Jahresplanung - Jahrgangsstufe 7. Unterrichtsvorhaben mit Schwerpunktthemen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahresplanung - Jahrgangsstufe 7. Unterrichtsvorhaben mit Schwerpunktthemen"

Transkript

1 Jahresplanung - Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben mit Schwerpunktthemen Unterrichtsvorhaben I - Schwächezonen der Erde Unterrichtsvorhaben II - Landschaftszonen der Erde Unterrichtsvorhaben III - Entwicklung von Räumen

2 Unterrichtssequenz Unterrichtsvorhaben I Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebensräumen Schwerpunkt: Bedrohung von Lebensräumen durch Georisiken (Erdbeben, Vulkane, Hurrikane) Vulkanausbrüche Signale aus dem Erdinneren Kontinentalverschiebung Erdbeben ungeahnte Kräfte Tsunami nach einem Seebeben Unser Klima im Wandel - lokalisieren von Schwächezonen der Erde - beschreiben den Schalenbau der Erde - erläutern die Vorgänge der Plattentektonik - erklären die Entstehung und Folgen von Erdbeben, Vulkanen, Hurrikans sowie Auswirkungen auf die Lebensbedingungen (z.b. Schutzmaßnahmen, Nothilfe) - erläutern die Fachbegriffe an Beispielen: - Erdkruste, kontinentale Kruste, ozeanische Kruste, Erdmantel, Erdkern, Plattentektonik, Kontinentalverschiebung, Subduktionszone, mittelatlantischer Rücken, Schichtvulkan, Schildvulkan, Magma, Lava, Richter-Skala, Epizentrum, Auge des Hurrikans, Naturkatastrophe Methodenkompetenz - recherchieren Informationen zu einer (aktuellen) Naturkatastrophe im Internet - erstellen eine Karte zum Thema Gefährdung von Lebensräumen Die Gesteinshülle der Erde ein Puzzle in Bewegung Veranschaulichung durch Videobeiträge (z.b. Vulkanausbruch, Erdbeben, Tsunami) Einüben von Powerpoint-Präsentationen an verschiedenen konkreten Naturkatastrophen Projekt: Sind auch wir durch Naturkathastrophen gefährdet Auswertung von Karikaturen zur möglichen Klimakatastrophe wenn möglich eigene Karikatur entwerfen Projekt: Klimaschutz bei uns Menschliche Eingriffe nicht ohne Folgen. Fertige ein Wirkungsgefüge an.

3 Unterrichtssequenz Leben und Wirtschaften in verschiedenen Landschaftszonen: Eine Reise um die Welt an einem Tag wir erkunden einen Zoo Untersichtsvorhaben II - lokalisieren die Landschaftszonen der Erde Schwerpunkt I: Temperatur und Wasser als Begrenzungsfaktoren des Anbaus und Möglichkeiten der Überwindung der natürlichen Grenzen Nutzungswandel in Trockenräumen und damit verbundene positive wie negative Folgen Schwerpunkt II: - Naturgeographisches Wirkungsgefüge des tropischen Regenwaldes und daraus resultierende Möglichkeiten und Schwierigkeiten ökologisch angepassten Wirtschaftens Die gemäßigte Zone als Gunstraum für landwirtschaftliche Nutzung Schwerpunkt: Landschaftszonen als räumliche Ausprägung des Zusammenwirkens von Klima und Vegetation Schwerpunkt III: Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebensräumen mit Schwerpunkt: Bedrohung von Lebensräumen durch unsachgemäße Eingriffe des Menschen in den Naturhaushalt (Bodenerosionen/ Desertifikation, globale Erwärmung, Überschwemmungen) - und grenzen diese ab beschreiben (Temperatur und Niederschlag, Boden, Vegetation) der Landschaftszonen erklären die Veränderung von Landschaftszonen durch Klimaschwankungen und Bodenabtragung beschreiben die an die Klimaverhältnisse angepassten Lebensweisen erläutern Wirkungsgefüge, die Eingriffe des Menschen in geoökologische Kreisläufe sowie Folgen aufzeigen (Abnahme der potenziell landwirtschaftlich nutzbaren Fläche, Veränderungen in den/der Vegetationszonen) stellen Möglichkeiten einer nachhaltigen Nutzung dar Hilfe zur Selbsthilfe erläutern je nach behandelter Landschaftszone (Kalte Zone, Gemäßigte Zone, Wüste, Savanne, Tropischer Regenwald) Fachbegriffe. Orientierung die Landschaftszonen der Erde Zeichnen und Auswerten von Klimadiagrammen Wirkungsgefüge zu den Folgen der Abholzung des Tropischen Regenwaldes Erstellen eines Glossars zu Fachbegriffen in den diversen Landschaftszonen dieses kann auf Wandplakate geheftet und nach Bedarf erweitert werden Durchführen einer Podiumsdiskussion zum Thema Verzicht auf Tropenholz eine sinnvolle Maßnahme? Versuche zur Nutzung der Wüste (Versuchsprotokoll und Auswertung z.b.: 1. Bodenversalzung, 2. artesischer Brunnen)

4 Methodenkompetenz - erschließen Kennzeichen einer Landschaftszone mittels Lernzirkel / Stationenlernen / Gruppenpuzzle - zeichnen Klimadiagramme und Kausalprofile und leiten Kennzeichen der Landschaftszonen aus diesen ab - führen einen Versuch durch: z.b. zur Wirkungsweise eines artesischen Brunnens, Frostverwitterung in den Wüsten, Versalzung, Wind- und Wassererosion - erstellen ein Wirkungsgefüge, das Grundmerkmale eines geoökologischen Kreislaufes sowie Folgen durch Eingriffe des Menschen aufzeigt Urteilskompetenz - überprüfen die Aussagekraft der Versuche Handlungskompetenz - entwickeln und bewerten eine Pro- und Kontra- Diskussion zur Frage: Verzicht auf Tropenholz eine angemessene Maßnahme? planen und erstellen eine Wandzeitung, Informationsbroschüre oder digitale Präsentation zum Thema Gefährdung von Landschaftszonen

5 Unterrichtssequenz Unterrichtsvorhaben III Innerstaatliche und globale Disparitäten als Herausforderung Schwerpunkt: Raumentwicklung auf der Grundlage von Ressourcenverfügbarkeit, Arbeitsmarktsituation und wirtschaftspolitischen Zielsetzungen Wachstum und Verteilung der Weltbevölkerung Die Bevölkerung eines Landes nach Altersgruppen Menschen weltweit unterwegs Migration Städte wachsen Städte schrumpfen Megastädte - lokalisieren rohstoffreiche und rohstoffarme Regionen auf der Erde - beschreiben Lage und Merkmale von Wirtschaftsstandorten in Industrie und Landwirtschaft (z. B. USA: Manufacturing Belt, Great Plains) - erklären die Veränderungen von Wirtschaftsräumen in einem rohstoffreichen (z. B. VAE) und einem rohstoffarmen Land (z. B. Tschad), z. B. durch Import- und Exportbedingungen, Rohstoffabkommen, Arbeitskräftepotenzial, Wirtschaftspolitik, koloniales Erbe - erläutern die Fachbegriffe an Beispielen: Marktwirtschaft, Infrastruktur, Familienbetrieb, Großbetrieb, Industrial Farming/ Agrobusiness, extensive/intensive Landwirtschaft, Feedlot, Ressource, OPEC, Weltmarktpreis, Gastarbeiter, Bruttoinlandsprodukt, Freihandelszone, Landgewinnung, Besitzstruktur, Großgrundbesitz Methodenkompetenz analysieren thematische Karten zur Wirtschaft auf regionaler und nationaler Ebene erstellen eine (digitale) Kartenskizze zu einem Wirtschaftsraum Urteilskompetenz überprüfen die Aussagekraft des selbst erstellten Merkbildes Vergleiche des Wachstums der Bevölkerung in Deutschland und Indien Bevölkerungspyramiden interpretieren Projekt: Auf Spurensuche verschiedene Kulturen in Köln (z.b. Köln - Ehrenfeld) Referate zu unterschiedlichen Megastädten anfertigen

Lehr-/Arbeitsbuch: Terra, Erdkunde 2, Klett. Thematischer Schwerpunkt: Schwächezonen der Erde Unterrichtswochen: 5

Lehr-/Arbeitsbuch: Terra, Erdkunde 2, Klett. Thematischer Schwerpunkt: Schwächezonen der Erde Unterrichtswochen: 5 7 Schulinternes Curriculum des Fachs Erdkunde Jahrgangsstufe: 7 Lehr-/Arbeitsbuch: Terra, Erdkunde 2, Klett Thematischer Schwerpunkt: Schwächezonen der Erde Unterrichtswochen: 5 Materialien: Buch, S. 144

Mehr

Jahresplanung Jg. 7. Thematischer Schwerpunkt Unterrichtswochen Landschaftszonen der Erde: Trockenräume, Tropen, kalte und gemäßigte

Jahresplanung Jg. 7. Thematischer Schwerpunkt Unterrichtswochen Landschaftszonen der Erde: Trockenräume, Tropen, kalte und gemäßigte Jahresplanung Jg. 7 Thematischer Schwerpunkt Unterrichtswochen Landschaftszonen der Erde: Trockenräume, Tropen, kalte und gemäßigte 15 Zone Georisiken (Erdbeben, Vulkane und Überschwemmungen) 8 Globale

Mehr

Kompetenzorientiertes, schulinternes Curriculum Erdkunde

Kompetenzorientiertes, schulinternes Curriculum Erdkunde KONRAD-DUDEN-GYMNASIUM WESEL 1 Kompetenzorientiertes, schulinternes Curriculum Erdkunde Jahrgangsstufe 7 Wesel, im September 2011 KONRAD-DUDEN-GYMNASIUM WESEL 2 Jahresplanung Jg. 7 Thematischer Schwerpunkt

Mehr

Schulinterner Lehrplan Klasse 7. Jahresplanung Jg. 7

Schulinterner Lehrplan Klasse 7. Jahresplanung Jg. 7 Jahresplanung Jg. 7 Thematischer Schwerpunkt Unterrichtswochen Schwächezonen der Erde 5 Landschaftszonen der Erde 15 Entwicklung von Räumen 13 Fragengeleitete Raumanalyse (eine Raumanalyse obligatorisch

Mehr

Schulinternes Curriculum Erdkunde

Schulinternes Curriculum Erdkunde Schulinternes Curriculum Erdkunde Jahrgangsstufe 7 D Jahresplanung Jg. 7 Thematischer Schwerpunkt Unterrichtswochen Unruhige Erde 5 Landschaftszonen der Erde 15 Entwicklung von Räumen 13 Fragengeleitete

Mehr

Sachkompetenz S9 - verfügen über unterschiedliche Orientierungsraster auf al

Sachkompetenz S9 - verfügen über unterschiedliche Orientierungsraster auf al Schulinternes Curriculum Erdkunde (Jahrgangsstufe 7) des AndreasVesaliusGymnasiums Wesel 1 Schule: AVG Wesel Fach: Erdkunde Stand: Januar 2010 Schulinternes Curriculum Jahrgangsstufe: 7 Lehr/Arbeitsbuch:

Mehr

Curriculum des Amplonius-Gymnasiums Rheinberg für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I. 7. Klasse. - Stand: Februar

Curriculum des Amplonius-Gymnasiums Rheinberg für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I. 7. Klasse. - Stand: Februar Curriculum des Amplonius-Gymnasiums Rheinberg für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I 7. Klasse - Stand: Februar 2018 - Inhaltsverzeichnis Jahresplanung 2 Thema 1: Landschaftszonen der Erde 3 Thema

Mehr

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde Ernst-Barlach-Gymnasium Unna Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde Jahrgangsstufe 7. Jahresplanung Jg. 7 Thematischer Schwerpunkt Unterrichtswochen Gefährdung von Lebensräumen 5 Leben

Mehr

Schulinternes Curriculum Erdkunde Mariengymnasium Warendorf. Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum Erdkunde Mariengymnasium Warendorf. Jahrgangsstufe 7 1 Schulinternes Curriculum Erdkunde Mariengymnasium Warendorf Jahrgangsstufe 7 2 Jahresplanung Jg. 7 Thematischer Schwerpunkt Unterrichtswochen Schwächezonen der Erde 5 Landschaftszonen der Erde 15 Entwicklung

Mehr

Städtisches Gymnasium Herzogenrath - Kernlehrplan Erdkunde Sekundarstufe 1 (G8)

Städtisches Gymnasium Herzogenrath - Kernlehrplan Erdkunde Sekundarstufe 1 (G8) Die Schülerinnen und Schüler o S9 verfügen über unterschiedliche Orientierungsraster auf allen Maßstabsebenen o S10 Die Schülerinnen und Schüler beschreiben ausgewählte naturgeographische Strukturen und

Mehr

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum am HhG für das Fach Erdkunde (Jahrgangsstufe 7) 1. Schulinternes Curriculum

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum am HhG für das Fach Erdkunde (Jahrgangsstufe 7) 1. Schulinternes Curriculum Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum am HhG für das Fach Erdkunde (Jahrgangsstufe 7) 1 Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die S I ERDKUNDE Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum

Mehr

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 7

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 7 Grundlage: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in NRW: Erdkunde (2007) (http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/lehrplaene_download/gymnasium_g8 /gym8_erdkunde.pdf) Lehr- und

Mehr

Methoden der individuellen Förderung

Methoden der individuellen Förderung Schillergymnasium // Fachschaft Erdkunde // Schulinternes Curriculum // Klasse 5 Inhaltsfelder Sich orientieren Aufbau eines räumlichen Orientierungsrasters zur Einordnung unterschiedlich strukturierter

Mehr

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde Jahrgangsstufe 7

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde Jahrgangsstufe 7 STÄDTISCHES WILLIBRORD-GYMNASIUM EMMERICH AM RHEIN -Sekundarstufen I und II- Hansastraße 3, 46446 Emmerich am Rhein Fachliche Unterrichtsentwicklung in der Sekundarstufe I Kompetenzorientiertes schulinternes

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse Unterrichtsvorhaben I: Thema: Leben in Stadt und Land nutzen Inhaltsverzeichnis, Register und Koordinaten im Atlas eigenständig zur Orientierung und

Mehr

Schuleigener Lehrplan Erdkunde (Grundlage: KLP 2007) Klasse Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen

Schuleigener Lehrplan Erdkunde (Grundlage: KLP 2007) Klasse Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen 4. Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebenräumen Bedrohung von Lebensräumen durch Georisiken (Erdbeben, Vulkane, Hurrikane) Bedrohung durch unsachgemäße Eingriffe des Menschen in den

Mehr

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben SEK I 5. Klasse Unterrichtsvorhaben I: Thema: Leben in Stadt und Land nutzen Inhaltsverzeichnis, Register und Koordinaten im Atlas eigenständig zur Orientierung und

Mehr

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I Vorbemerkung Wegen der sich ständig ändernden Aktualität der Themen sollen im Folgenden keine Raumbeispiele festgelegt werden. Je nach Aktualität legt

Mehr

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde (Jahrgangsstufe 7) 1 Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde Jahrgangsstufe 7 Fachschaft Erdkunde des Evangelischen Gymnasiums Lippstadt

Mehr

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst 7

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst 7 Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst 7 Inhaltsfelder, Schwerpunkte Zeitrahmen Sachkompetenz Ziele und Kompetenzen Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz 4. Naturbedingte und anthropogen

Mehr

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5 GY SHS: Erdkunde Curriculum SI 2008 Stand : 25.04.2013 Jahrgang 5 Inhaltsfeld 1: Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen Inhaltsfelder Terra-Kapitel Kompetenzen Sonstiges Bereich GL

Mehr

Schulinternes Curriculum Erdkunde Klasse 7-9 am Schiller-Gymnasium Köln

Schulinternes Curriculum Erdkunde Klasse 7-9 am Schiller-Gymnasium Köln Schulinternes Curriculum Erdkunde Klasse 7-9 am Schiller-Gymnasium Köln Klasse 7 Inhaltsfeld lt. Kernlehrplan Kompetenzen lt. Kernlehrplan Raumbeispiele Materialien im LB Methoden / Medien (Klett TERRA

Mehr

Hardtberg-Gymnasium Bonn, Fachschaft Geographie: Schulinterner Lehrplan Geographie für die Jahrgangsstufe 7 (G8) Stand: April 2016

Hardtberg-Gymnasium Bonn, Fachschaft Geographie: Schulinterner Lehrplan Geographie für die Jahrgangsstufe 7 (G8) Stand: April 2016 Hardtberg-Gymnasium Bonn, Fachschaft Geographie: Schulinterner Lehrplan Geographie für die Jahrgangsstufe 7 (G8) Stand: April 2016 Allgemeines: In Anlehnung an den Kernlehrplan für das Fach Erdkunde in

Mehr

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5 Steinbart-Gymnasium Duisburg Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8 Jgst.5 Die Oberthemen sind obligatorisch zu behandeln. Die Unterpunkte werden je nach gegebenen Rahmenbedingungen erarbeitet.

Mehr

Kernlehrplan Erdkunde Jahrgangsstufen 7-9

Kernlehrplan Erdkunde Jahrgangsstufen 7-9 Inhaltsfeld Themenschwerpunkte & Kompetenzbereiche Terra 4 Naturbedingte und anthropogen bedingte Gefährdung von Lebensräumen 5 Leben und Wirtschaften in verschiedenen Landschaftszonen Bedrohung von Lebensräumen

Mehr

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 7

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 7 Grundlage: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in NRW: Erdkunde (2007) (http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/lehrplaene_download/gymnasium_g8/gym8_erdkunde.pdf) Lehr- und

Mehr

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde Jahrgangsstufe 8

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde Jahrgangsstufe 8 STÄDTISCHES WILLIBRORD-GYMNASIUM EMMERICH AM RHEIN -Sekundarstufen I und II- Hansastraße 3, 46446 Emmerich am Rhein Fachliche Unterrichtsentwicklung in der Sekundarstufe I Kompetenzorientiertes schulinternes

Mehr

Kernlehrplan Erdkunde SI

Kernlehrplan Erdkunde SI Kernlehrplan Erdkunde SI Rahmenbedingungen zum Erdkundeunterricht am Gymnasium Am Kothen: Jahrgangsstufe Stundenzahl (65 Min) Verwendete Lehrwerke 5 1 Klett - Terra Erdkunde 1 Gymnasium Nordrhein- Westfalen

Mehr

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr)

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr) Erdkunde in der Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr) Themenfelder Unterrichtsreihen Bezugsräume und Atlaskarten Fachinhalte Fachmethoden Kompetenzen laut Kernlehrplan Einführung 1. Die Welt entdecken Themenfeld

Mehr

Schulinternes Curriculum ( ERDKUNDE) Jahrgangsstufe 7

Schulinternes Curriculum ( ERDKUNDE) Jahrgangsstufe 7 Schulinternes Curriculum ( ERDKUNDE) Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben Rahmenthema mit thematischer Untergliederung /Kompetenzerwartungen Kompetenzen laut Kernlehrplan Methodenbausteine (vor allem:

Mehr

Viktoria-Gymnasium, Essen. Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE. Klasse 5 (Ganzjahresunterricht) Klasse 7 (Ganzjahresunterricht)

Viktoria-Gymnasium, Essen. Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE. Klasse 5 (Ganzjahresunterricht) Klasse 7 (Ganzjahresunterricht) Viktoria-Gymnasium, Essen Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 5 (Ganzjahresunterricht) Klasse 7 (Ganzjahresunterricht) Klasse 8 (Halbjahresunterricht) Klasse 9 (Halbjahresunterricht) 1/9

Mehr

St.-Ursula-Gymnasium Attendorn Schulinternes Curriculum Erdkunde G8 Klasse 7

St.-Ursula-Gymnasium Attendorn Schulinternes Curriculum Erdkunde G8 Klasse 7 St.-Ursula-Gymnasium Attendorn Schulinternes Curriculum Erdkunde G8 Klasse 7 Eingeführtes Lehrbuch: Mensch und Raum Geographie - Nordrhein-Westfalen (getrennte Ausgaben) Klasse 7: Band 7/8, Klasse 8: Band

Mehr

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan; erster Teil Bd. 2/3

Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan; erster Teil Bd. 2/3 23 Vorschlag für einen schulinternen Lehrplan; erster Teil Bd. 2/3 Stunden insgesamt Kapitel / Buchseiten Stundenthemen 4 Unsere Erde ein Planet im Sonnensystem (8 25) 26 Unsere Erde unterschiedliche Lebensräume

Mehr

Schulinterner Lehrplan ERDKUNDE Jahrgangsstufen 8 und 9

Schulinterner Lehrplan ERDKUNDE Jahrgangsstufen 8 und 9 G Y M N A S I U M www.gymnasium-frechen.de - Fachschaft Erdkunde - Tel.: 02234/95556-0 Fax: 02234/95556-66 Gymnasium Frechen, Rotdornweg 43, 50226 Frechen Schulinterner Lehrplan ERDKUNDE Jahrgangsstufen

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 8. Stand: September 2017

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 8. Stand: September 2017 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Erdkunde Klasse 8 Stand: September 2017 Obligatorische und fakultative Inhaltsfelder (vorgegebene Nummerierung des KLPs) 4. Inhaltsfeld: Naturbedingte

Mehr

TERRA Erdkunde 2 Gymnasium Nordrhein-Westfalen (104619) Ihr Planer für das Schuljahr: Abgleich mit dem Kernlehrplan Erdkunde

TERRA Erdkunde 2 Gymnasium Nordrhein-Westfalen (104619) Ihr Planer für das Schuljahr: Abgleich mit dem Kernlehrplan Erdkunde Übersicht der im Kernlehrplan ausgewiesenen Kompetenzen für die Klassen 7 bis 9 mit den hier nachfolgend verwendeten Abkürzungen Sachkompetenz [S9] über unterschiedliche Orientierungsraster auf allen Maßstabsebenen

Mehr

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase

Grundlage für die Erstellung eines schulinternen Lehrplans zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Einführungsphase 1 Landschaftszonen als Lebensräume (S. 4 43) Inhaltsfeld 1 Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen bedingte Gefährdung Landschaftszonen als räumliche Ausprägung des Zusammenwirkens von Klima

Mehr

Schulinterner LEHRPLAN SEK I ERDKUNDE für die Jahrgangsstufe 7

Schulinterner LEHRPLAN SEK I ERDKUNDE für die Jahrgangsstufe 7 UNTERRICHTSVORHABEN THEMENÜBERBLICK JGST. 7 Umfang (Wochenstunden) I. Schwächezonen der Erde ca. 10 II. Landschaftszonen der Erde ca. 30 III. Ernährungssicherung einer wachsenden Weltbevölkerung ca. 26

Mehr

Curriculum Geographie

Curriculum Geographie Klasse 5 Kontinente und Weltmeere Orientierung auf der Erde Deutschland: Bundesländer, Gebirge, Flüsse, Städte Himmelsrichtungen Gradnetz der Erde Inhaltsverzeichnis, Register, Maßstab, Legende Arbeiten

Mehr

Themen Methoden Vermittelte Kompetenzen Rahmenvorgaben Ökonomische Bildung

Themen Methoden Vermittelte Kompetenzen Rahmenvorgaben Ökonomische Bildung Curriculum Erdkunde in der Sekundarstufe 1 Stufe 5 Themen Methoden Vermittelte Kompetenzen Rahmenvorgaben Ökonomische Bildung 1. Erdkunde dein neues Fach Die Welt entdecken Was ist Erdkunde? Vorschau auf:

Mehr

Schulinterner Lehrplan Erdkunde für die Jahrgangsstufe 7 (G8)

Schulinterner Lehrplan Erdkunde für die Jahrgangsstufe 7 (G8) Schulinterner Lehrplan Erdkunde für die Jahrgangsstufe 7 (G8) Allgemeines: In Anlehnung an den Kernlehrplan für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I an Gymnasien ist die Ausrichtung auf vier Kompetenzbereiche

Mehr

Schulinternes Curriculum des LLGs für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum des LLGs für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum des LLGs für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I Jahrgangsstufe 7 Am Ende der Doppeljahrgangsstufe 7/8 sollen die Schülerinnen und Schüler über die nachfolgenden Kompetenzen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Erdkunde, Jgst. 7. Inhaltsfelder Vermittelte Kompetenzen Rahmenvorgaben Grundbegriffe Ökonomische Bildung

Schulinterner Lehrplan Erdkunde, Jgst. 7. Inhaltsfelder Vermittelte Kompetenzen Rahmenvorgaben Grundbegriffe Ökonomische Bildung Schulinterner Lehrplan Erdkunde, Jgst. 7 Inhaltsfelder Vermittelte Kompetenzen Rahmenvorgaben Grundbegriffe Ökonomische Bildung * 1. Die Welt erforschen (S. 4 15) *AT Die Welt erforschen (S. 4/5) *Die

Mehr

Schulcurriculum für das Fach Erdkunde nach den neuen Kernlehrplänen 2007

Schulcurriculum für das Fach Erdkunde nach den neuen Kernlehrplänen 2007 Schulcurriculum für das Fach Erdkunde nach den neuen Kernlehrplänen 2007 5. Klasse o Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen o Arbeit und Versorgung in Wirtschaftsräumen unterschiedlicher

Mehr

Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen Unterrichtsvorhaben I: Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen Inhaltsfelder: IF 1 (Lebensräume und deren naturbedingte sowie anthropogen

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 7. Stand: September 2017

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 7. Stand: September 2017 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Erdkunde Klasse 7 Stand: September 2017 Obligatorische und fakultative Inhaltsfelder (vorgegebene Nummerierung des KLPs) 5. Inhaltsfeld: Leben und Wirtschaften

Mehr

Curriculum EK G8 (Standard und bilingual) Stand

Curriculum EK G8 (Standard und bilingual) Stand 7.1, 1. UV Bio Forschung in Arktis und Antarktis früher und heute Die Entstehung von Tages- und Jahreszeiten Die Kältegrenzen des Anbaus Vegetationszonen der Polargebiete Der Einfluss des Klimawandels

Mehr

ANHANG ZUM SCHULINTERNEN LEHRPLAN FÜR DAS FACH ERDKUNDE EUROPACURRICULUM GYMNASIUM AN DER STENNER. Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5

ANHANG ZUM SCHULINTERNEN LEHRPLAN FÜR DAS FACH ERDKUNDE EUROPACURRICULUM GYMNASIUM AN DER STENNER. Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 ANHANG ZUM SCHULINTERNEN LEHRPLAN FÜR DAS FACH ERDKUNDE EUROPACURRICULUM GYMNASIUM AN DER STENNER Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 Inhaltsfelder Lerninhalt Kompetenzen Grundbegriffe Inhaltsfeld

Mehr

Erdkunde Geschichte Politik 5 3 (im Fächerverbund Gesellschaftslehre) 6 3 (im Fächerverbund Gesellschaftslehre)

Erdkunde Geschichte Politik 5 3 (im Fächerverbund Gesellschaftslehre) 6 3 (im Fächerverbund Gesellschaftslehre) Schulinternes Curriculum Erdkunde 1. Einführung Die Fächer des Lernbereichs Gesellschaftslehre (Erdkunde, Geschichte, Politik) leisten einen gemeinsamen Beitrag zur Entwicklung von Kompetenzen, die das

Mehr

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde Jahrgangsstufe 5

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde Jahrgangsstufe 5 STÄDTISCHES WILLIBRORD-GYMNASIUM EMMERICH AM RHEIN -Sekundarstufen I und II- Hansastraße 3, 46446 Emmerich am Rhein Fachliche Unterrichtsentwicklung in der Sekundarstufe I Kompetenzorientiertes schulinternes

Mehr

Kernlehrplan Erdkunde Jahrgangsstufen 5/6

Kernlehrplan Erdkunde Jahrgangsstufen 5/6 Kernlehrplan Erdkunde Jahrgangsstufen 5/6 Inhaltsfeld Themenschwerpunkte & Kompetenzbereiche Terra 1 Grobgliederung einer Stadt S. 56/57 (Viertel) Zusammenleben in Unterscheidung von Siedlungen verschiedener

Mehr

Schulinternes Curriculum Erdkunde. Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum Erdkunde. Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I Beschluss der Fachkonferenz im Herbst 2012, überarbeitet und aktualisiert im Herbst 2016 Stufe 5 Arbeitsgrundlage: TERRA Geographie 1 und Diercke Atlas

Mehr

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe I nach dem Kernlehrplan für das Gymnasium (G8) in Nordrhein-Westfalen

Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe I nach dem Kernlehrplan für das Gymnasium (G8) in Nordrhein-Westfalen Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe I nach dem Kernlehrplan für das Gymnasium (G8) in Nordrhein-Westfalen Unterrichtswerke: Erdkunde Terra (Klett-Perthes Verlag) Atlas: Diercke Weltatlas (Westermann

Mehr

Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteils-/Handlungskompetenz Topographische Verflechtungen

Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteils-/Handlungskompetenz Topographische Verflechtungen Schulinternes Curriculum Erdkunde Sek I entsprechend dem neuen Kernlehrplan G8 Sekundarstufe I Gymnasium. Erdkunde. Kernlehrplan Schule NRW Nr. 3408 (G 8) Klasse 5 Lehrwerk: TERRA - Erdkunde 1 Gymnasium

Mehr

Einführungsphase. Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Einführungsphase. Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I: Thema: Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen orientieren sich unmittelbar vor Ort und mittelbar mit Hilfe

Mehr

Jahresplanung Jahrgangsstufe 9. Unterrichtsvorhaben mit Schwerpunktthemen

Jahresplanung Jahrgangsstufe 9. Unterrichtsvorhaben mit Schwerpunktthemen Jahresplanung Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben mit Schwerpunktthemen Unterrichtsvorhaben I - Eine Welt ungleiche Entwicklung Unterrichtsvorhaben II - Welthandel und Globalisierung Unterrichtvorhaben

Mehr

Stoffverteilungsplan: Jahrgangsstufe 7 Ravensberger Gymnasium Herford

Stoffverteilungsplan: Jahrgangsstufe 7 Ravensberger Gymnasium Herford Ökonomische Grundbildung: Problemfelder und zentrale Inhalts- und Problemaspekte Übersicht mit den im Stoffverteilungsplan verwendeten Abkürzungen Problemfeld 1: Konsumentensouveränität Verkaufsstrategien

Mehr

Leben und Wirtschaften in verschiedenen Landschaftszonen/

Leben und Wirtschaften in verschiedenen Landschaftszonen/ Schulinternes Curriculum Erdkunde Einführungsphase Unterrichtsvorhaben I/ EF 1. Hj. Leben und Wirtschaften in verschiedenen Landschaftszonen/ Lebensräumen der Erde Zeitbedarf: ca. 40 Std. Sach- und Urteilskompetenz

Mehr

Gymnasium Petrinum Recklinghausen - Fachschaft Erdkunde: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 ( KLP G8 (2007))

Gymnasium Petrinum Recklinghausen - Fachschaft Erdkunde: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 ( KLP G8 (2007)) Gymnasium Petrinum Recklinghausen - Fachschaft Erdkunde: Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 5 ( KLP G8 (2007)) JgSt Themen/ Inhalte a) Fachmethoden Vermittelte Kompetenzen: Die SuS 5 Was ist

Mehr

Curriculum des Faches Erdkunde Sekundarstufe I

Curriculum des Faches Erdkunde Sekundarstufe I Curriculum des Faches Erdkunde Sekundarstufe I Die folgenden Ausführungen basieren für die Sekundarstufe I auf dem Kernlehrplan für die Sekundarstufe I für das Fach Erdkunde (G 8) des Ministeriums für

Mehr

Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre (Jahrgangsstufe 7) der Gesamtschule Gescher

Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre (Jahrgangsstufe 7) der Gesamtschule Gescher Schulinterner Lehrplan Gesellschaftslehre (Jahrgangsstufe 7) der Gesamtschule Gescher Leben mit dem Risiko Sind Naturgewalten beherrschbar? Unterrichtsvorhaben Naturräume und Naturgefahren Konkrete Kompetenzerwartungen

Mehr

Übersicht über die im Kerncurriculum ausgewiesenen Kompetenzen mit den hier verwendeten Abkürzungen. Fachwissen Klasse 7/8

Übersicht über die im Kerncurriculum ausgewiesenen Kompetenzen mit den hier verwendeten Abkürzungen. Fachwissen Klasse 7/8 Stoffverteilungsplan (angelehnt an TERRA-Bände NI, Differenzierende Ausgabe, Erdkunde 2) Zum Kerncurriculum für differenzierende Schulen in Niedersachsen Haack Verbundatlas NI (ISBN 978-3-12-828312-8),

Mehr

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8 Stand Schuljahr 2009/10 Themenfeld Inhalte / Raum Fachspezifische und allgemeine Arbeitsweisen Ziele geographischer Bildung Schulcurriculum Ausbildung

Mehr

Schulcurriculum Erdkunde

Schulcurriculum Erdkunde Schulcurriculum Erdkunde Jahrgangsstufe EF Die Methoden- und Handlungskompetenzen werden ausschließlich inhaltsfeldübergreifend angelegt. Methodenkompetenz orientieren sich unmittelbar vor Ort und mittelbar

Mehr

Stoffverteilungsplan Kernlehrplan Erdkunde für die Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen TERRA Erdkunde Nordrhein-Westfalen, Band 2

Stoffverteilungsplan Kernlehrplan Erdkunde für die Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen TERRA Erdkunde Nordrhein-Westfalen, Band 2 Stoffverteilungsplan Kernlehrplan Erdkunde für die in Nordrhein-Westfalen TERRA Erdkunde Nordrhein-Westfalen, 104913 Band 2 Schule: fakultativ (Wahl-n) Lehrer: obligatorisch Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart

Mehr

Schulinterner Lehrplan Erdkunde 5. Klasse

Schulinterner Lehrplan Erdkunde 5. Klasse Schulinterner Lehrplan Erdkunde 5. Klasse Am MKG wird Erdkunde in der Jahrgangsstufe 5 in einem Halbjahr einstündig (60 Minuten), im anderen Halbjahr zweistündig unterrichtet. Zu Beginn des Schuljahres

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 9. Stand: September 2017

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Erdkunde Klasse 9. Stand: September 2017 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Erdkunde Klasse 9 Stand: September 2017 Obligatorische und fakultative Inhaltsfelder (vorgegebene Nummerierung des KLPs) 7. Inhaltsfeld: Wachstum und

Mehr

Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteils- und Handlungskompetenz

Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteils- und Handlungskompetenz Schulinterner Lehrplan FSG - Erdkunde Klasse 5 / Lehrbuch: Diercke Geographie 1, NRW Gymnasium, Westermann 2009 Kompetenzerwartungen (Die Schülerinnen und Schüler...) Themenbezogene Inhaltsfelder Sachkompetenz

Mehr

- Leben mit der Kälte (S. 6/7, Mobilitätskonzept,

- Leben mit der Kälte (S. 6/7, Mobilitätskonzept, Klasse 7 Inhalte/ Themen Raumbeispiele Kompetenzen Lehrwerke/ Hilfsmittel: Terra 7/8, Klett-Verlag, Fachzeitschriften (Praxis Geographie, geographie heute usw.) 1. Leben in der Kalten Zone - Leben mit

Mehr

Klasse 5 M1, M2 Übersichtswissen - Erdkunde das neue Fach

Klasse 5 M1, M2 Übersichtswissen - Erdkunde das neue Fach Kompetenzen: Sachkompetenz, Methodenkompetenz, Urteilskompetenz, Handlungskompetenz Inhaltsfelder / Schwerpunkte Thema Raum Klasse 5 M1, M2 Übersichtswissen - Erdkunde das neue Fach Zusammenleben in unterschiedlich

Mehr

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde (Jahrgangsstufe 9) 1 Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde Jahrgangsstufe 9 Fachschaft Erdkunde Evangelisches Gymnasium Lippstadt

Mehr

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 7

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Schulinterner Lehrplan für das Fach ERDKUNDE Klasse 7 Geschichte Englisch Die Welt wird entdeckt (6-7) Ein Beispiel eines Entdeckers, z.b. Humboldt (10-11) THEMA: DIE WELT ERFORSCHEN Mit Magellan um die Erde (8-9) So forschen Geographen heute-der Aralsee

Mehr

Schulcurriculum Erdkunde Klasse 7

Schulcurriculum Erdkunde Klasse 7 Escola Alemã Corcovado Deutsche Schule Rio de Janeiro Schulcurriculum Erdkunde Klasse 7 Grundlage: Bildungspläne Baden-Württemberg (2004) / Konferenzbeschlüsse Letzte Überarbeitung: Mai 2014 Klassenstufe

Mehr

Seyd litz 7/8. Schroedel GEOGRAFIE. Berlin

Seyd litz 7/8. Schroedel GEOGRAFIE. Berlin Seyd litz 7/8 GEOGRAFIE Berlin Schroedel 1 Osteuropa, Nordund Mittelasien - Raumpotenziale und ihre Nutzung Von der Sowjetunion zur GUS 12 Russland - ein Überblick 14 Klima und Vegetation in der GUS 16

Mehr

3. Passgenaue Hinweise für das Fachcurriculum Cornelsen Mensch und Raum, Klasse 5

3. Passgenaue Hinweise für das Fachcurriculum Cornelsen Mensch und Raum, Klasse 5 3. Passgenaue Hinweise für das Fachcurriculum Cornelsen Mensch und Raum, Klasse 5 Inhaltsfelder Passgenaue Buchseiten Beiträge zur Sach-, Methoden, Handlungs- und Urteilskompetenz Methodenseiten Wir entwickeln

Mehr

Nepomucenum Städtisches Ganztagsgymnasium

Nepomucenum Städtisches Ganztagsgymnasium Seite 1 Nepomucenum Städtisches Ganztagsgymnasium Schulcurriculum für die Oberstufe Geographie Einführungsphase Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Mehr

Schulinterner Lehrplan

Schulinterner Lehrplan Schulinterner Lehrplan für das Fach Erdkunde (Sek I) Stand: Oktober 2015 Schulinterner Lehrplan Erdkunde Inhalt 1. Inhaltliche Gestaltung des Unterrichts / schulinterner Lehrplan 0.1. Erprobungsstufe:

Mehr

Unterrichtsvorhaben im Fach Geographie. in der Sekundarstufe I im Überblick. Jahrgangsstufe 5. Die Schülerinnen und Schüler

Unterrichtsvorhaben im Fach Geographie. in der Sekundarstufe I im Überblick. Jahrgangsstufe 5. Die Schülerinnen und Schüler Unterrichtsvorhaben im Fach Geographie in der Sekundarstufe I im Überblick Jahrgangsstufe 5 Unterrichtsvorhaben Kompetenzen: Inhaltsfelder Inhaltliche Schwerpunkte Die Schülerinnen und Schüler Unterrichtsvorhaben

Mehr

a) Ich kann die Kontinente der Erde benennen, in denen Wüsten, Polargebiete und tropischer Regenwald vorkommen.

a) Ich kann die Kontinente der Erde benennen, in denen Wüsten, Polargebiete und tropischer Regenwald vorkommen. 1. Orientierungskompetenz a) Ich kann die Kontinente der Erde benennen, in denen Wüsten, Polargebiete und tropischer Regenwald vorkommen. 1 Nenne die Kontinente, in denen jeweils Wüsten, Polargebiete und

Mehr

Schulinternes Curriculum Einführungsphase Geographie, Emil-Fischer-Gymnasium Euskirchen

Schulinternes Curriculum Einführungsphase Geographie, Emil-Fischer-Gymnasium Euskirchen Schulinternes Curriculum Einführungsphase Geographie, Emil-Fischer-Gymnasium Euskirchen Kapitel in TERRA Geographie Einführungsphase Inhaltsfelder und inhaltliche Schwerpunkte des KLP Sachkompetenzen und

Mehr

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2017/2018 (Überarbeitete Version vom 09. Juni 2017) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden)

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2017/2018 (Überarbeitete Version vom 09. Juni 2017) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden) Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2017/2018 (Überarbeitete Version vom 09. Juni 2017) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden) Erdkunde ein neues Fach Heftführung Sich orientieren: Karten/Stadtplan Maßstab,

Mehr

Themen in TERRA 2 Gymnasium Nordrhein-Westfalen * = fakultativ (über KLP hinaus) Problemfelder und zentrale Inhalts- und Problemaspekte

Themen in TERRA 2 Gymnasium Nordrhein-Westfalen * = fakultativ (über KLP hinaus) Problemfelder und zentrale Inhalts- und Problemaspekte * 1. Geographie - die Welt erforschen und gestalten (S.6-15) * Auftakt: Geographie - die Welt erforschen und gestalten (S.6/7) * Die Welt wird entdeckt (S.8/9) * Die Expeditionen des Alexander von Humboldt

Mehr

Schulinternes Curriculum Erdkunde J5-J9

Schulinternes Curriculum Erdkunde J5-J9 Schulinternes Curriculum Erdkunde J5-J9 1. Vorgaben Kernlehrplan NRW 2. Kompetenzerwartungen a. Kompetenzerwartungen J5 b. Kompetenzerwartungen J7-J9 3. Schulinterne Kernlehrpläne a. Schulinterner Kernlehrplan

Mehr

kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde (Jahrgangsstufe 5, 7, 9)

kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde (Jahrgangsstufe 5, 7, 9) Schule: AMG Witten Fach: Erdkunde Stand: November 2011 Schulinternes Curriculum Jahrgangsstufe: 5 Lehr-/Arbeitsbuch: Terra 5 Kap. 3 S. 46-68 / Terra 1 Kap. 3 S.46-70 Thematischer Schwerpunkt: Leben in

Mehr

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde Jahrgangsstufe EF (Einführungsphase) Fachschaft Erdkunde des Evangelischen Gymnasiums Lippstadt Lippstadt, im Juni 2014 Unterrichtsvorhaben I (von

Mehr

Schulinternes Curriculum ERDKUNDE für die Sekundarstufe II (GLW, MGW, AWG) Einführungsphase (EF)

Schulinternes Curriculum ERDKUNDE für die Sekundarstufe II (GLW, MGW, AWG) Einführungsphase (EF) 1 Schulinternes Curriculum ERDKUNDE für die Sekundarstufe II (GLW, MGW, AWG) Einführungsphase (EF) Die Jahrgangsstufe EF wird thematisch in sechs Unterrichtsvorhaben eingeteilt. Grundlage bildet der Kernlehrplan

Mehr

Städtisches Gymnasium Harsewinkel. Schulinternes Curriculum (SI) für das Fach Erdkunde. Stand:

Städtisches Gymnasium Harsewinkel. Schulinternes Curriculum (SI) für das Fach Erdkunde. Stand: Städtisches Gymnasium Harsewinkel Schulinternes Curriculum (SI) für das Fach Erdkunde Stand: 25.3.2010 Jahrgangsstufe 5 Inhaltsfelder des Kernlernplans Kompetenzen Methodischer Schwerpunkt Unterrichtseinheit

Mehr

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum des Faches Erdkunde für die Sekundarstufe I am Gymnasium Schloß Holte Stukenbrock Stand: Juni 2015

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum des Faches Erdkunde für die Sekundarstufe I am Gymnasium Schloß Holte Stukenbrock Stand: Juni 2015 Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum des Faches Erdkunde für die Sekundarstufe I am Gymnasium Schloß Holte Stukenbrock Stand: Juni 2015 Jahresplanung Jg. 5: Schwerpunktthema Unterrichtswochen

Mehr

GL-Lehrplan der Matthias-Claudius-Schule

GL-Lehrplan der Matthias-Claudius-Schule Gültig ab: 05. Oktober 2016 GL-Lehrplan der Matthias-Claudius-Schule Jahrgangsstufen 5 und 6 Jgst. 5 Bemerkungen Umgang mit Social Media Mitbestimmung in der Schule Mit Feuer und Faustkeil so fingen wir

Mehr

SCHULINTERNES CURRICULUM ERDKUNDE / POLITIK JAHRGANGSSTUFE 5

SCHULINTERNES CURRICULUM ERDKUNDE / POLITIK JAHRGANGSSTUFE 5 SCHULINTERNES CURRICULUM ERDKUNDE / POLITIK JAHRGANGSSTUFE 5 PROBLEMFELDER & INHALTE THEMENBEREICHE INTENTIONALER AUFGABENSCHWERPUNKT KONKRETISIERTE KOMPETENZERWARTUNGEN Demokratie in Schule und Stadt

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Geographie Einführungsphase

Schulinternes Curriculum für das Fach Geographie Einführungsphase Schulinternes Curriculum für das Fach Geographie Einführungsphase Gymnasium der Stadt Meschede Stand: Juli 2014 Inhalt 1. Inhaltsfelder 2. Unterrichtsvorhaben für die Einführungsphase 1/5 Um den aktuellen

Mehr

Kennen lernen von Beschäftigungssektoren Orientierung: Wichtige Industrie- und Verdichtungsräume in Deutschland

Kennen lernen von Beschäftigungssektoren Orientierung: Wichtige Industrie- und Verdichtungsräume in Deutschland Lehrplan Erdkunde 5 Inhalte und Themen (IT Einsatz) Einführung in das Fach Erdkunde Orientierung auf der Erde (Veranschaulichung durch Google-Earth) Bundesländer und Landeshauptstädte Großlandschaften

Mehr

Erstellung einer Skizze des eigenen Schulwegs. Inhaltsverzeichnis, Register, Koordinaten im Atlas nutzen lernen

Erstellung einer Skizze des eigenen Schulwegs. Inhaltsverzeichnis, Register, Koordinaten im Atlas nutzen lernen Schulinternes Curriculum des Goethe Gymnasiums Düsseldorf Jahrgangsstufe 5 Der Erdkundeunterricht in der Klasse 5 wird durch das Lehrwerk Terra 1 (Klett) begleitet. Kompetenzerwartung und zentrale Inhalte

Mehr

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Qualifikationsphase (Q2)

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Qualifikationsphase (Q2) Jgst. Inhaltsfeld Inhaltliche Schwerpunkte Sach- und Urteilskompetenzen lt. Kernlehrplan Die Schülerinnen und Schüler... kursiv: lediglich LK Merkmale und Ursachen räumlicher Disparitäten Q2 I Unterschiedliche

Mehr

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst. 8

Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst. 8 Schulinterner Lehrplan Erdkunde Jgst. 8 Inhaltsfelder laut Kernlehrplan Terra 3 Kapitel Kompetenzen laut Kernlehrplan Grundbegriffe Methoden und zusätzl. Inhalte 1. Innerstaatliche und globale räumliche

Mehr

Lehrer: obligatorisch

Lehrer: obligatorisch Stoffverteilungsplan Kernlehrplan Erdkunde für die Hauptschule in Nordrhein-Westfalen TERRA Erdkunde Nordrhein-Westfalen, 104302 Klasse 7/8 Schule: fakultativ Übersicht über die im Kernlehrplan ausgewiesenen

Mehr

Stoffverteilungsplan TERRA Gymnasium Sachsen 7

Stoffverteilungsplan TERRA Gymnasium Sachsen 7 Lehrplanbezug Stunden Fachbegriffe Themen in TERRA (kursiv = Zusatzangebote) Seiten. Bewegung und Aufbau der Erde 0 - Beherrschen von Lagebestimmungen mit Hilfe des Gradnetzes Gradnetz, Breitenkreise,

Mehr

Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge

Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge Stand: 11.09.2017 Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge Klasse 7 (1,5 WS) Typische Merkmale der Klimazonen der Erde als Ergebnis der solaren Einstrahlung erläutern 40 h 7 h Klimadiagramm

Mehr

Jahrgangsstufe 7. Witten, September Vorgelegt von der FK Erdkunde: bearbeitet von FL, WN, WT. fakultativ (Extra-Seiten) obligatorisch

Jahrgangsstufe 7. Witten, September Vorgelegt von der FK Erdkunde: bearbeitet von FL, WN, WT. fakultativ (Extra-Seiten) obligatorisch Ein kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde (Jahrgangsstufe 7) Beschluss vom 22.08.2016 Verbindliche Vorlage für ein kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde Eine Evaluation

Mehr

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde (Jahrgangsstufe 5) 1 Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde Jahrgangsstufe 5 Anmerkungen: Schulinternes Curriculum im Fach Erdkunde

Mehr