Stoffverteilungsplan TERRA Gymnasium Sachsen 7

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stoffverteilungsplan TERRA Gymnasium Sachsen 7"

Transkript

1 Lehrplanbezug Stunden Fachbegriffe Themen in TERRA (kursiv = Zusatzangebote) Seiten. Bewegung und Aufbau der Erde 0 - Beherrschen von Lagebestimmungen mit Hilfe des Gradnetzes Gradnetz, Breitenkreise, Längenhalbkreise/Meridiane AT Bewegung und Aufbau der Erde Das Gradnetz der Erde M Mit dem Gradnetz die Lage bestimmen /5 6/7 8/9 - Beherrschen des Berechnens von Zeitunterschieden zwischen den Zeitzonen Zeitzonen Zeitzonen der Erde M Zeitunterschiede berechnen 0/ /3 - Kennen der Herausbildung und der Merkmale der Beleuchtungszonen thermische Jahreszeiten Zenit, Beleuchtungszonen, Polarzonen, Gemäßigte Zonen, Tropen, Jahreszeiten Beleuchtungszonen und Jahreszeiten -7 - Kennen wesentlicher Grundlagen der Plattentektonik: - Schalenbau der Erde - Bau der Lithosphäre - Bewegung der Platten an mittelozeanischen Rücken und Subduktionszonen Erdbeben, Erdkruste, Erdmantel, Lithosphäre, Fließzone, Erdkern Plattentektonik, Mittelozeanische Rücken, Magma, Epizentrum, Subduktionszone, Tiefseerinne, Vulkanismus Reise zum Mittelpunkt der Erde Aufbau der Erde Kontinente in Bewegung? Vorgänge an Plattenrändern 8/9 0/ /3-7 8/9 30/3

2 . Afrika im Überblick 8 - Einblick gewinnen in Medieneinflüsse bei der Ausprägung von Vorstellungen über das Leben der Menschen in Afrika AT Afrika im Überblick Unser Bild von Afrika 3/33 3/35 - Kennen der Lage, Größe und Gliederung Afrikas: - Großlandschaften - ausgewählte Länder - Kennen von Besonderheiten des Natur- und Kulturraumes: - Merkmale von Oberflächengestalt und Gewässernetz - Bevölkerungsentwicklung und Bevölkerungsverteilung Schwellen, Becken, Stromschnellen Kolonien Bevölkerungsverteilung, Bevölkerungswachstum Welthandel, Exportkulturen Oberflächenformen Afrikas Aus der Geschichte Afrikas Die Entdeckung der Viktoria-Fälle des Sambesi Völker Afrikas Die Bevölkerung Afrikas wächst Afrika im Schatten der Weltwirtschaft /7 8/9 50/5 5/53 - wirtschaftliche Bedeutung in der Welt - historische Entwicklung Kennen von Methode Zeichnen eines Profils M Ein Profil zeichnen 0/ 5/55 56/57

3 3. Klima und Vegetation Afrikas - Kennen der Entstehung und der Merkmale der Klimate Afrikas: - thermische Entstehung von Hoch- und Tiefdruckgebieten und von Wind - Passatkreislauf und dessen jahreszeitliche Verlagerung - hygrische Jahreszeiten - Tages- und Jahreszeitenklimate - Übertragen der Kenntnisse zu Klimazonen Europas und Afrikas auf die Gliederung der Erde in Klimazonen nach Neef 5 Geofaktoren, Vegetationszonen thermische Jareszeiten, Jahreszeitenklima, Tageszeitenklima, hygrische Jahreszeiten Tiefdruckgebiet, Hochdruckgebiet, Passate, innertropische Konvergenzzone (ITC), Zenitalregen, Äquatorialluft, Passatluft, gemäßigte Luft stetiges Klima, Wechselklima AT Klima und Vegetation Afrikas Die Vegetationszonen Afrikas Kontinent ohne Jahreszeiten Die Passate - Winde der Tropen Die Klimazonen Afrikas 58/59 60/6 6/ /69 - Kennen des Strukturmodells der Landschaft - Wirkungsgefüge der Merkmale der Landschaftskomponenten - Übertragen der Kenntnisse zur Klimadifferenzierung auf die Anpassungsmerkmale der Vegetation - Halbwüsten und Wüsten Wüstenarten und deren Entstehung 5 Tropischer Regenwald Savanne Wüste, Halbwüsten Im Tropischen Regenwald In der Savanne In der Wüste /77 78/79 - Savannen - Tropischer Regenwald - Übertragen der Kenntnisse zu den Höhenstufen der Vegetation in den gemäßigten Breiten auf die Tropen Höhenstufen 80/8 - Kennen der Arbeitsmethode des Vergleichs M Klimadiagramme auswerten und vergleichen 70/7 8/83 8/85

4 . Afrika südlich der Sahara 0 Übertragen der Kenntnisse zu Klima, Vegetation und Wasserhaushalt auf landwirtschaftliche Nutzungsmöglichkeiten in - wechselfeuchten Tropen - Nomadismus - Desertifikation im Sahel - immerfeuchten Tropen - Shifting cultivation - Plantagenwirtschaft 7 Nomaden Desertifikation Brandrodungsfeldbau, Mischkultur, shifting cultivation, Subsistenzwirtschaft Plantagen, Monokulturen AT Afrika südlich der Sahara Im Sahel wächst die Wüste Zu wenig Niederschlag? Zu viele Tiere? Zu hoher Holzverbrauch? Zu viel Ackerbau? Mit kleinen Schritten gegen die Wüstenausbreitung Tochter der Krokodile Landwirtschaft im Tropischen Regenwald - eine Lernaufgabe zur Nutzung tropischer Böden Plantagenwirtschaft in Cote d Ivoire 86/87 88/89 90/9 9/93 9/95 96/97 98/99 00/0 0/03 0/05 - Einblick gewinnen in wirtschaftliche und soziale Probleme an einem ausgewählten Raumbeispiel 3 Hürden der Entwicklung AIDS in Botsuana Handykrieg in der D.R. Kongo Hunger in Simbabwe 06/07 08/09 0/ /3

5 5. Arabischer Raum 0 - Kennen der Lage und Gliederung ausgewählter Länder und Hauptstädte - Einblick gewinnen in Merkmale des Naturund Kulturraumes - Konfliktregion.- traditionelle orientalische Stadt im Wandel 5 Medina, Souk, Moschee, Sackgassengrundriss, Zitadelle AT Arabischer Raum Arabischer Raum - eine Region voller Vielfalt Israel und Palästina - der endlose Konflikt? Städte im Wandel / Übertragen der Kenntnisse zu Klima, Vegetation und Wasserhaushalt auf landwirtschaftliche Nutzungsmöglichkeiten - Oasenwirtschaft im Wandel Oase, Grundwasser, Stockwerkbau, fossiles Wasser, Bodenversalzung Oasenwirtschaft im Wandel Kampf um Wasser -7 8/9 - Kennen der Bedeutung von Erdöl und Erdgas für die Förderländer - Förderung und Transport - Erdöl als wirtschaftlicher und politischer Faktor - Umweltgefahren 3 Offshore-Förderung, Gastarbeiter, Infrastruktur, Freihandelszonen Erdöl vom Persischen Golf Erdöl verändert eine Region - Beispiel Dubai 30/ / /3

6 6. Wahlpflichtthemen WAHLPFLICHT Republik Südafrika - Kennen von Merkmalen des Natur- und Kulturraumes AT Wahlpflichtthemen: Südafrika, Kenia, Australien, Polargebiete Am Kap der Guten Hoffnung Getrennt leben /5 6/7 8/9 - Rohstoffreichtum Wirtschaft in Südafrika 50/5 - Siedlungssystem - Anwenden der Methode Zeichnen einer kartographischen Skizze - Sich positionieren zum Zusammenleben von Menschen unterschiedlicher ethnischer Gruppen WAHLPFLICHT Tourismus als Wirtschaftsfaktor - Kennen des Ferntourismus als Wirtschaftsfaktor für die Zielländer Kenia - ein Touristenmagnet Der Tourismus verändert Kenia (K)Ein Land für wilde Tiere? 5/53 5/55 56/57 - ökonomische Bedeutung - räumliche Verteilung - Sich positionieren zu Chancen und Gefahren für die Entwicklung des Ziellandes WAHLPFLICHT 3 Australien - Kennen von Merkmalen des Natur- und Kulturraumes - kulturelle Vielfalt Australien - Kontinent der Einwanderer Der trockene Kontinent Einzigartige Flora und Fauna Leben im Outback 58/59 60/6 6/63 6/65 - Bevölkerungsverteilung - Leben im Outback - Flora und Fauna

7 WAHLPFLICHT Polargebiete - Kennen der natürlichen Besonderheiten - Lage, Größe - Klima und Eisbedeckung - Fauna - Einblick gewinnen in die Arbeit von Forschungsstationen - Lebensbedingungen - wirtschaftlicher und wissenschaftlicher Nutzen - internationale Zusammenarbeit Polargebiete - Antarktis und Arktis Forschung in den Polargebieten /7

- Leben mit der Kälte (S. 6/7, Mobilitätskonzept,

- Leben mit der Kälte (S. 6/7, Mobilitätskonzept, Klasse 7 Inhalte/ Themen Raumbeispiele Kompetenzen Lehrwerke/ Hilfsmittel: Terra 7/8, Klett-Verlag, Fachzeitschriften (Praxis Geographie, geographie heute usw.) 1. Leben in der Kalten Zone - Leben mit

Mehr

Curriculum Geographie

Curriculum Geographie Klasse 5 Kontinente und Weltmeere Orientierung auf der Erde Deutschland: Bundesländer, Gebirge, Flüsse, Städte Himmelsrichtungen Gradnetz der Erde Inhaltsverzeichnis, Register, Maßstab, Legende Arbeiten

Mehr

Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge

Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge Stand: 11.09.2017 Themenfeld Stunden Pflichtinhalte Basisbegriffe Vorschläge Klasse 7 (1,5 WS) Typische Merkmale der Klimazonen der Erde als Ergebnis der solaren Einstrahlung erläutern 40 h 7 h Klimadiagramm

Mehr

Stoffverteilungsplan GWG Geographie Klassenstufe 7 und 8 Stand: Seite 1

Stoffverteilungsplan GWG Geographie Klassenstufe 7 und 8 Stand: Seite 1 Stoffverteilungsplan GWG Geographie Klassenstufe 7 und 8 Stand: 27.03.2006 Seite 1 Kerncurriculum und Schulcurriculum Eine Welt verschiedene Zeiten Kartenarbeit Gradnetz, Zeitzonen, Ortszeit, Weltzeit

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Geographie überarbeitet Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt:

MS Naturns Fachcurriculum Geographie überarbeitet Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt: Jahrgangsstufe: 1. Klasse - Geographie Themen Fähigkeiten, Fertigkeiten, Kenntnisse - Der Schüler/die Schülerin kann/kennt: Einführung in das Fach Geographie: fachspezifische Arbeitsmittel und Methoden

Mehr

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr)

Erdkunde in der Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr) Erdkunde in der Jahrgangsstufe 7 (1. Halbjahr) Themenfelder Unterrichtsreihen Bezugsräume und Atlaskarten Fachinhalte Fachmethoden Kompetenzen laut Kernlehrplan Einführung 1. Die Welt entdecken Themenfeld

Mehr

Geographische Grundkenntnisse und Methoden an den Beispielen Erde, Nahraum, Baden-Württemberg und Deutschland

Geographische Grundkenntnisse und Methoden an den Beispielen Erde, Nahraum, Baden-Württemberg und Deutschland Abgleich mit den laut Bildungsplan 2004 des Landes Baden-Württemberg für den Fächerverbund bis Ende Klasse 6 Geographische Grundkenntnisse und Methoden an den Beispielen Erde, Nahraum, Baden-Württemberg

Mehr

Schulinterner Lehrplan Jahrgang 7 Entwurf für neues KC (1.8.15) Schuljahr 2015 / 2016

Schulinterner Lehrplan Jahrgang 7 Entwurf für neues KC (1.8.15) Schuljahr 2015 / 2016 Schulinterner Lehrplan Jahrgang 7 Entwurf für neues KC (1.8.15) Schuljahr 2015 / 2016 2-stündig eingeführtes Schulbuch: Diercke Erdkunde 7/8 (von 2004) eingeführter Atlas: Diercke Weltatlas (2008 neu)

Mehr

TERRA Erdkunde 2 Gymnasium Nordrhein-Westfalen (104619) Ihr Planer für das Schuljahr: Abgleich mit dem Kernlehrplan Erdkunde

TERRA Erdkunde 2 Gymnasium Nordrhein-Westfalen (104619) Ihr Planer für das Schuljahr: Abgleich mit dem Kernlehrplan Erdkunde Übersicht der im Kernlehrplan ausgewiesenen Kompetenzen für die Klassen 7 bis 9 mit den hier nachfolgend verwendeten Abkürzungen Sachkompetenz [S9] über unterschiedliche Orientierungsraster auf allen Maßstabsebenen

Mehr

Schulcurriculum für die Klassen 7 und 8 im Fach Erdkunde, gemäß dem Bildungsplan 2016

Schulcurriculum für die Klassen 7 und 8 im Fach Erdkunde, gemäß dem Bildungsplan 2016 Schulcurriculum für die Klassen 7 und 8 im Fach Erdkunde, gemäß dem Bildungsplan 2016 Inhalte Methoden Teilsystem Begriffe 1. Globale Wetterphänomene Was bewegt die Luft? Wolken Gebilde auf Zeit Die Sturmgiganten

Mehr

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2017/2018 (Überarbeitete Version vom 09. Juni 2017) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden)

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2017/2018 (Überarbeitete Version vom 09. Juni 2017) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden) Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2017/2018 (Überarbeitete Version vom 09. Juni 2017) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden) Erdkunde ein neues Fach Heftführung Sich orientieren: Karten/Stadtplan Maßstab,

Mehr

Campe-Gymnasium Holzminden Curriculum Erdkunde Ab 01.02.2016

Campe-Gymnasium Holzminden Curriculum Erdkunde Ab 01.02.2016 Campe-Gymnasium Holzminden Curriculum Erdkunde Ab 01.02.2016 Jahrgang: 7/8 Buch: TERRA, Erdkunde 2, Niedersachsen, Klett Verlag, 2015 Atlas: Diercke Weltatlas, die nahezu in jeder Stunde ihren Stellenwert

Mehr

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie. Vernetzung 1. Hj.

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie. Vernetzung 1. Hj. Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Geographie Oktober 2016 Unterrichtseinheit / Inhalt Kompetenzniveau E (für Klasse 7) Methoden Schwerpunkte der Sprach- und Medienbildung

Mehr

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10

Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8. Stand Schuljahr 2009/10 Kern- und Schulcurriculum GWG / Geographie Klasse 7/8 Stand Schuljahr 2009/10 Themenfeld Inhalte / Raum Fachspezifische und allgemeine Arbeitsweisen Ziele geographischer Bildung Schulcurriculum Ausbildung

Mehr

TERRA Geographie Gymnasium Baden-Württemberg Doppeljahrgangsstufe 7/8 (104605)

TERRA Geographie Gymnasium Baden-Württemberg Doppeljahrgangsstufe 7/8 (104605) TERRA 7/8 GY Baden-Württemberg Bezug zum Bildungsplan 2016 GY Kern-(KC) Schulcurriculum (SC) Inhalt Training Differenzierung Orientierung Seite Methoden Inhaltsbezogene Kompetenzen Teilsystem Begriffe

Mehr

Lehrbuch Seydlitz/Diercke Thüringen 7 / 8 im Lehrplan Thüringen 7 / 8 vorgegebene Begriffe

Lehrbuch Seydlitz/Diercke Thüringen 7 / 8 im Lehrplan Thüringen 7 / 8 vorgegebene Begriffe Lehrbuch Seydlitz/Diercke Die Erde als Naturraum 20 S. 8 / 9 Die Erde als Naturraum ausgehend vom Bau des Erdkörpers plattentektonische Strukturen und Prozesse beschreiben 8 S. 10 / 11 Der Schalenbau der

Mehr

Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Februar 2015

Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Februar 2015 Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Februar 2015 Seite 1 von 5 Das Fach Erdkunde wird in der Jahrgangsstufe 7 mit einer Stunde (67,5 Minuten) pro Woche unterrichtet. Eingeführtes

Mehr

Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens. Raumbeispiel / regionaler Schwerpunkt. beigeordnete Kompetenzbereiche

Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens. Raumbeispiel / regionaler Schwerpunkt. beigeordnete Kompetenzbereiche Niedersächsisches Internatsgymnasium Esens Jahrgang 78 Eingeführtes : Seydlitz Geographie 78, Gymnasium Niedersachsen. Schroedel, Braunschweig 2008 Eingeführter : Diercke Weltatlas. Westermann, Braunschweig,

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum Geographie (GWG) Klasse 7-1 - Basis: 2 Wochenstunden in Klasse 7 (bilingualer Zug: 3 Wochenstunden) Vorbemerkungen zum bilingualen Geographieunterricht in Klasse

Mehr

Wichtige Fachbegriffe. Raumbeispiele

Wichtige Fachbegriffe. Raumbeispiele Klasse 7/8 Gymnasium Niedersachsen Abgleich mit dem Kerncurriculum Erdkunde für das Gymnasium Schuljahrgang 7/8 und der neuen Stundentafel (leicht verändert nach W400706 (02/15) aus dem Klett-Verlag Stuttgart).

Mehr

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2012/2013 (Überarbeitete Version vom 9.Mai 2012) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden)

Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2012/2013 (Überarbeitete Version vom 9.Mai 2012) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden) Lehrplan Erdkunde ab Schuljahr 2012/2013 (Überarbeitete Version vom 9.Mai 2012) Klassenstufe 5 (2 Unterrichtsstunden) Erdkunde ein neues Fach Heftführung Sich orientieren: Karten/Stadtplan Maßstab, Legende

Mehr

Inhalte Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden)

Inhalte Schulcurriculum (1/4 der Jahresstunden) Geographie: Curriculum Jahrgang 7 Jahresstundenzahl des Faches: 35 Schulwochen x 1 (Wochenstundenzahl laut Kontingentstundentafel) = 35 (Klasse 7) Themenblöcke Klasse 5 / Stundenanzahl 1 Teilsystem Erdoberfläche

Mehr

Kerncurriculum Erdkunde HEG Jahrgang 7/8

Kerncurriculum Erdkunde HEG Jahrgang 7/8 Kerncurriculum Erdkunde HEG Jahrgang 7/8 Themen (Stundenumfang) Schwerpunktkompetenzen F Fachwissen RO Räumliche Orientierung M Methoden K Kommunikation BB Beurteilung und Bewertung Raumbeispiele/ regionale

Mehr

Schulcurriculum Erdkunde Klasse 7

Schulcurriculum Erdkunde Klasse 7 Escola Alemã Corcovado Deutsche Schule Rio de Janeiro Schulcurriculum Erdkunde Klasse 7 Grundlage: Bildungspläne Baden-Württemberg (2004) / Konferenzbeschlüsse Letzte Überarbeitung: Mai 2014 Klassenstufe

Mehr

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung

Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung 2016 Fachcurriculum Erdkunde Sekundarstufe I - Kurzfassung Wilhelm- Gymnasium Braunschweig August 2016 1. Inhaltsverzeichnis 1. INHALTSVERZEICHNIS... 1 2. ERWARTETE INHALTSBEZOGENE KOMPETENZEN NACH SCHULJAHRGÄNGEN

Mehr

Vorschlag für ein schulinternes Curriculum mit Diercke Erdkunde 7/8 Gymnasium Niedersachsen G9 (ISBN ) Seite 1 von 6

Vorschlag für ein schulinternes Curriculum mit Diercke Erdkunde 7/8 Gymnasium Niedersachsen G9 (ISBN ) Seite 1 von 6 Vorschlag für ein schulinternes Curriculum mit Diercke Erdkunde 7/8 Gymnasium Niedersachsen G9 (ISBN 978-3-14-144675-3) Seite 1 von 6 6 37 1 Wetter und Klima 6 Wetter und Klima 8 Wolken 10 Niederschlag

Mehr

Leben in den feuchten und wechselfeuchten Tropen

Leben in den feuchten und wechselfeuchten Tropen Leben in den feuchten und wechselfeuchten Tropen Beleuchtung der Erde 56 Windsysteme der Erde 58 Zonalität von Klima und Vegetation 62 Tragfähigkeit eines Raumes 64 Fragengeleitete Raumanalyse 65 Tropischer

Mehr

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 7

Paul-Klee-Gymnasium Overath ERDKUNDE Inhalte & Kompetenzen Klasse 7 Grundlage: Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I (G8) in NRW: Erdkunde (2007) (http://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/lehrplaene_download/gymnasium_g8 /gym8_erdkunde.pdf) Lehr- und

Mehr

Der blaue Planet und seine Geozonen: atmosphärisch und marine Grundlagen

Der blaue Planet und seine Geozonen: atmosphärisch und marine Grundlagen Kompetenzraster Geographie 11. Jgst. Themenbereich/Kompetenz Ich kann es 1 2 3 Grundbegriffe in 11 Wichtige Begriffe aus vorherigen Jahrgangsstufen Methoden Ich kann in Fachliteratur und Internet recherchieren

Mehr

Die Klimazonen der Erde

Die Klimazonen der Erde Die Klimazonen der Erde Während wir in Deutschland sehnsüchtig den Frühling erwarten (oder den nächsten Schnee), schwitzen die Australier in der Sonne. Wieder andere Menschen, die in der Nähe des Äquators

Mehr

Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium)

Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium) Seite 1 Fachcurriculum: Erdkunde Klasse 5 (Schönbuch-Gymnasium) en 1. Themenfeld: Planet Erde Unsere Erde im Überblick - Kugelgestalt der Erde - Entdeckungs- und Forschungsreisen - Gradnetz und Maßstab

Mehr

Kompetenzbereich Fachwissen. Die Schülerinnen und Schüler. erklären die Grundlagen

Kompetenzbereich Fachwissen. Die Schülerinnen und Schüler. erklären die Grundlagen Die Stenverteilung beruht auf der Annahme, dass in Klasse 7 ca. 80 Sten ( Wochensten) in der Klassenstufe 8 ca. 40 Sten ( Wochenste) zur Verfügung stehen, von denen real etwa 90 00 Wochensten für den Erdkeunterricht

Mehr

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Geographie

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Geographie Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Geographie Das Curriculum enthält alle Informationen zu den zu unterrichtenden Themen im Geographieunterricht. Dabei wird im Schulcurriculum (kursiv geschrieben)

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum (9-jähriges Gymnasium)

Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum (9-jähriges Gymnasium) Albert-Einstein-Gymnasium Ulm Curriculum (9-jähriges Gymnasium) Geographie (GWG) Klasse 7-1 - Basis: 2 Wochenstunden in Klasse 7 (bilingualer Zug: 3 Wochenstunden) Vorbemerkungen zum bilingualen Geographieunterricht

Mehr

Die Klima- u n d V e g e t a t i o n s z o n e n d e r E r d e

Die Klima- u n d V e g e t a t i o n s z o n e n d e r E r d e Die Klima- u n d V e g e t a t i o n s z o n e n d e r E r d e Der Jahreslauf der Erde um die Sonne Schiefe der Ekliptik um 23,5 : Schiefstand der Erdachse zur Umlaufbahn der Erde um die Sonne Änderung

Mehr

1. Unterrichtseinheit: Das Klima Europas Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.7

1. Unterrichtseinheit: Das Klima Europas Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.7 1. Unterrichtseinheit: Das Klima Europas Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.7 Orientierungs-, Methoden-, Medien-und Analysekompetenz Sprach-, Sozial- und Lernkompetenz Analyse der Klimafaktoren und deren Auswirkungen

Mehr

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde

Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde Ernst-Barlach-Gymnasium Unna Kompetenzorientiertes schulinternes Curriculum Erdkunde Jahrgangsstufe 7. Jahresplanung Jg. 7 Thematischer Schwerpunkt Unterrichtswochen Gefährdung von Lebensräumen 5 Leben

Mehr

3. Schulkonzept. Schulcurriculum (1/4) Empfohlener. Stundenumfang

3. Schulkonzept. Schulcurriculum (1/4) Empfohlener. Stundenumfang Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen Kerncurriculum mit Operator (3/4) Schulcurriculum (1/4) Empfohlener Stundenumfang Prozessbezogene Kompetenzen Beitrag zur Leitperspektive Fachspezifika / Didakt.-method.

Mehr

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Schuleigenes Curriculum Erdkunde

Johannes-Althusius-Gymnasium Emden Schuleigenes Curriculum Erdkunde Unterrichtseinheit/Themen (Stundenumfang) kompetenzbereich(e) (auch Wettbewerbe) I. Die Schülerinnen und Schüler... unverbindlich Exogene und endogene Kräfte - Die Erde ein unruhiger Planet - Die Erdoberfläche

Mehr

Schulinternes Curriculum des LLGs für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum des LLGs für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum des LLGs für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I Jahrgangsstufe 7 Am Ende der Doppeljahrgangsstufe 7/8 sollen die Schülerinnen und Schüler über die nachfolgenden Kompetenzen

Mehr

Lehrplan/Sachkompetenz Stunden Thema in TERRA Seite in TERRA Fachbegriffe, Methoden, Kompetenzen Lernbereich 1: Die Erde als Naturraum 26

Lehrplan/Sachkompetenz Stunden Thema in TERRA Seite in TERRA Fachbegriffe, Methoden, Kompetenzen Lernbereich 1: Die Erde als Naturraum 26 TERRA Lösungsheft Geographie 7/8 Thüringen Ernst Klett Verlag GmbH, Stuttgart 03 ISBN: 978-3--04038-4 3 Lernbereich : Die Erde als Naturraum 6 Ausgehend vom Bau des Erdkörpers plattentektonische Strukturen

Mehr

Kompetenzbereich: Fachwissen. Seitenvorschläge aus dem Seydlitz Geographie 7/8 ( ) Seiten Themenbereiche

Kompetenzbereich: Fachwissen. Seitenvorschläge aus dem Seydlitz Geographie 7/8 ( ) Seiten Themenbereiche Vorschlag für einen Stoff- und Kompetenzverteilungsplan mit dem neuen Seydlitz Geographie 7/8 für die Klassenstufen 7 und 8 (ausgerichtet auf die neuen Kerncurricula) - Anpassung an die neuen, ab dem Schuljahr

Mehr

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5

Steinbart-Gymnasium Duisburg. Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8. Jgst.5 Steinbart-Gymnasium Duisburg Fachschaft Erdkunde Schulinternes Curriculum G8 Jgst.5 Die Oberthemen sind obligatorisch zu behandeln. Die Unterpunkte werden je nach gegebenen Rahmenbedingungen erarbeitet.

Mehr

Seydlitz 2 GEOGRAPH I E. Schroedel. Gymnasium Hessen

Seydlitz 2 GEOGRAPH I E. Schroedel. Gymnasium Hessen Seydlitz 2 GEOGRAPH I E Gymnasium Hessen Autorinnen und Autoren Dr. Volker Dorsch Felix Kietz Dr. Alexander König Tammo Rock Hartmut Rupprecht Heiner Schlußnus Marianne Schmidt Schroedel Inhaltsverzeichnis

Mehr

a) Ich kann die Kontinente der Erde benennen, in denen Wüsten, Polargebiete und tropischer Regenwald vorkommen.

a) Ich kann die Kontinente der Erde benennen, in denen Wüsten, Polargebiete und tropischer Regenwald vorkommen. 1. Orientierungskompetenz a) Ich kann die Kontinente der Erde benennen, in denen Wüsten, Polargebiete und tropischer Regenwald vorkommen. 1 Nenne die Kontinente, in denen jeweils Wüsten, Polargebiete und

Mehr

12/13. Vielfalt der Kulturen in Asien 26/27. Orient 20/21. 1 Kultur. Einblick gewinnen in traditionsbewusste und

12/13. Vielfalt der Kulturen in Asien 26/27. Orient 20/21. 1 Kultur. Einblick gewinnen in traditionsbewusste und Lehrplanbezug Stunden Fachbegriffe Themen in TERRA Seiten TERRA METHODE Eine Computerpräsentation erstellen 4/5 8/9 /3 0/ /3 48/49 Stoffverteilungsplan TERRA Geographie 9, Mittelschule Sachsen Lernbereich

Mehr

TERRA Interaktive Lernmodule L-CDR (3-12-104430-3)

TERRA Interaktive Lernmodule L-CDR (3-12-104430-3) TERRA Interaktive Lernmodule L-CDR (3-12-104430-3) Oberthema Modultitel KV- Nr. Kopiervorlagen mit Lösung Sich orientieren Vom Globus zur Karte 1 104430_KV_01_01 104430_KV_01_01_L Gradnetz 2 104430_KV_01_02

Mehr

6. LEBENS- UND WIRTSCHAFTS- RÄUME DER ERDE

6. LEBENS- UND WIRTSCHAFTS- RÄUME DER ERDE 6. LEBENS- UND WIRTSCHAFTS- RÄUME DER ERDE. Ein Planet für über 6 Milliarden Wie viele Menschen leben auf der Erde und wo leben sie? Es gibt bereits über 6 Milliarden Menschen auf der Erde. Mehr als die

Mehr

Orientierung Fähigkeit, sich in Räumen zu orientieren (topografisches Orientierungswissen,

Orientierung Fähigkeit, sich in Räumen zu orientieren (topografisches Orientierungswissen, Inhalt 7.1 Die Erde ein unruhiger Planet 1, 2 inhaltsbezogene Kompetenzen Seite Kompetenzbereiche 7.2 Landnutzung in den Klimazonen 2, 3 prozessbezogene Kompetenzen 8.1 Im tropischen Regenwald 4 8.2 Im

Mehr

Wichtige Fachbegriffe. Themen in TERRA 2 (Jg. 7/8) Seite Raumbeispiele Stunden

Wichtige Fachbegriffe. Themen in TERRA 2 (Jg. 7/8) Seite Raumbeispiele Stunden TERRA Erdkunde 2 (7/8) - Gymnasium Niedersachsen Abgleich mit dem Kerncurriculum Erdkunde für das Gymnasium Schuljahrgang 7/8 und der neuen Stundentafel. Kernthema Wichtige Fachbegriffe Kompetenzen (Kompetenzbereiche)

Mehr

Klima und Vegetationszonen der Erde. Drei Beleuchtungszonen

Klima und Vegetationszonen der Erde. Drei Beleuchtungszonen Klima und Vegetationszonen der Erde Die Beleuchtung der Erde Die Erde dreht sich innerhalb eines Jahres auf einer elliptischen Bahn einmal um die Sonne (Erdrevolution). Die Erdachse steht nicht senkrecht

Mehr

Schulcurriculum Klassen 7 und 8

Schulcurriculum Klassen 7 und 8 Schulcurriculum Klassen 7 und 8 Fachschaft Geographie 09.10.2017 Schulcurriculum Klassen 7 und 8 für das Fach Geographie Schulcurriculum Klassen 7/8 Geographie; Seite 1 von 8 Inhaltsbezogene Kompetenzen

Mehr

Inhalt. Der blaue Planet und seine Geozonen Vorwort

Inhalt. Der blaue Planet und seine Geozonen Vorwort Inhalt Vorwort Der blaue Planet und seine Geozonen... 1 1 Atmosphärische Grundlagen... 1 1.1 Die Erdatmosphäre Bedeutung, Aufbau, Zusammensetzung... 1 1.2 Globale Beleuchtungsverhältnisse, Strahlungs-

Mehr

Grundwissen Geographie 8. Klasse

Grundwissen Geographie 8. Klasse Agronomische Trockengrenze Grenze zwischen Gebieten mit Niederschlagsüberschuss und solchen mit Niederschlagsdefizit. Jenseits der agronomischen Trockengrenze sind die Niederschläge so gering, dass Regenfeldbau

Mehr

Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (G 7.1)

Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (G 7.1) Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (G 7.1) 1. Thema: Planet Erde Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen entstehen durch unterschiedliche Sonneneinstrahlung Was sollen meine SuS am

Mehr

Stoffverteilungsplan TERRA Geographie Klasse 6 Mittelschule Sachsen

Stoffverteilungsplan TERRA Geographie Klasse 6 Mittelschule Sachsen Stoffverteilungsplan Geographie Klasse 6 Mittelschule Sachsen Schule Klasse Schuljahr Lehrkraft Stoffgebiet, Lehrplanbezug Stunden Thema in Lernbereich : Europa im Überblick 7 Kennen der Vielgestaltigkeit

Mehr

Nepomucenum Städtisches Ganztagsgymnasium

Nepomucenum Städtisches Ganztagsgymnasium Seite 1 Nepomucenum Städtisches Ganztagsgymnasium Schulcurriculum für die Oberstufe Geographie Einführungsphase Zwischen Ökumene und Anökumene - Lebensräume des Menschen in unterschiedlichen Landschaftszonen

Mehr

Achtjähriges Gymnasium. Lehrplan Erdkunde. Klassenstufe 6

Achtjähriges Gymnasium. Lehrplan Erdkunde. Klassenstufe 6 Achtjähriges Gymnasium Lehrplan Erdkunde Klassenstufe 6 2002 LEHRPLAN FÜR DAS FACH ERDKUNDE IN DER KLASSENSTUFE 6 Erdkunde, Klassenstufe 6: Die Erde als Lebensraum des Menschen Leben und Wirtschaften

Mehr

Schulinterner Lehrplan Erdkunde für die Jahrgangsstufe 7 (G8)

Schulinterner Lehrplan Erdkunde für die Jahrgangsstufe 7 (G8) Schulinterner Lehrplan Erdkunde für die Jahrgangsstufe 7 (G8) Allgemeines: In Anlehnung an den Kernlehrplan für das Fach Erdkunde in der Sekundarstufe I an Gymnasien ist die Ausrichtung auf vier Kompetenzbereiche

Mehr

Einführung und Begriffe. 1 Die Planetarische Zirkulation Die Passatzirkulation Sonderphänomene innerhalb der Passatzirkulation 7

Einführung und Begriffe. 1 Die Planetarische Zirkulation Die Passatzirkulation Sonderphänomene innerhalb der Passatzirkulation 7 Inhalt Vorwort Einführung und Begriffe l Naturräumliches Potenzial der Tropen und Subtropen 3 1 Die Planetarische Zirkulation 3 1.1 Die Passatzirkulation 6 1.2 Sonderphänomene innerhalb der Passatzirkulation

Mehr

Seydlitz 2. Schroedel ERDKUNDE. Hessen

Seydlitz 2. Schroedel ERDKUNDE. Hessen Seydlitz 2 ERDKUNDE Hessen Schroedel 1 Der unruhige Planet Erde Der Ätna - Freund und Feind.......... 10 Entstehung und Aufbau eines Schichtvulkans.................. 12 z Der große Ausbruch kommt sicher

Mehr

Hinweise auf das Schülerbuch. Fakultative Vorschläge. Aufgepasst Seite 6-9. Seite Seite 16-17

Hinweise auf das Schülerbuch. Fakultative Vorschläge. Aufgepasst Seite 6-9. Seite Seite 16-17 Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan (Erdkunde, Realschule) Jahrgangsstufe 5 Inhaltsfelder des Kerncurriculums Hauptthema und Unterrichtsstunden Unterthemen Hinweise auf das Fakultative Vorschläge

Mehr

Didaktische FWU-DVD. Der Passatkreislauf

Didaktische FWU-DVD. Der Passatkreislauf 55 11063 Didaktische FWU-DVD Der Passatkreislauf Zur Bedienung Mit den Pfeiltasten der Fernbedienung (DVD-Player) oder der Maus (Computer) können Sie Menüpunkte und Buttons ansteuern und mit der OK-Taste

Mehr

Städtisches Gymnasium Herzogenrath - Kernlehrplan Erdkunde Sekundarstufe 1 (G8)

Städtisches Gymnasium Herzogenrath - Kernlehrplan Erdkunde Sekundarstufe 1 (G8) Die Schülerinnen und Schüler o S9 verfügen über unterschiedliche Orientierungsraster auf allen Maßstabsebenen o S10 Die Schülerinnen und Schüler beschreiben ausgewählte naturgeographische Strukturen und

Mehr

Seydlit\rdkunde 2. Schroedel

Seydlit\rdkunde 2. Schroedel Seydlit\rdkunde 2 Autoren: OffenbachjQueich Thomas Braun, cl f h" Max or Ulrike Busc mg, h Grünstaclt Dieffenbac er, Berncl " B""llenborn h" DIetz, 0 h Joac Im Blankenrat Helmut Platten, Herxheim 5tephanie

Mehr

TERRA Gymnasium Sachsen 5

TERRA Gymnasium Sachsen 5 Stoffverteilungsplan TERRA Gymnasium Sachsen 5 Die Stoffverteilung basiert auf den im Lehrplan ausgewiesenen Zeitrichtwerten. Diese sind entsprechend den spezifischen Bedingungen an der Schule sowie den

Mehr

Jahresplanung Jg. 7. Thematischer Schwerpunkt Unterrichtswochen Landschaftszonen der Erde: Trockenräume, Tropen, kalte und gemäßigte

Jahresplanung Jg. 7. Thematischer Schwerpunkt Unterrichtswochen Landschaftszonen der Erde: Trockenräume, Tropen, kalte und gemäßigte Jahresplanung Jg. 7 Thematischer Schwerpunkt Unterrichtswochen Landschaftszonen der Erde: Trockenräume, Tropen, kalte und gemäßigte 15 Zone Georisiken (Erdbeben, Vulkane und Überschwemmungen) 8 Globale

Mehr

Fach: Geographie Klasse 5/6

Fach: Geographie Klasse 5/6 Fach: Geographie Klasse 5/6 Kerncurriculum Schulcurriculum Hinweise Anhand von Betriebsbeispielen Zusammenhänge der landwirtschaftlichen Produktion in ihrer Abhängigkeit von Naturfaktoren, Produktionsfaktoren

Mehr

Die Tropen. Eine Zone mit verschiedenen Gesichtern

Die Tropen. Eine Zone mit verschiedenen Gesichtern Die Eine Zone mit verschiedenen Gesichtern Gliederung Landschaftszone Die Subzone 1 Die immerfeuchten / inneren Subzone 2 Die wechselfeuchten / äußeren Subzone 3 Die Randtropen Die größte Landschaftszone

Mehr

Schulinterner Lehrplan Erdkunde, Jgst. 7. Inhaltsfelder Vermittelte Kompetenzen Rahmenvorgaben Grundbegriffe Ökonomische Bildung

Schulinterner Lehrplan Erdkunde, Jgst. 7. Inhaltsfelder Vermittelte Kompetenzen Rahmenvorgaben Grundbegriffe Ökonomische Bildung Schulinterner Lehrplan Erdkunde, Jgst. 7 Inhaltsfelder Vermittelte Kompetenzen Rahmenvorgaben Grundbegriffe Ökonomische Bildung * 1. Die Welt erforschen (S. 4 15) *AT Die Welt erforschen (S. 4/5) *Die

Mehr

DEUTSCHE SCHULE SOFIA НЕМСКО УЧИЛИЩЕ СОФИЯ. Schulcurriculum für das Fach Erdkunde

DEUTSCHE SCHULE SOFIA НЕМСКО УЧИЛИЩЕ СОФИЯ. Schulcurriculum für das Fach Erdkunde DEUTSCHE SCHULE SOFIA Schulcurriculum für das Fach Erdkunde 2 [Geben Sie den Dokumenttitel DEUTSCHE ein] SCHULE SOFIA Vorbemerkungen Das Schulcurriculum orientiert sich an den Curricula des Landes Thüringen

Mehr

Klassenstufen 5/6. Erdkunde Stand 7/2008. Lise-Meitner-Gymnasium Böblingen Schulcurriculum G8

Klassenstufen 5/6. Erdkunde Stand 7/2008. Lise-Meitner-Gymnasium Böblingen Schulcurriculum G8 Klassenstufen 5/6 Grundprinzipien Allgemeine Orientierung und Erwerb von geografischen Fertigkeiten Orientierung in Deutschland Die politischgeografische Ordnung Deutschlands Orientierung in Kerncurriculum

Mehr

Lehrplanbezug Stunden Fachbegriffe Themen in TERRA (kursiv = Zusatzangebote) Seiten

Lehrplanbezug Stunden Fachbegriffe Themen in TERRA (kursiv = Zusatzangebote) Seiten Unterrichtsplan TERRA Geographie Gymnasium Sachsen Band 0 Schule: 978-3--006- Lehrer: Ihr Planer für die Jahrgangsstufe 0 Lehrplanbezug Stunden Fachbegriffe Themen in TERRA (kursiv = Zusatzangebote) Seiten.

Mehr

Gymnasium Winsen Schulinternes Curriculum Stand: Frühjahr 2009

Gymnasium Winsen Schulinternes Curriculum Stand: Frühjahr 2009 Gymnasium Winsen Schulinternes Curriculum Stand: Frühjahr 2009 J a hr g a ng 78 Eingeführtes Schulbuch: Eingeführter Atlas: Relief der Erde (VulkanismusPlattentekt onik) Schwerpunktkompetenzbereich(e)

Mehr

Prozessbezogene Kompetenzen (ergänzend Fachkompetenzen) Die Schüler/innen können:

Prozessbezogene Kompetenzen (ergänzend Fachkompetenzen) Die Schüler/innen können: Themen im Lehrbuch Diercke (mit Seitenangabe) Karten aus dem Diercke Weltatlas, Ausgabe 2015 (Vorschlag) Prozessbezogene Kompetenzen (ergänzend Fachkompetenzen) Die Schüler/innen können: Medien- und Methodenschulung

Mehr

Schulbücher aus Baden-Württemberg für Baden-Württemberg. TERRA GWG Geographie Wirtschaft 3/4 Stoffverteilungsplan für Klasse 7 und 8

Schulbücher aus Baden-Württemberg für Baden-Württemberg. TERRA GWG Geographie Wirtschaft 3/4 Stoffverteilungsplan für Klasse 7 und 8 Schulbücher aus Baden-Württemberg für Baden-Württemberg. TERRA GWG Geographie Wirtschaft 3/4 Stoffverteilungsplan für Klasse 7 und 8 Inhalt Stoffverteilungsplan GWG Geographie Wirtschaft 3/4 für Klasse

Mehr

TERRA Geographie 7/8 Sachsen-Anhalt (978-3-12-104044-5)

TERRA Geographie 7/8 Sachsen-Anhalt (978-3-12-104044-5) TERRA Geographie 7/8 Sachsen-Anhalt (978-3-12-104044-5) Abgleich mit dem Fachlehrplan Sekundarschule Lehrplanentwurf Sekundarschule Sachsen-Anhalt 7/8 TERRA Geographie 7/8 Grundlegende Wissensbestände

Mehr

Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen

Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen Geographie in den einzelnen Jahrgangsstufen (QUELLE: http://www.isb-gym8-lehrplan.de) JAHRGANGSSTUFE 5 Der Geographieunterricht in der Jahrgangsstufe 5 knüpft an den Heimatund Sachunterricht der Grundschule

Mehr

TERRA Geographie 9/10 Berlin und Brandenburg ( )

TERRA Geographie 9/10 Berlin und Brandenburg ( ) TERRA Geographie 9/10 Berlin und Brandenburg (978-3-12-104035-3) Ihr Planer für die Doppeljahrgangsstufe 9/10 an Gymnasien in Berlin (erweiterter Standard: drei Schlüssel) Verpflichtende Kompetenzen nach

Mehr

Geographie Schulinternes Curriculum Klasse 6-10

Geographie Schulinternes Curriculum Klasse 6-10 Geographie Schulinternes Curriculum Klasse 6-10 6. Klasse (2-stündig) Orientierung im Nahraum und auf der Erde 1. Halbjahr - Deutschland Atlas, Schulbuch Diercke Geographie 5 Leben und Wirtschaften in

Mehr

Geographie Grundwissen 8. Klasse

Geographie Grundwissen 8. Klasse Geographie Grundwissen 8. Klasse Themen der 8. Jahrgangsstufe: Klima und Vegetationszonen der Erde: Tropen und Subtropen Leben und Wirtschaften im tropischen und arid-subtropischen Raum Entwicklungsländer

Mehr

TERRA Geographie 7/8 Ihr Planer für die Klassen 7/8 Hamburg

TERRA Geographie 7/8 Ihr Planer für die Klassen 7/8 Hamburg TERRA Geographie 7/8 Ihr Planer für die Klassen 7/8 Hamburg Klasse 7: Grenzen überwinden Themen in TERRA 1. Der blaue Planet (S.4-27) Vermittelte Kompetenzen (entsprechend der im Bildungsplan ausgewiesenen

Mehr

Erdkunde Geschichte Sozialkunde

Erdkunde Geschichte Sozialkunde Bayern Erdkunde Geschichte Sozialkunde (J) CI:...J I- CI: 24/25 S326g'-...J S326h Nordsee Nordsee 22 FRANK- RE I CH 26/27 23 28\ 29,B 3q 3'1~A 31 B 32A 32B 33A 33B 34 35 36A 36B 37 38p" 38,!l 33 41 42

Mehr

Erdkunde Klasse 5 und 6

Erdkunde Klasse 5 und 6 1. Planet Erde die Grundstruktur unseres Sonnensystems und insbesondere die Gestalt der Erde darlegen; Sonnensystem, Erdrevolution, Kugelgestalt der Erde, Erdrotation, Entstehung von Tag und Nacht, Gliederung

Mehr

10-11 14-15 16-19 24 25 26-27

10-11 14-15 16-19 24 25 26-27 Vorschlag für einen Stoffverteilungsplan Erdkunde (Realschule) Jahrgangsstufe 9 1 Wochenstunde Inhaltsfelder des Kerncurriculums Natur/Umwelt; Umwelt- Gesellschaft- Beziehungen und globale Probleme Hauptthema

Mehr

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5

GY SHS: Erdkunde Curriculum SI Jahrgang 5 GY SHS: Erdkunde Curriculum SI 2008 Stand : 25.04.2013 Jahrgang 5 Inhaltsfeld 1: Zusammenleben in unterschiedlich strukturierten Siedlungen Inhaltsfelder Terra-Kapitel Kompetenzen Sonstiges Bereich GL

Mehr

Lehr-/Arbeitsbuch: Terra, Erdkunde 2, Klett. Thematischer Schwerpunkt: Schwächezonen der Erde Unterrichtswochen: 5

Lehr-/Arbeitsbuch: Terra, Erdkunde 2, Klett. Thematischer Schwerpunkt: Schwächezonen der Erde Unterrichtswochen: 5 7 Schulinternes Curriculum des Fachs Erdkunde Jahrgangsstufe: 7 Lehr-/Arbeitsbuch: Terra, Erdkunde 2, Klett Thematischer Schwerpunkt: Schwächezonen der Erde Unterrichtswochen: 5 Materialien: Buch, S. 144

Mehr

Jahrgang Fach: 5 Erdkunde Themenfeld: Das neue Fach Erdkunde Unterrichtsinhalt/Unterrichtsvorhaben/ Lernsituation: Handwerkszeug und Basiswissen

Jahrgang Fach: 5 Erdkunde Themenfeld: Das neue Fach Erdkunde Unterrichtsinhalt/Unterrichtsvorhaben/ Lernsituation: Handwerkszeug und Basiswissen 5 Erdkunde Das neue Fach Erdkunde Handwerkszeug und Basiswissen Umgang mit dem Atlas Kontinente und Meere Kugelgestalt der Erde Luftbild-Karte-Stadtplan Himmelsrichtungen Maßstab Längen- und Breitengrade

Mehr

Mensch und Raum. Bayern 11. Herausgegeben von. Prof. Dr. Elmar Kulke. mit Beiträgen von

Mensch und Raum. Bayern 11. Herausgegeben von. Prof. Dr. Elmar Kulke. mit Beiträgen von Mensch und Raum Bayern 11 Herausgegeben von Prof. Dr. Elmar Kulke mit Beiträgen von Christian-Magnus Ernst, Peter Fischer,Volker Huntemann, Dr. Reinhard Kleßen, Dr. Marcel Langner, Dr. Dieter Richter in

Mehr

Kerncurriculum. Für das Gymnasium Andreanum. Schuljahrgänge Erdkunde

Kerncurriculum. Für das Gymnasium Andreanum. Schuljahrgänge Erdkunde Kerncurriculum Für das Gymnasium Andreanum Schuljahrgänge 5-10 Erdkunde Jahrgang 5 Kompetenzbereich: Fachwissen Kommunikation Räumliche Orientierung Erkenntnisgewinnung/ Jg. 5 Kernthemen (Curric.Vorg.

Mehr

KLIMA, WASSERHAUSHALT, VEGETATION

KLIMA, WASSERHAUSHALT, VEGETATION WILFRIED ENDLICHER KLIMA, WASSERHAUSHALT, VEGETATION Grundlagen der Physischen Geographie II Mit 39 Abbildungen und 16 Tabellen im Text j WISSENSCHAFTLICHE BUCHGESELLSCHAFT 1 DARMSTAD INHALT Verzeichnis

Mehr

TERRA Geographie 9/10 Berlin und Brandenburg ( )

TERRA Geographie 9/10 Berlin und Brandenburg ( ) TERRA Geographie 9/10 Berlin und Brandenburg (978-3-12-104035-3) Ihr Planer für die Doppeljahrgangsstufe 9/10 an Integrierten Sekundarschulen in Berlin (einfacher Standard: ein Schlüssel) Verpflichtende

Mehr

Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (H 8.1) (in gelb markiert sind die Unterschiede zum G-Curriculum)

Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (H 8.1) (in gelb markiert sind die Unterschiede zum G-Curriculum) Planet Erde: Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen (H 8.1) (in gelb markiert sind die Unterschiede zum G-Curriculum) 1. Thema: Planet Erde Jahreszeiten, Klima- und Vegetationszonen entstehen durch

Mehr

5. Jahrestagung Kommunaler Energie-Dialog Sachsen Kampagne Klimaschutz an Sachsens Schulen

5. Jahrestagung Kommunaler Energie-Dialog Sachsen Kampagne Klimaschutz an Sachsens Schulen 5. Jahrestagung Kommunaler Energie-Dialog Sachsen Kampagne Klimaschutz an Sachsens Schulen Ausgangspunkt der Klimawandel ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit Kinder und Jugendliche sollen

Mehr

AUDIOVISUELLE MEDIEN Fakultät I, Institut für Sozialwissenschaften GEOGRAPHIE

AUDIOVISUELLE MEDIEN Fakultät I, Institut für Sozialwissenschaften GEOGRAPHIE AUDIOVISUELLE MEDIEN Fakultät I, Institut für Sozialwissenschaften GEOGRAPHIE (A) Mit Angabe zum Erscheinungsjahr Nr. Titel Laufzeit Medium Jahr Sprachen Ausstattung 1 Erdbeben Earthquakes ca. 66 min.

Mehr

Schulinternes Curriculum Erdkunde

Schulinternes Curriculum Erdkunde Schulinternes Curriculum Erdkunde Jahrgangsstufe 7 D Jahresplanung Jg. 7 Thematischer Schwerpunkt Unterrichtswochen Unruhige Erde 5 Landschaftszonen der Erde 15 Entwicklung von Räumen 13 Fragengeleitete

Mehr

Natürliche Voraussetzungen menschlichen Lebens auf der Erde

Natürliche Voraussetzungen menschlichen Lebens auf der Erde Natürliche Voraussetzungen menschlichen Lebens auf der Erde ATMOSPHÄRE Die aus einem Gemisch von Gasen bestehende Hülle eines Himmelskörpers; speziell die Lufthülle der Erde, untergliedert in Troposphäre,

Mehr

Methoden und Formen selbstständigen Arbeitens. ZA Themen von Unterrichtseinheiten

Methoden und Formen selbstständigen Arbeitens. ZA Themen von Unterrichtseinheiten Erdkunde Kursplan Grundkurs/Leistungskurs Zentralabitur : ab 2009 Jahrgangsstufe 11 I/II Kursthema: Natürliche Grundlagen wirtschaftlichen Handelns unter dem Aspekt der Nachhaltigkeit 1 2 3 9 Wassernutzung

Mehr

Fachcurriculum Erdkunde Klasse 9, 1. Lernhalbjahr, Weidigschule Butzbach

Fachcurriculum Erdkunde Klasse 9, 1. Lernhalbjahr, Weidigschule Butzbach Fachcurriculum Erdkunde Klasse 9, 1. Lernhalbjahr, Weidigschule Butzbach Thema der Unterrichtssequenz Auswirkungen der Bewegung der Erde Inhalt/ Konzeptbezogene Sachverhalte Beleuchtungszonen der Erde

Mehr

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I

Schulinternes Curriculum. Erdkunde. Sekundarstufe I Schulinternes Curriculum Erdkunde Sekundarstufe I Vorbemerkung Wegen der sich ständig ändernden Aktualität der Themen sollen im Folgenden keine Raumbeispiele festgelegt werden. Je nach Aktualität legt

Mehr