Die Rechtschreibung wird in allen drei Teilbereichen nicht gewertet, auch nicht die Grossund Kleinschreibung.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Rechtschreibung wird in allen drei Teilbereichen nicht gewertet, auch nicht die Grossund Kleinschreibung."

Transkript

1 Hinweise zum Fachbereich Deutsch Im neu entwickelten Fachbereich Deutsch erhalten Lehrpersonen in den drei Teilbereichen Hören, Lesen und Schreiben zusätzlich zur Auswertung Grundanforderungen erfüllt oder Grundanforderungen nicht erfüllt Informationen, aus welchen Niveaustufen die Schülerinnen und Schüler bereits erfolgreich Aufgaben bearbeitet haben. Kompetenzraster Die Aufgaben im Teilbereich Schreiben basieren auf dem Einschätzungsraster Schreiben (Copyright EDK-Ost und PHZH). In den Aufgaben 1-8 wird jeweils eine Kompetenz überprüft. Diese ist im Lösungsschlüssel aufgeführt. Korrekturhinweise: Die Rechtschreibung wird in allen drei Teilbereichen nicht gewertet, auch nicht die Grossund Kleinschreibung. Teilbereich Schreiben Aufgabe 1: Wenn die Schülerinnen und Schüler das Wort lauttreu schreiben, ist es korrekt. Beispiele: Sail, Bot, Pasaschir Aufgabe 4: Die Schülerinnen und Schüler müssen das spezielle Wort in der Standardsprache lautgetreu schreiben. Beispiel: nicht Gumpibrett oder Brett sondern Sprungbrett Aufgabe 5: Das treffende Verb muss stehen. Beispiele: als richtig gewertet werden rutschen, rutsen, Rutschen,grabt, anglen Aufgabe 6: Die Schülerinnen und Schüler dürfen einfache Sätze schreiben. (S33 S37) Beispiele: Das Mädchen gummt ins Wasser. Ein Mädchen schpritzt im Wasser. Die Ente schwimt im Wasser. Die Ente schwimmt auf den Wasser. Der Knabe sist am Strand. Die Hünde sind nass. Die Schülerinnen und Schüler verbinden die Sätze grammatikalisch richtig. Beispiele: sie ins Wasser kann. sie nicht flutsch nass ist. Keinen Punkt gibt z. B. weil sie Schik nachher ist. das es nicht nass wird. das Mädchen zit seine Hosen. 1

2 Aufgabe 7: Die Texte der Schülerinnen sind inhaltlich nachvollziehbar. Beispiele: Ich suche einen Platz. Ich neme die Schaufel und der Eimer. Ich schaufle Sand in den Eimer. Ich kere den Eimer. Das der Sand raus kommt. Immer soo weiter. Bis es Türme hat. Ich ferziere es mit Muscheln, Steine, Blätter, Äste. Man baut ein hügel dan macht man in oben flach. Dan fült man einen Eimer. Man kipt den Eimer auf die flache ober fleche. Zuerst hole ich viel Sand. Dann mache ich die Form einer Torte. Ich mache nachher Fünf grosse Eimer mit Sand. Das tue ich auf die Form der Torte. Hatte ich die Eimer darauf kommt der kleine Eimer ganz oben drauf. Wenn ich das gemacht habe, gehe ich ins Wasser Muscheln sammeln. Ich neme eine Form und Fülle die Form mit Wasser das der Sand beser hält. Dann warte ich fünf Minutten und dan neme ich die Form und tu die Form so das der Sand richtung boden schaut. Und dan neme ich die Form weg und die Sandburg ist fertig. Keinen Punkt geben die folgenden Texte: Am See und eine Schutzmauer und muschel als fenster. Und türme. Und eine fane aus Stekenund dand. Und eine türe aus file Muscheln ein Kerker Eine runde form. Und noch vier runde formen. Und eine eine grosse form. Und eine kleine form. Und dann enstet schon ne sandburg. Und si ist mit muscheln ferzirt. Zu erst hol ich Schaufel und Eimer. Dan mach ich ein grosser kreis. Dan 1 bis 10 Gross Oder Kleine kreise draus. Muscheln oder Steine. Als Ferzirung. Die sachen sind eine Schaufel und ein Eimmer. Das sand und das wasser kommt ins Eimmer und kräftig drücken und auf das Sand legen. Die Kinder unter Teil mit Muscheln dort wo Wasser zu das Sand geht. 2

3 Niveauzuordnung der Aufgabensammlung Teilbereich Hören Der Teilbereich Hören umfasst 36 Aufgaben. Von den 36 Aufgaben im Teilbereich Hören werden 24 Aufgaben von 87 Prozent aller Schülerinnen und Schüler richtig gelöst. Lösen Schülerinnen und Schüler von den 36 Aufgaben 25 richtig, haben sie die Grundanforderungen im Teilbereich Hören erfüllt. Verschiedene Schülerinnen und Schüler lösen bereits anspruchsvollere Aufgaben richtig. Hinweise erhalten Sie in der unten aufgeführten Tabelle. Alle Aufgaben des Teilbereichs Hören sind den vier Anforderungsniveaus zugeordnet. Niveau Aufgabenbeispiele Niveau l > 80% Aufgabe 1, H1, H2, H4, H5: Die Schülerinnen und Schüler kreuzen aus einer Bilderauswahl das zutreffende Tierbild aus dem gehörten Text an. Aufgabe 2, H7: Die Schülerinnen und Schüler lesen Kärtchen zu Personen, Tieren oder Dingen der Geschichte und kreuzen den zutreffenden Begriff an. Aufgabe 3, H11 H14, H17: Die Schülerinnen und Schüler hören zwei Aussagen zum gehörten Text und müssen entscheiden, welche zutrifft. Es ist jeweils nur eine Information falsch. Aufgabe 4, H19: Die Schülerinnen und Schüler nummerieren vier Bilder mit gut ersichtlichen Arbeitsschritten vom Zeltaufbau bis zur Vorstellung richtig. Aufgabe 5, H23, H25 H28, H30, H31, H33 H35: Die Schülerinnen und Schüler zeichnen in Bildern zusätzliche Elemente, welche die Lehrperson vorliest, richtig ein. Niveau ll 79% - 70% Aufgabe 3, H16: Die Schülerinnen und Schüler hören zwei Aussagen zum gehörten Text und müssen entscheiden, welche zutrifft. Es sind mehrere Informationen falsch. Aufgabe 5, H22, H29, H32 Die Schülerinnen und Schüler zeichnen in der Illustration ein zusätzliches Element, bestehend aus zwei Informationen, richtig ein. Niveau lll 69% - 50% Aufgabe 1, H3: Die Schülerinnen und Schüler kreuzen aus einer Bilderauswahl ohne Detailinformation (Grösse) das zutreffende Tierbild aus dem gehörten Text an. Aufgabe 2, H6, H7, H9, H10: Die Schülerinnen und Schüler lesen Kärtchen zu Personen, Tieren oder Dingen der gehörten Geschichte und kreuzen mehrere zutreffende Begriffe an. Aufgabe 3, H15, H18: Die Schülerinnen und Schüler hören zwei Aussagen und müssen entscheiden, welche auf die gehörte Geschichte zutrifft. Ein Wissenstransfer ist erforderlich. Niveau lv < 50% Aufgabe 2, H10: Die Schülerinnen und Schüler lesen Kärtchen zu Personen, Tieren oder Dingen der gehörten Geschichte und kreuzen mehrere zutreffende Begriffe an. Aufgabe 4, H20, H21: Die Schülerinnen und Schüler nummerieren vier Bilder zur gehörten Geschichte und beachten dabei auch zeichnerische Details. 3

4 Teilbereich Lesen Der Teilbereich Lesen umfasst 21 Aufgaben. Von den 21 Aufgaben im Teilbereich Lesen werden 14 Aufgaben von 79 Prozent aller Schülerinnen und Schüler richtig gelöst. Lösen Schülerinnen und Schüler von den 21 Aufgaben 15 richtig, haben sie die Grundanforderungen im Teilbereich Lesen erfüllt. Verschiedene Schülerinnen und Schüler lösen bereits anspruchsvollere Aufgaben richtig. Hinweise erhalten Sie in der unten aufgeführten Tabelle. Alle Aufgaben des Teilbereichs Lesen sind den vier Anforderungsniveaus zugeordnet. Niveau Aufgabenbeispiele Niveau l > 85% Aufgabe 1, L2 L5: Die Schülerinnen und Schüler kreuzen aus einer Auswahl von vier Sachinformationen die zutreffende aus dem Lesetext an. Aufgabe 3, L8, L9: Die Schülerinnen und Schüler kreuzen aus einer Bildauswahl dasjenige an, welches die Information aus dem Lesetext abbildet. Aufgabe 4, L13, L15, L16: Die Schülerinnen und Schüler ergänzen die Sprech- oder Denkblasen der Personen mit dem korrekten Begriff aus dem Lesetext. Aufgabe 5, L17 L21 Die Schülerinnen und Schüler lesen die Anweisung, welche Gegenstände des Bildes mit der richtigen Farbe ausgemalt werden müssen und setzen dies anschliessend um. Niveau ll 85% - 80% Aufgabe 1, L1 Die Schülerinnen und Schüler kombinieren auf Grund des Inhaltes, welche von vier Zeitvorgaben auf die Geschichte zutreffen muss. Aufgabe 4, L12: Die Schülerinnen und Schüler ergänzen die Sprech- oder Denkblasen der Personen mit dem korrekten Begriff aus dem Lesetext. Niveau lll 70% - 79% Aufgabe 3, L10: Die Schülerinnen und Schüler erkennen dasjenige aus einer Bildauswahl, welches die Information aus dem Lesetext abbildet. Niveau lv < 50% Aufgabe 2, L6, L7 Die Schülerinnen und Schüler nummerieren eine Fotosequenz von vier Bildern, die einen Ausschnitt aus dem Lesetext abbildet. Aufgabe 3, L11: Die Schülerinnen und Schüler erkennen jenes Bild aus einer Auswahl, welches eine Detailinformation aus dem Lesetext abbildet. Aufgabe 4, L14: Die Schülerinnen und Schüler ergänzen die Denkblase der Person mit zwei korrekten Begriffen aus dem Lesetext. 4

5 Teilbereich Schreiben Der Teilbereich Schreiben umfasst 41 Aufgaben. Von den 41 Aufgaben im Teilbereich Schreiben werden 24 Aufgaben von 83 Prozent aller Schülerinnen und Schüler richtig gelöst. Lösen Schülerinnen und Schüler von den 41 Aufgaben 25 richtig, haben sie die Grundanforderungen im Teilbereich Schreiben erfüllt. Verschiedene Schülerinnen und Schüler lösen bereits anspruchsvollere Aufgaben richtig. Hinweise erhalten Sie in der unten aufgeführten Tabelle. Alle Aufgaben des Teilbereichs Schreiben sind den vier Anforderungsniveaus zugeordnet. Niveau Aufgabenbeispiele Niveau l > 90% Aufgabe 1, S1 S8: Die Schülerinnen und Schüler lautieren diktierte Wörter mit höchstens drei Konsonanten korrekt. Aufgabe 2, S13: Die Schülerinnen und Schüler setzen in einer Wortschlange von vier Wörtern Wortzwischenräume richtig. Aufgabe 4, S25, S27: Die Schülerinnen und Schüler ergänzen mit einem themenspezifischen Nomen den Satz zum Bild. Aufgabe 6, S33 S35: Die Schülerinnen und Schüler schreiben einen einfachen passenden Satz zum Bild. Niveau ll 90% - 65% Aufgabe 1, S9, S10: Die Schülerinnen und Schüler lautieren diktierte Wörter mit mehr als drei Konsonanten korrekt. Aufgabe 2, S11, S12, S14: Die Schülerinnen und Schüler setzen in einer Wortschlange von mehr als vier Wörtern (mit zusammengesetzten Nomen) Wortzwischenräume richtig. Aufgabe 4, S24, S26: Die Schülerinnen und Schüler ergänzen mit einem themenspezifischen Nomen den Satz zum Bild. Aufgabe 5, S28, S29, S31, S32: Die Schülerinnen und Schüler ergänzen mit einem themenspezifischen Verb den Satz zum Bild. Aufgabe 6, S36 S39: Die Schülerinnen und Schüler schreiben einen einfachen passenden Satz zum Bild oder verbinden zwei Sätze durch eine vorgegebene Konjunktion. Niveau lll 64% - 30% Aufgabe 2, S15: Die Schülerinnen und Schüler setzen in einer Wortschlange von mehr als vier Wörtern und mit zusammengesetzten Nomen Wortzwischenräume richtig Aufgabe 3, S16 S20: Die Schülerinnen und Schüler schreiben im Umfang von zwei Sätzen Grossbuchstaben am Wort- oder Satzanfang korrekt. Aufgabe 5, S30: Die Schülerinnen und Schüler ergänzen mit einem themenspezifischen Verb den Satz zum Bild. Aufgabe 6, S40: Die Schülerinnen und Schüler schreiben einen einfachen passenden Satz zum Bild oder verbinden zwei Sätze durch die vorgegebene Konjunktion. 5

6 Niveau lv < 30% Aufgabe 3, S20 S23: Die Schülerinnen und Schüler schreiben im Umfang von zwei Sätzen Grossbuchstaben am Wort- oder Satzanfang korrekt. Aufgabe 7, S41 Die Schülerinnen und Schüler beschreiben wie sie eine Sandburg bauen und reihen Sätze inhaltlich nachvollziehbar aneinander. 6

Wieder in der Schule. Ich höre gut zu. Ich zeige auf. Ich warte, bis ich an der Reihe bin. Hanna, könntest du bitte lauter sprechen?

Wieder in der Schule. Ich höre gut zu. Ich zeige auf. Ich warte, bis ich an der Reihe bin. Hanna, könntest du bitte lauter sprechen? Wieder in der Schule Ich höre gut zu. Ich zeige auf. Ich warte, bis ich an der Reihe bin. Hanna, könntest du bitte lauter sprechen? 1. Die Kinder erzählen zu Dingen, die sie mitgebracht haben. Wie sprechen

Mehr

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Aufnahmeprüfung 016 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Bitte beachten: - Bearbeitungsdauer: 60 Minuten - Alle

Mehr

Aufgabe 10: Wörter und Sätze untersuchen

Aufgabe 10: Wörter und Sätze untersuchen Aufgabe 10: Wörter und Sätze untersuchen Führe die Aufträge auf den folgenden Seiten aus. LERNZIELE: Wortarten, Satzglieder und Propositionen erkennen Entsprechende Strategien anwenden Achte darauf: 1.

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben (6. Klasse)

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben (6. Klasse) Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben (6. Klasse) Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse

Mehr

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Aufnahmeprüfung 016 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Bitte beachten: - Bearbeitungsdauer: 60 Minuten - Alle

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Aufgabe 8: Wortfelder aufbauen

Aufgabe 8: Wortfelder aufbauen Schüler/in Aufgabe 8: Wortfelder aufbauen Führe di folgenden Aufträge aus. LERNZIELE: Wortschatz erweitern und Wortfelder aufbauen Achte darauf: 1. Du findest passende Wörter (mindestens je 5) zum Charakter

Mehr

Lösungsmuster und Korrekturhinweise zu Sprache untersuchen

Lösungsmuster und Korrekturhinweise zu Sprache untersuchen Lösungsmuster und Korrekturhinweise zu Sprache untersuchen Bitte beachten: - Halbe werden nicht vergeben. - Rechtschreibfehler sind nicht zu werten. Aufgabe 1: (... / 1 P.) Aufgabe 1 - Nur wenn alle Satzglieder

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Wertetabelle 1 Term 1. Figur 1 Figur 2 Figur 3 Figur 4 Figur 10 1 x. Wertetabelle 2 Term 2. 2 x Hölzchen. Wertetabelle 3 Term 3.

Wertetabelle 1 Term 1. Figur 1 Figur 2 Figur 3 Figur 4 Figur 10 1 x. Wertetabelle 2 Term 2. 2 x Hölzchen. Wertetabelle 3 Term 3. 1 7 Figurenfolgen vergleichen 301 Figurenfolgen vergleichen A Ergänze die n und verbinde sie mit dem entsprechenden. 1 1 2 4 6 8 20 1 x 2 2 2 x 4 8 12 16 40 3 3 3 x 3 6 9 12 30 4 4 4 x 1 2 3 4 10 B Folgende

Mehr

Gut.Besser.FiT. Klasse. Das kann ich! Richtig schreiben

Gut.Besser.FiT. Klasse. Das kann ich! Richtig schreiben Gut.Besser.FiT Klasse Das kann ich! Richtig schreiben Das kann ich! Richtig schreiben Klasse von Sonja Reichert Illustrationen von Guido Wandrey Vorwort Liebe/r, du möchtest Wortarten unterscheiden können,

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Check P3

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Check P3 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Mathematik Check P3 Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Was passt nicht dazu? Warum? Streiche durch! Wie nennt man diese Gegenstände mit einem Wort? Was fehlt auf diesem Bild? Zeichne das, was fehlt, ein!

Was passt nicht dazu? Warum? Streiche durch! Wie nennt man diese Gegenstände mit einem Wort? Was fehlt auf diesem Bild? Zeichne das, was fehlt, ein! Was passt nicht dazu? Warum? Streiche durch! Wie nennt man diese Gegenstände mit einem Wort? Was fehlt auf diesem Bild? Zeichne das, was fehlt, ein! Was kann in dem leeren Feld sein? Male es dazu! Was

Mehr

Links und rechts. rechts. links Pfeile, Hunde und Hände entsprechend der Farbvorgabe färben bzw. einkreisen 1 L

Links und rechts. rechts. links Pfeile, Hunde und Hände entsprechend der Farbvorgabe färben bzw. einkreisen 1 L Links und rechts L links rechts 8 Pfeile, Hunde und Hände entsprechend der Farbvorgabe färben bzw. einkreisen Zahldarstellungen Verbinde. 6 0 4 5 Male und schreibe. Male. 5 6 Darstellungen gleicher Anzahl

Mehr

Nomen im Plural. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1032X_DE Deutsch

Nomen im Plural. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1032X_DE Deutsch Nomen im Plural BAUSTEINE NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_1032X_DE Deutsch Lernziele Nomen im Plural lernen Nomen im Plural verwenden 2 Auf der Welt gibt es viele Männer, Frauen, Kinder, Tiere, 3 Nomen

Mehr

Aufgabe 8: Gelesenes verstehen und bildnerisch umsetzen

Aufgabe 8: Gelesenes verstehen und bildnerisch umsetzen Schüler/in Aufgabe 8: Gelesenes verstehen und bildnerisch umsetzen Ich verstehe einfache Texte. Ich kann das, was ich gelesen habe, zeichnen und richtig einfärben. Lies die Bildbeschreibung zum Aquarium.

Mehr

Aufgabe 8 E: Raumvorstellungsvermögen

Aufgabe 8 E: Raumvorstellungsvermögen Schüler/in Aufgabe 8 E: Raumvorstellungsvermögen Mit diesem Auftrag kannst du dein räumliches Vorstellungsvermögen überprüfen. In Gedanken wirst du Körper im Raum drehen und dich mit deren Netzabwicklungen

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Erstes Schreiben

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Erstes Schreiben Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Erstes Schreiben Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse

Mehr

Rätsel und Quizfragen

Rätsel und Quizfragen Rätsel (erfinden) Kopiervorlagen 19 + 20 Die Schülerinnen und Schüler erfinden zu ihrem Medium eigene Rätsel. Nach dem Betrachten, Lesen, Hören der Geschichte erfinden die Schülerinnen und Schüler ein

Mehr

klatschen hinhören schreiben Lautgetreues Schreiben für die 1. Klasse

klatschen hinhören schreiben Lautgetreues Schreiben für die 1. Klasse klatschen hinhören schreiben Lautgetreues Schreiben für die 1. Klasse Mit welchem Laut beginnen die Wörter? Klebe die Bilder in den passenden Kreis. A L % klatschen hinhören schreiben 2 Wo hörst du A?

Mehr

6.Übung. 1. Ordne die Wörter nach Nomen und Verben. Schreibe sie in die Tabelle.

6.Übung. 1. Ordne die Wörter nach Nomen und Verben. Schreibe sie in die Tabelle. 6.Übung 1. Ordne die Wörter nach Nomen und Verben. Schreibe sie in die Tabelle. Bücher, Straße, spielen, Tor, lesen, gehen, Mama, schimpfen, Junge, sehen Nomen Verben 2. Suche die Wörter im Wörterbuch,

Mehr

Das ist ja nicht normal!

Das ist ja nicht normal! 1 Das ist ja nicht normal! Warum bekommen Straßen ständig neue Schlaglöcher? Warum geht eine Wasserflasche kaputt, wenn sie vollgefüllt ins Tiefkühlfach liegt? Warum schwimmt Eis auf Wasser? Und warum

Mehr

Inhalt. Der Buchstabe G wird ausgemalt und ausgeschnitten

Inhalt. Der Buchstabe G wird ausgemalt und ausgeschnitten Übung 1 Übung 2 Übung 3 Übung 4 Übung 5 Übung 6 Übung 7 Übung 8 Das große G Der Buchstabe G wird ausgemalt und ausgeschnitten Suche alle G! Innerhalb des Buchstabengitters muss der Buchstabe G gesucht,

Mehr

VORSCHAU. Ab Klasse 2

VORSCHAU. Ab Klasse 2 Gra mma tik le rne n mit Spa ß Arbe itshe ft Worta rte n Ab Klasse 2 Ab Klasse 2 werden laut Rahmenplänen die Wortarten explizit eingeführt. Für viele Kinder ist es schwierig, sich die Unterschiede zu

Mehr

Inhaltlicher Fokus. Mit welchem Buchstaben endet das Wort? Ziehe den passenden

Inhaltlicher Fokus. Mit welchem Buchstaben endet das Wort? Ziehe den passenden Inhaltlicher Fokus Schreibenlernen ist eine wichtige Kulturtechnik und stellt für Kinder eine grosse Herausforderung dar. Beim Schreiben muss die gesprochene Sprache, die oft wie ein Lautschwall erscheint,

Mehr

Aufgabe 4: Trinkgewohnheiten untersuchen und darstellen

Aufgabe 4: Trinkgewohnheiten untersuchen und darstellen Aufgabe 4: Trinkgewohnheiten untersuchen und darstellen LERNZIEL: Umfragedaten verarbeiten und in einem Kreisdiagramm darstellen Achte darauf: 1. Du zeichnest ein vollständiges Kreisdiagramm, das den Umfrageergebnissen

Mehr

Aufgabe 1 G: Fläche und Umfang von geradlinig begrenzten Figuren

Aufgabe 1 G: Fläche und Umfang von geradlinig begrenzten Figuren Schüler/in Aufgabe 1 G: Fläche und Umfang von geradlinig begrenzten Figuren LERNZIELE: Flächeninhalt mit Rasterzählmethode bestimmen Flächeninhalt und Umfang mit Formeln berechnen Flächeninhalt durch Zerlegen

Mehr

Aufgabe 8: Rund um zusammengesetzte Nomen Spiel mit der Sprache

Aufgabe 8: Rund um zusammengesetzte Nomen Spiel mit der Sprache Aufgabe 8: Rund um zusammengesetzte Nomen Spiel mit der Sprache LERNZIELE: Zusammengesetzte Nomen finden, erfinden, sortieren Ein Gedicht nach Muster weiterführen Achte darauf: 1. Du kannst Nomen sinnvoll

Mehr

Literarisches Lernen Realisierung

Literarisches Lernen Realisierung Literarisches Lernen Maria Riss Das Lernarrangement rund um das Bilderbuch «Die Torte ist weg» von Thé Tjong-Khing ermöglicht ein entdeckendes, handlungs- und ressourcenorientiertes Lernen im Umgang mit

Mehr

Aufgabe 1 E: Fläche und Umfang von geradlinig begrenzten Figuren

Aufgabe 1 E: Fläche und Umfang von geradlinig begrenzten Figuren Schüler/in Aufgabe 1 E: Fläche und Umfang von geradlinig begrenzten Figuren LERNZIELE: Flächeninhalt mit Rasterzählmethode bestimmen Flächeninhalt und Umfang mit Formeln berechnen Flächeninhalt durch Zerlegen

Mehr

Genitiv GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2057G_DE Deutsch

Genitiv GRAMMATIK. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2057G_DE Deutsch Genitiv GRAMMATIK NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A2_2057G_DE Deutsch Lernziele Lerne, den Genitiv zu erkennen Lerne, den Genitiv im Alltag zu verwenden 2 Carlas Mutter, Andreas' Vater, die Freundin meines

Mehr

Aufgabe 5: Gebiete, geometrische Körper

Aufgabe 5: Gebiete, geometrische Körper Schüler/in Aufgabe 5: Gebiete, geometrische Körper LERNZIELE: Sich in der Ebene orientieren Geometrische Körper beschreiben und benennen Achte darauf: 1. Du teilst Gebiete/Flächen gemäss den Angaben im

Mehr

Box. Rechtschreibung 2 Üben und Fördern. Begleitheft mit CD. Lernstandskontrollen mit Lösungen auf CD. Karten-Übersichten mit Lernschwerpunkten

Box. Rechtschreibung 2 Üben und Fördern. Begleitheft mit CD. Lernstandskontrollen mit Lösungen auf CD. Karten-Übersichten mit Lernschwerpunkten Box Begleitheft mit CD Rechtschreibung 2 Üben und Förn Lernstandskontrollen mit Lösungen auf CD Karten-Übersichten mit Lernschwerpunkten Lernbegleiter Beobachtungsbogen Inhalt des Begleitheftes zur Rechtschreibung

Mehr

Susanne Schäfer Illustrationen: Christine Wulf. Lesen mit Lesen mit Leo. Lesen mit Leo. Lesen mit Leo

Susanne Schäfer Illustrationen: Christine Wulf. Lesen mit Lesen mit Leo. Lesen mit Leo. Lesen mit Leo Leo Lesen mit Leo Lesen mit Leo Leo Lesen mit Lesen mit Leo kommt zur Schule. Leo kommt zur Schule. Er trägt eine rote Kappe. Seine Schultüte ist blau und gelb. Leo freut sich über seinen grünen Tornister.

Mehr

Aufgabe 9: Wortschatz erweitern

Aufgabe 9: Wortschatz erweitern Schüler/in Aufgabe 9: Wortschatz erweitern Führe die Aufträge auf den folgenden Seiten aus. LERNZIELE: Achte darauf: 1. Du ordnest Begriffe richtig in die Tabelle ein und ergänzt die Fortbewegungsart (Auftrag

Mehr

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. mit Lernzielkontrolle. Rechtschreibung

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. mit Lernzielkontrolle. Rechtschreibung Gut.Besser.FiT Klasse T E S T S Von Grundschullehrern EMPFOHLEN Entspricht den Lehrplänen mit Lernzielkontrolle Rechtschreibung Teste dein Wissen! Liebe/r, (Trage hier deinen Namen ein.) in diesem Heft

Mehr

Nullstellen einer Polynomfunktion

Nullstellen einer Polynomfunktion Nullstellen einer Polynomfunktion Typ 1 S Aufgabennummer: 1_39 Prüfungsteil: Aufgabenformat: offenes Format Grundkompetenz: FA 4.4 keine Hilfsmittel S erforderlich gewohnte Hilfsmittel S möglich Typ besondere

Mehr

Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4. Schuljahr 2013/2014. Deutsch

Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4. Schuljahr 2013/2014. Deutsch Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4 Schuljahr 2013/2014 Deutsch Name: Klasse: Name: Klasse: Datum: Orientierungsarbeit Deutsch Schuljahr 2013/2014 Aufgabe

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Praxisteil Woche 8

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Praxisteil Woche 8 1.) Für alle: Praxisteil Woche 8 Achte auf Generalisierungen in deiner Sprache und in der Sprache von anderen Menschen. In welchen Fällen erachtest du es persönlich als sinnvoll deine Generalsierungen

Mehr

1)

1) 1) 4 8 Lösungsschlüssel 1) 4 8 1) 10 8 Lösungsschlüssel 1) 10 8 1) 6 9 Lösungsschlüssel 1) 6 9 1) 8 8 Lösungsschlüssel 1) 8 8 1) 9 4 Lösungsschlüssel 1) 9 4 1) 4 5 Lösungsschlüssel 1) 4 5 1) 5 8 Lösungsschlüssel

Mehr

Name: Stelle fest, welches Piktogramm am besten die Information in der Tabelle darstellt. B) Ort Gemachte Bilder. D) Ort Gemachte Bilder

Name: Stelle fest, welches Piktogramm am besten die Information in der Tabelle darstellt. B) Ort Gemachte Bilder. D) Ort Gemachte Bilder 56 49 7 63 70 28 70 42 21 35 21 35 70 49 28 14 63 35 7 56 : 28 56 63 14 7 28 49 56 63 42 1. D 2. B 3. F 4. E 5. A 6. C A) Jedes = 7 Bild, C) Jedes = 7 Bild, E) Jedes = 7 Bild, B) Jedes = 7 Bild, D) Jedes

Mehr

Aufgabe 5: Wörter und Sätze bauen

Aufgabe 5: Wörter und Sätze bauen Aufgabe 5: Wörter und Sätze bauen Führe die folgenden Aufträge aus. LERNZIELE: Wortaufbau bei Nomen erkennen Satzaufbau und Satzglieder erkennen Achte darauf: 1. Du schreibst nur Nomen auf und bildest

Mehr

Aufgabe 10: Wörter haben einen Wortstamm

Aufgabe 10: Wörter haben einen Wortstamm Schüler/in Aufgabe 10: Wörter haben einen Wortstamm ä wenn a im Stamm, äu wenn au im Stamm Ich erkenne die richtige Schreibweise. Ich kann Wörter auf ihren Wortstamm zurückführen. Entscheide, welche Schreibung

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Englisch Schreiben Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Biene. Frosch. Krake. Kuh. Biene. Frosch. Krake. Kuh. Illustrationen: evarin20 by fotolia.de

Biene. Frosch. Krake. Kuh. Biene. Frosch. Krake. Kuh. Illustrationen: evarin20 by fotolia.de Mein Lesemini Mein Lesemini Biene Frosch Krake Kuh Biene Frosch Krake Kuh Verbinde richtig! rote Fahne buntes Dach blaues Dach grüne Fahne grünes Haus drei Fenster rosa Tür rosa Haus vier Fenster grüner

Mehr

Auftragskarte für das Lernangebot: Die Zustandsarten des Wassers

Auftragskarte für das Lernangebot: Die Zustandsarten des Wassers Die Zustandsarten des Wassers - Schere - Kleber - 1 AB Die Zustandsarten des Wassers - 1 AB mit Wörtern zum Ausschneiden Schneide die Wortkärtchen aus Lege sie an die richtige Stelle auf dem Arbeitsblatt

Mehr

Aufgabe 1 E: Zahlenraumerweiterung: Negative, rationale Zahlen

Aufgabe 1 E: Zahlenraumerweiterung: Negative, rationale Zahlen Schüler/in Aufgabe 1 E: Zahlenraumerweiterung: Negative, rationale Zahlen LERNZIELE: Sich im Raum der rationalen Zahlen orientieren Rationale Zahlen im Alltag anwenden Achte darauf: 1. Du kannst positive

Mehr

Deutsch VOLKSSCHULEN KANTONE SOLOTHURN BASEL-LANDSCHAFT ORIENTIERUNGSARBEIT. Primarschule. Hinweise für Schülerinnen und Schüler:

Deutsch VOLKSSCHULEN KANTONE SOLOTHURN BASEL-LANDSCHAFT ORIENTIERUNGSARBEIT. Primarschule. Hinweise für Schülerinnen und Schüler: VOLKSSCHULEN KANTONE BASEL-LANDSCHAFT SOLOTHURN Primarschule 5. Klasse Name Vorname Schuljahr 2007/2008 Datum der Durchführung 23. Oktober 2007 ORIENTIERUNGSARBEIT Primarschule Deutsch Hinweise für Schülerinnen

Mehr

Fuss Schulter Gesäss Brust. Knie Stirn Hüfte Zehe Wange. Schädel Oberarm Unterschenkel. Penis Scheide Fussgelenk Nase

Fuss Schulter Gesäss Brust. Knie Stirn Hüfte Zehe Wange. Schädel Oberarm Unterschenkel. Penis Scheide Fussgelenk Nase Schüler/in Aufgabe 1: Körperteile kennen und benennen Ich kenne Körperteile und kann sie richtig bezeichnen Lies die folgenden Wörter. Fuss Schulter Gesäss Brust Knie Stirn Hüfte Zehe Wange Schädel Oberarm

Mehr

Nach einem Fragezeichen schreibe ich groß Ja

Nach einem Fragezeichen schreibe ich groß Ja Regel Nr. 0 Konzentration Höre, lies und schreibe genau. Lasse keine Buchstaben oder Wörter aus. Schreibe aber auch keine Buchstaben zu viel. Schreibe das Wort noch einmal auf. Regel Nr. 1 Nomen (Namenwörter)

Mehr

2 Baue nun den Somawürfel nur aus fünf, vier oder drei Seitenansichten.

2 Baue nun den Somawürfel nur aus fünf, vier oder drei Seitenansichten. Würfel bauen Spielziel würfel mit Hilfe von Seitenansichten bauen. Seitenansichten aufgrund des würfels zeichnen. Lernziel Seitenansichten interpretieren und in Bezug zueinander setzen. Spielverlauf 1

Mehr

sprachgewandt Ein Instrumentarium zur Erhebung des Sprachstandes Schulungen Zürich

sprachgewandt Ein Instrumentarium zur Erhebung des Sprachstandes Schulungen Zürich sprachgewandt Ein Instrumentarium zur Erhebung des Sprachstandes Schulungen 2013 Volksschulamt Kanton Zürich Walchestrasse 21, Postfach 8090 Zürich Ablauf TEIL I Einblick in sprachgewandt Kindergarten

Mehr

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von. Rechtschreibung

Übungsblätter. Schulgrammatik extra. Deutsch. 5. bis 10. Klasse. Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von. Rechtschreibung Übungsblätter Schulgrammatik extra Deutsch 5. bis 10. Klasse Kopiervorlagen zum Üben und Wiederholen von Rechtschreibung Die Groß- und Kleinschreibung Satzanfang, Überschriften, Titel Satzanfänge und Überschriften...

Mehr

DOWNLOAD. DaZ: Artikel, Präpositionen und Nomen 6. Weiterführende Übungen rund um die Klasse

DOWNLOAD. DaZ: Artikel, Präpositionen und Nomen 6. Weiterführende Übungen rund um die Klasse DOWNLOAD Maria Stens DaZ: Artikel, Präpositionen und Nomen 6 Weiterführende Übungen rund um die Klasse Maria Stens Bergedorfer Unterrichtsideen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Deutsch als Zweitsprache

Mehr

Hinführung zur Lernstandserhebung

Hinführung zur Lernstandserhebung Hinführung zur Lernstandserhebung für Schülerinnen und Schüler im Fach Mathematik Zentrale Lernstandserhebungen in der Jahrgangsstufe 8 28 Liebe Schülerin, lieber Schüler, die folgenden Hinweise sollen

Mehr

x-beliebig 401 Ein Würfel liegt auf dem Pult. Man kann ihn von allen Seiten betrachten. So sind fünf Würfelflächen sichtbar.

x-beliebig 401 Ein Würfel liegt auf dem Pult. Man kann ihn von allen Seiten betrachten. So sind fünf Würfelflächen sichtbar. x-beliebig 10 1 6 Sichtbare und unsichtbare 401 Ein Würfel liegt auf dem Pult. Man kann ihn von allen Seiten betrachten. So sind fünf sichtbar. Die Fläche am Boden ist verdeckt, also unsichtbar. Ergänze

Mehr

Werkstatt Subjekt und Prädikat Grammatik lernen mit Spaß

Werkstatt Subjekt und Prädikat Grammatik lernen mit Spaß Werkstatt Subjekt und Prädikat Grammatik lernen mit Spaß Die Werkstatt beinhaltet verschiedene Übungen zum Umgang mit Subjekt und Prädikat. Die Kartei kann ergänzend zum Lehrwerk eingesetzt werden. Die

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Check S2

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Check S2 Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Check S2 Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse

Mehr

Hallo liebes Arktis - Team,

Hallo liebes Arktis - Team, Arktis Hallo liebes Arktis - Team, mit eurem Reiseticket seid ihr um die ganze Welt geflogen und schließlich in der Arktis gelandet. Schön, dass ihr hier seid und die Lebewesen auf diesem besonderen Kontinent

Mehr

Materialaufstellung und Hinweise

Materialaufstellung und Hinweise Materialaufstellung und Hinweise Nomen Die Seiten 10 bis 19 in entsprechender Anzahl kopieren und den Schülerinnen und Schülern bereitlegen. Als Möglichkeit zur Selbstkontrolle kann ein Lösungsblatt erstellt

Mehr

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Lesen

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Lesen Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Lesen Informationen für Lehrpersonen und Eltern 1. Wie sind die Ergebnisse dargestellt?

Mehr

Verbinde die Zahlen von 1 bis 79 und Du wirst sehen, was hier unten auf dem Meer schwimmt!

Verbinde die Zahlen von 1 bis 79 und Du wirst sehen, was hier unten auf dem Meer schwimmt! 7 7 79 77 7 76 Verbinde die Zahlen von bis 79 und Du wirst sehen, was hier unten auf dem Meer schwimmt! 6 69 7 7 70 7 6 7 9 0 67 6 6 60 9 66 6 6 6 6 0 7 9 9 0 6 7 7 6 9 0 7 6 9 7 6 0 Verbinde die Zahlen

Mehr

Was versteckt sich im Sack?

Was versteckt sich im Sack? 100% reine Wolle - NHMF 14.06.2014-25.01.2015 Arbeitsblätter Vor dem Museumsbesuch Was versteckt sich im Sack? Stecke deine Hand in alle Säcke und zeichne, ohne nachzuschauen, die Objekte, die du gespürt

Mehr

Räumliches Sehen Lehrerinformation

Räumliches Sehen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die Lehrperson stellt das für die Spiele bereit. Nachdem die Schüler ihre Versuche beendet haben, wird im Plenum besprochen, warum es nur mit beiden Augen möglich ist,

Mehr

Name: Praktikumsbericht. Name des Betriebes. Adresse

Name: Praktikumsbericht. Name des Betriebes. Adresse Name: 11.04 29.04.2016 Praktikumsbericht Name des Betriebes Adresse Praktikumsbericht Vereinbarungen 1) Hiermit versichere ich, dass ich die Aufgabe zum Thema Erwartungen an mein Praktikum vor Antritt

Mehr

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 7. Jahrgangsstufe Nachtermin Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten bis 4: Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten 5 bis 8: 45 Minuten 45 Minuten Name:....

Mehr

Deutsch für Romanischsprachige 3. Klasse

Deutsch für Romanischsprachige 3. Klasse 12. Freunde und Freundschaft Schulwoche: 27, 28 Anzahl Lektionen: 4 Über persönliche Befindlichkeit, Gefühle und Vorlieben sprechen. Possessivpronomen zusammen mit Nomen im Singular und im Plural brauchen.

Mehr

Zauberwürfel Lösung Die Anfängermethode

Zauberwürfel Lösung Die Anfängermethode Zauberwürfel Lösung Die Anfängermethode Quellen / nützliche Links: badmephisto.com de.wikibooks.org/wiki/zauberwürfel/_3x3x3/_notation rubiks-schule.jimdo.com speedcube.de cubetimer.com cubikon.de 1. Schritt:

Mehr

Antwortformate SRDP Angewandte Mathematik (BHS) Stand: 5. Jänner 2017

Antwortformate SRDP Angewandte Mathematik (BHS) Stand: 5. Jänner 2017 Antwortformate SRDP Angewandte Mathematik (BHS) Stand: 5. Jänner 2017 Die Beschreibung der bei der schriftlichen standardisierten Reife- und Diplomprüfung (SRDP) in Angewandter Mathematik vorkommenden

Mehr

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH

Kinder Selbsteinschätzungsbogen DEUTSCH DEUTSCH Lesen mit Texten und anderen Medien umgehen fast noch nicht Ich lese fließend vor. Ich lese mit guter Betonung vor. Ich verstehe, was ich lese und kann den Sinn mit eigenen Worten wiedergeben.

Mehr

Vernetzt unterrichten: Sprachbuch mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei

Vernetzt unterrichten: Sprachbuch mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Lernsoftware, Förderheft und Forderkartei 40295 Pusteblume. Materialien zum Schroedel, Braunschweig Hinweis zum Recht der Vervielfältigung siehe 2 Vernetzt unterrichten: Sprachbuch mit, Arbeitsheft,, Förderheft und Forderkartei nüberschrift Im

Mehr

Zentrale Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4. Schuljahr 2011 / Deutsch

Zentrale Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4. Schuljahr 2011 / Deutsch Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Zentrale Orientierungsarbeit in der Jahrgangsstufe 4 Schuljahr 2011 / 2012 Deutsch Name : Klasse : Name: Klasse: Aufgabe 1 Orientierungsarbeit Deutsch Rechtschreiben

Mehr

Nutzt du Facebook oder ein anderes soziales Netzwerk? Wenn ja, wofür? Wenn nicht, warum nicht?

Nutzt du Facebook oder ein anderes soziales Netzwerk? Wenn ja, wofür? Wenn nicht, warum nicht? Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Werbespot Check dein Profil, bevor es andere tun (Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein) Jahr: 2011 Länge: 1:03 Minuten AUFGABE 1: SOZIALE NETZWERKE

Mehr

Aufgabe 1: Zahlen im Zahlenraum bis zur Million

Aufgabe 1: Zahlen im Zahlenraum bis zur Million Schüler/in Aufgabe 1: Zahlen im Zahlenraum bis zur Million LERNZIELE: Zahlen bis zu 1 Mio. benennen und damit umgehen Sich im Zahlenraum auskennen Achte darauf: 1. Beim Benennen der Zahlen bis zu 1 Mio.

Mehr

Arbeitsblattsammlung zur Grafik

Arbeitsblattsammlung zur Grafik Arbeitsblattsammlung zur Grafik für die Klassen 3-4 Angeboten werden 16 Arbeitsblätter und 6 Lösungsseiten, ein Laufzettel für die Hand der Kinder und 11 Bilder zur Veranschaulichung und Motivation, zum

Mehr

Trainingsbaustein: Mind-Mapping

Trainingsbaustein: Mind-Mapping Trainingsbaustein: Mind-Mapping Einführung in die Technik des Mind-Mapping Vorstellen des Themas Im Trainingsbaustein 'Lerntypen' habt ihr schon erfahren, dass wir besser lernen können, wenn wir beide

Mehr

2.1 Materialien zu Unterrichtsbaustein 1. Diagnose Alzheimer Eine Einführung in die Alzheimerkrankheit

2.1 Materialien zu Unterrichtsbaustein 1. Diagnose Alzheimer Eine Einführung in die Alzheimerkrankheit 2 Materialien Springer-Verlag GmbH Deutschland 2017 E. Sternheim et al., Über das Vergessen lernen Alzheimer Demenz im Biologieunterricht, DOI 10.1007/978-3-662-53759-6_2 2.1 Materialien zu Unterrichtsbaustein

Mehr

die Hand die Hände der Mund die Münder das Bild die Bilder der Berg die Berge das Sieb die Siebe

die Hand die Hände der Mund die Münder das Bild die Bilder der Berg die Berge das Sieb die Siebe Lösung 17 Aufgabe : die Hand die Hände der Mund die Münder das Bild die Bilder der Berg die Berge das Sieb die Siebe Copy / KARTEI 2: Beobachten, fördern und fordern im Deutschunterricht, 2006 Bildungshaus

Mehr

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 14

Im Beruf Neu B1+/B2 Unterrichtsplan Lektion 14 Verwendete Abkürzungen: TN = Teilnehmer/-in(nen), PL = Plenum, EA = Einzelarbeit, PA = Partnerarbeit, GA = Gruppenarbeit Die Arbeitsbuchübungen können flexibel eingesetzt werden und sind in selbstständiger

Mehr

Orientierungsarbeit Jahrgangsstufe 2 Deutsch - Leseverstehen. Name: Punkte: Schimpansenkinder müssen laufen lernen

Orientierungsarbeit Jahrgangsstufe 2 Deutsch - Leseverstehen. Name: Punkte: Schimpansenkinder müssen laufen lernen Orientierungsarbeit Jahrgangsstufe 2 Deutsch - Leseverstehen Name: 3. 5. 2005 Punkte: Bearbeitungszeit für die Schüler: 25 Minuten Schimpansenkinder müssen laufen lernen Schimpansen leben in der Zone des

Mehr

Station 1 Suchrätsel. In dem Buchstabengitter sind neun Tiere des Waldes versteckt. Unter dem Buchstabengitter stehen die Tiere, die versteckt sind.

Station 1 Suchrätsel. In dem Buchstabengitter sind neun Tiere des Waldes versteckt. Unter dem Buchstabengitter stehen die Tiere, die versteckt sind. Station 1 Suchrätsel In dem Buchstabengitter sind neun Tiere des Waldes versteckt. Unter dem Buchstabengitter stehen die Tiere, die versteckt sind. Kreise die Tiere in dem Buchstabengitter ein und streiche

Mehr

1. a) Diese vier Torten musst du in gleich grosse Teile schneiden. Zeichne zwei verschiedene Vorschläge in die Kreise (Torten) und schreibe sie an.

1. a) Diese vier Torten musst du in gleich grosse Teile schneiden. Zeichne zwei verschiedene Vorschläge in die Kreise (Torten) und schreibe sie an. Aufgabe 4: Brüche LERNZIELE: Brüche umformen und vergleichen Brüche in Textaufgaben anwenden Achte darauf: 1. An verschiedenen Problemstellungen zeigst du genau, was mit Erweitern gemeint ist (Aufgabe

Mehr

Was schwimmt, was sinkt?

Was schwimmt, was sinkt? Was schwimmt, was sinkt? In der unten stehenden Tabelle sind verschiedene Gegenstände aufgeführt. Was vermutest du, schwimmt? Und was geht unter? Auftrag Tauche die Gegenstände ins Wasser und überprüfe

Mehr

Zu 1: Zu 4: 1. regarde 2. venez 3. parlez 4. montre 5. prenez 6. regardez 7. parle 8. viens 9. montrez 10. prends. Zu 5:

Zu 1: Zu 4: 1. regarde 2. venez 3. parlez 4. montre 5. prenez 6. regardez 7. parle 8. viens 9. montrez 10. prends. Zu 5: Zu : Folgende Nomen können diktiert werden:. un sac à dos. une règle. un fichier. une école. un tableau noir. une carte 7. une fenêtre 8. un dessin. une bibliothèque 0. une lampe. une salle de classe.

Mehr

Tipp: Hefte die Blätter zum Schreiben mit Büroklammern zusammen, damit das Unterlegblatt nicht verrutscht.

Tipp: Hefte die Blätter zum Schreiben mit Büroklammern zusammen, damit das Unterlegblatt nicht verrutscht. Tipps für dein Gedichte-Portfolio Viele Gedichte findest du in Büchern (z. B. in deinem Lesebuch), in Gedichte-Karteien und im Internet. Verwende dazu Kindersuchmaschinen, wie z. B. www.fragfinn.de www.blinde-kuh.de

Mehr

Aufgaben zum Textverständnis

Aufgaben zum Textverständnis KANTONSSCHULE SCHAFFHAUSEN AP 2010 - DEUTSCH Name:... Vorname:... Prüfungsklasse:... I Aufgaben zum Textverständnis Lies zuerst den Text sorgfältig durch. Löse anschliessend die Aufgaben der Reihe nach.

Mehr

ILeA. SCHÜLERHEFT Mathematik. Name: Individuelle Lernstandsanalysen. Wissenschaftliche Mitarbeit

ILeA. SCHÜLERHEFT Mathematik. Name: Individuelle Lernstandsanalysen. Wissenschaftliche Mitarbeit ILeA Individuelle Lernstandsanalysen SCHÜLERHEFT Mathematik 2 Name: Wissenschaftliche Mitarbeit ILeA-Aufgaben Form und Veränderung 2 Aufgabe 1 Auf dem Bild siehst du Kästchen. Zeichne in das mittlere

Mehr

Diesterweg. 1 Was machen die Kinder im Schnee? Beschreibe die Tätigkeiten. 2 Sammle Wörter zum Winter und schreibe ein Abc-Gedicht.

Diesterweg. 1 Was machen die Kinder im Schnee? Beschreibe die Tätigkeiten. 2 Sammle Wörter zum Winter und schreibe ein Abc-Gedicht. ki ~ er wi ~ er 31 1 Was machen die Kinder im Schnee? Beschreibe die Tätigkeiten. 2 Sammle Wörter zum Winter und schreibe ein Abc-Gedicht. Kinder im Winter 31 LarsgehtausdemHaus. ImSchneesindganzwenigSpurenzusehen.

Mehr

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60 Inhaltsverzeichnis Leute S. 02-05 Floskeln S. 06-07 Verben S. 08-17 Adjektive S. 18-25 Adverbien S. 26-29 Präpositionen S. 30-32 Konjunktionen S.

Mehr

[00:00] Beginn Erarbeitungsphase [00:00] Unterrichtsaktivität Übergang [00:33] Unterrichtsaktivität Partnerarbeit... 1

[00:00] Beginn Erarbeitungsphase [00:00] Unterrichtsaktivität Übergang [00:33] Unterrichtsaktivität Partnerarbeit... 1 Transkript 2. Unterrichtseinheit zum Thema Brücken: Brücken und was sie stabil macht 2. Doppelstunde: Was macht eine Brücke stabil? Tischvideo: Partnerarbeit zum Bauen von Brücken aus Papier Vierte Klasse

Mehr

hören, verstehen, ergänzen Illustrationen: Alexey Bannykh by fotolia.de hören, verstehen, ergänzen

hören, verstehen, ergänzen Illustrationen: Alexey Bannykh by fotolia.de  hören, verstehen, ergänzen www.zaubereinmaleins.de hören, verstehen, ergänzen Illustrationen: Alexey Bannykh by fotolia.de www.zaubereinmaleins.de hören, verstehen, ergänzen Illustrationen: Alexey Bannykh by fotolia.de 1. Die Pilze

Mehr

Aufgabe 4: Bewegungen erfordern Glanzleistungen vom Körper

Aufgabe 4: Bewegungen erfordern Glanzleistungen vom Körper Schüler/in Aufgabe 4: Bewegungen erfordern Glanzleistungen vom Körper LERNZIELE: Aufbau der Muskeln und Muskelarten kennen Verschiedene Arbeitsweisen der Muskeln beschreiben Achte auf die Beurteilungskriterien:

Mehr

Orientierungsschule Basel-Stadt

Orientierungsschule Basel-Stadt Institut für Bildungsevaluation Assoziiertes Institut der Universität Zürich Orientierungsschule Basel-Stadt Orientierungsarbeiten 2010: Deutsch und Französisch Schulhaus: XY Schulleitung Stéphanie Berger,

Mehr

Schriftlich addieren und subtrahieren

Schriftlich addieren und subtrahieren 2 Schriftlich addieren und subtrahieren VORANSI 1. Trage die fehlenden Zahlen in die Raupen ein. 150 440 200 460 2. Welche 2 Zahlen ergeben addiert das Ergebnis? Verbinde. 222 650 509 838 200 100 22 500

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wochenplan Deutsch / 3. Schuljahr. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wochenplan Deutsch / 3. Schuljahr. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wochenplan Deutsch / 3. Schuljahr Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 3. Schuljahr Sabine Hauke Wochenplan Deutsch

Mehr

Unterstreiche in jedem Satz Subjekt, Prädikat und Objekt: Der Froschkönig. In den alten Zeiten lebte ein König. Er hatte mehrere Töchter.

Unterstreiche in jedem Satz Subjekt, Prädikat und Objekt: Der Froschkönig. In den alten Zeiten lebte ein König. Er hatte mehrere Töchter. Unterstreiche in jedem Satz Subjekt, Prädikat und Objekt: Der Froschkönig In den alten Zeiten lebte ein König. Er hatte mehrere Töchter. Aber seine jüngste Tochter war am schönsten. Diese Prinzessin besaß

Mehr

Blätterwirbel MatheMatik Oh, kuhl! Blätterwirbel trainingseinheiten für den einsatz im Blätterwirbel MatheMatik individualisierenden Unterricht

Blätterwirbel MatheMatik Oh, kuhl! Blätterwirbel trainingseinheiten für den einsatz im Blätterwirbel MatheMatik individualisierenden Unterricht Oh, kuhl! Mathematisches Denken 1. Klasse Marisa Herzog Blätterwirbel MatheMatik Blätterwirbel MatheMatik Blätterwirbel trainingseinheiten für den einsatz im individualisierenden Unterricht «Blätterwirbel»

Mehr

BP S600: Hinweise zum Auftrag Ausgangsdiagnose Mathematik

BP S600: Hinweise zum Auftrag Ausgangsdiagnose Mathematik BP S600: Hinweise zum Auftrag Ausgangsdiagnose Mathematik Im Auftrag Binnendifferenzierung ist das Vorgehen zur Wahrnehmung der fachspezifischen Kompetenzen beschrieben. In dieser Unterlage finden Sie

Mehr