Schul-Architekten PRAXISBERICHT

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schul-Architekten PRAXISBERICHT"

Transkript

1 Schul-Architekten PRAXISBERICHT ARCHITEKTUR LABOR Ursula Thielemann 13. Oktober 2017

2 Architektur vermitteln - Erfahrungsbericht 1 Ziele für den Unterricht Architektur bemerken Architektur sehen hören, ertasten Architektur mit dem ganzen Körper nachspüren Worte finden Selbständiges Tun stärken Einblicke in Berufswelten schaffen Erfahrungen an Hand verschiedener Architektur- Vermittlungsprojekte an Schulen, Übergang Schule - Hochschule Freies Experimentieren im Architektur & Kunst-Labor

3 Beispiele - Schulprojekt Birds Palace Internationaler Vogelflughafen 2 Vogelnest - von Herzog / Meuron Einführung ins Thema Exkursion / Wahrnehmungsschulung Grundkenntnisse vermitteln Entwurfstechniken, Maßstab, Entwurfsaufgabe / Herangehensweise Visualisierung, Modellbau Präsentation in verschiedenen Sprachen Semesteraufgabe Hochschule Bochum

4 Fotos: Ursula Thielemann Birds Palace - Der Weg ist das Ziel Zwei Kulturen verschiedene Materialien, unterschiedliche Herangehensweise Erfahrungen auf ganzer Linie

5 Architektur Impressionen Architekturprojektwoche Gesamtschule Bochum Fotos: Ursula Thielemann Teilprojekte Die Idee, statisches Gefühl, 3. Dimension, Modellbau, handwerkliches Geschick

6 Architektur Impressionen Architekturprojektwoche Gesamtschule Herten Teilprojekt Die geodätische Kuppel Statik, Berechnung, 3-Dimensionalität, Stützenfreiheit, Einsatzmöglichkeiten Fotos: Ursula Thielemann

7 Wir bauen.. Entwurf einer Busstation - Architekturprojekt im KA-Labor Ziel Die Jugendlichen sollten ihre Vorstellungen, Wünsche und Erfahrungen zum Thema Stadt artikulieren und sich daraus ein eigenes Thema heraus wählen. Einstieg Nach einer kurzen, theoretischen Einführung über die das Thema Architektur und einer Vertiefung zum gewählten Thema Busstationen in der Welt, ging es an Entwürfe auch über CAD und später an die modellhafte Umsetzung. Fotos: Ursula Thielemann

8 Wir gestalten unser Umfeld.. ein Stadt- Architekturprojekt mit Erwachsenen - im KA-Labor Ziel Fokus auf Stadtmöbel lenken. Der Schwerpunkt lag auf der inhaltlichen Auseinandersetzung und der Identifikation mit dem eigenen Raum, fokussiert auf Stadtmöbel. Durch Wandlung in Gesichter oder Szenen, wurden diese Orte vorübergehend ein Teil der gemeinsamen Stadt und gerieten dadurch in den Fokus. Fotos: Ursula Thielemann

9 AUSSENRAUM- INNENRAUM- ZWISCHENRAUM Behausung im Kopf Vorstellungskraft stärken 4. Klasse Förderschule in Herne Flächen und Formen Mit Hilfe des Formenzauberers erkunden wir zunächst die Grundformen Ziel flächige Formen erkennen Kreis, Dreiecke, Quadrate und Rechtecke und schon schwirrt das Viereck im Kopf herum Fotos: Ursula Thielemann Foto aus dem Buch der Formenzauberer Theoretischer und praktischer Teil Die Einführung erfolgte mit dem Vorlesebuch des Formenzauberers. Mittels der Geschichte wurden die Formen erklärt und gezeigt. Als Bewegungsspiel wurde ein Stopp Spiel eingesetzt Musik zu Ende Form finden und darauf stellen. Dann haben die Kinder aus Styropor die Formen an der Schneidemaschine ausgeschnitten und auf schwarzem Karton in Kombinationen aufgeklebt.

10 AUSSENRAUM- INNENRAUM- ZWISCHENRAUM Behausung im Kopf Vorstellungskraft stärken Fotos: Ursula Thielemann

11 RAUM IM DUNKELN Hochschule Bochum Architekturaufgabe Erstsemester 2017 Fotos: Ursula Thielemann

12 MINT und ARCHITEKTUR Ich ändere den Raum der mich umgibt mit meinem Körper! 4 In Schweden sagt man: Jeder Schüler hat drei Lehrer. Der Erste die anderen Kinder. Der Zweite ist der Lehrer. Und der Dritte ist der Raum.

13

14 Architektur macht Schule ARCHITEKTUR LABOR Vielen Dank und ganz viele Fragen bitte Dipl. Ing. M.A. Ursula Thielemann Architektur & Kunst Labor Recklinghausen Bildungspartner Konferenz 2017 Essen

SCALE Architekturmodelle. Perfektion ist unser Maßstab.

SCALE Architekturmodelle. Perfektion ist unser Maßstab. Perfektion ist unser Maßstab. 1 Seit 20 Jahren ist die Entwicklung von anspruchsvollen Architekturmodellen unser Schwerpunkt. Auf der Basis ganz unterschiedlicher Aufgabenstellungen verfolgen wir dabei

Mehr

Projekte und Aktionen der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen

Projekte und Aktionen der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen Projekte und Aktionen der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen Architektur macht Schule Die These: Architektur, Wohnen, Stadtentwicklung sind Themen des täglichen Lebens; auch für Kinder und Jugendliche!

Mehr

Geometrische Formen kennenlernen und Wortschatz erweitern

Geometrische Formen kennenlernen und Wortschatz erweitern Mathematik Beitrag 77 Geometrische Formen kennenlernen und Wortschatz erweitern 1 von 20 Ich möchte bitte ein Dreieck kaufen die geometrischen Formen kennenlernen und den Alltagswortschatz erweitern Ein

Mehr

1) Ordnen Sie die geometrischen Inhalte (der zweiten Klasse aus Lehrplan Rheinlandpfalz) den 5 Inhaltsebenen des Rahmenplans zu!

1) Ordnen Sie die geometrischen Inhalte (der zweiten Klasse aus Lehrplan Rheinlandpfalz) den 5 Inhaltsebenen des Rahmenplans zu! 1) Ordnen Sie die geometrischen Inhalte (der zweiten Klasse aus Lehrplan Rheinlandpfalz) den 5 Inhaltsebenen des Rahmenplans zu! Rahmenplan Lehrplan Raum und Form Geometrische Grundkenntnisse 1. Raum und

Mehr

Technik II Junior-Ingenieur-Akademie

Technik II Junior-Ingenieur-Akademie Technik II Junior-Ingenieur-Akademie 1 von 26 Technik als Unterrichtsfach Im Fach Technik geht es im Besonderen darum: Technische Berufe, ihre Arbeitsfelder und Tätigkeiten kennen zu lernen. Auswirkungen

Mehr

32,70. Pos. 01. Artikelnummer: Imaginets - Geometrie-Legespiel

32,70. Pos. 01. Artikelnummer: Imaginets - Geometrie-Legespiel Pos. 01 Artikelnummer: 11786994 Imaginets - Geometrie-Legespiel So gelingt der Einstieg in die Geometrie. Ob Schmetterling, Rakete oder bunte Muster - begeistert legen Kinder die vorgegebenen Bilder nach.

Mehr

DP-2.1 Konstruktiv-räumliches. DP-2.2 Plastisches Gestalten/Modellieren. Modulverzeichnis - Designpädagogik Anlage 2:

DP-2.1 Konstruktiv-räumliches. DP-2.2 Plastisches Gestalten/Modellieren. Modulverzeichnis - Designpädagogik Anlage 2: Modulverzeichnis - Designpädagogik Anlage 2: Modulverzeichnis Designpädagogik B-Fach mit 60 Module Lernziele/Lehrinhalte Voraussetzungen DP-1 Künstlerischgestalterische Grundlehre I Einführung in die Grundlagen

Mehr

MB 10. Seiten im Materialblock: Wissensspeicher ab Seite MB 11 Methodenspeicher Seite MB 14 Arbeitsmaterial ab Seite MB 15 Checkliste Seite MB 23

MB 10. Seiten im Materialblock: Wissensspeicher ab Seite MB 11 Methodenspeicher Seite MB 14 Arbeitsmaterial ab Seite MB 15 Checkliste Seite MB 23 MB 10 Seiten im Materialblock: Wissensspeicher ab Seite MB 11 Methodenspeicher Seite MB 14 ab Seite MB 15 Checkliste Seite MB 23 Wissensspeicher Körper und Flächen MB 11 Wissensspeicher Fachwörter zu Körpern

Mehr

Deutsch für Romanischsprachige 3. Klasse

Deutsch für Romanischsprachige 3. Klasse 10. Wie geht es dir heute? Schulwoche: 23, 24 Anzahl Lektionen: 4 Nach dem Befinden fragen; Auskunft über das eigene Befinden geben. Pronominalformen mir, dir, ihm /ihr im Satzzusammenhang richtig brauchen.

Mehr

Von ebenen Formen zu ebenen Figuren (Unterrichtsentwurf Grundschule, 1. Klasse)

Von ebenen Formen zu ebenen Figuren (Unterrichtsentwurf Grundschule, 1. Klasse) Naturwissenschaft Barbara Senft Von ebenen Formen zu ebenen Figuren (Unterrichtsentwurf Grundschule, 1. Klasse) Ein handlungsorientiertes Vorhaben zur Auseinandersetzung mit ebenen Grundformen und deren

Mehr

Raum: Bewegungen und Orientierung im Raum, räumliche Beziehungen, Lagebeziehungen, Wege, Die Ebene mit Richtungen, Entfernungen und Koordinaten

Raum: Bewegungen und Orientierung im Raum, räumliche Beziehungen, Lagebeziehungen, Wege, Die Ebene mit Richtungen, Entfernungen und Koordinaten Hausaufgabe: Didaktik der Geometrie 1. Klassenstufe: 1 Klasse Inhalte dieser Klassenstufe: Raum: Bewegungen und Orientierung im Raum, räumliche Beziehungen, Lagebeziehungen, Wege, Die Ebene mit Richtungen,

Mehr

Architektur-Projekttage Städtebau Anne-Frank-Realschule Pasing

Architektur-Projekttage Städtebau Anne-Frank-Realschule Pasing Architektur-Projekttage Städtebau Anne-Frank-Realschule Pasing Regierungsbaumeister Andreas Ernstberger Dipl.-Ing. (FH) Architektur Anna Bauregger 1 Projektidee Realschülerinnen entwickeln zusammen mit

Mehr

Karolinen Gymnasium 9 A P4 Daniela Reinecke eigenverantwortlich 4. Std. (10.40 Uhr),

Karolinen Gymnasium 9 A P4 Daniela Reinecke eigenverantwortlich 4. Std. (10.40 Uhr), Karolinen Gymnasium 9 A P4 Daniela Reinecke eigenverantwortlich 4. Std. (10.40 Uhr), 12.01.11 Thema: Der Satz des Pythagoras (Einführung) Lernziele Groblernziel Die Schülerinnen und Schüler entdecken anhand

Mehr

Ubbo Kügler, Prof. i. V. Gestaltungstechnik / Kunstpädagogik. FR, Uhr R12 R02 A37

Ubbo Kügler, Prof. i. V. Gestaltungstechnik / Kunstpädagogik. FR, Uhr R12 R02 A37 Gestaltungstechnik / Kunstpädagogik FR, 10-12 Uhr R12 R02 A37 Beratung zu Examen und allgemeinen Studienangelegenheiten, sowie Unterschriften, Leistungsnachweise, Abgaben etc. Informationen: http://www.wikema.com,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan

Inhaltsverzeichnis. Anlagen: Anlage 1: Studienplan Besondere Studien- und Prüfungsordnung des Masterstudienprogramms Architektur (Master of Science) der HafenCity Universität Hamburg Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung (HCU) Das Präsidium

Mehr

Kompetenzraster Geometrie

Kompetenzraster Geometrie Mathebox 6 I Themenbereich 3 Kompetenzraster Geometrie Eigenschaften von Vierecken und Dreiecken finden Einfachen Anwendungsaufgaben Vierecken lösen unterscheiden Symmetrieachsen in Vierecken und Dreiecken

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen Grußwort von Ministerialdirigent Burkard Rappl Tagung Leben pur München, den 9. März 2012 Für die Einladung zur Tagung hier im Holiday Inn in München danke ich sehr. Herzliche Grüße darf ich von Frau Staatsministerin

Mehr

Will ich wirklich Architektur studieren?

Will ich wirklich Architektur studieren? Will ich wirklich Architektur studieren? 1. Deine Erwartungen und Vorstellungen 2. Aufgabenfeld eines Architekten. 3. Aufbau des Studiums. 4. Vorstellung unseres Grundstudiums. 5. Besuch in einem Entwurfsseminar.

Mehr

Die Welt mit mathematischen Augen sehen. Europaschule, Neue Mittelschule. Integrationsklasse, 3a

Die Welt mit mathematischen Augen sehen. Europaschule, Neue Mittelschule. Integrationsklasse, 3a Die Welt mit mathematischen Augen sehen Europaschule, Neue Mittelschule Integrationsklasse, 3a 3b Simon, Rafaela, Linus, Nina, Elias Lara, Selina, Florian, Alina, Hossam, Jennifer, Elmin, Jana, Alexandra,

Mehr

Berufsorientierung. Lautereck-Realschule Sulzbach/ Murr. Konzeption und Übersicht

Berufsorientierung. Lautereck-Realschule Sulzbach/ Murr. Konzeption und Übersicht Berufsorientierung Lautereck-Realschule Sulzbach/ Murr Konzeption und Übersicht 1.) Konzeption und Ziele Unser Grundsatz: Die Jugendlichen sollen ihren Weg in die Berufs-/ und Arbeitswelt möglichst selbständig

Mehr

IMPULS MusikTheaterTanz

IMPULS MusikTheaterTanz IMPULS MusikTheaterTanz IMPULS MusikTheaterTanz Impressum Herausgeber Die Staatstheater Stuttgart / Änderungen und Irrtümer vorbehalten // Redaktion Junge Oper Stuttgart, Stuttgarter Ballett, Schauspiel

Mehr

Ein Haus bauen, die Stadt planen: ein Kinderspiel

Ein Haus bauen, die Stadt planen: ein Kinderspiel Ein Haus bauen, die Stadt planen: ein Kinderspiel Ergänzungsfach Architektur Collège et école de commerce Emilie-Gourd Collège Claparède Genf Paul MarE Danielle MaGer Julien Mouron Spacespot Netzwerktagung

Mehr

Arbeitsbeisiele // Dipl.-Des. (FH) / M. A. Jula Brech

Arbeitsbeisiele // Dipl.-Des. (FH) / M. A. Jula Brech Arbeitsbeisiele // Dipl.-Des. (FH) / M. A. Jula Brech zertifikate journal // imagebroschüre Projekt Logoüberarbeitung, Entwicklung eines Keyvisuals, Gestaltung Imagebroschüre, und Webseite Branche Finanzdienstleister

Mehr

Rechnen Sie mit Unterschieden Aufgabenformate für das jahrgangsübergreifende Lernen

Rechnen Sie mit Unterschieden Aufgabenformate für das jahrgangsübergreifende Lernen Rechnen Sie mit Unterschieden Aufgabenformate für das jahrgangsübergreifende Lernen Beispiele aus dem Unterrichtsalltag der Grundschule im Grünen Berlin Lichtenberg Unterrichtsbeispiel Addieren von Ergebnissen

Mehr

Basismodule (BAK-HF-01 und BAK-HF-02) S. 3. Aufbaumodule (BAK-HF-11 und BAK-HF-12) S.8. Vertiefungsmodule (BAK-HF-21 und BAK-HF-22) S.12.

Basismodule (BAK-HF-01 und BAK-HF-02) S. 3. Aufbaumodule (BAK-HF-11 und BAK-HF-12) S.8. Vertiefungsmodule (BAK-HF-21 und BAK-HF-22) S.12. 1 Lehrstuhl für Kunstpädagogik Modulhandbuch Inhalt Modulübersicht S. 2 Basismodule (BAK-HF-01 und BAK-HF-02) S. 3 Aufbaumodule (BAK-HF-11 und BAK-HF-12) S.8 Vertiefungsmodule (BAK-HF-21 und BAK-HF-22)

Mehr

MUTTERVATERLAND. Wahrnehmung Wirklichkeit Sprache. Ein Projekt integrativer Kulturvermittlung im Museum der Wahrnehmung MUWA Graz

MUTTERVATERLAND. Wahrnehmung Wirklichkeit Sprache. Ein Projekt integrativer Kulturvermittlung im Museum der Wahrnehmung MUWA Graz Ein Projekt integrativer Kulturvermittlung im Museum der Wahrnehmung MUWA Graz Mag. a Eva Fürstner Museumsleiterin Museum der Wahrnehmung MUWA www.muwa.at Museum der Wahrnehmung MUWA Kunstausstellungen

Mehr

RAUMFREUDEN ARCHITEKTUR INDIVIDUAL INTERIORS KREATIVE FARBGESTALTUNG INNENAUSBAU

RAUMFREUDEN ARCHITEKTUR INDIVIDUAL INTERIORS KREATIVE FARBGESTALTUNG INNENAUSBAU RAUMFREUDEN ARCHITEKTUR INDIVIDUAL INTERIORS KREATIVE FARBGESTALTUNG INNENAUSBAU Joachim Steen Bernt Dammann Moritz Dammann Michael Steineker Alexander Krall Tillmann Wagenknecht EINRICHTEN WIE AUS EINER

Mehr

8 Planarbeit zur Vertiefung der Inhalte

8 Planarbeit zur Vertiefung der Inhalte 8 Planarbeit zur Vertiefung der Inhalte 8.1 Tabellarische Übersicht Zunächst sei eine Übersicht gegeben, aus der hervorgeht, mit welchen Aufgaben über welche Grundideen nachgedacht werden soll. Die Aufgaben

Mehr

Aufstellung der Aktivitäten der Bildungseinrichtungen für zdi-projekttag am Mathematik

Aufstellung der Aktivitäten der Bildungseinrichtungen für zdi-projekttag am Mathematik Städt. Gymnasium Rheinbach Königsberger Str. 29 Erzb. St. Joseph- Gymnasium Stadtpark 31 Schulgelände Vinzenz-Pallotti- Kolleg Pallottistraße 1 Tomburg- Realschule Villeneuver Str. 5 Berufskolleg Gemeinschaftshauptschule

Mehr

Geometrische Körper bauen

Geometrische Körper bauen www.erfolgreicheslernen.de April 2009 Geometrische Körper bauen Michael Schmitz Zusammenfassung Aus dünner Pappe oder stabilem Kopierpapier (z.b. 200 g/m 2 ) und Gummiringen kann man ebenflächig begrenzte

Mehr

Die Welt mit mathematischen Augen sehen (umgesetzt in der 2F Klasse in Enns)

Die Welt mit mathematischen Augen sehen (umgesetzt in der 2F Klasse in Enns) LV: 1V32ELSM1 Arbeiten in der Ebene und im Raum Barbara Hiemetzberger Bettina Milleder Sabine Wögerer Kreativer Wettbewerb: Die Welt mit mathematischen Augen sehen (umgesetzt in der 2F Klasse in Enns)

Mehr

Wassily Kandinsky: Structure joyeuse. Eigene Lösungen Beschreibe die Figuren und zeichne sie aus freier Hand in dein Heft.

Wassily Kandinsky: Structure joyeuse. Eigene Lösungen Beschreibe die Figuren und zeichne sie aus freier Hand in dein Heft. 6 Flächen Wie heißen die Figuren? Dreiecke Viereck d) Quadrat b) Kreis Quadrate Dreiecke Rechteck c) Rechtecke f) Kreis Wassily Kandinsky: Structure joyeuse Lege Vierecke. Nimm vier gleich lange Stäbe.

Mehr

ABSTRAKTES MERKWÜRDIG MACHEN: LERNEN MIT #SKETCHNOTES UND DIGITALEN MEDIEN

ABSTRAKTES MERKWÜRDIG MACHEN: LERNEN MIT #SKETCHNOTES UND DIGITALEN MEDIEN TAG DER AUFGESCHOBENEN HAUSARBEITEN DATENSCHUTZ RISIKO BEOBACHTUNG 06.07.2016 UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK TU KAISERSLAUTERN ANLEITUNG VERSICHERUNG STEUERUNG ABSTRAKTES MERKWÜRDIG MACHEN: LERNEN MIT #SKETCHNOTES

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 5 Lambacher Schweizer 5

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 5 Lambacher Schweizer 5 Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 5 Lambacher Schweizer 5 Kernlehrplan G8 Verbalisieren mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln und Begründen verschiedene Arten des Begründens intuitiv nutzen:

Mehr

Kapitel D : Flächen- und Volumenberechnungen

Kapitel D : Flächen- und Volumenberechnungen Kapitel D : Flächen- und Volumenberechnungen Berechnung einfacher Flächen Bei Flächenberechnungen werden die Masse folgendermassen bezeichnet: = Fläche in m 2, dm 2, cm 2, mm 2, etc a, b, c, d = Bezeichnung

Mehr

Körper erkennen und beschreiben

Körper erkennen und beschreiben Vertiefen 1 Körper erkennen und beschreiben zu Aufgabe 6 Schulbuch, Seite 47 6 Passt, passt nicht Nenne zu jeder Aussage alle Formen, auf die die Aussage zutrifft. a) Die Form hat keine Ecken. b) Die Form

Mehr

CAMPUS GESTALTUNG MODEDESIGN BACHELOR OF ARTS

CAMPUS GESTALTUNG MODEDESIGN BACHELOR OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG MODEDESIGN BACHELOR OF ARTS CAMPUS GESTALTUNG FACHRICHTUNG MODEDESIGN Der Campus Gestaltung besteht aus sechs Fachrichtungen: Modedesign, Architektur, Innen architektur, Inter media Design

Mehr

Elterninformationsabend. Gesamtschule Kleve

Elterninformationsabend. Gesamtschule Kleve Elterninformationsabend Angebote im Wahlpflichtbereich Jahrgang 7 Gesamtschule Kleve Ablauf der Entscheidungsfindung Elterninformationsabend 10.03.2016 Elterninformation 2. LEG 02.02.2017 Elterninformationsabend

Mehr

Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten MSG Mathematik

Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten MSG Mathematik Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten MSG Mathematik Raum und Zeit Räume und Zeitabläufe bewusst wahrnehmen und individuell gestalten. Natur und Umwelt als Aktionsund Entdeckungsspielraum Angebote des Kultur-

Mehr

4. Unterrichtsunterlagen

4. Unterrichtsunterlagen 4. Unterrichtsunterlagen 4.1. Erfahrungen sammeln / Erfahrungen schildern Abbildung 1: Vorbereitungsauftrag, Schritt 1 & 2 KNW Modul 9 Benjamin Roth Seite 17 / 38 4.2. Aufgabe bearbeiten / Lösungen kritisch

Mehr

Rund und eckig rot, gelb, blau. Meine Farben und Formen

Rund und eckig rot, gelb, blau. Meine Farben und Formen Rund und eckig rot, gelb, blau Ravensburger Spiele Nr. 24 725 7 Illustration: Kerstin Völker Design: DE Ravensburger, Kinetic, Miki Orange Design Redaktion: Jutta Perkert Die Reihe SPIELEND ERSTES LERNEN

Mehr

Quader und Würfel. 1. Kreuze jene Wörter oder Bilder an, die Körper bezeichnen. Mathematische Bildung von der Schulstufe

Quader und Würfel. 1. Kreuze jene Wörter oder Bilder an, die Körper bezeichnen. Mathematische Bildung von der Schulstufe Geometrische Körper Diagnoseblatt 5. Schulstufe Quader und Würfel 1. Kreuze jene Wörter oder Bilder an, die Körper bezeichnen Kreis Schuhschachtel Eistüte Fahrkarte Kugel Seite 1 2. Kannst du Quader und

Mehr

Entwerfen 1 randdichtes Wohnen

Entwerfen 1 randdichtes Wohnen Entwerfen 1 randdichtes Wohnen Entwerfen 1 randdichtes Wohnen Syllabus INHALT ZIEL Entwurf und Planung Kompetenzerwerb Entwurfsplanung Wohnsiedlung in Gruppenarbeit Funktionelle Organisation Wohnhaus in

Mehr

Neubau der IHK Stuttgart

Neubau der IHK Stuttgart Beratende Beratende Ingenieure Ingenieure VBI, GmbH VBI, & Co GmbH KG & Co KG Neubau der IHK Stuttgart Digitale BIM Planung ein Anwenderbericht Agenda Boll und Partner das Unternehmen BIM Definitionen

Mehr

Studium Kunstpädagogik. Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik

Studium Kunstpädagogik. Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik Studium Kunstpädagogik Universität Augsburg Lehrstuhl für Kunstpädagogik Informationen unter: www.philso.uni-augsburg.de/de/lehrstuehle/kunstpaed Kunstpädagogik Kunst Universitäten (Augsburg) Akademie

Mehr

Informationen für den Wahlpflichtkurs. Bildende Kunst

Informationen für den Wahlpflichtkurs. Bildende Kunst Snnenallee 79, 12045 Berlin Ernst Abbe (1840-1905): Physiker, Unternehmer, Szialrefrmer; Gründer der Carl-Zeiss-Werke Jena, Begründer der mdernen ptischen Technik Infrmatinen für den Wahlpflichtkurs Bildende

Mehr

Geometrie - Hausaufgaben Kim Wendel / Linda Adebayo

Geometrie - Hausaufgaben Kim Wendel / Linda Adebayo Geometrie - Hausaufgaben Kim Wendel / Linda Adebayo Inhalte dieser Klassenstufe: (Klassenstufe 1/2) Raum: Bewegungen und Orientierung im Raum, räumliche Beziehungen, Lagebeziehungen ( über unter auf, vor

Mehr

Gestaltgesetze. Grundlagen der Gestaltung. bbw Berlin Internet Grundlagen Seite 1 / 21

Gestaltgesetze. Grundlagen der Gestaltung. bbw Berlin Internet Grundlagen Seite 1 / 21 bbw Berlin Internet Grundlagen Seite 1 / 21 Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile Die Gestaltgesetze dienen in der menschlichen Wahrnehmung der Raumaufteilung in Figur und (Hinter-)Grund. bbw Berlin

Mehr

FACHHOCHSCHULETRIER Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung University of Applied Sciences ARCHITEKTUR STUDIEREN

FACHHOCHSCHULETRIER Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung University of Applied Sciences ARCHITEKTUR STUDIEREN FACHHOCHSCHULETRIER Hochschule für Technik, Wirtschaft und Gestaltung University of Applied Sciences A R C H I T E K T U R ARCHITEKTUR STUDIEREN Sie lieben die Kunst und das Zeichnen? Sie möchten Ihrer

Mehr

Übungsaufgaben. Ein Teil dieser Aufgaben sind in exakter oder bearbeiteter Form übernommen aus:

Übungsaufgaben. Ein Teil dieser Aufgaben sind in exakter oder bearbeiteter Form übernommen aus: Übungsaufgaben Ein Teil dieser Aufgaben sind in exakter oder bearbeiteter Form übernommen aus: Strick, Heinz Klaus : Strukturierte Programmierung mit Logo. Hannover: Schroedel Schulbuchverlag 1987 Eine

Mehr

Dipl. -Ing. Julia Bergmann

Dipl. -Ing. Julia Bergmann Universität Hannover Institut für Entwerfen Abteilung Abteilung Fachbereich Architektur und Konstruieren Experimentelles Entwerfen Technische und Konstruieren Gebäudeausstattung Prof. Han Slawik Dipl.-Ing.

Mehr

Modulbezeichnung Propädeutikum. Dauer 1 Semester 10 SWS

Modulbezeichnung Propädeutikum. Dauer 1 Semester 10 SWS Modul A (1. und 2. Fachsemester) Propädeutikum Allgemeine Hochschulreife 1. Fachsemester 10 SWS jährlich 15 LP / 450 Stunden A1 Grundkurs 2 SWS A2 Grundkurs 2 SWS A3 Vorlesung 2 SWS A4 Übung 2 SWS A5 Übung

Mehr

GESTALTETE ARBEITEN IN METALL. WIRTH&SCHMID AG RAUMBERATUNG FEUERSTELLEN

GESTALTETE ARBEITEN IN METALL. WIRTH&SCHMID AG RAUMBERATUNG FEUERSTELLEN GESTALTETE ARBEITEN IN METALL. RAUMBERATUNG FEUERSTELLEN WIRTH & SCHMID AG. ZWEI NAMEN. EIN ZIEL. Feuer ist Wärme. Wärme erzeugt Genuss, Emotion und Inspiration. Aus dieser Kombination heraus entsteht

Mehr

Einführung in die Mathematikdidaktik

Einführung in die Mathematikdidaktik Einführung in die Mathematikdidaktik 16.12.2008 Unterrichtsmethode: Lernen durch Lehren Lernen durch Lehren (LdL) ist eine handlungsorientierte Unterrichtsmethode, die von Jean-Pol Martin begründet wurde

Mehr

lernerschließende Übungen

lernerschließende Übungen - Vergleich des eigenen Sprungvermögens mit dem eines Eichhörnchens gemessen an der jeweiligen Körpergröße: Auf einem Maßband die Sprungweite eines Eichhörnchens abtragen und anschließend selber aus dem

Mehr

LWB-Architekturwerkstatt, Leipzig. RaumGestalt B.00

LWB-Architekturwerkstatt, Leipzig. RaumGestalt B.00 B.00 Wohnbebauung Kleingewerbehof Haus - mögliche Erweiterung II. BA Haus - Lageplan 1:750 Der Städtebau Die Klärung der städtebaulichen Situation auf dem Grundstück kann nur unter Berücksichtigung der

Mehr

Aufgabe 1. Plakat. Plakat

Aufgabe 1. Plakat. Plakat Aufgabe 1 1 Plakat Aufgabenstellung: Bei einem Rundgang durch die Altstadt Regensburgs sollen wir auf Besonderheiten in der Architektur achten. Anschließend sollen wir ein Plakat erstellen, das drei bestimmte

Mehr

Soziale Arbeit im Gesundheitswesen

Soziale Arbeit im Gesundheitswesen Qualifizierungsbereich im Gesundheitswesen Intention der ist es, (1) die Potentiale der Sozialen Arbeit wie auch das damit verbundene soziale Mandat für das Gesundheitssystem nutzbar zu machen; (2) für

Mehr

Mathematik - Jahrgangsstufe 5

Mathematik - Jahrgangsstufe 5 Mathematik - Jahrgangsstufe 5 1. Natürliche Zahlen und Größen (Stochastik, Arithmetik/Algebra) Strichlisten, Tabellen und Diagramme Die Stellenwerttafel im Dezimalsystem & Runden Grundrechenarten: Summe,

Mehr

kunst sek I märz 2009

kunst sek I märz 2009 I bilder als svorgänge /// bildnerische en als Klasse 5 / 6 farbenlehre farbkreis, farbkontraste wasserfarben farbe klettheft I plastisches gestalten modellieren, sägen, konstruieren ton, sperrholz, karton,

Mehr

Unentdeckte Talente Herausforderung und Chance zugleich

Unentdeckte Talente Herausforderung und Chance zugleich Unentdeckte Talente Herausforderung und Chance zugleich Gemeinsame Talentförderung von Schulen und Hochschule MEINE TALENTFÖRDERUNG Einsteigen. Durchsteigen. Aufsteigen. HERKUNFT = ZUKUNFT? Es gibt keinen

Mehr

Griechisches Maskenspiel. Projekt am ERG Donaustadt

Griechisches Maskenspiel. Projekt am ERG Donaustadt Griechisches Maskenspiel Projekt am ERG Donaustadt Projektbericht Sich selbst wahrzunehmen, seine eigene Wirkung auf andere zu reflektieren oder auch die Rolle wechseln zu können ist im Umgang mit anderen

Mehr

Projektwoche 2016: Transparente, farbige F e n s t e r b i l d e r aus Folien - ein Novum in unserem Schulalltag

Projektwoche 2016: Transparente, farbige F e n s t e r b i l d e r aus Folien - ein Novum in unserem Schulalltag Projektwoche 2016: Farben und Formen in Bildern und im Vier- Farben- Land des Musicals Transparente, farbige F e n s t e r b i l d e r aus Folien - ein Novum in unserem Schulalltag Die Gruppe Fensterbild

Mehr

Bildungscampus III Heilbronn 1. BA

Bildungscampus III Heilbronn 1. BA 4. Januar 2017 Presseinformation Bildungscampus III Heilbronn 1. BA Architekten BDA Stuttgart München Pressekontakt Ilona Werz-Rein Haußmannstraße 103 A 70188 Stuttgart t +49 711 268 404 35 pr@auer-weber.de

Mehr

Spiel ist nicht Spielerei. Es hat hohen Ernst und tiefe Bedeutung. Friedrich Fröbel

Spiel ist nicht Spielerei. Es hat hohen Ernst und tiefe Bedeutung. Friedrich Fröbel Spiel ist nicht Spielerei. Es hat hohen Ernst und tiefe Bedeutung. Friedrich Fröbel Friedrich Fröbel Friedrich Fröbel (1782-1852) gehört zu den größten deutschen Reformpädagogen. Er ist Begründer des Kindergartens.

Mehr

PÄDAGOGISCHES KONZEPT

PÄDAGOGISCHES KONZEPT PÄDAGOGISCHES KONZEPT Wer zwei Menschen gleich behandelt, hat einen falsch behandelt. Viktor Frankl 2 Inhaltsverzeichnis Seite Freispiel 4 Feste Bereiche 5 Übergänge 6 Aktivitäten 7 Soziales Lernen 9 Umgang

Mehr

Lerngespräch zum Halbjahr des Schuljahres 2014/15. für. Jahrgangsstufe 1. am 2015

Lerngespräch zum Halbjahr des Schuljahres 2014/15. für. Jahrgangsstufe 1. am 2015 Lerngespräch zum Halbjahr des Schuljahres 2014/15 für Jahrgangsstufe 1 am 2015 Dabei waren Neustädter Grundschule Hof- Lerngespräch zum Halbjahr 2014/15 - Jahrgangsstufe 1 1 Arbeits- und Lernverhalten,

Mehr

Bildungsplan Einführung in Architektur und Vokabular. mit Beispielen aus dem Fachplan Musik

Bildungsplan Einführung in Architektur und Vokabular. mit Beispielen aus dem Fachplan Musik Bildungsplan 2016 Einführung in Architektur und Vokabular mit Beispielen aus dem Fachplan Musik Leitperspektiven Leitgedanken Standards inhaltlicher Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Operatoren Verweise

Mehr

Fragebogen Jedem Kind seine Kunst

Fragebogen Jedem Kind seine Kunst Fragebogen Jedem Kind seine Kunst Name, Vorname: Straße: Stadt: Telefon: Email: Geburtsdatum: PLZ: Landkreis/ kreisfreie Stadt: Mobiltelefon: Internetseite: Studium/Berufsausbildung Schulabschluss: künstlerische

Mehr

insgesamt männlich weiblich insgesamt männlich Deutsche Ausländer Deutsche

insgesamt männlich weiblich insgesamt männlich Deutsche Ausländer Deutsche 5.5 Übergänge deutscher und ausländischer Schüler/ in die Sekundarstufe II*) zu Beginn des Schuljahres 2015/2016 nach Geschlecht, Schulform und kreisfreien Städten/Kreisen Übergänge in die Sekundarstufe

Mehr

Vertiefungsprojekte LM 210 und WP LM 245

Vertiefungsprojekte LM 210 und WP LM 245 Fakultät Architektur, Institut für Landschaftsarchitektur, Lehr- und Forschungsgebiet Landschaftsplanung Vertiefungsprojekte LM 210 und WP LM 245 Sommersemester 2017 Fokus klimagerechte Stadt Entwurfliche

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse 5 Kompetenzen Aufgabenformate Materialien zur

Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse 5 Kompetenzen Aufgabenformate Materialien zur Themen und Gegenstände des Unterrichts Natürliche Zahlen zählen, und vergleichen von der Datenerfassung bis zum Diagramm (Umfrage, Strichliste, Häufigkeitstabelle, Säulen-, Balkendiagramm) Große Zahlen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wir gestalten das Jugendzentrum neu! Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Wir gestalten das Jugendzentrum neu! Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Wir gestalten das Jugendzentrum neu! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de RAAbits Hauptschule 7 9 Mathematik 70

Mehr

3. der Ring; - ohne Anfang - ohne Ende. Dietmar Naczynski 16. und in St. Bonifatius Moers Asberg. Liebe Mitchristen!

3. der Ring; - ohne Anfang - ohne Ende. Dietmar Naczynski 16. und in St. Bonifatius Moers Asberg. Liebe Mitchristen! Liebe Mitchristen! Dietmar Naczynski 16. und 17.11.1991 in St. Bonifatius Moers Asberg Zum heutigen Kirchweihfest möchte ich Ihnen ein paar Gedanken und Assoziationen, die mir bei der Gestaltung der Beleuchtung

Mehr

Portfolio: Visualisierungen

Portfolio: Visualisierungen 1. Modelle: Architektur, Display, Messestand, Möbel... Mithilfe von Visualisierungen lassen sich nonverbal Ideen und Pläne vermitteln und 2. Architektur Modelle 3. Dummy: Tube, Flakon, Fertigteile... 4.

Mehr

1. Standortbezogene Ökologische Architektur- Entwurfsworkshop

1. Standortbezogene Ökologische Architektur- Entwurfsworkshop 1. Standortbezogene Ökologische Architektur- Entwurfsworkshop 27.06-4.07.2015 ada art art & culture Inhalt Nachhaltigkeit in der Architektur hat die Aufgabe vor Ort zu arbeiten und dementsprechend neue

Mehr

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum an der Robert-Kragler-VS Creußen im Didaktikfach Mathematik

Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum an der Robert-Kragler-VS Creußen im Didaktikfach Mathematik Michael Völk Mozartstr. 17 Mathe/AL/Sport 96332 Pressig LA HS Erdkunde Studienbegleitendes fachdidaktisches Praktikum an der Robert-Kragler-VS Creußen im Didaktikfach Mathematik Konzeption einer Unterrichtsstunde

Mehr

Die künftigen Studiengänge Geodäsie an der TU

Die künftigen Studiengänge Geodäsie an der TU Fakultät Forst-, Geo- und Hydrowissenschaften Geodätisches Institut Gemeinsame Beratung der Vermessungsbehörden und er Öffentlich bestellten Vermessungsingenieure des Freistaates Sachsen 5. November 2007

Mehr

Unterrichtseinheit zum Thema Wirkung von Flächen, erstellt von B. Angeletti Gewerblichen Schulen mit den Berufsfeldern Farbtechnik und Raumgestaltung

Unterrichtseinheit zum Thema Wirkung von Flächen, erstellt von B. Angeletti Gewerblichen Schulen mit den Berufsfeldern Farbtechnik und Raumgestaltung Unterrichtseinheit zum Thema Wirkung von Flächen, erstellt von B. Angeletti Gewerblichen Schulen mit den Berufsfeldern Farbtechnik und Raumgestaltung Fachliche Lernziele LZ1 Gerichtete und ungerichtete

Mehr

Mathematik Klasse 6. Übungsbausteine mit Kompetenzerwerb, abgestimmt auf das Leitbild der Schule Verantwortungsbereitschaft.

Mathematik Klasse 6. Übungsbausteine mit Kompetenzerwerb, abgestimmt auf das Leitbild der Schule Verantwortungsbereitschaft. Mathematik Klasse 6 Inhalt/Thema von Maßstab Band 2 1. Fit nach den Sommerferien Runden und Überschlagen Große Zahlen Zahlen am Zahlenstrahl Rechnen mit Größen Schriftliche Rechenverfahren 2. Brüche und

Mehr

Da der Kunstunterricht im Gymnasium meistens in Doppelstunden eingeteilt ist, wird in der Unterrichtseinheit im Nachfolgenden davon ausgegangen.

Da der Kunstunterricht im Gymnasium meistens in Doppelstunden eingeteilt ist, wird in der Unterrichtseinheit im Nachfolgenden davon ausgegangen. Vorbemerkung: Der Lehrplan sieht für das Abitur im Teilbereich Architektur das Thema Konstruktion anhand des gotischen Freiburger Münsters und des Vitra-Design-Museums in Weil am Rhein vor. In dieser Unterrichtseinheit

Mehr

285. Universität für Musik und darstellende Kunst Graz Ausschreibung der Funktion der Rektorin/des Rektors

285. Universität für Musik und darstellende Kunst Graz Ausschreibung der Funktion der Rektorin/des Rektors 285. Universität für Musik und darstellende Kunst Graz Ausschreibung der Funktion der Rektorin/des Rektors 286. Kunstuniversität Linz Verordnung Architektur 287. Kunstuniversität Linz - Gegenverrechnung

Mehr

Klasse 5. Inhalt(sfelder) Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler...

Klasse 5. Inhalt(sfelder) Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen. Die Schülerinnen und Schüler... Die Schülerinnen und Schüler... I Natürliche Zahlen 1. Zählen und darstellen stellen Beziehungen zwischen Zahlen und Größen in Tabellen bzw. Diagrammen (Säulendiagramm, Balkendiagramm) dar, lesen Informationen aus Tabellen und Diagrammen

Mehr

Übung zur Abgaben Didaktik der Geometrie. Gruppe 5 Alt, Regine u. Gampfer,Stefanie

Übung zur Abgaben Didaktik der Geometrie. Gruppe 5 Alt, Regine u. Gampfer,Stefanie Übung zur Abgaben Didaktik der Geometrie Gruppe 5 Alt, Regine u. Gampfer,Stefanie Inhalt der Klassenstufe 2 in Geometrie Der Geometrieunterricht im zweiten Schuljahr findet in allen fünf Ebenen der Geometrie

Mehr

Modellbau Sommersemester 2016

Modellbau Sommersemester 2016 Modellbau Sommersemester 2016 WPF - Konkrete Konstruktion Aufgabenstellung Modellbau Sommersemester 2016 Technische Universität Dortmund Fakultät Architektur und Bauingenieurwesen Grundlagen und Theorie

Mehr

Dipl.-Ing. J. DUNKER Freier Architekt Lahstedt / Groß Lafferde - Meescheweg 11 - Tel.: / Fax: / 371. Planungsdokumentation

Dipl.-Ing. J. DUNKER Freier Architekt Lahstedt / Groß Lafferde - Meescheweg 11 - Tel.: / Fax: / 371. Planungsdokumentation Planungsdokumentation Planung eines Anwesens im griechischen Teil Zyperns 2006-2007 Projektbeschreibung Die Planungsaufgabe bestand darin, auf einem vorhandenen Grundstück im griechischen Teil Zyperns

Mehr

Muster mit Raumwirkung

Muster mit Raumwirkung Muster mit Raumwirkung Erstellt von Fachbezug Schulstufe Kompetenzzuordnung N.N. Bildnerische Erziehung 7. 8. Schulstufe Bild verstehen / decodieren: Bilder inhaltlich, emotional, formal erfassen und reflektieren

Mehr

CampusNature Gestaltung zentraler Freiflächen des Campus-Süd

CampusNature Gestaltung zentraler Freiflächen des Campus-Süd CampusNature Gestaltung zentraler Freiflächen des Campus-Süd 2 21.04.2016 Dipl.-Ing. Angelika Lückert MBA BLM // Entwurf CampusNature // ZUKUNFTSCAMPUS (Referate) Nachhaltigkeitsmanagement Masterplan und

Mehr

DOWNLOAD Geometrie: Umfang und Flächeninhalt

DOWNLOAD Geometrie: Umfang und Flächeninhalt DOWNLOAD Sabine Gutjahr Geometrie: Umfang und Flächeninhalt Differenzierte Übungsmaterialien Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk als Ganzes sowie in seinen Teilen unterliegt dem deutschen Urheberrecht.

Mehr

KONSTRUKTIVE DREIECKE KLEINER SECHSECKIGER KASTEN

KONSTRUKTIVE DREIECKE KLEINER SECHSECKIGER KASTEN KONSTRUKTIVE DREIECKE KLEINER SECHSECKIGER KASTEN Bildung verschiedener geometrischer Figuren aus Dreiecken Sechseckiger Kasten mit folgenden Dreiecken: 1 gelbes gleichseitiges Dreieck 6 graue gleichseitige

Mehr

Informationen zum Freizeit-Lehrlingswettbewerb. Art in Wood 2016

Informationen zum Freizeit-Lehrlingswettbewerb. Art in Wood 2016 Art in Wood 016 - Informationen Informationen zum Freizeit-Lehrlingswettbewerb Art in Wood 016 Obmann Art in Wood Projektträger Peter Jaun Berufsbildungszentrum Wirtschaft, Informatik und Technik Schlossfeldstrasse

Mehr

Taschenrechner KV 36 Taschenrechner Zahlen-Palindrome 23 KV 37 Taschenrechner Herzschlag 23 KV 38 Taschenrechner Grenzen des Nutzens 23

Taschenrechner KV 36 Taschenrechner Zahlen-Palindrome 23 KV 37 Taschenrechner Herzschlag 23 KV 38 Taschenrechner Grenzen des Nutzens 23 Inhaltsverzeichnis zur Schülerbuchseite Allgemeine Kopiervorlagen KV 1 Karteikarten zum Nachschlagen (1) 6/7, 38 43, 64 75, 90 101, 124 135 KV 2 Karteikarten zum Nachschlagen (2) 60 63, 78 83, 108 113,

Mehr

Schülerinnen beim Aufbau verschiedener Schaltungen an den Pneumatikexperimentierplätzen.

Schülerinnen beim Aufbau verschiedener Schaltungen an den Pneumatikexperimentierplätzen. Pflege und Vertiefung der Kooperationen mit Kooperationspartnern: Stöber, G.RAU, Hochschule Pforzheim, Ingenieurbüro Rüter und EBZ (Dr. Götz), August, 2015 Im vergangenen Schuljahr fanden zahlreiche Veranstaltungen

Mehr

Studienrichtung Architektur Neuer Studienplan - 1. Abschnitt

Studienrichtung Architektur Neuer Studienplan - 1. Abschnitt Studienrichtung Architektur Neuer Studienplan - 1. Abschnitt 180 SStd. Aus dem Fach 1 102 SStd. Architekturkonzeption und Entwurf Entwurfsprojekt KU 12 SStd. Architekturentwurf I/1-Projekt I KE 16 SStd.

Mehr

Neuere Impulse für die Austauschpädagogik in Schule und Lehrerbildung

Neuere Impulse für die Austauschpädagogik in Schule und Lehrerbildung Fachtagung des Pädagogischen Austauschdienstes der KMK» Die internationale Dimension in der Lehrerbildung «11./12. Mai 2015 in Bonn Neuere Impulse für die Austauschpädagogik in Schule und Lehrerbildung

Mehr

mein Ding TH Nürnberg Fakultät Design BA Design 1. Semester / Orientierung CGO - Computer Generated Object Design Wintersemester 2017 Ausgangslage:

mein Ding TH Nürnberg Fakultät Design BA Design 1. Semester / Orientierung CGO - Computer Generated Object Design Wintersemester 2017 Ausgangslage: TH Nürnberg Fakultät Design BA Design 1. Semester / Orientierung CGO - Computer Generated Object Design Wintersemester 2017 mein Ding Ausgangslage: Die Welt, in der wir leben, ist bevölkert von einer Vielzahl

Mehr

Deutsche Ausländer Deutsche

Deutsche Ausländer Deutsche 5.5 Übergänge deutscher und ausländischer Schüler/ in die Sekundarsstufe II*) im Schuljahr 2012/13 nach Geschlecht, und kreisfreien Städten/Kreisen Übergange in die Sekundarstufe II von Schüler/ Übergange

Mehr

Einführung KV 32 Kopfrechnen leicht gemacht (1) 6/7 KV 33 Kopfrechnen leicht gemacht (2) 6/7 KV 34 Vorlage zur Rückmeldung 9

Einführung KV 32 Kopfrechnen leicht gemacht (1) 6/7 KV 33 Kopfrechnen leicht gemacht (2) 6/7 KV 34 Vorlage zur Rückmeldung 9 Inhaltsverzeichnis zur Schülerbuchseite Karteikarten KV Karteikarten zum Nachschlagen () 6/7, 6, 22 25, 56 60 KV 2 Karteikarten zum Nachschlagen (2) 24/25, 57, 43 KV 3 Karteikarten zum Nachschlagen (3)

Mehr