Nur Geduld aus Gras wird Milch! Projekt Landfrauen machen Schule feiert 10-jähriges Bestehen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nur Geduld aus Gras wird Milch! Projekt Landfrauen machen Schule feiert 10-jähriges Bestehen"

Transkript

1 Pressemitteilung Nur Geduld aus Gras wird Milch! Projekt Landfrauen machen Schule feiert 10-jähriges Bestehen München, München (bbv) Wie macht die Kuh aus Gras denn Milch? Als die Kinder der Klasse 2c aus Freising-Neustift auf den Bauernhof der Familie Grandl gekommen sind, hatten sie viele Fragen im Gepäck und mit vielen Antworten gingen sie nach Hause. Seit nunmehr zehn Jahren bieten die Landfrauen im Bayerischen Bauernverband Grundschulkindern einen ganz besonderen Unterricht, heute fiel wieder der Startschuss für das Projekt Landfrauen machen Schule. In diesem Jahr werden 52 Grundschulen in ganz Bayern das Angebot nutzen. Beim Bauernhofbesuch der Neustifter Grundschulkinder stand die Kuh im Mittelpunkt. Landesbäuerin Anneliese Göller begrüßte Kinder und Ehrengäste und betonte: Ihr Kinder entscheidet mit, was bei Euch zu Hause auf den Tisch kommt. Deshalb ist es wichtig, dass ihr wisst, woher unsere Lebensmittel kommen.. Der diesjährige Schirmherr des Projekts ist Willi Weitzel, der frühere Moderator der Kindersendung "Willi wills wissen". Kinder sollen am besten von Anfang an beim Kochen mithelfen, sagte er. Auch deshalb habe er gerade ein Familienkochbuch veröffentlicht. Um gesund zu bleiben, ist es wichtig, sich abwechslungsreich zu ernähren und dabei besonders auf regionale und saisonale Lebensmittel zurückzugreifen. Das Projekt Landfrauen machen Schule vermittelt wie Grundnahrungsmittel erzeugt werden und welche Bedeutung sie für eine kindgerechte Ernährung haben. Wichtige Bestandteile sind dabei erste Erfahrungen beim Kochen und der Besuch auf dem Bauernhof. Unter dem Motto Nur Geduld aus Gras wird Milch! konnten die Kinder auf dem Hof Kühe füttern, Kälber streicheln und sich beim Melken versuchen. Beim Füttern der Tiere lernten sie auch, was und wie viel eine Kuh täglich frisst. In der vergangenen Woche hatte eine Ernährungsfachfrau zusammen mit den Schülern ausprobiert, was für gute Speisen und Getränke aus Milch zubereitet werden können. In der Schulküche wurde dann zum Beispiel fleißig Sahne geschüttelt, bis sie zu Butter wurde. So wurde den Kindern deutlich, wie Landwirtschaft, regionale Lebensmittel und gesunde Ernährung zusammenhängen. Wir sind stolz darauf, dass wir bayerische Grundschulen schon seit zehn Jahren mit dem Projekt `Landfrauen machen Schule` unterstützen können. Das große Interesse der Schulen zeigt, wie sehr Lehrer, Eltern und Schüler diese pädagogisch wertvolle Unterrichtsergänzung schätzen, sagt Landesbäuerin Anneliese Göller. Seit 2002 empfängt sie selbst im Rahmen des Projekts Grundschüler auf ihrem Hof. Es ist uns gelungen, das Projekt genau auf die Bedürfnisse der Kinder abzustimmen, so Göller. Bayerischer Bauernverband, Kommunikation, Max-Joseph-Straße 9, München Telefon (0 89) , -210; Telefax (0 89) / Internet:

2 BBV-Pressemitteilung vom 16. Mai 2012 Seite 2 Dank dem großen Engagement aller Beteiligten von Ernährungsfachfrauen bis zu den landwirtschaftlichen Betriebsleitern erreichten die Landfrauen in den vergangenen zehn Jahren knapp knapp Kinder in ganz Bayern. Das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten fördert das Projekt, Aktionsträger ist das Bildungswerk des Bayerischen Bauernverbandes. Bayerischer Bauernverband, Kommunikation, Max-Joseph-Straße 9, München Telefon (0 89) , -210, -213; Telefax (0 89) Kommunikation@BayerischerBauernVerband.de / Internet:

3 Eröffnung des Projekts Landfrauen machen Schule 2012 am 16. Mai 2012 in Riedhof, Landkreis Freising Begrüßung von Anneliese Göller Landesbäuerin des Bayerischen Bauernverbandes Begrüßung - es gilt das gesprochene Wort - Vor 10 Jahren stellten wir Landfrauen im Bayerischen Bauernverband uns die Frage, wie wir die Ernährungs- und Gesundheitserziehung der Kinder positiv beeinflussen können, da wir bei immer mehr Aktionen feststellen mussten, dass die Kinder keinen Bezug mehr zwischen gesunder Ernährung und regionaler Landwirtschaft herstellen konnten. Dies wollten wir ändern. Das war die Geburtsstunde von Landfrauen machen Schule. In diesem Jahr feiert unser Projekt sein 10-jähriges Jubiläum. Projektträger ist das Bildungswerk des BBV. Das Projekt wird betreut vom Fachbereich Menschen im ländlichen Raum im BBV-Generalsekretariat. Mein herzlicher Dank gilt unseren Projektförderern, dem Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und dem Bildungswerk des Bayerischen Bauernverbandes, die das Projekt finanziell unterstützen. Meine besondere Anerkennung gilt vor allem aber auch allen Rektoren und Grundschullehrerinnen und -lehrern sowie allen, die das Projekt Landfrauen machen Schule begleiten und in den vergangenen Jahren begleitet haben. Deren Rückmeldung ist für uns sehr wichtig, da wir nur dadurch die Möglichkeit haben, unser Projekt Jahr für Jahr zu verbessern. Das Projekt wird in diesem Jahr von Mai bis Juli an 51 Grundschulen in 38 bayerischen Landkreisen umgesetzt, es sind 234 Klassen beteiligt. Wir hoffen, damit über Grundschüler zu erreichen. Bislang wurden in Bayern knapp Grundschulkinder ins Projekt eingebunden. Mit dem Projekt verfolgen wir mehrere Ziele: Die Kinder sollen wissen, - wie Grundnahrungsmittel entstehen, - wo sie herkommen, - wofür sie in der Ernährung stehen, - was man selber Gutes damit zubereiten kann.

4 Wir führen die Kinder an die Themen Fleisch, Getreide, Milch, Käse, Kartoffel, Obst und Gemüse heran. In der Schule erfahren die Kinder, was aus den regionalen Produkten gemacht werden kann: hier wird fleißig geschält, gekocht und gerührt. Auf dem Bauernhof erleben die Kinder mit, wie alles entsteht und wie viel Wissen und Erfahrung erforderlich sind, um hochwertige landwirtschaftliche Produkte zu erzeugen. Durch die Kombination von Ernährung und Landwirtschaft erleichtern wir es den Kindern, fächerübergreifend zu denken und Zusammenhänge zwischen Pflanze, Tier, Mensch und Umwelt zu erkennen. Dabei spielen Gesundheit, Genuss und heimische Qualität eine tragende Rolle. Mit dem Projekt geben wir den Kindern die Gelegenheit, sich zum mündigen Verbraucher zu entwickeln und Alltagskompetenzen zu erwerben. Dies ist eine wichtige Aufgabe. Ohne grundlegende Kenntnisse ist der Weg zu einer abwechslungsreichen Ernährung oft nicht möglich. Hier gibt es auch in Zukunft viel zu tun. Unser Projekt hat inner- und außerhalb Bayerns große Anerkennung gefunden wurde es für den Deutschen Innovationspreis für nachhaltige Bildung nominiert. Am heutigen Vormittag liegt der Schwerpunkt auf dem Bauernhofbesuch. Liebe Frau Grandl, ich freue mich, dass wir heute bei Ihnen und Ihrer Familie zu Gast sein dürfen. Herzlichen Dank dafür! Mein besonderer Dank gilt auch Herrn Willi Weitzel, der in diesem Jahr die Schirmherrschaft für unser Projekt übernommen hat und sich die Zeit nimmt, heute mit uns unser Projekt zu eröffnen. Im Mittelpunkt des heutigen Tages aber stehen die Kinder der Klasse 2c der Grundschule Neustift in Freising. Liebe Kinder, ich bin überzeugt, ihr habt heute einen eindrucksvollen und interessanten Vormittag auf dem Hof der Familie Grandl erlebt und inzwischen das Geheimnis gelüftet, wie aus Gras schließlich Milch wird. Vorhin konntet ihr auch probieren, wie gut Milchprodukte schmecken. Dafür bedanke ich mich ganz herzlich bei der Molkerei Weihenstephan! Gleich schauen wir uns noch gemeinsam an, welches Futter eine Kuh täglich braucht, um Milch zu geben. Vorher bitte ich noch Herrn Weitzel und dann Frau Schulleiterin Bruckmeier um ihre Grußworte und anschließend, liebe Frau Grandl, bitte ich Sie, Ihren Hof kurz vorzustellen. Ein herzliches Vergelts Gott an alle Beteiligten, ich freue mich sehr, dass wir diesen Vormittag gemeinsam verbringen!

5 Gästeliste Grundschule Neustift Frau Schulleiterin Renate Bruckmeier Gemeinde Marzling Herr Bürgermeister Dieter Werner Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Frau Hauswirtschaftsoberrätin Helga Bauschmid Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Frau Regierungsdirektorin und Stellv. Referatsleiterin Hildegund Weiß Landesanstalt für Landwirtschaft Frau Christine Schmalberger Landratsamt Freising Herr Landrat Michael Schweiger Staatliches Schulamt Freising Herr Schulamtsdirektor Josef Hauner Stadt Freising Frau Stadträtin und Schulreferentin Eva Bönig Kreisobmann des Bayerischen Bauernverbandes, Kreisverband Erding Herr Georg Schmid Ernährungsfachfrau im Bildungswerk Bayerischer Bauernverband Katharina Gerstenberg Bayerischer Bauernverband, Kreisverband Erding Herr Geschäftsführer Gerhard Stock Frau Fachberaterin Gabriele Borst

6 Programm 08:30 Ankunft der Kinder, Begrüßung durch die Betriebsleiterin Frau Grandl 08:40 Lerneinheit Nur Geduld Aus Gras wird Milch : zeitweise Begleitung durch die Ehrengäste Kleiner Imbiss zur Stärkung der Kinder 10:30 Grußworte durch - Frau Landesbäuerin Anneliese Göller - Herrn Schirmherrn Willi Weitzel - Schulleiterin Frau Renate Bruckmeier Pressefoto 11:00 Zusammenstellung von Futterrationen durch Kinder 11:30 Busabfahrt zur Schule

7 Bayerischer Bauernverband FB MLR Max-Joseph-Str München Landfrauen machen Schule 2012 Betriebsspiegel Hofname: Adresse: Höhenlage: Niederschläge: Grandl GbR, Riegerwirt Riedhof 1-3, Marzling 356 m NN 780 mm / Jahr Der Hof entstand Seit dem Jahr 1932 bewirtschaftet Familie Grandl die Hofstelle als Haupterwerbsbetrieb. Auf dem Hof arbeiten vier Personen. Der Hof hat eine landwirtschaftliche Nutzfläche von 144 ha, davon 60 ha Acker, 20 ha Grünland. Zum Hof gehören auch 11 ha Auwald. Hinweis: 1 ha entspricht der Größe von 3 Fußballfeldern. Tierbestand: Milchvieh: 60 Holstein SB Milchkühe durchschnittliche Milchleistung Liter pro Kuh und Jahr Kälber: Zuchtbullen: 30 Tiere 2 Tiere Pflanzenbau: Winterweizen: Silomais: Kartoffeln: Zuckerrüben: 30 ha 60 ha 6 ha 2 ha Betriebliche Besonderheiten: Biogasanlage

Pressemitteilung. Kinder erleben die Inspirationsquelle Bauernhof. Generalsekretariat. München, 09. Mai 2016

Pressemitteilung. Kinder erleben die Inspirationsquelle Bauernhof. Generalsekretariat. München, 09. Mai 2016 Pressemitteilung Generalsekretariat Kinder erleben die Inspirationsquelle Bauernhof Projekt Landfrauen machen Schule geht in die 14. Runde München, 09. Mai 2016 München (bbv) Im 14. Jahr in Folge erklären

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Landesweite Eröffnung Tag des offenen Hofes 2012 16. Juni 2012, Eßleben Es gilt das gesprochene Wort!

Mehr

10. Kindertag auf bayerischen Bauernhöfen Eröffnung am 15. Juni 20135, 10:00 Uhr Betrieb der Familie Zehendmaier, Gmund

10. Kindertag auf bayerischen Bauernhöfen Eröffnung am 15. Juni 20135, 10:00 Uhr Betrieb der Familie Zehendmaier, Gmund 10. Kindertag auf bayerischen Bauernhöfen Eröffnung am 15. Juni 20135, 10:00 Uhr Betrieb der Familie Zehendmaier, Gmund Ablaufplan: 1) Begrüßung und Einführung durch Landesbäuerin Anneliese Göller 2) Kurze

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Bayernweite Vorstellung des neuen Modellprojektes Familien mit Kindern von 3 6 Jahren Netzwerk Ernährung

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. I. Begrüßung Lila Kühe und gelbe Enten. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. I. Begrüßung Lila Kühe und gelbe Enten. Anrede Sperrfrist: 28.09.2012, 10.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich des Studientags des Bildungswerks

Mehr

Anneliese Göller ist neue Landesbäuerin. Bewährtes ausbauen und Neues gestalten

Anneliese Göller ist neue Landesbäuerin. Bewährtes ausbauen und Neues gestalten Pressemitteilung München, 18. April 2012 Anneliese Göller ist neue Landesbäuerin Bewährtes ausbauen und Neues gestalten Herrsching (bbv) Anneliese Göller aus Frensdorf im Landkreis Bamberg ist die neue

Mehr

Lidl lohnt sich.

Lidl lohnt sich. Das Gute liegt so nah! www.ein-gutes-stueck-heimat.de Lidl lohnt sich. Der Beginn einer neuen Marke Heimat wieder ganz neu erleben Heimat kann man schmecken für den einen ist es die Vorfreude auf ein herzhaftes

Mehr

Ein schönes Zeichen für die Wertschätzung der Milch ist, dass dieses Zitat auch heute immer noch als Metapher für das Paradies dient

Ein schönes Zeichen für die Wertschätzung der Milch ist, dass dieses Zitat auch heute immer noch als Metapher für das Paradies dient Sperrfrist: 18.09.2012, 09.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Herrn Bernd Sibler, anlässlich der Auftaktveranstaltung

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Eröffnung der Bayerischen Grillsaison 2017 5. Mai 2017, Bad Füssing Es gilt das gesprochene Wort! Referat

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Professionelle Hauswirtschaft in der Kindertagesbetreuung 16. Februar 2017, München Es gilt das gesprochene

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Tag des offenen Bauernhofes 4. August 2013, Bodenmais Es gilt das gesprochene Wort! Referat Presse

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Vorstellung der aktualisierten Ausstellung Nachhaltige Ernährung Essen für die Zukunft 22. März 2012,

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Eröffnung der ersten Projektwoche Erlebnis Bauernhof 9. Mai 2016, Reisenthaler Hof, Glonn Es gilt das

Mehr

Pilotprojekt im Kreis Stormarn. Bauernhof in der Grundschule (ein Angebot für die Klassenstufe 1 4)

Pilotprojekt im Kreis Stormarn. Bauernhof in der Grundschule (ein Angebot für die Klassenstufe 1 4) Pilotprojekt im Kreis Stormarn Bauernhof in der Grundschule (ein Angebot für die Klassenstufe 1 4) im Rahmen des Projektes Schulklassen auf dem Bauernhof der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Mit

Mehr

Kinder entdecken die Landwirtschaft Landfrauen laden zum Kindertag auf bayerische Höfe

Kinder entdecken die Landwirtschaft Landfrauen laden zum Kindertag auf bayerische Höfe Pressemitteilung München, 31. Mai 2011 53.000 Kinder entdecken die Landwirtschaft Landfrauen laden zum Kindertag auf bayerische Höfe München (bbv) Die Eindrücke vom Leben auf dem Bauernhof werden unsere

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Öffnung des Programms Erlebnis Bauernhof für alle Förderschulklassen 9. Juli 2015, Straßlach/Dingharting

Mehr

Bauernhöfe in der Region öffnen sich für Schulen

Bauernhöfe in der Region öffnen sich für Schulen Bauernhöfe in der Region öffnen sich für Schulen Inhaltsverzeichnis Aufgaben und Ziele von RUBA e.v. Seite 3 Kooperationspartner und Förderer Seite 4 Pädagogische Angebote für Schulklassen Seite 6 Bauernhöfe

Mehr

Betriebsstruktur in Mittelsachsen und Chemnitz

Betriebsstruktur in Mittelsachsen und Chemnitz Betriebsstruktur in und Chemnitz Anzahl Betriebe Ø Betriebsgröße in ha Fläche in ha Fläche in % Nebenerwerb 746 14 10.080,5 7 Einzelunternehmen 289 105 30.339,6 21 GbR 67 166 11.132,8 8 KG 5 453 2.263,5

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Fachtagung Kita-Verpflegung mit Urkundenverleihung zum Coachingprojekt 2011/2012: Gesundheitsförderliche

Mehr

Gestatten, dass wir uns vorstellen: Familie Müller, Philadelphia-Hof, Leonberg

Gestatten, dass wir uns vorstellen: Familie Müller, Philadelphia-Hof, Leonberg Gestatten, dass wir uns vorstellen: Familie Müller, Philadelphia-Hof, Leonberg Der Philadelphia-Hof wirtschaftet nach den Prinzipien des ökologischen Landbaus und ist seit 1979 anerkannter Bioland-Betrieb.

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Qualifizierung Erlebnisbäuerin/Erlebnisbauer Urkundenverleihung 19. Dezember 2016, München Es gilt

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsministerin Michaela Kaniber Eröffnung der bayerischen Spargelsaison 12. April 2018, München Es gilt das gesprochene Wort! Referat

Mehr

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen. Manuskript In Deutschland ist Bio ein großes Thema. Die Menschen kaufen gerne Biolebensmittel, auch wenn diese oft teurer sind. Nina und David wollen herausfinden, was bei Biolebensmitteln anders ist.

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Eröffnung der 17. Öko-Erlebnistage 29. August 2017, Andechs Es gilt das gesprochene Wort! Referat Presse

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Stefan Marquard das Gesicht der Schulverpflegung in Bayern Start des Projekts Mensa-Check mit Stefan

Mehr

Welternährungstag 2007: Landfrauen des Bayerischen Bauernverbandes veranstalten Frühstückstafel in Münchner Hauptschule

Welternährungstag 2007: Landfrauen des Bayerischen Bauernverbandes veranstalten Frühstückstafel in Münchner Hauptschule Pressemitteilung München, 16. Oktober 2007 Energieschub für den Schulalltag Welternährungstag 2007: Landfrauen des Bayerischen Bauernverbandes veranstalten Frühstückstafel in Münchner Hauptschule München

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Taufe der Bayerischen Pflanze des Jahres 2016 19. April 2016, Metten Es gilt das gesprochene Wort!

Mehr

Kinderuni bringt das Thema Ernährung auf den Tisch: Abwechslungsreiche Ernährung ist im Alltag kinderleicht

Kinderuni bringt das Thema Ernährung auf den Tisch: Abwechslungsreiche Ernährung ist im Alltag kinderleicht Pressemitteilung vom 20. Juni 2013 Bayerische Ernährungstage machen Ernährung zum Erlebnis Kinderuni bringt das Thema Ernährung auf den Tisch: Abwechslungsreiche Ernährung ist im Alltag kinderleicht Freising

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Verleihung der Staatsmedaille für besondere Verdienste um die bayerische Landwirtschaft 7. September

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Eröffnung 2. Internationaler Donau-Soja Kongress 25. November 2013, Augsburg Es gilt das gesprochene

Mehr

9 Gesunde Ernährung. Tägliches, freies Frühstück

9 Gesunde Ernährung. Tägliches, freies Frühstück 9 Gesunde Ernährung Tägliches, freies Frühstück Die Kinder haben täglich die Möglichkeit zwischen 8:00 und 9:30 in ihrer Gruppe zu frühstücken. Wir bieten den Kindern dieses freie Frühstück aus folgenden

Mehr

Schweizer Milchproduktion schont Ressourcen

Schweizer Milchproduktion schont Ressourcen Aufgabe 1 a) Im Text fehlen die fünf Ausschnitte A E. Notiere die Buchstaben der Textpassagen in die leeren Felder. b) Markiere die Wörter, die du nicht kennst. Milch und Umwelt: Für die Entscheidung für

Mehr

Unsere Bioland-Bauern Haben ein Herz für Rinder

Unsere Bioland-Bauern Haben ein Herz für Rinder Unsere Bioland-Bauern Haben ein Herz für Rinder Ein Leben in Einklang mit der Natur: Unsere Bioland-Bauern haben sich bewusst für einen Weg entschieden, der sie zufrieden und glücklich macht und ihre Tiere

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Auftaktveranstaltung Gesund leben in der Schwangerschaft 22. Oktober 2014, München Es gilt das gesprochene

Mehr

Chancen für Bayerns Bauern

Chancen für Bayerns Bauern LANDWIRTSCHAFT IN BAYERN Chancen für Bayerns Bauern Bäuerliche Betriebe fördern CSU für bäuerliche Landwirtschaft Die bäuerliche Landwirtschaft prägt auch heute das Gesicht unserer Heimat Bayern. Das wollen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Tag der offenen Tür im Knoblauchsland 7. Mai 2017, Nürnberg Es gilt das gesprochene Wort! Referat Presse

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Eröffnung der 2. Bayerischen Ernährungstage Fachsymposium Was essen wir 2020? 12. Juli 2013, München

Mehr

Grasland Schweiz. Oberstufe/Hauswirtschaft. Name:

Grasland Schweiz. Oberstufe/Hauswirtschaft. Name: Die Schweiz ist ein typisches Grasland. Ihre Gesamtfläche beträgt 41 285 km 2. Neben dem Wald ist das Wiesland flächenmässig das wichtigste Landschaftselement der Schweiz. Die natürlichen Bedingungen wie

Mehr

B 7 Lebensmittel vom Bauernhof, Teil 1

B 7 Lebensmittel vom Bauernhof, Teil 1 B 7 Lebensmittel vom Bauernhof, Teil 1 Welche leckeren Sachen kann man aus dem machen, was auf Bauernhöfen wächst? Beantworte die folgenden Fragen über Lebensmittel vom Bauernhof. Aufgabe 1: Welche Lebensmittel

Mehr

30 Jahre Schule auf dem Bauernhof. «Kompetent ins Leben» Dienstag, 26. Mai 2015, Uhr Kleehof, Kirchberg BE

30 Jahre Schule auf dem Bauernhof. «Kompetent ins Leben» Dienstag, 26. Mai 2015, Uhr Kleehof, Kirchberg BE 30 Jahre Schule auf dem Bauernhof «Kompetent ins Leben» Dienstag, 26. Mai 2015, 13.30 Uhr Kleehof, Kirchberg BE Referat von Herrn Regierungsrat Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern Sehr

Mehr

Expedition Bauernhof nicht nur interessant für Biologie, Geografie und andere Praxisfelder

Expedition Bauernhof nicht nur interessant für Biologie, Geografie und andere Praxisfelder Expedition Bauernhof nicht nur interessant für Biologie, Geografie und andere Praxisfelder Welche Zugänge sind auf Höfen möglich? 21. Februar 2014 Bundestagung Lernort Bauernhof, Schwerte Hubert Koll Begriff

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Feierliche Verleihung der Klassifizierung Ausgezeichnete Bayerische Küche 2. Juli 2014, München Es

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft Betriebe des Programms Erlebnis Bauernhof - Landkreis Donau-Ries Seite 1 Bitte beachten Sie: Jede Schulklasse kann nur einmal während der gesamten Schulzeit im Rahmen des Programms teilnehmen. Eine zeitgleiche

Mehr

Wie funktioniert ein Bauernhof?

Wie funktioniert ein Bauernhof? Rural Action Learning (RAL) Module Wie funktioniert ein Bauernhof? Materialien für das handlungsorientierte Lernen in ländlichen Räumen 1 Allgemeines Projektregion: Projektinstitution: Titel: Zielgruppe:

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Taufe der Bayerischen Pflanze des Jahres 2017 19. April 2017, Frontenhausen Es gilt das gesprochene

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Bio aus Bayern - wo stehen wir im heimischen Markt und wo wollen wir hin? Erster Runder Tisch BioRegio

Mehr

wirüberuns Alles rund um die Ernährung erlenbacher Mitarbeiterinfo

wirüberuns Alles rund um die Ernährung erlenbacher Mitarbeiterinfo 7 2016 erlenbacher Mitarbeiterinfo wirüberuns Alles rund um die Ernährung Stoffwechsel Körper Leben Fette Obst Verdauung Sport Salz Kohlenhydrate Nahrungsmittel Omega Kalorien Nährstoffe Gesellschaft Süßigkeiten

Mehr

Ihr Küchenteam. Ernährung heute

Ihr Küchenteam. Ernährung heute Eine auf den Alltag abgestimmte Ernährung hat positive Effekte: Kurzfristig steigert ausreichend zur Verfügung stehende Energie in Form von Kohlenhydraten die Aufmerksamkeit, das Erinnerungs- und Reaktionsvermögen

Mehr

Marktbericht August

Marktbericht August Marktbericht August 22.09.2005 a) Allgemeines Das Statistische Amt der Europäischen Gemeinschaft (Eurostat) hat eine Untersuchung über die Entwicklung des ökologischen Landbaus der EU-15 für den Zeitraum

Mehr

Catering für Schulen und Kindertagesstätten Ausgewogen, gesund und lecker!

Catering für Schulen und Kindertagesstätten Ausgewogen, gesund und lecker! DRK-Kreisverband Rheinisch-Bergischer Kreis e.v. Catering für Schulen und Kindertagesstätten Ausgewogen, gesund und lecker! Konzept Essen aus der eigenen Küche Die Verpflegung nimmt in Kindertagesstätten

Mehr

Meinungen zu gesunder Ernährung

Meinungen zu gesunder Ernährung Meinungen zu gesunder Ernährung Datenbasis: 1.002 Befragte Erhebungszeitraum: 17. bis 19. Dezember 2012 statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: BMBF Gesundheitsforschung Eine große

Mehr

Staatlich anerkannte Ökomodellregion. Staatlich anerkannte Ökomodellregion. BioRegio Bayern Miesbacher Oberland

Staatlich anerkannte Ökomodellregion. Staatlich anerkannte Ökomodellregion. BioRegio Bayern Miesbacher Oberland Staatlich anerkannte Ökomodellregion Staatlich anerkannte Ökomodellregion BioRegio Bayern 2020 Miesbacher Oberland BioRegio Bayern 2020 Eine Initiative der Bayerischen Staatsregierung Ziele: Verdopplung

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Eröffnung der 1. Bayerischen Ernährungstage Fachsymposium Ernährung ist MehrWert 12. Oktober 2012,

Mehr

Ziehe eine Fragekarte und schreibe die Frage auf das Arbeitsblatt Seite 2.

Ziehe eine Fragekarte und schreibe die Frage auf das Arbeitsblatt Seite 2. Milch Station 01 Aufgabe: Familie Rind Nimm eine Textkarte/ein Textblatt. Schau dir das Bild genau an. Lies dir den Text aufmerksam durch und male das Bild (Bulle, Kuh oder Kalb) ab. Schreibe auf, was

Mehr

Was Sie schon immer über das Mittagessen im Kindergarten wissen wollten.

Was Sie schon immer über das Mittagessen im Kindergarten wissen wollten. Richtige Ernährung ist kinderleicht! Was Sie schon immer über das Mittagessen im Kindergarten wissen wollten. Kindergarten 10 wichtige Fragen: Und 10 Antworten, warum unser Essen Ihrem Kind so schmeckt.

Mehr

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern

Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern Thema 1: Obst und Gemüse große Auswahl von nah und fern Obst und Gemüse sind gesund. Das wissen bereits die meisten Kinder. Wo und wann aber wächst welches Obst und Gemüse? Woher kommen die Früchte, die

Mehr

I A K A G R A R C O N S U L T I N G G M B H. Entwicklungspotentiale der aserbaidschanischen Landwirtschaft. Das Projekt Agstafasüd

I A K A G R A R C O N S U L T I N G G M B H. Entwicklungspotentiale der aserbaidschanischen Landwirtschaft. Das Projekt Agstafasüd Entwicklungspotentiale der aserbaidschanischen Landwirtschaft Möglichkeiten einer Zusammenarbeit Das Projekt Agstafasüd Einige Kennzahlen: Anteil der Landwirtschaft am BSP: 5,5 % Anteil der in der Landwirtschaft

Mehr

Die wallonische Landwirtschaft in Zahlen

Die wallonische Landwirtschaft in Zahlen Die wallonische Landwirtschaft in Zahlen 2017 Hinweis : Die Generaldirektion Statistik (GDS), welche die Betriebe in Landwirtschaft und Gartenbau untersucht, beruft sich aufgrund einer administrativen

Mehr

Ernährungs- und Einkaufsverhalten österreichischer Haushalte

Ernährungs- und Einkaufsverhalten österreichischer Haushalte Ernährungs- und Einkaufsverhalten österreichischer Haushalte Kaufentscheidungsfaktoren Frage: Wie wichtig sind die folgenden Kriterien für Ihre Kaufentscheidung bei Produkten des täglichen Bedarfs? generell

Mehr

Der Weg vom Sojafeld bis auf unseren Teller

Der Weg vom Sojafeld bis auf unseren Teller Wir essen viele verschiedene Lebensmittel: Zum Beispiel Gemüse, Obst, Eier, Milch, Soja-Drink, Wurst oder auch Tofu. Jedes Lebensmittel hat seinen eigenen Weg bis auf unseren Teller. Der Weg der Lebensmittel

Mehr

Was Sie schon immer über das Mittagessen in der Schule wissen wollten.

Was Sie schon immer über das Mittagessen in der Schule wissen wollten. Gesunde Ernährung macht Schule! Was Sie schon immer über das Mittagessen in der Schule wissen wollten. Schule 10 wichtige Fragen: Und 10 Antworten, warum unser Essen Ihrem Kind so schmeckt. Für Kinder

Mehr

Klimaschutz schmeckt - Klima-gesunde Ernährung -

Klimaschutz schmeckt - Klima-gesunde Ernährung - Klimaschutz schmeckt - Klima-gesunde Ernährung - Sabine Klein, Gruppe Ernährung Schule der Zukunft, Recklinghausen, 19.05.2011 Sabine Klein 1 Wo entstehen Treibhausgase? Treibhausgase pro Kopf und Konsumbereich

Mehr

Der Weg vom Sojafeld bis auf unseren Teller

Der Weg vom Sojafeld bis auf unseren Teller Wir essen viele verschiedene Lebensmittel: Zum Beispiel Gemüse, Obst, Eier, Milch, Soja-Drink, Wurst oder auch Tofu. Jedes Lebensmittel hat seinen eigenen Weg bis auf unseren Teller. Der Weg der Lebensmittel

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Eröffnung der Bayerischen Bierwochen 22. April 2016, Beilngries Es gilt das gesprochene Wort! Referat

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sehr geehrte Damen und Herren, Sehr geehrte Damen und Herren, das Thema "Landwirtschaft in der Uckermark - Heute und Morgen" verlangt zuerst einmal die Betrachtung der Entwicklung in den letzten Jahren. Mit der Gründung des Landkreises

Mehr

Der Weg vom Sojafeld bis auf unseren Teller

Der Weg vom Sojafeld bis auf unseren Teller Wir essen viele verschiedene Lebensmittel: Zum Beispiel Gemüse, Obst, Eier, Milch, Soja-Drink, Wurst oder auch Tofu. Jedes Lebensmittel hat seinen eigenen Weg bis auf unseren Teller. Der Weg der Lebensmittel

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Preisverleihung zum Wettbewerb Tag der Schulverpflegung 9. Februar 2012, München Es gilt das gesprochene

Mehr

MITTWOCHS IM MULEWF. Mitreden! Politik im Dialog. Bio: Gut für Gesundheit und Umwelt. Mittwoch, 17. Juni 2015, Uhr

MITTWOCHS IM MULEWF. Mitreden! Politik im Dialog. Bio: Gut für Gesundheit und Umwelt. Mittwoch, 17. Juni 2015, Uhr MINISTERIUM FÜR UMWELT, LANDWIRTSCHAFT, ERNÄHRUNG, WEINBAU UND FORSTEN MITTWOCHS IM MULEWF Bio: Gut für Gesundheit und Umwelt Mitreden! Politik im Dialog Mittwoch, 17. Juni 2015, 16.00 Uhr Sehr geehrte

Mehr

Der erste Spatenstich ist das Wichtigste einer neuen Baumaßnahme:

Der erste Spatenstich ist das Wichtigste einer neuen Baumaßnahme: Sperrfrist: 24.05.2013, 15.30 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Grußwort des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bernd Sibler, anlässlich des Spatenstichs für die

Mehr

Lehrerinformation zur Station Milchspiel mit Lotte

Lehrerinformation zur Station Milchspiel mit Lotte Lehrerinformation zur Station Milchspiel mit Lotte An der Station der stehen für die Kinder Holzkühe mit Gummieuter bereit. Sie können sich hier im Melken versuchen. Natürlich gibt es auch eine Anleitung

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Unterzeichnung Donau-Soja Erklärung 19. Januar 2013, Berlin Es gilt das gesprochene Wort! Referat Presse

Mehr

Dieses Buch gehört. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver

Dieses Buch gehört. erstellt von Uschi Heinschink für den Wiener Bildungsserver Dieses Buch gehört Der Bauernhof Das ist der Bauernhof. Auf dem Bauernhof leben der die und die. Alle müssen bei der Arbeit mithelfen. Die Tiere leben im. Der Traktor steht in der. Bauer Stall Scheune

Mehr

Ansprechpartner dort sind: Regierungspräsidium Stuttgart Abt. 3, Referat 32, Frau Schaefer, Tel.: 0711/

Ansprechpartner dort sind: Regierungspräsidium Stuttgart Abt. 3, Referat 32, Frau Schaefer, Tel.: 0711/ Die 5 Rollups mit den Beschreibungen der Aufgaben der ULBs können von den Landwirtschaftsämter bei den jeweiligen Regierungspräsidien ausgeliehen werden. Ansprechpartner dort sind: Regierungspräsidium

Mehr

Kontakt Kontaktperson Prof. Siebert Telefon 089/ ; Lage Werner-Heisenberg-Weg Neubiberg

Kontakt Kontaktperson Prof. Siebert Telefon 089/ ; Lage Werner-Heisenberg-Weg Neubiberg Tätigkeitsbereich (z.b. Umweltsicherung)» Universität der Bundeswehr München Fakultät für Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften person Prof. Siebert Telefon 089/ 6004-2521; 2517 E-Mail geralt.siebert@unibw.de

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Fachtagung Seniorenverpflegung Herausforderung und Verantwortung 21. Oktober 2015, München Es gilt

Mehr

Schule und Landwirtschaft:

Schule und Landwirtschaft: Schule und Landwirtschaft: Landwirtschaft, Ernährung und Klimaschutz Das Projekt Schule und Landwirtschaft Zielgruppe: Kinder, Jugendliche und MultiplikatorInnen Ca. 7.000 TN jährlich Region Hamburg Seit

Mehr

Projektarbeit Die diesjährige Woche des Kohls fand erstmalig im Rahmen der bundesweiten Geschmackstage 2010 köstliches Deutschland statt.

Projektarbeit Die diesjährige Woche des Kohls fand erstmalig im Rahmen der bundesweiten Geschmackstage 2010 köstliches Deutschland statt. Projektarbeit 2010 Was heißt gesunde Ernährung und warum muss es gerade das altherkömmliche Kohlgemüse sein? Der Verein Gesund in Brandenburg informierte in der 2. Woche des Kohls vom 03. - 09. Oktober

Mehr

Jetzt Mitglied werden! BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND.

Jetzt Mitglied werden! BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND. BIOBODEN. AUS GUTEM GRUND. Jetzt Mitglied werden! Liebe Leserinnen und Leser, wir möchten Sie zu einer Reise in eine gesunde Zukunft einladen. Unser gemeinsames Ziel: Ein Land, in dem sich die Menschen

Mehr

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen

Grußwort. von. Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen Grußwort von Hartmut Koschyk MdB Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister der Finanzen anlässlich des Richtfestes für den Seniorenpark Sandler am 20. September 2013 in Gefrees - 2 - Zum Richtfest

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Pressekonferenz zur Veranstaltungsreihe 700 Jahre Metzgerzeile am Viktualienmarkt 13. Mai 2015, München

Mehr

SRH Dienstleistungen GmbH Telefon: +49 (0)

SRH Dienstleistungen GmbH Telefon: +49 (0) Dieser QR-Code verbindet Ihr Smartphone direkt mit unserer Internetseite. Bildrechte: Simanowski - Fotografie für Unternehmen, Radebeul; Fotolia; Bernhard Schinnen SRH Dienstleistungen GmbH Telefon: +49

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner Gründung der ILE Bayerwald 13. Februar 2015, Passau Es gilt das gesprochene Wort! Referat Presse Telefon

Mehr

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache

Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache Gesunde Ernährung Eine Broschüre in leicht verständlicher Sprache von Anna-Katharina Jäckle Anika Sing Josephin Meder Was steht im Heft? 1. Erklärungen zum Heft Seite1 2. Das Grund-Wissen Seite 3 3. Die

Mehr

das wir wo w l o len e unse s r e e r n K i K nde d rn r das erhalten Ku K ltu t rg r u g t t Ess s e s n & & Trinken erhalte..

das wir wo w l o len e unse s r e e r n K i K nde d rn r das erhalten Ku K ltu t rg r u g t t Ess s e s n & & Trinken erhalte.. ..mit Freude kochen wir wollen unseren Kindern das wir wollen unseren Kindern das in der Zukunft, wir wollen unseren Kindern das nur wenn wir unser Wissen und unsere Fertigkeiten an unsere Kinder weiter

Mehr

I N F O R M A T I O N

I N F O R M A T I O N I N F O R M A T I O N zur Pressekonferenz mit Landesrat Max Hiegelsberger und DI in Veronika Schnetzinger MA Fachinspektorin für die landw. Berufs- und Fachschulen am 5. September 2017 zum Thema Kreativ

Mehr

Landwirtschaft im Dialog

Landwirtschaft im Dialog Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Landwirtschaft im Dialog www.landwirtschaft.bayern.de Die Bürgerinnen und Bürger interessieren sich zunehmend dafür, wie unsere Lebensmittel

Mehr

Gedanken zur Leitbilddiskussion am Landwirtschaft. Simone Strobel Geschäftsstelle Fürstenfeldbruck

Gedanken zur Leitbilddiskussion am Landwirtschaft. Simone Strobel Geschäftsstelle Fürstenfeldbruck Gedanken zur Leitbilddiskussion am 26.10.2011 Landwirtschaft Simone Strobel Geschäftsstelle Fürstenfeldbruck Umwelt und Naturschutz Überblick Landwirtschaftliche Fakten Landwirtschaft als Wirtschaftszweig

Mehr

Nachhaltige Produkte bei Transgourmet. Stand: 6. April 2017

Nachhaltige Produkte bei Transgourmet. Stand: 6. April 2017 bei Transgourmet Stand: 6. April 2017 Für mehr Nachhaltigkeit bei Lebensmitteln Alternativen zu konventionell erzeugten Lebensmitteln Tierwohl Bioland MSC Bio Siegel & Zertifikate Naturland Fairtrade ASC

Mehr

Betriebserkundung: Unterricht auf dem Bauernhof Marrink. Ein Sachunterrichtsprojekt mit einer Hauptstufenklasse

Betriebserkundung: Unterricht auf dem Bauernhof Marrink. Ein Sachunterrichtsprojekt mit einer Hauptstufenklasse Betriebserkundung: Unterricht auf dem Bauernhof Marrink Ein Sachunterrichtsprojekt mit einer Hauptstufenklasse Im Sekundarbereich I und II stehen verschiedenste Betriebserkundungen im Mittelpunkt von Sachunterricht

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort!

Es gilt das gesprochene Wort! Es gilt das gesprochene Wort! 40-jähriges Bestehen der Freien Waldorfschule Würzburg am 30. Januar 2016, um 16.00 Uhr in Würzburg Grußwort von Barbara Stamm, MdL Präsidentin des Bayerischen Landtags Sehr

Mehr

Bauern bewegen: Gemeinsame Projekte bringen uns voran.

Bauern bewegen: Gemeinsame Projekte bringen uns voran. 45. Woche der Erzeuger und Vermarkter am Dienstag, 17. November 2015 in Herrsching am Ammersee Bauern bewegen: Gemeinsame Projekte bringen uns voran. Michael Diestel Geschäftsführer Bayerischer Bauernverband,

Mehr

DIE KÜHE SIND LOS. Wettbewerbsbeitrag der Landhausschule Heidelberg. Klassen 3a, 3b, 3c im April Foto: E. Popp

DIE KÜHE SIND LOS. Wettbewerbsbeitrag der Landhausschule Heidelberg. Klassen 3a, 3b, 3c im April Foto: E. Popp DIE KÜHE SIND LOS Wettbewerbsbeitrag der Landhausschule Heidelberg Klassen 3a, 3b, 3c im April 2016 Foto: E. Popp 1. Die Idee Teil 1 Im Sachunterricht nahmen die 3. Klassen das Thema Gesunde und Nachhaltige

Mehr

Gut, gesund und gerne satt

Gut, gesund und gerne satt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten BZgA-Regionalkonferenz für Bayern Gut, gesund und gerne satt Maßnahmen zur Qualitätsentwicklung in der Kitaverpflegung GV im Konzept Ernährung in Bayern Gemeinschaftsverpflegung

Mehr

Unterricht in Betrieben der Land-, Forst- und Milchwirtschaft Rückblick zum Projektunterricht

Unterricht in Betrieben der Land-, Forst- und Milchwirtschaft Rückblick zum Projektunterricht Unterricht in Betrieben der Land-, Forst- und Milchwirtschaft Rückblick zum Projektunterricht Laufzeit bisher über 15 Jahre 2016: über 34.000 Kinder und Jugendliche erreicht in mehr als 2.000 Veranstaltungen

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Entwurf Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Staatsminister Helmut Brunner anlässlich der Vergabe des Bayerischen Staatsehrenpreises für das bayerische Bäckerhandwerk

Mehr

Spaßdurch Bewegung und gesunde Ernährung

Spaßdurch Bewegung und gesunde Ernährung Spaßdurch Bewegung und gesunde Ernährung Mit unserer Beteiligung an dem Projekt Kinder im Gleichgewicht wollen wir die Kinder und ihre Eltern spielerisch und mit Spaßan eine gesunde Ernährung und ein bewegteres

Mehr

Eine Thüringer Initiative für gesunde Lebensführung. Zum vierten Mal trafen sich Schülerinnen und Schüler zum Aktionstag Satt statt platt

Eine Thüringer Initiative für gesunde Lebensführung. Zum vierten Mal trafen sich Schülerinnen und Schüler zum Aktionstag Satt statt platt Eine Thüringer Initiative für gesunde Lebensführung Pressemitteilung zur freien Verwendung) Zum vierten Mal trafen sich Schülerinnen und Schüler zum Aktionstag Gespannte Vorfreude lag in den Gesichtern

Mehr

Nadine Hampels Infopost

Nadine Hampels Infopost www.nadine-hampel.de.nadine1 Nadine Hampels Infopost S o n derausgabe August 2014 Liebe Leserinnen und Leser, heute möchte ich Ihnen von einem Projekt mit der Grundschule Hayn berichten, dass im Mai 2013

Mehr

Programm Erlebnis Bauernhof Programmbeschreibung und Verwaltungsanweisung vom

Programm Erlebnis Bauernhof Programmbeschreibung und Verwaltungsanweisung vom BAYERISCHES STAATSMINISTERIUM FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN Programm Erlebnis Bauernhof Programmbeschreibung und Verwaltungsanweisung vom 05.07.2017 1. Zielsetzung und Beschreibung des Programms

Mehr