Imkern mit Naturbau-Waben mit einem großen Brutraum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Imkern mit Naturbau-Waben mit einem großen Brutraum"

Transkript

1 M. Westerkamp Imkern mit Naturbau-Waben Seite: 1/ 8 Imkern mit Naturbau-Waben mit einem großen Brutraum ein Praxis-Beitrag von Matthias Westerkamp Dr. Klaus Wallner vom Bieneninstitut Hohenheim brachte es 2015 in einem Vortrag über Pestizide im Wachs auf den Punkt: Mittelwände im Bienenvolk sind nicht bienengemäß. Die Ergebnisse der Wachsuntersuchung im Bienenjournal bestätigen dies eindrucksvoll: Alle Waben waren mit Pestiziden belastet und fast die Hälfte mit Kerzenwachs gestreckt. Pestizide im Wachs belasten die Bienenbrut erheblich und führen zu ungesunden Bienen. Imkern mit Naturbau-Waben ist also gut für die Gesundheit im Bienenvolk und außerdem sehr einfach. In jeder Imkerei wird es gemacht: mindestens beim Drohnenrahmen. Und wie schnell die Wabenerneuerung damit geht, wird überall erklärt: einfach auschneiden und wieder hineinhängen. So einfach geht das bei allen Waben im Naturbau mit ungedrahteten Rähmchen. Doch überall wird erzählt: Eine Imkerei mit Naturbauwaben ist nicht gut, man bekommt damit nur wenig Honig. Es müssen unbedingt Mittelwände in die Völker. Und wie sollen die Bienen gesund bleiben, wenn man die Milben nicht mit den Drohnenwaben entfernt? Meine Imkerei war von Anfang an auf Naturbau ausgerichtet, weil mir die Mittelwände schon immer suspekt waren. Davon sollten so wenige wie möglich in meine Völker. Durch den Naturbau in allen Beuten, einem großen Brutraum und flachen Honigräumen spart man eine Menge Geld, Arbeit und Zeit: - einfacher Selbstbau der dadurch preiswerten drahtlosen Rähmchen - kein Einlöten der Mittelwände - Kostenersparnis (nur eine Brutzarge statt zwei, mind. 50% weniger Bruträhmchen, drahtlose Rähmchen, kein teures Einlötgerät, eine Mittelwand reicht für einen Brutraum statt 22 in zwei Bruträumen) - keine Drohnenrahmen, die man regelmäßig ausschneiden und entsorgen muss - schnelle Wabenerneuerung in ungedrahteten Rähmchen durch einfaches Auschschneiden - Rähmchen halten länger, weil sie nicht in den Wachsschmelzer kommen Im großen Brutraum sind es statt 22 Waben nur maximal 9, was alle Arbeiten am Bienenvolk erleicht und Zeit und Geld spart. Der Smoker wird kaum gebraucht, weil die Bienen auf einer großen Brutwabe kaum gestört werden. Flach- oder Halbzargen erleichtern das Heben voller Honigräume, die nur noch 10 oder 15 kg wiegen und nicht 25 kg bei Dadant oder noch mehr beim Segeberger Normalmaß. Das schont den Rücken und ist gut für die eigene Gesundheit. Halbzargen ermöglichen zudem leichtes Ernten von Sortenhonigen. Wer auf Naturwabenbau umstellen oder damit anfangen möchte, kann einfach nach und nach Altwaben gegen Leer-Rahmen austauschen. Gibt es ausgebaute Nachbarwaben

2 M. Westerkamp Imkern mit Naturbau-Waben Seite: 2/ 8 genügt ein leeres Rähmchen. Ansonsten genügt ein schmaler Streifen Mittelwandwachs, der mit flüssigen Bienenwachs befestigt wird oder ein schmaler Streifen einer ausgeschnittenen Wabe. Mit Pilzkopfnägeln sorge ich für den richtigen Abstand. So werden Bienen nicht gerollt oder gequetscht, wie es bei Hoffmann-Seiten in Normalmaß-Beuten oft geschieht. Gequetschte oder gerollte Bienen sind alles andere als friedlich - das kann man sich in jeder Beute sparen. Die Völker müssen lotrecht aufgestellt werden. Anderenfalls bauen die Bienen ihre Waben quer über mehrere Rähmchen, wenn es keine ausgebauten Nachbarwaben gibt. Ein Beutenbock mit einzeln verstellbaren Füßen ist enorm praktisch: schnell waagerecht positioniert und in rückenfreundlicher Höhe können die Beuten aufgestellt werden. So kann jedes Volk einfach auf Naturwaben umgestellt werden. Es gibt natürlich noch weitere, schnellere Möglichkeiten: ABLEGER AUF NATURBAU UMSTELLEN Eine Brutwabe kommt mit einem ungedrahteten Rähmchen in eine neue Beute. Das neue Rähmchen hat entweder einen schmalen Streifen aus Mittelwandwachs oder einer ausgeschnittenen Wabe. Ein Trennschied trennt Brutraum vom Leerraum. Ist die Brutwabe brutfrei, wird sie entnommen und dem Wachsschmelzer zugeführt. Nun ist der Ableger auf Naturbau umgestellt. Die brutfreien Bienen besprühe ich mit 15%iger Milchsäure ad us vet. Alle neuen Rähmchen können Leer-Rähmchen sein, wenn sie ausgebaute Nachbarwaben haben. Neue Rähmchen gebe ich immer an die zweite Position vom Trennschied. Randwaben müssen immer Randwaben bleiben. Im Sommer kann eine Naturwabe dann z.b. so aussehen (Bild rechts). Es zeigt die Randwabe eines Ablegers. Naturwaben werden im Brutraum von den Bienen niemals an allen Seiten fest mit dem Rähmchen verbaut. Die Unterkante der Wabe hängt immer frei, ohne Kontakt zum Rähmchen.

3 M. Westerkamp Imkern mit Naturbau-Waben Seite: 3/ 8 An den Seiten wird der untere Teil mal mehr, mal weniger freigelassen. Max. 1/3 der Wabenlänge wird an der Seite nicht verbaut, nur die oberen 2/3 fest an das Rähmchen verbaut. Die Wabe kann so besser schwingen, ermöglicht eine gute interne Kommunikation der Bienen untereinander (Bienentanz). In jedem Volk gibt es einen Bereich, auf dem die Bienen durch Bienentanz über Nahrungsquellen berichten, es ist der Tanzboden. Er ist auf einem unteren Drittel einer inneren Wabe, die in diesem Teil nur leere Zellen enthält. So können die Schwingungssignale der tanzenden Bienen besser übertragen werden. Bienen erleichtert der freie Spalt jeder Wabe außerdem den einfachen Wechsel der Wabenseite. WIRTSCHAFTSVÖLKER AUF NATURBAU UMSTELLEN Die beste Zeit, Wirtschaftsvölker auf Naturbau umzustellen, ist die Zeit der SommerhonigErnte. Die Bienen werden von den Altwaben abgefegt oder schneller abgestoßen. Die Beute wird mit Rähmchen gefüllt, die alle einen schmalen Anfangsstreifen haben, entweder aus einer Mittelwand oder der Anfang einer ausgeschnittenen Wabe. Wer flüssig füttert, gibt zunächst täglich wenige Futtermengen (ca 1 l). Ich lege über einem Absperrgitter ein großes Paket Futterteig auf die Rähmchen. Dann kann man sie vier Wochen sich selbst überlassen. Neue Waben werden zunächst von oben nach unten ganz gebaut. Das Flugloch befindet sich auf der linken Seite (siehe Foto). BETRIEBSWEISE IM ANGEPASSTEN BRUTRAUM MIT NATURWABEN Meine Bienenvölker erhalten nur so viele Waben, dass innerhalb der Saison immer alle Waben mit Bienen belegt sind. Das schwankt zwischen 5 und 9 Waben. Ein Trennschied trennt den Brutraum vom Leerraum ab. Das Trennschied hat die Größe eines normalen Bruträhmchens. Bienen können an den Seiten und unten herumlaufen und in den Leerraum gehen. Dieser Leerraum ist enorm wichtig.

4 M. Westerkamp Imkern mit Naturbau-Waben Seite: 4/ 8 Darin können sich sehr viele Bienen unter dem Deckel oder dem Absperrgitter untereinander hängen. So wird es nicht eng auf den Waben und die Schwarmstimmung kommt nicht auf. Außerdem gebe ich frühzeitig Honigräume auf die Völker. Bienen dürfen in Magazinen niemals unter Platzmangel leiden. So ist im Brutraum nur Brut, im Honigraum nur Honig. Die Buckfastbiene macht das einfach so. Bei der Völkerdurchsicht sind wenige Waben schnell durchgeschaut. Die Bienen stören sich nicht daran, wenn man die Waben auseinanderschiebt und einzeln heraus nimmt. Niemals muss eine Brutwabe irgendwo außerhalb des Brutraums abgestellt werden, wie es bei zwei Bruträumen oft der Fall ist. Niemals werden Bienen beim Herausnehmen der Waben gerollt oder gequetscht. Niemals ist der Brutraum ganz mit Rähmchen gefüllt. Es bleibt immer ein Leerraum, der Platz zum Auseinanderschieben der Rähmchen bietet. Danach weiß man über das Volk genau Bescheid und sollte sich Notizen darüber machen. Eine Beurteilung auch im Nachhinein ist dann einfach möglich. Eine Naturbauwabe muss zu Beginn vorsichtig behandelt werden. Ist sie noch nicht ganz ausgebaut, nicht bebrütet oder mit Honig gefüllt, darf man sie nicht nach Aumeier-Art drehen und wenden. Dass bei solchen Wendemanövern die Königin verloren gehen kann, brachte Bruder Adam schon seinen Schülern bei. Es ist auch gar nicht nötig. Sobald eine Naturwabe mehrmals bebrütet wurde, ist sie sehr stabil - auch ohne Draht. Die Wabe kann man sehr schön untersuchen, wenn sie einfach auf die Oberträger der anderen Rähmchen abgestellt wird. Der Beutenbock sollte deshalb in dafür passender Höhe aufgestellt werden können. Schwarmzellen werden immer in den Spalt zwischen Wabe und Rähmchen platziert. Ausnahmen: Ablegerzellen oder Not- Schwarmzellen bei plötzlichem Königinnenverlust Schwarmzellen finden ist also sehr einfach, geht sicher und schnell. Eine spezielle Drohnenwabe, die ja nichts anderes als eine Naturbau-Wabe ist, gibt es bei mir nicht. Ich schneide auch keinen Drohnenbau aus. Aber keine Angst: Die Gesundheit meiner Völker habe ich immer im Blick. Ich habe mein Varroa-Behandlungskonzept erfolgreich darauf abgestimmt. Davon später mehr. Drohnenbau wird auf jeder Wabe vorgehalten: als kleines unteres Drohneneckchen oder auch als unteres Drohnendrittel. Drohnenbrut produziert große Abwärme. Bienen haben sich so eine Fußbodenheizung geschaffen, wohlige aufsteigende Wärme, die gut ist für das Klima der Beute. Im Laufe des Jahres wird der Drohnenbau nicht mehr bestiftet. Wann genau, ist bei jedem Volk etwas anders.

5 M. Westerkamp Imkern mit Naturbau-Waben Seite: 5/ 8 Drohnen sind im Bienenvolk leider unterschätzte Bewohner. Als Brut sorgen sie für ein wohliges Klima. In Pollen-Mangelzeiten müssen Drohnenmaden als Eiweißspender ihr Leben lassen, sind also auch ein lebender Vorratsraum. Geschlüpfte Drohnen helfen beim Heizen des Brutnestes mit. Sie drücken ihren Körper dicht an die Brutwabe und heizen wie die Heizerbienen. Wer regelmäßig Drohnenbrut ausschneidet, macht sich damit nicht nur selbst viel Arbeit. Das Volk bekommt damit ein gravierendes Temperaturproblem, womöglich eine Hungersnot. Wie soll da Harmonie im Volk aufkommen, das Volk gesund bleiben? Der Imker stellt nur feuchteren Honig fest und fragt sich, wann er ihn endlich schleudern kann. Auf dem Foto mit dem Brutwaben-Ausschnitt sieht man auch die mit Honig gefüllten Zellen, die Tankstellen für die Heizerbienen, die kopfüber in den Zellen stecken und nach anstrengender Arbeit von Versorgungsbienen aus diesen Tankstellen gefüttert werden. Den Honigraum kann man leicht auf Naturbauwaben umstellen: Einfach einen Honigraum mit je einem kleinen Anfangsstreifen unter den Oberträgern der ungedrahteten Rähmchen auf das Volk stellen. Für Segeberger Zargen gibt es endlich auch Rähmchenträger mit Abstandshalterung. So kann man gerade Rähmchen verwenden, die man einfach entnehmen und entdeckeln kann. Meine ausgebauten und trockenen Honigwaben lagere ich im Winter gut ein. Zur Zeit der Kirschblüte bekommt jedes Volk eine ausgebaute Honigzarge. Der neue Raum wird sehr schnell von den Bienen belagert. Schon nach wenigen Minuten treffen die ersten dort ein. Während Zander & Co - Imker/innen den zweiten Brutraum ausbauen lassen, füllen meine bereits den ersten Honigraum. Dass Naturwaben-Imkereien weniger Honig ernten, wie oft behauptet, stimmt also nicht.

6 M. Westerkamp Imkern mit Naturbau-Waben Seite: 6/ 8 Waben im Honigraum werden an allen Seiten am Rähmchen fest verbaut. Sie sind recht stabil und bleiben in der Schleuder heile, wenn man sie nicht zu schnell dreht. Natürlich kann man so auch wertvollen Wabenhonig herstellen. Denn das Wachs kann bedenkenlos mitgegessen werden. Es ist der beste Biohonig. Einen Tag vor der Sommerhonig-Ernte mache ich aus allen Völkern Kunstschwärme. Mit zwei gezielten Stößen auf das Rähmchen fallen die Bienen auf den Beutenboden. Innerhalb weniger Minuten sind alle Brutwaben bienenfrei. Die Wabe wird ausgeschnitten, was bei ungedrahteten Rähmchen sehr einfach geht. Unter dem Oberträger wird ein schmaler Wachsstreifen belassen (ein bis zwei Wabenzellen). Das ausgeschnittene Rähmchen kommt zurück in die Beute mit den abgestoßenen Bienen. So eine Kunstschwarmaktion ist die beste und einfachste Methode innerhalb einer erfolgreichen Varroa-Behandlung. Wer das Kunstschwarmverfahren nutzen möchte, aber auf Mittelwände nicht verzichten will, MUSS seine Bienen eine Nacht in der leeren Beute lassen. Sie müssen eine Nacht als Traube unter dem Deckel hängen. Erst am Folgetag werden Rähmchen mit Mittelwänden zugehängt. Sonst gelingt der Kunstschwarm nicht. Auf den Brutraum kommt eine Bienenflucht, darüber die Honigräume. Die Altwaben kommen abends in den Wachsschmelzer im bienendichten Keller. Ein oder zwei Tage später sind die Honigräume praktisch bienenfrei. Nach dem Schleudern kommen die honigfeuchten Waben auf ein Volk eines Ablegers auf dem Ablegerstand. Die anderen werden zeitgleich gefüttert. Auf den Brutraum kommt ein Absperrgitter, darüber ein Futtertrog, dessen Aufstieg über dem Leeraum der Brutzarge ist. Auf den Futtertrog werden alle

7 M. Westerkamp Imkern mit Naturbau-Waben Seite: 7/ 8 ausgeschleuderten Honigräume gestapelt. Man kann statt des Deckels auch eine Folie und einen Drahtrahmen auflegen, der die Beute wasser- und bienendicht verschließt. Durch den Futtertrog und das Licht durch den Drahtrahmen wissen die Bienen, dass der Honig aus den Honigzargen nach unten in den Brutraum geschafft werden muss. Mit einem normalen Deckel gelingt dies aber auch. Nach wenigen Tagen sind die Honigräume honigfrei, bei einem Drahtgitterdeckel auch bienenfrei. Legt man eine Bienenflucht unter die Honigräume gelingt dies aber auch nach ein bis zwei Nächten. Angst vor ansteckenden Krankheiten muss man in diesem Sonderfall nicht haben. Der geringe Resthonig wird von den Bienen sofort zum Bau neuer Waben verbraucht, hängen sie doch als Kunstschwarm unter leeren Rähmchenoberträgern. Die Honigzargen kommen in einen trockenen, bienendichten Raum auf einen Beuten- Boden und werden mit einem Drahtrahmen abgedeckt. So kann Luft durch den Wabenturm ziehen und es bildet sich keine Kondensfeuchtigkeit. Die Bienen werden am dritten Tag nach dem Kunstschwarm früh morgens mit ml Oxuvar beträufelt, je nach Volksgröße und danach mit Futterteig gefüttert, der über Absperrgitter auf die Oberträger gelegt wird. Eine Leerzarge wird als Raum für den Futterteig benötigt. Jetzt kann das Volk für etwa vier Wochen sich selbst überlassen werden. Wer lieber flüssig füttert, muss bedenken, in den ersten Tagen kleine Portionen täglich zu füttern, max. 1 Liter. Die Menge kann von Tag zu Tag etwas erhöht werden. So bauen die Bienen schnell ihr Wabenwerk und legen ein schönes Brutnest an. Bienen verbrauchen etwa 8 kg Futter zum Bau der neuen Waben, starten aber mit unbelasteten Waben und praktisch milbenfrei in den Herbst. Das sind beste Vorraussetzungen für eine erfolgreiche Überwinterung. Aus dem Wachs der Altwaben gieße ich Kerzen. Sie erfreuen uns jährlich im Advent. Die Völker füttere ich bis Ende Oktober, Anfang November, wenn es nötig ist und flugwetter ist. Von hinten angehoben sollten die Beuten zwischen 12 und 18 kg wiegen, je nach Größe des Volks. Ableger sollten mindestens vier Brutwaben belegen, dann klappt die Überwinterung. Am dritten oder vierten Advents-Samstag beträufel ich die Völker mit Oxuvar. Das geht in einem großen Brutraum einfach: Deckel auf, träufeln, Deckel zu.

8 M. Westerkamp Imkern mit Naturbau-Waben Seite: 8/ 8 Die ausgebauten Honigwaben verwende ich zwei bis drei Jahre lang, danach kommen sie in den Wachsschmelzer. Da jedes Jahr neue Honigräume von den Bienen ausgebaut werden (statt 11 Waben im 2. Brutraum auszubauen), herrscht an frischem Wabenmaterial kein Mangel. WAS KANN SCHIEF GEHEN? Es kommt selten vor, dass eine Wabe vom Oberträger abreißt. Nach meinen Erfahrungen passiert das allerdings nur im Spätsommer während der Fütterungszeit. So weit ich mich erinnern kann sind dabei nur Waben betroffen, die mit einem Anfangstreifen begonnen haben. Ob es an schlechtem Mittelwandwachs liegt, das vielleicht gestreckt wurde, kann ich nicht sagen. Ich vermeide deshalb nach Möglichkeit die Verwendung von Mittelwandstreifen.

Monat April. Arbeiten an den Bienenvölkern im April:

Monat April. Arbeiten an den Bienenvölkern im April: Monat April Bereits im März wurden die Völker auf die notwendige Wabenzahl eingeengt. Die belassenen Waben sollten nach dem Reinigungsflug auch bei kaltem Wetter von den Bienen komplett belagert sein.

Mehr

Wabenhygiene zur Vermeidung von Bienenkrankheiten

Wabenhygiene zur Vermeidung von Bienenkrankheiten KreisimkervereinHannover Wabenhygiene zur Vermeidung von Bienenkrankheiten erstellt v. Dr. Reinhold Hergemöller, Horst Schäfer, Sylvia Steinert Inhalt Kreisimkerverein Hannover Negativbeispiele!!! Fachgerechte

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Drohnenbrut schneiden

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Drohnenbrut schneiden Drohnenbrut schneiden Drohnenbrut schneiden eine biotechnische Maßnahme zur Bekämpfung der Varroa-Entwicklung. Folie 2 Drohnenbrut schneiden Hintergrund und Ziel Drohnenbrut ist für Milben attraktiver

Mehr

Imkerverein Hamburg-Walddörfer. Treffen: 8.Mai 2012 um 19 Uhr 30

Imkerverein Hamburg-Walddörfer. Treffen: 8.Mai 2012 um 19 Uhr 30 Imkerverein Hamburg-Walddörfer Treffen: 8.Mai 2012 um 19 Uhr 30 Warum Ableger bilden? Schwarmverhinderung Verjüngung der Bienenvölkerbestandes Bienenvermehrung Ersatzvölker für mögliche Winterverluste

Mehr

Imkern mit der Flachzarge

Imkern mit der Flachzarge Imkern mit der Flachzarge Lindenberg, 03.11.2007 WL Gerhard Mohr 1. Wie bin ich zur Flachzarge gekommen? 2. Vergleich der Rähmchenmaße: Langstroth-Flachzarge-Dadant Kernpunkte der Betriebsweise mit Flachzarge:

Mehr

Leitfaden für die Demonstrationen im Anfängerkurs (für Imkerpaten) Autor: Dr. Gerhard Liebig,

Leitfaden für die Demonstrationen im Anfängerkurs (für Imkerpaten) Autor: Dr. Gerhard Liebig, Leitfaden für die Demonstrationen im Anfängerkurs (für Imkerpaten) Autor: Dr. Gerhard Liebig, E-Mail: immelieb@t-online.de März Frühjahrsnachschau Futtervorrat, Stärke und Sitz der Völker beurteilen, Futtervorrat

Mehr

Der angepasste Brutraum

Der angepasste Brutraum Die große Leistung Bruder Adams bestand darin, dass er neben der Züchtung der Buckfastbiene eine Betriebsweise entwickelte, die es erlaubt, ja geradezu herausfordert, eine nach ökologischen Gesichtspunkten

Mehr

ins Bienenjahr 2014 für die Bienen für Dich für mich Bienenverein Nidwaldnen 1

ins Bienenjahr 2014 für die Bienen für Dich für mich Bienenverein Nidwaldnen 1 ins Bienenjahr 2014 für die Bienen für Dich für mich Bienenverein Nidwaldnen 1 Frühlingsgefühle Bienenverein Nidwaldnen 2 Start ins Bienenjahr Bienenverein Nidwaldnen 3 Aufgaben Aktuelle Situation Wasser

Mehr

Angepasster Brutraum in der Warré-Beute

Angepasster Brutraum in der Warré-Beute Angepasster Brutraum in der Warré-Beute Unbesetzte Wabengassen Die Wintertraube konzentriert sich zum Ende des Winters auf wenige Wabengassen. Seitliche Waben und Wabengassen bleiben unbesetzt. Unbesetzte

Mehr

Varroa-Management 2016

Varroa-Management 2016 Beie-Beroder Andreas Reichart Die Varroamilbe stellt immer noch die größte Gefahr für unsere Bienenvölker dar. Jährlich sind etwa 70% der Bienenverluste auf die Varroamilbe zurückzuführen. Daher ist es

Mehr

Die Vorteile der BeeBox Bienenbeuten

Die Vorteile der BeeBox Bienenbeuten Die Vorteile der BeeBox Bienenbeuten Mit der Entwicklung der BeeBox Beuten wurde vor mehr als 35 Jahren in einer der grössten Imkereien Skandinaviens begonnen. Die gesammelten Erfahrungen wurden fortlaufend

Mehr

Varroa sicher diagnostizieren. Kampf der Milbe mit sicherem Konzept im Großbetrieb

Varroa sicher diagnostizieren. Kampf der Milbe mit sicherem Konzept im Großbetrieb Institut für Bienenkunde Celle BZB Guido Eich Postfach 39 49 26029 Oldenburg 0441/57026-124, Fax: - 179 mobil: 0178/3121853 email: Guido.Eich@LAVES.Niedersachsen.de Varroa sicher diagnostizieren Kampf

Mehr

Das Standardvolk. Kategorie: Betriebsweise Veröffentlicht am Mittwoch, 30. Januar :08 Geschrieben von Andreas W. Berninger Zugriffe: 1940

Das Standardvolk. Kategorie: Betriebsweise Veröffentlicht am Mittwoch, 30. Januar :08 Geschrieben von Andreas W. Berninger Zugriffe: 1940 Das Standardvolk Kategorie: Betriebsweise Veröffentlicht am Mittwoch, 30. Januar 2013 20:08 Geschrieben von Andreas W. Berninger Zugriffe: 1940 In der Praxis ist es kaum möglich jedes (Wirtschafts-)Volk

Mehr

Imker, Beute, Betriebsweise

Imker, Beute, Betriebsweise Imker, Beute, Betriebsweise Ich bewirtschafte mittlerweile zusammen mit meinem Sohn ca. 120 Bienenvölker. wie ich es von Kindheit an bei meinem Vater gesehen hatte begann ich 1979 mit der eigenen Imkerei.

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Ablegerbildung

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Ablegerbildung Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Ablegerbildung Ziel: Ersatz von Völker durch Winterverluste Ersatz von Völker durch Spättrachtverluste Aufbau der Völkerzahl Wabenneubau fördern Verstärken

Mehr

Dr. Peter Rosenkranz; Eva Frey Eva Frey. LA Bienenkunde, Universität Hohenheim, D-70599 Stuttgart

Dr. Peter Rosenkranz; Eva Frey Eva Frey. LA Bienenkunde, Universität Hohenheim, D-70599 Stuttgart Dr. Peter Rosenkranz; Eva Frey Eva Frey LA Bienenkunde, Universität Hohenheim, D-70599 Stuttgart peter.rosenkranz@uni-hohenheim.de Eva.frey@uni-hohenheim.de Grundkurs Imkerei I Frühjahrsarbeiten L A N

Mehr

Naturwabenbau Entwicklung, Handhabung, Praktikabilität

Naturwabenbau Entwicklung, Handhabung, Praktikabilität 1 Günter Friedmann BioAustria 2009 Naturwabenbau Entwicklung, Handhabung, Praktikabilität Ich arbeite in meiner Imkerei seit mehr als 15 Jahren mit Naturwabenbau. In den Richtlinien des Demeter-Bundes

Mehr

Varroabekämpfung mit biotechnischen Maßnahmen ohne Chemie! Liebe Bienenfreunde, 07. März 2016

Varroabekämpfung mit biotechnischen Maßnahmen ohne Chemie! Liebe Bienenfreunde, 07. März 2016 Varroabekämpfung mit biotechnischen Maßnahmen ohne Chemie! Liebe Bienenfreunde, 07. März 2016 ich habe eine Sorge: In ländlichen Gebieten ist die Imkerei vom Aussterben bedroht. In Großstädten ist die

Mehr

Beraterabend, 13. März Spurenlesen im Bienenvolk

Beraterabend, 13. März Spurenlesen im Bienenvolk Beraterabend, 13. März 2015 Spurenlesen im Bienenvolk Wozu? Es ist selten zu früh und meistens zu spät. Guido Eich Februar März Varroa? Das Gemülle unserer Völker bietet jetzt eine gute Vorhersage über

Mehr

1 Vorwort 4. 2 Unsere Bienen Unsere Beute (Vorteile Dadant gegenüber anderen Magazinbeuten) 14

1 Vorwort 4. 2 Unsere Bienen Unsere Beute (Vorteile Dadant gegenüber anderen Magazinbeuten) 14 Inhalt 1 Vorwort 4 2 Unsere Bienen 10 3 Unsere Beute (Vorteile Dadant gegenüber anderen Magazinbeuten) 14 4 Dadant-Beuten 30 4.1 Historische Entwicklung 30 4.2 Beespace oder Bienenabstand bei Dadant 32

Mehr

Energie aus Wildpflanzen

Energie aus Wildpflanzen Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Bienenkundliche Begleituntersuchung im Rahmen des Projektes Energie aus Wildpflanzen Untersuchungsjahr 2010 Fachzentrum Bienen Dr. Ingrid Illies 1 Einleitung

Mehr

Dadant Lagerbeute. PDF created with FinePrint pdffactory trial version

Dadant Lagerbeute. PDF created with FinePrint pdffactory trial version Dadant Lagerbeute Bienen gerechte Haltung und Imker gerechte Wirtschaftsweise Deckel Trage Griff Trage Griff Brutraum Honigraum Flug- Brett Belüfteter Boden Klapp Füße Vorwort Ich möchte einen möglichen

Mehr

Varroa Winterbehandlung

Varroa Winterbehandlung Varroa Winterbehandlung Bienenkultur im Göttinger Raum Landschaftspflegeverband & Kreisimkerverein Göttingen Berthold Schrimpf 3.12.2011 1 Vortrags - GLIEDERUNG 1. Empfehlenswerte Varroabekämpfungskonzepte

Mehr

Buckfastbiene und Betriebsweise. Die von Bruder Adam in langen Jahren der Praxis entwickelte Betriebsweise

Buckfastbiene und Betriebsweise. Die von Bruder Adam in langen Jahren der Praxis entwickelte Betriebsweise Buckfastbiene und Betriebsweise Die von Bruder Adam in langen Jahren der Praxis entwickelte Betriebsweise Bei der Betriebsweise und den Zuchtrichtlinien für die Buckfastbiene nach Bruder Adam ist alles

Mehr

Ablegerbildung Jungvolkbildung Sammelableger

Ablegerbildung Jungvolkbildung Sammelableger Ziel Ablegerbildung Jungvolkbildung Sammelableger 25.04.2014 Imkerverein Nidwalden 1 Wieso Ableger Was ist ein Ableger Versch. Arten von Ableger Arbeitsweise Pflege des Ablegers Verwertung der Ableger

Mehr

Schritt 1 Drohnenbrut schneiden

Schritt 1 Drohnenbrut schneiden Nie wieder Völkerverluste! Das einfache Rezept für starke Völker & zufriedene Imker Wirtschaftsvolk Ableger (& Maischwarm) 3-4x Drohnenrahmen schneiden siehe auch Monatsbetrachtungen April 2008 (unter

Mehr

Völkerführung in. Spätsommerpflege. Überwinterung. o Schröpfen für Jungvolkbildung o Drohnenbrutentnahmen

Völkerführung in. Spätsommerpflege. Überwinterung. o Schröpfen für Jungvolkbildung o Drohnenbrutentnahmen 40.000 20.000 Frühjahr Völkerführung in Schwarmzeit Sommer März/April Mai/Juni Juni/Aug o Futtervorrat überprüfen o Volksstärken ausgleichen o erweitern o Baurahmen geben o Schröpfen für Jungvolkbildung

Mehr

BZB Guido Eich Postfach Oldenburg. 0441/ , Fax: mobil: 0178/

BZB Guido Eich Postfach Oldenburg. 0441/ , Fax: mobil: 0178/ Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Institut für Bienenkunde Celle BZB Guido Eich Postfach 39 49 26029 Oldenburg 0441/57026-124, Fax: - 179 mobil: 0178/3121853

Mehr

ERFOLGREICHE VARROA BEKÄMPFUNG OHNE AMEISENSÄURE IN SÜDTIROL

ERFOLGREICHE VARROA BEKÄMPFUNG OHNE AMEISENSÄURE IN SÜDTIROL ERFOLGREICHE VARROA BEKÄMPFUNG OHNE AMEISENSÄURE IN SÜDTIROL WANDERLEHRER LARCHER ERICH VIZE OBMANN DES SÜDTIROLER IMKERBUNDES OBMANN DES SÜDTIROLER KÖNIGINZUCHTVEREINS St.Andrä Lavantal Kärnten 06.02.2016

Mehr

Anstriche Verzicht durch Wetterschutzabdeckung der Beuten (siehe Zubehör)

Anstriche Verzicht durch Wetterschutzabdeckung der Beuten (siehe Zubehör) Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Beuten Unter Beute versteht man die künstliche Behausung der einzelnen Bienenvölker. Sie stellt einen Kompromiss zwischen den biologischen Bedürfnissen

Mehr

Moderne Hohenheimer Betriebsweise

Moderne Hohenheimer Betriebsweise Arbeitsanleitung Moderne Hohenheimer Betriebsweise Die Hohenheimer Betriebsweise Sammelbrutableger Völker zum Überwintern ausgewintertes Volk ❶❷ ❺ ❸ X x ❹ ❼ ❾ Volk zum Überwintern März/Apri l April/Mai

Mehr

Zwei-Königinnen-Betriebsweise

Zwei-Königinnen-Betriebsweise Zwei-Königinnen-Betriebsweise [Einleitung nicht übersetzt.] C.L. Farrar, 1946 Anweisungen Ein starkes Volk wird zunächst in zwei Einheiten aufgeteilt, um die zweite Königin einzuweiseln. Die alte Königin

Mehr

Teil 1 Drohnenbrut schneiden

Teil 1 Drohnenbrut schneiden Tod durch Varroose, Reste eines guten Volkes 5% Völkerverluste schon vor dem Winter!, das ist inzwischen die stetig wiederkehrende Horrorbotschaft vieler Imker zum Jahresende. Gerade die stärksten Völker

Mehr

Celler Rotationsverfahren & Moderne Hohenheimer Betriebsweise

Celler Rotationsverfahren & Moderne Hohenheimer Betriebsweise Arbeitsanleitungen Celler Rotationsverfahren & Moderne Hohenheimer Betriebsweise Celler Rotationsverfahrenahren ❻ X x x Treibling Volk zum Überwintern ❾ ❶ ❸ ❹❺ ❽ ausgewintertes Volk Mai Juni Raps Juli

Mehr

Die Bienenkugel Imkern mit der Bienenkugel A. Heidinger 1 März-2015

Die Bienenkugel Imkern mit der Bienenkugel A. Heidinger 1 März-2015 Die Bienenkugel 1 Die Bienenkugel Was kann noch weiter beobachtet und erforscht werden! - Welche Kleinstlebewesen werden sich in Symbiose mit dem Bienenvolk einstellen - Stocktemperatur im Vergleich zu

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Bekämpfung der

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Bekämpfung der Bekämpfung der Amerikanische Faulbrut Probleme in der Imkerei Verwahrloste Bienenstände Folie 2 Probleme in der Imkerei Fehlverhalten Dummheit; Ignoranz Nach 16 BSVO hat der Besitzer von Bienenvölkern

Mehr

MAQS im Praxistest Eine 4-jährige Studie zum Einsatz von Ameisensäure in unterschiedlichen Applikationsformen

MAQS im Praxistest Eine 4-jährige Studie zum Einsatz von Ameisensäure in unterschiedlichen Applikationsformen MAQS im Praxistest Eine 4-jährige Studie zum Einsatz von Ameisensäure in unterschiedlichen Applikationsformen Pia Aumeier, Patricia Beinert, Werner von der Ohe, Wolfgang H. Kirchner Mite-Away Quick Strips

Mehr

Schülerinnen und Schüler lernen das Bienenprodukt Wachs kennen.

Schülerinnen und Schüler lernen das Bienenprodukt Wachs kennen. Lösungen zu den Arbeitsblättern WACHS Die Lösungen aller auf den Arbeitsblättern gestellten Aufgaben und Fragen können Schülerinnen und Schüler finden, nachdem sie im Unterricht Grundkenntnisse über Herkunft

Mehr

Eine Orientierungshilfe für die Suche nach der besten Bienenbeute

Eine Orientierungshilfe für die Suche nach der besten Bienenbeute Page 1 of 11 Eine Orientierungshilfe für die Suche nach der besten Bienenbeute Übersicht Welche Beute? Warum Magazin? Warum Holz? Warum kein Falz? Warum Griffleisten? Warum mit Absperrgitter imkern? Warum

Mehr

Varroa Bekämpfung. Weiterbildung Imkergrundkurs Ausbildungsordner Kapitel Autor: Walter Gasser Arbeitsgruppe VDRB

Varroa Bekämpfung. Weiterbildung Imkergrundkurs Ausbildungsordner Kapitel Autor: Walter Gasser Arbeitsgruppe VDRB Varroa Bekämpfung Weiterbildung Imkergrundkurs Ausbildungsordner Kapitel 2.1 2.3 Autor: Walter Gasser Arbeitsgruppe VDRB 16.02.2009 VDRB 2009 1 Inhalt Varroa Der Feind in meinem Bienenvolk Bekämpfungsstrategie

Mehr

Kulturpflanzen anbauen und pflegen (Bestäubung) Natur erleben und schützen (Lebensräume schaffen) mit Naturmaterial gestalten (Bienenwachs)

Kulturpflanzen anbauen und pflegen (Bestäubung) Natur erleben und schützen (Lebensräume schaffen) mit Naturmaterial gestalten (Bienenwachs) Bildquelle: museumsgarten.donnerhuf.de/bienen.html Warum wird hier geimkert? Dass es ohne Bienen keinen Honig gibt, ist jedermann klar. Aber es gäbe auch kaum Äpfel, Kirschen, Tomaten oder Erdbeeren, denn

Mehr

Königinnenaufzucht/ Ablegerbildung

Königinnenaufzucht/ Ablegerbildung Dr. Peter Rosenkranz LA Bienenkunde, Universität Hohenheim, D-70599 Stuttgart peter.rosenkranz@uni-hohenheim.de L A N D E S A N S TA LT F Ü R B IENENKUNDE / Ablegerbildung Bienenblock SS 2012 Dr. Peter

Mehr

Schlussfolgerungen aus dem Misserfolg der Varroabekämpfung 2011

Schlussfolgerungen aus dem Misserfolg der Varroabekämpfung 2011 Schlussfolgerungen aus dem Misserfolg der Varroabekämpfung 2011 Meist erfolgte die Varroabehandlung zu spät. Ab 10. August 2011 mit Beginn der Varroabehandlung in vielen Imkereien setzte feucht-kühle Witterung

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Wachsgewinnung Waben sind ein wichtiger Teil des Bienenvolkes. Die Arbeiterinnen bauen Waben als Vorratslager für Honig und Pollen, die Zellen sind Kinderwiege

Mehr

Hohen Neuendorfer Betriebsweise - Ein bewährtes Erfolgsrezept im Zeitalter der Varroa-Milbe

Hohen Neuendorfer Betriebsweise - Ein bewährtes Erfolgsrezept im Zeitalter der Varroa-Milbe Hohen Neuendorfer Betriebsweise - Ein bewährtes Erfolgsrezept im Zeitalter der Varroa-Milbe Imkermeister Dr. Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf e.v. Konzept Integrierte Varroa-Bekämpfung :

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM Landesanstalt für Bienenkunde Daniel Pfauth Thema: Brutfreie Phasen im Bienenvolk (Apis mellifera) durch Sperren der Königin: Auswirkungen auf die Populationsdynamik des Bienenvolkes

Mehr

Saisonhock 2014 Restaurant Edlibacherhof,

Saisonhock 2014 Restaurant Edlibacherhof, Restaurant Edlibacherhof, 10.09.2014 Herzlich Willkommen Zuger Kantonaler Imkerverein Ziele des Abends Methoden zur Messung des Varroabefalls kennenlernen Mögliche Sanierungsmassnahme von befallenen Standvölker

Mehr

Ablegerbildung. Oggier Bernarda März 2015 BZV Aletsch Goms

Ablegerbildung. Oggier Bernarda März 2015 BZV Aletsch Goms Ablegerbildung Oggier Bernarda März 2015 BZV Aletsch Goms Inhalt Warum werden Ableger gebildet Was ich wissen muss Volkseigenschaften Welche Völker verwenden Brutableger Saugling Kunstschwarm Pflege der

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Augen auf am Bienenvolk Bienenvölker besser verstehen lernen!

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Augen auf am Bienenvolk Bienenvölker besser verstehen lernen! Augen auf am Bienenvolk Bienenvölker besser verstehen lernen! Warum Völkerbeurteilungen? erkennen des Volkszustandes frühzeitiges Erkennen von Krankheiten für die Zuchtauslese Folie 2 Viele Beobachtungen

Mehr

Monatsbetrachtung für April

Monatsbetrachtung für April Monatsbetrachtung für April Von Dr. Pia Aumeier, Am Dornbusch 8, 44803 Bochum, E-Mail: Pia.Aumeier@rub.de, Tel. 0170 / 3 17 59 32 Im April kommt der Imker ins Schwärmen und auch im Bienenvolk erwacht der

Mehr

Flugloch- beobachtung

Flugloch- beobachtung Flugloch- beobachtung WL IM Ing. Walter VELIK 2011 2011 Fluglochbeobachtung Folie 1 skontrolle Frühjahrsflug Beobachtungen am Bienenvolk normal sterzenlde Bienen abnormal unruhig herumlaufende Bienen Gründe

Mehr

Neu Imker Kurs 2015:

Neu Imker Kurs 2015: Neu Imker Kurs 2015: Begrüßung Neu Imker Kurs 2015: 18. April 2015: Biologie des VOLKES Arbeiten am Bienenvolk Empfehlung geeigneter Bienenbeuten Biologie des BIENEN-VOLKES mit Innendienst-Bienen mit Außendienst-Bienen

Mehr

VARROA VERSAGEN DER IMKER? Gesundheitsreferent Wolfgang Oberrisser

VARROA VERSAGEN DER IMKER? Gesundheitsreferent Wolfgang Oberrisser Folie 1 VARROA VERSAGEN DER IMKER? Gesundheitsreferent Folie 2 Wann gab es die größten Verluste? 1984-1987 In der Alpenregion ( zu mir kommt die Varroa nicht ) Apistan: über 10 Jahre kaum Verluste Resistenzen

Mehr

Imkerverein Hofgeismar

Imkerverein Hofgeismar Imkerverein Hofgeismar Möchten Sie dieses Jahr Ihren eigenen Honig Ernten?... dann mieten Sie einfach ein Bienevolk und werden Probe Imker! Sie weiblich/männlich, 15 bis 99 Jahre jung, mit Lust und Liebe

Mehr

Bienengesundheit zukunftsweisend wirtschaftlich natürlich

Bienengesundheit zukunftsweisend wirtschaftlich natürlich www.biovet.ch Bienengesundheit 206 zukunftsweisend wirtschaftlich natürlich Liebe Imkerinnen und Imker, Lebensmittelsicherheit ist wichtig. Dünger, Pflanzenschutzmittel und ihre Rückstände in unseren Nahrungsmitteln

Mehr

Alternative Varroabekämpfung

Alternative Varroabekämpfung Alternative Varroabekämpfung Anton Imdorf und Jean-Daniel Charrière, Schweizerisches Zentrum für Bienenforschung Forschungsanstalt für Milchwirtschaft, Liebefeld, CH-3003 Bern Der Bienenparasit Varroa

Mehr

Königinnenzucht im Honigraum

Königinnenzucht im Honigraum Königinnenzucht im Honigraum Schulungsunterlage für Fach- und Gesundheitswarte in Bayern Stand: November 2015 Fachzentrum Bienen Warum Zucht und Zuchtauslese? Bienen waren nicht immer friedlich? In Deutschland

Mehr

Varroa Falle nach Albert Muller adaptiert von IM C. Schmid

Varroa Falle nach Albert Muller adaptiert von IM C. Schmid Vorteile der Muller Falle Einsatz während der Tracht möglich. Gleichzeitige Völkervermehrung, ohne die Honigleistung zu verringern. Das ist auch schon sehr früh im Jahr möglich, weil der Wärmehaushalt

Mehr

Das Imkersterben ist der Biene Tod. von Erhard Maria Klein

Das Imkersterben ist der Biene Tod. von Erhard Maria Klein Das Imkersterben ist der Biene Tod von Erhard Maria Klein Vorwort Es gibt in meinem Bekanntenkreis zahlreiche Leute, die fasziniert von Bienen sind und gerne selbst in ihrem Garten oder ihrer Landwirtschaft

Mehr

Spätsommerpflege. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen

Spätsommerpflege. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Spätsommerpflege Einige Wochen nach der Sonnwende beginnt für unsere Bienen das neue Bienenjahr. Der zweite Massenwechsel im Volk wird eingeleitet, wenn

Mehr

Der Kleine Beutenkäfer Anlass zum Überdenken von Betriebsweisen und Arbeitsprozessen

Der Kleine Beutenkäfer Anlass zum Überdenken von Betriebsweisen und Arbeitsprozessen Der Kleine Beutenkäfer Anlass zum Überdenken von Betriebsweisen und Arbeitsprozessen Peter Frühwirth Herausgeber: Landwirtschaftskammer Oberösterreich Zitiervorschlag: FRÜHWIRTH, P. (2016): Der Kleine

Mehr

Oberwalliser Faszination Bienen Bienenzüchterverband. Der Körper der Biene. Auf dem folgenden Bild siehst du den Körperbau der Honigbiene.

Oberwalliser Faszination Bienen Bienenzüchterverband. Der Körper der Biene. Auf dem folgenden Bild siehst du den Körperbau der Honigbiene. LÖSUNGSBLÄTTER Zu S. 28 Der Körper der Biene Oberstufe Auf dem folgenden Bild siehst du den Körperbau der Honigbiene. Bezeichne die Teile der Biene, welche markiert sind: Facettenauge, Fühler, Kopfschild,

Mehr

Lösungen zu den Arbeitsblättern HONIG LERNZIEL:

Lösungen zu den Arbeitsblättern HONIG LERNZIEL: Lösungen zu den Arbeitsblättern HONIG Die Lösungen aller auf den Arbeitsblättern gestellten Aufgaben und Fragen können Schülerinnen und Schüler finden, nachdem sie das Thema Honig im Unterricht erarbeitet

Mehr

Königinnenzucht mit dem Anbrütekasten nach dem NICOT- System

Königinnenzucht mit dem Anbrütekasten nach dem NICOT- System 1 Königinnenzucht mit dem Anbrütekasten nach dem NICOT- System Die nachstehend beschriebene Zuchtmethode ist eine von vielen. Jeder Züchter und jede Züchterin soll bei seiner bewährten Methode bleiben,

Mehr

Ablegerbildung Jungvolkbildung

Ablegerbildung Jungvolkbildung Ablegerbildung Jungvolkbildung Pflichtthema 2009 Imkergrundkurs Ausbildungsordner Kapitel 3.4 Autor: Walter Gasser, Heimenschwand Arbeitsgruppe VDRB 25.09.2009 VDRB 2009 1 Inhalte Was ist ein Ableger?

Mehr

IMKERLICHE BETRIEBSWEISE MIT INTEGRIERTER VARROABEHANDLUNG

IMKERLICHE BETRIEBSWEISE MIT INTEGRIERTER VARROABEHANDLUNG IMKERLICHE BETRIEBSWEISE MIT INTEGRIERTER VARROABEHANDLUNG Christian Sacher Kantonaler Bieneninspektor Schlagstr. 49, 6430 Schwyz Urkantone Veterinärdienst Tel: +4141 811 66 36 mobil: +4179 285 37 43 sacher.ch@bluewin.ch

Mehr

Das Bienenvolk Lehrerinformation

Das Bienenvolk Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Im Sommer leben neben der Königin Tausende Arbeiterinnen und viele Drohnen im Volk. Die SuS lernen, welche Aufgaben die jeweiligen Bienen haben und wie aus einem

Mehr

Wirklich einfach imkern

Wirklich einfach imkern Reiner Schwarz oder Wirklich einfach imkern Inhaltsverzeichnis 0 1 3 5 6 9 11 13 15 Titelseite Inhaltsverzeichnis Einleitung Warum gleich mit Dadant anfangen? Wer oder was ist Dadant überhaupt? Die Beute

Mehr

Frischeinfo. Herbst Zu Besuch bei der Imkerei Bunsen

Frischeinfo. Herbst Zu Besuch bei der Imkerei Bunsen Frischeinfo Herbst 2013 Zu Besuch bei der Imkerei Bunsen Seit 1984 beschäftigt sich Dr. Jan-Dirk Bunsen studierter Agrarwissen - schaftler mit der Imkerei. Familie Bunsen Imkerei mit Passion Die Bioland-Wanderimkerei

Mehr

Gesunde Bienen trotz Varroa Das Bayerische Varroabekämpfungskonzept

Gesunde Bienen trotz Varroa Das Bayerische Varroabekämpfungskonzept Gesunde Bienen trotz Varroa Das Bayerische Varroabekämpfungskonzept Anforderungen an ein Varroakontrollkonzept R... R... R... R... Folie 2 Anforderungen an ein Varroakontrollkonzept Rechtzeitig und flexibel

Mehr

MÄRZ, ein Wintermonat, aber doch schon Frühling.

MÄRZ, ein Wintermonat, aber doch schon Frühling. MÄRZ, ein Wintermonat, aber doch schon Frühling. In der Natur fangen die Knospen der Bäume an zu schwellen, die Blumen Scilla, enbecher, Hyazinthen entfalten ihre Schönheit, es entstehen Frühlingsgefühle

Mehr

Anfängerlehrgang 2016

Anfängerlehrgang 2016 Imkerverein Ahrensbök und Umgebung von 1888 e.v. Anfängerlehrgang 2016 Motto: Wir begleiten ein Bienenvolk in den Monaten April bis September in Theorie und Praxis. Schulung: 8 Schulungstage a 5 Unterrichtsstunden,

Mehr

Anforderungen an eine Bioimkerei

Anforderungen an eine Bioimkerei Anforderungen an eine Bioimkerei Meistervorbereitung Hohenheim November 2011 Remigius Binder Bienenfachberater RP Tübingen remigius.binder@rpt.bwl.de Tel 07071-757-3490 Anforderungen an eine Bioimkerei

Mehr

Die Segeberger Betriebsweise

Die Segeberger Betriebsweise Die heutige Situation der Imkerei Die Segeberger Betriebsweise In den vergangenen Jahren hat sich die Imkerei in vielfacher Weise stark verändert. Durch die Varroamilbe bedingt, kommt es immer häufiger

Mehr

Grundlegende Gedanken

Grundlegende Gedanken Regionale Anpassungen für die Imkerei Grundlegende Gedanken mit dem Warré-Bienenstock Bernhard Heuvel Der Bienenstock nach dem französischen Pfarrer ELOI FRANÇOIS ÉMILE WARRÉ von ihm selbst VOLKSBEUTE

Mehr

Wachsumstellung in der Bio-Imkerei Kontaminationsgefahr durch die Rückstände auf den Kastenwänden?

Wachsumstellung in der Bio-Imkerei Kontaminationsgefahr durch die Rückstände auf den Kastenwänden? Schweizerisches Zentrum für Bienenforschung Centre Suisse de Recherches Apicoles Centro Svizzero di Ricerche Apicole Eidgenössische Forschungsanstalt für Milchwirtschaft Liebefeld, CH-3003 Bern Wachsumstellung

Mehr

Honig Lehrerinformation

Honig Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS degustieren unterschiedlichen und beschreiben diesen. Dann lernen die SuS, wie die Bienen den Süssstoff herstellen und wie er weiterverarbeitet wird. Ziel Die

Mehr

Bienengesundheit zukunftsweisend wirtschaftlich natürlich

Bienengesundheit zukunftsweisend wirtschaftlich natürlich www.andermatt-biovet.de Bienengesundheit 206 zukunftsweisend wirtschaftlich natürlich Liebe Imkerinnen und Imker, Lebensmittelsicherheit ist wichtig. Dünger, Pflanzenschutzmittel und ihre Rückstände in

Mehr

Völkerverluste, Varroa und Umgang mit Kunstschwärmen von Imkermeister Jürgen Binder

Völkerverluste, Varroa und Umgang mit Kunstschwärmen von Imkermeister Jürgen Binder Völkerverluste, Varroa und Umgang mit Kunstschwärmen von Imkermeister Jürgen Binder Das hohe Bienensterben führt seit Jahren zu einem Bedarf und einer Nachfrage nach Kunstschwärmen, um den eigenen Schwund

Mehr

lnstitut für den Wissenschaftlichen Film Gottingen Aufzucht von Bienenköniginnen

lnstitut für den Wissenschaftlichen Film Gottingen Aufzucht von Bienenköniginnen lnstitut für den Wissenschaftlichen Film Gottingen Aufzucht von Bienenköniginnen @I Institut für den Wissenschaftlichen Film Göttingen 1992 Angaben zum Film: Tonfilm (Komm., deutsch, englisch und Originalton),

Mehr

Jetzt geht es richtig los!

Jetzt geht es richtig los! Jetzt geht es richtig los! Von Alfred Schade, Esinger Steinweg 136 A, 25436 Uetersen info@bienenschade.de April: Wird abgeleitet von lat. aperire öffnen, der Monat der Öffnung bzw. des Aufblühens. Die

Mehr

So geht es: 1. Beschrifte die Zeichnung von der Biene. 2. Die Wörter in dem Kasten helfen dir.

So geht es: 1. Beschrifte die Zeichnung von der Biene. 2. Die Wörter in dem Kasten helfen dir. Station 1 Der Körper der Biene 1. Beschrifte die Zeichnung von der Biene. 2. Die Wörter in dem Kasten helfen dir. Station 2 Die Biene ist ein Insekt 1. Sieh dir das Bild an. 2. Beschreibe den Körper der

Mehr

Bericht einer Jungimkerin

Bericht einer Jungimkerin Bericht einer Jungimkerin Das Erste, was ich über die Bienen gelernt habe, war, dass man sie nicht im eigenen Garten umstellen kann. Aufgrund dieser Tatsache bin ich nämlich letztes Jahr im Herbst zu Bienen

Mehr

Wie wirkt die Hyperthermie? Varroamilben überleben weniger hohe Temperaturen als Bienen und ihre Larven. Diese Tatsache macht sich die Hyperthermie bei der Bekämpfung zunutze. Bei der praktischen Umsetzung

Mehr

Monatsbetrachtung für Juni

Monatsbetrachtung für Juni Inhalt In diesem Heft Dr. Pia Aumeier Monatsbetrachtung 186 Prof. Ulrich Reber Bienenhaltung in den wilden Cuchumtanesbergen 191 Helmut Hintermeier Die Blaue Holzbiene 192 Klaus Kultermann So fing alles

Mehr

Fünf Ameisensäure-Dispenser im Vergleich

Fünf Ameisensäure-Dispenser im Vergleich Fünf Ameisensäure-Dispenser im Vergleich Jean-Daniel Charrière, Anton Imdorf und Boris Bachofen Schweizerisches Zentrum für Bienenforschung Forschungsanstalt für Milchwirtschaft, Liebefeld, CH-3003 Bern

Mehr

Fütterung von Bienenvölkern

Fütterung von Bienenvölkern Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fütterung von Bienenvölkern Futterwahl Die Eigenschaften der Futtermittel für Bienen unterscheiden sich im Wesentlichen in folgenden Punkten: Wassergehalt

Mehr

Erfolgreich imkern mit MARWA15

Erfolgreich imkern mit MARWA15 Erfolgreich imkern mit MARWA15 MARWA15 ist ein neu entwickelter Bienenkasten und besonders geeignet für kleinere und mittelgrosse Imkereien. Er ist zur Oberbehandlung der Bienenvölker und zur Aufstellung

Mehr

Bienenfutter aus Saccharose

Bienenfutter aus Saccharose SWEETS SORTIMENT 1. Fertigfutter für die Imkerei 2. Bienenfutter von Südzucker Apiinvert Apifonda Apipuder 3. Einsatzbereiche und Futterwerte 4. Produkte und Packungsgrößen Das Beste für Ihre Bienen Convenience

Mehr

Verdunstungsversuche mit 85%- und 60%-iger Ameisensäure (AS)

Verdunstungsversuche mit 85%- und 60%-iger Ameisensäure (AS) Modul Bienen, Dr. Peter Rosenkranz 22.7.212 Landesanstalt für Bienenkunde Verdunstungsversuche mit 85%- und 6%-iger Ameisensäure (AS) Lisa Nilles Andrea Zeidl Rebekka Bührle Betreuer: Dr. Annette Schroeder,

Mehr

Liebe Imkerfreunde. In diesem Sinne verbleibe ich mit den besten Wünschen für 2010. Euer Imkerkollege Heinz Herpertz

Liebe Imkerfreunde. In diesem Sinne verbleibe ich mit den besten Wünschen für 2010. Euer Imkerkollege Heinz Herpertz 1 Liebe Imkerfreunde. Nachdem ich meine Präsentation über die Mini Plus Beute vorgetragen habe, musste ich feststellen, dass ich einige Punkte nicht genau genug behandelt habe. Aus diesem Grund habe ich

Mehr

Bad Segeberg, 1. September 2010 Heft 9/Jahrgang 37

Bad Segeberg, 1. September 2010 Heft 9/Jahrgang 37 9 Bad Segeberg, 1. September 2010 Heft 9/Jahrgang 37 Inhalt In diesem Heft Dr. Pia Aumeier Monatsbetrachtung 290 Arno Bederke Kalenderblatt September 294 Dr. Ralph Büchler Bewirtschaftung von Drohnenvölkern

Mehr