Die EFRE-Förderung zum Aufbau der Geodateninfrastruktur im Land Brandenburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die EFRE-Förderung zum Aufbau der Geodateninfrastruktur im Land Brandenburg"

Transkript

1 Die EFRE-Förderung zum Aufbau der Geodateninfrastruktur im Land Brandenburg 1. EFRE (2013) 2. Förderrichtlinie und Grundsätze/ Wer wird gefördert? 3. Welche Mittel stehen zur Verfügung? 4. Förderverfahren 4. September 2009 Ralf Strehmel MI I/3G 1(9)

2 1. EFRE (2013) EFRE = Europäischen Fonds für regionale Entwicklung Ziele: Abbau der wirtschaftlichen Ungleichgewichte zwischen den EU-Regionen Verbesserung der regionalen Wettbewerbsfähigkeit Steigerung des Einkommens- und Beschäftigungsniveaus 1,499 Mrd Euro für das Land Brandenburg davon 29,2 Mio für den Aufbau der Geodateninfrastruktur (GDI) 4. September 2009 Ralf Strehmel MI I/3G 2(9)

3 2. Förderrichtlinie und Grundsätze (I) (Wer wird gefördert) Förderrichtlinie des Ministeriums des Innern zum Aufbau der Geodateninfrastruktur im Land Brandenburg - GDI Förderrichtlinie - vom 26. Mai 2008 in Kraft getreten am 18. Juni 2008 Gilt für Gemeinden und Gemeindeverbände des Landes Brandenburg wirtschaftlich tätige Unternehmen (insbesondere kleinere und mittlere Unternehmen) einschließlich Freiberufler mit Betriebsstätte beziehungsweise Niederlassungsort im Land Brandenburg 4. September 2009 Ralf Strehmel MI I/3G 3(9)

4 2. Förderrichtlinie und Grundsätze (II) (Wer wird gefördert) Gilt für Grundsätze zur Strukturfondsförderung von GDI-Maßnahmen des Landes in Kraft getreten am 18. Juni 2008 geändert am 1. Juli 2009 Landesoberbehörden (z.b. Landesumweltamt) untere Landesbehörden (z.b. Ämter für Forstwirtschaft) Landesbetriebe (z.b. LGB) Einrichtungen und Gerichte des Landes Brandenburg (z.b. Landesforstanstalt Eberswalde) 4. September 2009 Ralf Strehmel MI I/3G 4(9)

5 3. Welche Mittel stehen zur Verfügung (I) Regionen Nordost/Südwest (ohne Kofinanzierung) in Mio Euro Begünstigte Kommunen Land KMU Summen Fördergebiet Bbg Nord/Ost MÄRKI SCH- ODERLAND Fördergebiet Bbg Süd/West 6 3,2 1 10,2 Brandenburg gesamt 18 9,2 2 29,2 PRIGNITZ Perleberg Wittenberge Pritzwalk Premnitz Kyritz Rathenow Wittstock Rheinsberg - OSTPRIGNITZ Nauen Falkense Gransee Templin Bernau Prenzlau Neuenhagen Angermünde Strausberg Bad Freienwalde Müncheberg Seelow Potsdam Fürstenwalde/Spree Frankfurt (Oder) Werder Teltow Schönefeld Brandenburga.d.H. Königswusterh. POTSDAM- Beelitz Ludwigsfelde Beeskow Storkow Eisenhüttenstadt MITTELMARK Zossen (Mark) Belzig ODER-SPREE Luckenwalde DAHME- Treuenbrietzen Baruth Lieberose (Mark) Lübben Jüterbog Guben (Spreew.) $ TELTOW- SPREE FLÄMING Dahme SPREE- (Mark) Luckau OBER- Cottbus $ Lübbenau Forst Herzberg SPREE- (Elster) $ Calau NEISSE Finsterwalde WALD- ELBE-ELSTER Spremberg Bad Liebenwerder LauchhammerLAUSITZ Elsterwerda Senftenberg Schwarzheide Ziesar RUPPIN Friesack Neuruppin HAVELLAN OBER- HAVEL Oranienburg Hennigsdorf UCKERMARK Schwedt/Oder Eberswalde BARNIM 4. September 2009 Ralf Strehmel MI I/3G 5(9)

6 3. Welche Mittel stehen zur Verfügung (II) (Eingegangene Anträge: Stand ) Begünstigte Fördergebiet Bbg Nord/Ost Fördergebiet Bbg Süd/West Brandenburg gesamt Kommunen % % % Land % % % Unternehmen 0 0 % % % Summen % % % 4. September 2009 Ralf Strehmel MI I/3G 6(9)

7 Beteiligte Stellen 4. Förderverfahren (I) (gemäß Richtlinie) MI (Koordinierung und grundsätzliche Prüfung) LGB (technische Prüfung) ILB (Bewilligung) Förderantrag über MI an ILB Detaillierte Projektbeschreibung mit Begründung Nachweis der gesicherten Gesamtfinanzierung Kostenvoranschlag/ Kostenschätzung Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Zeitplan Fördersatz beträgt 75 % 4. September 2009 Ralf Strehmel MI I/3G 7(9)

8 Kommune stellt Antrag leitet Vergabe ein Antrag 4. Förderverfahren (II) (gemäß Richtlinie) MI Prüft: GDI-Relevanz Priorität fertigt Stellungnahme Antrag Antrag + Prüfergebnis LGB Prüft: fachtechnisch Plausibilität der beantragten Mittel Antrag Stellungnahme Zuwendungsbescheid + ILB prüft erstellt Zuwendungsbescheid 4. September 2009 Ralf Strehmel MI I/3G 8(9)

9 Informationen und Dokumente Förderrichtlinie Antragsformulare Musteranträge FAQ etc. und Susanne Köhler Ministerium des Innern des Landes Brandenburg I/3G - GeoGovernment Henning-von-Tresckow-Str Potsdam Ralf Strehmel Telefon: (0331) FAX: (0331) Susanne.Koehler@mi.brandenburg.de Telefon: (0331) FAX: (0331) Ralf.Strehmel@mi.brandenburg.de 4. September 2009 Ralf Strehmel MI I/3G 9(9)

EU-Förderung zum Aufbau einer Geodateninfrastruktur im Land Brandenburg Franz Blaser, Ministerium des Innern des Landes Brandenburg

EU-Förderung zum Aufbau einer Geodateninfrastruktur im Land Brandenburg Franz Blaser, Ministerium des Innern des Landes Brandenburg EU-Förderung zum Aufbau einer Geodateninfrastruktur im Land Brandenburg Gliederung EFRE 2007-2013 Förderrichtlinie und Grundsätze/ Wer wird gefördert? Welche Mittel stehen zur Verfügung? Was wird gefördert?

Mehr

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung. EFRE-Förderung. zum Aufbau einer Geodateninfrastruktur Brandenburg

Europäischer Fonds für regionale Entwicklung. EFRE-Förderung. zum Aufbau einer Geodateninfrastruktur Brandenburg Europäischer Fonds für regionale Entwicklung EFRE-Förderung zum Aufbau einer Geodateninfrastruktur Brandenburg 24. September 2008 Gliederung Förderrichtlinie und Grundsätze der Strukturfondsförderung Welche

Mehr

EU-Förderung zum Aufbau einer Geodateninfrastruktur im Land Brandenburg Susanne Köhler, Ministerium des Innern des Landes Brandenburg

EU-Förderung zum Aufbau einer Geodateninfrastruktur im Land Brandenburg Susanne Köhler, Ministerium des Innern des Landes Brandenburg EU-Förderung zum Aufbau einer Geodateninfrastruktur im Land Brandenburg Gliederung Grundlagen der Förderung Aktueller Stand der Förderung Hinweise zur Förderung EFRE im Land Brandenburg 2007-2013 EFRE

Mehr

EU-Förderung zum Aufbau einer Geodateninfrastruktur im Land Brandenburg Franz Blaser, Ministerium des Innern des Landes Brandenburg

EU-Förderung zum Aufbau einer Geodateninfrastruktur im Land Brandenburg Franz Blaser, Ministerium des Innern des Landes Brandenburg EU-Förderung zum Aufbau einer Geodateninfrastruktur im Land Brandenburg 11.11.2009 Gliederung EFRE 2007-2013 Förderrichtlinie und Grundsätze/ Wer wird gefördert? Welche Mittel stehen zur Verfügung? Was

Mehr

Aufbau einer Geodateninfrastruktur in der Region Berlin/Brandenburg (GDI-BE/BB) EFRE-Förderung der Geodaten-Infrastruktur Brandenburg

Aufbau einer Geodateninfrastruktur in der Region Berlin/Brandenburg (GDI-BE/BB) EFRE-Förderung der Geodaten-Infrastruktur Brandenburg Aufbau einer Geodateninfrastruktur in der Region Berlin/Brandenburg (GDI-BE/BB) EFRE-Förderung der Geodaten-Infrastruktur Brandenburg 29. November 2007 MR Franz Blaser, Ministerium des Innern des Landes

Mehr

Übersicht von Selbsthilfegruppen der Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Brandenburg e. V. im Land Brandenburg Kartenübersicht 1

Übersicht von Selbsthilfegruppen der Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Brandenburg e. V. im Land Brandenburg Kartenübersicht 1 Übersicht von Selbsthilfegruppen der Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe im Land 67 93 72 71 94 74 95 12 85 59 70 2 Schwedt/Oder 78 44 62 69 97 13 73 7 63 23 31 66 87 28 48 36 38 60 43 22 90 33 40 9

Mehr

Unterbringung von Flüchtlingen in den Landkreisen Brandenburgs, Stand

Unterbringung von Flüchtlingen in den Landkreisen Brandenburgs, Stand Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/58 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage Nr. 7 der Abgeordneten Andrea Johlige der Fraktion DIE LINKE Drucksache 6/5313 Unterbringung von Flüchtlingen

Mehr

% % % absolut absolut absolut absolut absolut bis 2014 (Berliner Bezirke bis 2014 (Berliner Bezirke 2005

% % % absolut absolut absolut absolut absolut bis 2014 (Berliner Bezirke bis 2014 (Berliner Bezirke 2005 Bevölkerungsentwicklung Natürlicher Saldo Wanderungssaldo er Gemeinden Prognoseräume gegenüber Wanderungssaldo Wanderungssaldo Berliner und Senioren gegenüber Berlin Berliner Umland Tabellenspalte 1.1

Mehr

Nachsorgeleitstelle: Cottbus

Nachsorgeleitstelle: Cottbus Anlage 1 zur Vereinbarung Onkologische Nachsorge Einzugsbereiche Tumornachsorgeleitstellen und onkologische Nachsorgeregister (: Stand per 31. 12. 1993) Nachsorgeleitstelle: Cottbus Cottbus, Stadt 03000-03099

Mehr

Entwicklung der Wohnbevölkerung 1990 bis 2006 Gemeinsamer Planungsraum Berlin - Brandenburg

Entwicklung der Wohnbevölkerung 1990 bis 2006 Gemeinsamer Planungsraum Berlin - Brandenburg Entwicklung der Wohnbevölkerung 19 bis 06 Gemeinsamer Planungsraum Berlin - Brandenburg Landesamt für Bauen und Verkehr Raumbeobachtung Entwicklung der Wohnbevölkerung 19 bis 06 Gemeinsamer Planungsraum

Mehr

Nicht zum ländlichen Raum gehörende Gemeinden, Orts- oder Gemeindeteile

Nicht zum ländlichen Raum gehörende Gemeinden, Orts- oder Gemeindeteile 20.03.2008 Nicht zum ländlichen Raum gehörende Gemeinden, Orts- oder Gemeindeteile Potsdam, Stadt 12 0 54 000 Potsdam, Stadt Kernstadt Potsdam OT Eiche OT Golm OT Groß Glienicke GT Babelsberg GT Bornim

Mehr

Einzelhandel im Land Brandenburg

Einzelhandel im Land Brandenburg Einzelhandel im Land Brandenburg Ergebnisse einer flächendeckenden Bestandsaufnahme Heimvolkshochschule am Seddiner See 22.02.2012 Auftraggeber (Federführung) Industrie- und Handelskammern Cottbus, Ostbrandenburg,

Mehr

Gesetz- und Verordnungsblatt

Gesetz- und Verordnungsblatt Gesetz- und Verordnungsblatt für das Land Brandenburg Teil II Verordnungen 21. Jahrgang Potsdam, den 26. Oktober 2010 Nummer 71 Verordnung über beliehene Krankenhäuser zur Unterbringung von psychisch kranken

Mehr

statistik Berlin Brandenburg Sozioökonomische Strukturmerkmale Ein Überblick ERGEBNISBERICHT THEMEN Bevölkerung am 9. Mai 2011 in...

statistik Berlin Brandenburg Sozioökonomische Strukturmerkmale Ein Überblick ERGEBNISBERICHT THEMEN Bevölkerung am 9. Mai 2011 in... THEMEN am 9. Mai 2011 in... den Ländern Berlin Brandenburg nach... ausgewählten regionalen Einheiten... = = schulischer Ausbildung 2 = = höchstem Schulabschluss 5 = = höchstem Berufsabschluss 8 = = Beteiligung

Mehr

Demografischer Wandel in der Hauptstadtregion Berlin- Brandenburg: Ursachen und Folgen für die räumliche Planung

Demografischer Wandel in der Hauptstadtregion Berlin- Brandenburg: Ursachen und Folgen für die räumliche Planung Demografischer Wandel in der Hauptstadtregion Berlin- Brandenburg: Ursachen und Folgen für die räumliche Planung Rückert-Gymnasium Berlin, 13.11.2013 1 Gliederung Abgrenzung und Struktur der Hauptstadtregion

Mehr

Demografischer Wandel: Herausforderungen an die Siedlungswasserwirtschaft

Demografischer Wandel: Herausforderungen an die Siedlungswasserwirtschaft Demografischer Wandel: Herausforderungen an die Siedlungswasserwirtschaft Dr. Oliver Merten 16. Abwasserbilanz Brandenburg Demografische Entwicklung in Deutschland 2 Prognosen vs. Realität im Land Brandenburg

Mehr

<Reinhold Dellmann> Zentrale Orte System. Kann Brandenburg auf die Ausweisung Zentraler Orte unterhalb der künftigen Mittelzentren verzichten?

<Reinhold Dellmann> Zentrale Orte System. Kann Brandenburg auf die Ausweisung Zentraler Orte unterhalb der künftigen Mittelzentren verzichten? Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung Zentrale Orte System Kann Brandenburg auf die Ausweisung Zentraler Orte unterhalb der künftigen Mittelzentren verzichten? 01.04.2008 0

Mehr

Bevölkerungsprognose im Land Brandenburg und ausgewählte Konsequenzen und Ableitungen. Montagsrunde IFAD am

Bevölkerungsprognose im Land Brandenburg und ausgewählte Konsequenzen und Ableitungen. Montagsrunde IFAD am Bevölkerungsprognose im Land Brandenburg und ausgewählte Konsequenzen und Ableitungen Montagsrunde IFAD am 30.05.2011 1 Gliederung Durchführung und Methodik der Bevölkerungsvorausberechnung Landesweite

Mehr

Entwicklung der Wohnbevölkerung 2001 bis 2011

Entwicklung der Wohnbevölkerung 2001 bis 2011 Berichte der Raumbeobachtung Entwicklung der Wohnbevölkerung 1 bis 11 Hauptstadtregion -Brandenburg 4 Berichte der Raumbeobachtung Entwicklung der Wohnbevölkerung 1 bis 11 Hauptstadtregion -Brandenburg

Mehr

Entwicklung der Wohnbevölkerung 2001 bis 2010

Entwicklung der Wohnbevölkerung 2001 bis 2010 Berichte der Raumbeobachtung Entwicklung der Wohnbevölkerung 1 bis Hauptstadtregion -Brandenburg Berichte der Raumbeobachtung Entwicklung der Wohnbevölkerung 1 bis Hauptstadtregion -Brandenburg Gebietsstand

Mehr

Demografische Entwicklung - Reaktionen der Landespolitik

Demografische Entwicklung - Reaktionen der Landespolitik Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung Demografische Entwicklung - Reaktionen der Landespolitik Reinhold Dellmann Staatssekretär Ministerium für Infrastruktur und Raumordnung 0 Demografische Baustellen

Mehr

14806 Belzig Nuthetal Werder. Rettungsdienst Landkreis Barnim 5 Rettungswache Bernau / 5475

14806 Belzig Nuthetal Werder. Rettungsdienst Landkreis Barnim 5 Rettungswache Bernau / 5475 Landesamt für Soziales und Versorgung Abt. Landesgesundheitsamt Dezernat akademische Heilberufe und Gesundheitsfachberufe Wünsdorfer Platz 3 15806 Zossen Tel.: 033702-71115 Verzeichnis der ermächtigten

Mehr

Drogenberatungsstellen in Brandenburg

Drogenberatungsstellen in Brandenburg Angermünde Angermünde Medizinsch-Soziales-Zentrum Angermünde Ambulante Beratungs- und Behandlungsstelle für Abhängigkeitskranke Bad Liebenwerda "AUSWEG" e.v. Kontakt- und Beratungsstelle Bad Liebenwerda

Mehr

20 bis 29, 30 bis 39, 40 bis 49, 50 bis 59 und 60 und älter sowie nach einfachem,

20 bis 29, 30 bis 39, 40 bis 49, 50 bis 59 und 60 und älter sowie nach einfachem, Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/3106 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1263 des Abgeordneten Björn Lakenmacher der CDU-Fraktion Drucksache 6/2978 Krankenstand bei der Polizei

Mehr

Verzeichnis der ermächtigten Rettungswachen im Land Brandenburg. Lehrrettungswache

Verzeichnis der ermächtigten Rettungswachen im Land Brandenburg. Lehrrettungswache Landesamt für Umwelt, Gesundheit und Verbraucherschutz Abt. Gesundheit Referat akademische Heilberufe und Gesundheitsfachberufe Wünsdorfer Platz 3 15806 Zossen Stand: Mai 2010 Verzeichnis der ermächtigten

Mehr

Gegnerliste Krankenhäuser bundesweit (Auszug)

Gegnerliste Krankenhäuser bundesweit (Auszug) Gegnerliste Krankenhäuser bundesweit (Auszug) A AHG Klinik Wolletzsee Altmark-Klinikum ggmbh Asklepios Klinik Birkenwerder Asklepios Klinik Uckermark Asklepios Fachklinikum Brandenburg Asklepios Fachklinikum

Mehr

des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport 28. Jahrgang Potsdam, den 20. März 2019 Nummer 9 Inhaltsverzeichnis

des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport 28. Jahrgang Potsdam, den 20. März 2019 Nummer 9 Inhaltsverzeichnis Amtsblatt des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport 28. Jahrgang Potsdam, den 20. März 2019 Nummer 9 I. Nichtamtlicher Teil Inhaltsverzeichnis Seite Ergänzende Hinweise zu Ziffer 2.1 der Richtlinie

Mehr

Überarbeitung der Landesplanung. Vorentwurf des Landesentwicklungsplanes Berlin-Brandenburg (LEP B-B)

Überarbeitung der Landesplanung. Vorentwurf des Landesentwicklungsplanes Berlin-Brandenburg (LEP B-B) Überarbeitung der Landesplanung Vorentwurf des Landesentwicklungsplanes Berlin-Brandenburg (LEP B-B) 01.03.2007 1 Überarbeitung der Gemeinsamen Landesplanung Elemente Leitbild der dezentralen Konzentration

Mehr

Dienststättenverzeichnis Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg

Dienststättenverzeichnis Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg Dienststättenverzeichnis Betriebssitz Hoppegarten Lindenallee 51 15366 Hoppegarten Tel. 03342 355-0 Fax: 03342 249-1089 Dienststätte Frankfurt (Oder) Müllroser Chaussee 51 15236 Frankfurt (Oder) Tel. 03342

Mehr

Arbeitsagenturen mit Berufsberatung und Berufsinformationszentren des Landes Brandenburg

Arbeitsagenturen mit Berufsberatung und Berufsinformationszentren des Landes Brandenburg Arbeitsagenturen mit Berufsberatung und Berufsinformationszentren des Landes Brandenburg Cottbus Agentur für Arbeit Cottbus Bahnhofstr. 10 03046 Cottbus Jugendliche unter 25 Jahren, ohne abgeschlossene

Mehr

Entwicklung der Wohnbevölkerung 2001 bis 2014

Entwicklung der Wohnbevölkerung 2001 bis 2014 Berichte der Raumbeobachtung Entwicklung der Wohnbevölkerung 1 bis 14 Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg 4 Berichte der Raumbeobachtung Entwicklung der Wohnbevölkerung 1 bis 14 Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg

Mehr

Entwicklung der Wohnbevölkerung 2001 bis 2013

Entwicklung der Wohnbevölkerung 2001 bis 2013 Berichte der Raumbeobachtung Entwicklung der Wohnbevölkerung 1 bis 13 Hauptstadtregion -Brandenburg 4 Berichte der Raumbeobachtung Entwicklung der Wohnbevölkerung 1 bis 13 Hauptstadtregion -Brandenburg

Mehr

- 1 - Anerkannte geeignete Beratungsstellen im Verbraucherinsolvenzverfahren gemäß 3 AGInsO Bbg. Stand: Leiter der Stellen Tel.-Nr.

- 1 - Anerkannte geeignete Beratungsstellen im Verbraucherinsolvenzverfahren gemäß 3 AGInsO Bbg. Stand: Leiter der Stellen Tel.-Nr. - 1 - Anerkannte geeignete Beratungsstellen im Verbraucherinsolvenzverfahren gemäß 3 AGInsO Bbg. Stelle im Ort Bezeichnung der Stelle Stand: 01.12.2018 Leiter der Stellen Tel.-Nr. 01/01- Nauen Caritasverband

Mehr

Die Standesämter im Land Brandenburg

Die Standesämter im Land Brandenburg Die Standesämter im Land Brandenburg 2003 2009 Kreis Standesamt Zuständigkeit 1. Januar 2009 Barnim Ahrensfelde Bernau bei Berlin Biesenthal-Barnim Britz-Chorin Eberswalde Joachimsthal (Schorfheide) Oderberg

Mehr

Mittelbereichsprofil Prenzlau 2010

Mittelbereichsprofil Prenzlau 2010 Mittelbereichsprofil Prenzlau 2010 Raumbeobachtung Landesamt für Bauen und Verkehr I. Räumliche Lage und administrative Gliederung Prenzlau Perleberg - Wittenberge Abgrenzung der Mittelbereiche gemäß Landesentwicklungsplan

Mehr

Entwicklung der Wohnbevölkerung 2001 bis 2016

Entwicklung der Wohnbevölkerung 2001 bis 2016 Berichte der Raumbeobachtung Entwicklung der Wohnbevölkerung 1 bis Hauptstadtregion -Brandenburg 4 Berichte der Raumbeobachtung Entwicklung der Wohnbevölkerung 1 bis Hauptstadtregion -Brandenburg Gebietsstand

Mehr

Mittelbereichsprofil Teltow 2010

Mittelbereichsprofil Teltow 2010 Mittelbereichsprofil Teltow 2010 Raumbeobachtung Landesamt für Bauen und Verkehr I. Räumliche Lage und administrative Gliederung Prenzlau Perleberg - Wittenberge Abgrenzung der Mittelbereiche gemäß Landesentwicklungsplan

Mehr

Interkommunale Kooperation im Mittelbereich Kyritz. Roland Schröder, LPG mbh 27. März 2012

Interkommunale Kooperation im Mittelbereich Kyritz. Roland Schröder, LPG mbh 27. März 2012 Interkommunale Kooperation im Mittelbereich Kyritz Roland Schröder, LPG mbh 27. März 2012 Die LPG mbh junges Planungsbüro mit den Schwerpunkten: informelle (räumliche) Planungen Stadtumbau und Wohnungswirtschaft

Mehr

- 1 - Anerkannte geeignete Beratungsstellen im Verbraucherinsolvenzverfahren gemäß 3 AGInsO Bbg.

- 1 - Anerkannte geeignete Beratungsstellen im Verbraucherinsolvenzverfahren gemäß 3 AGInsO Bbg. - 1 - Anerkannte geeignete Beratungsstellen im Verbraucherinsolvenzverfahren gemäß 3 AGInsO Bbg. Stelle im Ort Bezeichnung der Stelle Stand: 10.04.2017 Leiter der Stellen Tel.-Nr. 01/01- Nauen Caritasverband

Mehr

- 1 - Anerkannte geeignete Beratungsstellen im Verbraucherinsolvenzverfahren gemäß 3 AGInsO Bbg.

- 1 - Anerkannte geeignete Beratungsstellen im Verbraucherinsolvenzverfahren gemäß 3 AGInsO Bbg. - 1 - Anerkannte geeignete Beratungsstellen im Verbraucherinsolvenzverfahren gemäß 3 AGInsO Bbg. Stelle im Ort Bezeichnung der Stelle Stand: 26.04.2016 Leiter der Stellen Tel.-Nr. 01/01- Nauen Caritasverband

Mehr

Einzelhandelserfassung im Land Brandenburg Ergebnisdarstellung Kammerbezirk Ostbrandenburg

Einzelhandelserfassung im Land Brandenburg Ergebnisdarstellung Kammerbezirk Ostbrandenburg Einzelhandelserfassung im Land Brandenburg Ergebnisdarstellung Kammerbezirk Ostbrandenburg 1 Gliederung 1. Vorbemerkungen 2. Methodik 3. Ergebnisü 4. Schlussfolgerungen 2 Auftraggeber Gemeinsame Landesplanungsabteilung

Mehr

C. Krankenhauseinzelblätter

C. Krankenhauseinzelblätter C. Krankenhauseinzelblätter C. Krankenhauseinzelblätter Versorgungsgebiet Neuruppin Ruppiner Kliniken GmbH...... Kreiskrankenhaus Prignitz ggmbh...... Oberhavel Kliniken GmbH...... Sana Krankenhausverbund

Mehr

Anerkennung des BtV im Wirkungskreis kreisfreie Stadt/Landkreis. anerkannt seit: Stadt Potsdam

Anerkennung des BtV im Wirkungskreis kreisfreie Stadt/Landkreis. anerkannt seit: Stadt Potsdam 40 e Betreuungsvereine im Land Brandenburg + 4 Büros gem. 1906 f BGB und Brandenburgisches Betreuungsausführungsgesetz (BtAusfGBbg) Stand: August 2011 Nr Name des Betreuungsvereins Spitzenverband der freien

Mehr

BBU-PREISDATENBANK: NEUE ERGEBNISSE

BBU-PREISDATENBANK: NEUE ERGEBNISSE PRESSEGESPRÄCH: BBU-PREISDATENBANK: NEUE ERGEBNISSE Fernwärme, Gas, Wasser, Müllabfuhr, Strom und Grundsteuern: Land Brandenburg, Berlin und deutsche Großstädte im Vergleich Dienstag, den 29. April 2008

Mehr

Energiepreise: Heiter bis wechselhaft

Energiepreise: Heiter bis wechselhaft BBU Preisspiegel 2015 Energiepreise: Heiter bis wechselhaft BBU Verband Berlin Brandenburgischer Lentzeallee 107 14195 Berlin Tel. 030 897 81 0 Fax. 030 897 81 249 info@bbu.de www.bbu.de Maren Kern BBU

Mehr

6. Schüler an beruflichen Schulen insgesamt nach Schulämtern, Schulen, Trägerschaft und Bildungsgängen (einschl. GOST)

6. Schüler an beruflichen Schulen insgesamt nach Schulämtern, Schulen, Trägerschaft und Bildungsgängen (einschl. GOST) MBJS, 16.12 Mappe 3 - Tabelle 5.1 31.3. Datengrundlage: Schuldatenerhebung 24/5, Stichtag:.1.24 Brandenburg a.d.havel GOST Berufl. Berufs- Berufs insg. 1 2 3 4 5 6 7 8 9 1 12 13 14 15 16 17 18 19 2 21

Mehr

BBU-PREISDATENBANK: NEUE ERGEBNISSE

BBU-PREISDATENBANK: NEUE ERGEBNISSE PRESSEGESPRÄCH: BBU-PREISDATENBANK: NEUE ERGEBNISSE Fernwärme, Gas, Wasser, Müllabfuhr, Strom und Grundsteuern: Land Brandenburg, Berlin und deutsche Großstädte im Vergleich Dienstag, den 29. April 2008

Mehr

Grundstücksmarktbericht für das Land Brandenburg II. Halbjahr Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte

Grundstücksmarktbericht für das Land Brandenburg II. Halbjahr Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte Grundstücksmarktbericht für das Land Brandenburg II. Halbjahr 214 Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte Impressum Herausgeber: Vertrieb: Titelfoto: Oberer Gutachterausschuss für Grundstückswerte

Mehr

Landesbetrieb Forst Brandenburg Betriebszentrale - Abteilung Forstliche Gemeinwohlleistungen / Forsthoheit. Auswertung Waldbrandsaison 2014

Landesbetrieb Forst Brandenburg Betriebszentrale - Abteilung Forstliche Gemeinwohlleistungen / Forsthoheit. Auswertung Waldbrandsaison 2014 Auswertung Waldbrandsaison 2014 im Land Brandenburg Landesbetrieb Forst Brandenburg 19. November 2014 Waldbrandgefahrenstufen Waldbrandwa rnstufe alt Definition alt Waldbrandgefa hrenstufe neu Definition

Mehr

Mittelbereichsprofil Seelow Raumbeobachtung und Stadtmonitoring

Mittelbereichsprofil Seelow Raumbeobachtung und Stadtmonitoring Mittelbereichsprofil Seelow 2013 Raumbeobachtung und Stadtmonitoring I. Räumliche Lage und administrative Gliederung Prenzlau Perleberg - Wittenberge Abgrenzung der Mittelbereiche gemäß Landesentwicklungsplan

Mehr

Mittelbereichsprofil Forst (Lausitz) Raumbeobachtung und Stadtmonitoring

Mittelbereichsprofil Forst (Lausitz) Raumbeobachtung und Stadtmonitoring Mittelbereichsprofil Forst (Lausitz) 2013 Raumbeobachtung und Stadtmonitoring I. Räumliche Lage und administrative Gliederung Prenzlau Perleberg - Wittenberge Abgrenzung der Mittelbereiche gemäß Landesentwicklungsplan

Mehr

Mittelbereichsprofil Jüterbog Raumbeobachtung und Stadtmonitoring

Mittelbereichsprofil Jüterbog Raumbeobachtung und Stadtmonitoring Mittelbereichsprofil Jüterbog 2013 Raumbeobachtung und Stadtmonitoring I. Räumliche Lage und administrative Gliederung Prenzlau Perleberg - Wittenberge Abgrenzung der Mittelbereiche gemäß Landesentwicklungsplan

Mehr

RE1. < Frankfurt (Oder) Brandenburg Hbf > > Magdeburg Hbf. > Cottbus. Planmäßige Wagenreihung

RE1. < Frankfurt (Oder) Brandenburg Hbf > > Magdeburg Hbf. > Cottbus. Planmäßige Wagenreihung RE1 3 < Frankfurt (Oder) > Cottbus Planmäßige Wagenreihung Brandenburg Hbf > > Magdeburg Hbf RE2 < Cottbus Wittenberge > > Wismar Zug fährt planmäßig in dieser oder in umgekehrter Reihenfolge RE3 < Stralsund

Mehr

Übersicht der Erreichbarkeit der Brandenburger Jugendämter in Notfällen

Übersicht der Erreichbarkeit der Brandenburger Jugendämter in Notfällen Übersicht der Erreichbarkeit der Brandenburger Jugendämter in Notfällen Wenn auch unterschiedlich geregelt, so ist durch die Brandenburger Jugendämter in allen Landkreisen und kreisfreien Städten des Landes

Mehr

Mittelbereichsprofil Brandenburg an der Havel Raumbeobachtung und Stadtmonitoring

Mittelbereichsprofil Brandenburg an der Havel Raumbeobachtung und Stadtmonitoring Mittelbereichsprofil Brandenburg an der Havel 2013 Raumbeobachtung und Stadtmonitoring I. Räumliche Lage und administrative Gliederung Prenzlau Perleberg - Wittenberge Abgrenzung der Mittelbereiche gemäß

Mehr

Polizeiinspektion Oder-Spree/Frankfurt (O.)

Polizeiinspektion Oder-Spree/Frankfurt (O.) Polizeidirektion Ost www.polizei.brandenburg.de Polizeiinspektion Oder-Spree/Frankfurt (O.) Sachgebiet Prävention PHKin Gassner Opferschutz-/Drogen-/Integrationsbeauftragte Tel. 03361-5681081 Email: katrin.gassner@polizei.brandenburg.de

Mehr

Mitglieder der CDU-Fraktion im Landtag Brandenburg Stand 30. September 2014

Mitglieder der CDU-Fraktion im Landtag Brandenburg Stand 30. September 2014 Stand 30. September 2014 Kristy Augustin Sprecherin für Familie, Frauen und Jugend Wahlkreis: Märkisch-Oderland IV (Amt Golzow, Amt Lebus, Letschin, Amt Märkische Schweiz, Müncheberg, Amt Neuhardenberg,

Mehr

Mittelbereichsprofil Schwedt/Oder Raumbeobachtung und Stadtmonitoring

Mittelbereichsprofil Schwedt/Oder Raumbeobachtung und Stadtmonitoring Mittelbereichsprofil Schwedt/Oder 2013 Raumbeobachtung und Stadtmonitoring I. Räumliche Lage und administrative Gliederung Prenzlau Perleberg - Wittenberge Abgrenzung der Mittelbereiche gemäß Landesentwicklungsplan

Mehr

Dienststättenverzeichnis Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg

Dienststättenverzeichnis Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg Dienststättenverzeichnis Lfd. Nummer Anschrift Leiter Telefon Telefax 01 Betriebssitz Hoppegarten Lindenallee 51 15366 Hoppegarten 03342/355-0 03342 355-666 VV VZD VPB VBV Herr Reuter Herr Stuhr Herr Gaffry

Mehr

Dienststättenverzeichnis Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg

Dienststättenverzeichnis Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg Dienststättenverzeichnis Betriebssitz Hoppegarten Lindenallee 51 15366 Hoppegarten Tel. 03342 355-0 Fax: 03342 355-825 Dienststätte Frankfurt (Oder) Müllroser Chaussee 51 15236 Frankfurt (Oder) Tel. 0335

Mehr

Landschaftsrahmenplan Brandenburg

Landschaftsrahmenplan Brandenburg Landschaftsrahmenplan Brandenburg Dieses Verzeichnis enthält die dem gemeldeten Datensätze mit Stand 04.06.2012. Für Richtigkeit und Vollständigkeit der gemeldeten Daten übernimmt das BfN keine Gewähr.

Mehr

Mittelbereichsprofil Lübbenau/Spreewald Raumbeobachtung und Stadtmonitoring

Mittelbereichsprofil Lübbenau/Spreewald Raumbeobachtung und Stadtmonitoring Mittelbereichsprofil Lübbenau/Spreewald 2013 Raumbeobachtung und Stadtmonitoring I. Räumliche Lage und administrative Gliederung Prenzlau Perleberg - Wittenberge Abgrenzung der Mittelbereiche gemäß Landesentwicklungsplan

Mehr

Mittelbereichsprofil Erkner Raumbeobachtung und Stadtmonitoring

Mittelbereichsprofil Erkner Raumbeobachtung und Stadtmonitoring Mittelbereichsprofil Erkner 2013 Raumbeobachtung und Stadtmonitoring I. Räumliche Lage und administrative Gliederung Prenzlau Perleberg - Wittenberge Abgrenzung der Mittelbereiche gemäß Landesentwicklungsplan

Mehr

Mittelbereichsprofil Pritzwalk - Wittstock/Dosse Raumbeobachtung und Stadtmonitoring

Mittelbereichsprofil Pritzwalk - Wittstock/Dosse Raumbeobachtung und Stadtmonitoring Mittelbereichsprofil Pritzwalk - Wittstock/Dosse 2013 Raumbeobachtung und Stadtmonitoring I. Räumliche Lage und administrative Gliederung Prenzlau Perleberg - Wittenberge Abgrenzung der Mittelbereiche

Mehr

Polizei Brandenburg 2020

Polizei Brandenburg 2020 Polizei Brandenburg 2020 Bericht zum Stand des Behördenaufbaus und den Planungen zum Standortkonzept Mai 2011 Ministerium des Innern Inhaltsverzeichnis 1. Aufbauorganisation... 3 2. Einrichtung der neuen

Mehr

Dienststättenverzeichnis Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg

Dienststättenverzeichnis Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg Dienststättenverzeichnis Betriebssitz Hoppegarten Lindenallee 51 15366 Hoppegarten Tel. 03342/ 355-0 Fax: 03342/ 355-825 Dienststätte Frankfurt (Oder) Müllroser Chaussee 51 15236 Frankfurt (Oder) Tel.

Mehr

Mittelbereichsprofil Lübben (Spreewald) Raumbeobachtung und Stadtmonitoring

Mittelbereichsprofil Lübben (Spreewald) Raumbeobachtung und Stadtmonitoring Mittelbereichsprofil Lübben (Spreewald) 2013 Raumbeobachtung und Stadtmonitoring I. Räumliche Lage und administrative Gliederung Prenzlau Perleberg - Wittenberge Abgrenzung der Mittelbereiche gemäß Landesentwicklungsplan

Mehr

- 1 - Anerkannte geeignete Beratungsstellen im Verbraucherinsolvenzverfahren gemäß 3 AGInsO Bbg.

- 1 - Anerkannte geeignete Beratungsstellen im Verbraucherinsolvenzverfahren gemäß 3 AGInsO Bbg. - 1 - Anerkannte geeignete Beratungsstellen im Verbraucherinsolvenzverfahren gemäß 3 AGInsO Bbg. Stelle im Ort Bezeichnung der Stelle per 09.11.2015 Leiter der Stellen Tel.-Nr. 01/01- Nauen Caritasverband

Mehr

Mittelbereichsprofil Fürstenwalde/Spree Raumbeobachtung und Stadtmonitoring

Mittelbereichsprofil Fürstenwalde/Spree Raumbeobachtung und Stadtmonitoring Mittelbereichsprofil Fürstenwalde/Spree 2013 Raumbeobachtung und Stadtmonitoring I. Räumliche Lage und administrative Gliederung Prenzlau Perleberg - Wittenberge Abgrenzung der Mittelbereiche gemäß Landesentwicklungsplan

Mehr

FAHRGASTSPRECHTAG REGIONALVERKEHR

FAHRGASTSPRECHTAG REGIONALVERKEHR FAHRGASTSPRECHTAG REGIONALVERKEHR Fahrplan 2016 Berlin, 29. September 2015 Thomas Dill Bereichsleiter Center für Nahverkehrs- und Qualitätsmanagement Betriebsaufnahmen Fahrplan 2016 Netz Ostbrandenburg

Mehr

Mittelbereichsprofil Cottbus Raumbeobachtung und Stadtmonitoring

Mittelbereichsprofil Cottbus Raumbeobachtung und Stadtmonitoring Mittelbereichsprofil Cottbus 2013 Raumbeobachtung und Stadtmonitoring I. Räumliche Lage und administrative Gliederung Prenzlau Perleberg - Wittenberge Abgrenzung der Mittelbereiche gemäß Landesentwicklungsplan

Mehr

Mittelbereichsprofil Lübbenau/Spreewald Raumbeobachtung und Stadtmonitoring

Mittelbereichsprofil Lübbenau/Spreewald Raumbeobachtung und Stadtmonitoring Mittelbereichsprofil Lübbenau/Spreewald 2016 Raumbeobachtung und Stadtmonitoring I. Räumliche Lage und administrative Gliederung Prenzlau Perleberg - Wittenberge Abgrenzung der Mittelbereiche gemäß Landesentwicklungsplan

Mehr

Brandenburg Eltern-Kind-Gruppe im DRK- Kinderdorf, Haus 1 Magdeburger Landstr Brandenburg a. d. Havel DRK KV Brandenburg e.v.

Brandenburg Eltern-Kind-Gruppe im DRK- Kinderdorf, Haus 1 Magdeburger Landstr Brandenburg a. d. Havel DRK KV Brandenburg e.v. n im Land Brandenburg (Stand 7. August 2013, ohne Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben) Landkreis Name der Einrichtung Straße u. Hausnummer PLZ und Ort Träger Brandenburg, Krabbelgruppe

Mehr

Mittelbereichsprofil Elsterwerda - Bad Liebenwerda Raumbeobachtung und Stadtmonitoring

Mittelbereichsprofil Elsterwerda - Bad Liebenwerda Raumbeobachtung und Stadtmonitoring Mittelbereichsprofil Elsterwerda - Bad Liebenwerda 2013 Raumbeobachtung und Stadtmonitoring I. Räumliche Lage und administrative Gliederung Prenzlau Perleberg - Wittenberge Abgrenzung der Mittelbereiche

Mehr

Mittelbereichsprofil Spremberg Raumbeobachtung und Stadtmonitoring

Mittelbereichsprofil Spremberg Raumbeobachtung und Stadtmonitoring Mittelbereichsprofil Spremberg 2013 Raumbeobachtung und Stadtmonitoring I. Räumliche Lage und administrative Gliederung Prenzlau Perleberg - Wittenberge Abgrenzung der Mittelbereiche gemäß Landesentwicklungsplan

Mehr

Mittelbereichsprofil Eisenhüttenstadt Raumbeobachtung und Stadtmonitoring

Mittelbereichsprofil Eisenhüttenstadt Raumbeobachtung und Stadtmonitoring Mittelbereichsprofil Eisenhüttenstadt 2013 Raumbeobachtung und Stadtmonitoring I. Räumliche Lage und administrative Gliederung Prenzlau Perleberg - Wittenberge Abgrenzung der Mittelbereiche gemäß Landesentwicklungsplan

Mehr

Antwort. der Landesregierung. auf die Kleine Anfrage 1835 der Abgeordneten Gordon Hoffmann und Ingo Senftleben CDU-Fraktion Drucksache 5/4704

Antwort. der Landesregierung. auf die Kleine Anfrage 1835 der Abgeordneten Gordon Hoffmann und Ingo Senftleben CDU-Fraktion Drucksache 5/4704 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1835 der Abgeordneten Gordon Hoffmann und Ingo Senftleben CDU-Fraktion Drucksache 5/4704 ntwicklungspläne Wortlaut der Kleinen Anfrage 1835 vom 03.02.2012:

Mehr

Mittelbereichsprofil Neuruppin Raumbeobachtung und Stadtmonitoring

Mittelbereichsprofil Neuruppin Raumbeobachtung und Stadtmonitoring Mittelbereichsprofil Neuruppin 2013 Raumbeobachtung und Stadtmonitoring I. Räumliche Lage und administrative Gliederung Prenzlau Perleberg - Wittenberge Abgrenzung der Mittelbereiche gemäß Landesentwicklungsplan

Mehr

Mittelbereichsprofil Schönefeld - Wildau Raumbeobachtung und Stadtmonitoring

Mittelbereichsprofil Schönefeld - Wildau Raumbeobachtung und Stadtmonitoring Mittelbereichsprofil Schönefeld - Wildau 2013 Raumbeobachtung und Stadtmonitoring I. Räumliche Lage und administrative Gliederung Prenzlau Perleberg - Wittenberge Abgrenzung der Mittelbereiche gemäß Landesentwicklungsplan

Mehr

Mittelbereichsprofil Templin Raumbeobachtung und Stadtmonitoring

Mittelbereichsprofil Templin Raumbeobachtung und Stadtmonitoring Mittelbereichsprofil Templin 2013 Raumbeobachtung und Stadtmonitoring I. Räumliche Lage und administrative Gliederung Prenzlau Perleberg - Wittenberge Abgrenzung der Mittelbereiche gemäß Landesentwicklungsplan

Mehr

Dienststättenverzeichnis Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg

Dienststättenverzeichnis Landesbetrieb Straßenwesen Brandenburg Dienststättenverzeichnis Betriebssitz Hoppegarten Lindenallee 51 15366 Hoppegarten Tel. 03342 355-0 Fax: 03342 355-666 D Dienststätte Frankfurt (Oder) Müllroser Chaussee 51 15236 Frankfurt (Oder) Tel.

Mehr

Mittelbereichsprofil Potsdam Raumbeobachtung und Stadtmonitoring

Mittelbereichsprofil Potsdam Raumbeobachtung und Stadtmonitoring Mittelbereichsprofil Potsdam 2013 Raumbeobachtung und Stadtmonitoring I. Räumliche Lage und administrative Gliederung Prenzlau Perleberg - Wittenberge Abgrenzung der Mittelbereiche gemäß Landesentwicklungsplan

Mehr

Mittelbereichsprofil Zossen Raumbeobachtung und Stadtmonitoring

Mittelbereichsprofil Zossen Raumbeobachtung und Stadtmonitoring Mittelbereichsprofil Zossen 2013 Raumbeobachtung und Stadtmonitoring I. Räumliche Lage und administrative Gliederung Prenzlau Perleberg - Wittenberge Abgrenzung der Mittelbereiche gemäß Landesentwicklungsplan

Mehr

Mittelbereichsprofil Eisenhüttenstadt Raumbeobachtung und Stadtmonitoring

Mittelbereichsprofil Eisenhüttenstadt Raumbeobachtung und Stadtmonitoring Mittelbereichsprofil Eisenhüttenstadt 2016 Raumbeobachtung und Stadtmonitoring I. Räumliche Lage und administrative Gliederung Prenzlau Perleberg - Wittenberge Abgrenzung der Mittelbereiche gemäß Landesentwicklungsplan

Mehr

Mittelbereichsprofil Spremberg Raumbeobachtung und Stadtmonitoring

Mittelbereichsprofil Spremberg Raumbeobachtung und Stadtmonitoring Mittelbereichsprofil Spremberg 2016 Raumbeobachtung und Stadtmonitoring I. Räumliche Lage und administrative Gliederung Prenzlau Perleberg - Wittenberge Abgrenzung der Mittelbereiche gemäß Landesentwicklungsplan

Mehr

Mittelbereichsprofil Werder (Havel) - Beelitz Raumbeobachtung und Stadtmonitoring

Mittelbereichsprofil Werder (Havel) - Beelitz Raumbeobachtung und Stadtmonitoring Mittelbereichsprofil Werder (Havel) - Beelitz 2013 Raumbeobachtung und Stadtmonitoring I. Räumliche Lage und administrative Gliederung Prenzlau Perleberg - Wittenberge Abgrenzung der Mittelbereiche gemäß

Mehr

Mittelbereichsprofil Rathenow Raumbeobachtung und Stadtmonitoring

Mittelbereichsprofil Rathenow Raumbeobachtung und Stadtmonitoring Mittelbereichsprofil Rathenow 2016 Raumbeobachtung und Stadtmonitoring I. Räumliche Lage und administrative Gliederung Prenzlau Perleberg - Wittenberge Abgrenzung der Mittelbereiche gemäß Landesentwicklungsplan

Mehr

Landesprogramm. Fachkräftequalifizierung. Konsultationskitas Fachkräftequalifizierung

Landesprogramm. Fachkräftequalifizierung. Konsultationskitas Fachkräftequalifizierung Landesprogramm Konsultationskitas Fachkräftequalifizierung Verteilung der Einrichtungen (55) (Stand: 18.10.12) Prenzlau Prignitz Perleberg Ostprignitz- Ruppin Neuruppin Havelland Rathenow Oranienburg Potsdam-

Mehr

Mittelbereichsprofil Eberswalde Raumbeobachtung und Stadtmonitoring

Mittelbereichsprofil Eberswalde Raumbeobachtung und Stadtmonitoring Mittelbereichsprofil Eberswalde 2013 Raumbeobachtung und Stadtmonitoring I. Räumliche Lage und administrative Gliederung Prenzlau Perleberg - Wittenberge Abgrenzung der Mittelbereiche gemäß Landesentwicklungsplan

Mehr

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/1291. Barrierefreiheit an Brandenburger Bahnhöfen

Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode. Drucksache 6/1291. Barrierefreiheit an Brandenburger Bahnhöfen Landtag Brandenburg 6. Wahlperiode Drucksache 6/1291 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 456 der Abgeordneten Michael Jungclaus der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und Christoph Schulze fraktionslos

Mehr

Mittelbereichsprofil Teltow Raumbeobachtung und Stadtmonitoring

Mittelbereichsprofil Teltow Raumbeobachtung und Stadtmonitoring Mittelbereichsprofil Teltow 2016 Raumbeobachtung und Stadtmonitoring I. Räumliche Lage und administrative Gliederung Prenzlau Perleberg - Wittenberge Abgrenzung der Mittelbereiche gemäß Landesentwicklungsplan

Mehr

Mittelbereichsprofil Fürstenwalde/Spree Raumbeobachtung und Stadtmonitoring

Mittelbereichsprofil Fürstenwalde/Spree Raumbeobachtung und Stadtmonitoring Mittelbereichsprofil Fürstenwalde/Spree 2016 Raumbeobachtung und Stadtmonitoring I. Räumliche Lage und administrative Gliederung Prenzlau Perleberg - Wittenberge Abgrenzung der Mittelbereiche gemäß Landesentwicklungsplan

Mehr

Mittelbereichsprofil Herzberg (Elster) Raumbeobachtung und Stadtmonitoring

Mittelbereichsprofil Herzberg (Elster) Raumbeobachtung und Stadtmonitoring Mittelbereichsprofil Herzberg (Elster) 2013 Raumbeobachtung und Stadtmonitoring I. Räumliche Lage und administrative Gliederung Prenzlau Perleberg - Wittenberge Abgrenzung der Mittelbereiche gemäß Landesentwicklungsplan

Mehr

Mittelbereichsprofil Senftenberg - Großräschen Raumbeobachtung und Stadtmonitoring

Mittelbereichsprofil Senftenberg - Großräschen Raumbeobachtung und Stadtmonitoring Mittelbereichsprofil Senftenberg - Großräschen 2016 Raumbeobachtung und Stadtmonitoring I. Räumliche Lage und administrative Gliederung Prenzlau Perleberg - Wittenberge Abgrenzung der Mittelbereiche gemäß

Mehr

Mittelbereichsprofil Strausberg Raumbeobachtung und Stadtmonitoring

Mittelbereichsprofil Strausberg Raumbeobachtung und Stadtmonitoring Mittelbereichsprofil Strausberg 2016 Raumbeobachtung und Stadtmonitoring I. Räumliche Lage und administrative Gliederung Prenzlau Perleberg - Wittenberge Abgrenzung der Mittelbereiche gemäß Landesentwicklungsplan

Mehr

Mittelbereichsprofil Ludwigsfelde Raumbeobachtung und Stadtmonitoring

Mittelbereichsprofil Ludwigsfelde Raumbeobachtung und Stadtmonitoring Mittelbereichsprofil Ludwigsfelde 2016 Raumbeobachtung und Stadtmonitoring I. Räumliche Lage und administrative Gliederung Prenzlau Perleberg - Wittenberge Abgrenzung der Mittelbereiche gemäß Landesentwicklungsplan

Mehr