehr

Deutsch. Berufsmatura Eintrittsprüfung berufsbildungszentrumgoldau. Wichtige Hinweise:

Deutsch. Berufsmatura Eintrittsprüfung berufsbildungszentrumgoldau. Wichtige Hinweise: berufsbildungszentrumgoldau Berufsmatura Eintrittsprüfung 2010 Deutsch Name: Vorname: Wichtige Hinweise: - Dauer der Prüfung: 80min. - Die Aufgaben sind direkt auf die Aufgabenblätter zu lösen. - Die Lösungen

Mehr

IDM Thun Technische Berufsmaturitätsschule Aufnahmeprüfung Deutsch März Name...

IDM Thun Technische Berufsmaturitätsschule Aufnahmeprüfung Deutsch März Name... Deutsch Aufnahmeprüfung 2015 BMS 1 Name... Nummer Zeit: 75 Minuten Für den Aufsatz (3. Prüfungsteil) ist der DUDEN erlaubt. Das Prüfungsdossier umfasst 9 Seiten (Bitte prüfen!) Das Blatt mit den Aufsatzthemen

Mehr

Skorpion. Textverständnis (17 Punkte) 1. Welche Aussagen treffen gemäss Text zu? (Pro Aussage nur ein Kreuzchen) Aussagen Trifft zu Trifft nicht zu

Skorpion. Textverständnis (17 Punkte) 1. Welche Aussagen treffen gemäss Text zu? (Pro Aussage nur ein Kreuzchen) Aussagen Trifft zu Trifft nicht zu Skorpion Textverständnis (17 Punkte) Aussagen Trifft zu Trifft nicht zu 1. Welche Aussagen treffen gemäss Text zu? (Pro Aussage nur ein Kreuzchen) (5 Punkte) nicht zu beurteilen Der Skorpion ist ein Verbrecher.

Mehr

Aufnahmeprüfung Klasse

Aufnahmeprüfung Klasse Aufnahmeprüfung 2013 1. Klasse Vorname, Name, Ort:... Kombinierter Teil: Grammatik, Textverständnis, Wortschatz Lies zuerst den beigelegten Text ("Schwein gehabt"). Viele der folgenden Fragen beziehen

Mehr

2014 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Lokale Landessprache schriftlich Serie 3/5 Pos. 3.1

2014 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Lokale Landessprache schriftlich Serie 3/5 Pos. 3.1 2014 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Lokale Landessprache schriftlich Serie 3/5 Pos. 3.1 Name... Vorname... Kandidatennummer oder Etikette... Datum... Zeit 75 Minuten

Mehr

Handelsmittelschulen Bern Biel Thun La Neuveville

Handelsmittelschulen Bern Biel Thun La Neuveville Handelsmittelschulen Bern Biel Thun La Neuveville Aufnahmeprüfung 0 Deutsch März 0 Lösungen Aufgabe Fragen zum Textverständnis 5 Punkte Kreuzen Sie den Buchstaben der richtigen Antwort an. Nur eine Antwort

Mehr

Handelsdiplom berufsbegleitend

Handelsdiplom berufsbegleitend Name: Vorname: Klasse: Datum: Zeit: Vorgabe VSH 55 Minuten 40 Punkte Schulanteil 35 Minuten 20 Punkte Total 90 Minuten 60 Punkte Hilfsmittel: Bemerkungen: eigenes Handwörterbuch Bitte alle Antworten direkt

Mehr

Aufgaben zum Textverständnis

Aufgaben zum Textverständnis KANTONSSCHULE SCHAFFHAUSEN AP 2010 - DEUTSCH Name:... Vorname:... Prüfungsklasse:... I Aufgaben zum Textverständnis Lies zuerst den Text sorgfältig durch. Löse anschliessend die Aufgaben der Reihe nach.

Mehr

Handelsdiplom berufsbegleitend

Handelsdiplom berufsbegleitend Name: Vorname: Klasse: Datum: Zeit: Vorgabe VSH 55 Minuten 40 Punkte Schulanteil 35 Minuten 20 Punkte Total 90 Minuten 60 Punkte Hilfsmittel: Bemerkungen: eigenes Handwörterbuch Bitte alle Antworten direkt

Mehr

Fach: Deutsch (Sprachbogen) Zeit: 60 Min. Die Zahlen hinter den Aufgaben geben Ihnen an, wie viele Punkte erzielt werden können.

Fach: Deutsch (Sprachbogen) Zeit: 60 Min. Die Zahlen hinter den Aufgaben geben Ihnen an, wie viele Punkte erzielt werden können. Berufs-/Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung 2010 Olten / Solothurn Prüfungs-Nr. Fach: Deutsch (Sprachbogen) Zeit: 60 Min. Die Zahlen hinter den Aufgaben geben Ihnen an, wie viele Punkte erzielt werden können.

Mehr

LÖSUNGEN KORREKTURHINWEISE NOTENSCHLÜSSEL

LÖSUNGEN KORREKTURHINWEISE NOTENSCHLÜSSEL Aufgaben Jahrgangsstufentest Deutsch 2014 Jahrgangsstufe 6 Realschule 2014 Jahrgangsstufentest DEUTSCH für die Jahrgangsstufe 6 an bayerischen Realschulen LÖSUNGEN KORREKTURHINWEISE NOTENSCHLÜSSEL Hinweis:

Mehr

Deutsche Sprache Bürofachdiplom nkg Serie 2/2007 Lösungen

Deutsche Sprache Bürofachdiplom nkg Serie 2/2007 Lösungen Zeit Name Vorgaben VSH 55 Minuten 40 Punkte Schulanteil 35 Minuten 20 Punkte Total 90 Minuten 60 Punkte Hilfsmittel Bemerkung eigenes Handwörterbuch Bitte alle Antworten direkt auf die Prüfungsblätter

Mehr

Textverständnis. Bündner Mittelschulen Aufnahmeprüfung Gymnasium. Name:... Vorname:... Prüfungsgruppe:... Prüfungsort:...

Textverständnis. Bündner Mittelschulen Aufnahmeprüfung Gymnasium. Name:... Vorname:... Prüfungsgruppe:... Prüfungsort:... Bündner Mittelschulen Aufnahmeprüfung 2006. Gymnasium Fach: Tudestg Name:... Vorname:... Prüfungsgruppe:... Prüfungsort:... Textverständnis Die Fragen bis 8 sind in einem Satz zu beantworten. Für nicht

Mehr

14. Juli Sehr geehrte/r

14. Juli Sehr geehrte/r 14. Juli 2016 Sehr geehrte/r Wir, die unterzeichnenden Nichtregierungsorganisationen und Personen, sind zutiefst besorgt über das Töten der Elefanten für den Elfenbeinhandel und wir glauben, dass die Überlebenssicherung

Mehr

Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich

Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich Aufnahmeprüfung 2014 Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Hilfsmittel: Duden nur für das Verfassen eines Textes Name... Vorname... Adresse...... Maximal erreichbare

Mehr

Deutsche Sprache Bürofachdiplom nkg Serie 1/2007 Lösungen

Deutsche Sprache Bürofachdiplom nkg Serie 1/2007 Lösungen Zeit Name Vorgaben VSH 55 Minuten 40 Punkte Schulanteil 35 Minuten 20 Punkte Total 90 Minuten 60 Punkte Hilfsmittel Bemerkung eigenes Handwörterbuch Bitte alle Antworten direkt auf die Prüfungsblätter

Mehr

Zentrale Aufnahmeprüfung 2014 für die Langgymnasien des Kantons Zürich. Sprachprüfung Deutsch. Name:... Vorname:... Kantonsschule:... Nummer:...

Zentrale Aufnahmeprüfung 2014 für die Langgymnasien des Kantons Zürich. Sprachprüfung Deutsch. Name:... Vorname:... Kantonsschule:... Nummer:... Zentrale Aufnahmeprüfung 2014 für die Langgymnasien des Kantons Zürich Sprachprüfung Deutsch Name... Vorname... Kantonsschule... Nummer... Lies den Text auf dem beiliegenden Textblatt sorgfältig durch.

Mehr

Textverständnis (17 Punkte)

Textverständnis (17 Punkte) Skorpion Lösungen Textverständnis (17 Punkte) (5 Punkte) Aussagen Trifft zu Trifft nicht zu nicht zu 1. Welche Aussagen treffen gemäss Text zu? (Pro Aussage nur ein Kreuzchen) beurteilen Der Skorpion ist

Mehr

2014 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Lokale Landessprache schriftlich Serie 4/5 Pos. 3.1

2014 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Lokale Landessprache schriftlich Serie 4/5 Pos. 3.1 2014 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Lokale Landessprache schriftlich Serie 4/5 Pos. 3.1 Name... Vorname... Kandidatennummer oder Etikette... Datum... Zeit 75 Minuten

Mehr

Handelsmittelschulen Bern Biel Thun La Neuveville

Handelsmittelschulen Bern Biel Thun La Neuveville Handelsmittelschulen Bern Biel Thun La Neuveville Aufnahmeprüfung 2011 Deutsch März 2011 Lösungen Aufgabe 1 Fragen zum Textverständnis 15 Punkte Kreuzen Sie den Buchstaben der richtigen Antwort an. Nur

Mehr

Übertrittsprüfung 2013

Übertrittsprüfung 2013 Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2013 Aufgaben Prüfung an die 1. Klasse Sekundarschule / 1. Klasse Bezirksschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des

Mehr

Elefant: Afrikanischer Elefant

Elefant: Afrikanischer Elefant WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Elefant: Afrikanischer Elefant Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz naturepl.com/richard Du Toit

Mehr

Deutsch max. Punkte: 100 Dauer: 90 Minuten

Deutsch max. Punkte: 100 Dauer: 90 Minuten Unterschrift Prüfungskandidat/in: Ort / Datum: Deutsch max. Punkte: 00 Dauer: 90 Minuten A Textverständnis: 25 B Textproduktion: 25 C Wortschatz: 25 D Grammatik/Re: 25 Auszufüllen durch die korrigierenden

Mehr

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei

der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder

Mehr

Ministerium für Bildung und Frauen Probelauf Sek I Teil 1: Bearbeitung eines Sachtextes und Auswertung einer Grafik

Ministerium für Bildung und Frauen Probelauf Sek I Teil 1: Bearbeitung eines Sachtextes und Auswertung einer Grafik Teil 1: Bearbeitung eines Sachtextes und Auswertung einer Grafik Auf immer und ewig Über die Vor- und Nachteile einer Tätowierung 5 10 15 20 25 30 Von SZ-Mitarbeiterin Silke Rossmann Ein Tattoo hält ein

Mehr

G NIVEAU ÜBER DIE BIENEN. Möglicher Ablauf

G NIVEAU ÜBER DIE BIENEN. Möglicher Ablauf Thema: Tiere G NIVEAU ÜBER DIE BIENEN Möglicher Ablauf Einstieg Bildimpuls: Folie Bienen bei der Arbeit präsentieren (vgl. Folie 1/Anhang) Vorwissen abfragen, evtl. Cluster erstellen Fragen zum möglichen

Mehr

Name. Vorname. Kand.-Nr. Beruf

Name. Vorname. Kand.-Nr. Beruf Name Vorname Kand.-Nr. Beruf 1. Text Alle nachfolgenden Aufgaben und Fragen nehmen auf den Text Hunde unter Beschuss Bezug. Lesen Sie ihn deshalb zuerst aufmerksam durch. 2. Schreibauflage Bitte schreiben

Mehr

A. Textverständnis (total 11 Punkte)

A. Textverständnis (total 11 Punkte) A. Textverständnis (total 11 Punkte) Beantworte die folgenden Fragen in vollständigen und korrekten Sätzen, ausser die Fragen 5 und 8. Hier kannst du Stichworte verwenden. 1. Was ist der Grund, dass Frau

Mehr

Musterprüfung Gymnasiale Maturitätsschulen. Name/Vorname: Wohnort:

Musterprüfung Gymnasiale Maturitätsschulen. Name/Vorname: Wohnort: Musterprüfung Gymnasiale Maturitätsschulen Name/Vorname: Wohnort: Deutsch schriftlich Zeit: 130 Minuten Mittelschulen des Kantons Schwyz Deutsch/Sprachlehre Liebe Kandidatin, lieber Kandidat Die Prüfung

Mehr

Probe-Reihungstest Jahr: 2014

Probe-Reihungstest Jahr: 2014 Berufsmaturitätsschule Liechtenstein Probe-Reihungstest Jahr: 2014 Fach: Deutsch Dauer: 45 Minuten Name: Vorname: Prüfungsnummer: Textverständnis (1 6) /12 Punkte Sprachbetrachtung (7 13) /13 Punkte Punkte

Mehr

BM-AUFNAHMEPRÜFUNG 2013

BM-AUFNAHMEPRÜFUNG 2013 Kaufmännische Berufsschule Lachen BM-AUFNAHMEPRÜFUNG 03 DEUTSCH LÖSUNGEN 6. März 03 Name, Vorname Nr. Zeit 80 Minuten Note Hinweise Die Prüfung umfasst 7 Seiten. Bitte sofort auf Vollständigkeit überprüfen.

Mehr

Aufnahmeprüfung BM 2010 - Deutsch

Aufnahmeprüfung BM 2010 - Deutsch Name... Vorname... Prüfungsgruppe... Aufnahmeprüfung BM 2010 - Deutsch Zeit Hilfsmittel 90 Minuten Für jede Teilaufgabe geben wir als Orientierungshilfe eine Richtzeit vor. Duden Band 1, während der ganzen

Mehr

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Deutscher Bundestag Drucksache 16/13488 16. Wahlperiode 18. 06. 2009 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Undine Kurth (Quedlinburg), Cornelia Behm, Ulrike Höfken, weiterer

Mehr

DEUTSCH. Jahrgangsstufentest. für die Jahrgangsstufe 6. an bayerischen Realschulen /60. 7 Seiten mit insgesamt 20 Aufgaben. Not e: Name: Klasse: 6

DEUTSCH. Jahrgangsstufentest. für die Jahrgangsstufe 6. an bayerischen Realschulen /60. 7 Seiten mit insgesamt 20 Aufgaben. Not e: Name: Klasse: 6 2014 Jahrgangsstufentest DEUTSCH für die Jahrgangsstufe 6 an bayerischen Realschulen Name: Not e: Klasse: 6 Punkte: Einlesezeit: Arbeitszeit: 5 Minuten (nur Textblatt!) 45 Minuten /60 Umfang: 7 Seiten

Mehr

Naturschützer begrüssen stärkeren internationalen Schutz von Elefanten durch strengere Gesetze Fondation Franz Weber

Naturschützer begrüssen stärkeren internationalen Schutz von Elefanten durch strengere Gesetze Fondation Franz Weber Kenia verbrennt 105 Tonnen Elfenbein: Startschuss der Kampagne für ein weltweites Verbot des Elfenbeinhandels Naturschützer begrüssen stärkeren internationalen Schutz von Elefanten durch strengere Gesetze

Mehr

Fünf Kontinente Eine Welt

Fünf Kontinente Eine Welt Fünf Kontinente Eine Welt 1.Kapitel: Einleitung Das sind Deutschland, Österreich und die Schweiz. Wir leben mitten in Europa. In unserer einen Welt gibt es fünf sogenannte Kontinente. Neben Europa gibt

Mehr

Afrikanischer Elefant

Afrikanischer Elefant Afrikanischer Elefant Jagd auf die grauen Riesen Hintergrundinformationen zu CITES 2016 Johannesburg 24. September bis 5. Oktober Zusammenfassung Streit um den Elfenbeinhandel ist vorprogrammiert: Angesichts

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse 1. Lesen und Raten 1. Rückwärts lesen, vorwärts schreiben 2. Rückwärts hören, vorwärts schreiben 3. Fremdwortgalgen 4. Höre auf den Satz 5. Schau auf den Satz

Mehr

Aufnahmeprüfung 2014 Deutsch

Aufnahmeprüfung 2014 Deutsch Luzerner Berufs- und Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung 2014 Deutsch 15. März 2014 Name und Vorname Kand.-Nr. Zeit: Hilfsmittel: 80 Minuten Rechtschreib-Nachschlagewerke (Duden, Bertelsmann) keine elektronischen

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse Seite 1

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse Seite 1 Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse Seite 1 1. Übungen zum Wortschatz 1. Abschreiben: Wörter mit ck und tz 2. Aufschreiben aus dem Gedächtnis: Wörter mit ck und tz 3. Abschreiben: Wörter mit

Mehr

Deutsch I: Grammatik Lösungen

Deutsch I: Grammatik Lösungen Deutsch I: Grammatik Lösungen Zeit: Hilfsmittel: 30 Minuten keine Hinweise: Dieser Test umfasst zwei Teile: Deutsch I 30 Minuten Deutsch II 90 Minuten (zus. Aufgabenblatt) Achtung: Bitte schreiben Sie

Mehr

Meine Arbeitsmappe. zu den. Name: bearbeitet am: am: am: am: Regina Kummetz - August 2012 Seite 1 von 14

Meine Arbeitsmappe. zu den. Name: bearbeitet am: am: am: am: Regina Kummetz - August 2012 Seite 1 von 14 Meine Arbeitsmappe zu den Wortarten Name: bearbeitet am: am: am: am: Regina Kummetz - August 2012 Seite 1 von 14 http://vs-material.wegerer.at Nomen werden immer GROß geschrieben. Zu jedem Nomen gehört

Mehr

HKV Handelsschule KV Schaffhausen KBM/HMS Berufsbildungszentrum BBZ SH

HKV Handelsschule KV Schaffhausen KBM/HMS Berufsbildungszentrum BBZ SH HKV Handelsschule KV Schaffhausen KBM/HMS Berufsbildungszentrum BBZ SH TBM Deutsch Aufnahmeprüfung 2012 Name Vorname Kandidatennummer Ausbildung HMS KVM MMK Teile A C Textverständnis Wortschatz / Grammatik

Mehr

DEUTSCH. für die Jahrgangsstufe. an bayerischen Realschulen. Jahrgangsstufentest /60. 7 Seiten mit insgesamt 20 Aufgaben. Not e: Name: Klasse: 8

DEUTSCH. für die Jahrgangsstufe. an bayerischen Realschulen. Jahrgangsstufentest /60. 7 Seiten mit insgesamt 20 Aufgaben. Not e: Name: Klasse: 8 2014 Jahrgangsstufentest DEUTSCH für die Jahrgangsstufe 8 an bayerischen Realschulen Name: Not e: Klasse: 8 Punkte: Einlesezeit: Arbeitszeit: 5 Minuten (nur Textblatt!) 45 Minuten /60 Umfang: 7 Seiten

Mehr

Lösungen. Sprachprüfung Deutsch. Zentrale Aufnahmeprüfung 2016 (Haupttermin)

Lösungen. Sprachprüfung Deutsch. Zentrale Aufnahmeprüfung 2016 (Haupttermin) Zentrale Aufnahmeprüfung 2016 (Haupttermin) für die Fachmittelschulen des Kantons Zürich Kantonsschule Zürich Nord Kantonsschule Rychenberg Sprachprüfung Deutsch Lösungen 1 A Tetverständnis / 8 1. Kreuze

Mehr

berufsbegleitend A. Sprachbetrachtung 35 Minuten 25 Punkte

berufsbegleitend A. Sprachbetrachtung 35 Minuten 25 Punkte Zeit Name Lösungen Vorgaben VSH 55 Minuten 40 Punkte Schulanteil 35 Minuten 20 Punkte Total 90 Minuten 60 Punkte Hilfsmittel Bemerkung eigenes Handwörterbuch Bitte alle Antworten direkt auf die Prüfungsblätter

Mehr

1. Lesen Sie den Text "Augenblicke" gründlich durch und kreuzen Sie anschliessend die jeweils richtige Aussage an. [5 Punkte]

1. Lesen Sie den Text Augenblicke gründlich durch und kreuzen Sie anschliessend die jeweils richtige Aussage an. [5 Punkte] Lösungen zum Sprachbogen 2013 Teil I: Fragen zum Text von Walter Helmut Fritz (1964) 1. Lesen Sie den Text "Augenblicke" gründlich durch und kreuzen Sie anschliessend die jeweils richtige Aussage an. [5

Mehr

Fachmittelschule - Aufnahmeprüfung

Fachmittelschule - Aufnahmeprüfung Fachmittelschule - Aufnahmeprüfung Prüfung Zeit Prüfungshilfsmittel Bemerkungen Punktetotal Deutsch insgesamt 90 Minuten Teil A: Sprachübung: 30 Minuten Teil B: Aufsatz: 60 Minuten Teil A und B werden

Mehr

Name:... Vorname:... Langsam schiebt sich der Kampfjet auf die Höhe des Kleinflugzeugs vor; im Ernstfall würde der

Name:... Vorname:... Langsam schiebt sich der Kampfjet auf die Höhe des Kleinflugzeugs vor; im Ernstfall würde der Aufnahmeprüfung 2013 Name:... Vorname:... Studienrichtung:... Deutsch I: Grammatik Zeit: Hilfsmittel: 30 Minuten keine Hinweise: Dieser Test umfasst zwei Teile: Deutsch I 30 Minuten Deutsch II 90 Minuten

Mehr

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

kurze und lange Vokale, Rechtschreibung Wortfelder, Wortfamilien

kurze und lange Vokale, Rechtschreibung Wortfelder, Wortfamilien Würfel - Profi Wortschatz Lautung Wortbedeutung Formenbildung Wortbildung Satzbildung Lautung Wortschatz Wortbedeutung Wortbildung Formenbildung Satzbildung Lernstufe Spieleranzahl Spielzeit Kontrolle

Mehr

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Bögen Grundschule Deutsch 4. Schuljahr Niedersachsen Auswertungsheft Auswertungsbogen von: Klasse: Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Dann markiere im Auswertungsheft die bearbeiteten

Mehr

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E 015 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Lokale Landessprache schriftlich Serie 1/5 Pos. 3.1 E X P E R T E N V O R L A G E Zeit 75 Minuten für 19 Aufgaben Bewertung Die

Mehr

AUFNAHMEPRÜFUNG 2011

AUFNAHMEPRÜFUNG 2011 Luzerner Berufs- und Fachmittelschulen AUFNAHMEPRÜFUNG 2011 DEUTSCH 19. März 2011 Name, Vorname Nr. Zeit 80 Minuten Note Hilfsmittel Rechtschreib-Nachschlagewerk (Bertelsmann, Duden) Hinweise Die Prüfung

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 4. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Übungen zum Wortschatz 1. Abschreiben: Wörter mit ck und tz 7. Abschreiben: Wörter mit v 2. Aufschreiben aus dem Gedächtnis: Wörter mit ck und tz 8. Aufschreiben aus dem Gedächtnis:

Mehr

ZULUNYALA Experience the Magic of Africa

ZULUNYALA Experience the Magic of Africa ZULUNYALA Experience the Magic of Africa TRAGEN SIE ZUM SCHUTZ DER NASHÖRNER BEI Eines steht fest: Wenn wir verhindern wollen, dass die Nashörner durch Wilderei aussterben, müssen wir darüber aufklären,

Mehr

Schriftliche Aufnahmeprüfung 2006 / Sprachprüfung

Schriftliche Aufnahmeprüfung 2006 / Sprachprüfung Kantonsschulen Limmattal, Oerlikon, Zürcher Unterland / Langzeitgymnasium Schriftliche Aufnahmeprüfung 2006 / Sprachprüfung 5 10 15 20 25 Die Rose Die alte Frau hatte sich endlich aufgerafft und die Wohnung

Mehr

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse

Lerninhalte ALFONS Lernwelt Deutsch 5. Klasse Seite 1 Turmzimmer 1: Lesen und Raten 1. Rückwärts lesen, vorwärts schreiben 7. Ohrentraining 2. Rückwärts hören, vorwärts schreiben 8. Europäerinnen und Europäer 3. Fremdwortgalgen 9. Europäische Leckereien

Mehr

ZAP 2009 für die Langgymnasien des Kantons Zürich Sprachprüfung Deutsch, Lösungen

ZAP 2009 für die Langgymnasien des Kantons Zürich Sprachprüfung Deutsch, Lösungen ZAP 2009 für die Langgymnasien des Kantons Zürich Sprachprüfung Deutsch, Lösungen Teil A: Tetverständnis Auftrag 1: Fragen zum Tet beantworten 1.1 Heute Nacht ist ein Wunder geschehen, sagt Nasreddin.

Mehr

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

7. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 7. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

WORTBOX ANLEITUNG OBERSTUFE. LRSI 1

WORTBOX ANLEITUNG OBERSTUFE. LRSI  1 WORTBOX ANLEITUNG OBERSTUFE LRSI www.lrs-legasthenie.at 1 Die Arbeit mit der virtuellen Wortbox 1. Anwendung Nach dem Starten des Programms gelangt man zunächst auf die Seite zur SpielerInnenauswahl. Hier

Mehr

SAVANNEN-QUIZ IM ZOO SALZBURG

SAVANNEN-QUIZ IM ZOO SALZBURG SAVANNEN-QUIZ IM ZOO SALZBURG QUIZ - STATIONEN I V/A III IV II V/B I: Löwe II: Zebra III: Rappenantilope IV: Graupapagei V/A: Info-Tafeln Nashorn V/B: Nashornhaus Im Zoo-Folder und an den Weg-Markierungen

Mehr

Lösungsvorschläge. Deutsch Serie 2 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich

Lösungsvorschläge. Deutsch Serie 2 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich Deutsch Serie 2 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Hilfsmittel: Duden nur für das Verfassen eines Textes Lösungsvorschläge 1 Herein! A.

Mehr

B) Grammatik/Rechtschreibung (Richtzeit: ca. 35min)

B) Grammatik/Rechtschreibung (Richtzeit: ca. 35min) B) Grammatik/Rechtschreibung (Richtzeit: ca. 35min) 1. Bestimme die Wortart der unterstrichenen Wörter! Bestimme bei den Pronomen und den Partikeln nur die Untergruppen! Mein(1) Vater hinterliess mir(2)

Mehr

Teil 1: Fragen zum Text von Max Frisch

Teil 1: Fragen zum Text von Max Frisch Berufs-/Fachmittelschulen Aufnahmeprüfung 2010 Olten / Solothurn Prüfungs-Nr. Fach: Deutsch (Sprachbogen) Zeit: 60 Min. Die Zahlen hinter den Aufgaben geben Ihnen an, wie viele Punkte erzielt werden können.

Mehr

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E 2012 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Lokale Landessprache schriftlich Serie 3/3 Pos. 3.1 E X P E R T E N V O R L A G E Zeit 60 Minuten für 7 Aufgaben Bewertung

Mehr

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten

6. Klasse. Grammatik. Deutsch. Grammatik. in 15 Minuten Grammatik 6. Klasse Deutsch Grammatik in 15 Minuten Klasse So übst du mit diesem Buch Im Inhaltsverzeichnis findest du alle für deine Klassenstufe wichtigen Themengebiete. Du hast zwei Möglichkeiten: 1.

Mehr

Nomen Überblicksübung Lösungsansätze

Nomen Überblicksübung Lösungsansätze Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Nomen Überblicksübung 1 Nomen Überblicksübung Lösungsansätze Unterstreiche in folgendem Text alle (echten) Nomen; die Nominalisierungen von anderen Wortarten musst

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Prüfungsort:... Gruppe:... Lösungen Punkte: max. 66 Punkte

Prüfungsort:... Gruppe:... Lösungen Punkte: max. 66 Punkte Bündner Mittelschulen Fach/Teil: Deutsch, Teil 2 (Grammatik) Aufnahmeprüfung 2004 Name:... FMS/HMS Prüfungsort:... Gruppe:... Lösungen Punkte: max. Punkte A) Grammatik 1. Bestimme die Wortart der folgenden

Mehr

.. Toten.. Trophaen EINE ANALYSE DES WELTWEITEN TROPHÄENJAGDHANDELS

.. Toten.. Trophaen EINE ANALYSE DES WELTWEITEN TROPHÄENJAGDHANDELS .. Toten.. fur.. Trophaen EINE ANALYSE DES WELTWEITEN TROPHÄENJAGDHANDELS EINLEITUNG Neuen Zündstoff erhielt die Debatte über das Töten von Tieren unter dem Vorwand des Artenschutzes, als ein Jäger USD

Mehr

Lösungsmuster und Korrekturhinweise zu Sprache untersuchen

Lösungsmuster und Korrekturhinweise zu Sprache untersuchen Lösungsmuster und Korrekturhinweise zu Sprache untersuchen Bitte beachten: - Halbe werden nicht vergeben. - Rechtschreibfehler sind nicht zu werten. Aufgabe 1: (... / 1 P.) Aufgabe 1 - Nur wenn alle Satzglieder

Mehr

Probe-Reihungstest. Jahr: Lösungen. Fach: Deutsch. Berufsmaturitätsschule Liechtenstein. Dauer: 45 Minuten. Name: Vorname: Prüfungsnummer:

Probe-Reihungstest. Jahr: Lösungen. Fach: Deutsch. Berufsmaturitätsschule Liechtenstein. Dauer: 45 Minuten. Name: Vorname: Prüfungsnummer: Berufsmaturitätsschule Liechtenstein Probe-Reihungstest Jahr: 2014 Lösungen Fach: Deutsch Dauer: 45 Minuten Name: Vorname: Prüfungsnummer: Textverständnis (1 6) /12 Punkte Sprachbetrachtung (7 13) /13

Mehr

Der Textknacker Einen Text erlesen 4 Den Textknacker üben 8 Nachschlagen Das Alphabet trainieren 10 Im Wörterbuch nachschlagen 14

Der Textknacker Einen Text erlesen 4 Den Textknacker üben 8 Nachschlagen Das Alphabet trainieren 10 Im Wörterbuch nachschlagen 14 INHALT ARBEITSTECHNIK Der Textknacker Einen Text erlesen 4 Den Textknacker üben 8 Nachschlagen Das Alphabet trainieren 10 Im Wörterbuch nachschlagen 14 TRAINING SCHREIBEN Einen Handlungsablauf beschreiben

Mehr

2012 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Lokale Landessprache schriftlich Serie 2/5 Pos. 3.1

2012 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Lokale Landessprache schriftlich Serie 2/5 Pos. 3.1 2012 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Lokale Landessprache schriftlich Serie 2/5 Pos. 3.1 Name... Vorname... Kandidatennummer... Datum... Zeit 75 Minuten für 16 Aufgaben

Mehr

Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben

Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben Gymbasis Deutsch: Grammatik Wortarten Verb: Bestimmung der finiten Verben Lösung 1 Lösungsansätze Bestimmung der finiten Verben Unterstreiche zuerst in den folgenden Sätzen die konjugierten Verben und

Mehr

Zentrale Aufnahmeprüfung 2011 für die Langgymnasien des Kantons Zürich

Zentrale Aufnahmeprüfung 2011 für die Langgymnasien des Kantons Zürich Zentrale Aufnahmeprüfung 2011 für die Langgymnasien des Kantons Zürich Sprachprüfung Deutsch Lösungen und Korrekturhinweise Seite 1 von 11 Teil A: Textverständnis Generell gilt: Überall dort, wo ein ganzer

Mehr

Kaufmännische, technische und gestalterische Berufsmaturitätsschulen im Aargau Aufnahmeprüfung Juni 2004 Deutsch. Lösung

Kaufmännische, technische und gestalterische Berufsmaturitätsschulen im Aargau Aufnahmeprüfung Juni 2004 Deutsch. Lösung Kaufmännische, technische und gestalterische Berufsmaturitätsschulen im Aargau Aufnahmeprüfung Juni 2004 Deutsch Name und Vorname:... Datum:... Dauer: 90 Minuten Bewertung: Teil A... Punkte von 10 Teil

Mehr

Lösungen mit Korrekturhinweisen

Lösungen mit Korrekturhinweisen Zentrale Aufnahmeprüfung 2014 für die Langgymnasien des Kantons Zürich Sprachprüfung Deutsch Lösungen mit Korrekturhinweisen Seite 1 von 15 Teil A Textverständnis Aufgabe 1 a) Wo genau empfängt Krösus

Mehr

Probeunterricht mündlicher Teil 3. Tag - Unterrichtsvorschläge - Jahrgangsstufe 4 und 5

Probeunterricht mündlicher Teil 3. Tag - Unterrichtsvorschläge - Jahrgangsstufe 4 und 5 Lösungen Aufgabe 1: Hinführende Fragen 1.1 Beschreibe das Bild! 1.2 Was könnte sich in diesem Wagen befinden? 1.3 Warum steht auf dem Zirkuswagen Schule? Aufgabe 2: Textbegegnung 2.1 Schüler lesen den

Mehr

Berufsmaturitätsschulen des Kantons Aargau. Aufnahmeprüfung Juni 2015 / Korrekturexemplar. Deutsch. Note: Kandidaten-Nr.

Berufsmaturitätsschulen des Kantons Aargau. Aufnahmeprüfung Juni 2015 / Korrekturexemplar. Deutsch. Note: Kandidaten-Nr. Berufsmaturitätsschulen des Kantons Aargau Aufnahmeprüfung Juni 2015 / Korrekturexemplar Deutsch Kandidaten-Nr.: Name: Vorname: Zeit: Hilfsmittel: 90 Minuten (Empfehlung für Teil 1: 30 Minuten) keine Bitte

Mehr

Lösungsvorschläge. Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich

Lösungsvorschläge. Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.) Hilfsmittel: Duden nur für das Verfassen eines Textes Lösungsvorschläge 1 Herein! A.

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien DaF Klasse/Kurs: Thema: Tempus 3 A Übung 3.1: Bilden Sie folgende Zeitformen! 1. Person Singular Präsens wohnen 2. Person Singular Präteritum gehen 3. Person Singular Perfekt lachen 1. Person Plural Futur

Mehr

bächer-und-bildung.de -3-

bächer-und-bildung.de -3- Inhaltsverzeichnis Grammatik: Starke und schwache Verben... 6 Modalverben... 8 Zeitformen... 9 Zeitformen1... 10 Zeitformen2... 11 Zeitformen3... 12 Konjunktiv II... 13 Adjektive und Adverbien... 14 Vorsilben...

Mehr

Artenschutz im Urlaub AGA-Ratgeber für den Souvenirkauf

Artenschutz im Urlaub AGA-Ratgeber für den Souvenirkauf Artenschutz im Urlaub AGA-Ratgeber für den Souvenirkauf Wer verreist, möchte gerne ein Andenken aus dem Urlaub mitbringen. Leider werden aus Unwissenheit häufig Souvenirs in die Heimat eingeführt, die

Mehr