Demographiemonitor Seite 1. Länderanalyse Bremen. Ein Baustein aus dem Demographiemonitor.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Demographiemonitor Seite 1. Länderanalyse Bremen. Ein Baustein aus dem Demographiemonitor."

Transkript

1 Demographiemonitor Seite 1 Länderanalyse Bremen Ein Baustein aus dem Demographiemonitor

2 Demographiemonitor Seite 2 Länderanalyse Bremen Ein Baustein aus dem Demographiemonitor Kontakt: Dr. Ole Wintermann Projektmanager Bertelsmann Stiftung Telephone: Ole.Wintermann@bertelsmann.de Internet: Dr. Thieß Petersen Projektmanager Bertelsmann Stiftung Telephone: Thiess.Petersen@bertelsmann.de Internet: Matthias Ritter Kommunikation Bertelsmann Stiftung Telephone: Matthias.Ritter@bertelsmann.de Internet: Dies ist ein Auszug aus dem Demographiemonitor. Herausgeber: Bertelsmann Stiftung, Gütersloh Internet: Gütersloh, Februar 2007

3 Demographiemonitor Seite 3 Länderanalyse Bremen Inhalt 1 Besondere Merkmale Ländersteckbrief Signale für Handlungsbedarf in Bremen: Landkarte und Definition...7

4 Demographiemonitor Seite 4 Bremen 1 Besondere Merkmale Bremen weist im Vergleich zu den meisten anderen Bundesländern eine Reihe von positiven und negativen Besonderheiten auf. Es ist neben Berlin das einzige Bundesland, in dem das Bruttonationaleinkommens (absolut und pro Kopf) nicht signifikant gestiegen ist, eines der fünf Bundesländer, in denen die Bruttoanlageinvestitionen zugenommen haben, eines von drei Bundesländern, in denen es hinsichtlich der Patentanmeldungen Signale für einen besonders hohen Handlungsbedarf gibt, eines von vier Bundesländern, die bei der Abbrecherquote bei der Berufsausbildung gegenwärtig keine Hinweise für einen Handlungsbedarf gibt, eines von vier Bundesländern, in denen die Absolventenquote im Hochschulbereich nicht signifikant gestiegen ist, eines von vier Bundesländern, die bei der Sozialhilfequote unter Kindern einen überdurchschnittlichen Anstieg und zudem ein überdurchschnittlich hohes Niveau haben, das einzige Bundesland, in dem der Anteil der Einpersonenhaushalte überdurchschnittlich stark gestiegen ist und zudem ein überdurchschnittlich hohes Niveau erreicht hat.

5 Demographiemonitor Seite 5 Ländersteckbrief Bremen (HB) Indikator Bremen Deutschland zielkonforme Entwicklung 5 Teilziel: Ökonomischen Wohlstand erhalten bzw. mehren Gesamtbewertung für HB BIP-Wachstum 1,01 1,56 ja reales BIP pro Kopf ja (Euro) 3 BNE-Wachstum 0,77 0,13 nein (Prozent) 2 BNE pro Kopf nein (Euro) 2 Binnenmigration je 1000 Einwohner 1,71 - nein (absolute Zahlen) 3 Wachstum Bruttoanlageinvestitionen -2,57-6,45 ja (Prozent) 1 Veränderung realisierte Beschäftigung ,79 nein aller Erwerbstätigen (Prozent) 1 Produktivität je Erwerbstätigen ja (Euro) 3 Patentanmeldungen je Einwohner nein Teilziel: Wertschöpfung auf mehr Schultern verteilen Beschäftigungspotenzial 55,10 54,80 nein Erwerbsbeteiligung 69,12 77,23 nein Erwerbsbeteiligung der Männer 74,18 84,03 nein Erwerbsbeteiligung der Frauen 63,94 70,23 ja Erwerbsbeteiligung der Älteren 43,35 48,93 nein Aktivenquote 38,90 43,23 nein Aktivenquote der Männer 43,59 48,78 nein Aktivenquote der Frauen 34,5 37,91 ja Teilziel: Investitionen in Humankapital erhöhen Anteil Bildungsausgaben am BIP 3,68 3,95 nein (Prozent) 1 Schulabgänger ohne 10,01 8,34 nein Hauptschulabschluss Schulabgänger mit Abschluss 26,63 24,14 nein Sekundarstufe II Abbrecherquote bei der 7,96 8,09 ja Berufsausbildung Studierendenquote 40,27 21,04 ja (Prozent im WS) 2/3 Absolventenquote Hochschule 24,60 19,50 nein Jugendarbeitslosigkeit 3,1 5,0 ja unter 20-Jährige Jugendarbeitslosigkeit der unter 25-Jährige 10,6 11,6 nein ( , , , im jeweils betrachteten Zeitraum, siehe dazu die Langfassung)

6 Demographiemonitor Seite 6 Ländersteckbrief Bremen (HB) (Fortsetzung) Indikator Bremen Deutschland zielkonforme Entwicklung 5 Teilziel: Rahmenbedingungen für Familiengründungen verbessern Gesamtbewertung für HB Bevölkerungsentwicklung 0,01-0,04 nein Jugendquotient 33,34 36,96 ja (absolute Zahlen) 3 Anzahl Geburten 8,21 8,55 nein je 1000 Einwohner 3 Sozialhilfequoten unter Kindern 21,03 7,57 nein Angebot an Kinderkrippenplätzen 10,00 8,53 ja (Prozent) 1 Angebot an Kindergartenplätzen 95,87 104,88 ja (Prozent) 1 Angebot an Kinderhortplätzen (Prozent) 1 18,34 12,5 ja Teilziel: Zuwanderung erhöhen und Bildungschancen verbessern Wanderungssaldo gegenüber dem 1,98 1,00 nein Ausland je 1000 Einwohner 3 Altersstruktur der Zuwanderung unter 12,35 13,61 nein 18 Jahren (Prozent) 2 ausl. Schulabgänger ohne 17,78 18,09 nein Hauptschulabschluss ausl. Schulabgänger mit Abschluss Sek. II 12,06 10,16 nein Teilziel: Soziale Sicherungssysteme nachhaltig und effizient gestalten Altenquotient 48,27 45,48 nein (absolute Zahlen) 3 Anteil expliziter Staatsverschuldung 47,80 24,56 nein am BIP Explizite Staatsverschuldung pro Kopf (Euro) nein Teilziel: Soziale Stabilität in der Gesellschaft stärken Kriminalitätsrate (Straftaten je ja Einwohner) 3 Mitgliedschaft in politischen Parteien 2,00 2,42 nein (Prozent) 2 Wahlbeteiligung 75,5 77,7 nein (Bundestagswahl) 4 Wahlbeteiligung 28 42,9 nein (Europawahl) 3 freiwilliges Engagement k. A. 36 k. A. Teilziel: Soziale Kompetenzen ausbauen Anteil der Einpersonenhaushalte 48,88 37,23 nein institutionelle Betreuung von Kindern k. A. 11,00 k. A. unter 3 Jahren institutionelle Betreuung von Kindern k. A. 78,41 k. A. (3 bis unter 6-Jährige institutionelle Betreuung von Kindern (6 bis unter 8-Jährige) k. A. 88,05 k. A. ( , , , im jeweils betrachteten Zeitraum, siehe dazu die Langfassung)

7 Demographiemonitor Seite 7 Signale für Handlungsbedarf in Bremen: eine Landkarte 1. Oberziel: Effizienz 2. Oberziel: Nachhaltigkeit 3. Oberziel: Bürgergesellschaft Patentanmeldungen BNE-Wachstum BNE pro Kopf Binnenmigration realisierte Beschäftigung Beschäftigungspotenzial Erwerbsbeteiligung Erwerbsbeteiligung (Männer) Erwerbsbeteiligung Ältere) Aktivenquote Aktivenquote (Männer) Bildungsausgaben Schulabgänger ohne Hauptschulabschluss Schulabgänger mit Abschluss Sekundarstufe II Hochschulabsolventenquote Jugendarbeitslosigkeit (unter 25-Jährige) Sozialhilfequote unter Kindern Bevölkerungsentwicklung Anzahl der Geburten je Einwohner Wanderungssaldo gegenüber dem Ausland Altersstruktur der Zuwanderung (unter 18-Jährige) ausländische Schulabgänger ohne Hauptschulabschluss ausländische Schulabgänger mit Abschluss Sekundarstufe II Wahlbeteiligung (Bundestagswahl) Wahlbeteiligung (Europawahl) Einpersonenhaushalte Altenquotient explizite Staatsverschuldung (BIP) explizite Staatsverschuldung pro Kopf Mitgliedschaft in Parteien BIP-Wachstum Erwerbsbeteiligung (Frauen) Aktivenquote (Frauen) Studiendauer Jugendquotient Kriminalitätsrate BIP pro Kopf Bruttoanlageinvestitionen Produktivität je Erwerbstätigen Abbrecherquote bei der Berufsausbildung Studierendenquote Jugendarbeitslosigkeit (unter 20-Jährige)

8 Demographiemonitor Seite 8 Definition der Signale für Handlungsbedarf Begründung: Der Indikator hat sich in der Vergangenheit nicht in die gewünschte Richtung entwickelt, das Bundesland befindet sich bei diesem Indikator folglich nicht auf dem richtigen Weg. Ohne ein Gegensteuern ist zu befürchten, dass sich der Trend der Vergangenheit fortsetzt und das Land auch zukünftig nicht die gewünschte Indikatorenentwicklung vorweisen kann. Außerdem ist der Indikatorenwert des aktuellen Jahres schlechter als der Bundeswert. Schließlich war die Zunahme des Indikators (bzw. beim Ziel einer Senkung des Indikators: die Verringerung des Indikators) in der Vergangenheit schwächer als der Bundestrend. Setzt sich dieser Trend fort, vergrößert sich der Abstand zum Bundeswert in Zukunft immer weiter. Das Land steht somit vor drei Herausforderungen. Es muss erstens versuchen, den Trend der Vergangenheit zu stoppen und ins Positive zu wenden, zweitens die Steigerung (bzw. Senkung) der Entwicklung im Zeitverlauf zu beschleunigen und damit drittens den Abstand zum Bundeswert aufzuholen. Hierzu sind sehr große Anstrengungen erforderlich. Daher liegen Signale für einen besonders hohen Handlungsbedarf vor. Begründung: Der Indikator hat sich in der Vergangenheit nicht in die gewünschte Richtung entwickelt, das Bundesland befindet sich bei diesem Indikator nicht auf dem richtigen Weg. Ohne ein Gegensteuern ist zu befürchten, dass sich der Trend der Vergangenheit fortsetzt und das Land auch zukünftig nicht die gewünschte Indikatorenentwicklung vorweisen kann. Um den Trend der Vergangenheit zu stoppen und ins Positive zu wenden, sind große Anstrengungen erforderlich. Daher liegen Signale für einen hohen Handlungsbedarf vor. Begründung: Der Indikator hat sich in der Vergangenheit in die gewünschte Richtung entwickelt, das Bundesland befindet sich bei diesem Indikator folglich auf dem richtigen Weg. Allerdings verlief die Entwicklung des Indikators im Zeitverlauf (Steigerung oder Senkung) schlechter als der Bundestrend und/oder der Indikatorenwert des aktuellen Jahres ist schlechter als der Bundeswert des gleichen Jahres. Das Land sollte versuchen, bei der Entwicklung im Zeitverlauf die Wachstumsraten (bzw. Schrumpfungsraten) des Bundestrends zu erreichen und/oder den Abstand zum Bundeswert aufzuholen, es liegen daher Signale für einen Handlungsbedarf vor. Begründung: Der Indikator hat sich in der Vergangenheit in die gewünschte Richtung entwickelt. Die Entwicklung des Indikators im Zeitverlauf (Steigerung oder Senkung) verlief zudem nicht schlechter als der Bundestrend. Schließlich ist der Indikatorenwert des aktuellen Jahres nicht schlechter als der Bundeswert des gleichen Jahres. Gegenwärtig liegen daher keine Signale für einen besonderen Handlungsbedarf vor. Dennoch sollte sich das Land nicht auf den Erfolgen der Vergangenheit ausruhen. Um auch zukünftig die gewünschte Indikatorenentwicklung sicherzustellen, sind entsprechende Anstrengungen nötig. Die Entwicklung im Bereich der Kindertageseinrichtungen müssen je nach Bundesland einzeln betrachtet und interpretiert werden. Den Systemen der frühkindlichen Bildung in den Ostund Westländern liegen sehr verschiedene Traditionen und Entwicklungen zu Grunde. Anpassungseffekte durch den Rückbau des früheren DDR-Systems führten in allen Ostländern Anfang der 90er zum Rückgang von Angeboten für Kinder unter drei Jahren. Hierbei muss jedoch das überdurchschnittlich hohe Ausgangsniveau berücksichtigt werden, sodass die Platz-Kind-Relationen in den neuen Ländern noch immer ein Vielfaches der Angebotsrelationen der alten Bundesländer betragen. Positive Entwicklungstrends der Westländer müssen relativiert werden, da bestehende Platz-Kind-Relationen insgesamt auf niedrigem Niveau sind und der aktuelle Status-quo-Vergleich zu europäischen und deutschen Zielwerten für das Jahr 2010 deutlich macht, dass das Ausbautempo deutlich erhöht werden muss. Weitere Daten und Informationen zu den frühkindlichen Bildungssystemen der Bundesländer analysiert die Bertelsmann Stiftung im Rahmen des Projekts Kinder früher fördern. Ergebnisse und Handlungsempfehlungen zu frühkindlichen Bildungssystemen werden im Herbst 2007 publiziert. Bis zum Vorliegen dieser Ergebnisse unterbleibt eine Bewertung der Indikatoren im Bereich der Kinderbetreuung.

Demographiemonitor Seite 1. Länderanalyse Bayern. Ein Baustein aus dem Demographiemonitor.

Demographiemonitor Seite 1. Länderanalyse Bayern. Ein Baustein aus dem Demographiemonitor. Demographiemonitor Seite 1 Länderanalyse Bayern Ein Baustein aus dem Demographiemonitor www.aktion2050.de/demographiemonitor Demographiemonitor Seite 2 Länderanalyse Bayern Ein Baustein aus dem Demographiemonitor

Mehr

Länderanalyse Mecklenburg-Vorpommern

Länderanalyse Mecklenburg-Vorpommern Demographiemonitor Seite 1 Länderanalyse Mecklenburg-Vorpommern Ein Baustein aus dem Demographiemonitor www.aktion2050.de/demographiemonitor Demographiemonitor Seite 2 Länderanalyse Mecklenburg-Vorpommern

Mehr

Länderanalyse Brandenburg

Länderanalyse Brandenburg Demographiemonitor Seite 1 Länderanalyse Brandenburg Ein Baustein aus dem Demographiemonitor www.aktion2050.de/demographiemonitor Demographiemonitor Seite 2 Länderanalyse Brandenburg Ein Baustein aus dem

Mehr

Perspektive. für eine n a c h h a l t i g e. Ergebnisse des Gutachtens von Prof. Dr. Eckart Bomsdorf

Perspektive. für eine n a c h h a l t i g e. Ergebnisse des Gutachtens von Prof. Dr. Eckart Bomsdorf Perspektive für eine n a c h h a l t i g e Fa m i l i e n p o l i t i k. Ergebnisse des Gutachtens von Prof. Dr. Eckart Bomsdorf Ausgangssituation Tatsache ist: Die fehlenden Geburten der letzten Jahre

Mehr

Demographischer Wandel und politische Gestaltungsmöglichkeiten

Demographischer Wandel und politische Gestaltungsmöglichkeiten Demographischer Wandel und politische Gestaltungsmöglichkeiten 1 Dr. Thieß Petersen und Dr. Ole Wintermann, Projektmanager der Aktion Demographischer Wandel der Bertelsmann Stiftung, Gütersloh Deutschland

Mehr

Bildung auf einen Blick. Rede der Staatssekretärin Cornelia Quennet-Thielen

Bildung auf einen Blick. Rede der Staatssekretärin Cornelia Quennet-Thielen Bildung auf einen Blick Rede der Staatssekretärin Cornelia Quennet-Thielen anlässlich der Pressekonferenz zu Bildung auf einen Blick am 11. September 2012 in der Bundespressekonferenz Berlin Es gilt das

Mehr

Demographiebericht. Lüneburg. Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel. Lüneburg

Demographiebericht. Lüneburg. Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel.  Lüneburg Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel www.aktion2050.de/wegweiser Lüneburg Lüneburg Demographiebericht Daten Prognosen Konzepte Lüneburg Inhaltsübersicht: 1. Nutzungshinweise

Mehr

2. Demographiebericht der Bertelsmannstiftung

2. Demographiebericht der Bertelsmannstiftung 2. Demographiebericht der Bertelsmannstiftung Verfasser: Auszugsweise Zusammenstellung unter Verwendung von Daten der Statistischen Landesämter und des Instituts für Entwicklungsplanung und Strukturforschung

Mehr

Amt für Stadtentwicklung und Statistik legt neue Einwohnerprognose für Köln bis 2040 vor

Amt für Stadtentwicklung und Statistik legt neue Einwohnerprognose für Köln bis 2040 vor Presse-Information Amt für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Laurenzplatz 4, 50667 Köln Redaktionsbüro 0221/221-26456 Gregor Timmer (gt) 0221/221-26487 Jürgen Müllenberg (jm) 0221/221-26488 Stefan Palm

Mehr

Fernere Lebenserwartung im Alter von 60 Jahren nach Geschlecht, 1871 bis 2060* 19,1 17,8 16,5

Fernere Lebenserwartung im Alter von 60 Jahren nach Geschlecht, 1871 bis 2060* 19,1 17,8 16,5 Fernere Lebenserwartung im Alter von 60 Jahren nach Geschlecht, 1871 bis 2060* Jahre 28 26 24 * Stand bis einschließlich 2008/2010: 2012, Stand Vorausberechnung: Ende 2009. Deutsches Reich Westdeutschland

Mehr

Demographiebericht. Cuxhaven, Landkreis. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. kommune.de

Demographiebericht. Cuxhaven, Landkreis. Ein Baustein des Wegweisers Kommune.  kommune.de Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune www.wegweiser kommune.de Cuxhaven, Landkreis Demographiebericht Daten Prognosen Cuxhaven, Landkreis Inhaltsübersicht: 1. Nutzungshinweise 2. Indikatoren

Mehr

Demografische Entwicklung in OWL und die Auswirkungen auf unsere Region

Demografische Entwicklung in OWL und die Auswirkungen auf unsere Region Hier könnte ein schmales Bild eingefügt werden Demografische Entwicklung in OWL und die Auswirkungen auf unsere Region Präsentation zur Veranstaltung Interkommunale Zusammenarbeit: Eine Antwort auf den

Mehr

Bad Honnef Rhein Sieg Kreis

Bad Honnef Rhein Sieg Kreis Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel www.aktion2050.de/wegweiser Rhein Sieg Kreis Demographiebericht Daten Prognosen Konzepte Inhaltsübersicht: 1. Nutzungshinweise 2. Einführende

Mehr

Demographiebericht. Goslar, Landkreis. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. kommune.de

Demographiebericht. Goslar, Landkreis. Ein Baustein des Wegweisers Kommune.  kommune.de Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune www.wegweiser kommune.de Goslar, Landkreis Demographiebericht Daten Prognosen Goslar, Landkreis Inhaltsübersicht: 1. Nutzungshinweise 2. Indikatoren

Mehr

Bevölkerungsvorausberechnungen für Deutschland - Projektionen der Alterung Teil II 1

Bevölkerungsvorausberechnungen für Deutschland - Projektionen der Alterung Teil II 1 GeroStat Beitrag im Informationsdienst Altersfragen 05/06 2001 Herausgeber: Deutsches Zentrum für Altersfragen, Berlin Bevölkerungsvorausberechnungen für Deutschland - Projektionen der Alterung Teil II

Mehr

Bad Nauheim Wetteraukreis

Bad Nauheim Wetteraukreis Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Demographischer Wandel www.aktion2050.de/wegweiser Bad Nauheim Wetteraukreis Demographiebericht Daten Prognosen Konzepte Bad Nauheim Inhaltsübersicht: 1.

Mehr

Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis zum Jahr 2020 in %

Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis zum Jahr 2020 in % Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis zum Jahr 2020 in % Wachstumsprognose für die LK Mainz-Bingen und Alzey-Worms am positivsten Quelle: Bertelsmann Stiftung; Statistische Landesämter, Institut für

Mehr

Demographische Entwicklung und Thüringer Landwirtschaft

Demographische Entwicklung und Thüringer Landwirtschaft Demographische Entwicklung und Thüringer Landwirtschaft Dr. Jürgen Strümpfel Dipl. Agr. Ing. M. Herold Dipl. Agr. Ing. B. Hubold Jena, Dezember 2006 Demographische Entwicklung - Handlungsfelder - Handlungsfelder

Mehr

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Rheda-Wiedenbrück

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Rheda-Wiedenbrück Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Rheda-Wiedenbrück Demographiebericht Daten - Prognosen Rheda-Wiedenbrück (im Landkreis Gütersloh) Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise

Mehr

Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels

Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels Rostocker Zentrum... zur Erforschung des Demografischen Wandels Interdisziplinäre Forschungseinrichtung zwischen dem Max-Planck-Institut für

Mehr

Bundesländer-Ranking. Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Niedersachsen

Bundesländer-Ranking. Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Niedersachsen Bundesländer-Ranking!!! Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Niedersachsen Studie der IW Consult GmbH und der GWS GmbH in Zusammenarbeit mit der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft

Mehr

Schuldenmonitor 2006. Projektionen für Bremen

Schuldenmonitor 2006. Projektionen für Bremen Schuldenmonitor 2006 Projektionen für Schuldenmonitor 2006: Projektionen für Seite 2 In betrug die Schuldenstandsquote zu Beginn des Basisjahres der Analyse (2005) 50,3 Prozent des Bruttoinlandsprodukts

Mehr

Bremen rechnet mit weniger Schülern. Bertelsmann Stiftung: Deutschland schrumpft Stadtstaaten legen leicht zu

Bremen rechnet mit weniger Schülern. Bertelsmann Stiftung: Deutschland schrumpft Stadtstaaten legen leicht zu Bremen rechnet mit weniger Schülern Bertelsmann Stiftung: Deutschland schrumpft Stadtstaaten legen leicht zu Gütersloh, 8. Dezember 2008. Die Bevölkerungsentwicklung bis zum Jahr 2025 ist in allen drei

Mehr

Schloß Holte-Stukenbrock

Schloß Holte-Stukenbrock Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Schloß Holte-Stukenbrock Demographiebericht Daten - Prognosen Schloß Holte-Stukenbrock (im Landkreis Gütersloh) Inhaltsübersicht

Mehr

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Einwohnerzahl in Hessen rückläufig Frankfurt wächst

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Einwohnerzahl in Hessen rückläufig Frankfurt wächst Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Einwohnerzahl in Hessen rückläufig Frankfurt wächst Bertelsmann Stiftung veröffentlicht Prognose bis 2030 Daten und Fakten für rund 3.200

Mehr

Deutschland im demografischen Wandel.

Deutschland im demografischen Wandel. Deutschland im demografischen Wandel. Gefährdung des gesellschaftlichen Zusammenhalts? Prof. Dr. Norbert F. Schneider Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung 3. Berliner Demografie Forum 10. April 2014

Mehr

Bundesländer-Ranking. Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Thüringen

Bundesländer-Ranking. Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Thüringen Bundesländer-Ranking!!! Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Thüringen Studie der IW Consult GmbH und der GWS GmbH in Zusammenarbeit mit der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft

Mehr

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Bamberg, LK

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Bamberg, LK Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Bamberg, LK Demographiebericht Daten - Prognosen Bamberg, Landkreis Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise 2. Indikatoren Demographischer

Mehr

IWH Online. Stabilisierung der gesetzlichen Rentenversicherung durch Erhöhung des Renteneintrittsalters 3/2016. April 2016

IWH Online. Stabilisierung der gesetzlichen Rentenversicherung durch Erhöhung des Renteneintrittsalters 3/2016. April 2016 IWH Online Holtemöller, Oliver; Pohle, Felix; Zeddies, Götz 3/2016 April 2016 Stabilisierung der gesetzlichen Rentenversicherung durch Erhöhung des Renteneintrittsalters Impressum In der Reihe IWH Online

Mehr

Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis zum Jahr 2020 in %

Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis zum Jahr 2020 in % Prognose der bis zum Jahr 22 in % Wachstumsprognose für den am Besten Quelle: Bertelsmann Stiftung; Statistische Landesämter, Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung GmbH 31 Quelle: Bertelsmann

Mehr

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Jeder zehnte Einwohner Sachsens wird 2030 älter als 80 Jahre sein

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Jeder zehnte Einwohner Sachsens wird 2030 älter als 80 Jahre sein Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Jeder zehnte Einwohner Sachsens wird 2030 älter als 80 Jahre sein Bertelsmann Stiftung veröffentlicht Prognose bis 2030 Daten und Fakten

Mehr

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Köln

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Köln Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Köln Demographiebericht Daten - Prognosen Köln, kreisfreie Stadt Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise 2. Indikatoren Demographischer

Mehr

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. München

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. München Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de München Demographiebericht Daten - Prognosen München, kreisfreie Stadt Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise 2. Indikatoren Demographischer

Mehr

6. Einheit Wachstum und Verteilung

6. Einheit Wachstum und Verteilung 6. Einheit Wachstum und Verteilung Wirtschaftswachstum und Wohlstand (1) Wachstum: Wirtschaftswachstum = Zunahme des realen Bruttoinlandsprodukts real = zu konstanten Preisen Beispiele (2006): Österreich:

Mehr

Kernergebnisse der Online-Umfrage zur abgelaufenen Bundestagswahl 2009

Kernergebnisse der Online-Umfrage zur abgelaufenen Bundestagswahl 2009 Kernergebnisse der Online-Umfrage zur abgelaufenen Bundestagswahl 2009 Thema: Die Anforderungen berufstätiger Studierender an die Bildungspolitik der neuen Bundesregierung 30.09.2009 Dr. Matthias Wurster

Mehr

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Sulzbach an der Murr

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Sulzbach an der Murr Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Sulzbach an der Murr Demographiebericht Daten - Prognosen Sulzbach an der Murr (im Rems-Murr-Kreis) Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise

Mehr

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Bammental

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Bammental Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Bammental Demographiebericht Daten - Prognosen Bammental (im Rhein-Neckar-Kreis) Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise 2. Indikatoren

Mehr

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Bad Honnef

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Bad Honnef Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Bad Honnef Demographiebericht Daten - Prognosen Bad Honnef (im Rhein-Sieg-Kreis) Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise 2. Indikatoren

Mehr

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Wetter (Hessen)

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Wetter (Hessen) Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Wetter (Hessen) Demographiebericht Daten - Prognosen Wetter (Hessen) (im Landkreis Marburg-Biedenkopf) Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise

Mehr

Sozioökonomische Entwicklung Stadt Delitzsch. Förderer & Partner

Sozioökonomische Entwicklung Stadt Delitzsch. Förderer & Partner Sozioökonomische Entwicklung Stadt Delitzsch Förderer & Partner ÜBERSICHT - ZIELSTELLUNG 1 Karte Delitzsch 2 Demografische Entwicklung 2.1 Bevölkerungsentwicklung 1990-2008 2.2 Altersstruktur 2.3 Wanderung

Mehr

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Malchow

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Malchow Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Malchow Demographiebericht Daten - Prognosen Malchow (im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte) Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise

Mehr

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Jülich

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Jülich Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Jülich Demographiebericht Daten - Prognosen Jülich (im Landkreis Düren) Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise 2. Indikatoren Demographischer

Mehr

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Bensheim

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Bensheim Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Bensheim Demographiebericht Daten - Prognosen Bensheim (im Landkreis Bergstraße) Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise 2. Indikatoren

Mehr

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Schwäbisch Gmünd

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Schwäbisch Gmünd Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Schwäbisch Gmünd Demographiebericht Daten - Prognosen Schwäbisch Gmünd (im Ostalbkreis) Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise

Mehr

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Bad Oeynhausen

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Bad Oeynhausen Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Bad Oeynhausen Demographiebericht Daten - Prognosen Bad Oeynhausen (im Landkreis Minden-Lübbecke) Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise

Mehr

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Neuruppin

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Neuruppin Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Neuruppin Demographiebericht Daten - Prognosen Neuruppin (im Landkreis Ostprignitz-Ruppin) Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise

Mehr

Statistische Randnotizen

Statistische Randnotizen Landkreis /Weser Februar 08 Stabsstelle Regionalentwicklung Az.: 12.01.20 Statistische Randnotizen Geburtenziffern im Landkreis /Weser und den anderen Kreisen im Bezirk Hannover Einleitung Kenntnis über

Mehr

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Vetschau / Spreewald

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Vetschau / Spreewald Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Vetschau / Spreewald Demographiebericht Daten - Prognosen Vetschau / Spreewald (im Landkreis Oberspreewald- Lausitz) Inhaltsübersicht

Mehr

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Tangstedt (OD)

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Tangstedt (OD) Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Tangstedt (OD) Demographiebericht Daten - Prognosen Tangstedt (im Landkreis Stormarn) Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise 2.

Mehr

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Enkenbach-Alsenborn

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Enkenbach-Alsenborn Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Enkenbach-Alsenborn Demographiebericht Daten - Prognosen Enkenbach-Alsenborn (im Landkreis Kaiserslautern) Inhaltsübersicht 1.

Mehr

Neue Einwohnerprognose für Köln bis 2040

Neue Einwohnerprognose für Köln bis 2040 Neue Einwohnerprognose für Köln bis 2040 Franz-Josef Höing, Dezernent für Stadtentwicklung, Planen, Bauen und Verkehr Maria Kröger, Leiterin des Amtes für Stadtentwicklung und Statistik Hermann Breuer,

Mehr

Bundesländer-Ranking. Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Sachsen-Anhalt

Bundesländer-Ranking. Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Sachsen-Anhalt Bundesländer-Ranking!!! Bundesländer im Vergleich: Wer wirtschaftet am besten? Profil Sachsen-Anhalt Studie der IW Consult GmbH und der GWS GmbH in Zusammenarbeit mit der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft

Mehr

Altdorf b.nürnberg Nürnberger Land

Altdorf b.nürnberg Nürnberger Land Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune www.wegweiser kommune.de Altdorf b.nürnberg Nürnberger Land Demographiebericht Daten Prognosen Altdorf b.nürnberg Inhaltsübersicht: 1. Nutzungshinweise

Mehr

Bildungsbericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Soest, LK

Bildungsbericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Soest, LK Bildungsbericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Soest, LK Bildungsbericht Daten - Prognosen Soest, Landkreis Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise 2. Indikatoren Bildung 2013 3.

Mehr

Bevölkerungsentwickung in Stuttgart Wie wird sie gemessen?

Bevölkerungsentwickung in Stuttgart Wie wird sie gemessen? Bevölkerungsentwickung in Stuttgart Wie wird sie gemessen? Arbeitsgemeinschaft Demografischer Wandel Dr. Ansgar Schmitz-Veltin, Statistisches Amt der Landeshauptstadt Stuttgart 24. Februar 2014 10-Titel-01-11

Mehr

Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen für Wachstum und Beschäftigung

Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen für Wachstum und Beschäftigung Wirtschaftspolitische Rahmenbedingungen für Wachstum und Beschäftigung Marcel Fratzscher DIW Berlin 4. Weimarer Wirtschaftsforum Weimar, 14.-15. Mai 2013 LAND 1 Erfolge +10% Wachstum seit 2009 Tiefpunkt

Mehr

Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Fachkräftesituation in Sachsen

Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Fachkräftesituation in Sachsen Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Fachkräftesituation in Sachsen Wolfgang Nagl ifo Dresden Dresden, 6. Juli 2011 Alterspyramide Sachsen Dimensionen des demographischen Wandels Bevölkerung

Mehr

Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis zum Jahr 2020 in %

Prognose der Bevölkerungsentwicklung bis zum Jahr 2020 in % Prognose der bis zum Jahr 22 in % Wachstumsprognose für die Großstadt am Besten 4 bis 22 (%) Quelle: Bertelsmann Stiftung; Statistische Landesämter, Institut für Entwicklungsplanung und Strukturforschung

Mehr

Die Industrialisierung: wirtschaftliche, gesellschaftliche und technische Entwicklungen (Teil 2)

Die Industrialisierung: wirtschaftliche, gesellschaftliche und technische Entwicklungen (Teil 2) Wirtschafts- und Theoriegeschichte Die Industrialisierung: wirtschaftliche, gesellschaftliche und technische Entwicklungen (Teil 2) 4.5.2010 Industrialisierung (2) 1 Industrialisierung: Wachstum vs. Entwicklung

Mehr

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Gundelfingen

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Gundelfingen Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Gundelfingen Demographiebericht Daten - Prognosen Gundelfingen (im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald) Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise

Mehr

Die demographische Entwicklung im Bereich der Evangelischen Kirche der Pfalz bis 2030

Die demographische Entwicklung im Bereich der Evangelischen Kirche der Pfalz bis 2030 Die demographische Entwicklung im Bereich der Evangelischen Kirche der Pfalz bis 2030 Dr. Ludwig Böckmann Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz Referat Analysen, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen,

Mehr

Wer profitiert am stärksten von der Globalisierung?

Wer profitiert am stärksten von der Globalisierung? Policy Brief # 2014/01 Dr. Thieß Petersen Programm Nachhaltig Wirtschaften Wer profitiert am stärksten von der Globalisierung? Globalisierung, verstanden als die wirtschaftliche, politische und soziale

Mehr

DIE VORAUSSICHTLICHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BIS 2025

DIE VORAUSSICHTLICHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BIS 2025 DIE VORAUSSICHTLICHE BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG BIS 2025 Annahmen und Ergebnisse der 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose 2008 bis 2025 für Sachsen-Anhalt Die 5. Regionalisierte Bevölkerungsprognose für

Mehr

Die ökonomische Wende in der Familienpolitik in Deutschland und Großbritannien

Die ökonomische Wende in der Familienpolitik in Deutschland und Großbritannien Die ökonomische Wende in der Familienpolitik in Deutschland und Großbritannien Investing in Children Deutschland und England im internationalen Vergleich Fachhochschule Köln 26.-27.03.2009 Dr. Anneli Rüling

Mehr

(Materielles) Wachstum eine Grundbedingung für Wirtschaft und Wohlstand? Mag. Karin Steigenberger, BA Wirtschaftskammer Österreich

(Materielles) Wachstum eine Grundbedingung für Wirtschaft und Wohlstand? Mag. Karin Steigenberger, BA Wirtschaftskammer Österreich (Materielles) Wachstum eine Grundbedingung für Wirtschaft und Wohlstand? Mag. Karin Steigenberger, BA Wirtschaftskammer Österreich Dienstag, 4. März 2014 Umwelt Management Austria Wohlstand ohne Wachstum?

Mehr

Demographischer und ethnosozialer Wandel in Österreich Norbert Ortmayr

Demographischer und ethnosozialer Wandel in Österreich Norbert Ortmayr Demographischer und ethnosozialer Wandel in Österreich 1945-2007 Norbert Ortmayr Übersicht Die Bevölkerungsentwicklung 1945-2007 Die regionalen Unterschiede Die Alterung der Bevölkerung Zuwanderung und

Mehr

Restriktive Fiskalpolitik im AS-

Restriktive Fiskalpolitik im AS- Fiskalpolitik im AS-AD-Modell Restriktive Fiskalpolitik im AS- AD-Modell Eine Senkung des Budgetdefizits führt zunächst zu einem Fall der Produktion und einem Rückgang der Preise. Im Zeitverlauf kehrt

Mehr

Empirische Regelmäßigkeiten im Arbeitsmarkt. Dennis J. Snower Arbeitsmarktökonomik CAU Wintersemester 2014

Empirische Regelmäßigkeiten im Arbeitsmarkt. Dennis J. Snower Arbeitsmarktökonomik CAU Wintersemester 2014 Empirische Regelmäßigkeiten im Arbeitsmarkt Dennis J. Snower Arbeitsmarktökonomik CAU Wintersemester 2014 Arbeitslosigkeit Hohe und niedrige Arbeitslosigkeit über lang anhaltende Perioden Die Arbeitslosenquote

Mehr

Die Bevölkerungsentwicklung und mögliche Folgen für den Landeshaushalt von Mecklenburg-Vorpommern

Die Bevölkerungsentwicklung und mögliche Folgen für den Landeshaushalt von Mecklenburg-Vorpommern Die Bevölkerungsentwicklung und mögliche Folgen für den Landeshaushalt von Mecklenburg-Vorpommern Robert Fenge 1 Aufbau 1. Demographische Entwicklung a) Bevölkerungszahl b) Altersstruktur 2. Folgen für

Mehr

Die Wirtschaftsregion Landkreis Cham. ... in Zahlen - Ausgabe 2015 / 16. Landratsamt Cham Wirtschaftsförderung und Regionalmanagement

Die Wirtschaftsregion Landkreis Cham. ... in Zahlen - Ausgabe 2015 / 16. Landratsamt Cham Wirtschaftsförderung und Regionalmanagement Landratsamt Cham Wirtschaftsförderung und Regionalmanagement Die Wirtschaftsregion Landkreis Cham... in Zahlen - Ausgabe 215 / 16 1 www.landkreis-cham.de DEMOGRAFISCHE ENTWICKLUNG BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG

Mehr

Wachstum, Produktivität und der Lebensstandard

Wachstum, Produktivität und der Lebensstandard Wachstum, Produktivität und der MB Steigerungen im Reales BIP pro Kopf (in 1995 $) von 1870 bis 2000 Land 1870 1913 1950 1979 2000 Jährliche prozentuale Wachstumsrate 1870-2000 Jährliche prozentuale Wachstumsrate

Mehr

Demografischer Wandel

Demografischer Wandel TK Lexikon Gesundheit im Betrieb Demografischer Wandel Demografischer Wandel HI2243404 Zusammenfassung LI1615359 Begriff Die Bevölkerung in den industrialisierten Staaten, Ländern oder Kommunen nimmt seit

Mehr

Bildung - ein ökonomisches Gut?

Bildung - ein ökonomisches Gut? Bildung - ein ökonomisches Gut? Oliver Wölfel 8. November 2012 Oliver Wölfel () Bildung - ein ökonomisches Gut? 08.11.12 1 / 14 Gliederung 1 Einleitung 2 Messung von Humankapital 3 Bildungserträge Oliver

Mehr

Bildungsmonitor Das Ranking der Bundesländer

Bildungsmonitor Das Ranking der Bundesländer Hamburg liegt beim Bildungs-TÜV hinter Berlin und Bremen Mit ihrem Bildungsmonitor 2005 legt die Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft eine umfassende Analyse des föderalen Bildungssystems in Deutschland

Mehr

Heute bereits an morgen denken Wie Sie gezielt Fachkräfte gewinnen und damit Ihre Wettbewerbsfähigkeit erhalten können

Heute bereits an morgen denken Wie Sie gezielt Fachkräfte gewinnen und damit Ihre Wettbewerbsfähigkeit erhalten können Erfahrungsaustausch Fachkräftesicherung für das Saarland und die angrenzenden Regionen 24. September, St. Ingbert Heute bereits an morgen denken Wie Sie gezielt Fachkräfte gewinnen und damit Ihre Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

Astrid Berger-Fels, RD NRW, Stab Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Aktionstag am Forum 3 Fachkräfte sichern durch Familienfreundlichkeit

Astrid Berger-Fels, RD NRW, Stab Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Aktionstag am Forum 3 Fachkräfte sichern durch Familienfreundlichkeit Astrid Berger-Fels, RD NRW, Stab Chancengleichheit am Arbeitsmarkt Aktionstag am 17.10.2011 Forum 3 Fachkräfte sichern durch Familienfreundlichkeit Gliederung Was hat Fachkräftesicherung mit Familienfreundlichkeit

Mehr

Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität jenseits des BIP

Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität jenseits des BIP Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität jenseits des BIP HEINZ Hamburger Entwicklungs-Indikatoren Zukunftsfähigkeit Jochen Menzel, Ratstreffen 16.1.2013 Was istheinz? HEINZ ist ein Thermometer für Nachhaltigkeit

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration Arbeitsmarkt Bayern () 1. Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung / Erwerbstätigkeit Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung

Mehr

Makroökonomie I Vorlesung 10. Wachstum stilisierte Fakten (Kapitel 10)

Makroökonomie I Vorlesung 10. Wachstum stilisierte Fakten (Kapitel 10) Leopold von Thadden Makroökonomie I Vorlesung 10 Wintersemester 2013/2014 Wachstum stilisierte Fakten (Kapitel 10) Diese Präsentation verwendet Lehrmaterialien von Pearson Studium 2009 1 Olivier Blanchard/Gerhard

Mehr

Die Stadt lebt! Der demographische Wandel als große Herausforderung für die Städte. Carsten Große Starmann

Die Stadt lebt! Der demographische Wandel als große Herausforderung für die Städte. Carsten Große Starmann Die Stadt lebt! Der demographische Wandel als große Herausforderung für die Städte Carsten Große Starmann Hannover, Eckpunkte des demographischen Wandels 3 Bunter 1 Weniger Sinkende Geburtenzahlen und

Mehr

Arbeitsmarkt und demografischer Wandel Arbeitsmarkteffekte des demographischen Wandels

Arbeitsmarkt und demografischer Wandel Arbeitsmarkteffekte des demographischen Wandels Arbeitsmarkteffekte des demographischen Wandels Tagung der Marie-Luise und Ernst Becker Stiftung Generation 60plus tauglich für die Arbeitswelt 2020? am 14./15. Februar 2006 in Bad Arolsen Dr. Johann Fuchs

Mehr

Herausforderungen des demographischen Wandels für Rheinland-Pfalz und den Westerwaldkreis

Herausforderungen des demographischen Wandels für Rheinland-Pfalz und den Westerwaldkreis Herausforderungen des demographischen Wandels für Rheinland-Pfalz und den Westerwaldkreis Vortrag von Dr. Ludwig Böckmann Referat Analysen, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnungen, Veröffentlichungen am

Mehr

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE In den kommenden 15 Jahren schrumpft Ostwestfalen-Lippe

BEVÖLKERUNGSPROGNOSE In den kommenden 15 Jahren schrumpft Ostwestfalen-Lippe BEVÖLKERUNGSPROGNOSE In den kommenden 15 Jahren schrumpft Ostwestfalen-Lippe Die Bevölkerungsstruktur von Ostwestfalen-Lippe wird sich in den kommenden Jahren spürbar verändern. Das Durchschnittsalter

Mehr

Arbeitsblätter zum Thema Demographischer Wandel (1)

Arbeitsblätter zum Thema Demographischer Wandel (1) Arbeitsblätter zum Thema Demographischer Wandel (1) Demographischer Wandel / Bevölkerungsentwicklung EU Lesen Sie den nachfolgenden Text zur Bevölkerungsentwicklung in der EU 1 5 10 15 20 25 30 35 Europa

Mehr

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Anstieg in Rheinland-Pfalz weniger stark als im Bundesdurchschnitt

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Anstieg in Rheinland-Pfalz weniger stark als im Bundesdurchschnitt Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Anstieg in Rheinland-Pfalz weniger stark als im Bundesdurchschnitt Bertelsmann Stiftung veröffentlicht Prognose bis 2030 Daten und Fakten

Mehr

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Bayern einziges Flächenbundesland, in dem die Einwohnerzahl wächst

Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Bayern einziges Flächenbundesland, in dem die Einwohnerzahl wächst Bevölkerungsentwicklung: Zahl der Hochbetagten wird rasant zunehmen Bayern einziges Flächenbundesland, in dem die Einwohnerzahl wächst Bertelsmann Stiftung veröffentlicht Prognose bis 2030 Daten und Fakten

Mehr

Gesundheitsentwicklung in Deutschland bis Eine volkswirtschaftliche Kostensimulation

Gesundheitsentwicklung in Deutschland bis Eine volkswirtschaftliche Kostensimulation Gesundheitsentwicklung in Deutschland bis 2037 Eine volkswirtschaftliche Kostensimulation Überblick 1. Untersuchungsgegenstand 2. Krankheitskosten und demografische Entwicklung 3. Fortschritt im Gesundheitssektor

Mehr

1 ländermonitor frühkindliche bildungssysteme indikatoren

1 ländermonitor frühkindliche bildungssysteme indikatoren in KiTas 01.03.2009 Der für jedes Bundesland ausgewiesene und der von der Bertelsmann Stiftung empfohlene sind rechnerische Größen. Sie geben Auskunft über den Personalressourceneinsatz, und zwar indem

Mehr

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Wetter (Ruhr)

Demographiebericht. Ein Baustein des Wegweisers Kommune. wegweiser-kommune.de. Wetter (Ruhr) Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune wegweiser-kommune.de Wetter (Ruhr) Demographiebericht Daten - Prognosen Wetter (Ruhr) (im Ennepe-Ruhr-Kreis) Inhaltsübersicht 1. Nutzungshinweise

Mehr

WACHSTUM UND ENTWICKLUNG Arbeitsauftrag

WACHSTUM UND ENTWICKLUNG Arbeitsauftrag Verständnisfragen Aufgabe 1 Erklären Sie den Begriff Wirtschaftswachstum. Aufgabe 2 Weshalb verwendet man das BIP pro Kopf und nicht das gesamte BIP, um ein Bild vom Wohlstand einer Gesellschaft zu erhalten?

Mehr

Informationen der Statistikstelle

Informationen der Statistikstelle Informationen der Statistikstelle 31.12.211 31.12.23-125 125-125 125 Bevölkerungsvorausberechnung der Remscheider Bevölkerung 211 bis 23 Herausgeber und Bearbeitung: Stadt Remscheid Die Oberbürgermeisterin

Mehr

Arbeitsmarkt und demographische Entwicklung in der Metropolregion

Arbeitsmarkt und demographische Entwicklung in der Metropolregion Arbeitsmarkt und demographische Entwicklung in der Metropolregion Prof. Dr. Lutz Bellmann unter Mitarbeit von Barbara Schwengler Aktuelle Konjunkturlage der regionalen Wirtschaft Bonitätsindex 308,3 309,2

Mehr

Interkulturalität in der alternden Gesellschaft

Interkulturalität in der alternden Gesellschaft Lernmodul 6 Interkulturalität in der alternden Gesellschaft Interkulturelle Perspektiven auf die Chancen und Herausforderungen des demographischen Wandels Dipl.-Päd. Sabine Bertram Demographischer Wandel:

Mehr

Korschenbroich Rhein Kreis Neuss

Korschenbroich Rhein Kreis Neuss Demographiebericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune www.wegweiser kommune.de Rhein Kreis Neuss Demographiebericht Daten Prognosen Inhaltsübersicht: 1. Nutzungshinweise 2. Indikatorenpool zum Entwicklungsstand

Mehr

Neue Technologien und Produktivität im Euro Währungsgebiet und USA

Neue Technologien und Produktivität im Euro Währungsgebiet und USA Neue Technologien und Produktivität im Euro Währungsgebiet und USA auf Grundlage des EZB Monatsberichtes Juli 2001 1. Was sind Neue Technologien (IuK)? Information:...das Wissen über Sachverhalte und Vorgänge

Mehr

Auswertungen zur 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt

Auswertungen zur 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt Auswertungen zur 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose Sachsen-Anhalt Nach den getroffenen Annahmen der 5. Regionalisierten Bevölkerungsprognose (5. RBP) des es Sachsen-Anhalt wird bis zum Jahr 2025

Mehr

Allgemeine Hamburger Arbeitgebervereinigung e.v.

Allgemeine Hamburger Arbeitgebervereinigung e.v. Allgemeine Hamburger Arbeitgebervereinigung e.v. An alle Mitgliedsfirmen der Allgemeinen Hamburger Arbeitgebervereinigung e. V. Kapstadtring 10, 22297 Hamburg Telefon: 040 / 63 78-5000 Telefax: 040 / 63

Mehr

Wiesloch Rhein Neckar Kreis

Wiesloch Rhein Neckar Kreis Bildungsbericht Ein Baustein des Wegweisers Kommune www.wegweiser kommune.de Wiesloch Rhein Neckar Kreis Bildungsbericht Daten Prognosen Wiesloch Inhaltsübersicht: 1. Nutzungshinweise 2. Indikatoren Bildung:

Mehr

Bildung in Deutschland 2016

Bildung in Deutschland 2016 Bildung in Deutschland 2016 Schwerpunktthema: Bildung und Migration Susan Seeber Fachtagung Bildung in Deutschland 2016 am 21.06.2016 Gliederung 1. Bildung und Migration: Eine Bilanz nach 10 Jahren 2.

Mehr

Bevölkerung nach demografischen Strukturmerkmalen

Bevölkerung nach demografischen Strukturmerkmalen BEVÖLKERUNG 80.219.695 Personen 5,0 8,4 11,1 6,0 11,8 16,6 20,4 11,3 9,3 unter 5 6 bis 14 15 bis 24 25 bis 29 30 bis 39 40 bis 49 50 bis 64 65 bis 74 75 und älter 51,2 48,8 Frauen Männer 92,3 7,7 Deutsche

Mehr