Anfängerlehrgang 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Anfängerlehrgang 2016"

Transkript

1 Imkerverein Ahrensbök und Umgebung von 1888 e.v. Anfängerlehrgang 2016 Motto: Wir begleiten ein Bienenvolk in den Monaten April bis September in Theorie und Praxis. Schulung: 8 Schulungstage a 5 Unterrichtsstunden, jeweils samstags von ca Uhr Termine nach Entwicklung der Bienenvölker und erforderlichen Arbeiten Ort: Ahrensbök- Barghorst, Fichel Lehrgangsleitung: Jochen Wendt, mit Unterstützung des Vorstandes und Vereinsmitglieder Ziel und Zweck des Lehrganges: Das Heranführen der Kursteilnehmer zum erfolgreichen Halten eigener Bienenvölker. Nachwuchsgewinnung. Lehrgangskosten: Euro

2 1. Schulungstag, Begrüßung der Teilnehmer durch den Vorstand / Vorstellung der Teilnehmer / Motivation zur Bienenhaltung / Voraussetzungen für die Bienenhaltung / geschichtliche Entwicklung / Organisation IV-KIV-LV-DIB) Anatomie Imkerausrüstung (Schutzkleidung / Werkzeuge / Beuten / Bienen) Vorbereitende Arbeiten Arbeiten am Bienenvolk / Völkerbeobachtung 2. Schulungstag, xx Vorbereitende Arbeiten (Rähmchen vorbereiten (nageln, drahten, Mittelwände einlöten) Vorbereiten der Honigräume Arbeiten am Bienenvolk (Auswinterung / Durchsicht / Völkerbeurteilung / erforderliche Maßnahmen besprechen und durchführen) 3. Schulungstag, xx Vorbereitung auf die Frühtracht Honig (Entstehung / Inhaltsstoffe / Bedeutung des Honigs für die Ernährung) 4. Schulungstag, xx Durchsicht der Völker / Schwarmkontrolle Erweiterung Ablegerbildung Königinnenzucht 5. Schulungstag, xx (ganztägig) Schwarmkontrolle Honigraumentnahme Honigernte weitere Verarbeitung des Honigs Vorbereitung der Völker auf die Spättracht

3 6. Schulungstag, xx Spättrachternte Auffütterung Varroabehandlung 7. Schulungstag, Bienengesundheit Bienengesundheit (Krankheiten / Bienenschädlinge / Vergiftungen) Bekämpfung von Bienenkrankheiten / Bienenschädlingen (rechtliche Vorschriften / Bekämpfungsmethoden / Obleute IV KIV / Veterinär) Praktische Hinweise / Durchführung der Varroabekämpfung 8. Schulungstag, xx Praktische Arbeit am Bienenvolk (Durchsicht/ Völkerbeurteilung) Bienenwanderung (Verfahrensweise / rechtliche Bestimmungen) Fachliteratur / Gesetze zur Bienenhaltung / Imkerliche Organisation Bienenwachs (Wachsgewinnung/ Produkte aus Bienenwachs) Einwinterung der Bienen (Füttern/ Futtervorrat / Varroa-Nachbehandlung / Tipps und Hinweise) Pflege der Bienengerätschaften - Lagerung von Zargen und Waben Unfallverhütung am Bienenstand Abschlussbesprechung / Manöverkritik / Lehrgangsbescheinigung Übergabe der Bienenvölker an Lehrgangsteilnehmer (Fragen/ Tipps) Kontakt: imkerverein-ahrensboek@web.de Allgemeine Hinweise Der zeitliche Ansatz für die einzelnen Schulungseinheiten ist so bemessen, dass die genannten 8 Schulungsnachmittage nur einen groben Überblick über die verschiedenen Themenbereiche beinhalten können. Die Lehrgangsteilnehmer werden im Rahmen des Lehrganges zunächst die Völker der Lehrgangsleitung bzw. zu einem späteren Zeitpunkt ggf. die eigenen Ableger betreuen. Dies bedeutet, dass von Mitte Mai bis Ende Juni jedes Wochenende Arbeiten an den Bienenvölkern durchgeführt werden müssen (das liegt nun einmal in der Natur der Sache). Für die Lehrgangsteilnehmer besteht keine Verpflichtung zur Teilnahme an diesen zusätzlichen Kurstagen. Wenn Sie sich ernsthaft für das Hobby Imkerei interessieren,

4 bekommen Sie allerdings so den besten Einblick in die Imkerei mit den zeitlichen und körperlichen Belastungen. Vertiefende Kurse zu besonderen Themen werden auch im nächsten Jahr durch den Imkerverein Ahrensbök angeboten. Ein Teil des Erfahrungsschatzes sammelt der Imker ohnehin durch Versuch und Irrtum und learning by doing doch eine gute theoretische Vorbildung verkürzt den Weg zum erfolgreichen Freizeit-Imker. Der zeitliche Ablauf des Imkerkurses orientiert sich an der Entwicklung der Bienenvölker. Die genannten Daten der Schulungstage sind daher nur als mögliche Termine anzusehen. Die erforderlichen Frühjahrsarbeiten richten sich außerdem nach der jeweiligen Witterung am Schulungstag. Die Teilnahme an dem Lehrgang erfolgt auf eigene Gefahr. Leiden Sie unter einer Bienengiftallergie? Überlegen Sie sich in diesem Fall, ob Sie an dem Lehrgang teilnehmen. Liegt eine Bienengiftallergie vor, teilen Sie mir dies unbedingt vor Lehrgangsbeginn mit. Bienenstiche, gerade bei Anfängern, sind fast unvermeidbar. Bringen Sie bitte für die Arbeit an den Bienen bienendichte Kleidung (festes Schuhwerk, lange Hose) mit. Am ersten Kurstag benötigen Sie noch keine Imkerschutzausstattung. An den folgenden Kurstagen benötigen Sie zumindest eine Imkerblouse, Imker-Handschuhe und einen Stockmeißel. Die Bekleidung / Gerätschaften können wir als Sammelbestellung beschaffen. Im Rahmen des Lehrganges können Sie verbilligt (10%) Imkereigerätschaften und Imkereibekleidung bei der Fa. Holger Assenheimer (Plön) kaufen. Wenn Sie vor Lehrgangsbeginn Imkereibekleidung kaufen wollen, nehmen Sie vorher mit mir Kontakt auf, damit ich Herrn Assenheimer mitteilen kann, dass Sie Teilnehmer des Kurses beim IV Ahrensbök sind. Der Lehrgang findet auf meinem Außenstand in Barghorst, Fichel statt. Patenimker für Jung-Imker, die in den Imkerverein Ahrensbök eingetreten sind, werden auf Wunsch durch Mitglieder des Imkerverein Ahrensbök gestellt. Die Lehrgangsgebühr bringen Sie bitte am ersten Lehrgangstag in bar mit. Die Lehrgangsteilnehmer, die in den Imkerverein Ahrensbök eintreten, können sich im Lauf des Lehrganges ohne weitere Kosten einen Ableger bilden. Die erforderliche Rähmchen, Zarge, Boden und Deckel müssen durch die Lehrgangsteilnehmer selbst beschafft werden (auch hier ist eine Sammelbestellung möglich).

5 Ich konnte bisher immer garantieren, dass jeder, der sich einen Ableger bilden wollte, auch zum Kursende einen überwinterungsfähigen Ableger mit nach Hause nahm. Für die Ablegerbildung darf keine altes Beuten- und Wabenmaterial mit auf den Lehrbienenstand gebracht werden (Gefahr der Krankheitsübertragung). Ablegerbildung erfolgt nur mit dem Wabenmaß Deutsch-Normal. Geimkert wird in der Magazinbeute. Die Betriebsweise einer Bienenkiste wird nicht gelehrt. Ich lehre nur Sachen, die ich ausprobiert habe und von denen ich auch selbst überzeugt bin. Mit einer Bienenkiste habe ich bisher keine Erfahrungen sammeln können. Ich halte das Imkern in einer Bienenkiste zwar für durchaus möglich, doch überwiegen nach meiner Ansicht die Nachteile dieser Art der Bienenhaltung. Das mag ein Vorurteil sein ist aber so. Die Kommunikation soll grundsätzlich per Mail (wenn möglich auch per WhatsApp-Gruppe) erfolgen. Stellen Sie daher bitte sicher, dass Sie per Mail erreicht werden können. Zu guter Letzt ein Hinweis in eigener Sache: Ich biete Ihnen alles, was der Imker in einer Bienensaison an Arbeiten verrichten muss, an. Gerade in der Zeit von Mai Mitte Juli ist die Hochzeit der Entwicklung der Bienenvölker und somit auch der Schwerpunkt der imkerlichen Arbeiten. Da sind wir fast jeden Samstag an den Bienen. Wenn Sie nur mal so in die Imkerei hineinschnuppern wollen, ist mein Kurs glaube ich nichts für Sie. Ich nehme für jeden Kurs nur 10 Kursteilnehmer an. Sie wollen einen angemessene Zeit selbst an den Bienen arbeiten. Ich möchte Sie vernünftig betreuen. Außerdem möchten Sie sich vielleicht gerne einen eigenen Ableger bilden. Bei mehr als 10 Teilnehmern könnte es sein, dass eine bzw. mehrere der genannten Bedingungen nicht mehr zutreffen könnten. Dann sind Sie und/oder ich enttäuscht. Außerdem macht es mir keinen Spaß, wenn ich nur die Hälfte meiner Jung-Imker betreuen kann und beim nächsten Kurstag wieder Fragen von den Arbeiten am letzten oder sogar vorletzten Kurstag wiederholen muss. Also - kommen Sie nur zu mir, wenn Sie auch wirklich das volle Programm erleben wollen. Wenn Sie nun noch Fragen haben, sollten Sie mich vor einer verbindlichen Anmeldung kontaktieren (imkervereinahrensboek@web.de). Schreiben Sie Ihre Festnetztelefonnummer mit in die Mail. Jochen Wendt

Schulungsplan 2018 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte

Schulungsplan 2018 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte Schulungsplan 2018 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte Samstag, Sonntag von 10 bis 16 Uhr, Freitag von 13 bis 19 Uhr A1/1 Anfängerkurs Teil 1 Fr. 5. Januar oder Sa. 6. Januar Grundlagen der Imkerei,

Mehr

Schulungsplan 2016 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte

Schulungsplan 2016 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte Schulungsplan 2016 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte Samstag von 10 bis 16 Uhr, Freitag von 13 bis 19 Uhr A1/1 Anfängerkurs Teil 1 Fr. 8. Januar Sa. 9. Januar Grundlagen der Imkerei, Gesetze und Verordnungen,

Mehr

Schulungsplan 2017 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte

Schulungsplan 2017 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte Schulungsplan 2017 Zielgruppe: Anfänger und Interessierte Samstag von 10 bis 16 Uhr, Freitag von 13 bis 19 Uhr A1/1 Anfängerkurs Teil 1 Fr. 6. Januar Sa. 7. Januar Grundlagen der Imkerei, Gesetze und Verordnungen,

Mehr

Anmeldung zur Anfängerschulung

Anmeldung zur Anfängerschulung Eldeland Bioimkereiverein e.v. Ringstr. 10 19372 Drefahl Anmeldung zur Anfängerschulung Zur Anfängerschulung 2018 melde ich mich verbindlich an: Name, Vorname:... Straße, Hsnr.:... PLZ, Ort:... Geburtsdatum:...

Mehr

Imkerverein Hofgeismar

Imkerverein Hofgeismar Imkerverein Hofgeismar Möchten Sie dieses Jahr Ihren eigenen Honig Ernten?... dann mieten Sie einfach ein Bienevolk und werden Probe Imker! Sie weiblich/männlich, 15 bis 99 Jahre jung, mit Lust und Liebe

Mehr

Arbeitskalender Bienenjahr. Präsentiert von: Herbert Vogl

Arbeitskalender Bienenjahr. Präsentiert von: Herbert Vogl Arbeitskalender Bienenjahr Präsentiert von: Herbert Vogl Einführung l Der Arbeitskalender soll eine Information über die aktuellen Arbeiten in der Imkerei und an den Bienenvölkern sein. l Anregung kein

Mehr

Bezirk Oberbayern. Kursprogramm 2010 Fachberatung für Imkerei. Kurs- und Lehrgangsplan der Imkerschule des Bezirks Oberbayern für 2010

Bezirk Oberbayern. Kursprogramm 2010 Fachberatung für Imkerei. Kurs- und Lehrgangsplan der Imkerschule des Bezirks Oberbayern für 2010 Bezirk Oberbayern Kursprogramm 2010 Fachberatung für Imkerei Fachberater Arno Bruder Prinzregentenstr. 14 80535 München Tel.: 089/2198-35001 und 35002 Fax: 089/2198-0535002 Mobil: 0177-5972757 E-Mail:

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM LANDESANSTALT FÜR BIENENKUNDE Universität Hohenheim (730) 70593 Stuttgart Stuttgart-Hohenheim, den Telefon (0711) 459 - Fax (0711) 459 e-mail: 8. Dezember 2009 22659 2233 bienero@uni-hohenheim.de

Mehr

Grundausbildung Bioimkerei 2017

Grundausbildung Bioimkerei 2017 KURS o Grundausbildung Bioimkerei 2017 Daten Samstag, 04. März 2017 Samstag, 29. April 2017 Samstag, 13. Mai 2017 Samstag, 10. Juni 2017 Samstag, 08. Juli 2017 Samstag, 12. August 2017 Samstag, 09. September

Mehr

Imkerschulung in Obermembach Bienenfachwart des LVBI Klaus Becker

Imkerschulung in Obermembach Bienenfachwart des LVBI Klaus Becker Am Sonntag 3. Februar 2013 um 9:30 Uhr: HV, Wachstausch und Nutzung des Putzgeschirrs der Imker zum Reinigen von Rähmchen und Bienenbeuten zur Pflege der Gesundheit unserer Bienenvölker. Am Sonntag 3.

Mehr

Kurs- und Lehrgangsplan der Imkerschule des Bezirks Oberbayern für 2010

Kurs- und Lehrgangsplan der Imkerschule des Bezirks Oberbayern für 2010 Bezirk Oberbayern Kursprogramm 2010 Fachberatung für Imkerei Fachberater Arno Bruder, Prinzregentenstr. 14, 80535 München Tel.: 089/2198-35001 und 35002 Fax: 089/2198-0535002 Mob.0177-5972757 e.mail: Arno.Bruder@bezirk-oberbayern.de

Mehr

Einfaches Imkern am Lernort Bauernhof. Bundesarbeitsgemeinschaft Lernort Bauernhof BAGLoB e.v. Einfaches Imkern am Lernort Bauernhof

Einfaches Imkern am Lernort Bauernhof. Bundesarbeitsgemeinschaft Lernort Bauernhof BAGLoB e.v. Einfaches Imkern am Lernort Bauernhof Warum Bienen am Lernort Bauernhof? Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE): Leben verändern lernen können zugänglich sein Vorausschauend denken können Vernetzt, fachübergreifend denken Reflektieren können

Mehr

Einfache Koninginnenvermehrung. Doppen methode

Einfache Koninginnenvermehrung. Doppen methode Einfache Koninginnenvermehrung Doppen methode 2 Warum Königinnen Zucht? Königin austauchen. (Schlecht Gut) Reserve Königinnen. Verbesserung der Qualität. Sanftmut Schwarm Träge Krankheitsresistenz Sammeldrift

Mehr

Landesverband Badischer Imker e.v. Änderung Imker-Global-Versicherung per

Landesverband Badischer Imker e.v. Änderung Imker-Global-Versicherung per Landesverband Badischer Imker e.v. Änderung Imker-Global-Versicherung per 01.01.2018 Vorgestellt auf der Vertreterversammlung am 08.04.2017 in Eberbach Alt-Neu Gegenüberstellung der n Versicherter Gegenstand

Mehr

Institut für Bienenkunde und Imkerei. Seminarprogramm 2018

Institut für Bienenkunde und Imkerei. Seminarprogramm 2018 Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Institut für Bienenkunde und Imkerei Seminarprogramm 2018 www.lwg.bayern.de Schwaben Regierungsbezirk Schwaben Staatlicher Fachberater für Bienenzucht

Mehr

IMKERVEREIN STAUDEN Beauftragter fürs Probeimkern: Horst Roßmanith, Blumenstr. 14, Langenneufnach, Tel.:

IMKERVEREIN STAUDEN Beauftragter fürs Probeimkern: Horst Roßmanith, Blumenstr. 14, Langenneufnach, Tel.: IMKERVEREIN STAUDEN Beauftragter fürs Probeimkern: Horst Roßmanith, Blumenstr. 14, 86863 Langenneufnach, Tel.: 0176 39 03 03 48 Ablaufskonzept des Probeimkerns 2017 Grundsätzliches: Imkern ist Tätigkeit

Mehr

Fachzentrum Bienen Partner der Imker

Fachzentrum Bienen Partner der Imker www.lwg.bayern.de Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen Partner der Imker Seminarprogramm 2017 Oberpfalz Staatlicher Fachberater für Bienenzucht im Regierungsbezirk Oberpfalz,

Mehr

VORTRAGSTHEMEN WANDERLEHRER

VORTRAGSTHEMEN WANDERLEHRER VORTRAGS WANDERLEHRER STAND APRIL 2018 RICHARD BURTSCHER Fachreferent Bienenprodukte Telefon +43 5585 76 51 Mobil +43 664 738 767 72; E-Mail ribu@aon.at 1. Bienenprodukte, Herstellung und Präsentation

Mehr

Tipps für Anfänger und Interessierte der Bienenhaltung

Tipps für Anfänger und Interessierte der Bienenhaltung 1. Vorwort 2. Erste Überlegungen 3. Vorbereitungen 4. Investitionen 5. Literaturempfehlungen 1. Vorwort Tipps für Anfänger und Interessierte der Bienenhaltung Die Bienenhaltung ist eine abwechslungsreiche

Mehr

Wabenhygiene zur Vermeidung von Bienenkrankheiten

Wabenhygiene zur Vermeidung von Bienenkrankheiten KreisimkervereinHannover Wabenhygiene zur Vermeidung von Bienenkrankheiten erstellt v. Dr. Reinhold Hergemöller, Horst Schäfer, Sylvia Steinert Inhalt Kreisimkerverein Hannover Negativbeispiele!!! Fachgerechte

Mehr

Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Die Kursgebühr beträgt einmalig 75.

Die Teilnehmerzahl ist auf 25 Personen begrenzt. Die Kursgebühr beträgt einmalig 75. Fortgeschrittenenkurs des Landesverbandes der Imker Weser-Ems Voraussetzung für die Teilnahme ist eine erfolgreich abgeschlossene Grundschulung Imkerei und eine dreijährige Imkerpraxis mit durchschnittlich

Mehr

Bienenwirtschaft Facharbeiter Das Wesen eines Bienenvolkes

Bienenwirtschaft Facharbeiter Das Wesen eines Bienenvolkes Bienenwirtschaft Facharbeiter 5.11. IM. WL. Ing. Walter VELIK So groß ist (ihre) Liebe zu den Blumen und (ihr) Ruhm ist es, Honig zu erzeugen. Aus dem Lehrgedicht über den Landbau von Vergil (70-19 v.

Mehr

Orientierungsseminar für Jungimker & Interessierte

Orientierungsseminar für Jungimker & Interessierte Orientierungsseminar für Jungimker & Interessierte Darmstadt, 25.02.2019 Inhalt Imkern im Jahresverlauf Beuten Systeme Honig Ernte Varroa Behandlung Imker Orientierungsseminar 25.02.2019 Imkerliche Arbeiten

Mehr

Jahresbericht der AG Junger Imker Weimar 2018

Jahresbericht der AG Junger Imker Weimar 2018 Jahresbericht der AG Junger Imker Weimar 2018 Im Kreislauf der jährlichen Völkerführung glauben junge Imkerschüler manchmal schon nach einem Bienenjahr, alles über die Imkerei zu wissen. Die Neugier an

Mehr

Einfach + billig = gut

Einfach + billig = gut Welche Dinge benötige ich für den Anfang? Welche Beute wähle ich? Einfach + billig = gut Anforderungen an eine zweckmäßige Beute Magazine (Kompatibles System) aus Holz (Weymouthkiefer) 2 bis 2,5 cm dicke

Mehr

Ha ufig gestellte Fragen von Anfa ngern:

Ha ufig gestellte Fragen von Anfa ngern: Ha ufig gestellte Fragen von Anfa ngern: Hier sind einige tatsächlich gestellte Fragen und deren Beantwortung aufgeführt. Vielleicht sind diese Themen auch für andere Jungimker von Interesse. Daher führen

Mehr

Kursprogramm für Imker-Neueinsteiger in NÖ

Kursprogramm für Imker-Neueinsteiger in NÖ Seite 1 von 8 Kursprogramm für Imker-Neueinsteiger in NÖ Preise: Grundschulung (8h) 50,00 Praxis (4h / 8h) 25,00 / 50,00 2014 Änderungen Reserve Grundschulungen 2014/2015 8-std. theoretischer Unterricht,

Mehr

Hannes Weber. 11. März 2014

Hannes Weber. 11. März 2014 Hannes Weber 11. März 2014 Nachdem der erste Honigraum aufgesetzt ist, und die Völker die 3 Magazine richtig belagern und die Mittelwände im Honigraum ausgebaut sind, hänge ich überwiegend gedeckelte Brutwaben

Mehr

Wanderlehrer. WL Ammon Wilfried Zirl Tel: Mail:

Wanderlehrer. WL Ammon Wilfried Zirl Tel: Mail: Wanderlehrer In der nachstehenden Tabelle sind die derzeit aktiven Wanderlehrer mit ihren Vortragsschwerpunkten bzw. fertigen Vorträgen angeführt. Sollten von den Vereinen davon abweichende Themen gewünscht

Mehr

Betriebsweise verbessern Mit wenigen Schritten Völker führen

Betriebsweise verbessern Mit wenigen Schritten Völker führen Betriebsweise verbessern Mit wenigen Schritten Völker führen Bruno Binder-Köllhofer Fachberater für Bienenzucht Raumgabe Erfolgreiche Völkerführung! Waben erneuerung Varroabehandlung Schwarmkontrolle Bestandsverjüngung

Mehr

Leitfaden zur Imkerausbildung

Leitfaden zur Imkerausbildung Leitfaden zur Imkerausbildung Imkerausbildung... 1 1. Biologie der Bienen... 4 1.1. Verständnis "des Bien"... 4 1.2. Bienenwesen... 5 1.2.1. Königin... 5 1.2.2. Drohn... 5 1.2.3. Arbeiterin... 5 1.2.4.

Mehr

Imkerverein Reinickendorf-Mitte e.v. Werde Mitglied und mach mit!

Imkerverein Reinickendorf-Mitte e.v. Werde Mitglied und mach mit! Imkerverein Reinickendorf-Mitte e.v. Werde Mitglied und mach mit! www.imkerverein-reinickendorf-mitte.de UNSER VEREIN Wir unterstützen seit 1923 die gesunde und artgerechte Bienenhaltung im Norden Berlins.

Mehr

Wir bedanken uns an dieser Stelle ganz herzlich bei Herrn Wendlandt vom Naturpark und unserem unermüdlichen Imker Herrn Becker.

Wir bedanken uns an dieser Stelle ganz herzlich bei Herrn Wendlandt vom Naturpark und unserem unermüdlichen Imker Herrn Becker. Neues von unseren Schulbienen In vielen gemeinsamen Stunden in den Wintermonaten baute unser Imker Herr Becker mit den Kindern der jetzigen Klasse 2c und den Nachmittagsbetreuungskindern bei Frau Girten

Mehr

Schulung: Betriebsweise. Eine Betriebsweise für Vorarlberg und andere Regionen.. Imkermeister Aberer Eugen Wien

Schulung: Betriebsweise. Eine Betriebsweise für Vorarlberg und andere Regionen.. Imkermeister Aberer Eugen Wien Schulung: Betriebsweise Eine Betriebsweise für Vorarlberg und andere Regionen.. Imkermeister Aberer Eugen Wien Grundsatzüberlegung Volksentwicklung in einer natürlichen Behausung. Der wilde Schwarm entwickelt

Mehr

- De Cliärrwer Beieverein Union des apiculteurs du Canton de Clervaux

- De Cliärrwer Beieverein Union des apiculteurs du Canton de Clervaux - De Cliärrwer Beieverein - 1884 - Union des apiculteurs du Canton de Clervaux Secrétaire: Nico HAMEN Tel.: (00352) 92 90 81 ou hamennic@pt.lu 10, op der Lei - L-9746 DRAUFFELT Compte chèque postal: IBAN

Mehr

Imkerverein Gräfelfing und Umgebung e.v. Monatsversammlung November Rolf Kleinstück

Imkerverein Gräfelfing und Umgebung e.v. Monatsversammlung November Rolf Kleinstück Imkerverein Gräfelfing und Umgebung e.v. Monatsversammlung November 2017 24.11.2017 Rolf Kleinstück Förderwegweiser des StMELF Der Förderwegweiser des Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und

Mehr

Bioimkerei-Kurs Artgerechte Haltung in der Bioimkerei. Daten

Bioimkerei-Kurs Artgerechte Haltung in der Bioimkerei. Daten Bioimkerei-Kurs 2018 Artgerechte Haltung in der Bioimkerei Daten Samstag, 17. März 2018 Samstag, 07. April 2018 Samstag, 12. Mai 2018 Samstag, 09. Juni 2018 Samstag, 07. Juli 2018 Samstag, 04. August 2018

Mehr

Landesverband Badischer Imker Imkerausbildung nach dem Leitfaden des Landesverbandes der badischen Imker

Landesverband Badischer Imker Imkerausbildung nach dem Leitfaden des Landesverbandes der badischen Imker Imkerausbildung nach dem Leitfaden des Landesverbandes der badischen Imker Imkerausbildung... 1 1. Biologie der Bienen... 4 1.1. Verständnis "des Bien"... 4 1.2. Bienenwesen... 5 1.2.1. Königin... 5 1.2.2.

Mehr

Faszination Honigbiene Gute Beispiele sollten Schule machen Erich Selzer

Faszination Honigbiene Gute Beispiele sollten Schule machen Erich Selzer Faszination Honigbiene Gute Beispiele sollten Schule machen 18.10.2009 Erich Selzer Erfolgreiche Nachwuchsarbeit 168 Vereine - 235-316 -2634-757 -1923-40 +21-76 -31 +22 Erfolgreiche Nachwuchsarbeit stoppt

Mehr

Der angepasste Brutraum

Der angepasste Brutraum Die große Leistung Bruder Adams bestand darin, dass er neben der Züchtung der Buckfastbiene eine Betriebsweise entwickelte, die es erlaubt, ja geradezu herausfordert, eine nach ökologischen Gesichtspunkten

Mehr

Kursprogramm 2016/2017

Kursprogramm 2016/2017 Kursprogramm 2016/2017 LANDESVERBAND FÜR BIENENZUCHT IN KÄRNTEN Ökologische Bienenhaltung Wesensgemäße Bienenhaltung - Unterschiede zwischen konventioneller und biologischer Bienenhaltung - Gesetzliche

Mehr

Faulbrut - Merkblatt

Faulbrut - Merkblatt Faulbrut - Merkblatt 1 Den folgenden Artikel mussten viele Mitglieder in der Lippischen Landeszeitung am Freitag, den 15.07.2016 lesen: Die Faulbrut bedroht Lippes Bienen Nachdem die Amerikanische Faulbrut

Mehr

Kursprogramm 2016/2017

Kursprogramm 2016/2017 Kursprogramm 2016/2017 LANDESVERBAND FÜR BIENENZUCHT IN KÄRNTEN Ökologische Bienenhaltung Wesensgemäße Bienenhaltung - Unterschiede zwischen konventioneller und biologischer Bienenhaltung - Gesetzliche

Mehr

Wolfgang Ritter. Bienen. natur gemäß halten. Der Weg zur Bio-Imkerei. 30 Farbfotos 36 Zeichnungen

Wolfgang Ritter. Bienen. natur gemäß halten. Der Weg zur Bio-Imkerei. 30 Farbfotos 36 Zeichnungen Wolfgang Ritter Bienen natur gemäß halten Der Weg zur Bio-Imkerei 30 Farbfotos 36 Zeichnungen 22 Die Bienenbeute rerseits ist die maximal mögliche Zahl der Waben mit der Größe des Troges festgelegt. Je

Mehr

Kurse und Schulungen 2013 des Fachberaters für Bienenzucht in Niederbayern, Erhard Härtl

Kurse und Schulungen 2013 des Fachberaters für Bienenzucht in Niederbayern, Erhard Härtl Kurse und Schulungen 2013 des Fachberaters für Bienenzucht in Niederbayern, Erhard Härtl 1. Amt für Ernährung, Landwirtschaft u. Forsten, Graflinger Str. 81, 94469 Deggendorf: Samstag, 26.01.2013 (09:30

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Ablegerbildung

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Ablegerbildung Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Ablegerbildung Ziel: Ersatz von Völker durch Winterverluste Ersatz von Völker durch Spättrachtverluste Aufbau der Völkerzahl Wabenneubau fördern Verstärken

Mehr

Veranstaltungen 2019

Veranstaltungen 2019 Die Veranstaltungen finden, wenn nichts anderes vermerkt ist, in unserem Vereinsheim, Dreizehnmorgenweg 10, statt. Gäste sind stets willkommen. Die Veranstaltungen sind kostenlos - über eine Spende würden

Mehr

Gute imkerliche Praxis

Gute imkerliche Praxis Wolfgang Ritter Gute imkerliche Praxis ARTGERECHT, RÜCKSTANDSFREI UND NACHHALTIG 216 Fotos 43 Grafiken 2 Inhalt Gecheckt: Was ist gute imkerliche Praxis? 5 1 Die Imker und ihre Ausstattung 6 1.1 Werkzeuge

Mehr

Veranstaltungsplan 2018 des Landesverbandes Thüringer Imker

Veranstaltungsplan 2018 des Landesverbandes Thüringer Imker Veranstaltungsplan 2018 des Landesverbandes Thüringer Imker Datum Zeit ORT VERANSTALTUNG THEMA JANUAR 13.01.2018 Michel Hotel Suhl Anfängerkurs Teil I 14.01.2018 20.01.2018 21.01.2018 Michel Hotel Suhl

Mehr

Du lernst das Analysieren (Deuten eines Textes) und den Umgang mit Fachvokabular.

Du lernst das Analysieren (Deuten eines Textes) und den Umgang mit Fachvokabular. FFA- Deutsch FFA bedeutet Fit für das Abitur. Dieser Kurs hilft dir, dich im Fach Deutsch auf das spätere Arbeiten in der Oberstufe eines Berufskollegs oder eines Gymnasiums vorzubereiten. Du lernst Methoden,

Mehr

Bienengesundheitsdienst NRW Dr. Werner Mühlen nach Dr. Thomas Klüner Obmann für Bienengesundheit in Westfalen-Lippe

Bienengesundheitsdienst NRW Dr. Werner Mühlen nach Dr. Thomas Klüner Obmann für Bienengesundheit in Westfalen-Lippe Bienengesundheitsdienst NRW Dr. Werner Mühlen nach Dr. Thomas Klüner Obmann für Bienengesundheit in Westfalen-Lippe copyright W Mühlen 2006, LWK NRW 1 Struktur Bienengesundheitsdienst Imker-Landesverband

Mehr

Völkeraufbau nach Völkerverlusten

Völkeraufbau nach Völkerverlusten Völkeraufbau nach Völkerverlusten Kreisverband Imker Bamberg 4. März 2012 Barbara Bartsch, Fachberaterin für Bienenzucht in Oberfranken 13.03.12 2 Wo liegt der Grund für die Ausfälle? Wo liegt der Grund

Mehr

Jahresrückblick 2016

Jahresrückblick 2016 Januar und Februar 2016 Jahresrückblick 2016 Zu dieser Zeit war ich noch Student an der Universität Hohenheim und in den letzten Zügen meiner Masterarbeit. Bei den Bienen war zu dieser Zeit zum Glück wenig

Mehr

Jugendimker-Wettbewerb Landesentscheid der Hessischen Imker

Jugendimker-Wettbewerb Landesentscheid der Hessischen Imker Jugendimker-Wettbewerb Landesentscheid der Hessischen Imker Zwei Teams mit Schülern im Alter von 12 16 Jahren stellten sich den anspruchsvollen Aufgaben des Jugendimker-Wettbewerbs des Landesverbandes

Mehr

Regierungsbezirk Oberfranken

Regierungsbezirk Oberfranken Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Institut für Bienenkunde und Imkerei Seminarprogramm 2018 www.lwg.bayern.de Oberfranken Regierungsbezirk Oberfranken Staatliche Fachberaterin für Bienenzucht

Mehr

Dadant Lagerbeute. PDF created with FinePrint pdffactory trial version

Dadant Lagerbeute. PDF created with FinePrint pdffactory trial version Dadant Lagerbeute Bienen gerechte Haltung und Imker gerechte Wirtschaftsweise Deckel Trage Griff Trage Griff Brutraum Honigraum Flug- Brett Belüfteter Boden Klapp Füße Vorwort Ich möchte einen möglichen

Mehr

Kursangebot am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Graflinger Str. 81, Deggendorf

Kursangebot am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Graflinger Str. 81, Deggendorf Niederbayern Staatlicher Fachberater für Bienenzucht Erhard Härtl Dienstsitz am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Graflinger Straße 81,94469 Deggendorf Tel. 0991-208-159, Fax 0991-208-191

Mehr

Erweitern. Wird aus arbeitswirtschaftlichen Gründen standweise erweitert, so orientiert man sich in diesen Fall am Zeitpunkt für das stärkste Volk.

Erweitern. Wird aus arbeitswirtschaftlichen Gründen standweise erweitert, so orientiert man sich in diesen Fall am Zeitpunkt für das stärkste Volk. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Ziel: Erweitern Vergrößern des Brutraumes Reduzierung der Schwarmneigung Freigabe des Honigraumes Wabenbau fördern Grundprinzip: Mit Zunahme der Volkstärke

Mehr

Kunstschwarmbildung. Jungvölker können ohne größere Vorbereitungszeit gebildet werden. Neue Königinnen werden nahezu hundertprozentig angenommen.

Kunstschwarmbildung. Jungvölker können ohne größere Vorbereitungszeit gebildet werden. Neue Königinnen werden nahezu hundertprozentig angenommen. Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Kunstschwarmbildung Ziel: Jungvölker können ohne größere Vorbereitungszeit gebildet werden. Neue Königinnen werden nahezu hundertprozentig angenommen.

Mehr

Regierungsbezirk Niederbayern

Regierungsbezirk Niederbayern Regierungsbezirk Niederbayern Staatlicher Fachberater für Bienenzucht Erhard Härtl Dienstsitz am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Graflinger Straße 81, 94469 Deggendorf, Tel. 0991-208-159

Mehr

Bienenzuchtverein Obertaunus e.v.

Bienenzuchtverein Obertaunus e.v. Bienenzuchtverein Obertaunus e.v. Neuimkerbefragung 2013 Seit 2007 besteht im Bienenzuchtverein Obertaunus regelmäßig das Angebot des Probeimkerns : In der Bienensaison finden wöchentlich freitagnachmittags

Mehr

BZB Guido Eich Postfach Oldenburg. 0441/ , Fax: mobil: 0178/

BZB Guido Eich Postfach Oldenburg. 0441/ , Fax: mobil: 0178/ Niedersächsisches Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit Institut für Bienenkunde Celle BZB Guido Eich Postfach 39 49 26029 Oldenburg 0441/57026-124, Fax: - 179 mobil: 0178/3121853

Mehr

Grundausbildung Bioimkerei 2015

Grundausbildung Bioimkerei 2015 BIOIMKEREI Grundausbildung Bioimkerei 2015 Datum Samstag, 28. März 2015 Samstag, 02. Mai 2015 Samstag, 06. Juni 2015 Samstag, 18. Juli 2015 Samstag, 15. August 2015 Samstag, 12. September 2015 Ort, Ackerstrasse

Mehr

Der angepasste Brutraum

Der angepasste Brutraum Der angepasste Brutraum mit Großwaben (Zadant, Dadant, DN 1,5, Zander 1,5) ontrolliertes Auswintern Integrierte und effektive Varroabekämpfung Wer immer nur tut, was er schon kann, bleibt immer das, was

Mehr

Imkerverein Hamburg-Walddörfer. Treffen: 8.Mai 2012 um 19 Uhr 30

Imkerverein Hamburg-Walddörfer. Treffen: 8.Mai 2012 um 19 Uhr 30 Imkerverein Hamburg-Walddörfer Treffen: 8.Mai 2012 um 19 Uhr 30 Warum Ableger bilden? Schwarmverhinderung Verjüngung der Bienenvölkerbestandes Bienenvermehrung Ersatzvölker für mögliche Winterverluste

Mehr

Schulungskatalog 2017

Schulungskatalog 2017 Schulungskatalog 2017 Der neue Weg in die Imkerei BIENENZUCHTVEREIN SULZBACH-ROSENBERG JANUAR 2017 WWW.BIENENZUCHTVEREIN-SULZBACH-ROSENBERG.DE Schulungskatalog 2017 Der neue Weg in die Imkerei Es gibt

Mehr

Steckbrief Imkern im Frühjahr. Erweitern Drohnenbaurahmen geben überschüssiges Winterfutter entnehmen. 1. Beurteilung von Stärke und Futtervorrat

Steckbrief Imkern im Frühjahr. Erweitern Drohnenbaurahmen geben überschüssiges Winterfutter entnehmen. 1. Beurteilung von Stärke und Futtervorrat Steckbrief Imkern im Frühjahr Völkerführung in SpätsommerpflegeÜberwinterung Frühjahr Schwarmzeit Sommer März/April Mai/Juni Juni/Aug August/September Oktober bis Februar Erweitern Drohnenbaurahmen geben

Mehr

Integrierte Varroabehandlung

Integrierte Varroabehandlung Integrierte Varroabehandlung Dr. Ingrid Illies Fachzentrum Bienen Integrierte Varroabehandlung Integrierte Varroabehandlung = Einbau der Varroabehandlung in die Betriebsweise Abhängig von - der Größe der

Mehr

Unser Schulimkerjahr

Unser Schulimkerjahr Unser Schulimkerjahr 2017-18 Im September: erster Besuch am Bienenstand und erste Erfahrungen sammeln Im September: In den Ferien wurde eine 1. Behandlung gegen die Varroa durchgeführt. Jetzt folgt die

Mehr

Förderung der Bienenhaltung 2012

Förderung der Bienenhaltung 2012 Auszug aus dem Jahresbericht der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft AFR 3 Förderung der Bienenhaltung 2012 Das Wichtigste zuerst: Der Trend der von Jahr zu Jahr größer werdenden Antragstellerzahl

Mehr

Gesprächsrunde Alternative Beutensysteme

Gesprächsrunde Alternative Beutensysteme Gesprächsrunde Alternative Beutensysteme Teilnehmer: Andreas Heidinger, Dachau Johannes Weber, Berlin Guido Frölich, Fulda Johann Fischer, Kaufbeuren Moderation: Barbara Löwer Bienenbehausungen 30 Millionen

Mehr

Imker- Global-Versicherung Imker-Rechtsschutzversicherung Imker-Unfallversicherung

Imker- Global-Versicherung Imker-Rechtsschutzversicherung Imker-Unfallversicherung Imker-Versicherungen des Württembergischen Landesverbandes Imker- Global-Versicherung Imker-Rechtsschutzversicherung Imker-Unfallversicherung Imker-Globalversicherung Jeder Imker ist über seinen Mitgliedsbeitrag

Mehr

Bienen im Werkunterricht

Bienen im Werkunterricht Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Bienen im Werkunterricht Die Imkerei erfordert sehr viel Arbeiten mit den Händen, handwerkliches Geschick ist immer wieder gefragt. In der Aufbauphase

Mehr

Bienenwagen Standort Lengnau. Information

Bienenwagen Standort Lengnau. Information Vorstellen Peter Heiniger Wohnort: Turgi Familie: 3 Kinder (Tochter 1983, Söhne 1986) Beruf: Maschineningenieur FH Firma: Mechtronik AG, IT und Qualitätsmanagement Gemeindeammann bis 31.12.2016 nach 34

Mehr

APRIL, sonnig, regnerisch, stürmisch, kalt, eigentlich oft ein unberechenbarer Monat.

APRIL, sonnig, regnerisch, stürmisch, kalt, eigentlich oft ein unberechenbarer Monat. APRIL, sonnig, regnerisch, stürmisch, kalt, eigentlich oft ein unberechenbarer Monat. Die wärmenden Sonnen- strahlen locken die Natur zum Erblühen. Das Pollen Nektarangebot gibt den Bienen Gelegenheit

Mehr

Jungvolkbildung. Thema: Saugling, Flugling und Zwischenableger. Autor: Philipp Tanner Philipp

Jungvolkbildung. Thema: Saugling, Flugling und Zwischenableger. Autor: Philipp Tanner Philipp Jungvolkbildung Thema: Saugling, Flugling und Zwischenableger Autor: Philipp Tanner 14.04.2017 Philipp 1 Jungvolkbildung Wieso Jungvolkbildung Verschiedene Möglichkeiten 14.04.2017 Philipp 2 Wieso Jungvolkbildung

Mehr

AUGUST, ein Hochsommer- monat, er kann uns mit Wärme, Regen aber auch mit Gewitter begleiten.

AUGUST, ein Hochsommer- monat, er kann uns mit Wärme, Regen aber auch mit Gewitter begleiten. AUGUST, ein Hochsommer- monat, er kann uns mit Wärme, Regen aber auch mit Gewitter begleiten. Die Natur zeigt noch einmal ihre Blütenvielfallt, die Bienen wissen dieses zu nutzen und kommen mit Pollenhöschen

Mehr

Bericht Bienengesundheit. Norbert Lummerstorfer

Bericht Bienengesundheit. Norbert Lummerstorfer Bericht Bienengesundheit Norbert Lummerstorfer Überblick Amerikanische Faulbrut 2015 Statistik. Wie geht s mit Varroabehandlung weiter Vespa Velutina nigrithorax Anzahl Neuasbrüche AFB-Neuausbrüche in

Mehr

Informationsbroschüre für Vorstände zur Nachwuchsförderung in der Imkerei

Informationsbroschüre für Vorstände zur Nachwuchsförderung in der Imkerei Informationsbroschüre für Vorstände zur Nachwuchsförderung in der Imkerei Imkern auf Probe Einleitung 2003 ging der Imkerverein Dietmannsried mit der Aktion Imkern auf Probe erstmals neue Wege der Nachwuchsgewinnung.

Mehr

Das Standardvolk. Kategorie: Betriebsweise Veröffentlicht am Mittwoch, 30. Januar :08 Geschrieben von Andreas W. Berninger Zugriffe: 1940

Das Standardvolk. Kategorie: Betriebsweise Veröffentlicht am Mittwoch, 30. Januar :08 Geschrieben von Andreas W. Berninger Zugriffe: 1940 Das Standardvolk Kategorie: Betriebsweise Veröffentlicht am Mittwoch, 30. Januar 2013 20:08 Geschrieben von Andreas W. Berninger Zugriffe: 1940 In der Praxis ist es kaum möglich jedes (Wirtschafts-)Volk

Mehr

Orientierungsseminar für Jungimker & Interessierte

Orientierungsseminar für Jungimker & Interessierte Orientierungsseminar für Jungimker & Interessierte Darmstadt, 28.01.2019 Inhalt Einführung in das Leben der Honigbiene Was benötige ich für den Start? Wo bekommt man Bienen her? Welche Vereine / Literatur/

Mehr

Be(e) Friends Konzept

Be(e) Friends Konzept Melena Metz 1688300 Be(e) Friends Konzept Die Anfrage nach einem Angebot für das Imkern in Städten steigt gleichzeitig mit dem Wachstum der städtischen Bevölkerung. Mit meinem Konzept möchte ich den Anstoß

Mehr

Wie beginne ich eine Imkerei?

Wie beginne ich eine Imkerei? Wie beginne ich eine Imkerei? Grundlegendes Vor dem Einstieg Ein Einstieg in die Bienenhaltung sollte überlegt und vorbereitet sein. Vor allem muss dasnotwendige Erlernen der imkerlichen Praxis, die notwendigen

Mehr

Absperrgitter Modifizierter Mehrzweckdeckel NEUHEIT!!!

Absperrgitter Modifizierter Mehrzweckdeckel NEUHEIT!!! Unsere Komplettbeute. Die Zargen bestehen aus der leichten und witterungsbeständigen Weymouthskiefer. Sie haben Leisten aus V2A-Flachstahl (Waben können leichter gezogen werden, beständiger gegen Ameisensäure

Mehr

Angepasster Brutraum in der Warré-Beute

Angepasster Brutraum in der Warré-Beute Angepasster Brutraum in der Warré-Beute Unbesetzte Wabengassen Die Wintertraube konzentriert sich zum Ende des Winters auf wenige Wabengassen. Seitliche Waben und Wabengassen bleiben unbesetzt. Unbesetzte

Mehr

IM Hans Rindberger, 4893 Zell am Moos, Gassen 12. Gut über die Schwarmzeit zu kommen ist eine Herausforderung in der Bienenhaltung.

IM Hans Rindberger, 4893 Zell am Moos, Gassen 12. Gut über die Schwarmzeit zu kommen ist eine Herausforderung in der Bienenhaltung. Hans Rindberger Der Bienenschwarm Von der Natur gefordert wesentlich für die Gesundheit der Bienen -vom Imker unterdrückt! Gibt es eine Lösung dazwischen? 1 Gut über die Schwarmzeit zu kommen ist eine

Mehr

Staatliche Fachberaterin für Bienenzucht im Regierungsbezirk Oberfranken, Barbara Bartsch

Staatliche Fachberaterin für Bienenzucht im Regierungsbezirk Oberfranken, Barbara Bartsch Oberfranken Staatliche Fachberaterin für Bienenzucht im Regierungsbezirk Oberfranken, Barbara Bartsch Dienstsitz: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Adolf-Wächter-Straße 10 12 95447 Bayreuth

Mehr

Veranstaltungskalender 2017 im Imkerverband Rheinland e.v. - Stand:

Veranstaltungskalender 2017 im Imkerverband Rheinland e.v. - Stand: Veranstaltungskalender 2017 im Imkerverband Rheinland e.v. - Stand: 27.06.2017 Datum Uhrzeit Thema Referent Ort Kontakt sonstiges 12.01.2017 20.00-21.30 Meine Betriebsweise in Dadantmaß Alfons Strauch

Mehr

Qualitätssicherung beim Bienenwachs

Qualitätssicherung beim Bienenwachs Qualitätssicherung beim Bienenwachs www.lwg.bayern.de Problematik in der eigenen Imkerei Rückstände durch Varroazide, Umweltgifte reichern sich im Wachs an Rückstände im Wachs Rückstände im Honig Einkauf

Mehr

Imker-Grundkurs - 2. Haltung. der Honigbiene. Betriebsweise der Imkerei /Betriebssystem. Heinz Bauer Hirtenstr Rednitzhembach

Imker-Grundkurs - 2. Haltung. der Honigbiene. Betriebsweise der Imkerei /Betriebssystem. Heinz Bauer Hirtenstr Rednitzhembach Imker-Grundkurs - 2 Haltung der Honigbiene Betriebsweise der Imkerei /Betriebssystem Heinz Bauer Hirtenstr. 24 91126 Rednitzhembach Betriebsweise, was ist das? Sie ist die Art und Weise, mit der ich meine

Mehr

Qualitätssicherung beim Bienenwachs

Qualitätssicherung beim Bienenwachs Qualitätssicherung beim Bienenwachs www.lwg.bayern.de Problematik in der eigenen Imkerei Rückstände durch Varroazide, Umweltgifte reichern sich im Wachs an Rückstände im Wachs Rückstände im Honig Einkauf

Mehr

Kursprogramm 2016/2017

Kursprogramm 2016/2017 Kursprogramm 2016/2017 LANDESVERBAND FÜR BIENENZUCHT IN KÄRNTEN Grundlagen der Imkerei 1 (8BE) Geschichte der Imkerei, Voraussetzung für die Imkerei, Aufstellung und Standorte von Bienenvölkern, Grundsätze

Mehr

Völkerführung Bienenpflege

Völkerführung Bienenpflege Völkerführung 2011 Zeichenerklärung Seite 2 Zeichenerklärung Normalzargen Brutwabe Mittelwand Leerwabe Drohnenwabe Pollenwabe Honigwabe Zwischenboden Weiselzellen Edelzelle Königin Absperrgitter Seite

Mehr