Blendbewertung aus der Sicht des Lichtplaners Praktische Erfahrungen bei der Messung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Blendbewertung aus der Sicht des Lichtplaners Praktische Erfahrungen bei der Messung"

Transkript

1 TU Ilmenau Fakultät für Maschinenbau Fachgebiet Lichttechnik Deutsche Lichttechnische Gesellschaft e. V. Bezirksgruppe Thüringen-Nordhessen Stützpunkt Ilmenau Blendbewertung aus der Sicht des Lichtplaners Praktische Erfahrungen bei der Messung Ilmenau, / Mario Rechsteiner / art light GmbH

2 TU Ilmenau Fakultät für Maschinenbau Fachgebiet Lichttechnik Deutsche Lichttechnische Gesellschaft e. V. Bezirksgruppe Thüringen-Nordhessen Stützpunkt Ilmenau Gliederung Wann sprechen wir von Blendung Beurteilungsmöglichkeiten für den Lichtplaner Messvariante 1 mit Leuchtdichtemessgerät Messvariante 2 mit Leuchtdichtekamera Beispiele Innenraum (Klassenraum / Wagon) Beispiele Aussenraum (Strasse / Park / Rualer Raum) Fazit

3 Wann sprechen wir von Blendung Definition gemäss SN / EN Blendung ist eine Empfindung, die durch helle Flächen im Gesichtsfeld, wie beleuchtete Oberflächen, Teile von Leuchten, Fenster und/oder Dachoberlichter, hervorgerufen wird. Um Fehler, Ermüdung und Unfälle zu vermeiden, muss Blendung begrenzt werden. Blendung kann entweder als psychologische Blendung oder als physiologische Blendung erfahren werden. Bei Arbeitsstätten im Innenraum ist physiologische Blendung inder Regel kein wesentliches Problem, wenn die Grenzen für psychologische Blendung eingehalten werden.

4 Beurteilungsmöglichkeiten für den Lichtplaner Basis für eine Beurteilung bilden Messungen mit unterschiedlichen, kalibrierten Messgeräten Luxmeter mit Leuchtdichte Vorsatz Leuchtdichtemessgerät Leuchtdichtekamera Bilder: Gossen / Minolta / Canon

5 Messvariante 1 mit Leuchdichtemessgerät Messung von Punktleuchtdichten bei allen potentiellen Blendquellen im Umfeld Quelle:: Entwurf SLG-Richtlinie 501

6 Auswertung Messvariante 1 Die Einstufung und Bewertung der Direktblendung erfolgt nach CIE , Anhang B, UGR-Kurve Diagramm I + II. Dabei kommen 2 Kurven zur Anwendung: Diagramm1 «Dunkler Hintergrund» Leuchten mit engstrahlender LVK Wände und Decke werden nur wenig oder gar nicht beleuchte. Diagramm1 «Heller Hintergrund» Leuchten mit breitstrahlender oder direkt/indirektstrahlender LVK Wände und Decke werden beleuchte. Quelle:: Entwurf SLG-Richtlinie 501

7 Messvariante 1 mit Leuchdichtemessgerät Erfahrungen Messgeräte sind einfach in der Handhabung Messung ist relativ zeitintensiv Auf Grund des kleinen Messpunktes kann die Messabweichung relativ hoch sein

8 Messvariante 2 mit Leuchtdichtekamera Messung im Innenraum Messung im Aussenraum Bilder art light GmbH

9 1. Praxisbeispiel Innenraum Blendbeurteilung Beleuchtung Klassenraum Bild: Amstein+Walthert AG

10 Blendbeurteilung Beleuchtung Klassenraum 2 Leuchtenlayout Bild: Grundriss art light GmbH

11 Blendbeurteilung Beleuchtung Klassenraum 2 Perspektive aus Relux-Modell Bild: Berechnung art light GmbH

12 Blendbeurteilung Beleuchtung Klassenraum 2 Blendbewertung Relux UGR max.: 17.6 Bild: Auswertung art light GmbH

13 Blendbeurteilung Beleuchtung Klassenraum 2 Aufnahme mit Leuchtdichtekamera Bild: Auswertung art light GmbH

14 Blendbeurteilung Beleuchtung Klassenraum 2 Übersicht Leuchtdichten Bild: Auswertung art light GmbH

15 Blendbeurteilung Beleuchtung Klassenraum 2 Festlegung der leuchtenden Flächen Bild: Auswertung art light GmbH

16 Blendbeurteilung Beleuchtung Klassenraum Darstellung der Oberflächen für die Berechnung der Adaptationsleuchtdichte Bild: Auswertung art light GmbH

17 Blendbeurteilung Beleuchtung Klassenraum 2 Auswertung Leuchtdichtekamera UGR max.: Bild: Auswertung art light GmbH

18 2. Praxisbeispiel Innenraum Blendbeurteilung Beleuchtung Eisenbahnwagon Bild: Auswertung art light GmbH

19 Blendbeurteilung Beleuchtung Eisenbahnwagon Ausgangslage: Bei Messungen auf im Prüffeld des Wagonherstellers wurde mit dem Leuchtdichtemessgerät deutlich höhere Messwerte als gefordert festgestellt. => Fragestellung: Führt dies nun zu störender Blendung? Situation Oberdeck Situation Unterdeck Bild art light GmbH: Messung Maquette

20 Blendbeurteilung Beleuchtung Eisenbahnwagon Messungen Punktleuchtdichten mit Leuchtdichtemessgerät im Oberdeck Leuchtdichte: Punkt 1: ~1875 cd/m2 Punkt 2: ~1920 cd/m2 Punkt 3: ~2050 cd/m2 Punkt 4: ~2480 cd/m2 Punkt 5: ~2260 cd/m2 Beleuchtungsstärke: Punkt 1: ~310 Lux Punkt 2: ~280 Lux Punkt 3: ~280 Lux

21 Blendbeurteilung Beleuchtung Eisenbahnwagon Auswertung Messung mit Leuchtdichtekamera im Oberdeck Oberdeck Messplatz Gang / UGR-Wert: ~16.9 Bild: Auswertung METAS

22 Blendbeurteilung Beleuchtung Eisenbahnwagon Beurteilung / Fazit Die Messung des Kunden mit reinen Punktleuchtdichten machte nur eine Aussage zur direkt leuchtenden Fläche. Durch die Messung mit der Leuchtdichte-Kamera konnte das Umfeld mitbewertet werden. Da hier die hellen Oberflächen auch hohe Leuchtdichten aufweisen ist das Verhältnis der mittleren Leuchtdichten zwischen Leuchte und Umfeld relativ klein. Dies führt zu einer geringeren Blendbewertung als nur über die Punktleuchtdichten.

23 1. Praxisbeispiel Aussenraum Immissionsmessung bei einer Wohnung in der Stadt Zürich Quelle: Google Earth

24 Immissionsmessung bei einer Wohnung in der Stadt Zürich Ausgangslage: Hohes Beleuchtungsniveau auf dem gesamten Platz ==> Frage: Sind die Grenzwerte gemäss der LAI überschritten? Bild: Auswertung art light GmbH

25 Immissionsmessung bei einer Wohnung in der Stadt Zürich Messung Beleuchtungsstärke vertikal am Fenster Blendlichtquelle Messpunkt 1 E V : 19.5 lx Messpunkt 2 E V : 6.0 lx 2 1 Bild: Auswertung art light GmbH

26 Immissionsmessung bei einer Wohnung in der Stadt Zürich Messung mit Leuchtdichtekamera (Überlauf des Messwertes bei ~12060 cd/m 2 ) Bild: Auswertung art light GmbH

27 Immissionsmessung bei einer Wohnung in der Stadt Zürich Messung mit Leuchtdichtekamera und Graufilter 2 (Überlauf des Messwertes bei ~1.169e6 cd/m 2 ) Bild: Auswertung art light GmbH

28 Immissionsmessung bei einer Wohnung in der Stadt Zürich Messung mit Leuchtdichtekamera und Graufilter 3 (Absolutwert des Messwertes bei 2.5e6 cd/m 2 ) Bild: Auswertung art light GmbH

29 Immissionsmessung bei einer Wohnung in der Stadt Zürich Auswertung des Messergebnisses und Vergleich zur LAI und LiTG 12.3 Immissionsrichtwert k zur Festlegung der maximal zulässigen Blendung durch technische Lichtquellen während der Dunkelstunden Quelle: Veröffentlichung LiTG 12.3 (3.Aufl. 2011) / LAI 2012 Anmerkung: Sowohl in der LAI 2012 als auch in der Veröffentlichung der LiTG 12.3 (3.Aufl. 2011) sind Leuchten, welche zum Zweck der Verkehrssicherheit eingesetzt werden, von den Immissionsrichtwerten ausgenommen. Bild: Auswertung art light GmbH

30 2. Praxisbeispiel Aussenraum Immissionsmessung im ruralen Raum mit Stadtaussicht Quelle: Google Earth

31 Immissionsmessung im ruralen Raum mit Stadtsicht Ausgangslage: Bauernhof in der Landwirtschaftszone mit direktem Blick auf die Arena Quelle: Google Earth

32 Immissionsmessung im ruralen Raum mit Stadtsicht Ausgangslage: Bauernhof in der Landwirtschaftszone mit direktem Blick auf die Arena Bild: Auswertung art light GmbH

33 Immissionsmessung im Rualen Raum mit Stadtsicht Messung Beleuchtungsstärke vertikal an der Fassade Blendlichtquelle Messpunkt 1 E V : 0.07 lx 1 Bild: Auswertung art light GmbH

34 Immissionsmessung im Rualen Raum mit Stadtsicht Messung mit Leuchtdichtekamera (Überlauf des Messwertes bei ~4,778 cd/m 2 ) Bild: Auswertung art light GmbH

35 Blendbeurteilung Beleuchtung Eisenbahnwagon Beurteilung / Fazit Mit dem Leuchtdichtemessgerät werden Punktleuchtdichten bewertet. Dadurch ist die Genauigkeit direkt abhängig von der Anzahl der beurteilten Messpunkte. Durch die Messung mit der UGR-Kamera kann das gesamte Umfeld direkt mitbewertet werden. Die Genauigkeit der Messung ist zum einen abhängig von der Bildschärfe. Bei Verwendung von Graufilter bei hohen Leuchtdichten wird das Scharfstellen des Bildes zunehmend schwieriger. Durch Untersuchungen wurde festgestellt, dass Faktoren wie Flicker und Farbspektrum der Lichtquellen, das Messergebnis massgeblich beeinflussen können. Für den Lichtplaner gehört die Blendbeurteilung mittels einer Leuchtdichtemessungen nicht zum alltäglichen Arbeitsumfang. Es ist sehr hilfreich eine Hersteller zu wählen, der einen guten Suport bietet.

36 TU Ilmenau Fakultät für Maschinenbau Fachgebiet Lichttechnik Deutsche Lichttechnische Gesellschaft e. V. Bezirksgruppe Thüringen-Nordhessen Stützpunkt Ilmenau Besten Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Licht- und Displaytechnik

Licht- und Displaytechnik Lichttechnisches Institut Licht- und Displaytechnik von Uli Lemmer Karl Manz, Dieter Kooß Karsten Klinger, Sven Schellinger, André Domhardt Wintersemester 2004/2005 Das Auge Nachtsehen Stäbchen Anzahl:

Mehr

UNTERSUCHUNGEN ZUR ERWEITERUNG DES UGR-BLENDUNGSBEWERTUNGSVERFAHRENS FÜR STRUKTURIERTE LED-LEUCHTEN

UNTERSUCHUNGEN ZUR ERWEITERUNG DES UGR-BLENDUNGSBEWERTUNGSVERFAHRENS FÜR STRUKTURIERTE LED-LEUCHTEN Themengebiet: Innenbeleuchtung UNTERSUCHUNGEN ZUR ERWEITERUNG DES UGR-BLENDUNGSBEWERTUNGSVERFAHRENS FÜR STRUKTURIERTE LED-LEUCHTEN Carsten Funke 1, Christoph Schierz 1 1 ) Technische Universität Ilmenau,

Mehr

Herzlich Willkommen zur VDE / IHK / LiTG Kooperationsveranstaltung

Herzlich Willkommen zur VDE / IHK / LiTG Kooperationsveranstaltung Herzlich Willkommen zur VDE / IHK / LiTG Kooperationsveranstaltung VDE / IHK Forum Technische Innovationen Die LED in der Beleuchtungstechnik Norm DIN EN 12464 DIN EN 12464 "Licht und Beleuchtung Teil

Mehr

Grundlagen der Lichttechnik. DI(FH) Horst Pribitzer MA39 Lichttechniklabor

Grundlagen der Lichttechnik. DI(FH) Horst Pribitzer MA39 Lichttechniklabor Grundlagen der Lichttechnik DI(FH) Horst Pribitzer MA39 Lichttechniklabor Gliederung & Ziele Was ist überhaupt Licht Menschliche Strahlungsmessgerät = AUGE Kenngrößen der Lichttechnik Messtechnik Wertschätzung

Mehr

LiTG-Fragebogen zur Bewertung von Lichtsituationen

LiTG-Fragebogen zur Bewertung von Lichtsituationen Lux junior 2015 25. bis 27.9.15 Dörnfeld LiTG-Fragebogen zur Bewertung von Lichtsituationen Cornelia Moosmann, Karlsruher Institut für Technologie, Fachgebiet Bauphysik und Technischer Ausbau, Englerstraße

Mehr

Photometrie. EPD.06 Photometrie.doc iha Ergonomie / Arbeit + Gesundheit

Photometrie. EPD.06 Photometrie.doc iha Ergonomie / Arbeit + Gesundheit 1 EPD.06.doc iha Ergonomie / Arbeit + Gesundheit H. Krueger 6. 6.1 Umrechnung physikalischer in photometrische Grössen Physikalische Grössen werden mittels der spektralen Empfindlichkeitskurve des menschlichen

Mehr

OFFICE: Großraumbüro. Projektnummer : Musteranlage Kunde : Bearbeiter : Siteco Light Consulting (GI S PJS LC) Datum :

OFFICE: Großraumbüro. Projektnummer : Musteranlage Kunde : Bearbeiter : Siteco Light Consulting (GI S PJS LC) Datum : OFFICE: Großraumbüro Kunde : Bearbeiter : Light Consulting (GI S PJS LC) Projektbeschreibung: Raumgeometrie (L*B*H):,15m*13,5m*,m Reflexionswerte (D*W*B):7*5* Wartungsfaktor:, (bei sehr sauberen Räumen

Mehr

OFFICE: Konferenzraum

OFFICE: Konferenzraum OFFICE: Konferenzraum Kunde : Bearbeiter : Light Consulting (GI S PJS LC) Projektbeschreibung: Raumgeometrie (L*B*H): 5,40m*6,65m*2,80m Reflexionswerte (D*W*B): 70*50*20 Wartungsfaktor: 0,8 (bei sehr sauberen

Mehr

Untersuchung zum Kontrast, Lesbarkeit und Hintergrundfarben am Monitor Ales Markytan FG Lichttechnik, TU Ilmenau

Untersuchung zum Kontrast, Lesbarkeit und Hintergrundfarben am Monitor Ales Markytan FG Lichttechnik, TU Ilmenau Untersuchung zum Kontrast, Lesbarkeit und Hintergrundfarben am Monitor Ales Markytan FG Lichttechnik, TU Ilmenau. Zusammenfassung Heutzutage ist der Bildschirm im Büro die wichtigste Informationsquelle

Mehr

Optische Technologien im Automobil

Optische Technologien im Automobil Optische Technologien im Automobil Messtechnik Karsten Klinger Sommersemester 2008 Inhalt Messtechnik für Körperfarben und Reflektoren Einfache Messtechnik Leuchtdichte und Helligkeit Erkennung farbiger

Mehr

Kriterien für LED-basierte Allgemeinbeleuchtung in Druckereien

Kriterien für LED-basierte Allgemeinbeleuchtung in Druckereien Kriterien für LED-basierte Allgemeinbeleuchtung in Druckereien Forschungsprojekt: Fogra Nr.: 11.003, AiF-Nr. 18340BG 01.2.2016 bis 31.01.2018 Forschungsstellen Fogra & TU Ilmenau FG Lichttechnik AP 5 LVK-Abschätzung

Mehr

LICHT-IMMISSIONEN LEA KOMMUNALE BELEUCHTUNG LICHT-IMMISSIONEN. Atmosphärische Lichtstreuung Himmelsaufhellung. Blendung zur Verkehrsfläche

LICHT-IMMISSIONEN LEA KOMMUNALE BELEUCHTUNG LICHT-IMMISSIONEN. Atmosphärische Lichtstreuung Himmelsaufhellung. Blendung zur Verkehrsfläche LICHT-IMMISSIONEN LICHT-IMMISSIONEN Atmosphärische Lichtstreuung Himmelsaufhellung Reflektiertes Licht von der beleuchteten Fläche Licht auf die zu beleuchtende Fläche Blendung zur Verkehrsfläche Blendung

Mehr

6.3 Beleuchtung in Büroräumen

6.3 Beleuchtung in Büroräumen 6.3 Beleuchtung in Büroräumen S. Neumann, Hamburg 6.3.1 Allgemeine Hinweise Anforderungen zur Gestaltung der Beleuchtung in Arbeitsstätten enthalten die Arbeitsstättenverordnung [1] und die Technische

Mehr

LMK LMK. mobile air. mobile air. Bewertung von Straßen und Tunnel. Blendungsbewertung. Weitere Anwendungsgebiete. Einschränkungen

LMK LMK. mobile air. mobile air. Bewertung von Straßen und Tunnel. Blendungsbewertung. Weitere Anwendungsgebiete. Einschränkungen KAMERA PHOTOMETER basierend auf der digitalen Spiegelreflexkamera Canon EOS 70D Blendungsbewertung Bewertung von Straßen und Tunnel Die ermöglicht die Messung und Überprüfung von existierenden Standards

Mehr

Polte, Galina; Rennert, Klaus-Jürgen; Linß, Gerhard: Korrektur von Abbildungsfehlern für optische Messverfahren

Polte, Galina; Rennert, Klaus-Jürgen; Linß, Gerhard: Korrektur von Abbildungsfehlern für optische Messverfahren Polte, Galina; Rennert, Klaus-Jürgen; Linß, Gerhard: Korrektur von Abbildungsfehlern für optische Messverfahren Publikation entstand im Rahmen der Veranstaltung: Workshop "Flexible Montage", Ilmenau, 09.

Mehr

ÖNorm EN 12464-1 in der Praxis

ÖNorm EN 12464-1 in der Praxis ÖNorm EN 12464-1 in der Praxis ÖNorm EN 12464-1 Überblick Normen Überarbeitung der EN 12464-1 Licht im Büro im Laufe der Zeit Lichteffizienz und Lichtqualität Die wichtigsten EU-Richtlinien - Normen Richtlinie

Mehr

GRAPHISCHE DARSTELLUNG...

GRAPHISCHE DARSTELLUNG... Inhaltsverzeichnis 1 GRUNDLAGEN... 3 1.1 Erfordernis der Stellungnahme... 3 1.2 Allgemeines zu Strassenbeleuchtungen... 3 1.3 Anforderungen an Strassenbeleuchtungen... 4 2 DIMENSIONIERUNG... 6 2.1 Gefahrenzonen...

Mehr

Blendwirkung von Photovoltaikanlagen, Anhang 2 der Hinweise zur Messung, Beurteilung und Minderung von Lichtimmissionen der LAI (2012)

Blendwirkung von Photovoltaikanlagen, Anhang 2 der Hinweise zur Messung, Beurteilung und Minderung von Lichtimmissionen der LAI (2012) Rubrik Blendwirkung von Photovoltaikanlagen, Anhang 2 der Hinweise zur Messung, Beurteilung und Minderung von Lichtimmissionen der LAI (2012) Seminar 6/2014 Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie

Mehr

Low Vision BUSER. Lesen. Licht. Fritz Buser. Dipl. Augenoptiker SBAO Low Vision Trainer Lichtdesigner

Low Vision BUSER. Lesen. Licht. Fritz Buser. Dipl. Augenoptiker SBAO Low Vision Trainer Lichtdesigner e rf se ös hä Gr Sc Fritz Buser Dipl. Augenoptiker SBAO Trainer designer Fritz Buser 1946 Dipl. Augenoptiker SBAO designer seit 2002 Trainer Ehemaliger Leiter Forschung und Entwicklung des SZB Sehbehindertengerechte

Mehr

Praktische Hinweise zur Umsetzung der EU-Bildschirmrichtlinie

Praktische Hinweise zur Umsetzung der EU-Bildschirmrichtlinie Beschattung von Bildschirmarbeitsplätzen Praktische Hinweise zur Umsetzung der EU-Bildschirmrichtlinie Seit 1996 gilt die Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit an Bildschirmgeräten.

Mehr

Kenngrößen von Projektoren

Kenngrößen von Projektoren Praktikum Juli 25 Fachgebiet Lichttechnik Bearbeiter: Torsten Maaß Kenngrößen von Projektoren (Lichttechnische Leistungsmerkmale). Ziel des Praktikumsversuches Ziel soll es sein, die lichttechnischen Parameter

Mehr

LED-Leuchten. Leuchten und Lichtplanung

LED-Leuchten. Leuchten und Lichtplanung LED-Leuchten Leuchten und Lichtplanung Zur Person Udo Kelling 1989-1994 TU Ilmenau Lichttechnik 1994-2002 BAG TURGI Lichttechnik / Projektierung 2002-Mai 2004 TRILUX AG seit Juni 2004 LICHTPLAN GmbH seit

Mehr

huss Beleuchtungstechnik Grundlagen

huss Beleuchtungstechnik Grundlagen Beleuchtungstechnik Grundlagen Dipl.-Ing. Roland Baer Dr. rer. nat. Helmut Billy Dr.-Ing. Ulrich Carraro Dr.-Ing. habil. Martin Eckert Prof. Dr.-Ing. habil. Dietrich Gall Dipl.-Ing. Reinhard Schnor 3.,

Mehr

FGÜ - Fahrbahn 2spurig

FGÜ - Fahrbahn 2spurig FGÜ - Fahrbahn 2spurig Kunde : Bearbeiter : Siteco Light Consulting Projektbeschreibung: Auf Zusatzbeleuchtung kann nur verzichtet werden, wenn die anliegende Straßenbeleuchtung den Richtwerten der Klasse

Mehr

Arbeitsplatzleuchte FTL 108 R

Arbeitsplatzleuchte FTL 108 R Produktdokumentation nach DIN 5035-8 (2007-07), Arbeitsplatzleuchte PARA.MI, Stand: September 2014 Seite 1/14 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines... 3 2. Produktdaten... 4 3. Lichttechnische Daten... 5 3.1.

Mehr

Beschreibung der Prüfverfahren

Beschreibung der Prüfverfahren WASSER- UND SCHIFFFAHRTSVERWALTUNG DES BUNDES FACHSTELLE DER WSV Beschreibung der Prüfverfahren Eignungsprüfung von Kameras zur Prozessüberwachung von Schleusen, Schiffshebewerken und beweglichen Brücken

Mehr

Rettungszeichenleuchten Sicherheitsbeleuchtung Aktueller Normenstand

Rettungszeichenleuchten Sicherheitsbeleuchtung Aktueller Normenstand Rettungszeichenleuchten Sicherheitsbeleuchtung Aktueller Normenstand Prof. Dr. Ing. Bruno Weis Adolf Schuch GmbH, Worms Technische Universität Berlin Dipl.-Ing. (FH) Hans Finke Dr. Ing. Willing GmbH, Schesslitz

Mehr

MESSUNG UND BEURTEILUNG

MESSUNG UND BEURTEILUNG MESSUNG UND BEURTEILUNG SPORTSTÄTTE IM SCHEINWERFERLICHT 12. Oktober 2015 1 DI(FH) Horst PRIBITZER Leitender Referent Lichttechnik Labor Magistratsabteilung 39 - Prüf- Überwachungs- und Zertifizierungsstelle

Mehr

Flutlichtanlage Sharks Neutal Herblingen

Flutlichtanlage Sharks Neutal Herblingen Lichttechnische Beurteilung der neuen Flutlichtanlage für das American Football Field. Simulation mit 6 Masten LPH 14m und sechs Fluter HIT 2000W als Vergleich zu der Berechnung mit LPH 9m und LED Fluter

Mehr

Automobile Licht und Displaytechnik. Die Blendung. Karl Manz. Ausgabe 19. Mai 2006

Automobile Licht und Displaytechnik. Die Blendung. Karl Manz. Ausgabe 19. Mai 2006 Die Blendung Ausgabe 19. Mai 2006 Grundlegende Vorbemerkungen Zeitlicher Adaptionsvorgang (Dunkeladaption) Adaptionszustände des Auges mit Angabe von Adaptionsleuchtdichte und Lichtquellenleuchtdichte

Mehr

Igis. Projektnummer : Kunde : Bauamt Igis Bearbeiter : Datum : 28.03.2011

Igis. Projektnummer : Kunde : Bauamt Igis Bearbeiter : Datum : 28.03.2011 Igis Kunde Bauamt Igis Bearbeiter Die nachfolgenden Werte basieren auf exakten Berechnungen an kalibrierten Lampen, Leuchten und deren Anordnung. In der Praxis können graduelle Abweichungen auftreten.

Mehr

klassische Lampentechnik

klassische Lampentechnik Seminar Straßen- und Außenbeleuchtung" 2. SB-Planung im Praxisvergleich - klassische Lampentechnik und LED-Technik Christoph Heyen freiberufl. Ingenieur für Lichttechnik Mitarbeiter im DIN FNL 11 Ch. Heyen

Mehr

Unterrichtssequenz Solarzelle

Unterrichtssequenz Solarzelle Material 2 Unterrichtssequenz Solarzelle In der ersten Stunde werden die physikalischen Grundlagen der Wirkungsweise einer Solarzelle sowie ihr prinzipieller ufbau erarbeitet. Im Zentrum dieser Sequenz

Mehr

Beleuchtung von Büroräumen entsprechend DIN 5035-7 - Betätigungsfeld für das Elektrohandwerk

Beleuchtung von Büroräumen entsprechend DIN 5035-7 - Betätigungsfeld für das Elektrohandwerk Beleuchtung von Büroräumen entsprechend DIN 5035-7 - Betätigungsfeld für das Elektrohandwerk Die im August 2004 neu herausgegebene Norm die in Verbindung mit DIN EN 12464-1 als Ersatz für DIN 5035-7:1988-09

Mehr

Wie viel Tageslicht Welcher Qualität Brauchen wir in Gebäuden?

Wie viel Tageslicht Welcher Qualität Brauchen wir in Gebäuden? Wie viel Tageslicht Welcher Qualität Brauchen wir in Gebäuden? Dr. A.E. Çakir ahmet.cakir@ergonomic.de Wieviel Tageslicht welcher Qualität brauchen wir in Gebäuden? 1 Übersicht Zum Qualitätsbegriff Qualitätsbegriff

Mehr

ASR 41/3. Künstliche Beleuchtung für Arbeitsplätze und Verkehrswege im Freien

ASR 41/3. Künstliche Beleuchtung für Arbeitsplätze und Verkehrswege im Freien Arbeitsstättenrichtlinien ASR 41/3 Ausgabe November 1993 Künstliche Beleuchtung für Arbeitsplätze und Verkehrswege im Freien Zu 41 Abs. 3 der Arbeitsstättenverordnung 1 ) Inhalt 1. Begriffe 2. Allgemeines

Mehr

DIE LITG-SCHRIFT TAGESLICHT KOMPAKT UND NEUE LICHTTECHNISCHE BEWERTUNGSMÖGLICHKEITEN FÜR FASSADEN

DIE LITG-SCHRIFT TAGESLICHT KOMPAKT UND NEUE LICHTTECHNISCHE BEWERTUNGSMÖGLICHKEITEN FÜR FASSADEN DIE LITG-SCHRIFT TAGESLICHT KOMPAKT UND NEUE LICHTTECHNISCHE BEWERTUNGSMÖGLICHKEITEN FÜR FASSADEN Dr.-Ing. Jan de Boer, Fraunhofer Institut für Bauphysik, Stuttgart 18.11.2015 Fraunhofer LITG TWA, Arbeitsgruppe

Mehr

Dienstleistungskatalog Labor Optik

Dienstleistungskatalog Labor Optik Eidgenössisches Institut für Metrologie METAS CH-3003 Bern-Wabern, 1. Januar 2016 Dienstleistungskatalog Labor Optik Gültig ab: 01.07.2015 Im unserem Labor kalibrieren wir Normale und Messinstrumente für

Mehr

Revision 1. Stadt Barsinghausen Planen und Bauen Bergamtstraße Barsinghausen. Auftraggeber: Dipl.-Ing. Gerhard Puhlmann.

Revision 1. Stadt Barsinghausen Planen und Bauen Bergamtstraße Barsinghausen. Auftraggeber: Dipl.-Ing. Gerhard Puhlmann. 10.10.2014 TNU-HH / Pu Gutachten zur Frage der Lichtimmissionen hervorgerufen durch die Flutlichtanlage des August-Wenzel-Stadions im Geltungsbereich der 9. Änderung des Bebauungsplans 6 Im Knickfelde

Mehr

Canon 70D (digital/spiegelreflex)

Canon 70D (digital/spiegelreflex) KAMERA PHOTOMETER basierend auf der digitalen Spiegelreflexkamera Canon EOS 70D Messung der Leuchdichteverteilung und horizontaler Beleuchtungsstärke auf dem Flugvorfeld Canon 70D (digital/spiegelreflex)

Mehr

Einfluss von Licht auf Produktivität, Sicherheit, Gesundheit und Energieeinsparung

Einfluss von Licht auf Produktivität, Sicherheit, Gesundheit und Energieeinsparung Einfluss von Licht auf Produktivität, Sicherheit, Gesundheit und Energieeinsparung C. Zimmermann Produktmanagement H. Waldmann GmbH & Co. KG AGENDA Einleitung Grundlagen zum Thema Licht Waldmann TWIN-C

Mehr

Potenziale für Energieeffizienz und Lichtqualität in der Außenbeleuchtung

Potenziale für Energieeffizienz und Lichtqualität in der Außenbeleuchtung Potenziale für Energieeffizienz und Lichtqualität in der Außenbeleuchtung Miroslav Batarilo Philips GmbH Market DACH, Lichtanwendung 11. November 2015 1 Agenda LED Außenbeleuchtung Energieeffizienz Lichtqualität

Mehr

pro-k Fachgruppe Thermoplastische Platten

pro-k Fachgruppe Thermoplastische Platten pro-k Fachgruppe Thermoplastische Platten Technisches Merkblatt Beurteilung des Glanzwertes an Kunststoffoberflächen bis GE 40 aufgrund der Reflexionseigenschaften Bildnachweis (Vorderseite): MITRAS Materials

Mehr

Erhebung der Lichtimmissionen in verschiedenen Beleuchtungssituationen

Erhebung der Lichtimmissionen in verschiedenen Beleuchtungssituationen Erhebung der Lichtimmissionen in verschiedenen Beleuchtungssituationen Im Auftrag des Bundesamtes für Umwelt (BAFU) Abschlussbericht Mario Rechsteiner / Dorit Anderle art light GmbH 30.09.2015 Impressum

Mehr

Optische Technologien im Automobil

Optische Technologien im Automobil Optische Technologien im Automobil Messtechnik und ambiente Beleuchtung Karsten Klinger Sommersemester 2007 Inhalt Messtechnik für Körperfarben und Reflektoren Leuchtdichte und Helligkeit Erkennung farbiger

Mehr

Einsatz von bildgebenden Leuchtdichtemesskameras bei der Bewertung von Blendungssituationen

Einsatz von bildgebenden Leuchtdichtemesskameras bei der Bewertung von Blendungssituationen Einsatz von bildgebenden Leuchtdichtemesskameras bei der Bewertung von Blendungssituationen Tobias Porsch; Udo Krüger; Franz Schmidt TechnoTeam Bildverarbeitung GmbH, W.-v.-Siemens-Str. 5, 98693 Ilmenau

Mehr

Untersuchungen an LED-Leuchten im Bürobereich

Untersuchungen an LED-Leuchten im Bürobereich Untersuchungen an LED-Leuchten im Bürobereich Cornelia Vandahl Ingo Herzog Karin Bieske Christoph Schierz TU Ilmenau Aleš Markytán OSRAM Opto Semiconductors GmbH Fachgebiet Lichttechnik Prof.-Schmidt-Str.

Mehr

Lichttechnische Simulation von LED-Leuchten

Lichttechnische Simulation von LED-Leuchten Lichttechnische Simulation von LED-Leuchten Licht@hslu Wirkung Energie - Funktion Erny Niederberger Technik & Architektur, CC IIEE Zürich, 18. Sept. 2012 Licht@hslu CC IIEE Niederberger I 1 Optische Simulation

Mehr

Anforderungen an die Beleuchtung im Büro aus Arbeitsstättenverordnung und Normen

Anforderungen an die Beleuchtung im Büro aus Arbeitsstättenverordnung und Normen Anforderungen an die Beleuchtung im Büro aus Arbeitsstättenverordnung und Normen 8. April 2014 "Licht an! Kosten runter! Münchner Unternehmen verbessern ihre Energieeffizienz" Welche Regelungen gelten?

Mehr

Kurzfassung Lernziele zum European Lighting Expert Innenbeleuchtung Außenbeleuchtung

Kurzfassung Lernziele zum European Lighting Expert Innenbeleuchtung Außenbeleuchtung Kurzfassung Lernziele zum European Lighting Expert Innenbeleuchtung Außenbeleuchtung Taxonomie Für das Bestehen einer Prüfung zum European Lighting Expert Innenbeleuchtung oder Außenbeleuchtung genügt

Mehr

Straßenbeleuchtung A. Rechberg, B.&S.U. Beratungs- und Service-Gesellschaft Umwelt mbh

Straßenbeleuchtung A. Rechberg, B.&S.U. Beratungs- und Service-Gesellschaft Umwelt mbh 1 Ein Beitrag zum Kommunalen Klimaschutz Eine kommunale Baustelle Straßenbeleuchtung A. Rechberg, B.&S.U. Beratungs- und Service-Gesellschaft Umwelt mbh Vortrag anlässlich des Kommunalkongress 19. November

Mehr

(3) Grundlagen II. Vorlesung CV-Integration S. Müller U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU

(3) Grundlagen II. Vorlesung CV-Integration S. Müller U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ LANDAU (3) Grundlagen II Vorlesung CV-Integration S. Müller KOBLENZ LANDAU Wiederholung I Strahlungsphysik (Radiometrie) Lichttechnik (Photometrie) V(λ)-Kurve.0 0.8 0.6 0.4 0. 0 400 500 600 700 800λ[nm] violett

Mehr

NEU BELEUCHTET. Aktuelle Entwicklungen in der Innenraumbeleuchtung Dr.-Ing. Jan de Boer. Fraunhofer

NEU BELEUCHTET. Aktuelle Entwicklungen in der Innenraumbeleuchtung Dr.-Ing. Jan de Boer. Fraunhofer NEU BELEUCHTET Aktuelle Entwicklungen in der Innenraumbeleuchtung Dr.-Ing. Jan de Boer ÜBERSICHT Stand der LED Technik Neues aus der Tageslichttechnik Verstärkte Integration elektrische Beleuchtung und

Mehr

Licht und Beleuchtung

Licht und Beleuchtung I Hans-Jürgen Hentschel (Hrsg.) Licht und Beleuchtung Grundlagen und Anwendungen der Lichttechnik 5., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Unter Mitarbeit von Franz Bernitz, Udo Fischer, Manfred Gröbel,

Mehr

Licht- und Displaytechnik Grundgrößen

Licht- und Displaytechnik Grundgrößen Lichttechnisches Institut Licht- und Displaytechnik Grundgrößen von Karsten Klinger Wintersemester 2008/2009 Inhalt Strahlung Raumwinkel Spektrale Wirkungsfunktionen Lichttechnische Grundgrößen Photometrisches

Mehr

Beleuchtungsplanung im Unternehmen Grundlagen

Beleuchtungsplanung im Unternehmen Grundlagen 16.02.2016 e2 Ingenieurgesellschaft mbh, Bremen Ibek GmbH, Bremen Licht ist eine elektromagnetische Strahlung, die für Menschen sichtbar ist Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/file:spectre.svg

Mehr

Philips Lighting Academy

Philips Lighting Academy Philips Lighting Academy Basis- und Aufbauseminare Wir würden uns freuen, Sie bei einem unserer Seminare begrüßen zu dürfen. Melden Sie sich einfach per Fax, Brief oder online bei uns an. www.philips.de/akademie

Mehr

Beleuchtungssysteme in Schulen. Frank Scharschmidt

Beleuchtungssysteme in Schulen. Frank Scharschmidt Lösungen für besseres Lernen Frank Scharschmidt Dipl.-Ing. Agenda: Beleuchtungssyteme in Schulen - Anforderungen an die Beleuchtungsplanung - Energieeffiziente Planung, Mindestanforderungen - Dynamisches

Mehr

Umgebung. Wohnüberbauung Kreuzplatz 8240 Thayngen. Beleuchtung neu. Beleuchtung. bestehend. Haus 3. Freihofstrasse. Beleuchtung neu.

Umgebung. Wohnüberbauung Kreuzplatz 8240 Thayngen. Beleuchtung neu. Beleuchtung. bestehend. Haus 3. Freihofstrasse. Beleuchtung neu. Beleuchtung neu Haus Beleuchtung bestehend 1 Freihofstrasse Haus 3 Beleuchtung neu Haus 5 Beleuchtung neu s4 Hau Haus 2 Beleuchtung neu Beleuchtung neu Häuser neu Rabatte / Hecke Häuser bestehend Rasen

Mehr

arbeit Im Arbeitsprozeß ist ausreichende Beleuchtungsstärke,

arbeit Im Arbeitsprozeß ist ausreichende Beleuchtungsstärke, architektur Die menschliche Wahrnehmung basiert großteils auf optischen Eindrücken. Aus diesen Sehinformationen entsteht in unserem Gehirn ein verarbeitetes Abbild der uns umgebenden Realität. Lichtplanung

Mehr

Die Beleuchtung mit künstlichem Licht

Die Beleuchtung mit künstlichem Licht Die Beleuchtung mit künstlichem Licht Grundlagen der Lichttechnik Die Beleuchtung mit künstlichem Licht Seite 1 Was ist Licht? n Sichtbarer Teil der elektromagnetischen Strahlung, die aus schwingenden

Mehr

Notbeleuchtung, Sicherheitsbeleuchtung. Reinhold Albrecht Stadtbrandmeister Feuerwehr Weinheim

Notbeleuchtung, Sicherheitsbeleuchtung. Reinhold Albrecht Stadtbrandmeister Feuerwehr Weinheim Notbeleuchtung, Sicherheitsbeleuchtung Reinhold Albrecht Stadtbrandmeister Feuerwehr Weinheim Feuerwehr Netzunabhängige Notbeleuchtung Die netzunabhängige Notbeleuchtung für Rettungswege schafft eine Helligkeit,

Mehr

Zeitgemäße Arbeitsplatzbeleuchtung Zum internen Gebrauch. Anforderungen an die Bürobeleuchtung. ASR A3.4 Beleuchtung

Zeitgemäße Arbeitsplatzbeleuchtung Zum internen Gebrauch. Anforderungen an die Bürobeleuchtung. ASR A3.4 Beleuchtung Zeitgemäße Arbeitsplatzbeleuchtung Anforderungen an die Bürobeleuchtung LED-Technik Licht und Wohlbefinden des Menschen Anforderungen an die Bürobeleuchtung Regionaler Arbeitskreis für Arbeitssicherheit

Mehr

Beleuchtungsrichtlinien für den Sternenpark im Biosphärenreservat Rhön

Beleuchtungsrichtlinien für den Sternenpark im Biosphärenreservat Rhön Beleuchtungsrichtlinien für den Sternenpark im Biosphärenreservat Rhön Zum Schutz der natürlichen Nachtlandschaft in Gebieten mit einem natürlich dunklen Himmel ist die Anwendung von Beleuchtungsrichtlinien

Mehr

4.4 Not- und Sicherheitsbeleuchtung

4.4 Not- und Sicherheitsbeleuchtung 150 Die Notwendigkeit einer Sicherheitsbeleuchtung kann sich aus unterschiedlichen Aspekten ergeben. Zuerst muss eine Gefährdungsbeurteilung des Arbeitsplatzes bzw. eine Risikobewertung der Betriebsstätte

Mehr

was muss beachtet werden?

was muss beachtet werden? Beleuchtung was muss beachtet werden? Henning v. Weltzien Energietag Obermenzinger Gymnasium 17.10.2015 0 Überblick Grundlagen der Lichttechnik Gütemerkmale der Beleuchtung Standardisierung und Normen

Mehr

CSCB - Fotoclub Workshop. TIPS und Grundlagen für gute Bilder

CSCB - Fotoclub Workshop. TIPS und Grundlagen für gute Bilder CSCB - Fotoclub Workshop TIPS und Grundlagen für gute Bilder Themen Übersicht Einführungs-Workshop / Kurs Fokussierung Belichtungsmessung Weitwinkel vs. Tele wie wird scharf gestellt wie wird das Licht

Mehr

Gütemerkmale der LED-basierten Allgemeinbeleuchtung für die Farbabmusterung

Gütemerkmale der LED-basierten Allgemeinbeleuchtung für die Farbabmusterung Gütemerkmale der LED-basierten Allgemeinbeleuchtung für die Farbabmusterung Mit Zwischenergebnissen aus: Kriterien für LEDbasierte Allgemeinbeleuchtung in Druckereien (Fogra Nr.: 11.003, AiF-Nr. 18340BG,

Mehr

ANALYSE PFERDESTALL LICHT UND PFERDE

ANALYSE PFERDESTALL LICHT UND PFERDE ANALYSE PFERDESTALL LICHT UND PFERDE TAGESLICHT OBERLICHTBAND LEUCHTDICHTEMESSUNG BELEUCHTUNGSSTÄRKEMESSUNG Messung Tageslicht Beleuchtungsstärke in versch. Querschnitten Messpunkt [m] Beleuchtungsstärke

Mehr

Sicherheitsbeleuchtung

Sicherheitsbeleuchtung Sicherheitsbeleuchtung Kennzeichnung und Ausleuchtung von Fluchtwegen DIN EN 1838 Notbeleuchtung November 2014 Dipl.-Ing. (FH) Hans Finke DKE Deutsche Kommission Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik

Mehr

Lichtberechnung Beispiel Lager

Lichtberechnung Beispiel Lager Die Lichtberechnung erfolgte in Anlehnung an die DIN EN 12464-1, die 150 Lux in den Gängen zwischen den Regalen vorsieht. Die Berechnung basiert auf den Standardvorgaben von Dialux, da viele Parameter

Mehr

Bruno Weis. Industriebeleuchtung. Grundlagen, Berechnungen, Werkstoffe, Normen, Vorschriften. Mit 73 Abbildungen und 44 Tabellen.

Bruno Weis. Industriebeleuchtung. Grundlagen, Berechnungen, Werkstoffe, Normen, Vorschriften. Mit 73 Abbildungen und 44 Tabellen. Bruno Weis Industriebeleuchtung Grundlagen, Berechnungen, Werkstoffe, Normen, Vorschriften Mit 73 Abbildungen und 44 Tabellen Pflaum Vorwort 9 1 Einleitung 11 2 Grundlagen der Lichttechnik 13 2.1 Größen,

Mehr

Ausnahmeregelungen sind im Schreiben An die obersten Landesbehörden zur Durchführung der RöV zu finden

Ausnahmeregelungen sind im Schreiben An die obersten Landesbehörden zur Durchführung der RöV zu finden FV Elektromedizinische Technik 11. Februar 2016 ASH Fragen und Erläuterung zur Durchführung der DIN 6868-157 und der Ausnahmen nach DIN V 6868-57 Hintergrund Die Norm DIN 6868-157 Sicherung der Bildqualität

Mehr

R w (C; C tr ): 65 (-2; -6) db

R w (C; C tr ): 65 (-2; -6) db Auftraggeber Wolf Bavaria GmbH Gutenbergstraße 8 91560 Heilsbronn Darstellung Auftragnehmer Wolf Bavaria GmbH Gutenbergstraße 8 91580 Heilsbronn WSH 2.2 TRI + TRI beidseitig R w (C; C tr ): 65 (-2; -6)

Mehr

SPORTS: Fußballplatz für Klasse III

SPORTS: Fußballplatz für Klasse III SPORTS: Fußballplatz für Klasse III Kunde : Bearbeiter : Siteco Light Consulting Projektbeschreibung: Wartungsfaktor 0,8 Fußballfeld 105 x 68m 8-Mast-Layout Masthöhe 16m 1 Fluter je Mast 10 Neigung Die

Mehr

Das Kompetenzzentrum für Licht und Beratung

Das Kompetenzzentrum für Licht und Beratung Das Kompetenzzentrum für Licht und Beratung SLG 04.10.2012, 1 www.slg.ch Licht für Menschen! Individuell, interdisziplinär, nutzerfreundlich, energieeffizient Zu Hause, am Arbeitsplatz, in der Freizeit,

Mehr

Messung von Licht. Photometrie. - 1 -

Messung von Licht. Photometrie. - 1 - Messung von Licht. Photometrie. - 1 - - 2 - Was ist Licht? Licht ist elektromagnetische Strahlung in dem Wellenlängenbereich, der mit dem menschlichen Auge sichtbar ist. Die Photometrie beschäftigt sich

Mehr

Erweiterte Messunsicherheit

Erweiterte Messunsicherheit Erweiterte Messunsicherheit Gerd Wübbeler, Stephan Mieke PTB, 8.4 Berechnung der Messunsicherheit Empfehlungen für die Praxis Berlin, 11. und 12. März 2014 Gliederung 1. Was gibt die erweiterte Messunsicherheit

Mehr

GmbH. STEPConsult. Mobiles Messsystem zur automatisierten, geokodierten Messung des Beleuchtungsniveaus von Straßen- und Beleuchtungsanlagen

GmbH. STEPConsult. Mobiles Messsystem zur automatisierten, geokodierten Messung des Beleuchtungsniveaus von Straßen- und Beleuchtungsanlagen GmbH STEPConsult Mobiles Messsystem zur automatisierten, geokodierten Messung des Beleuchtungsniveaus von Straßen- und Beleuchtungsanlagen Inhaltsverzeichnis 1. Ziele einer automatisierten Messung...3

Mehr

1. Lichttechnische Grundbegriffe

1. Lichttechnische Grundbegriffe Dagmar Hetzke, Barbara Wehr, Sonderschullehrerinnen, Staatliche Schule für Sehgeschädigte Schleswig: Handout zum Vortrag Gelungene Raum- und Tafelbeleuchtungslösungen für Schüler/innen mit Förderbedarf

Mehr

LED Möglichkeiten und Grenzen in der Industriebeleuchtung Update 2014

LED Möglichkeiten und Grenzen in der Industriebeleuchtung Update 2014 LED Möglichkeiten und Grenzen in der Industriebeleuchtung Update 2014 Dipl.-Phys. Alexander Nowak; Licht Minus Strom GmbH European EnergyManagers 14 th 15 th May 2014, Vienna Licht Minus Strom GmbH Seit

Mehr

Verzeiht uns Holz schlechtes Licht?

Verzeiht uns Holz schlechtes Licht? Verzeiht uns Holz schlechtes Licht?? 1. Was verstehen wir unter schlechtem Licht? 2. Welche Auswirkungen hat falsches Licht? 3. Was muss man berücksichtigen für die richtige Wahl? Nutzung des Raumes Aktivität

Mehr

Energieeffizienz und Fahrqualität. Ulrich Nees 1

Energieeffizienz und Fahrqualität. Ulrich Nees 1 Energieeffizienz und Fahrqualität 1 Vorwort: Thema des Vortrages ist es, das Zusammenspiel zwischen Fahrqualität und Leistungsbedarf von Aufzuganlagen unter Berücksichtigung der Konstruktion, eingesetzter

Mehr

Warum Visualisieren in der Lichtplanung

Warum Visualisieren in der Lichtplanung Warum Visualisieren in der Lichtplanung Ing. Leif Wall, Wabema Navaren AR, Rubanksgatan 4, SE-74171 Knivsta Dr.-Ing. Siegbert Debatin, Relux Informatik AG, Dornacherstr. 377, CH-4053 Basel 1 Einleitung

Mehr

Ermittlung der Trittschallminderung an Balkonplatten mit Wärmedämmelementen Schöck Isokorb Typ QXT

Ermittlung der Trittschallminderung an Balkonplatten mit Wärmedämmelementen Schöck Isokorb Typ QXT Forschung und Entwicklungsgemeinschaft für Bauphysik e. V. An der Hochschule für Technik Stuttgart Prof. Dr.-Ing. H.M. Fischer Bericht Nr. FEB/FS 52-2/08-rev Ermittlung der Trittschallminderung an Balkonplatten

Mehr

Kalibrierung einer DSLR-Kamera für Leuchtdichte mit dem SQM Stichwortartige Kurzanleitung Andreas Hänel, Fachgruppe DARK SKY, email: ahaenel@uos.

Kalibrierung einer DSLR-Kamera für Leuchtdichte mit dem SQM Stichwortartige Kurzanleitung Andreas Hänel, Fachgruppe DARK SKY, email: ahaenel@uos. Kalibrierung einer DSLR-Kamera für Leuchtdichte mit dem SQM Stichwortartige Kurzanleitung Andreas Hänel, Fachgruppe DARK SKY, email: ahaenel@uos.de Einstellungen Canon EOS 35 D: ISO 8, RAW-Format, Objektiv

Mehr

Optische Technologien im Automobil

Optische Technologien im Automobil Optische Technologien im Automobil Ambiente Beleuchtung Karsten Klinger Sommersemester 2007 Inhalt Pulsweitenmodulation Ambiente Innenraumbeleuchtung Phantomlicht Wahrnehmung Motivation Wenn 0,5...1,0

Mehr

Energieeffiziente Straßenbeleuchtung. Empfehlung Energiekennwerte: Grenz- und Zielwerte für Anschlussleistung und Energieverbrauch

Energieeffiziente Straßenbeleuchtung. Empfehlung Energiekennwerte: Grenz- und Zielwerte für Anschlussleistung und Energieverbrauch Energieeffiziente Straßenbeleuchtung Empfehlung Energiekennwerte: Grenz- und Zielwerte für Anschlussleistung und Energieverbrauch Vorwort. Die Sächsische Energieagentur SAENA GmbH setzt sich für energetisch

Mehr

Beleuchtung für Sportstätten im Freien Flutlicht der 3. Generation weniger Blendung, mehr Licht!

Beleuchtung für Sportstätten im Freien Flutlicht der 3. Generation weniger Blendung, mehr Licht! Beleuchtung für Sportstätten im Freien Flutlicht der 3. Generation weniger Blendung, mehr Licht! Frank Mühlbauer (Geschäftsführer) Licht-Ton-Datenkommunikation GmbH Usastr.10, 61250 Usingen Im Mai 2011

Mehr

Lichttechnische Grundlagen der Straßenbeleuchtung. DIN EN 13201: Straßenbeleuchtung. Lampen und Leuchten

Lichttechnische Grundlagen der Straßenbeleuchtung. DIN EN 13201: Straßenbeleuchtung. Lampen und Leuchten Lichttechnische Grundlagen der Straßenbeleuchtung DIN EN 13201: Straßenbeleuchtung Lampen und Leuchten Licht ist elektromagnetische Strahlung 780 nm 380 nm Aufbau der menschlichen Netzhaut rot-empfindlich

Mehr

Spektralmesstechnik für Kinoprojektoren und Bildschirme

Spektralmesstechnik für Kinoprojektoren und Bildschirme Spektralmesstechnik für Kinoprojektoren und Bildschirme Steffen Görlich JETI Technische Instrumente GmbH, Jena Spectrometric solutions from components to systems Gegründet 1998 Sitz in Jena 10 Mitarbeiter

Mehr

LED-Beleuchtung für große Räume

LED-Beleuchtung für große Räume LED-Beleuchtung für große Räume Lichtbandsysteme mit LEDs Mit E4, E5 und E7 bietet ETAP ein umfangreiches Sortiment an LED-Beleuchtung für große und hohe Räume, wie Industriehallen, Lager, Ladenlokale

Mehr

Lichttechnische Grundlagen Normen und Richtlinien Beleuchtungs-Geometrie Beleuchtungs-Systeme

Lichttechnische Grundlagen Normen und Richtlinien Beleuchtungs-Geometrie Beleuchtungs-Systeme Lichttechnische Grundlagen Normen und Richtlinien Beleuchtungs-Geometrie Beleuchtungs-Systeme PLANUNGSGRUNDLAGEN 1 KENNGRÖSSEN DER LICHTTECHNIK Lichtstrom Φ Lumen [lm] Lichtausbeute Lumen / Watt [lm/w]

Mehr

LED-Theorie-Symposium 2017 Lichtqualität im Brennpunkt

LED-Theorie-Symposium 2017 Lichtqualität im Brennpunkt FACHTAGUNG LED-Theorie-Symposium 2017 Lichtqualität im Brennpunkt Donnerstag 12. Januar 2017 Hochschule Luzern In Zusammenarbeit mit: Patronate: Inhalt der Fachtagung Geschätzte Fachleute Nach der ausserordentlich

Mehr

Einsatz von LED Belichtung in Gewächshäusern. Dietmar Prucker Bayerdilling,

Einsatz von LED Belichtung in Gewächshäusern. Dietmar Prucker Bayerdilling, Einsatz von LED Belichtung in Gewächshäusern hä Dietmar Prucker Bayerdilling, 18.07.2012 Inhalt» 1 Licht und Pflanzenwachstum» 2 Messtechnik Licht und Strahlung» 3 Energetische Bewertung von LEDs» 4 Versuche

Mehr

Firmendarstellung. TechnoTeam Bildverarbeitung GmbH. 1. Bildauflösende Licht- und Farbmesstechnik

Firmendarstellung. TechnoTeam Bildverarbeitung GmbH. 1. Bildauflösende Licht- und Farbmesstechnik Firmendarstellung TechnoTeam Bildverarbeitung GmbH Werner-von-Siemens-Straße 10, D-98693 ILMENAU Ansprechpartner: Dr. Franz Schmidt Tel.: 03677 4624 0, Fax: 03677 4624 10 E-Mail: info@technoteam.de; franz.schmidt@technoteam.de

Mehr

Außenbeleuchtung. Innovation und Nachhaltigkeit

Außenbeleuchtung. Innovation und Nachhaltigkeit Außenbeleuchtung Innovation und Nachhaltigkeit LED-Strassenbeleuchtung nach der Europäischen Norm EN 13201 Obwohl seit 2003 im Memorial des Grossherzogtums Luxemburg aufgeführt, wird die Norm EN 13201

Mehr

Lichtberechnung 4-Feld Tennishalle

Lichtberechnung 4-Feld Tennishalle Die Lichtberechnung erfolgte mit der Anforderung 400 Lux, relativ gleichmäßig verteilt auf den Tennisplätzen zu erreichen. Die Berechnung kann, aufgrund vieler nur abgeschätzter Parameter (z. B. Farben

Mehr

INGENIEURBÜRO SCHNEIDER Dipl.- Ing. Frank Schneider

INGENIEURBÜRO SCHNEIDER Dipl.- Ing. Frank Schneider Wärmebrückennachweis und Nachweis der Schimmelbildung in der Wohneinheit. (DG),.Straße. in.. Gliederung 1. Grundlage und Auftrag zur Nachweisführung 2. Wärmebrückennachweis und Nachweis der Schimmelbildung

Mehr

Museumsbeleuchtung im Spannungsfeld besucherbezogener und konservatorischer Anforderungen Eine Fallstudie

Museumsbeleuchtung im Spannungsfeld besucherbezogener und konservatorischer Anforderungen Eine Fallstudie Themengebiet: Innenbeleuchtung Museumsbeleuchtung im Spannungsfeld besucherbezogener und konservatorischer Anforderungen Eine Fallstudie Müller, H.F.O. 1 1 ) Green Building R&D, Düsseldorf, Deutschland

Mehr