Die Art der elektrischen Ladung (positiv, negativ, neutral), die durch Reibung entstehen kann, hängt vom des jeweiligen Körpers ab.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Art der elektrischen Ladung (positiv, negativ, neutral), die durch Reibung entstehen kann, hängt vom des jeweiligen Körpers ab."

Transkript

1 Elektrizität 1 raul simionescu RS Dachau Versuch 1 Luftballon Fell behaarter Unterarm Versuch 2 geriebene Luftballons Tafel Versuch 3 geriebener Glas, Plastik oder Gummistab Elektroskop Versuch 4 geriebener Stab (a) geriebener Stab (b) geriebener Stab Körper sind aus kleinen Teilchen aufgebaut, den. Ein Atom besteht aus einem geladenen Kern und aus geladenen Elektronen, die den Kern umgeben. Werden zwei Körper aneinander gerieben, so können von einem Körper zum anderen übergehen. Ein Körper, dem Elektronen, ist elektrisch positiv geladen. Ein Körper mit Elektronenüberschuss ist elektrisch negativ geladen. Die Art der elektrischen Ladung (positiv, negativ, neutral), die durch Reibung entstehen kann, hängt vom des jeweiligen Körpers ab. Elektrisch geladene Körper üben Kräfte aufeinander aus: gleichnamige Ladung > ungleichnamige Ladung > Je größer der Abstand zwischen elektrisch geladenen Körpern ist, desto ist die Kraftwirkung zwischen ihnen.

2 Elektrizität Elektrizität 1 raul simionescu RS Dachau Versuch 1 In der Nähe des geriebenen Luftballons stellen sich die aare auf. Luftballon Fell behaarter Unterarm Versuch 2 Der geriebene Luftballon haftet an der Tafel. Wird ein zweiter geriebener Luftballon in die Nähe des ersten gebracht, so wird dieser weg bewegt. geriebene Luftballons Tafel Versuch 3 geriebener Glas, Plastik oder Gummistab Bei Berührung des Elektroskops mit einem geriebenen Stab, wird der Zeiger ausgelenkt. Je intensiver die Reibung ist, desto stärker ist die Auslenkung. Elektroskop Versuch 4 geriebener Stab (a) geriebener Stab (b) Der drehbare Stab dreht sich zum Stab (a) hin, und vom Stab (b) weg. geriebener Stab Körper sind aus kleinen Teilchen aufgebaut, den. Ein Atom besteht aus einem Atomen negativ geladenen Kern und aus geladenen Elektronen, die den Kern positiv umgeben. Werden zwei Körper aneinander gerieben, so können von Elektronen einem Körper zum anderen übergehen. Ein Körper, dem Elektronen, ist elektrisch fehlen positiv geladen. Ein Körper mit Elektronenüberschuss ist elektrisch negativ geladen. Die Art der elektrischen Ladung (positiv, negativ, neutral), die durch Reibung entstehen kann, hängt vom des jeweiligen Körpers ab. Material Elektrisch geladene Körper üben Kräfte aufeinander aus: gleichnamige Ladung > Abstoßung ungleichnamige Ladung > Anziehung Je größer der Abstand zwischen elektrisch geladenen Körpern ist, desto ist die kleiner Kraftwirkung zwischen ihnen.

3 Elektrizität 2 raul simionescu RS Dachau Watte positiv geladene negativ geladene Konduktorkugel grafitbeschichteter Tischtennisball Kondensatorplatten Ergebnis: Verschiedene elektrische Felder: Dipolfelder: Radialfeld: : :

4 Das elektrische Feld Elektrizität 2 raul simionescu RS Dachau Watte Die Watte fliegt nach jeder Berührung der el. geladenen Konduktorkugeln auf bestimmten Bahnen zwischen den Kugeln hin und her. positiv geladene negativ geladene Konduktorkugel grafitbeschichteter Tischtennisball Der Tischtennisball pendelt nach jeder Berührung der el. geladenen Kondensatorplatten senkrecht zwischen den Platten hin und her. Kondensatorplatten Ergebnis: Eine Anordnung von elektrischen Ladungen erzeugt ein elektrisches Feld. Elektrisch geladene Körper erfahren in einem elektrischen Feld Kräfte. Feldlinien zeigen den Weg, auf dem sich ein elektrisch positiv geladener Körper bewegen würde. Verschiedene elektrische Felder: Dipolfelder: Radialfeld: omogenes Feld Abschirmung im ohlkörper aus Metall : :

5 Elektrizität 3 raul simionescu RS Dachau geriebener PVCStab Papierschnipsel Luftballon Fell Polarisation Modellvorstellung Influenz Modellvorstellung Nichtleiter (Isolator), z.b. Papier Leiter, z.b. Metall In einem Isolator sind alle Elektronen an ihren Innerhalb eines elektrischen Leiters können sich Atomkernen und können einige frei bewegen. Wird ein ihre rte nicht verlassen. Wird ein äußeres el. Feld äußeres el. Feld angelegt, so angelegt, so sich die Ladungen sich die freien Elektronen entsprechend. Innerhalb bevorzugt in bes mmten Bereichen oder richten des Leiters entstehen auf diese Weise Bereiche sich als ganze Teilchen (z.b. ). Der Körper entsprechend aus. Innerhalb des Isolators ent selbst bleibt insgesamt elektrisch neutral. stehen auf diese Weise Bereiche unterschiedlicher Ladung. Der Körper selbst bleibt nach außen hin elektrisch. ungeordnete Wassermoleküle im Wasserstrahl ausgerichtete Wassermoleküle im Feld eines elektrisch negativ geladenen Luftballons Ladungsverschiebung durch Influenz bei einem Elektroskop

6 Polarisation und Influenz Elektrizität 3 raul simionescu RS Dachau Die elektrisch neutralen Papierschnipsel werden vom geriebenen PVCStab angezogen. geriebener PVCStab Papierschnipsel Der elektrisch neutrale Wasserstrahl wird zum geriebenen Luftballon hin gebogen. Luftballon Fell Polarisation Modellvorstellung Influenz Modellvorstellung Nichtleiter (Isolator), z.b. Papier Leiter, z.b. Metall In einem Isolator sind alle Elektronen an ihren Innerhalb eines elektrischen Leiters können sich Atomkernen und können fest gebunden einige frei bewegen. Wird ein Elektronen ihre rte nicht verlassen. Wird ein äußeres el. Feld äußeres el. Feld angelegt, so verschieben angelegt, so sich die Ladungen verteilen sich die freien Elektronen entsprechend. Innerhalb bevorzugt in bes mmten Bereichen oder richten des Leiters entstehen auf diese Weise Bereiche sich als ganze Teilchen (z.b. ) Moleküle. Der Körper unterschiedlicher Ladung entsprechend aus. Innerhalb des Isolators ent selbst bleibt insgesamt elektrisch neutral. stehen auf diese Weise Bereiche unterschiedlicher Ladung. Der Körper selbst bleibt nach außen hin elektrisch. neutral ungeordnete Wassermoleküle im Wasserstrahl ausgerichtete Wassermoleküle im Feld eines elektrisch negativ geladenen Luftballons Ladungsverschiebung durch Influenz bei einem Elektroskop

7 Elektrizität 4 raul simionescu RS Dachau el. geladene Konduktorkugel el. geladener ohlzylinder aus Metall Metallkugel mit Griff Elektroskop Versuch 3: el. geladener Metallzylinder mit Spitze Versuch 4: el. geladene Konduktorkugel Käfig aus Metalldraht ( Faradayscher Käfig ) Ergebnis: Beispiele:

8 Ladungsverteilung bei Metallen Elektrizität 4 raul simionescu RS Dachau el. geladene Konduktorkugel el. geladener ohlzylinder aus Metall Metallkugel mit Griff Elektroskop Nach der Berührung der großen Konduktorkugel kann auf der kleinen Kugel eine elektrische Ladung nachgewiesen werden. Versuch 3: Aus dem Inneren des ohlzylinders wird keine Ladung entnommen, von der äußeren berfläche ist dies leicht möglich. Versuch 4: el. geladener Metallzylinder mit Spitze el. geladene Konduktorkugel Käfig aus Metalldraht ( Faradayscher Käfig ) In der Nähe der Spitze wird die Kerzenflamme wie durch einen Wind abgelenkt, in der Nähe der Wand weniger oder gar nicht. Im Inneren des Faradayschen Käfigs kann kein elektrisches Feld nachgewiesen werden. Ergebnis: Ladungen können sich auf metallischen Körpern frei verteilen. Ladungen verteilen sich auf der äußeren berfläche von metallischen Körpern. Ladungen sammeln sich bevorzugt an Spitzen und Kanten, dort herrschen starke elektrische Felder. Beispiele: Elmsfeuer, Blitzableiter, Feldabschirmung, Laserdrucker, Kühlung,...

3. Elektrische Felder

3. Elektrische Felder 3. Elektrische Felder Das dem Menschen wohl am längsten bekannte elektrische Phänomen ist der Blitz. Aufgrund der Urgewalt von Blitzen wurden diese in der Antike Gottheiten wie dem Donnergott Thor zugeschrieben.

Mehr

3.3 Das elektrische Feld

3.3 Das elektrische Feld 3.3 Das elektrische Feld Im vorangegangen Kapitel wurde gezeigt, dass sich gleichnamige Ladungen gegenseitig abstoßen und ungleichnamige Ladungen gegenseitig anziehen. Die Abstoßung bzw. Anziehung von

Mehr

An einem Gleichstromgenerator wird eine Spannung von etwa 100 V angelegt (evtl. Schutzwiderstand 100 kω)

An einem Gleichstromgenerator wird eine Spannung von etwa 100 V angelegt (evtl. Schutzwiderstand 100 kω) KRG NW, Physik Klasse 10, Elektrostatik, Fachlehrer Stahl Seite 1 Grundlegende Untersuchungen zu elektrischen Ladungen. 1. Erzeugung elektrischer Ladungen Nenne Beispiele aus Deinem Erfahrungsbereich Kunststoffstab

Mehr

Elektrostatik. wie 1., ein Stab aus Glas (GS) Anziehung

Elektrostatik. wie 1., ein Stab aus Glas (GS) Anziehung Elektrostatik (Die Lehre von quasi ruhenden elektrischen Ladungen) Erstelle ein Versuchsprotokoll! Verwendete Geräte: Kunststoffstäbe (KS), von denen einer frei drehbar gelagert ist Glasstab (GS) Polyestertuch

Mehr

E q q 4. Die elektrische Feldstärke ist eigentlich ein Vektor der in Richtung der Coulombkraft zeigt falls eine (positive) Ladung q vorhanden wäre.

E q q 4. Die elektrische Feldstärke ist eigentlich ein Vektor der in Richtung der Coulombkraft zeigt falls eine (positive) Ladung q vorhanden wäre. 11.3 Elektrische Feldstärke Hat man eine Ladung Q und bringt in deren Nähe eine zweite Ladung q so erfährt die zweite Ladung eine abstoßende bzw. anziehende Kraft F C. Da diese Kraft an jeder Stelle in

Mehr

Das elektrische Feld

Das elektrische Feld I Das elektrische Feld 0 Wiederholung: Elektrostatik (ruhende Ladungen) Elektrische Ladung ist ebenso wie Masse eine fundamentale Eigenschaft der Materie. Niemand weiß, was Ladung oder Masse letztendlich

Mehr

Elektrostatik. 4 Demonstrationsexperimente verwendete Materialien: Polyestertuch, Kunststoffstäbe (einer frei drehbar gelagert), Glasstab

Elektrostatik. 4 Demonstrationsexperimente verwendete Materialien: Polyestertuch, Kunststoffstäbe (einer frei drehbar gelagert), Glasstab Elektrostatik 4 Demonstrationsexperimente verwendete Materialien: Polyestertuch, Kunststoffstäbe (einer frei drehbar gelagert), Glasstab Beschreibe und erkläre die Exp. stichpunkartig. Ergebnis: - Es gibt

Mehr

Das statische elektrische Feld

Das statische elektrische Feld Das statische elektrische Feld M. Jakob Gymnasium Pegnitz 10. Dezember 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Darstellung eines elektrischen Feldes (6 Std.) Wiederholung Die elektrische Ladung Das elektrische Feld

Mehr

3.8 Das Coulombsche Gesetz

3.8 Das Coulombsche Gesetz 3.8 Das Coulombsche Gesetz Aus der Mechanik ist bekannt, dass Körper sich auf Kreisbahnen bewegen, wenn auf sie eine Zentripetalkraft in Richtung Mittelpunkt der Kreisbahn wirkt. So bewegt sich beispielsweise

Mehr

1. Statisches elektrisches Feld

1. Statisches elektrisches Feld . Statisches elektrisches Feld. Grundlagen der Elektrizitätslehre.. Elektrizität in Natur, Technik und Alltag Altertum: Bernstein reiben Staubteilchen und Wollfasern werden angezogen 794 Coulomb: Gesetz

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Elektrostatik. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Last Minute: Physik 9. Klasse

DOWNLOAD. Last Minute: Elektrostatik. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Last Minute: Physik 9. Klasse DOWNLOAD Carolin Schmidt Hardy Seifert Antje Barth Last Minute: Elektrostatik Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung Physik 9. Klasse Carolin Schmidt, Hardy Seifert, Antje Barth Bergedorfer

Mehr

Einsatz im Unterricht. Material Arbeitsblatt mit Filmleiste zur Influenz und Arbeitsaufträgen Demonstrationsexperiment zur Influenz

Einsatz im Unterricht. Material Arbeitsblatt mit Filmleiste zur Influenz und Arbeitsaufträgen Demonstrationsexperiment zur Influenz 1 2 3 4 5 6 7 BSP. Filmleiste Erprobung von Josef Leisen EINSATZ Klassenstufe: 9 Schulform: Gymnasium Sozialform: Alle Sozialformen sind möglich und sinnvoll. Unterrichsthema: Elektrizitätslehre der Sekundarstufe

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #2 am

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #2 am Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #2 am 24.04.2007 Vladimir Dyakonov Inhalt Elektrizitätslehre Magnetismus Wellenlehre - Optik

Mehr

Das statische elektrische Feld

Das statische elektrische Feld M. Jakob Gymnasium Pegnitz 10. Dezember 2014 Inhaltsverzeichnis (6 Std.) (10 Std.) In diesem Abschnitt (6 Std.) (10 Std.) Elektrischer Strom E Elektrischer Strom In Metallen befinden sich frei bewegliche

Mehr

Felder und Induktion

Felder und Induktion Felder und Induktion Physik-Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau Jg. 12 Bearbeitung des thematischen Schwerpunktes 1: Felder und Induktion Protokoll von Christian Berger Inhalt: I. Einführung - Felder/Definition

Mehr

Folie Dia Film Video PC-Programm Sonstiges Anz. Blätter: 4 Datum:

Folie Dia Film Video PC-Programm Sonstiges Anz. Blätter: 4 Datum: Elektrostatische Kraft VORLESUNGSSAMMLUNG PHYSIK UNIVERSITÄT ULM ES - 7 Kraftwirkung zwischen geladenen Körpern Elektrostatik Folie Dia Film Video PC-Programm Sonstiges Anz. Blätter: 4 Datum: 22.10.98

Mehr

5.5 Elektrisches Zentralfeld, Coulombsches Gesetz

5.5 Elektrisches Zentralfeld, Coulombsches Gesetz 5 Elektrizität und Magnetismus 5.5 Elektrisches Zentralfeld, Coulombsches Gesetz Elektrisches Zentralfeld Kugel mit Radius r um eine Punktladung = ǫ 0 Ed A = ǫ 0 E E d A Kugel da = ǫ 0 E(4πr 2 ) (5.26)

Mehr

Körper besitzt 2 Arten

Körper besitzt 2 Arten Elektrizitäts lehre Schülerversuch 1: Schallplatte und Folie Beobachtung 1: Werden Folie und Platte einander genähert, ziehen sie sich an. Schülerversuch 2: 2 Folien Beobachtung 2: Die 2 Folien stoßen

Mehr

10. Elektrodynamik Physik für E-Techniker. 10. Elektrodynamik Kraft auf Ladungen Dipol im elektrischen Feld. Doris Samm FH Aachen

10. Elektrodynamik Physik für E-Techniker. 10. Elektrodynamik Kraft auf Ladungen Dipol im elektrischen Feld. Doris Samm FH Aachen 10. Elektrodynamik 10.11 Das Gaußsche Gesetz 10.2 Kraft auf Ladungen 1021P 10.2.1 Punktladung im elektrischen kti Feld 10.2.2 Dipol im elektrischen Feld Einleitung (wir hatten) Es gibt (genau) zwei Arten

Mehr

Physik. Abiturwiederholung. Das Elektrische Feld

Physik. Abiturwiederholung. Das Elektrische Feld Das Elektrische Feld Strom Strom ist bewegte Ladung, die Stromstärke ergibt sich also als Veränderung der Ladung nach der Zeit, also durch die Ableitung. Somit kann man die Ladung als Fläche betrachten,

Mehr

Luftballons. Material: Zwei Luftballons (aufgeblasen und an einer Stelle mit Filzstift markiert) an Schnur, Wolltuch oder Fell

Luftballons. Material: Zwei Luftballons (aufgeblasen und an einer Stelle mit Filzstift markiert) an Schnur, Wolltuch oder Fell *** Zwei (aufgeblasen und an einer Stelle mit Filzstift markiert) an Schnur, Wolltuch oder Fell Reibe die beiden mit der markierten Stelle aneinander. Halte nun die Ballons an den Fäden fest. Wie verhalten

Mehr

Elementarladung e = C. Kraft zwischen zwei elektrischen Ladungen:

Elementarladung e = C. Kraft zwischen zwei elektrischen Ladungen: 1 Wiederholung: Elektrische Ladung: Einheit 1 Coulomb = 1 C (= 1 As) Elementarladung e = 1.6 10 19 C Kraft zwischen zwei elektrischen Ladungen: r F ' Q1 Q = f 2 r 2 r e r f ' = 8.99 10 9 Nm 2 C 2 Beispiel

Mehr

Gerätesatz Elektrostatik

Gerätesatz Elektrostatik Gerätesatz Elektrostatik Der Gerätesatz Elektrostatik enthält als Ergänzung zu einem Van de Graaf Generator (Bandgenerator) zahlreiche Komponenten, um elektrostatische Standardversuche durchzuführen. Er

Mehr

Elektrisches und magnetisches Feld. Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion

Elektrisches und magnetisches Feld. Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion Elektrisches und magnetisches Feld Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion Elektrostatik Elektrostatische Grundbegriffe Zusammenhang zwischen Ladung und Stromstärke

Mehr

PhysikI und II fürstudentender Zahnmedizinund Biologie-2. Teil Universität Hamburg Wintersemester 2016/17

PhysikI und II fürstudentender Zahnmedizinund Biologie-2. Teil Universität Hamburg Wintersemester 2016/17 PhysikI und II fürstudentender Zahnmedizinund Biologie-2. Teil Universität Hamburg Wintersemester 2016/17, Folien/Material zur Vorlesung auf: www.desy.de/~steinbru/physikzahnmed Mein Arbeitsgebiet: ExperimentelleElementarteilchenphysikan

Mehr

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen Aufbau von Atomen Ein Atom besteht aus einem positiv geladenen Atomkern und einer negativ geladenen Atomhülle. Träger der positiven Ladung sind Protonen, Träger der negativen Ladung sind Elektronen. Atomhülle

Mehr

II. KRÄFTE ZWISCHEN ELEKTRISCH GELADENEN KÖRPERN

II. KRÄFTE ZWISCHEN ELEKTRISCH GELADENEN KÖRPERN KLASSE: DATUM: NAMEN: I. GRUNDLAGEN Schon bei den alten Griechen war bekannt, dass zwischen Bernstein und Wollfasern (oder Federn) anziehende Kräfte entstehen können, wenn der Bernstein mit einem Wolltuch

Mehr

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren.

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren. Elektrizitätslehre 1 Ein elektrischer Strom fließt nur dann, wenn ein geschlossener Stromkreis vorliegt. Batterie Grundlagen Schaltzeichen für Netzgerät, Steckdose: Glühlampe Schalter Stoffe, durch die

Mehr

Elektromagnetismus und Optik

Elektromagnetismus und Optik Elektromagnetismus und Optik Bilder, Diagramme und Tabellen zur Vorlesung PHYSIK-II -Elektromagnetismus und Optik- SS 2004, Universität Freiburg Prof. Dr. K. Jakobs Physikalisches Institut Universität

Mehr

Lk Physik in 12/1 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2) C = 4πε o r

Lk Physik in 12/1 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2) C = 4πε o r Blatt 1 (von 2) 1. Ladung der Erde 6 BE a) Leite aus dem oulombpotential die Beziehung = 4πε o r für die Kapazität einer leitenden Kugel mit Radius r her. In der Atmosphäre herrscht nahe der Erdoberfläche

Mehr

Physik I TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 1

Physik I TU Dortmund SS2018 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 1 Physik I TU Dortmund SS18 Götz Uhrig Shaukat Khan Kapitel 1 Kugelkondensator Radien a (innen) und b (außen), Ladung ±. In der inneren Hohlkugel ist das E-Feld null (wie in jeder Hohlkugel, s. oben), außerhalb

Mehr

Elektrostatik. 1. Ladungstrennung durch Reibung. 2. Wo kommen die elektrischen Ladungen her?

Elektrostatik. 1. Ladungstrennung durch Reibung. 2. Wo kommen die elektrischen Ladungen her? Elektrostatik 1. Ladungstrennung durch Reibung Schon im alten Griechenland war bekannt, dass sich Körper elektrisch aufladen, wenn sie gerieben werden. Diese seltsame Kraft des Bernsteins (griech: Elektron)

Mehr

Elektrische Ladung und elektrischer Strom

Elektrische Ladung und elektrischer Strom Elektrische Ladung und elektrischer Strom Es gibt positive und negative elektrische Ladungen. Elektron Atomhülle Atomkern Der Aufbau eines Atoms Alle Körper sind aus Atomen aufgebaut. Ein Atom besteht

Mehr

11. Elektrodynamik Das Gaußsche Gesetz 11.2 Kraft auf Ladungen Punktladung im elektrischen Feld Dipol im elektrischen Feld

11. Elektrodynamik Das Gaußsche Gesetz 11.2 Kraft auf Ladungen Punktladung im elektrischen Feld Dipol im elektrischen Feld Inhalt 11. Elektrodynamik 11.1 Das Gaußsche Gesetz 11.2 Kraft auf Ladungen 11.2.1 Punktladung im elektrischen Feld 11. Elektromagnetische Kraft 11 Elektrodynamik 11. Elektrodynamik (nur Vakuum = Ladung

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS PHYSIK-VERSUCHE MIT HINTERGRUNDWISSEN

INHALTSVERZEICHNIS PHYSIK-VERSUCHE MIT HINTERGRUNDWISSEN INHALTSVERZEICHNIS PHYSIK-VERSUCHE MIT HINTERGRUNDWISSEN D Der magische Ballon / Elektrische Ladungen Es regnet Luftballons / Elektrische Ladungen Schnipselfangen / Elektrische Ladungen Hintergrundwissen

Mehr

1. Springende Seidenpapiermannchen

1. Springende Seidenpapiermannchen KINDER GARTEN PRIMAR SEK.1 1. Springende Seidenpapiermannchen Einleitung Anziehung und Abstoßung spielen im Leben eine wichtige Rolle. Aber was bedeutet es, wenn sich Dinge anziehen? Fragen wie: Was bedeutet

Mehr

Prinzipien der Kleinionen Entstehung durch IONIT wandcreme

Prinzipien der Kleinionen Entstehung durch IONIT wandcreme Prinzipien der Kleinionen Entstehung durch INIT wandcreme Dr. arald Plank Work Group Institute for Electron Microscopy, Graz University of Technology & Graz Centre for Electron Microscopy 1 Focused Ion

Mehr

5 Elektrizität und Magnetismus

5 Elektrizität und Magnetismus 5.1 Elektrische Ladung q Ursprung: Existenz von subatomaren Teilchen Proton: positive Ladung Elektron: negative Ladung besitzen jeweils eine Elementarladung e = 1.602 10 19 C (Coulomb) Ladung ist gequantelt

Mehr

Elektrostatik. Elektrische Ladung. Reiben von verschiedenen Materialien: Kräfte treten auf, die auf Umgebung wirken

Elektrostatik. Elektrische Ladung. Reiben von verschiedenen Materialien: Kräfte treten auf, die auf Umgebung wirken Elektrostatik 1. Ladungen Phänomenologie 2. Eigenschaften von Ladungen i. Arten ii. Quantisierung iii. Ladungserhaltung iv.ladungstrennung v. Ladungstransport 3. Kräfte zwischen Ladungen, quantitativ 4.

Mehr

11. Elektrodynamik Das Gaußsche Gesetz 11.2 Kraft auf Ladungen Punktladung im elektrischen Feld Dipol im elektrischen Feld

11. Elektrodynamik Das Gaußsche Gesetz 11.2 Kraft auf Ladungen Punktladung im elektrischen Feld Dipol im elektrischen Feld 11. Elektrodynamik Physik für ETechniker 11. Elektrodynamik 11.1 Das Gaußsche Gesetz 11.2 Kraft auf Ladungen 11.2.1 Punktladung im elektrischen Feld 11.2.2 Dipol im elektrischen Feld 11. Elektrodynamik

Mehr

18. Vorlesung III. Elektrizität und Magnetismus

18. Vorlesung III. Elektrizität und Magnetismus 18. Vorlesung III. Elektrizität und Magnetismus 17. Elektrostatik Zusammenfassung Nachtrag zur Influenz: Faraday-Käfig 18. Elektrischer Strom (in Festkörpern, Flüssigkeiten und Gasen; elektrische Stromkreise)

Mehr

1.2 Die Coulomb-Kraft

1.2 Die Coulomb-Kraft 1.2. DIE COULOMB-KRAFT 3 1.2 Die Coulomb-Kraft Versuch: Wenn wir ein Wolltuch (Katzenfell) an einem Kunststoffstab reiben und Stab und Wolltuch anschließend trennen, so stellen wir fest, dass sich beide

Mehr

Elektrizitätslehre. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus!

Elektrizitätslehre. Aufgabe: Fülle die freien Felder aus! 1. Das Lämpchen wird mit einer Batterie geprüft. Ein intaktes Lämpchen würde nicht Die Batterie wird auf diese Art kurzgeschlossen. Ein intaktes Lämpchen würde 2. Was wird hier gemessen? Strom Spannung

Mehr

1.1 Wiederholung des Grundwissens der Mittelstufe. In der Atomhülle befinden sich die negativ geladenen Elektronen.

1.1 Wiederholung des Grundwissens der Mittelstufe. In der Atomhülle befinden sich die negativ geladenen Elektronen. Kapitel 1 Statisches elektrisches Feld 1.1 Wiederholung des Grundwissens der Mittelstufe 1.1.1 Elektrisch geladene Teilchen und Körper Alle Körper sind aus Atomen bzw. Molekülen aufgebaut, wobei Moleküle

Mehr

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 09

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 09 Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 09 Elektrizitätslehre 08.01.2007 Entdeckung der Elektrizität Erscheinungen elektrischer Anziehung wurde schon von den Griechen am Bernstein (griech. ηλεκτρον) beobachtet

Mehr

Beispiele für Ladungstrennung

Beispiele für Ladungstrennung Nennen und erläutern Sie Beispiele für Vorgänge aus Natur, Technik und Alltag, bei denen Ladungstrennung auftritt! Welche Effekte können damit verbunden sein? Beispiele für Ladungstrennung Eine Ladungstrennung

Mehr

Stundenprotokoll im Fach Physik vom 23. Januar 2009 Das Elektrische Feld

Stundenprotokoll im Fach Physik vom 23. Januar 2009 Das Elektrische Feld Stundenprotokoll im Fach Physik vom 23. Januar 2009 Das Elektrische Feld Datum 23.01.09, 8 15 Uhr - 9 45 Uhr Ort PS2, Paul-von-Denis Gymnasium, Schifferstadt Anwesende MSS 11 Grundkurs Physik ph1; J. Heidinger

Mehr

Kapitel 6 LADUNGEN, ELEKTRISCHES FELD UND POTENTIAL. Ladung

Kapitel 6 LADUNGEN, ELEKTRISCHES FELD UND POTENTIAL. Ladung Kapitel 6 LADUNGEN, ELEKTRISCHES FELD UND POTENTIAL Ladung In der Elektrizitätslehre kommt eine neue physikalische Größe ins Spiel: die Ladung. Die elektrische Ladung ist eine Eigenschaft viele Elementarteilchen.

Mehr

Elektrisches Feld ================================================================== 1. a) Was versteht man unter einem elektrischen Feld?

Elektrisches Feld ================================================================== 1. a) Was versteht man unter einem elektrischen Feld? Elektrisches Feld 1. a) Was versteht man unter einem elektrischen Feld? b) Zwei Metallplatten, die mit der Ladung + Q bzw. Q aufgeladen sind, stehen sich parallel gegenüber. Zeichne das Feldlinienbild

Mehr

Elektrische Ladung. Es gibt eine physikalische Eigenschaft eines Körpers, genannt elektrische Ladung

Elektrische Ladung. Es gibt eine physikalische Eigenschaft eines Körpers, genannt elektrische Ladung a Elektrostatik 1 ronken-steen Elektrische Ladung Es gibt eine physikalische Eigenschaft eines Körpers, genannt elektrische Ladung Benjamin ranklin (1706-1790) Ladungen mit ungleichem Vorzeichen ziehen

Mehr

r = F = q E Einheit: N/C oder V/m q

r = F = q E Einheit: N/C oder V/m q 1 Wiederholung: Elektrische Ladung: Einheit 1 Coulomb = 1 C (= 1 As) Elementarladung e = 1.6 10 19 C Kraft zwischen zwei elektrischen Ladungen: r F ' Q1 Q = f 2 r 2 r e r f ' = 8.99 10 9 Nm 2 C 2 Elektrische

Mehr

Coulomb, el. Feld, Potenzial

Coulomb, el. Feld, Potenzial Klasse / Vier gleich große Ladungen Q < Q < Q3 < Q4 < Q sitzen verteilt in den Ecken eines Quadrats mit der Seitenlänge a und der Diagonalen d< a Bestimmen Sie in allgemeiner Form den Betrag der resultierenden

Mehr

PHYSIK. 2. Klausur - Lösung

PHYSIK. 2. Klausur - Lösung EI PH3 2010-11 PHYSIK 2. Klausur - Lösung 1. Aufgabe (2 Punkte) Unten befindet sich ein Proton im elektrischen Feld zwischen einer ortsfesten positiven sowie einer ortsfesten negativen Ladung. a) Beschreibe,

Mehr

2 Elektrostatik. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung

2 Elektrostatik. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung. 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung 2 Elektrostatik 2.1 Coulomb-Kraft und elektrische Ladung Abb. 2.1 Durch Reiben verschiedener Stoffe aneinander verbleiben Elektronen der Atomhüllen überwiegend

Mehr

Magnetismus. Vorlesung 5: Magnetismus I

Magnetismus. Vorlesung 5: Magnetismus I Magnetismus Erzeugung eines Magnetfelds möglich durch: Kreisende Elektronen: Permanentmagnet Bewegte Ladung: Strom: Elektromagnet (Zeitlich veränderliches elektrisches Feld) Vorlesung 5: Magnetismus I

Mehr

9. Elektrostatik Physik für Informatiker. 9. Elektrostatik

9. Elektrostatik Physik für Informatiker. 9. Elektrostatik 9. Elektrostatik 9.1 Elektrische Ladung 9.2 Coulombsches Gesetz 9.3 Elektrisches Feld 9.4 Kraft auf Ladungen 9.5 Elektrisches Potential 9.6 Elektrische Kapazität 9.1 Elektrische Ladung Es gibt (genau)

Mehr

durch Teilungsversuche durch Spektraluntersuchungen Jedes Atom besitzt einen Atomkern, in dem fast die gesamte Masse vereinigt ist.

durch Teilungsversuche durch Spektraluntersuchungen Jedes Atom besitzt einen Atomkern, in dem fast die gesamte Masse vereinigt ist. 1. Kreuze die richtige Aussage über Atome an: Sie sind sehr kleine, unteilbare Körper aus einem einheitlichen (homogenen) Stoff. Sie sind so klein, dass man ihren Aufbau nicht erforschen kann. Sie sind

Mehr

10. Elektrostatik Elektrische Ladung 10.2 Coulomb sches Gesetz Kraft auf Ladungen 10.5 Elektrisches Potential 10.6 Elektrische Kapazität

10. Elektrostatik Elektrische Ladung 10.2 Coulomb sches Gesetz Kraft auf Ladungen 10.5 Elektrisches Potential 10.6 Elektrische Kapazität 10. Elektrostatik 10.11 Elektrische Ladung 10.2 Coulomb sches Gesetz 10.3 Elektrisches Feld 10.4 Kraft auf Ladungen 10.5 Elektrisches Potential 10.6 Elektrische Kapazität 10.1 Elektrische Ladung Es gibt

Mehr

Inhalt. 10. Elektrostatik. 10. Elektrostatik

Inhalt. 10. Elektrostatik. 10. Elektrostatik Inhalt 10. Elektrostatik 10.1 Elektrische Ladung 10.2 Coulombsches Gesetz 10.3 Elektrisches Feld 10.4 Kraft auf Ladungen 10.5 Elektrisches Potential 10.6 Elektrische Kapazität 1.1 Der Raum 10.1 Elektrische

Mehr

Arbeitsheft Technische Physik

Arbeitsheft Technische Physik Kircher Arbeitsheft Technische Physik für das Berufskolleg Elektrizität und Magnetisus Merkur M Verlag Rinteln Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor

Mehr

Schülerübungen zur Elektrodynamik

Schülerübungen zur Elektrodynamik Schülerübungen zur Elektrodynamik Schülerübungen zur Elektrodynamik- Best.- Nr. 1162024 Themen 1. Elektrizität 2. Die elektrische Ladung 3. Elektrische Ladungen und Materie 4. Leiter und Nichtleiter 5.

Mehr

Das Magnetfeld. Das elektrische Feld

Das Magnetfeld. Das elektrische Feld Seite 1 von 5 Magnetisches und elektrisches Feld Das Magnetfeld beschreibt Eigenschaften der Umgebung eines Magneten. Auch bewegte Ladungen rufen Magnetfelder hervor. Mithilfe von Feldlinienbilder können

Mehr

Klausur 2 Kurs 12Ph3g Physik

Klausur 2 Kurs 12Ph3g Physik 2009-11-16 Klausur 2 Kurs 12Ph3g Physik Lösung (Rechnungen teilweise ohne Einheiten, Antworten mit Einheiten) Die auf Seite 3 stehenden Formeln dürfen benutzt werden. Alle anderen Formeln müssen hergeleitet

Mehr

Elektrik. Inhaltsverzeichnis. M. Jakob. 6. November 2016

Elektrik. Inhaltsverzeichnis. M. Jakob. 6. November 2016 M. Jakob Gymnasium Pegnitz 6. November 2016 Inhaltsverzeichnis In diesem Abschnitt Magnete und ihre Eigenschaften Magnete sind Körper, die andere Körper aus Eisen, Nickel oder Cobald (ferromagnetische

Mehr

PHYSIKTEST 3C April 2016 GRUPPE A

PHYSIKTEST 3C April 2016 GRUPPE A PHYSIKTEST 3C April 2016 GRUPPE A Korrekturvorlage Aufgabe 1. (2 Punkte) Kreuze die richtigen 2 Aussagen an! Die Einheit von Leistung ist Watt. Die Stromstärke wird in Joule gemessen. 1 Ampère = 1 Coulomb

Mehr

Versuche zur Reibungselektrizität

Versuche zur Reibungselektrizität Versuche zur Reibungselektrizität Abb. 1: Papierschnipsel werden von einem Plexiglasstab angezogen Geräteliste: Glasröhre, Teflonstab, PVC-Stab, Kaninchenfell, Baumwolltuch, Polyestherpullover (Fleece

Mehr

Mit 184 Bildern und 9 Tabellen

Mit 184 Bildern und 9 Tabellen Physik II Elektrodynamik Einfuhrungskurs für Studierende der Naturwissenschaften und Elektrotechnik von Klaus Dransfeld und Paul Kienle Bearbeitet von Paul Berberich 5., verbesserte Auflage Mit 184 Bildern

Mehr

Elektrisches Feld. Faszinierende bunte Leuchterscheinungen gehen von einer kleinen Kugel zu einer Glas hülle, vergleichbar mit ungefährlichen Blitzen.

Elektrisches Feld. Faszinierende bunte Leuchterscheinungen gehen von einer kleinen Kugel zu einer Glas hülle, vergleichbar mit ungefährlichen Blitzen. Elektrisches Feld Faszinierende bunte Leuchterscheinungen gehen von einer kleinen Kugel zu einer Glas hülle, vergleichbar mit ungefährlichen Blitzen. Berührt man die Glaswand mit der Hand, so verändern

Mehr

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 7

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 7 Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 7 Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 7 Seite 1 1. Aufbau der Materie 1.1 Atome Ein Atom besteht aus dem positiv geladenen Atomkern und der negativ geladenen Atomhülle aus

Mehr

Übungen: Kraftwirkung in magnetischen Feldern

Übungen: Kraftwirkung in magnetischen Feldern Übungen: Kraftwirkung in magnetischen Feldern Aufgabe 1: Zwei metallische Leiter werden durch einen runden, beweglichen Kohlestift verbunden. Welche Beobachtung macht ein(e) Schüler(in), wenn der Stromkreis

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? Entropieänderung f S = Sf Si = i dq T Der zweite Hauptsatz der Thermodynamik: Carnot (ideale) Wärmemaschine Carnot Kältemaschine

Mehr

1.6 Ladungen in Metallen; Influenz

1.6 Ladungen in Metallen; Influenz 1.6. LADUNGEN IN METALLEN; INFLUENZ 33 1.6 Ladungen in Metallen; Influenz In diesem Abschnitt wollen wir zunächst betrachten, wie sich Ladungen in geladenen metallischen 4 Objekten anordnen und welche

Mehr

Kraft zwischen zwei Ladungen Q 1 und Q 2 / Coulomb'sches Gesetz

Kraft zwischen zwei Ladungen Q 1 und Q 2 / Coulomb'sches Gesetz KRG NW, Physik Klasse 10, Kräfte auf Ladungen, Kondensator, Fachlehrer Stahl Seite 1 Kraft zwischen zwei Ladungen Q 1 und Q 2 / Coulomb'sches Gesetz Kraft auf eine Probeladung q im elektrischen Feld (homogen,

Mehr

S. 11 Aufg. A1. S. 11 Aufg. A2

S. 11 Aufg. A1. S. 11 Aufg. A2 S. 11 Aufg. A1 Bestimmen Sie die Stromstärke, die ein Drehspulinstrument anzeigt. Ein Drehspulinstrument ist bei der Anzeige der Stromstärke recht träge. D.h. es zeigt nicht sofort die genaue Stromstärke

Mehr

Ziel dieses Kapitels ist es zu verstehen warum ein Blitz meistens in spitze Gegenstände einschlägt und wie ein Kondensator Ladungen speichert.

Ziel dieses Kapitels ist es zu verstehen warum ein Blitz meistens in spitze Gegenstände einschlägt und wie ein Kondensator Ladungen speichert. Ziel dieses Kapitels ist es zu verstehen warum ein Blitz meistens in spitze Gegenstände einschlägt und wie ein Kondensator Ladungen speichert. 11.1 Grundlagen Versuch 1: "Der geladene Schüler" Beobachtungen:

Mehr

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm PHYS3100 Grundkurs IIIb für Physiker Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Vorlesung nach Tipler, Gerthsen, Känzig, Alonso-Finn Skript: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/gk3b-2002-2003

Mehr

Wie entstehen Blitze?

Wie entstehen Blitze? Wie entstehen Blitze? Ziel: Naturverständnis Problem Reibungselektrizität Struwwelpeter Experiment Plastikfolie oder Hartgummistab reiben, Glimmlämpchen. Bezug zur Natur: Reibung zwischen Wolken Plastikfolie/-kamm

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Stand: August 2016 Diagnoseaufgabe Reibungselektrizität Jahrgangsstufen Fach/Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen benötigtes Material 8 (NTG), 9 (SG, MuG, WSG) Chemie -- 1 Unterrichtsstunde

Mehr

Elektrizität und Magnetismus - Einführung

Elektrizität und Magnetismus - Einführung Elektrizität und Magnetismus - Einführung Elektrostatik - elektrische Ladung - Coulomb Kraft - elektrisches Feld - elektrostatisches Potential - Bewegte Ladung -Strom - Magnetismus - Magnetfelder - Induktionsgesetz

Mehr

1. Klausur in K1 am

1. Klausur in K1 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am 4. 0. 0 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: e =,60

Mehr

Elektrostatik. Ruhende Ladungen und ihre Felder

Elektrostatik. Ruhende Ladungen und ihre Felder Elektrostatik Ruhende Ladungen und ihre Felder 1.1 DIE ELEKTRISCHE LADUNG... 1.1.1 ELEKTRISCHE LADUNG... 1.1.2 DIE ELEMENTARLADUNG... 1.2 REIBUNGSELEKTRIZITÄT... 1.3 DAS GESETZ VON COULOMB... 1.4 VERGLEICH

Mehr

K l a u s u r N r. 2 Gk Ph 12

K l a u s u r N r. 2 Gk Ph 12 0.2.2009 K l a u s u r N r. 2 Gk Ph 2 ) Leiten Sie die Formel für die Gesamtkapazität von drei in Serie geschalteten Kondensatoren her. (Zeichnung, Formeln, begründender Text) 2) Berechnen Sie die Gesamtkapazität

Mehr

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di 18.01.05 (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung 1) Elektronen im elektrischen Querfeld. Die nebenstehende Skizze

Mehr

Prof. Dr. Caren Hagner

Prof. Dr. Caren Hagner Prof. Dr. Caren Hagner Borexino Experiment (Gran Sasso, Italien) Universität Hamburg Institut für Experimentalphysik Luruper Chaussee 149 22761 Hamburg Email: caren.hagner@desy.de Büro: DESY Gelände Bahrenfeld,

Mehr

Prof. Dr. Caren Hagner

Prof. Dr. Caren Hagner Prof. Dr. Caren Hagner Borexino Experiment (Gran Sasso, Italien) Universität Hamburg Institut für Experimentalphysik Luruper Chaussee 149 22761 Hamburg Email: caren.hagner@desy.de Büro: DESY Gelände Bahrenfeld,

Mehr

Forschertagebuch. Elektrische Ladung - Elektrische Energie Elektrischer Strom. Hier habe ich geforscht: PH Vorarlberg Seite 1 Wittwer Annette

Forschertagebuch. Elektrische Ladung - Elektrische Energie Elektrischer Strom. Hier habe ich geforscht: PH Vorarlberg Seite 1 Wittwer Annette Forschertagebuch Elektrische Ladung - Elektrische Energie Elektrischer Strom Abb. 2 - cc Annette Wittwer Abb. 1 - cc Annette Wittwer Abb. 3 - cc Annette Wittwer Hier habe ich geforscht: PH Vorarlberg Seite

Mehr

Vorlesung 2: Elektrostatik II

Vorlesung 2: Elektrostatik II Einheit der elektrischen Ladung: Das Millikan-Experiment (1910, Nobelpreis 1923) Vorlesung 2: Elektrostatik II Sehr feine Öltröpfchen (

Mehr

1 Physikalische Grundbegriffe

1 Physikalische Grundbegriffe 1 Physikalische Grundbegriffe Um die Voraussetzungen der physikalischen Kenntnisse in den nächsten Kapiteln zu erfüllen, werden hier die dafür notwendigen Grundbegriffe 1 wie das Atom, das Proton, das

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Luis Kornblueh. 22. August 2013 Quelle: Severin Bauer

Inhaltsverzeichnis. Luis Kornblueh. 22. August 2013 Quelle: Severin Bauer Luis Kornblueh KlosterCluster Team MaxPlancknstitut für Meteorologie 22. August 2013 Quelle: Severin Bauer 2 / 23 Elektrische Ladung nhaltsverzeichnis Elektrische Ladung Elektrischer Strom und Ladung Stromrichtung

Mehr

Einstieg: Versuche und Experimente Lehrerinformation

Einstieg: Versuche und Experimente Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Das Interesse der SuS für das Thema Strom wird geweckt. Gleichzeitig werden erste, elementare Sachverhalte spielerisch eingeführt. Die LP zeigt den SuS einen oder

Mehr

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007 Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #5 am 27.04.2007 Vladimir Dyakonov Frage des Tages Kupfermünze hat die Masse 0.003 kg Atomzahl

Mehr

Elektrodynamik. 1. Elektrostatik

Elektrodynamik. 1. Elektrostatik Elektrodynamik 1. Elektrostatik 1.1 Elektrische Ladung Es gibt positive und negative Ladungen. Sie ist quantisiert, d.h. jede beobachtete Ladung ist ein ganzes Vielfaches der Elementarladung: In jedem

Mehr

1. Klausur in K1 am

1. Klausur in K1 am Name: Punkte: Note: Ø: Kernfach Physik Abzüge für Darstellung: Rundung: 1. Klausur in K1 am 19. 10. 010 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben:

Mehr

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 12. Vorlesung

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 12. Vorlesung E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 12. Vorlesung 28.05.2018 Heute: - Elektrische Ladungen - Coulomb-Gesetz - Elektrische Felder - Gaußscher Satz - Elektrisches Potential https://xkcd.com/567/ Prof.

Mehr

Nr. 9 Lade den Kunststoffstab auf, indem du ihn an dem Schaumstoff reibst. Streifen den Kunststoffstab am unteren metallischen Ende des Haarimitats

Nr. 9 Lade den Kunststoffstab auf, indem du ihn an dem Schaumstoff reibst. Streifen den Kunststoffstab am unteren metallischen Ende des Haarimitats Nr. 9 Lade den Kunststoffstab auf, indem du ihn an dem Schaumstoff reibst. Streifen den Kunststoffstab am unteren metallischen Ende des Haarimitats entlang. Wiederhole diesen Vorgang. Nr. 7 Streife eine

Mehr

Atom Strom Elektron Stromkreis

Atom Strom Elektron Stromkreis Atom Strom Elektron Stromkreis Aufbau eines Atoms Name Ort Ladung Proton Kern positiv + Neutron Kern neutral n Elektron Hülle negativ - Elektroskop Elektrische Ladungen können mit dem Elektroskop nachgewiesen

Mehr

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus 4. Magnetismus Magnetfelder N S Rotationsachse Eigenschaften von Magneten und Magnetfeldern Ein Magnet hat Nord- und Südpol Ungleichnamige Pole ziehen sich an, gleichnamige Pole stoßen sich ab. Es gibt

Mehr