Kommunalinvestitionsförderungsgesetz Kapitel 2 (KInvFG 2)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kommunalinvestitionsförderungsgesetz Kapitel 2 (KInvFG 2)"

Transkript

1 Kommunalinvestitionsförderungsgesetz Kapitel 2 (KInvFG 2) Stand: Jens Ramm, Potsdam,

2 Agenda Antragsverfahren Einzureichende Unterlagen zur Antragstellung Aufgaben der Kommunen bei der Förderung der freien Träger Kommunalkredit: BKK Moderne Schule Ansprechpartner Jens Ramm, Potsdam, Seite 2

3 Agenda Antragsverfahren Einzureichende Unterlagen zur Antragstellung Aufgaben der Kommunen bei der Förderung der freien Träger Kommunalkredit: BKK Moderne Schule Ansprechpartner Jens Ramm, Potsdam, Seite 3

4 Antragsverfahren Einreichung des Antrages Anträge für jede einzelne Maßnahme sind bis zum bei der ILB einzureichen Erstellung Zuwendungsbescheid für jede einzelne Maßnahme wird ein maßnahmebezogener Zuwendungsbescheid erteilt Einreichung eines Mittelabrufes Abruf fortlaufend im gesamten Jahr entsprechend dem 2-Monatsprinzip Einreichung des Formulars Mittelabruf Führen einer Belegliste für jedes Einzelvorhaben Einreichung des Verwendungsnachweises Verwendungsnachweis für jeden einzelnen Zuwendungsbescheid Stichprobe bzgl. Belegliste und Einhaltung des Vergaberechts Jens Ramm, Potsdam, Seite 4

5 Agenda Antragsverfahren Einzureichende Unterlagen zur Antragstellung Aufgaben der Kommunen bei der Förderung der freien Träger Kommunalkredit: BKK Moderne Schule Ansprechpartner Jens Ramm, Potsdam, Seite 5

6 Einzureichende Unterlagen zur Antragstellung Bis spätestens sind folgende Unterlagen bei der ILB einzureichen: Antragsformular für jede einzelne Maßnahme (steht als ausfüllbare PDF auf zur Verfügung) ggf. Identifikation und Vollmachten Erläuterungsbericht mit einer Beschreibung der Baumaßnahme Bestätigung der Angemessenheit/Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit der Ausgaben durch die zuständige bautechnische Dienststelle der Gemeinde/des Amtes/des Landkreises bei einer beantragten Zuwendung < ,00 EUR bei einer beantragten Zuwendung > ,00 EUR erfolgt die baufachliche Prüfung durch den Brandenburgischen Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen => Bauplanung der LP 3 ist erforderlich Nachweis der Gesamtfinanzierung (Auszug aus dem Haushalt; bei freien Trägern: Bestätigung der Hausbank) Jens Ramm, Potsdam, Seite 6

7 Agenda Antragsverfahren Einzureichende Unterlagen zur Antragstellung Aufgaben der Kommunen bei der Förderung der freien Träger Kommunalkredit: BKK Moderne Schule Ansprechpartner Jens Ramm, Potsdam, Seite 7

8 Aufgaben der Kommunen bei der Förderung der freien Träger Antrag Antrag des freien Trägers bei der kreisfreien Stadt/kreisangehörigen Gemeinde Entscheidung Entscheidung der kreisfreien Stadt/kreisangehörigen Gemeinde, ob eine Zuwendung für den freien Träger beantragt wird Antrag bei der ILB Einreichung des Antrags durch die kreisfreie Stadt/kreisangehörige Gemeinde bei der ILB Angabe im Antrag über die Weiterleitung der Zuwendung Zuwendungsbescheid der ILB bei positiver Entscheidung erteilt die ILB einen Zuwendungsbescheid, der an den freien Träger weitergeleitet wird Weiterleitungsvereinbarung/Zuwendungsbescheid zwischen der kreisfreien Stadt/kreisangehörigen Gemeinde und dem freien Träger Abrechnung Mittelabrufe und Verwendungsnachweise sind durch die kreisfreie Stadt/kreisangehörige Gemeinde bei der ILB einzureichen Rückforderungsansprüche macht die ILB ggü. der kreisfreien Stadt/kreisangehörigen Gemeinde geltend Jens Ramm, Potsdam, Seite 8

9 Agenda Antragsverfahren Einzureichende Unterlagen zur Antragstellung Aufgaben der Kommunen bei der Förderung der freien Träger Kommunalkredit: BKK Moderne Schule Ansprechpartner Jens Ramm, Potsdam, Seite 9

10 Kommunalkredit: BKK Moderne Schule Wer wird gefördert? kommunale Schulträger kommunale Schulzweckverbände Was wird gefördert? Bauliche Investitionen von Schulen, Hort, Modernisierung & Ausstattung Turnhallen Wie wird gefördert? Finanzierungsanteile auf Basis KfW-Kredit (208) bei Kreditbeträgen 2 Mio. EUR: 100% der förderfähigen Kosten bei Kreditbeträgen > 2 Mio. EUR: 50 % der förderfähigen Kosten Kredithöchstbetrag: 10 Mio. EUR p.a. & Antragsteller Grundsätzlich kombinierbar mit anderen Programmen der ILB, bspw. Brandenburg-Kredit für Kommunen Laufzeit: max. 30 Jahre (bei 5 tilgungsfreien Jahren); bis zu 10 Jahre Zinsbindung * Stand / zum Vergleich 10-Jahres-Swapsatz 0,83% p.a. Jens Ramm, Potsdam, Seite 10

11 Agenda Antragsverfahren Einzureichende Unterlagen zur Antragstellung Aufgaben der Kommunen bei der Förderung der freien Träger Kommunalkredit: BKK Moderne Schule Ansprechpartner Jens Ramm, Potsdam, Seite 11

12 Ansprechpartner Jens Ramm Referat Infrastruktur Referatsleiter Tel.: 0331/ Mail: Cordula Krebs Referat Infrastruktur Teamleiterin Tel.: 0331/ Mail: Verena Gehrke Referat Infrastruktur Hauptsachbearbeiterin Tel.: 0331/ Mail: Thomas Hegner Referat Unternehmen/Kommunen stellvertr. Referatsleiter Tel.: 0331/ Mail: Jens Ramm, Potsdam, Seite 12

13 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Jens Ramm, Potsdam,

Merkblatt Infrastruktur

Merkblatt Infrastruktur Zinsgünstige Darlehen zur Finanzierung von Investitionen in den Bau und die Modernisierung von Schulen im Land Brandenburg Förderziel Mit dem steht den kommunalen Schulträgern und kommunalen Schulzweckverbänden

Mehr

Förderangebote für öffentliche und soziale Projekte

Förderangebote für öffentliche und soziale Projekte Förderangebote für öffentliche und soziale Projekte Forum 2: Infrastruktur-, Kommunal- und Sozialförderung Berndt-Armin Schmidt, 15.04.2015 Agenda Geschäftsmodell der ILB ILB in Zahlen Förderangebote für

Mehr

KfW - Geschäftsbereich Kommunalbank KfW Förderangebote für Investitionen in eine altersgerechte Infrastruktur

KfW - Geschäftsbereich Kommunalbank KfW Förderangebote für Investitionen in eine altersgerechte Infrastruktur KfW - Geschäftsbereich Kommunalbank KfW Förderangebote für Investitionen in eine altersgerechte Infrastruktur Projektwerkstatt Altersgerecht umbauen Infrastruktur 8. - 9. Oktober 2010 in Bremen Herzlich

Mehr

KfW - Geschäftsbereich Kommunalbank. KfW Förderprogramme für Investitionen mit Bezug auf kommunale und gemeinnützige Krankenhäuser

KfW - Geschäftsbereich Kommunalbank. KfW Förderprogramme für Investitionen mit Bezug auf kommunale und gemeinnützige Krankenhäuser KfW - Geschäftsbereich Kommunalbank KfW Förderprogramme für Investitionen mit Bezug auf kommunale und gemeinnützige Krankenhäuser Bankdurchgeleitete Kreditvergabe für kommunale Unternehmen und gemeinnützige

Mehr

Merkblatt Kommunale und soziale Infrastruktur

Merkblatt Kommunale und soziale Infrastruktur 208 Kredit Finanzierung von Investitionen der Kommunen in die kommunale und soziale Infrastruktur sowie im Bereich der Wohnwirtschaft Förderziel Mit dem erhalten Kommunen eine langfristige Finanzierungsmöglichkeit

Mehr

Wichtige Informationen

Wichtige Informationen Fragen und Antworten zur Richtlinie zur Förderung von Investitionen zur energetischen Sanierung und Modernisierung von öffentlichen Gebäuden und Infrastrukturen (STARK III plus EFRE Richtlinie) Wichtige

Mehr

EU-Förderangebote für Infrastrukturprojekte

EU-Förderangebote für Infrastrukturprojekte EU-Förderangebote für Infrastrukturprojekte Forum 2: Infrastruktur-, Kommunal- und Sozialförderung Jens Ramm, 15.04.2015 Agenda Europa 2020 Die Ziele Europa 2020 Förderschwerpunkte in Brandenburg Infrastrukturmaßnahmen:

Mehr

Sie wollen an der Kostenschraube drehen.

Sie wollen an der Kostenschraube drehen. Sie wollen an der Kostenschraube drehen. Wir öffnen Ihnen die Tür. CO 2 -GEBÄUDESANIERUNGS PROGRAMM: ZUSCHUSS-VARIANTE. WIR FÖRDERN IHR UMWELTBEWUSSTSEIN. Wer als privater Wohneigentümer Investitionen

Mehr

Finanzierungsmöglichkeiten für Photovoltaikanlagen. Die Programme der KfW-Förderbank

Finanzierungsmöglichkeiten für Photovoltaikanlagen. Die Programme der KfW-Förderbank Finanzierungsmöglichkeiten für Photovoltaikanlagen Die Programme der KfW-Förderbank Solartagung Rheinland-Pfalz, Umwelt-Campus Birkenfeld, 20.10.2005 2 Markenstruktur. KfW Förderbank. Zielgruppe: Unternehmen,

Mehr

S Sparkasse Stadtlohn

S Sparkasse Stadtlohn Veranstaltung Thermographie KfW-Förderprogramme für die energetische Sanierung und Modernisierung von Wohngebäuden Karin Lammers Kreditberatung 12. November 2009 Gliederung: 1. Allgemeines 2. Fördermöglichkeiten

Mehr

Kurzinformation Wirtschaft

Kurzinformation Wirtschaft Mit dem Zuschuss Nachhaltige Stadtentwicklung fördert die ILB kleine und mittlere Unternehmen (KMU) im Land Brandenburg gemäß der Richtlinie des Ministeriums für Infrastruktur und Landwirtschaft. Ziel

Mehr

Ein Programm der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) in Kooperation mit der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)

Ein Programm der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) in Kooperation mit der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Förderziel Die ISB vergibt im Rahmen dieses Programmes zinsgünstige Kommunaldarlehen, mit welchen Investitionen zur Unterbringung von Flüchtlingen finanziert werden. Wer kann Anträge stellen? - Gebietskörperschaften

Mehr

Mittelfluss des EFRE in Brandenburg

Mittelfluss des EFRE in Brandenburg Mittelfluss des EFRE in Brandenburg 0 Beteiligte beim Mittelfluss: Projektträger: Beantragen Fördermittel für ihr Projekt und führen es durch, lassen sich die getätigten Ausgaben vom Land erstatten Land

Mehr

Kommunaler Sozialverband Sachsen

Kommunaler Sozialverband Sachsen Körperschaft des öffentlichen Rechts Höherer Kommunalverband Kommunaler Sozialverband Sachsen Fachbereich 3 Integrationsamt Kommunaler Sozialverband Sachsen Antrag für 2017 auf investive Förderung Außenstelle

Mehr

Kommunal Investieren Forfaitierung im Rahmen von ÖPP

Kommunal Investieren Forfaitierung im Rahmen von ÖPP Kommunal Investieren Forfaitierung im Rahmen von ÖPP Sabine Großmann Abteilungsdirektorin, Geschäftsbereich Kommunalbank 27.04.2010, Berlin Forum IX: ÖPP II: Fördermittel wirkungsvoll nutzen neue Chancen

Mehr

Arbeitsgruppe Kommunalinvestitionsprogramm

Arbeitsgruppe Kommunalinvestitionsprogramm Hessisches Ministerium der Finanzen Arbeitsgruppe Kommunalinvestitionsprogramm 7. Sitzung am 30. März 2016 Patrik Kraulich Referatsleiter IV 3 Agenda 1. Begrüßung 2. Abnahme des Protokolls der 6. Sitzung

Mehr

Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen

Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen Platz für Foto Finanzierungsmöglichkeiten für Unternehmen Beratertag für Unternehmen im Landkreis Potsdam-Mittelmark Carsta Matthes, Teltow, 25.05.2010 Agenda Übersicht -Wir stellen uns vor -Förderangebot

Mehr

Der Brandenburg-Kredit für den Ländlichen Raum bestehend aus folgenden sechs Bausteinen

Der Brandenburg-Kredit für den Ländlichen Raum bestehend aus folgenden sechs Bausteinen Der Brandenburg-Kredit für den Ländlichen Raum bestehend aus folgenden sechs Bausteinen 1 Landwirtschaft "Wachstum" mit Zinsbonus für Junglandwirte 2 Landwirtschaft "Nachhaltigkeit" 3 Agrar- und Ernährungswirtschaft

Mehr

Der Brandenburg-Kredit Erneuerbare Energien wird in Kooperation mit der KfW Bankengruppe (KfW) angeboten.

Der Brandenburg-Kredit Erneuerbare Energien wird in Kooperation mit der KfW Bankengruppe (KfW) angeboten. Mit dem werden Windkraftanlagen zur Nutzung Erneuerbarer Energien zur Stromerzeugung im Land Brandenburg gefördert. Förderziel Der dient der langfristigen Finanzierung von Investitionen in Brandenburg.

Mehr

Sie möchten als kommunales Unternehmen in die Infrastruktur investieren?

Sie möchten als kommunales Unternehmen in die Infrastruktur investieren? KOMMUNAL INVESTIEREN Sie möchten als kommunales Unternehmen in die Infrastruktur investieren? Die Zukunftsförderer Investitionen in die Zukunft Die Verknappung von Haushaltsmitteln macht es immer schwieriger,

Mehr

zu KAL- L... Antrag auf Gewährung einer Zuwendung 1. Antragsteller

zu KAL- L... Antrag auf Gewährung einer Zuwendung 1. Antragsteller zu KAL- L... Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg Referat 13 Postfach 60 11 50 14411 Potsdam Antrag auf Gewährung einer Zuwendung 1. Antragsteller Name/Bezeichnung

Mehr

Finanzierung von Investitionen in den Breitbandausbau

Finanzierung von Investitionen in den Breitbandausbau Finanzierung von Investitionen in den Breitbandausbau Referentin: Birgit Jakob 2. Bay. Breitbandforum der Bay. GemeindeZeitung 06. November 2014 10. Dezember 2013 1 LfA Förderbank Bayern im Überblick Gegründet

Mehr

Fördermöglichkeiten über die ILB Cash & Coffee

Fördermöglichkeiten über die ILB Cash & Coffee Platz für Foto Fördermöglichkeiten über die ILB Cash & Coffee Dietmar Koske, PCT Potsdam, 25. April 2013 Förderangebot für Unternehmen Überblick ILB-Förderangebot Zuschüsse GRW - Zuschuss Gründung innovativ

Mehr

EFRE Stadtentwicklungsgebiet Leipzig West (Lindenau/Plagwitz)

EFRE Stadtentwicklungsgebiet Leipzig West (Lindenau/Plagwitz) EFRE 2016-2020 Stadtentwicklungsgebiet Leipzig West (Lindenau/Plagwitz) Wirtschafts- und Job-Impuls KU-Beihilfe & Mittelstandsförderung Amt für Wirtschaftsförderung / Achim Lohse Amt für Stadterneuerung

Mehr

19:10 Uhr Begrüßung Landrat Johann Wimberg. 20:10 Uhr Zusammenfassung und Schlusswort Prof. Dr. Uwe Meiners, Museumsdorf Cloppenburg

19:10 Uhr Begrüßung Landrat Johann Wimberg. 20:10 Uhr Zusammenfassung und Schlusswort Prof. Dr. Uwe Meiners, Museumsdorf Cloppenburg 19:00 Uhr Begrüßung Bürgermeister Marcus Brinkmann, Gemeinde Cappeln; Stellvertretende Vorsitzender der LEADER Aktionsgruppe Soesteniederung 19:10 Uhr Begrüßung Landrat Johann Wimberg 19:20 Uhr Vorstellung

Mehr

Nachhaltige Stadtentwicklung Förderung von KMU (2010-2015)

Nachhaltige Stadtentwicklung Förderung von KMU (2010-2015) www.ilb.de / Wirtschaft / Zuschüsse / Nachhaltige Stadtentwicklung Förderung von KMU Nachhaltige Stadtentwicklung Förderung von KMU (2010-2015) Mit dem Zuschuss Nachhaltige Stadtentwicklung fördert die

Mehr

Aktuelle ILB-Programme zur Finanzierung von Investitionsvorhaben. Heinrich Weißhaupt, Schönwalde 04.April 2011

Aktuelle ILB-Programme zur Finanzierung von Investitionsvorhaben. Heinrich Weißhaupt, Schönwalde 04.April 2011 Platz für Foto Aktuelle ILB-Programme zur Finanzierung von Investitionsvorhaben Vortragende Seite 2 Agenda Aktuelle Änderungen 2011 in der GRW-Förderung der Gewerblichen Wirtschaft Neues zum Brandenburgkredit

Mehr

Öffentliche Finanzierungsmittel für Existenzgründer und Unternehmer

Öffentliche Finanzierungsmittel für Existenzgründer und Unternehmer Öffentliche Finanzierungsmittel für Existenzgründer und Unternehmer Referentin: Christine Beck 12. März 2016 12. März 2016 1 LfA Förderbank Bayern im Überblick Gegründet 1951, staatliche Spezialbank für

Mehr

kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Klimaschutzinitiative genannt werden.

kulturellen und öffentlichen Einrichtungen im Rahmen der Klimaschutzinitiative genannt werden. Finanzierungsmodelle Wie auch in anderen Bereichen ist die Förderlandschaft in Deutschland im Bereich der Straßenbeleuchtung ein vielschichtiges Konglomerat. Fördermittelprogramme und Finanzierungsmöglichkeiten

Mehr

Infrakredit Breitband

Infrakredit Breitband Infrakredit Breitband Finanzierung des kommunalen Eigenanteils durch die LfA Infrastruktur Bayerisches Breitbandforum, 07.11.2013 Vortrag von Birgit Jakob 1 102/2013 Die LfA Förderbank Bayern im Überblick

Mehr

Finanzierungsmöglichkeiten der Thüringer Aufbaubank im Hotel- und Gaststättengewerbe

Finanzierungsmöglichkeiten der Thüringer Aufbaubank im Hotel- und Gaststättengewerbe Finanzierungsmöglichkeiten der Thüringer Aufbaubank im Hotel- und Gaststättengewerbe Erfurt, 19.09.2012 Wirtschaftsförderung in Thüringen Zulagen / Zuschüsse - Investitionszulage - GA/GRW - Thüringen-

Mehr

Zuwendungsempfänger nach der Richtlinie des Landes Brandenburg sind

Zuwendungsempfänger nach der Richtlinie des Landes Brandenburg sind Landeshauptstadt Potsdam Wirtschaftsförderung Richtlinie zur Förderung von kleinen und mittleren Unternehmen in der Landeshauptstadt Potsdam in Umsetzung der Richtlinie zur Nachhaltigen Stadtentwicklung

Mehr

Richtlinie über die Förderung von kommunalen Schwimmsportstätten in Schleswig-Holstein. (Schwimmsportstättenförderrichtlinie)

Richtlinie über die Förderung von kommunalen Schwimmsportstätten in Schleswig-Holstein. (Schwimmsportstättenförderrichtlinie) Richtlinie über die Förderung von kommunalen Schwimmsportstätten in Schleswig-Holstein (Schwimmsportstättenförderrichtlinie) Fundstelle: Amtsblatt Schl.-H. vom 16. März 2015, S. 447 Erlass des Ministeriums

Mehr

Vereinsförderrichtlinien der Gemeinde Ried

Vereinsförderrichtlinien der Gemeinde Ried Vereinsförderrichtlinien der Gemeinde Ried A Allgemeine Förderungsgrundsätze 1. Zweck der Förderung Durch die Gewährung der Zuwendungen fördert die Gemeinde Ried den Breiten und Leistungssport und unterstützt

Mehr

Arbeitsgruppe Kommunalinvestitionsprogramm Kommunalinvestitionsförderungsgesetzes (KInvFG) des Bundes

Arbeitsgruppe Kommunalinvestitionsprogramm Kommunalinvestitionsförderungsgesetzes (KInvFG) des Bundes Hessisches Ministerium der Finanzen Arbeitsgruppe Kommunalinvestitionsprogramm Kommunalinvestitionsförderungsgesetzes (KInvFG) des Bundes 1. Sitzung am 27. März 2015 Patrik Kraulich Referatsleiter IV 3

Mehr

Finanzierung von Investitionen in die kommunale und soziale Infrastruktur

Finanzierung von Investitionen in die kommunale und soziale Infrastruktur Finanzierung von Investitionen in die kommunale und soziale Infrastruktur Kommunaler Breitband Marktplatz 2012 Breitband Kompetenzzentrum Niedersachsen Osterholz-Scharmbeck, 07. Juni 2012 Ute Hauptmann

Mehr

Möglichkeiten der Sportstättenfinanzierung mit Finanzierungsangeboten der KfW-Förderbank

Möglichkeiten der Sportstättenfinanzierung mit Finanzierungsangeboten der KfW-Förderbank Möglichkeiten der Sportstättenfinanzierung mit Finanzierungsangeboten der KfW-Förderbank Fachtagung Bäder in Vereinsregie Essen, 11. November 2006 Ihr Referent: Steffen Seiffert Handlungsbevollmächtigter

Mehr

Fördermöglichkeiten für mein Haus. Birgit Dunker IB.SH Lübeck 17. März 2016 Stockelsdorf

Fördermöglichkeiten für mein Haus. Birgit Dunker IB.SH Lübeck 17. März 2016 Stockelsdorf Fördermöglichkeiten für mein Haus Birgit Dunker IB.SH Lübeck 17. März 2016 Stockelsdorf Agenda Wir über uns Förderung des Landes Schleswig-Holstein Förderung der KfW // 2 Wir über uns Zentrales Förderinstitut

Mehr

Sanierung und Modernisierung öffentlicher Gebäude Das Förderangebot der KfW für Kommunen und kommunale Unternehmen

Sanierung und Modernisierung öffentlicher Gebäude Das Förderangebot der KfW für Kommunen und kommunale Unternehmen Sanierung und Modernisierung öffentlicher Gebäude Das Förderangebot der KfW für Kommunen und kommunale Unternehmen Mehr Energieeffizienz in öffentlichen Gebäuden Ulm, 16. November 2006 Ihr Referent: Steffen

Mehr

MINISTERIUM FÜR SOZIALES, GESUNDHEIT, FRAUEN UND FAMILIE

MINISTERIUM FÜR SOZIALES, GESUNDHEIT, FRAUEN UND FAMILIE MINISTERIUM FÜR SOZIALES, GESUNDHEIT, FRAUEN UND FAMILIE Leitfaden zur Beantragung von Zuwendungen im Rahmen der Richtlinie zur Förderung des ehrenamtlichen Engagements im Rahmen der Flüchtlingshilfe und

Mehr

Muster eines Verwendungsnachweises... Verwendungsnachweis. Betr.:.. (kurze Bezeichnung der geförderten Maßnahme mit Angabe des Krankenhauses)

Muster eines Verwendungsnachweises... Verwendungsnachweis. Betr.:.. (kurze Bezeichnung der geförderten Maßnahme mit Angabe des Krankenhauses) Anlage 6 zu den Verwaltungsvorschriften zum KHG NRW d. Ministeriums für Gesundheit, Soziales, Frauen und Familie vom (SMBl. NRW.2128) Muster eines Verwendungsnachweises...... Krankenhaus/Träger (Ort und

Mehr

Möglichkeiten der Innovationsförderung in der Holzwirtschaft im Land Brandenburg

Möglichkeiten der Innovationsförderung in der Holzwirtschaft im Land Brandenburg Möglichkeiten der Innovationsförderung in der Holzwirtschaft im Land Brandenburg Dr. Jens Unruh Brandenburger Branchenkonferenz Holz 26.5.2010, Technische Hochschule Wildau Inhalt 1. Voraussetzungen und

Mehr

KfW-Förderung für Energieeffizienz und erneuerbare Energien in Unternehmen Energiekosten sparen, nachhaltig profitieren!

KfW-Förderung für Energieeffizienz und erneuerbare Energien in Unternehmen Energiekosten sparen, nachhaltig profitieren! KfW-Förderung für Energieeffizienz und erneuerbare Energien in Unternehmen Energiekosten sparen, nachhaltig profitieren! Nagold, 26.03.2014 N.E.T.Z. Walter Schiller, Handlungsbevollmächtigter Bank aus

Mehr

Energieeffizienzmaßnahmen für die Schifffahrt Finanzierung mit KfW-Programmen

Energieeffizienzmaßnahmen für die Schifffahrt Finanzierung mit KfW-Programmen Energieeffizienzmaßnahmen für die Schifffahrt Finanzierung mit KfW-Programmen Praxisforum Green Shipping Empire Riverside Hotel, Hamburg 13. April 2011 Jens Rohleder Senior Projektmanager Agenda 1. Grundlegendes

Mehr

KfW-Programm Erneuerbare Energien

KfW-Programm Erneuerbare Energien Stand: 01.12.2008 KfW-Programm Erneuerbare Energien Zusatzinformationen Zum 1.1.2009 bündelt die KfW ihre Programme zur Finanzierung erneuerbarer Energien. Das neu geschaffene Programm Erneuerbare Energien

Mehr

Angebote zur Stärkung der Eigenkapitalbasis von KMU und Förderprogramme für Gründer

Angebote zur Stärkung der Eigenkapitalbasis von KMU und Förderprogramme für Gründer Angebote zur Stärkung der Eigenkapitalbasis von KMU und Förderprogramme für Gründer Forum 1: Investitions- und Arbeitsförderung für Gründer und den gewerblichen Mittelstand Olav Wilms, 15.04.2015 Agenda

Mehr

Einzelbetriebliche Investitionen in landwirtschaftlichen Unternehmen ( )

Einzelbetriebliche Investitionen in landwirtschaftlichen Unternehmen ( ) www.ilb.de / Wirtschaft / Zuschüsse / Einzelbetriebliche Investitionen in landwirtschaftlichen Unternehmen (2014-2020) Einzelbetriebliche Investitionen in landwirtschaftlichen Unternehmen (2014-2020) Mit

Mehr

Fianzierung von Erneuerbare-Energien- Projekten

Fianzierung von Erneuerbare-Energien- Projekten Fianzierung von Erneuerbare-Energien- Projekten Günter Beggel München, 01.10.2015 Inhalt 1. Wer kann Anträge stellen? 2. Was wird gefördert? 3. Was ist von der Förderung ausgeschlossen 4. Kreditbetrag

Mehr

Anlage 3 gem. Nr. 3.1 VVG zu 44 LHO - Muster Projektantrag -

Anlage 3 gem. Nr. 3.1 VVG zu 44 LHO - Muster Projektantrag - Anlage 3 gem. Nr. 3.1 VVG zu 44 LHO - Muster Projektantrag - Vorblatt zum Antrag I. Gliederung des Projektantrags 1. Antragstellerin/ Antragsteller 2. Maßnahme 3. Finanzierungsplan 4. Beantragte Förderung

Mehr

Verwaltungsvorschrift

Verwaltungsvorschrift Verwaltungsvorschrift des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales über die Gewährung pauschalierter Fördermittel für Investitionen für Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflegestellen (VwV Kita-Investionen)

Mehr

Merkblatt Ökologisch Bauen

Merkblatt Ökologisch Bauen Merkblatt Ökologisch Bauen Merkblatt - Ökologisch Bauen Datum: 10/2008 Finanzierung des Neubaus von KfW-Energiesparhäusern 40, Passivhäusern und KfW-Energiesparhäusern 60 sowie des Einbaus von Heizungstechnik

Mehr

Sie möchten als gemeinnützige Institution investieren?

Sie möchten als gemeinnützige Institution investieren? SOZIAL INVESTIEREN Sie möchten als gemeinnützige Institution investieren? Die Zukunftsförderer Wer Gutes tut, hat Förderung verdient Sie haben ein Vorhaben, doch nicht genug Mittel für die Finanzierung.

Mehr

Aktuelles aus der BayernLabo

Aktuelles aus der BayernLabo Wolfgang Schmidt, Abteilungsleiter Kommunalkredit Bayern, BayernLabo Aktuelles aus der BayernLabo 45. Seminar für Führungskräfte der Versorgungs- und Entsorgungswirtschaft, Bad Wiessee, 06.05.2015 Einbindung

Mehr

Herzlich Willkommen zum Trägergespräch. Arbeit für Brandenburg

Herzlich Willkommen zum Trägergespräch. Arbeit für Brandenburg TRÄGERGESPRÄCH Herzlich Willkommen zum Trägergespräch 02.03.2011 Thema: Bürgerarbeit Arbeit für Brandenburg Zusammenlegung Bürgerarbeit / Arbeit für Brandenburg Ü B E R B L I C K Öffentlich geförderte

Mehr

Grundmuster - Antrag- zur Gewährung einer Zuwendung. an Gemeinden (GV) auch für: - Privatpersonen. - Vereine (e.v.) - GmbH. Förderbereiche sind:

Grundmuster - Antrag- zur Gewährung einer Zuwendung. an Gemeinden (GV) auch für: - Privatpersonen. - Vereine (e.v.) - GmbH. Förderbereiche sind: Grundmuster - Antrag- zur Gewährung einer Zuwendung an Gemeinden (GV) auch für: - Privatpersonen - Vereine (e.v.) - GmbH Förderbereiche sind: - Kunst und Kultur - Bibliotheken - Sportveranstaltungen Das

Mehr

Das Angebot der L-Bank

Das Angebot der L-Bank Förderung von Innovationen im Unternehmen Das Angebot der L-Bank Referent: Dr. Roland Raff Agenda L-Bank im Überblick Technologieförderprogramm Umweltschutz- und Energiesparprogramm Wichtig zu wissen.

Mehr

Informationsveranstaltung

Informationsveranstaltung Informationsveranstaltung Einfahrtsverbote im Zuge der Verschärfung der Umweltzonenreglung ab 2013 Übersicht Förderprogramme Überblick 1. Förderung Rußpartikelfilter 2. KfW-Förderprogramm KfW Umweltprogramm

Mehr

Merkblatt - Ökologisch Bauen (144, 145)

Merkblatt - Ökologisch Bauen (144, 145) Page 1 of 5 Sie sind hier: Startseite > Service > Kreditantrag, Formulare, Merkblätter > Merkblätter > Bauen, Wohnen, Energie sparen > Merkblatt - Ökologisch Bauen (144, 145) Merkblatt - Ökologisch Bauen

Mehr

Der Brandenburg-Kredit für den Ländlichen Raum bestehend aus folgenden sechs Bausteinen

Der Brandenburg-Kredit für den Ländlichen Raum bestehend aus folgenden sechs Bausteinen Der Brandenburg-Kredit für den Ländlichen Raum bestehend aus folgenden sechs Bausteinen 1 Landwirtschaft "Wachstum" mit Zinsbonus für Junglandwirte 2 Landwirtschaft "Nachhaltigkeit" 3 Agrar- und Ernährungswirtschaft

Mehr

Richtlinie zur Förderung von Kultur und Kunst

Richtlinie zur Förderung von Kultur und Kunst Richtlinie zur Förderung von Kultur und Kunst 1 Zuwendungszweck, Rechtsgrundlage 2 Gegenstand der Förderung 3 Zuwendungsempfänger 4 Zuwendungsvoraussetzungen 5 Art und Umfang, Höhe der Zuwendungen 6 Verfahren

Mehr

Unternehmensförderung in Brandenburg

Unternehmensförderung in Brandenburg Platz für Foto Unternehmensförderung in Brandenburg Cash & Coffee Carsta Matthes, Potsdam, 21. November 2013 Agenda ILB Profil und Zahlen Förderung von Unternehmen - Überblick Zuschussprogramme GRW-G Förderung

Mehr

Antrag zur Förderung aus dem Familienfonds

Antrag zur Förderung aus dem Familienfonds Die Förderung zum Kostenbeitrag zur Betreuung im Rahmen der Mittagsbetreuung Nachmittagsbetreuung Freizeitpädagogik wird für folgendes Kind beantragt: des Kindes Wo wird Ihr Kind betreut (Bitte geben Sie

Mehr

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung des Landes NRW zur Förderung vom KOMM-AN NRW für das Jahr 2017 (gem. Förderkonzeption des MAIS- April 2016)

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung des Landes NRW zur Förderung vom KOMM-AN NRW für das Jahr 2017 (gem. Förderkonzeption des MAIS- April 2016) Antrag auf Gewährung einer Zuwendung des Landes NRW zur Förderung vom KOMM-AN NRW für das Jahr 2017 (gem. Förderkonzeption des MAIS- April 2016) An das Kommunales Integrationszentrum Münster Klemensstraße

Mehr

Brandenburg Kredit Mikro (ERP Gründerkredit- Startgeld)/ Planung neues Programm

Brandenburg Kredit Mikro (ERP Gründerkredit- Startgeld)/ Planung neues Programm Präsentationstitel formell Brandenburg Kredit Mikro (ERP Gründerkredit- Startgeld)/ Planung neues Programm Uwe Steffen Titel der Präsentation Ministerium für Wirtschaft 1 Brandenburgkredit Mikro Basiert

Mehr

ÖPP und Kindertagesstätten (Kitas) Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten für Kitas in Thüringen

ÖPP und Kindertagesstätten (Kitas) Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten für Kitas in Thüringen ÖPP und Kindertagesstätten (Kitas) Finanzierungs- und Fördermöglichkeiten für Kitas in Thüringen Bereich Öffentliche Kunden, Constanze Victor 13.03.2012 Agenda 1. Finanzierungsmöglichkeiten mit Einbindung

Mehr

Die Kredite werden durch die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) um bis zu 0,10%-Punkte nom. p. a. zinsvergünstigt.

Die Kredite werden durch die Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB) um bis zu 0,10%-Punkte nom. p. a. zinsvergünstigt. Kredite für mittelständische Unternehmen und freiberuflich Tätige bei Unternehmensgründungen, Unternehmensnachfolgen und - festigungen (bis 5 Jahre nach Geschäftsaufnahme) Förderziel Der dient der mittel-

Mehr

Sie suchen Unterstützung bei der Realisierung Ihrer Idee?

Sie suchen Unterstützung bei der Realisierung Ihrer Idee? ERP-INNOVATIONSPROGRAMM Sie suchen Unterstützung bei der Realisierung Ihrer Idee? Die Zukunftsförderer Jedes Projekt beginnt mit einer guten Idee Innovationen sind in der Regel mit einem erheblichen finanziellen

Mehr

Förderung von Investitionen in nationale Projekte des Städtebaus. Projektaufruf 2016. Merkblatt

Förderung von Investitionen in nationale Projekte des Städtebaus. Projektaufruf 2016. Merkblatt Förderung von Investitionen in nationale Projekte des Städtebaus Projektaufruf 2016 Merkblatt Verfahrensablauf Das Antragsverfahren ist in zwei Phasen untergliedert: 1. Phase Einreichung der Projektskizze

Mehr

Breitbandkompetenzzentrum Mecklenburg-Vorpommern (BKZ M-V)

Breitbandkompetenzzentrum Mecklenburg-Vorpommern (BKZ M-V) Breitbandkompetenzzentrum Mecklenburg-Vorpommern (BKZ M-V) ZV ego-mv Regionalkonferenz 2015 VORSCHLAG Gebietskulisse für Pilotprojekte zur Umsetzung der Richtlinie Förderung zur Unterstützung des Breitbandausbaus

Mehr

b) in Ausnahmefällen auch große kreisangehörige Städte und

b) in Ausnahmefällen auch große kreisangehörige Städte und Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen zur Durchführung von Projekten zur Stärkung der künstlerisch-kulturellen Bildung an Schulen im Rahmen des NRW-Landesprogramms Kultur und Schule RdErl. des

Mehr

Der Brandenburg-Kredit für den Ländlichen Raum bestehend aus folgenden sechs Bausteinen

Der Brandenburg-Kredit für den Ländlichen Raum bestehend aus folgenden sechs Bausteinen Der Brandenburg-Kredit für den Ländlichen Raum bestehend aus folgenden sechs Bausteinen 1 Landwirtschaft "Wachstum" mit Zinsbonus für Junglandwirte 2 Landwirtschaft "Nachhaltigkeit" 3 Agrar- und Ernährungswirtschaft

Mehr

Agenda. Heinrich Weißhaupt, Cottbus 15. Mai 2012 Seite 2

Agenda. Heinrich Weißhaupt, Cottbus 15. Mai 2012 Seite 2 Platz für Foto Neue Förderrichtlinie GRW-G und aktuelle Programme der Brandenburgkreditfamilie als Finanzierungsangebote für Unternehmer Heinrich Weißhaupt, Cottbus, 15.Mai 2012 Agenda GRW-G Zielgruppe

Mehr

Abwicklung von Förderprojekten und der neue Förderschwerpunkt investive Maßnahmen aerobe in-situ Stabilisierung von Deponien

Abwicklung von Förderprojekten und der neue Förderschwerpunkt investive Maßnahmen aerobe in-situ Stabilisierung von Deponien Abwicklung von Förderprojekten und der neue Förderschwerpunkt investive Maßnahmen aerobe in-situ Stabilisierung von Deponien C. Freund Projektträger Jülich Forschungszentraum Jülich GmbH, Berlin Projektträger

Mehr

Soziale Organisationen Die KfW-Förderung für Ihre Investition

Soziale Organisationen Die KfW-Förderung für Ihre Investition Soziale Organisationen Die KfW-Förderung für Ihre Investition Wer Gutes tut, hat Förderung verdient Sie haben ein Vorhaben, doch nicht genug Mittel für die Finanzierung? Mit unserem IKU Investitionskredit

Mehr

Die EFRE-Förderung zum Aufbau der Geodateninfrastruktur im Land Brandenburg

Die EFRE-Förderung zum Aufbau der Geodateninfrastruktur im Land Brandenburg Die EFRE-Förderung zum Aufbau der Geodateninfrastruktur im Land Brandenburg 1. EFRE 2007 2011 (2013) 2. Förderrichtlinie und Grundsätze/ Wer wird gefördert? 3. Welche Mittel stehen zur Verfügung? 4. Förderverfahren

Mehr

Richtlinie Infrastruktur

Richtlinie Infrastruktur des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg zur Umsetzung des Investitionsprogramms "" 2015-2018 im Land Brandenburg (U3-Zusatzausbau- 2015-2018) vom 5. März 2015 1 Zuwendungszweck,

Mehr

Information über das ERP-Innovationsprogramm der KfW

Information über das ERP-Innovationsprogramm der KfW Information über das ERPInnovationsprogramm der KfW Für mittelständische Unternehmen Stand: Juli 2013 ERPInnovationsförderung der KfW Programmstruktur Ab 1,05 % effek. Jahreszins Stand 26.07.2013 Wer kann

Mehr

BayernLabo. Wir fördern Zukunft Förderung für die Energiewende

BayernLabo. Wir fördern Zukunft Förderung für die Energiewende Thomas Leicht, Kundenbetreuung Kommunalkredit Bayern BayernLabo. Wir fördern Zukunft Förderung für die Energiewende 9. Energiefachforum der Bayerischen Gemeindezeitung Power für Bayerns Kommunen Unternehmen

Mehr

Wärmepumpenförderung Leitfaden zur Antragstellung

Wärmepumpenförderung Leitfaden zur Antragstellung Wärmepumpenförderung Leitfaden zur Antragstellung Wärmepumpenförderung: Leitfaden zur Antragstellung 2 Wärmepumpenförderung: Leitfaden zur Antragstellung Hier finden Sie Hinweise und Tipps, die Sie dabei

Mehr

Richtlinie über Freiwillige Leistungen der Stadt Schwarzenbek

Richtlinie über Freiwillige Leistungen der Stadt Schwarzenbek Richtlinie über Freiwillige Leistungen der Stadt Schwarzenbek 417 Präambel Gemeinnützige Vereine leisten einen wesentlichen Beitrag zur Verwirklichung eines lebendigen Gemeinwesens, in dem sich die vielfältigen

Mehr

ESF-Förderperiode 2014-2020

ESF-Förderperiode 2014-2020 ESF-Förderperiode 2014-2020 Beratertreffen IHK Chemnitz Gründungsberatung René Preusche Chemnitz, 14. März 2016 Agenda Gründungsberatung Zuwendungsempfänger Ziele der Förderung Zuwendungsvoraussetzungen

Mehr

Forum Unternehmensfinanzierung 2011 der UVB

Forum Unternehmensfinanzierung 2011 der UVB Platz für Foto Forum Unternehmensfinanzierung 2011 der UVB Berndt-Armin Schmidt, Potsdam, 30. März 2011 Agenda Fördergeschäftsentwicklung 2010 im Vergleich zu 2009 Förderangebot für Unternehmen Überblick

Mehr

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie

Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung in der Partnerschaft für Demokratie Agenda 1.) Ansprechpartner 2.) Was ist die Partnerschaft für Demokratie? 3. ) Was wird gefördert? 4.) Was wird nicht

Mehr

Unternehmensförderung in Brandenburg. IHK Potsdam RC Teltow-Fläming Dietmar Koske, Luckenwalde, 19. Februar 2015

Unternehmensförderung in Brandenburg. IHK Potsdam RC Teltow-Fläming Dietmar Koske, Luckenwalde, 19. Februar 2015 Unternehmensförderung in Brandenburg IHK Potsdam RC Teltow-Fläming Dietmar Koske, Luckenwalde, 19. Februar 2015 Die Förderbereiche der ILB Zentrale Förderbereiche Wirtschaft Arbeit Infrastruktur Wohnungsbau

Mehr

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung Anlage 3 Antrag auf Gewährung einer Zuwendung Antragssteller: Antragsdatum.......................... Eingangsdatum......................... Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Referat 25 Heinrich-Mann-Allee

Mehr

Weiterbildung in der Logistik: Förderprogramme nutzen. Marc Köhler Projektleiter Stand: Dezember 2010

Weiterbildung in der Logistik: Förderprogramme nutzen. Marc Köhler Projektleiter Stand: Dezember 2010 Weiterbildung in der Logistik: Förderprogramme nutzen Marc Köhler Projektleiter Stand: Dezember 2010 Agenda I. Förderung für Unternehmen BAG-Mautförderprogramm Aus- und Weiterbildung II. Förderung für

Mehr

KfW Kommunalbank. KfW-Förderprogramme für die. kommunale Beleuchtung. April 2011

KfW Kommunalbank. KfW-Förderprogramme für die. kommunale Beleuchtung. April 2011 KfW Kommunalbank KfW-Förderprogramme für die kommunale Beleuchtung April 2011 Geschäftsbereich KfW Kommunalbank KBa2 Kommunalfinanzierungen, Vertrieb Kommunale Beleuchtung KfW-Förderprogramme speziell

Mehr

IFB-WEGfinanz. Förderrichtlinie für die Finanzierung von Wohnungseigentümergemeinschaften bei Modernisierungsprojekten

IFB-WEGfinanz. Förderrichtlinie für die Finanzierung von Wohnungseigentümergemeinschaften bei Modernisierungsprojekten IFB-WEGfinanz Förderrichtlinie für die Finanzierung von Wohnungseigentümergemeinschaften bei Modernisierungsprojekten Gültig ab 1. Januar 2016 1. Was ist das Ziel der Förderung?... 3 2. Wer kann Anträge

Mehr

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung. Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales NRW Referat VA1 Fürstenwall Düsseldorf

Antrag auf Gewährung einer Zuwendung. Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales NRW Referat VA1 Fürstenwall Düsseldorf Antrag auf Gewährung einer Zuwendung Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales NRW Referat VA1 Fürstenwall 25 40219 Düsseldorf 1. Antragsteller Stadt/Kreis/ kreisangehörige Gemeinde: Gemeindeziffer:

Mehr

Vom Start an erfolgreich: Gründungsfinanzierung mit öffentlichen Fördermitteln DIE INITIALE 2013

Vom Start an erfolgreich: Gründungsfinanzierung mit öffentlichen Fördermitteln DIE INITIALE 2013 Vom Start an erfolgreich: Gründungsfinanzierung mit öffentlichen Fördermitteln DIE INITIALE 2013 23.11.2013 Martin Kleimann Rund ein Viertel aller Gründungen ist nach spätestens drei Jahren wieder aus

Mehr

Bekanntmachung des Ministeriums für Inneres und Bundesangelegenheiten vom 10. Dezember 2014 - IV 342-167.10 -

Bekanntmachung des Ministeriums für Inneres und Bundesangelegenheiten vom 10. Dezember 2014 - IV 342-167.10 - Richtlinien zum Kommunalen Investitionsfonds ( 22 FAG) Bekanntmachung des Ministeriums für Inneres und Bundesangelegenheiten vom 10. Dezember 2014 - IV 342-167.10 - Auf Grund des 22 des Finanzausgleichsgesetzes

Mehr

Richtlinie Infrastruktur

Richtlinie Infrastruktur des Ministeriums der Finanzen des Landes Brandenburg zur Förderung finanzschwacher Gemeinden und Gemeindeverbände im Rahmen des Kommunalinvestitionsförderungsgesetzes (KInvFG-) vom 7. Oktober 2015. 1 Zuwendungsfähig

Mehr

Breitbandausbau: Finanzierung und Förderung

Breitbandausbau: Finanzierung und Förderung Wir entwickeln Zukunft Breitbandausbau: Finanzierung und Förderung Monika Becker 27. Oktober 2010 Agenda 1. Die ISB : Förderinstitut des Landes Rheinland-Pfalz 2. Förderung der Kommunen 3. Förderprogramme

Mehr

Erneuerbare Energien. Geschäftsmodelle, Investitionsmöglichkeiten und Rechtsformen

Erneuerbare Energien. Geschäftsmodelle, Investitionsmöglichkeiten und Rechtsformen Erneuerbare Energien Geschäftsmodelle, Investitionsmöglichkeiten und Rechtsformen Thomas Schöpplein Stv. Vorstandsvorsitzender Kreissparkasse Heidenheim Agenda 1. Überblick über erneuerbare Energien 2.

Mehr

Niedrigschwellige Innovationsförderung für KMU und Handwerk

Niedrigschwellige Innovationsförderung für KMU und Handwerk PRODUKTINFORMATION (STAND 27.01.2017) Niedrigschwellige Innovationsförderung für KMU und Handwerk Wenn Sie als kleines oder mittleres Unternehmen Ihre Marktchancen verbessern wollen, ist die Realisierung

Mehr

Workshop zum kommunalen Klimaschutz Unter welchen Bedingungen können Kommunen in Haushaltskonsolidierung Fördermittel beantragen?

Workshop zum kommunalen Klimaschutz Unter welchen Bedingungen können Kommunen in Haushaltskonsolidierung Fördermittel beantragen? Workshop zum kommunalen Klimaschutz Unter welchen Bedingungen können Kommunen in Haushaltskonsolidierung? Kommunen in Haushaltskonsolidierung der Haushaltsausgleich wird im Ergebnishaushalt nicht erreicht

Mehr

KfW-Aktionsplan Energiewende

KfW-Aktionsplan Energiewende An alle mit uns in Verbindung stehenden Berater, Kammern, Verbände, Ministerien und andere Organisationen Datum: 20.12.2011 Sehr geehrte Damen und Herren, Informationen und Hinweise erhalten Sie zu folgendem

Mehr

Sie möchten in Ihr Unternehmen investieren?

Sie möchten in Ihr Unternehmen investieren? KFW-UNTERNEHMERKREDIT Sie möchten in Ihr Unternehmen investieren? Die Zukunftsförderer Langfristige Investitionen günstig finanzieren Kleine und mittelständische Unternehmen sowie größere Mittelständler

Mehr

Fördermöglichkeiten über die ILB Cash & Coffee

Fördermöglichkeiten über die ILB Cash & Coffee Platz für Foto Fördermöglichkeiten über die ILB Cash & Coffee Dietmar Koske, PCT Potsdam, 19. April 2012 Förderangebot für Unternehmen Überblick ILB-Förderangebot Zuschüsse Darlehen Beteiligung GRW - Zuschuss

Mehr

Antrag auf Zuwendung im Jahr 2016 für Maßnahmen nach Art. 2 Abs. 3 Bayerisches Weinabsatzförderungsgesetz (BayWeinAFöG)

Antrag auf Zuwendung im Jahr 2016 für Maßnahmen nach Art. 2 Abs. 3 Bayerisches Weinabsatzförderungsgesetz (BayWeinAFöG) Antragsteller, Name und Rechtsform Straße, Hs.-Nr. Ortsteil PLZ, Ort Telefon / Fax: E-Mail An die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau An der Steige 15 97209 Veitshöchheim Eingangsstempel

Mehr