Österreichs Exporteure bleiben in schwierigem Umfeld wettbewerbsfähig Aktuelle Entwicklungen der österreichischen Zahlungsbilanz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Österreichs Exporteure bleiben in schwierigem Umfeld wettbewerbsfähig Aktuelle Entwicklungen der österreichischen Zahlungsbilanz"

Transkript

1 Österreichs Exporteure bleiben in schwierigem Umfeld wettbewerbsfähig Aktuelle Entwicklungen der österreichischen Zahlungsbilanz Mag. Andreas Ittner Vize-Gouverneur Dr. Johannes Turner Direktor der Hauptabteilung Statistik Wien, 27. April 216 Abteilung STATISTIK Außenwirtschaft, Finanzierungsrechnung und Monetärstatistiken

2 Wesentliche Entwicklungen im Jahr 215 Leistungsbilanz 215 mit höherem Überschuss als im Vorjahr (im Umfeld niedriger Energiepreise und günstigem Euro-Wechselkurs) Mehr Exporte von Gütern und Dienstleistungen trotz schwacher Weltwirtschaft Wirtschafts- und Finanzkrise bremst Exportwachstum langfristig jedoch deutlich ein Beste Reiseverkehrsbilanz seit 2 Jahren: Knapp 1 Mio Ausländernächtigungen Leistungsbilanzüberschüsse lassen Nettofinanzvermögen der österreichischen Volkswirtschaft weiter ansteigen Kaum neue Beteiligungen ausländischer Direktinvestoren in Österreich statistik.oenb.at

3 Trotz Schwäche der Weltwirtschaft - Österreich baut Leistungsbilanzüberschuss aus in Mrd EUR Einkommen i.w.s. (linke Achse) Reiseverkehr (linke Achse) unternehmensbezogene Dienstleistungen (linke Achse) Güter (linke Achse) Leistungsbilanz in % des BIP (rechte Achse) Quelle: OeNB, Statistik Austria. Hinweis: bis 213 endgültige Daten, 214 revidierte Daten, 215 provisorische Daten. Grafik 1 in % des BIP statistik.oenb.at

4 1995Q1 1997Q1 1999Q1 21Q1 23Q1 25Q1 27Q1 29Q1 211Q1 213Q1 215Q1 1995Q1 1997Q1 1999Q1 21Q1 23Q1 25Q1 27Q1 29Q1 211Q1 213Q1 215Q1 Grafik 2 Exportentwicklung bleibt aber unter dem langjährigen Trend Güter in Mio EUR 35. Wirtschaftsdienstleistungen in Mio EUR Güter Trend Wirtschaftsdienstleistungen Quelle: OeNB, Statistik Austria. Hinweis: bis 213 endgültige Daten, 214 revidierte Daten, 215 provisorische Daten. Trend statistik.oenb.at

5 Schwellenländer verlieren zugunsten traditioneller Absatzmärkte 215 an Bedeutung Die wichtigsten Ziel- und Herkunftsländer von Gütern und Wirtschaftsdienstleistungen im Vorjahresvergleich Export Import Rang Land Mrd Anteil in % Rang Land Mrd Anteil in % 1 Deutschland 52,4 31, Deutschland 58,61 36,81 2 Italien 9,78 5,92-2 Italien 9,1 5,72 3 USA 9,3 5,63-3 China 7,22 4,54 4 Schweiz 8,34 5,5 + 4 Schweiz 7,6 4,44 5 Frankreich 5,71 3, Tschechische Republik 6,18 3,88 6 Vereinigtes Königreich 5,69 3, USA 4,58 2,87 7 Tschechische Republik 5,16 3, Niederlande 4,5 2,82 8 Ungarn 4,82 2,92-8 Ungarn 4,28 2,69 9 Polen 4,18 2, Frankreich 4,9 2,57 1 Schweden 4,11 2, Vereinigtes Königreich 4,7 2,56 11 China 3,58 2,2-15 Russische Föderation 2,86 1,8 16 Russische Föderation 2,6 1,6 - Insgesamt 165,9 Insgesamt 159,2 Quelle: OeNB, Statistik Austria. Provisorische Daten statistik.oenb.at

6 Maschinen- und Fahrzeugindustrie als Säule des Exporterfolgs Waren Wirtschaftsdienstleistungen Grafik 3 Wachstum zum Vorjahr in %, Wachstumsbeiträge in Prozentpunkten Wachstum zum Vorjahr in %, Wachstumsbeiträge in Prozentpunkten sonstige Fertigwaren Maschinen und Fahrzeuge bearbeitete Waren chemische Erzeugnisse Nahrungsmittel, Rohstoffe, Energie Insgesamt Quellen: OeNB (Zahlungsbilanz); Statistik Austria (Außenhandelsstatistik). Hinweis: bis 213 endgültige Daten, 214 revidierte Daten, 215 provisorische Daten traditionelle Dienstleistungen Versicherungs- und Finanzdienstleistungen Beratungsleistungen Technische Dienstleistungen Transport Insgesamt statistik.oenb.at

7 215: Rekordüberschuss im Reiseverkehr (Deutschland und Rest der Welt) in Mrd EUR 2 Grafik * Einnahmen aus dem Reiseverkehr davon Deutschland Ausgaben für den Reiseverkehr davon Deutschland Saldo Quelle: OeNB, Statistik Austria. Hinweis: bis 213 endgültige Daten, 214 revidierte Daten, 215 provisorische Daten. * 215 vorläufige Daten statistik.oenb.at

8 Europäische Gäste lieben Österreich, auch Fernmärkte boomen Österreichs bilaterale Reiseverkehrsbilanz mit europäischen Partnern, Netto in Mio EUR 215 Hoher Überschuss >3:1 Moderater Überschuss > 1:1 Moderates Defizit < 1:1 Hohes Defizit < 1: Grafik Japan +67 USA China Quelle: OeNB, Statistik Austria Hinweis: provisorische Daten. statistik.oenb.at

9 Auf Internationalisierungsboom folgt krisenbedingtes Deleveraging Grafik 6 Entwicklung der Finanzverflechtung sowie des Nettovermögens Österreichs und deren wichtigste Ursachen in Mrd EUR in % 2 EU- und Eurobeitritt Dotcom- Blase Höhepunkt der Ost-Expansion Wirtschafts-, Finanz- und Fiskalkrise Nettovermögen (linke Achse) Internationalisierungsquote (rechte Achse) (Forderungen und Verpflichtungen / BIP) Quelle: OeNB. Hinweis: bis 213 endgültige Daten, 214 revidierte Daten, 215 provisorische Daten statistik.oenb.at

10 Grafik 7 Leistungsbilanz zieht Nettoposition ins Plus, Staatsanleihen determinieren Vermögenseinkommen Nettobestände gegenüber dem Ausland Nettovermögenseinkommen gegenüber dem Ausland in Mrd EUR Direktinvestitionen Sonstige Investitionen (Einlagen, Kredite) Portfolioinvestitionen Staatsanleihen im Auslandsbesitz (brutto) Nettovermögensposition in Mrd EUR Direktinvestitionen Ertrag Sonstige Investitionen Ertrag Portfolioinvestitionen Ertrag VE aus Staatsanleihen im Auslandsbesitz Vermögenseinkommen (VE) Quelle: OeNB. Nettovermögensposition inklusive Währungsreserven und Nettoposition aus Finanzderivaten. Hinweis: bis 213 endgültige Daten, 214 revidierte Daten, 215 provisorische Daten statistik.oenb.at

11 Grafik 8 Stagnation bei passiven Direktinvestitionen in Mrd EUR Quelle: OeNB. Eigenkapitaltransaktionen Nettogewährung Konzernkredite Reinvestierte Gewinne Gesamt Hinweis: bis 213 endgültige Daten, 214 revidierte Daten, 215 provisorische Daten statistik.oenb.at

12 Wesentliche Entwicklungen im Jahr 215 Leistungsbilanz 215 mit höherem Überschuss als im Vorjahr (im Umfeld niedriger Energiepreise und günstigem Euro-Wechselkurs) Mehr Exporte von Gütern und Dienstleistungen trotz schwacher Weltwirtschaft Wirtschafts- und Finanzkrise bremst Exportwachstum langfristig jedoch deutlich ein Beste Reiseverkehrsbilanz seit 2 Jahren: Knapp 1 Mio Ausländernächtigungen Leistungsbilanzüberschüsse lassen Nettofinanzvermögen der österreichischen Volkswirtschaft weiter ansteigen Kaum neue Beteiligungen ausländischer Direktinvestoren in Österreich statistik.oenb.at

13 Österreichs Exporteure bleiben in schwierigem Umfeld wettbewerbsfähig Aktuelle Entwicklungen der österreichischen Zahlungsbilanz Mag. Andreas Ittner Vize-Gouverneur Dr. Johannes Turner Direktor der Hauptabteilung Statistik Wien, 27. April 216 Abteilung STATISTIK Außenwirtschaft, Finanzierungsrechnung und Monetärstatistiken

Gute Entwicklung im Tourismus federt Rückgang in Leistungsbilanz ab

Gute Entwicklung im Tourismus federt Rückgang in Leistungsbilanz ab Gute Entwicklung im Tourismus federt Rückgang in Leistungsbilanz ab Aktuelle Entwicklungen der österreichischen Zahlungsbilanz Mag. Andreas Ittner Vize-Gouverneur Dr. Johannes Turner Direktor der Hauptabteilung

Mehr

Blickpunkt Außenwirtschaft: Österreich zunehmend internationaler Investor. Zahlungsbilanz 2005

Blickpunkt Außenwirtschaft: Österreich zunehmend internationaler Investor. Zahlungsbilanz 2005 Blickpunkt Außenwirtschaft: Österreich zunehmend internationaler Investor 25. 4. 26 Pressekonferenz der Oesterreichischen Nationalbank Leistungsbilanzsaldo in % des BIP 1,5 1, 1,,7 1,2,5,,3,2,2,,3,1 -,5

Mehr

12. AUSSENHANDEL UND ZAHLUNGSBILANZ Österreichs Außenhandel 2016 nach Regionen Außenhandel und Handelsbilanzsaldo.

12. AUSSENHANDEL UND ZAHLUNGSBILANZ Österreichs Außenhandel 2016 nach Regionen Außenhandel und Handelsbilanzsaldo. 12.0 Österreichs Außenhandel 2016 nach Regionen Wareneinfuhr 2016 Warenausfuhr 2016 Weltregion 1 1 in % in % Europa 110.067 81,2 104.271 79,5 EU 96.801 71,4 91.112 69,4 EFTA 7.718 5,7 8.132 6,2 übriges

Mehr

12. AUSSENHANDEL UND ZAHLUNGSBILANZ Österreichs Außenhandel 2014 nach Regionen Außenhandel und Handelsbilanzsaldo.

12. AUSSENHANDEL UND ZAHLUNGSBILANZ Österreichs Außenhandel 2014 nach Regionen Außenhandel und Handelsbilanzsaldo. 12.0 Österreichs Außenhandel 2014 nach Regionen Wareneinfuhr 2014 Warenausfuhr 2014 Weltregion 1 1 in % in % Europa 104.715 80,7 102.008 79,8 EU 92.473 71,3 87.997 68,8 EFTA 7.118 5,5 7.714 6,0 übriges

Mehr

Position Mio. Euro % Veränderung

Position Mio. Euro % Veränderung Warenverkehr Aktuelle Entwicklung Jänner bis Oktober 2017 Tabelle 1: Österreichs Warenverkehr Jänner bis Oktober 2017 Position Mio. Euro % Veränderung Exporte 117.832,8 8,3 Importe 122.543,4 9,1 Handelsbilanz

Mehr

Position Mio. Euro % Veränderung

Position Mio. Euro % Veränderung Warenverkehr Aktuelle Entwicklung Jänner bis November 2017 Tabelle 1: Österreichs Warenverkehr Jänner bis November 2017 Position Mio. Euro % Veränderung Exporte 131.075,5 8,6 Importe 135.810,1 9,0 Handelsbilanz

Mehr

Position Mio. Euro % Veränderung

Position Mio. Euro % Veränderung Warenverkehr Aktuelle Entwicklung Jänner bis Dezember 2017 Tabelle 1: Österreichs Warenverkehr Jänner bis Dezember 2017 Position Mio. Euro % Veränderung Exporte 141.918,5 8,2 Importe 147.615,3 8,8 Handelsbilanz

Mehr

Österreichs Zahlungsbilanz im ersten

Österreichs Zahlungsbilanz im ersten Österreichs Zahlungsbilanz im ersten Halbjahr 27 Der Leistungsbilanzüberschuss Österreichs betrug im ersten Halbjahr 27 3,8 Mrd EUR und lag damit um ein Drittel unter dem Vergleichswert des Vorjahres.

Mehr

Österreichs Internationalisierung eine rot-weiß-rote Erfolgsgeschichte. 12. November 2007

Österreichs Internationalisierung eine rot-weiß-rote Erfolgsgeschichte. 12. November 2007 Österreichs Internationalisierung eine rot-weiß-rote Erfolgsgeschichte 12. November 2007 2005 2006 2004 2003 2002 Entwicklung der Exporte 140 Waren Dienstleist. Gesamt 120 100 80 Mrd. Euro 60 40 20 0 1989

Mehr

Leistungsbilanz Österreichs Leistungsbilanz revidierte Daten

Leistungsbilanz Österreichs Leistungsbilanz revidierte Daten Leistungsbilanz 2015 Österreichs Leistungsbilanz revidierte Daten 2015 www.bmwfw.gv.at Inhalt Österreichs Leistungsbilanz 2015... 1 Übersicht... 1 Internationaler Vergleich... 2 Entwicklung der Teilbilanzen...

Mehr

Aktuelle Entwicklung 2016 (endgültig) Position Mio. Euro % Veränderung

Aktuelle Entwicklung 2016 (endgültig) Position Mio. Euro % Veränderung Warenverkehr Aktuelle Entwicklung 2016 (endgültig) Tabelle 1: Österreichs Warenverkehr 2016 endgültige Werte Position Mio. Euro % Veränderung Exporte 131.125,2-0,3 Importe 135.667,1 1,6 Handelsbilanz -4.541,9

Mehr

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v. Anteil der Aktionäre an der Gesamtbevölkerung in ausgewählten Industrieländern in Prozent 1965 1980 1981 1983 1984 1987 1988 1989 1990 1991 1992 1994 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006

Mehr

Österreichs Außenwirtschaft fest in Europa verankert

Österreichs Außenwirtschaft fest in Europa verankert PRESSEKONFERENZ 4. MAI 217 Österreichs Außenwirtschaft fest in Europa verankert Aktuelle Entwicklungen der österreichischen Zahlungsbilanz Mag. Andreas Ittner Vize-Gouverneur Mag. Dr. Johannes Turner Direktor

Mehr

Außenhandel Bayerns seit ,4 164,6 145,7 147,6 146,8. Ausfuhrüberschuß 19,6 17,0 14,3. Ausfuhr und Einfuhr 2016 nach Bundesländern Anteile in %

Außenhandel Bayerns seit ,4 164,6 145,7 147,6 146,8. Ausfuhrüberschuß 19,6 17,0 14,3. Ausfuhr und Einfuhr 2016 nach Bundesländern Anteile in % Außenhandel Bayerns seit 2006 - Mio 200 Ausfuhr 180 152,4 160 160,0 154,3 122,3 120 100 115,9 164,6 166,4 161,5 145,7 147,6 146,8 129,4 123,8 129,5 182,8 168,6 144,0 140,4 140 178,4 166,0 150,3 Einfuhr

Mehr

Stand der polnisch-deutschen Wirtschaftsbeziehungen: Jahresergebnisse 2012 und Prognose Jan Masalski

Stand der polnisch-deutschen Wirtschaftsbeziehungen: Jahresergebnisse 2012 und Prognose Jan Masalski Stand der polnisch-deutschen Wirtschaftsbeziehungen: Jahresergebnisse 2012 und Prognose 2013 Abteilung für Handel und Investitionen der Botschaft der Republik Polen in Berlin Jan Masalski Botschaftsrat

Mehr

Außenwirtschaft. Eine österreichische Erfolgsgeschichte (Stand Juli 2014)

Außenwirtschaft. Eine österreichische Erfolgsgeschichte (Stand Juli 2014) Außenwirtschaft Eine österreichische Erfolgsgeschichte (Stand Juli 2014) www.bmwfw.gv.at Inhalt Zur Bedeutung der Außenwirtschaft für Österreich. 1 Wachstum des Außenwirtschaftssektors 1 Zusätzliche Arbeitsplätze..

Mehr

Dienstleistungen 2016

Dienstleistungen 2016 Dienstleistungen 2016 Österreichs Außenhandel mit Dienstleistungen Überblick Im Jahr 2016 stiegen die Dienstleistungsexporte um 4,0% (2015: +3,0%), die Dienstleistungsimporte um 3,0% (2015: +3,3%). Die

Mehr

Zahlungsbilanz Entwicklungen im ersten Halbjahr 2016

Zahlungsbilanz Entwicklungen im ersten Halbjahr 2016 Zahlungsbilanz Entwicklungen im ersten Halbjahr 2016 Im ersten Halbjahr 2016 erzielte Österreich laut vorläufigem Ergebnis einen Leistungsbilanzüberschuss in Höhe von 5,5 Mrd EUR oder 3,3 % des BIP. Das

Mehr

Wirtschaftliche Entwicklung in den NIEDERLANDEN und BILATERALER AUSSENHANDEL mit ÖSTERREICH

Wirtschaftliche Entwicklung in den NIEDERLANDEN und BILATERALER AUSSENHANDEL mit ÖSTERREICH Wirtschaftliche Entwicklung in den NIEDERLANDEN und BILATERALER AUSSENHANDEL mit ÖSTERREICH FAMILIENHOCHZEIT IN WIEN AM 7. JUNI 2014 TRADITIONELLER WINTERURLAUB IM LECH FUSSBALL-WELTMEISTERSCHAFT 2014

Mehr

Der Außenhandel Bayerns 2015 und 2016

Der Außenhandel Bayerns 2015 und 2016 Der Außenhandel Bayerns 2015 und 2016 - Mio - 18.000 17.000 16.000 2016 2015 15.000 2016 14.000 2015 13.000 12.000 11.000 Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich 1. Halbjahr vorläufige Ergebnisse

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich 1. Halbjahr vorläufige Ergebnisse Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Außenhandel Oberösterreich 1. Halbjahr 2017 vorläufige Ergebnisse 1/2018 Außenhandel Oberösterreich - 1. Halbjahr 2017 Die

Mehr

Der Außenhandel Bayerns 2017

Der Außenhandel Bayerns 2017 Der Außenhandel Bayerns 2017 - Mio - Inhaltsübersicht Seite Seite Außenhandel Bayerns seit 1970 (Tabelle) 2 Außenhandel Bayerns nach Erdteilen und Ländergruppen 2017 (Tabelle) 3 Außenhandel Bayerns nach

Mehr

Daten zur polnischen Wirtschaft

Daten zur polnischen Wirtschaft Veränderung ggü. Vorjahr (%) Warschau, 30. Mai 2017 1. Bevölkerung in der EU, 2016 38,4 Mio. Einwohner Nr. 1 in der Silber- u. Kupferproduktion 60,2 % in Städten, 39,8 % auf dem Land Nr. 1 in der Steinkohleproduktion

Mehr

Baden-Württemberg und die USA Enge Kooperation und Handelsbeziehungen Wie lange noch?

Baden-Württemberg und die USA Enge Kooperation und Handelsbeziehungen Wie lange noch? Baden-Württemberg und die USA Enge Kooperation und Handelsbeziehungen Wie lange noch? Präsidentin Dr. Carmina Brenner Statistisches Landesamt Baden-Württemberg 16. Juni 2015 Besuch der Amerikanischen Handelskammer

Mehr

Der Außenhandel Bayerns 2015 und 2016

Der Außenhandel Bayerns 2015 und 2016 Der Außenhandel Bayerns 2015 und 2016 - - 18.000 17.000 2016 16.000 2015 15.000 2016 14.000 2015 13.000 12.000 11.000 Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember

Mehr

Auslandsinvestitionen

Auslandsinvestitionen Mai 2016 Auslandsinvestitionen Daten für den Maschinenbau Der Bestand der deutschen Investitionen im ausländischen Maschinenbau hat sich in 2014 um 4,3 Prozent erhöht. Dies ergibt sich aus der aktuellen

Mehr

THEMENBLATT 10 DIDAKTIK AUSSENWIRTSCHAFT. SchülerInnen Oberstufe. Stand: 2016 THEMENBLATT-DIDAKTIK 10, AUSSENWIRTSCHAFT 1

THEMENBLATT 10 DIDAKTIK AUSSENWIRTSCHAFT. SchülerInnen Oberstufe. Stand: 2016 THEMENBLATT-DIDAKTIK 10, AUSSENWIRTSCHAFT 1 THEMENBLATT 10 DIDAKTIK AUSSENWIRTSCHAFT SchülerInnen Oberstufe Stand: 2016 THEMENBLATT-DIDAKTIK 10, AUSSENWIRTSCHAFT 1 Aufgabe 1 Aus welchen Gründen werden Güter (oder Dienstleistungen etc.) nach Österreich

Mehr

AUßEN WIRTSCHAFT THEMENBLATT 10

AUßEN WIRTSCHAFT THEMENBLATT 10 THEMENBLATT 1 AUßEN WIRTSCHAFT Österreich ist als kleine offene Volkswirtschaft in hohem Ausmaß international vernetzt. Dies betrifft sowohl den Handel mit Gütern und Dienstleistungen als auch den Kapitalverkehr.

Mehr

Der Außenhandel Bayerns 2016 und 2017

Der Außenhandel Bayerns 2016 und 2017 Der Außenhandel Bayerns 2016 und 2017 - - 18.000 2017 17.000 2016 16.000 2017 15.000 2016 14.000 13.000 12.000 Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Inhaltsübersicht

Mehr

Der Außenhandel Bayerns Jan./Sept. 2017

Der Außenhandel Bayerns Jan./Sept. 2017 Der Außenhandel Bayerns Jan./Sept. 2017 18 17 16 Mrd 2017 2016 15 2017 14 13 2016 12 Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Inhaltsübersicht Seite Außenhandel

Mehr

Stand der polnisch-deutschen Wirtschaftsbeziehungen: Jahresergebnisse 2012 und Jahres-Entwicklungsprognose D Jelenia Góra, den

Stand der polnisch-deutschen Wirtschaftsbeziehungen: Jahresergebnisse 2012 und Jahres-Entwicklungsprognose D Jelenia Góra, den Stand der polnisch-deutschen Wirtschaftsbeziehungen: Jahresergebnisse 2012 und Jahres-Entwicklungsprognose 2013 D Jelenia Góra, den 14.11.2013 BIP Wachstum (2006 2013) in vh PL DE Quelle: Statistisches

Mehr

Die Leistungsbilanz im Jahr 2008

Die Leistungsbilanz im Jahr 2008 Im Jahr 8 konnte Österreich seinen Leistungsbilanzüberschuss auf knapp 1 Mrd EUR ausbauen. Insbesondere die positive Entwicklung der Reiseverkehrseinnahmen als auch ein verringertes Einkommensdefizit haben

Mehr

PRESSEKONFERENZ. Dynamische Entwicklung der Außenwirtschaft im Jahr Aktuelle Ergebnisse der österreichischen Zahlungsbilanz 8.

PRESSEKONFERENZ. Dynamische Entwicklung der Außenwirtschaft im Jahr Aktuelle Ergebnisse der österreichischen Zahlungsbilanz 8. PRESSEKONFERENZ 8. MAI 218 Dynamische Entwicklung der Außenwirtschaft im Jahr 217 Aktuelle Ergebnisse der österreichischen Zahlungsbilanz Mag. Andreas Ittner Vize-Gouverneur Dr. Johannes Turner Direktor

Mehr

Stand der polnisch-deutschen Wirtschaftsbeziehungen: Jahresergebnisse 2012 und Jahres-Entwicklungsprognose 2013

Stand der polnisch-deutschen Wirtschaftsbeziehungen: Jahresergebnisse 2012 und Jahres-Entwicklungsprognose 2013 Stand der polnisch-deutschen Wirtschaftsbeziehungen: Jahresergebnisse 2012 und Jahres-Entwicklungsprognose 2013 Abteilung für Handel und Investitionen der Botschaft der Republik Polen Dr. Jacek Robak Gesandter-Botschaftsrat,

Mehr

Auslandsinvestitionen

Auslandsinvestitionen Mai 2015 Auslandsinvestitionen Daten für den Maschinenbau Der Bestand der deutschen Investitionen im ausländischen Maschinenbau hat sich in 2013 verhaltener entwickelt als im Vorjahr. Dies ergibt sich

Mehr

Ausländische Direktinvestitionen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa bleiben schwach trotz eines globalen Aufschwungs

Ausländische Direktinvestitionen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa bleiben schwach trotz eines globalen Aufschwungs Wiener Institut für Internationale Wirtschaftsvergleiche The Vienna Institute for International Economic Studies www.wiiw.ac.at wiiw FDI Report 216 Ausländische Direktinvestitionen in Mittel-, Ost- und

Mehr

Der Außenhandel Bayerns Jan./Juni 2017

Der Außenhandel Bayerns Jan./Juni 2017 Der Außenhandel Bayerns Jan./Juni 2017 18 17 Mrd 2017 16 15 2016 2017 14 13 2016 12 Januar Februar März April Mai Juni Juli August September Oktober November Dezember Inhaltsübersicht Seite Außenhandel

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich endgültige Ergebnisse

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich endgültige Ergebnisse Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Außenhandel Oberösterreich 2014 endgültige Ergebnisse 5/2016 Außenhandel Oberösterreich 2014 Die regionale Außenhandelsstatistik

Mehr

Bevölkerung Österreich

Bevölkerung Österreich Bevölkerung Österreich Bevölkerungsstand in 1.000 Einwohner/-innen 1951 1971 1991 2001 2007 in % Familienstruktur 2007 Burgenland Kärnten Niederösterreich Oberösterreich Salzburg Steiermark Tirol Vorarlberg

Mehr

Entwicklung der deutschen Maschinenproduktion

Entwicklung der deutschen Maschinenproduktion Entwicklung der deutschen Maschinenproduktion Reale Veränderung gegenüber dem Vorjahr in 15 1 5-5 9,3 12,7 1,2-1,2 1,1,8 -,3 3, 3, Schätzung Prognose -1-15 -2-25 -3-24,7 29 21 211 212 213 214 215 216 217

Mehr

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich endgültige Ergebnisse

Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik. Außenhandel Oberösterreich endgültige Ergebnisse Amt der Oö. Landesregierung Direktion Präsidium Information der Abt. Statistik Außenhandel Oberösterreich 2013 endgültige Ergebnisse 8/2015 Außenhandel Oberösterreich 2013 Die regionale Außenhandelsstatistik

Mehr

Leistungsbilanz

Leistungsbilanz Leistungsbilanz 1 www.bmwfw.gv.at Inhalt Übersicht.... 1 Internationaler Vergleich.. Entwicklung der Teilbilanzen... 3 Güter- und Dienstleistungsbilanz 3 Bilanz der Primäreinkommen. 3 Bilanz der Sekundäreinkommen..

Mehr

Leistungsbilanz: Eine österreichische Erfolgsstory

Leistungsbilanz: Eine österreichische Erfolgsstory 17.6.2008 Leistungsbilanz: Eine österreichische Erfolgsstory Ewald Walterskirchen, Wirtschaftsforscher, für die "Sparkassenzeitung" Die Leistungsbilanz war über viele Jahrzehnte ein Sorgenkind der österreichischen

Mehr

Volkswirtschaftplus. Österreichs Außenwirtschaft AKTUELL. 07/2014 No 01. Kompakte Informationen zu aktuellen volkswirtschaftlichen Themen

Volkswirtschaftplus. Österreichs Außenwirtschaft AKTUELL. 07/2014 No 01. Kompakte Informationen zu aktuellen volkswirtschaftlichen Themen 07/2014 No 01 Kompakte Informationen zu aktuellen volkswirtschaftlichen Themen Volkswirtschaftplus Österreichs Außenwirtschaft AKTUELL Ideelle und materielle Unterstützung erhalten wir von unseren Projektpartnern:

Mehr

Stand der polnisch-deutschen Wirtschaftsbeziehungen

Stand der polnisch-deutschen Wirtschaftsbeziehungen Stand der polnisch-deutschen Wirtschaftsbeziehungen Abteilung für Handel und Investitionen der Botschaft der Republik Polen Dr. Jacek Robak, Gesandter-Botschaftsrat, Leiter der Abteilung Jelenia Góra,

Mehr

HANDELSBEZIEHUNGEN 1 DEUTSCH-GRIECHISCHE INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER JAHRESBERICHT Statistisches Bundesamt, Nationales Statistisches Amt

HANDELSBEZIEHUNGEN 1 DEUTSCH-GRIECHISCHE INDUSTRIE- UND HANDELSKAMMER JAHRESBERICHT Statistisches Bundesamt, Nationales Statistisches Amt 3. DEUTSCH-GRIECHISCHE WIRTSCHAFTSBEZIEHUNGEN HANDELSBEZIEHUNGEN 1 Trotz der Wirtschaftskrise war Deutschland auf der Grundlage der gesamten Handelsbeziehungen auch im Jahr 2009 der wichtigste Handelspartner

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik Thüringer Landesamt für Statistik Pressemitteilung 066/2015 Erfurt, 25. März 2015 Thüringer Außenhandel im 4. Vierteljahr 2014: Anstieg der Exporte um 9,1 Prozent Nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes

Mehr

3.3 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung

3.3 Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Gesamtwirtschaftliche Finanzierungsrechnung Fragestellungen: Wie wurden das gesamtwirtschaftliche Angebot und die gesamtwirtschaftliche Nachfrage finanziert? Wie hoch ist die Ersparnis und wie wurde diese

Mehr

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v. Aktionärszahlen in verschiedenen n Land Anteil der Aktionäre an der Gesamtbevölkerung in % Zahl der Aktionäre Methodische Anmerkungen Belgien 5,0 500.000 Deutschland 7,0 4.532.000 Infratest-Umfragen im

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik Thüringer Landesamt für Statistik Pressemitteilung 058/2013 Erfurt, 13. März 2014 Thüringer Außenhandel im 4. Vierteljahr 2013: Importe steigen, Exporte sinken weiter Nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes

Mehr

Steiermark: Regionaler Außenhandel 2014 (endgültige Ergebnisse)

Steiermark: Regionaler Außenhandel 2014 (endgültige Ergebnisse) Niederösterreich Salzburg Burgenland Steiermark Österreich Wien Oberösterreich Tirol Kärnten Vorarlberg Steiermark: Regionaler Außenhandel 2014 Steiermark: Regionaler Außenhandel 2014 (endgültige Ergebnisse)

Mehr

Das Auslandvermögen der Schweiz im Jahr 2003

Das Auslandvermögen der Schweiz im Jahr 2003 Das Auslandvermögen der Schweiz im Jahr 2003 Inhalt 37 Übersicht 39 Auslandaktiven 41 Auslandpassiven Das Auslandvermögen der Schweiz im Jahr 2003 43 Gliederung der Auslandaktiven und -passiven nach Währungen

Mehr

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins

M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Metall- und Elektro-Industrie 02.08.2017 Lesezeit 4 Min. M+E-Industrie bleibt Exportbranche Nummer eins Die wichtigste Exportbranche in Deutschland

Mehr

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1)

Die wichtigsten Handelspartner Deutschlands (Teil 1) (Teil 1) Import, in Mrd. Euro Niederlande 72,1 (8,8%) Frankreich 66,7 (8,1%) China 59,4 (7,3%) Import insgesamt: 818,6 Mrd. Euro (100%) USA 46,1 (5,6%) Italien Großbritannien Belgien 46,0 (5,6%) 44,3 (5,4%)

Mehr

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 2. Quartal 2014 Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 2. Quartal 2014 Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 44 631 31 11 communications@snb.ch Zürich, 22. September 2014 Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 2. Quartal 2014 Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen

Mehr

tom Chemiemärkte weltweit (Teil II) Die deutsche Chemie auf den weltweiten Märkten

tom Chemiemärkte weltweit (Teil II) Die deutsche Chemie auf den weltweiten Märkten tom Chemiemärkte weltweit (Teil II) Die deutsche Chemie auf den weltweiten Märkten Deutschland liegt auf Platz 4 weltweit TOP 10 Chemieproduzenten der Welt Chemieumsätze in Milliarden Euro, 2016 1.710

Mehr

Entwicklung der deutschen Maschinenproduktion

Entwicklung der deutschen Maschinenproduktion Entwicklung der deutschen Maschinenproduktion Reale Veränderung gegenüber Vorjahr 15 10 5 0-5 6,0 9,3 12,7 1,2-1,2 1,1 0,8 0 1 Schätzung Prognose -10-15 -20-25 -30-24,7 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014

Mehr

Schwerpunkt Außenwirtschaft 2014/2015

Schwerpunkt Außenwirtschaft 2014/2015 Schwerpunkt Außenwirtschaft 2014/2015 Aktuelle Konjunkturperspektiven: Warum hinkt Österreichs Wachstum hinter jenem Deutschlands hinterher? Christian Ragacs, Klaus Vondra Wien, 23. Juni 2015 KONJUNKTURAUSSICHTEN

Mehr

Binnenhandel der EU (Teil 1)

Binnenhandel der EU (Teil 1) Binnenhandel der EU (Teil 1) Anteil der Ex- und Importe innerhalb der EU-27 an den gesamten Ex- und Importen der Mitgliedstaaten Warenimporte insgesamt, in Mrd. Euro 3.963,0 50,2 Anteil der Importe innerhalb

Mehr

Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP)

Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP) Die Transatlantische Handels- und Investitionspartnerschaft (TTIP) Freihandelsabkommen zwischen USA und Europäischer Union bietet große Chancen für die sächsische Wirtschaft 1 Verhandlungen über ein Freihandelsabkommen

Mehr

Wirtschafts- und Handelsdaten Deutschlands 2013

Wirtschafts- und Handelsdaten Deutschlands 2013 Wirtschafts- und Handelsdaten Deutschlands 2013 BIP Deutschland Nominale BIP (2010) Nominales BIP (2011) Nominales BIP (2012) Nominales BIP (2013) 2.495,0 Mrd. (US$ 3.305,9 Mrd.) 2.609,9 Mrd. (US$ 3.852,2

Mehr

Volkswirtschaftplus. Österreichs Außenwirtschaft AKTUELL SPEZIAL. 05/2016 No 02. Kompakte Informationen zu aktuellen volkswirtschaftlichen Themen

Volkswirtschaftplus. Österreichs Außenwirtschaft AKTUELL SPEZIAL. 05/2016 No 02. Kompakte Informationen zu aktuellen volkswirtschaftlichen Themen 05/2016 No 02 Kompakte Informationen zu aktuellen volkswirtschaftlichen Themen Volkswirtschaftplus Österreichs Außenwirtschaft AKTUELL SPEZIAL Ideelle und materielle Unterstützung erhalten wir von unseren

Mehr

Finanzierung von Wohneigentum. in inflationärem Umfeld

Finanzierung von Wohneigentum. in inflationärem Umfeld 1 Finanzierung von Wohneigentum in inflationärem Umfeld Vortrag anlässlich des XV. Europakongresses der Europäischen Bausparkassenvereinigung in Prag vom 24. 26.10.2007 von Prof. Dr. Dr. h. c. H.-H. Francke

Mehr

Wirtschaftsdatenblatt Deutschland

Wirtschaftsdatenblatt Deutschland Wirtschaftsdatenblatt Deutschland Allgemeine Daten Deutschland Fläche 357.137 km² Einwohner 80,5 Mio. (2013) 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 73,1 Bevölkerung und Anteile an der Bevölkerung (in

Mehr

Veränderung Absolutwerte. In allen Unterkunftsarten

Veränderung Absolutwerte. In allen Unterkunftsarten Vorläufige (hochgerechnete) Ankunftsergebnisse der Beherbergungsstatistik im Dezember 2016 Absolut- werte % % % Burgenland 6,7 4,7 0,3 43,6-0,2-0,1 50,3 0,4 0,2 Kärnten 83,9-6,1-5,5 54,5 1,1 0,6 138,4-3,4-4,9

Mehr

Die Verschuldung der öffentlichen Hand und die daraus resultierenden wirtschaftspolitischen Konsequenzen

Die Verschuldung der öffentlichen Hand und die daraus resultierenden wirtschaftspolitischen Konsequenzen Die Verschuldung der öffentlichen Hand und die daraus resultierenden wirtschaftspolitischen Konsequenzen 8. April 211 Univ.-Prof. Dr. Bernhard Felderer Öffentliche Finanzierungssalden*) in Österreich 27

Mehr

Globalisierung und Statistik Beispiel: Statistik des Außenhandels

Globalisierung und Statistik Beispiel: Statistik des Außenhandels Globalisierung und Statistik Beispiel: Statistik des Außenhandels Eröffnung der Statistischen Woche 2007 Kiel Walter Radermacher, Präsident Statistisches Bundesamt Jährliche Nennungen in der FAZ 1 200

Mehr

Ausfuhr des Landes Hamburg 3. Quartal 2016

Ausfuhr des Landes Hamburg 3. Quartal 2016 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G III 1 - vj 3/16 HH Ausfuhr des Landes Hamburg 3. Quartal 2016 Herausgegeben am: 30. Dezember 2016 Impressum Statistische

Mehr

Ausfuhr des Landes Hamburg 2. Quartal 2017

Ausfuhr des Landes Hamburg 2. Quartal 2017 Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G III 1 - vj 2/17 HH Ausfuhr des Landes Hamburg 2. Quartal 2017 Herausgegeben am: 12. September 2017 Impressum Statistische

Mehr

Deutsche Wirtschaft 2017

Deutsche Wirtschaft 2017 Deutsche Wirtschaft 2017 Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt,Veränderung gegenüber dem Vorjahr in% Durchschnitt 2006-2016 % 6 4 2 0 +1,3 2,2-2 -4-6 2006 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 2017 Statistisches

Mehr

Euroraum und Österreich: Aktuelle Konjunkturperspektiven/risken Verhaltener Aufschwung angesichts hoher Unsicherheiten

Euroraum und Österreich: Aktuelle Konjunkturperspektiven/risken Verhaltener Aufschwung angesichts hoher Unsicherheiten Euroraum und Österreich: Aktuelle Konjunkturperspektiven/risken Verhaltener Aufschwung angesichts hoher Unsicherheiten Workshop: Schwerpunkt Außenwirtschaft Internationale Wettbewerbsfähigkeit Österreichs

Mehr

Ausfuhr des Landes Hamburg 2. Quartal 2015 Korrektur

Ausfuhr des Landes Hamburg 2. Quartal 2015 Korrektur Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G III 1 - vj 2/15 HH Ausfuhr des Landes Hamburg 2. Quartal 2015 Korrektur Herausgegeben am: 16. August 2016 Impressum

Mehr

Die Entwicklung der österreichischen Lebensmittelindustrie sowie des Agraraußenhandels Österreichs Fachverband der Lebensmittelindustrie

Die Entwicklung der österreichischen Lebensmittelindustrie sowie des Agraraußenhandels Österreichs Fachverband der Lebensmittelindustrie 2008 - Die Entwicklung der österreichischen Lebensmittelindustrie sowie des Agraraußenhandels Österreichs Fachverband der Lebensmittelindustrie Fachverband der Lebensmittelindustrie Zaunergasse 1-3, A-1030

Mehr

Direktinvestitionen USA im Fokus

Direktinvestitionen USA im Fokus Direktinvestitionen USA im Fokus Investitionen aus deutscher Sicht (Statistik der Deutschen Bundesbank) Für Deutschland sind die USA der wichtigste Auslandsstandort. Dies gilt auch für Investitionen in

Mehr

Pressekonferenz anlässlich der Generalversammlung der OESTERREICHISCHEN NATIONALBANK

Pressekonferenz anlässlich der Generalversammlung der OESTERREICHISCHEN NATIONALBANK Pressekonferenz anlässlich der Generalversammlung der OESTERREICHISCHEN NATIONALBANK Redaktionsschluss: 26.Mai 26 am 3. Mai 26 Wien, 3. Mai 26 www.oenb.at oenb.info@oenb.at 1 1,6 Oesterreichische Nationalbank

Mehr

Deutsche Wirtschaft 2016

Deutsche Wirtschaft 2016 Deutsche Wirtschaft 2016 Bruttoinlandsprodukt Preisbereinigt,Veränderung gegenüberdemvorjahrin% Durchschnitt 2005-2015 6 4 2 +1,4 +1,9 0-2 -4-6 2005 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 2016 Statistisches Bundesamt

Mehr

Deutsche Maschinenbaukonjunktur Wachstum in Sicht.

Deutsche Maschinenbaukonjunktur Wachstum in Sicht. Deutsche Maschinenbaukonjunktur Wachstum in Sicht Treffen der Maschinenbaureferenten der Länder zu Gast bei EMG Automation GmbH Wenden, 13. Juni 217 www.vdma.org/konjunktur VDMA Olaf Wortmann Umsatz im

Mehr

Die wirtschaftliche Bedeutung des GATS für Österreich und Wien

Die wirtschaftliche Bedeutung des GATS für Österreich und Wien Die wirtschaftliche Bedeutung des GATS für Österreich und Wien Dr. Ralf Kronberger GATS Expertenhearing der Stadt Wien 8. November 2002 Gliederung Int. Dienstleistungshandel Einteilung von Dienstleistungen

Mehr

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 2. Quartal 2015 (korrigierte Fassung) Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 2. Quartal 2015 (korrigierte Fassung) Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 23. September 2015 Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 2. Quartal 2015 (korrigierte Fassung) In der Zahlungsbilanz

Mehr

Kalenderjahr 2015: Ankünfte +4,9% und Nächtigungen +2,5%

Kalenderjahr 2015: Ankünfte +4,9% und Nächtigungen +2,5% : Ankünfte +4,9% und Nächtigungen +2,5% Quelle: Statistik Austria Pressemeldung Inlandsgäste +3,5%, Inlandsnächtigungen +2,1% Auslandsgäste +5,6%, Auslandsnächtigungen +2,6% Höchste absolute Nächtigungszuwächse

Mehr

Statistischer Anhang. Produktionswachstum, Inflation und Leistungsbilanzsalden 1. Tabelle A1

Statistischer Anhang. Produktionswachstum, Inflation und Leistungsbilanzsalden 1. Tabelle A1 Statistischer Anhang Produktionswachstum, Inflation und Leistungsbilanzsalden Tabelle A Reales BIP Verbraucherpreise Leistungsbilanzsaldo Jährliche Veränderung in Prozent Jährliche Veränderung in Prozent

Mehr

Thüringer Landesamt für Statistik

Thüringer Landesamt für Statistik Thüringer Landesamt für Statistik Pressemitteilung 172/2014 Erfurt, 24. Juni 2014 Thüringer Außenhandel im 1. Vierteljahr 2014: Importe verzeichnen den bisher besten Jahresstart Nach Mitteilung des Thüringer

Mehr

Fachstelle für Statistik Logiernächte in der Hotellerie: Rangliste der Herkunftsländer ausländischer Gäste ("TOP 15"), Stadt St.

Fachstelle für Statistik Logiernächte in der Hotellerie: Rangliste der Herkunftsländer ausländischer Gäste (TOP 15), Stadt St. Logiernächte in der Hotellerie: Rangliste der Herkunftsländer ausländischer Gäste ("TOP 15"), Stadt St.Gallen 2012-2017 Quelle: Tabellen: 2015 2016 2017 2012 2013 2014 I_35 Hinweise: Definition: Bedeutung:

Mehr

Eine ökonomische Standortbestimmung des Burgenlandes

Eine ökonomische Standortbestimmung des Burgenlandes Pressekonferenz 29. Mai 2009, Eisenstadt Eine ökonomische Standortbestimmung des es im Auftrag der WiBAG Economica Institut für Wirtschaftsforschung, Wien Bruttoregionalprodukt Reale Veränderung zum Vorjahr

Mehr

Winter 2016/2017: Ankünfte +2,5%, Nächtigungen +0,1%

Winter 2016/2017: Ankünfte +2,5%, Nächtigungen +0,1% Winter 2016/2017: Ankünfte +2,5%, Nächtigungen +0,1% Quelle: Pressemeldung Statistik Austria (vorläufige Ergebnisse) Neuerliche Zuwächse der Ankünfte (+2,5% bzw. rd. +460.000 AN) sowohl aus dem Ausland

Mehr

Daten zur polnischen Wirtschaft

Daten zur polnischen Wirtschaft Veränderung ggü. Vorjahr (%) Warschau, 14. Aug. 2015 1. Bevölkerung ist in der EU: 38,5 Mio. Einwohner Nr. 1 in der Silber- u. Kupferproduktion 60,3 % in Städten, 39,7 % auf dem Land Nr. 1 in der Steinkohleproduktion

Mehr

Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik

Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik Memorandum 29 Von der Krise in den Absturz? Stabilisierung, Umbau, Demokratisierung Grafiken Gestaltung: SAFRAN WORKS, Frankfurt Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik

Mehr

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 4. Quartal 2017 und Jahr 2017

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 4. Quartal 2017 und Jahr 2017 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 26. März 2018 Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 4. Quartal 2017 und Jahr 2017 Übersicht 4. Quartal

Mehr

Wirtschaftsdatenblatt Deutschland

Wirtschaftsdatenblatt Deutschland Wirtschaftsdatenblatt Deutschland Allgemeine Daten Fläche 357.7 km² Einwohner 80,8 Mio. (20) 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 73,1 Bevölkerung und Anteile an der Bevölkerung (Prognose in %) 78,1

Mehr

Kalenderjahr 2016: Erstmals über 140 Millionen Nächtigungen

Kalenderjahr 2016: Erstmals über 140 Millionen Nächtigungen : Erstmals über 140 Millionen Nächtigungen Quelle: Statistik Austria Pressemeldung 140,8 Mio. Nächtigungen gesamt im Auslandsgäste +5,2%, Auslandsnächtigungen +4,1% Inlandsgäste +5,1%, Inlandsnächtigungen

Mehr

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 3. Quartal Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 3. Quartal Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 21. Dezember 2015 Zahlungsbilanz und Auslandvermögen im 3. Quartal 2015 Übersicht Zahlungsbilanz und Auslandvermögen

Mehr

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 3. Quartal 2017

Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 3. Quartal 2017 Kommunikation Postfach, CH-8022 Zürich Telefon +41 58 631 00 00 communications@snb.ch Zürich, 22. Dezember 2017 Zahlungsbilanz und Auslandvermögen der Schweiz 3. Quartal 2017 Übersicht Der Leistungsbilanzüberschuss

Mehr

Die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Hamburg und Russland, sowie Hamburg und St. Petersburg

Die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Hamburg und Russland, sowie Hamburg und St. Petersburg Die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Hamburg und Russland, sowie Hamburg und St. Petersburg Dr. Gabriele Kötschau, Stellvertretende Geschäftsführerin Leiterin der Vertretung in St. Petersburg Wirtschaftsforum

Mehr

Ausfuhr des Landes Hamburg 3. Quartal 2012 Korrektur

Ausfuhr des Landes Hamburg 3. Quartal 2012 Korrektur Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G III 1 - vj 3/12 HH Ausfuhr des Landes Hamburg 3. Quartal Korrektur Herausgegeben am: 9. August 2016 Impressum Statistische

Mehr

Ausfuhr des Landes Hamburg 3. Quartal 2013 Korrektur

Ausfuhr des Landes Hamburg 3. Quartal 2013 Korrektur Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G III 1 - vj 3/13 HH Ausfuhr des Landes Hamburg 3. Quartal Korrektur Herausgegeben am: 10. August 2016 Impressum Statistische

Mehr

Ausfuhr des Landes Hamburg 4. Quartal 2014 Korrektur

Ausfuhr des Landes Hamburg 4. Quartal 2014 Korrektur Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G III 1 - vj 4/14 HH Ausfuhr des Landes Hamburg 4. Quartal Korrektur Herausgegeben am: 12. August 2016 Impressum Statistische

Mehr

Ausfuhr des Landes Hamburg 1. Quartal 2012 Korrektur

Ausfuhr des Landes Hamburg 1. Quartal 2012 Korrektur Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTISCHE BERICHTE Kennziffer: G III 1 - vj 1/12 HH Ausfuhr des Landes Hamburg 1. Quartal Korrektur Herausgegeben am: 9. August 2016 Impressum Statistische

Mehr

Import Export Konsumgüter Vorleistungsgüter AUSSENHANDEL. Zielländer Maschinen Verbrauchsgüter. Herkunftsländer. Chemische Erzeugnisse.

Import Export Konsumgüter Vorleistungsgüter AUSSENHANDEL. Zielländer Maschinen Verbrauchsgüter. Herkunftsländer. Chemische Erzeugnisse. Import Export Konsumgüter Vorleistungsgüter AUSSENHANDEL Zielländer Maschinen Verbrauchsgüter Chemische Erzeugnisse Herkunftsländer Folie 1 Exporte deutlich gestiegen Die Exporte sind in den vergangenen

Mehr

Zukunftssicherung durch Internationalisierung. REACH.. out for new markets!

Zukunftssicherung durch Internationalisierung. REACH.. out for new markets! Zukunftssicherung durch Internationalisierung REACH.. out for new markets! Cornelia Frank, Leiterin der Abt. Außenwirtschaft und Standortmarketing Wirtschaft 11. Oktober 2017 Gliederung I. Das Wachstum

Mehr

Geringes Risiko ist für Österreichs Privathaushalte wichtiger als Erträge

Geringes Risiko ist für Österreichs Privathaushalte wichtiger als Erträge Geringes Risiko ist für Österreichs Privathaushalte wichtiger als Erträge Aktuelle Entwicklungen des Finanzverhaltens privater Haushalte Pressekonferenz am 24. Oktober 2016 Dr. Johannes Turner, Direktor

Mehr