Lösung zum Zauberwürfel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lösung zum Zauberwürfel"

Transkript

1 Lösung zum Zauberwürfel 1

2 Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Zauberwürfel! Anleitung für den Zauberwürfel Der Zauberwürfel ist ein spannendes Puzzle, bei dem Sie Ihren Verstand herausfordern und Ihre Phantasie spielen lassen können. Es gibt übrigens Möglichkeiten der Anordnung der Steine (Dreiundvierzig Trillionen, zweihundertzweiundfünfzig Billiarden, drei Billionen, zweihundertvierundsiebzig Milliarden, vierhundertneunundachtzig Millionen achthundertsechsundfünfzig Tausend). Nur für den Fall, daß Sie einmal nicht weiter wissen, sollen Ihnen diese Hinweise helfen, die Aufgabe zu meistern. Wir haben den Würfel mit unseren 6 Produktbereichen bedruckt: Blau Gelb Grün Orange Rot Lila Industrieanwendung Gas- und Wasserversorgung Abwasser- und Umwelttechnik Kunststoffschweißtechnik Armaturen, Meß- und Regeltechnik Haustechnik Ist der Würfel einmal komplett verdreht, sieht dies sehr konfus aus. Es ist daher hilfreich zu wissen, wie der Ursprung war. Auf der letzten Seite sehen Sie den Würfel komplett mit seinen 6 Flächen. Es hilft Ihnen eventuell weiter, wenn Sie eine Abbildung vor Augen haben. Hinweis: Wenn Sie zum Schluß den kompletten Würfel gelöst haben, werden Sie feststellen, daß der mittlere Stein jeder Fläche zwar richtig sitzt, aber einige wahrscheinlich verdreht sind. Hierzu ist noch keine Lösung gefunden worden. Unser Tip: Machen Sie ein Glücksspiel daraus! Tippen Sie im Vorfeld, wie viele Flächen zum Schluß korrekt abgebildet sind. Der richtige Tipper darf als nächster den Würfel lösen. 2

3 Vorarbeit Jeder, der sich ein wenig mit dem Zauberwürfel beschäftigt hat, sollte in der Lage sein, eine einzelne Farbseite richtig zusammenzustellen, auch ohne die Erklärung in Schritt 1. Bedingt durch den Aufdruck der Produktbereiche wird beim Fertigstellen der ersten Farbseite auch automatisch schon der erste Ring gelöst. Im Folgenden wird davon ausgegangen, daß Sie mit der grünen Seite (Abwasser und Umwelttechnik) angefangen haben; prinzipiell funktioniert es auch mit jeder anderen Seite, aber dann passen einige der hier benutzten Farben nicht mehr zu der Erklärung. Für alle Nichtknobler wird nachfolgend der erste Schritt erklärt. 1. Erste Fläche und ersten Ring positionieren a. Grüne Kantensteine kippen Als erstes sind die Kantensteine zu kippen. Dabei zeigt die grüne Seite nach oben und der Würfel wird so gedreht, daß sich der zu kippende Stein rechts befindet wie in der Abbildung. Bringen Sie die anderen 3 Kantensteine, wie oben beschrieben, ebenfalls in die selbe Position. Jetzt sollten Sie ein grünes Kreuz fertiggestellt haben. b. Grüne Ecksteine setzen Der passende grüne Eckstein befindet sich unten rechts (siehe Abbildung) und wird mit den folgenden Zügen nach oben gebracht. Wenn nach diesen Zügen der Eckstein noch nicht richtig plaziert ist, die Züge so lange wiederholen, bis der Eckstein richtig positioniert ist. Das Ganze wird auch mit den übrigen Ecksteinen wiederholt. Tip: Da es jetzt noch recht einfach ist, kommen Sie sicherlich auch noch mit anderen Zügen schneller ans Ziel. 3

4 2. Den zweiten Ring positionieren Jetzt sollen die Kantensteine des zweiten Rings richtig angeordnet werden. Die hier fehlenden Steine befinden sich entweder auf dem untersten Ring oder sitzen irgendwo im mittleren Ring. Ein einzelner einzufügender Stein wird wie folgt positioniert: oder: Sitzt ein Kantenstein bereits an der richtigen Stelle, allerdings falsch herum, muß zunächst ein anderer Stein dort eingefügt werden. Nachdem alle Kantensteine so bearbeitet wurden, sind die ersten beiden Ringe fertig. 3. Plazieren der blauen Kantensteine Der Würfel wird nun so gedreht, daß die blaue Fläche (Industrieflansch) oben liegt und die grüne (PKS-Rohr) unten. Als nächstes sollen die Kantensteine der blauen Fläche an die richtige Stelle gebracht werden; dazu werden jeweils zwei Kantensteine paarweise vertauscht: 4. Kippen der Kantensteine Nun müssen die Kantensteine noch gekippt werden, damit die blaue Seite nach oben zeigt. Dazu wird der Würfel so gehalten, daß der zu kippende Stein rechts liegt: Nach diesen Zügen kann der Würfel etwas chaotisch aussehen, das macht aber zunächst nichts. Wurde ein Stein auf diese Weise gekippt, wird nur die oberste Ebene so weiter gedreht, daß der jetzt zu bearbeitende Stein wieder rechts liegt. Wenn alle Kantensteine so bearbeitet wurden, sollte der Würfel wieder normal aussehen. 4

5 5. Plazieren der Ecksteine Nun sind die Ecksteine an die richtige Stelle zu bringen. Ist bereits ein Stein an der richtigen Stelle, wird der Würfel so gehalten, daß dieser Stein hinten links liegt, falls nicht, ist es egal, wie der Würfel gehalten wird (so lange Blau oben bleibt). Es folgen diese 22 Züge: Es kann sein, daß diese Folge noch einmal wiederholt werden muß. Waren anfangs alle Steine falsch, ist nun mindestens einer richtig; war bereits einer richtig, sind spätestens nach 2 x 22 Zügen alle Steine richtig. 6. Kippen der Ecksteine Als letztes müssen die Ecksteine noch richtig gekippt werden. Dazu wird der Würfel so gehalten, daß ein zu kippender Stein vorne rechts liegt. Eventuell muß auch diese Folge noch einmal wiederholt werden, damit der Eckstein richtig sitzt. Auch hierbei gilt, daß der Würfel zwischendurch recht konfus aussehen kann und zur Bearbeitung der nächsten Ecke nur die oberste Ebene gedreht wird. Wurden alle Züge richtig ausgeführt, ist der Würfel nun fertig! Wie am Anfang schon erwähnt, sitzt der mittlere Stein an den Flächen richtig, aber an einigen Flächen wahrscheinlich noch verdreht. Hierzu ist noch keine Lösung gefunden worden. Unser Tip: Machen Sie ein Glücksspiel daraus! Tippen Sie im Vorfeld, wie viele Flächen zum Schluß korrekt abgebildet sind. Der richtige Tipper darf als nächster den Würfel lösen. 5

6 6

Ronald Bieber's Home on the Web

Ronald Bieber's Home on the Web Ronald Bieber's Home on the Web Rubiks Cube Anleitung für den 3x3x3-Würfel Anzahl der möglichen Konstellationen Rubik's Cube kaufen Anleitungen für weitere Rätsel (Links) Anleitung für den Zauberwürfel

Mehr

Der Rubik-Würfel. Wie man 26 über ein Kardangelenk verbundene Steine sortiert

Der Rubik-Würfel. Wie man 26 über ein Kardangelenk verbundene Steine sortiert Mit dem»zauberwürfel«wollte Design-Professor Ernö Rubik seine Studenten räumliches Denken trainieren lassen. Aus seiner Erfindung wurde ein nunmehr 40 Jahre währender Hype, dessen Lösung ganz einfach ist,

Mehr

Lösung für den Zauberwürfel (2) Rubik s Cube

Lösung für den Zauberwürfel (2) Rubik s Cube Lösung für den Zauberwürfel (2) Methode Schlegel (Opa Karl und Enkelin Karin) Diese Methode fußt zum Teil auf den Überlegungen von Prof. Endl, wurde aber stark abgewandelt von Karl Schlegel und Enkelin

Mehr

Rubiks Cube Anleitung für alle Würfel mit ungerader Anzahl an Kantensteinen

Rubiks Cube Anleitung für alle Würfel mit ungerader Anzahl an Kantensteinen Einleitung Für den klassischen 3X3X3 Zauberwürfel gibt es einige Anleitungen im Netz. Sucht man jedoch Lösungen für größere Würfel (5X5X5 oder 7X7X7), so wird es entweder schnell sehr kompliziert, grundlegend

Mehr

Spiel des Jahres KRITIKERPREIS HINWEISE: SEITE 3. Spiel des Jahres

Spiel des Jahres KRITIKERPREIS HINWEISE: SEITE 3. Spiel des Jahres 00719_HDL_DU 26-09-2007 11:51 Pagina 24 Spiel des Jahres Spiel des Jahres 1980 KRITIKERPREIS Sonderpreis Solitärspiel 1997 Jumbo International, Zaandam. RUBIK'S is a trademark of Seven Towns Ltd. used

Mehr

SUDOKU. l l l l l l l l l l l l l l l l. l l l l l l l l l l l l l l l l. l l l l l l l l l l l l l l l l

SUDOKU. l l l l l l l l l l l l l l l l. l l l l l l l l l l l l l l l l. l l l l l l l l l l l l l l l l SUDOKU Ein Sudoku ist ein Gitter mit Kästchen. Die leeren Kästchen werden mit vier verschiedenen Zahlen, Bildern, Buchstaben oder Farben gefüllt. Ein kleines Sudoku hat vier waagrechte Zeilen und gleichzeitig

Mehr

Lösungsanleitung für den Zauberwürfel

Lösungsanleitung für den Zauberwürfel Lösungsanleitung für den Zauberwürfel Ich gestatte, von dieser Datei für private Zwecke eine Sicherheitskopie anzufertigen. Nicht gestattet ist es, diese Datei, Teile aus dieser Datei oder Ausdrucke weiter

Mehr

Lösung für den Zauberwürfel. Master Cube / Revenge Cube

Lösung für den Zauberwürfel. Master Cube / Revenge Cube 4x4x4 / Revenge Cube Methode Schlegel Die Lösungsstrategie dieser Methode fußt zum großen Teil auf den hervorragenden Überlegungen von Prof. Dr. Kurt Endl, verändert, vereinfacht - vor allem aber mit Hintergrundüberlegungen

Mehr

Was passt nicht dazu? Warum? Streiche durch! Wie nennt man diese Gegenstände mit einem Wort? Was fehlt auf diesem Bild? Zeichne das, was fehlt, ein!

Was passt nicht dazu? Warum? Streiche durch! Wie nennt man diese Gegenstände mit einem Wort? Was fehlt auf diesem Bild? Zeichne das, was fehlt, ein! Was passt nicht dazu? Warum? Streiche durch! Wie nennt man diese Gegenstände mit einem Wort? Was fehlt auf diesem Bild? Zeichne das, was fehlt, ein! Was kann in dem leeren Feld sein? Male es dazu! Was

Mehr

Spielziel Die Spieler versuchen, möglichst viele Baukarten zu erfüllen und so Punkte zu sammeln.

Spielziel Die Spieler versuchen, möglichst viele Baukarten zu erfüllen und so Punkte zu sammeln. Ravensburger Spiele Nr. 27 157 3 Für 2 bis 4 Spieler ab 8 Jahren Grundidee Make n Break: Andrew und Jack Lawson Autoren: Maximilian Kirps und Randolf Siew Illustration: Walter Pepperle Design: P. Becker

Mehr

Skitch Foto Dokumentation Inhaltsverzeichnis

Skitch Foto Dokumentation Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 2 Programmbeschreibung... 2 2.1 Startbildschirm... 2 2.1.1 Fotos... 2 2.1.2 Kamera... 3 2.1.3 Schnappschuss... 3 2.1.4 Internet... 3 2.1.5 Karte... 4 2.1.6 Leer...

Mehr

Anleitung für den Desigo Würfel

Anleitung für den Desigo Würfel Anleitung für den Desigo Würfel (Find the English Version below) 1. Schritt: Desigo Fläche zurechtdrehen Zuerst muss die Desigo Seite so vollständig gemacht werden, dass die Kanten immer einfarbig sind

Mehr

Anleitung Zweifluchtpunktperspektive

Anleitung Zweifluchtpunktperspektive Anleitung Zweifluchtpunktperspektive Schritt 1 Als erstes positioniert man einen Körper, z.b. ein Gebäude, auf der (grün). Um euch die Theorie der Zweifluchtpunktperspektive zu veranschaulichen, nehme

Mehr

Körper erkennen und beschreiben

Körper erkennen und beschreiben Vertiefen 1 Körper erkennen und beschreiben zu Aufgabe 6 Schulbuch, Seite 47 6 Passt, passt nicht Nenne zu jeder Aussage alle Formen, auf die die Aussage zutrifft. a) Die Form hat keine Ecken. b) Die Form

Mehr

Glitzer Glöckchen aus Rocailles und Glasschliff-Perlen

Glitzer Glöckchen aus Rocailles und Glasschliff-Perlen Glitzer Glöckchen aus Rocailles und Glasschliff-Perlen Glitzer -Glöckchen Diese funkeligen Glöckchen werden in Cubic Right Angle Weave gefädelt und die Anleitung funktioniert sowohl für die Kombination

Mehr

Impressum Haftungsausschluss Abmahnwesen Urheberrechte Umsatzsteuer

Impressum Haftungsausschluss Abmahnwesen Urheberrechte Umsatzsteuer Impressum Der kleine Zauberwürfel Wie kleine Helden mit dem 2x2-Zauberwürfel ganz groß rauskommen 2015 Silke Busse Verantwortlich für den Inhalt und Kontakt: Silke Busse, Berger Str. 5, 82335 Berg, Deutschland

Mehr

GIMP Objekte frei stellen

GIMP Objekte frei stellen GIMP Objekte frei stellen Tutorial Teil 2 Aller Anfang ist eine Auswahl Gimp bietet dir eine Reihe von Werkzeugen, die dir dabei helfen können, ein Objekt frei zu stellen. Welches Werkzeug das Beste ist,

Mehr

Platinenversion 2B. Bauanleitung

Platinenversion 2B. Bauanleitung Platinenversion 2B Inhaltsverzeichnis 1 Bevor Sie mit dem Bau beginnen... 3 1.1 Benötigte Werkzeuge... 3 1.2 Inhalt des Bausatzes... 3 1.2.1 Bauteileliste... 4 2... 5 2.1 Die Platine... 5 2.2 Das Gehäuse...

Mehr

Schritt für Schritt Anleitung zum Erstellen einer Android-App zum Ein- und Ausschalten einer LED

Schritt für Schritt Anleitung zum Erstellen einer Android-App zum Ein- und Ausschalten einer LED Schritt für Schritt Anleitung zum Erstellen einer Android-App zum Ein- und Ausschalten einer LED Mit Google Chrome nach MIT App Inventor suchen. In den Suchergebnissen (siehe unten) auf

Mehr

18. Essener Mathematikwettbewerb 2002/2003. Aufgaben der zweiten Runde. Klasse 5

18. Essener Mathematikwettbewerb 2002/2003. Aufgaben der zweiten Runde. Klasse 5 Klasse 5 Aus zwei Karten kann man den Anfang eines Kartenhauses bauen (siehe Abbildung 1). Um ein zweistockiges Kartenhaus zu bauen, benotigt man sieben Karten (siehe Abbildung 2). Abb. 1 Abb. 2 1. Wie

Mehr

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Mathematik

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Mathematik Gut.Besser.FiT Klasse Das musst du wissen! Mathematik Von Grundschullehrern EMPFOHLEN Entspricht den Lehrplänen Das musst du wissen! Mathematik Klasse von Andrea Essers Illustrationen von Guido Wandrey

Mehr

Würfel. Eigenschaften Würfelgebäude Würfelnetze - Farbwürfel

Würfel. Eigenschaften Würfelgebäude Würfelnetze - Farbwürfel Würfel Eigenschaften Würfelgebäude Würfelnetze - Farbwürfel Das Material thematisiert vier Schwerpunkte: Eigenschaften, Würfelgebäude und Bauplan, Würfelnetze, Farbwürfel (Ansichten). Grundsätzlich gibt

Mehr

Glöckchen. Glöckchen. Motivgröße: mit 11/0-Grundgerüst ca. 3x3cm mit 8/0-Grundgerüst ca. 4x4cm

Glöckchen. Glöckchen. Motivgröße: mit 11/0-Grundgerüst ca. 3x3cm mit 8/0-Grundgerüst ca. 4x4cm Material: - Fireline 4LB oder 6LB bzw. Nylonfaden (ø 0,15mm) (Nymo-Garn würde ich hier nicht empfehlen.) - Rocailles 11/0 (~2,6g) oder 8/0 (~7,4g) für das Grundgerüst - Rocailles 15/0 (~1g) oder 11/0 (~1,7g)

Mehr

Aufgaben 1. a) Male die Seite (Skala) des Geodreiecks, mit der Strecken gemessen werden, rot an. b) Markiere den Nullpunkt des Geodreiecks gelb.

Aufgaben 1. a) Male die Seite (Skala) des Geodreiecks, mit der Strecken gemessen werden, rot an. b) Markiere den Nullpunkt des Geodreiecks gelb. Station 2 Strecken Eine Strecke hat einen Anfangspunkt und einen Endpunkt. Diese Strecke ist 2 cm lang. 1. a) Male die Seite (Skala) des Geodreiecks, mit der Strecken gemessen werden, rot an. b) Markiere

Mehr

6-2 Tenugui anziehen. A. Für Anfänger. Seite 33. Die einfachste Methode. Man muss nur noch in der passenden Größe falten.

6-2 Tenugui anziehen. A. Für Anfänger. Seite 33. Die einfachste Methode. Man muss nur noch in der passenden Größe falten. 6-2 Tenugui anziehen A. Für Anfänger Die einfachste Methode. Man muss nur noch in der passenden Größe falten. 1) Tengui aufmachen und von unten nach oben in halb falten. 2) Von links nach rechts in ca.

Mehr

Quader und Würfel. 1. Kreuze jene Wörter oder Bilder an, die Körper bezeichnen. Mathematische Bildung von der Schulstufe

Quader und Würfel. 1. Kreuze jene Wörter oder Bilder an, die Körper bezeichnen. Mathematische Bildung von der Schulstufe Geometrische Körper Diagnoseblatt 5. Schulstufe Quader und Würfel 1. Kreuze jene Wörter oder Bilder an, die Körper bezeichnen Kreis Schuhschachtel Eistüte Fahrkarte Kugel Seite 1 2. Kannst du Quader und

Mehr

Anleitungen für die Papierverpackungen ab Seite 86

Anleitungen für die Papierverpackungen ab Seite 86 1 Anleitungen für die Papierverpackungen ab Seite 86 Engelchen 2 Stück Papier im Format 10x15 cm ein Stück Schnur eine Perle mit Durchmesser 3 cm Für die Engel nimmt man 2 Stück Papier in der Größe 10

Mehr

Vorbereitung auf die Gymiprüfung 2017 im Kanton Zürich. Mathematik. Primarschule, Teil 2. Übungsheft

Vorbereitung auf die Gymiprüfung 2017 im Kanton Zürich. Mathematik. Primarschule, Teil 2. Übungsheft Vorbereitung auf die Gymiprüfung 2017 im Kanton Zürich Mathematik Primarschule, Teil 2 Übungsheft Lektion 7 Umfangberechnungen Lektion 7 Umfangberechnungen 4. Miss alle Seiten und schreibe sie an, berechne

Mehr

Aufgabe S 1 (4 Punkte)

Aufgabe S 1 (4 Punkte) Aufgabe S 1 (4 Punkte) In einem regelmäßigen Achteck wird das Dreieck ABC betrachtet, wobei C der Mittelpunkt der Seite ist, die der Seite AB gegenüberliegt Welchen Anteil am Flächeninhalt des Achtecks

Mehr

3 Uhr-Karten 3 Uhrzeigerpaare mit Druckknopf zur Befestigung 30 Uhrzeit-Kärtchen

3 Uhr-Karten 3 Uhrzeigerpaare mit Druckknopf zur Befestigung 30 Uhrzeit-Kärtchen Kinder lernen spielerisch, die Uhrzeit richtig zu lesen. Der Schwierigkeitsgrad und die Spieldauer werden durch die Auswahl der Karten und der Spielvariante dem Können der Kinder angepasst. 3 Uhr-Karten

Mehr

Repetition Mathematik 7. Klasse

Repetition Mathematik 7. Klasse Repetition Mathematik 7. Klasse 1. Ein neugeborenes Kätzchen wiegt bei der Geburt durchschnittlich 100g. Es nimmt in den ersten 8 Wochen pro Woche 60g zu. Wie viel beträgt nachher die Gewichtszunahme pro

Mehr

Die Platzierung im Seitenbehang

Die Platzierung im Seitenbehang Die Platzierung im Seitenbehang easyboard bietet vielfältige Möglichkeiten der Platzierung von Warenträgern und Produkten. So lassen sich Warenträger beispielsweise um 90 oder gar 180 Grad drehen und der

Mehr

Der Spielablauf. Das Ziel des Spiels. Die Vorbereitung des Spiels

Der Spielablauf. Das Ziel des Spiels. Die Vorbereitung des Spiels Das Ziel des Spiels Euer erster Fall: Schnappt den richtigen Ganoven! Wer zuerst die echten Beweise findet und den Dieb noch am Tatort verhaften kann, gewinnt das Spiel. Die Vorbereitung des Spiels Vor

Mehr

Einbauanleitung DM7020HD Buntes Display Kit

Einbauanleitung DM7020HD Buntes Display Kit Einbauanleitung DM7020HD Buntes Display Kit Vielen Dank Wir freuen uns, dass Sie sich für eines unserer Produkte entschieden haben und wünschen Ihnen viel Spaß damit. Für weitere innovative Produkte besuchen

Mehr

GS1 - Grundelemente Lektion 1

GS1 - Grundelemente Lektion 1 LEKTION 1 DAS SCHACHBRETT Inhalt Einführung Anleitung für den Trainer / Lehrer Ausblick Lösungen Herzlich Willkommen bei der Chess Tigers Universität! In den letzten Jahren strömen immer mehr Grundschüler

Mehr

Word starten. Word Word 2010 starten. Schritt 1

Word starten. Word Word 2010 starten. Schritt 1 Schritt 1 Word 2010 starten. 2) Klicke danach auf Microsoft Office Word 2010. Sollte Word nicht in dieser Ansicht aufscheinen, dann gehe zu Punkt 3 weiter. 1) Führe den Mauszeiger auf die Schaltfläche

Mehr

Lektion Modellieren: Dokumentation der Unterrichtseinheit: Fermi-Fragen

Lektion Modellieren: Dokumentation der Unterrichtseinheit: Fermi-Fragen Lektion Modellieren: Dokumentation der Unterrichtseinheit: Fermi-Fragen Klassensituation Die Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse haben schon in unterschiedlichen Zusammenhängen (im Mathematikunterricht,

Mehr

Aufgaben aus den Vergleichenden Arbeiten im Fach Mathematik Verschiedenes Verschiedenes

Aufgaben aus den Vergleichenden Arbeiten im Fach Mathematik Verschiedenes Verschiedenes 2012 A 1e) Verschiedenes Schreiben Sie die Namen der drei Vierecke auf. 2011 A 1e) Verschiedenes Wie heißen diese geometrischen Objekte? Lösungen: Aufgabe Lösungsskizze BE 2012 A 1e) Rechteck Parallelogramm

Mehr

Leitprogramm Bubblesort

Leitprogramm Bubblesort Leitprogramm Bubblesort Dr. Rainer Hauser Inhalt 1 Übersicht...1 2 Input-Block I: Der Sortieralgorithmus Bubblesort...2 3 Input-Block II: Die Effizienz von Bubblesort...6 4 Zusammenfassung...8 5 Lernkontrolle...9

Mehr

Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 6 - Übungen für Einsteiger und Fortgeschrittene -

Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 6 - Übungen für Einsteiger und Fortgeschrittene - Ofenplanung mit Palette CAD Seite 1 von 6 Diese Übung behandelt die Funktionen: Subtraktion, Sägen Subtraktion zweier Elemente Wenn wir den in Abb. 1 dargestellten Kamin aufbauen, gibt es zwei prinzipielle

Mehr

Rund und eckig rot, gelb, blau. Meine Farben und Formen

Rund und eckig rot, gelb, blau. Meine Farben und Formen Rund und eckig rot, gelb, blau Ravensburger Spiele Nr. 24 725 7 Illustration: Kerstin Völker Design: DE Ravensburger, Kinetic, Miki Orange Design Redaktion: Jutta Perkert Die Reihe SPIELEND ERSTES LERNEN

Mehr

Erste schriftliche Wettbewerbsrunde. Klasse 4

Erste schriftliche Wettbewerbsrunde. Klasse 4 Klasse 4 Erste schriftliche Wettbewerbsrunde Die hinter den Lösungen stehenden Prozentzahlen zeigen, wie viel Prozent der Wettbewerbsteilnehmer die gegebene Lösung angekreuzt haben. Die richtigen Lösungen

Mehr

DOSSIER. Mathematik 1 Kap. 4b: Körper und ihre Ansichten LERNZIELE LERNPLAN ICH KANN. Würfelkörper nachbauen TB AH

DOSSIER. Mathematik 1 Kap. 4b: Körper und ihre Ansichten LERNZIELE LERNPLAN ICH KANN. Würfelkörper nachbauen TB AH DOSSIER Mathematik 1 Kap. 4b: Körper und ihre Ansichten! ssier der Menge N0 LERNZIELE Begleitheft ab S. 60 ICH KANN btraktion und ihre Verbindung nd Division und ihre Verbindung tufe (ohne Distributivgesetz)

Mehr

Station Von Zuckerwürfeln und Schwimmbecken Teil 1

Station Von Zuckerwürfeln und Schwimmbecken Teil 1 Schule Station Von Zuckerwürfeln und Teil 1 Klasse Tischnummer Arbeitsheft Teilnehmercode Mathematik-Labor Station Von Zuckerwürfeln und Liebe Schülerinnen und Schüler! Was haben ein Zuckerwürfel und

Mehr

ILeA. SCHÜLERHEFT Mathematik. Name: Individuelle Lernstandsanalysen. Wissenschaftliche Mitarbeit

ILeA. SCHÜLERHEFT Mathematik. Name: Individuelle Lernstandsanalysen. Wissenschaftliche Mitarbeit ILeA Individuelle Lernstandsanalysen SCHÜLERHEFT Mathematik 2 Name: Wissenschaftliche Mitarbeit ILeA-Aufgaben Form und Veränderung 2 Aufgabe 1 Auf dem Bild siehst du Kästchen. Zeichne in das mittlere

Mehr

Tafelbild zum Einstieg

Tafelbild zum Einstieg Tafelbild zum Einstieg 69 Name: Symbol: Stammgruppenfarbe: Definition: Kissing Number Das Kissing Number Problem Figur / Körper Kreise Quadrate gleichseitige Dreiecke Kugeln Kissing Number Skizze der Anordnung

Mehr

Die Ausgangsposition. Der aus drei Scheiben bestehende Turm steht auf Platz 1.

Die Ausgangsposition. Der aus drei Scheiben bestehende Turm steht auf Platz 1. Der Turm von Hanoi 1. Schritt Die Ausgangsposition. Der aus drei Scheiben bestehende Turm steht auf Platz 1. Im ersten Schritt legen wir die oberste Scheibe auf Platz 3. Nun legen wir die mittlere Scheibe

Mehr

Kurzanleitung Grundriss im DenCAD öffnen

Kurzanleitung Grundriss im DenCAD öffnen Kurzanleitung Grundriss im DenCAD öffnen. Grundriss öffnen.... Grundriss skalieren...6. Etagenrahmen setzen...9. Referenzpunkt einfügen... Hinweis Dendrit LernCenter... Seite von Grundriss im DenCAD öffnen.

Mehr

Addieren und subtrahieren

Addieren und subtrahieren Addieren und subtrahieren Zahlenmauern Mirko und Luca schreiben möglichst oft die Ziffer in ihre Zahlenmauer.. Mirko 0 0 8 Luca 0 0 Basissteine:, 0, (Die Zahl 0 ist verboten.) 90 0 Basissteine:,,, 0 (Die

Mehr

Mah Jongg - Ein Spiel für 4 Spieler

Mah Jongg - Ein Spiel für 4 Spieler Mah Jongg - Ein Spiel für 4 Spieler Nein! Es ist nicht eine der vielen Patience-Varianten, die auf Computern zu finden sind, gemeint. Wir spielen in fester Runde seit nunmehr über 10 Jahren das Spiel,

Mehr

Buchstabensalat. 1) Entnimm dem Gefäß zwei Kugeln. Versuche möglichst viele unterschiedliche Kombinationen zu finden.

Buchstabensalat. 1) Entnimm dem Gefäß zwei Kugeln. Versuche möglichst viele unterschiedliche Kombinationen zu finden. Buchstabensalat In einem dunklen Gefäß liegen 5 rote Kugeln mit dem Buchstaben U, 5 gelbe mit dem Buchstaben S und 5 grüne mit dem Buchstaben N. Am Nachmittag spielt Pia wieder einmal mit dem geheimnisvollen

Mehr

1 Arbeit mit Ebenen 1

1 Arbeit mit Ebenen 1 1 Arbeit mit Ebenen 1 1.1 Kapitel Guide oder Was Sie anhand dieses Beispiels lernen werden Jedes Photoshop-Bild besteht aus einer oder mehreren Ebenen. Sie können bis zu 100 Ebenen in einem Bild anlegen.

Mehr

Laguna 2 Startknopf auf LED

Laguna 2 Startknopf auf LED Laguna 2 Startknopf auf LED Was wird benötigt 3mm LEDs + Widerstände kleine flache Schraubendreher etwas Isolierband eine Lötstation oder ein Lotkolben ein kleiner Bohrer (nur wenn man es so machen möchte

Mehr

Vom Leichtesten zum Schwersten Sortieralgorithmen

Vom Leichtesten zum Schwersten Sortieralgorithmen Aktivität 7 Vom Leichtesten zum Schwersten Sortieralgorithmen Zusammenfassung Häufig verwendet man Computer dazu Listen von Elementen in eine bestimmte Ordnung zu bringen. So kann man beispielsweise Namen

Mehr

Habituations-Training Vertigo Schwindel Übungen Habituation

Habituations-Training Vertigo Schwindel Übungen Habituation Übung 1: Mit oder ohne Hilfe 10 mal hinter einander hoch kommen. Dies drei Mal wiederholen. Danach Fenster oder etwas in der Richtung anvisieren. Blick Fixation ist wichtig. Nie die Augen schließen beim

Mehr

Freigestelltes Objekt. Abb. 1: Elemente aus Tutorial OOB mit GIMP, Teil 1

Freigestelltes Objekt. Abb. 1: Elemente aus Tutorial OOB mit GIMP, Teil 1 Rahmenbild (rechteckiger Ausschnitt aus dem Ursprungsfoto) mit 3 Rändern (2 dünne schwarze, 1 breiterer weißer) Freigestelltes Objekt Fertige Zusammenstellung aus Teil 1 Abb. 1: Elemente aus Tutorial OOB

Mehr

Knobeleien, Kopfnüsse, Logikrätsel und Basteleien 35. Lösungen der Knobeleien in Mathe mit dem Känguru 2016 für die Klassenstufen 3 bis 8

Knobeleien, Kopfnüsse, Logikrätsel und Basteleien 35. Lösungen der Knobeleien in Mathe mit dem Känguru 2016 für die Klassenstufen 3 bis 8 Knobeleien, Kopfnüsse, Logikrätsel und Basteleien 35 Lösungen der Knobeleien in Mathe mit dem Känguru 2016 für die Klassenstufen 3 bis 8 Seite 4: Es sind 8 Dreiecke (blau) und 6 Rechtecke (gelb) zu sehen:

Mehr

ESLC Leitfaden Testwerkzeug für Schüler [DE]

ESLC Leitfaden Testwerkzeug für Schüler [DE] ESLC Leitfaden Testwerkzeug für Schüler [DE] Inhalt 1 EINFÜHRUNG... 3 2 DURCHFÜHRUNG DER TESTS... 3 2.1 Anmeldung... 3 2.2 Audiokontrolle für den Hörtest... 5 2.3 Testdurchführung... 5 3 INFORMATIONEN

Mehr

Der Serienbrief bzw. Seriendruck

Der Serienbrief bzw. Seriendruck Der Serienbrief bzw. Seriendruck Sie lernen einen Serienbrief zu erstellen. In Word 2010 wird der Serienbrief unter der allgemeinen Bezeichnung Seriendruck geführt. Er besteht aus einem Hauptdokument (dem

Mehr

ARDF Maus. Schaltungsbeschreibung

ARDF Maus. Schaltungsbeschreibung ARDF Maus Schaltungsbeschreibung Die hier verwendete Schaltung besteht aus zwei Transistorstufen. Das Ausgangssignal jeder Stufe wird über einen Kondensator auf den Eingang der anderen Transistorstufe

Mehr

Strickanleitung für Babysöckchen:

Strickanleitung für Babysöckchen: Strickanleitung für Babysöckchen: Tragehinweise: Im Grunde sind es eher Babyschuhe, welche aber über die Strampelanzüge passen, so dass man sie auch als richtige Strümpfe anziehen kann. Ungefähre Größe:

Mehr

Grundanleitung. Stricken

Grundanleitung. Stricken Grundanleitung Stricken Inhalt 2 Maschen anschlagen 4 Rechte Maschen 9 Randmaschen 12 Linke Maschen 13 Rippenmuster 16 Maschen zunehmen 17 Maschen reduzieren 18 Maschen abketten 19 Fehler beheben: falsche

Mehr

Adobe Illustrator 01. Turorial_Übung_03. Darstellungsmethoden WS 2013/ Neues Dokument. 1.2 Formatgröße bestimmen 1.3 Ebenen

Adobe Illustrator 01. Turorial_Übung_03. Darstellungsmethoden WS 2013/ Neues Dokument. 1.2 Formatgröße bestimmen 1.3 Ebenen Adobe Illustrator 01 1. Neues Dokument 1.1 Neues Dokument 1.2 Formatgröße bestimmen 1.3 Ebenen 2. Hintergrund erstellen 2.1 Rechteck zeichnen 2.2 Skalieren 3. Bild platzieren 3.1 Bild skalieren 3.2 Objekte

Mehr

Rechenfit für Klasse 2 Übungswerkstatt

Rechenfit für Klasse 2 Übungswerkstatt Susanne Fraunholz Lernziele: Die Schüler sollen an acht Stationen im Zahlenraum bis 20 rechnen und dabei ihre Rechenkenntnisse wiederholen und festigen, Textverständnis üben und anwenden, durch das Lösen

Mehr

Rechenkönig 9 7 = = 3. Spielinhalt. Das Prinzip der Karten. Wer ist der beste Rechenkünstler?

Rechenkönig 9 7 = = 3. Spielinhalt. Das Prinzip der Karten. Wer ist der beste Rechenkünstler? Copyright - Spiele Bad Rodach 2013 Rechenkönig Wer ist der beste Rechenkünstler? Eine Lernspiele-Sammlung rund um das Rechnen im Zahlenraum von 1 bis 20. Enthalten sind sieben Spielideen in unterschiedlichen

Mehr

Mathematik VOLKSSCHULEN KANTONE SOLOTHURN BASEL-LANDSCHAFT ORIENTIERUNGSARBEIT. Primarschule. Lösungen und Korrekturanweisungen

Mathematik VOLKSSCHULEN KANTONE SOLOTHURN BASEL-LANDSCHAFT ORIENTIERUNGSARBEIT. Primarschule. Lösungen und Korrekturanweisungen VOLKSSCHULEN KANTONE BASEL-LANDSCHAFT SOLOTHURN Primarschule 5. Klasse Name Vorname Schuljahr 2009/2010 Datum der Durchführung 23. September 2009 ORIENTIERUNGSARBEIT Primarschule Lösungen und Korrekturanweisungen

Mehr

Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen. Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen.

Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen. Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen. Essen und Trinken Teilen und Zusammenfügen Vertiefen Brüche im Alltag zu Aufgabe Schulbuch, Seite 06 Schokoladenstücke Schokoladentafeln haben unterschiedlich viele Stückchen. a) Till will von jeder Tafel

Mehr

FreeCAD. Erste Schritte Autor: Bernhard Seibert. Der erste Körper... 2 Turmbau... 3 Teilnut... 4 Führungsblock... 5 Video-Tutorials...

FreeCAD. Erste Schritte Autor: Bernhard Seibert. Der erste Körper... 2 Turmbau... 3 Teilnut... 4 Führungsblock... 5 Video-Tutorials... FreeCAD Erste Schritte Autor: Bernhard Seibert Hilfreiche Seiten http://freecadweb.org FreeCAD-Homepage http://fachlehrerseite.de für Lehrer http://lerntheke.com für Schüler Inhalt Der erste Körper...

Mehr

Eine kleine Hilfestellung, wie Du die richtigen Farben kombinieren kannst!

Eine kleine Hilfestellung, wie Du die richtigen Farben kombinieren kannst! Eine kleine Hilfestellung, wie Du die richtigen Farben kombinieren kannst! Das Erklärungsvideo hierfür, findest Du unter: www.dots-designs.de/farben-richtig-kombinieren Als allererstes solltest Du folgende

Mehr

HALLO UND WILLKOMMEN!

HALLO UND WILLKOMMEN! HALLO UND WILLKOMMEN! DRUCKEN: Am besten weisses Papier verwenden, Papierformat Din A4, Hochformat, Farbdruck. (Bei schwarz/weiss Druck: 4 Spielfiguren und 84 Elementsteine anmalen). Das Spiel ist natürlich

Mehr

Schreiben Sie unbedingt auf, was Ihre Unbekannte bedeutet! Seien Sie dabei so präzis wie möglich, geben Sie die Einheiten für die Unbekannte an.

Schreiben Sie unbedingt auf, was Ihre Unbekannte bedeutet! Seien Sie dabei so präzis wie möglich, geben Sie die Einheiten für die Unbekannte an. 10 10.1 Einleitung zum Thema Feststellung Viele Lernenden haben Probleme beim Lösen von. Die Erfahrung zeigt, dass oft falsch angepackt werden. Wird das Problem unsystematisch angepackt, so erscheint der

Mehr

Einführung ins Lernprogramm MULTIDINGSDA profax Verlag AG (Lehrmittelverlag des Kantons Zürich) 2010

Einführung ins Lernprogramm MULTIDINGSDA profax Verlag AG (Lehrmittelverlag des Kantons Zürich) 2010 MULTIDINGSDA Melden Sie sich als Lehrperson an. Klicken Sie auf das kleine Dreieck. Ihr Name sollte sichtbar werden. Als Lehrperson verfügen Sie über zusätzliche Möglichkeiten und die Datumssperre ist

Mehr

Kopfgeometrie. Würfel kippen

Kopfgeometrie. Würfel kippen Kopfgeometrie Würfel kippen Bei jedem Würfel ist die Summe der gegenüberliegenden Augen gleich 7. Kannst du den Würfel nur im Kopf kippen und das Ergebnis sagen? Kontrolliere eventuell mit einer der roten

Mehr

Fachmittelschul-Ausweis 2014 Mathematik

Fachmittelschul-Ausweis 2014 Mathematik Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Kanton Basel-Landschaft Fachmittelschule am Gymnasium Oberwil Fachmittelschul-Ausweis 2014 Mathematik Anzahl Seiten (mit Deckblatt): 7 Inhalt: FMS Abschlussprüfung

Mehr

Kombinatorik Platzierungsproblem 3 Berechnungsarten

Kombinatorik Platzierungsproblem 3 Berechnungsarten Kombinatorik Platzierungsproblem 3 Berechnungsarten 10 Weinflaschen, davon Rotweinflaschen, werden rechteckförmig zufällig angeordnet 7 7 Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass die Rotweinflaschen die

Mehr

Teilaufgabe 1 Teilaufgabe 2

Teilaufgabe 1 Teilaufgabe 2 20 Prozent Akrobatik Teilaufgabe Teilaufgabe 2 Teilaufgabe 3 2 Ampelkarte Teilaufgabe Teilaufgabe 2 2 Anzahl von Nullen Teilaufgabe Teilaufgabe 2 Aussagen über Dreiecke Teilaufgabe Teilaufgabe 2 In einem

Mehr

Tabellen bearbeiten. Excel Grundlagen ZID/Dagmar Serb V.02/Sept. 2015

Tabellen bearbeiten. Excel Grundlagen ZID/Dagmar Serb V.02/Sept. 2015 Tabellen bearbeiten Excel 2010 - Grundlagen ZID/Dagmar Serb V.02/Sept. 2015 TABELLEN BEARBEITEN... 2 ZEILENHÖHE... 2 SPALTENBREITE... 2 SPALTEN EINFÜGEN [STRG]+[+]... 3 ZEILEN EINFÜGEN [STRG]+[+]... 4

Mehr

3 GRAFIKEN, BILDER, ZEICHNUNGSOBJEKTE

3 GRAFIKEN, BILDER, ZEICHNUNGSOBJEKTE 3 GRAFIKEN, BILDER, ZEICHNUNGSOBJEKTE Grafiken, Bilder und Zeichnungsobjekte können in einer Präsentation mehrere Funktionen haben: Sie können eine Präsentation anschaulicher machen, können das Vorgeführte

Mehr

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN Der Zauberwürfel-Roboter Paul Giese Schule: Wilhelm-Raabe-Schule Jugend forscht 2013 Kurzfassung Regionalwettbewerb Bremerhaven

Mehr

designcad - Anleitung

designcad - Anleitung designcad - Anleitung Erstellung eines Gabelgelenkes in 3D 1. DesignCAD starten. 2. Befehl 2D-Zeichnungsmodus im Menü Extras anwählen, um in den 3D-Zeichnungsmodus zu wechseln. 3. Befehl Ansichten im Menü

Mehr

Name: Klasse: Gesamt. von 5 P. von 3 P. von 3 P. von 3 P. von 5 P. von 6 P. von 6 P. von 31 P.

Name: Klasse: Gesamt. von 5 P. von 3 P. von 3 P. von 3 P. von 5 P. von 6 P. von 6 P. von 31 P. Name: Klasse:. 1 2 3 4 5 6 7 Gesamt von 5 P. von 3 P. von 3 P. von 3 P. von 5 P. von 6 P. von 6 P. von 31 P. Mathematik-Olympiade in Niedersachsen Schuljahr 2010/2011 2. Stufe (Regionalrunde) Schuljahrgang

Mehr

Kurze Anleitung für das Bilder- Bearbeitungsprogramm GIMP

Kurze Anleitung für das Bilder- Bearbeitungsprogramm GIMP Anleitung für GIMP für die DHS (2014) Kurze Anleitung für das Bilder- Bearbeitungsprogramm GIMP 1. Allgemeines (Bilder öffnen, Aufbau, Fenster schieben) 2. Bilder zuschneiden 3. Ein Bild verbessern (Kontrast,

Mehr

Martinshorn N

Martinshorn N Martinshorn Arbeitsblatt Dazu passende Arbeitsblätter gratis zum Herunterladen www.aduis.com Name: Klasse: Stückliste: Werkzeugvorschlag: 2 Widerstände R1, R3...100 Ohm, braun-schwarz-braun-gold Bleistift,

Mehr

Lesen - rechnen - malen

Lesen - rechnen - malen Zahlen-Logical 1 Lesen - rechnen - malen * Eine Zahl steht Kopf! Male sie blau aus! * Die schwarze Zahl steht nicht neben der roten Zahl! * rote Zahl + grüne Zahl = blaue Zahl * Die gelbe Zahl steht zwischen

Mehr

Jenseits vom sichtbaren Licht! Hallo, ich bin Inga! Untersuche mit Inga die Welt des Unsichtbaren!

Jenseits vom sichtbaren Licht! Hallo, ich bin Inga! Untersuche mit Inga die Welt des Unsichtbaren! Jenseits vom sichtbaren Licht! Hallo, ich bin Inga! Untersuche mit Inga die Welt des Unsichtbaren! Darum geht s: Das menschliche Auge kann nur ganz bestimmtes Licht sehen. Dazu gehören z.b. alle Farben

Mehr

74 Mathe trainieren. 4. Klasse

74 Mathe trainieren. 4. Klasse 74 Mathe trainieren 4. Klasse Inhaltsverzeichnis Einmaleins....................................1 Rechnen bis 1 000....................... 3 Zahlen entdecken und rechnen bis 10 000....................................

Mehr

Ziehen Sie nun den in Falten gelegten Stoff durch beide Ringe.

Ziehen Sie nun den in Falten gelegten Stoff durch beide Ringe. Storchenwiege RingSling anlegen die Basis für alle Trageweisen Folgende Schritte sind für alle gezeigten Trageweisen gleich. Legen Sie den Stoff des Endes ohne Ringe in kleine Falten (ähnlich einer Ziehharmonika).

Mehr

Biene. Frosch. Krake. Kuh. Biene. Frosch. Krake. Kuh. Illustrationen: evarin20 by fotolia.de

Biene. Frosch. Krake. Kuh. Biene. Frosch. Krake. Kuh. Illustrationen: evarin20 by fotolia.de Mein Lesemini Mein Lesemini Biene Frosch Krake Kuh Biene Frosch Krake Kuh Verbinde richtig! rote Fahne buntes Dach blaues Dach grüne Fahne grünes Haus drei Fenster rosa Tür rosa Haus vier Fenster grüner

Mehr

Hochschule Heilbronn Mechatronik und Mikrosystemtechnik. Tutorial CATIA V5. Erstellen einer Karosserie für den ASURO mit dem CAD-Programm Catia V5

Hochschule Heilbronn Mechatronik und Mikrosystemtechnik. Tutorial CATIA V5. Erstellen einer Karosserie für den ASURO mit dem CAD-Programm Catia V5 Tutorial CATIA V5 Erstellen einer Karosserie für den ASURO mit dem CAD-Programm Catia V5 Prof. Dr. Jörg Wild 1/22 01.02.2010 1. Wir erzeugen eine neue Datei. Dazu gehen wir folgendermaßen vor. In der Menüleiste

Mehr

1 Accende Licht zum Leben. Wir bauen uns eine Designer Astlampe. Worum geht es in dem Wiki?

1 Accende Licht zum Leben. Wir bauen uns eine Designer Astlampe. Worum geht es in dem Wiki? 1 Accende Licht zum Leben Wir bauen uns eine Designer Astlampe Worum geht es in dem Wiki? Wir werden uns eine einfache Astlampe bauen, welche einerseits durch deren Einfachheit und andererseits durch eine

Mehr

11. Methode: Einen Schreibplan erstellen

11. Methode: Einen Schreibplan erstellen 11. Methode: Einen Schreibplan erstellen Kompetenzerwartungen: eigene erzählende Texte sinnvoll aufbauen Textteile und Inhalte eines erzählenden Textes strukturiert darstellen Material: K11 KV11 Postkarten

Mehr

- YLA CAL Garn Paket, mit 15 Knäuel Caron oder 15 Knäuel Stylecraft. Das Paket beinhaltet 11 Farben, davon 4 Knäuel in der Hauptfarbe.

- YLA CAL Garn Paket, mit 15 Knäuel Caron oder 15 Knäuel Stylecraft. Das Paket beinhaltet 11 Farben, davon 4 Knäuel in der Hauptfarbe. YLA CAL Teil 1 Herzlich willkommen beim YLA CAL Vier Jahreszeiten! Wir haben seit Monaten dem Start des CALs entgegengefiebert und nun ist es endlich soweit. Wir hoffe, dass Sie genauso viel Spaß wie wir

Mehr

Inhalt. Spielidee. von Wolfgang Kramer Spieler: 2-7 Personen Alter: ab 8 Jahren Dauer: ca. 45 Minuten. 7 Agentenfiguren. 1 Tresor.

Inhalt. Spielidee. von Wolfgang Kramer Spieler: 2-7 Personen Alter: ab 8 Jahren Dauer: ca. 45 Minuten. 7 Agentenfiguren. 1 Tresor. von Wolfgang Kramer Spieler: 2-7 Personen Alter: ab 8 Jahren Dauer: ca. 45 Minuten 7 Agentenfiguren Inhalt 1 Tresor 7 Wertungssteine 7 Agentenkarten 1 Würfel 1 Spielplan 26 Top Secret-Karten Spielidee

Mehr

Bearbeite die folgenden Aufgaben mit Hilfe der Lerneinheit im Internet. Notiere Deine Lösungen auf dem Arbeitsblatt.

Bearbeite die folgenden Aufgaben mit Hilfe der Lerneinheit im Internet. Notiere Deine Lösungen auf dem Arbeitsblatt. Name: Arbeitsblatt zur Aufgabe "Dreiecksfläche" Datum: Bearbeite die folgenden Aufgaben mit Hilfe der Lerneinheit im Internet. Notiere Deine Lösungen auf dem Arbeitsblatt. Die Lerneinheit findest Du unter

Mehr

Die Platonischen Körper

Die Platonischen Körper Die Platonischen Körper Ablauf: 1. Die Studenten erklären den Schülern kurz, wer Platon war, wann und wo er gelebt hat und womit er sich beschäftigt hat. 2. Anschließend wird den Schülern erklärt was Platonische

Mehr

Mathematik VOLKSSCHULEN KANTONE SOLOTHURN BASEL-LANDSCHAFT ORIENTIERUNGSARBEIT. Primarschule

Mathematik VOLKSSCHULEN KANTONE SOLOTHURN BASEL-LANDSCHAFT ORIENTIERUNGSARBEIT. Primarschule VOLKSSCHULEN KANTONE BASEL-LANDSCHAFT SOLOTHURN Primarschule 5. Klasse Name Vorname Schuljahr 2009/2010 Datum der Durchführung 23. September 2009 ORIENTIERUNGSARBEIT Primarschule Mathematik Hinweise für

Mehr

Gewichte, Schwerpunkt und Trimmung

Gewichte, Schwerpunkt und Trimmung Gewichte, Schwerpunkt und Trimmung Ein Luftgewehr darf maximal 5.500 g wiegen so schreibt es die Sportordnung vor. Ein Mindestgewicht gibt es dafür nicht. Es kommt sehr auf das Modell an, so wiegen Einsteigerwaffen

Mehr

ökologisch Spielwele Bambusfamilie

ökologisch Spielwele Bambusfamilie BAMBUS ökologisch Spielwelle Bambusfamilie BAMBUS ökologisch Spielwelle Bambusfamilie Inhalt der Tasche 12 Sammelringe aus Bambus (3 Größen in je 4 Farben) 1 Fangring aus Bambus 1 Sternring aus Bambus

Mehr