BUCH III: PYRAMIDEN. 1. DieE U L E R KATHETENQUADRAT-WEHRLE KATHETEN-WEHRLE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "BUCH III: PYRAMIDEN. 1. DieE U L E R KATHETENQUADRAT-WEHRLE KATHETEN-WEHRLE"

Transkript

1 BUCH III: PYRAMIDEN 1. DieE U L E R KATHETENQUADRAT-WEHRLE KATHETEN-WEHRLE

2 Euler-Pyramiden Wenn wir nun zu den drei Ecken des Dreiecks eine vierte hinzufügen, dann erhalten wir entweder ein Viereck 1, wenn diese zusätzliche Ecke in der gleichen Ebene liegt, oder eine Dreiecks-Pyramide, - ein Vierflächner, der allgemeine Tetraeder -, der von vier Dreiecken begrenzt wird. Abb. 47: Viereck ohne In- und Umkreis (die Winkelhalbierenden bilden immer ein Sehnenviereck während die Mittelsenkrechten ein Supplementviereck bilden) oder Pyramide mit In- und Umkugel (wenn D aus der Eben herausragt) Während man aber beim Viereck fünf Bestimmungsstücke braucht, sind deren sechs für die räumlichen vier Ecken notwendig! 1 Ein Viereck ist eine Dreieckspyramide mit dem Volumen Null! Dies kann man für die Suche nach rationalen Vierecken, deren Diagonalen also auch rational sein sollen, verwenden

3 Während die Wehrle-Zahl für die sechs Seiten w(seiten) = x i : x i (für i=1 bis 6) ist, wird die Wehrle-Zahl der ersten Differenzen schon sehr kompliziert: w * = { 112 x i +40 x i ²x k x l x m x n +20 x i ²x k ²x l x m +8 x i ³x k x l x m +6 x i ²x k ²x l ² +4 [ x i ³x k ³+ x i ²x k ²x l x m ] - 2[ x i 4 x k x l + x i 5 x k ] - x i 6 } : ( 4u) Summation nur über verschiedene Indices Also für i k l m n und mit u = x i wobei x 1 = a, x 2 = b, x 3 = c, x 4 = d ist und anstelle der Diagonalen beim Viereck noch die Kanten x 5 = e und x 6 = f hinzukommen. Immer wird der Index von 1 bis 6 summiert, aber beim Summieren müssen die Indizes hier immer verschieden sein (für gleiche wird ja hoch 2, hoch 3 etc. geschrieben). Ein Analogie zum Tangentenabschnitt-Produkt 2 des Dreiecks ist nicht möglich, denn es gibt i.a. keine Kugeln um die Ecken als Mitten, welche sich alle gegenseitig berühren 3! Dies kann man sich an einem Beispiel klarmachen: Nehmen wir das Dreieck mit den Seiten 3, 4 und 5 als Grundfläche einer Pyramide, die ja jede beliebige Höhe annehmen kann; wir wählen etwa die Höhe 0,1. Drei sich gegenseitig berührende Kugeln um die Basisecken haben dann die Radien 1, 2 und 3, aber jede Kugel um die vierte Ecke, der Pyramidenspitze, die alle diese drei Kugeln berühren sollte, liegt dann innerhalb einer dieser drei Küsskugeln bzw. überschneidet sich mit diesen. 2 Es gäbe wie beim Sehnenviereck vier Tangentenabschnitte 3 Dass die Inkugel von vier Eckkugeln berührt wird, ist jedoch immer möglich. Die Kanten setzen sich dann aus drei Teilen zusammen, je zwei Kugelabschnitten von Radiengröße und je einem Restteil

4 Wir wählen daher einen anderen Weg über die Dreieckspyramiden mit einer Quader-Ecke, die sog. Eulerschen Tetraeder, an denen sich drei rechtwinklige Grenzdreiecke treffen. Es stellt sich heraus, dass man die Quadrate verwenden muss, damit sich mit den drei Katheten ein Zusammenhang mit den beiden in- und umbechreibenden Kugelradien r und R herstellen lässt. Der Kathetenquadrat-Wehrle ist: a i ² / Σ a i ² = a² b² c² / (a²+b²+c²)= (Or/R)² Somit ist Or/R = a b c / (a²+b²+c²) Das Radienverhältnis ist also R : r = O Σa i ² / a i Beispiel: Schneiden wir einen Würfel an einer Ecke ab, wobei alle `Katheten -Kanten gleich lang wie die Würfelkante sind, wird Σa i ² =a 3. Die Oberfläche ist 3 mal ½a² und die Hypotenusenfläche ist ½a² 3, also O=½a²(3+ 3) und daher {½a²( 3+3) 3a }/a³ = ½(3 3+3)= 1,5 (1+ 3) 4,1 (Der Kehrwert ist 2(3 3-3)/ 18 = 1 / 3 ( 3-1) 0,244) Mit V = 1 / 3 Gh = 1 / 6 a³ = 1 / 3 Or, folgt r= ½a³/O = a / (3+ 3) =1 / 6 a (3-3) Wegen R=½a 3 (halbe Raumdiagonale) wird das Verhältnis r : R = 1 / 6 (3-3) / ½ 3 = 1 / 3 3 (3-3)/3=1 / 3 ( 3-1) Das Verhältnis von Um- zu Inkugelradius wird beim regelmäßigen Tetraeder am größten, nämlich R : r = 3, denn die reguläre Pyramide mit gleichlangen Kanten a hat als Inkugelradius r = 1 / 12 a 6 und den dreimal

5 so großen Umkugelradius R = ¼a 6. Mit der Oberfläche O = a² 3 wird auch hier {a² 3 a 3} / a³ = 3 Wie wir im nächsten Kapitel >>3D-Pythagoras<< sehen werden, ist die Oberfläche O = Summe der drei Kathetendreiecksflächen + Hypotenusedreiecksfläche = ½(ab+ac+bc) + ½ [(a²b²+a²c²+b²c²)] Wegen 3V= Or ist r= ½abc/O. r = abc/ {ab+ac+bc + (a²b²+a²c²+b²c²)}. Daher ergibt sich durch Multiplikation mit 4R² = Σa i ² oder 2R = (a²+b²+c²) das Radienprodukt der In- und Umkugel einer dreieckigen Eulerpyramide 2rR = abc (a²+b²+c²) /[(ab+ac+bc) + [(a²b²+a²c²+b²c²)]

6 Der Kathetenwehrle dagegen enthält den Umkugelradius R gar nicht mehr, wenn man nicht den Umweg über die Entfernung d der Kugelzentren der In- und Umkugel wählt: a i / Σ a i = abc : (a+b+c) = = 2r²(K+H)/(K-H) = 2Or²/(R²+3r²-d²) mit K Kathetenflächensumme, H Hypotenusenfläche und O = K+H. Und ausgerechnet ist der Katheten-Wehrle 2r² [(ab+ac+cb) + (a²b²+a²c²+c²b²)] abc : (a+b+c) = [(ab+ac+bc)- (a²b²+a²c²+c²b²)]

7 Übungsaufgaben 1.) Beweise: Um-Kugeln durch 4 nur rationale Punkte haben immer eine rationale Mitte, und nur der Radius kann irrational sein! Was gilt für das Inkugelzentrum und den Schwerpunkt diesbezüglich? Was für die anderen (für welche) besonderen Punkte auf den beiden Eulergeraden für Tetraeder rationaler Eck-Koordinaten? 2.) a.) Zerlege eine Kugel in vier genau gleiche Teile (die aber nicht zwei Pole gemeinsam haben, wie bei Mandarinenschnitzen). b.) Berechne für den regelmäßigen Tetraeder das achtfache Radienprodukt zu 8rR=a! 3.) Die nicht-triviale Körperhöhe einer rechtwinkligen Dreieckspyramide ist h rechtwinklig =abc / [(a²b²+a²c²+b²c²)] 4.) Berechne für die Analogie zum gleichschenklig-rechtwinkligen Dreieck, dass der Umkugel-Radius R = ½ 3a bzw. 4rR=( 3-1)a ist und h=⅓ 3a. Das Zentrum der Umkugel liegt bei rechtwinkligen Tetraedern immer Außerhalb dieser! 5.) Zeige, dass für das rechtwinklige Dreieck mit Hypotenuse c gilt: a²b²/(a²+b²) = (A/R)² = h² und a² b² c² / (a²+b²+c²) = 2A², während für Pyramiden mit den Kanten a, b und c an der Quaderecke a² b² c² / (a²+b²+c²)= {3V/R}² (vgl. letzte Aufgabe zum Kathetenquadrat-Wehrle) ist, und der Kanten-Quadrat-Wehrle a² b² c² d² e² f² / (a²+b²+c²+d²+e²+f²) = = 6(V/R)² [18V² +a 4 (b²+c²)+b 4 (a²+c²)+c 4 (a²+b²)] ist und berechne daraus die Σa 4 i (ak ²+a l ²) für i k l von 1 bis 3. 6.) Der Kathetenquadrat-Wehrle ist für den Raum w(a i ²)={Or/R}² und allgemein im n-dimensionalen

8 a² b² c² d² / (a²+b²+c²+d²+ +.) = { n! V/(2R) }² oder anders geschrieben (a b c d.. ) ² / (a²+b²+c²+d²+ +.) = [ ½(n-1)! Or/R) ]² O ist Oberfläche 4 (besser der Grenzhyperraum) V das Volumen eines rechtwinkligen Simplex mit den n Kantenlänge (Achsenschnitten) a, b, c, d,.. an der Höhenecke im n-dim. Raum und dem Umhyperkugelradius R = ½ Σa i ² b.) Für n=3 ist wegen 3V=Or = ½abc und w(a i ²)={Or/R}² mit 2O = ab+ac+bc+ [(a²b²+a²c²+b²c²)] ergibt sich a² b² c² / (a²+b²+c²) ={r[σa i a k + (Σa i ²a k ²)]}²/ 4R² (Zum Beweis setze r = a i /{[Σa i a k + (Σa i ²a k ²)] ein) Zeige, daß a i Σ a i = ½{[Σa i a k ]²-Σa i ²a k ²} und der Kathetenwehrle a i : Σ a i = 2r²{[Σa i a k + (Σa i ²a k ²)] : [Σa i a k - (Σa i ²a k ²)] ist! und berechne daraus eine Formel für den Inkugelradius r. Anleitung: r = [Σa i a k - (Σa i ²a k ²)]/[2Σa i ] 4 Diese ist nicht eine 2-dimensionale Ebene, sondern ein (n-1) dimensionales Gebilde, also eine sog. Hyperebene

III. BUCH PYRAMIDEN. 2. Der PYTHAGORAS

III. BUCH PYRAMIDEN. 2. Der PYTHAGORAS III. BUCH PYRAMIDEN 2. Der PYTHAGORAS Eulers Analogon zum rechtwinkligen Dreieck: Der dreidimensionale Satz des Pythagoras Nun hat ja ein Viereck i. a. weder einen Inkreis noch einen Umkreis, während jede

Mehr

III. BUCH PYRAMIDEN. 44²+117²= 125², 44²+240²= 244² und 117²+240²= 267². 3. Der kleinste E U L E R

III. BUCH PYRAMIDEN. 44²+117²= 125², 44²+240²= 244² und 117²+240²= 267². 3. Der kleinste E U L E R III. BUCH PYRAMIDEN 44²+117²= 125², 44²+240²= 244² und 117²+240²= 267² 3. Der kleinste E U L E R Gibt es Eulerpyramiden mit nur natürlichen Seiten und Inhalt? Zunächst studieren wir die Analogie zum rechtwinkligen

Mehr

BUCH IV: RAUM MIT. 2. Die SIMPLICES

BUCH IV: RAUM MIT. 2. Die SIMPLICES BUCH IV: RAUM MIT n-dimensionen 2. Die SIMPLICES Das allereinfachste Gebilde, genannt SIMPLEX ist der denkbar einfachste existierende Ecken-Körper (Polytop) des n- dimensionalen Raumes. Das aus n+1 Ecken

Mehr

MIT EINEM EINZIGEN SATZ SÄTZE DER GEOMETRIE LASSEN SICH ALLE. [Text eingeben]

MIT EINEM EINZIGEN SATZ SÄTZE DER GEOMETRIE LASSEN SICH ALLE. [Text eingeben] MIT EINEM EINZIGEN SATZ LASSEN SICH ALLE SÄTZE DER GEOMETRIE [Text eingeben] DAS GITTER-DREIECKE Das kleinste rationale Dreieck aus Gitterpunkten ist rechtwinklig und hat die Katheten 3 und 4 und die Hypotenuse

Mehr

Zum Einstieg. Mittelsenkrechte

Zum Einstieg. Mittelsenkrechte Zum Einstieg Mittelsenkrechte 1. Zeichne einen Kreis um A mit einem Radius r, der größer ist, als die Länge der halben Strecke AB. 2. Zeichne einen Kreis um B mit dem gleichen Radius. 3. Die Gerade durch

Mehr

ALLE SEITEN KREISE BERÜHRENDE. [Text eingeben]

ALLE SEITEN KREISE BERÜHRENDE. [Text eingeben] ALLE SEITEN BERÜHRENDE KREISE [Text eingeben] Der Inkreis und die drei Ankreise (Ex- oder Außenkreise) tangieren alle drei Dreiecksseiten bzw. deren Verlängerungen in den jeweils drei Berührungspunkten.

Mehr

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012

Repetition Begriffe Geometrie. 14. Juni 2012 Repetition Begriffe Geometrie 14. Juni 2012 Planimetrie 1. Strahlensatz Planimetrie 1. Strahlensatz Werden zwei sich schneidende Geraden von zwei Parallelen geschnitten, so verhalten sich die Abschnitte

Mehr

2.4A. Reguläre Polyeder (Platonische Körper)

2.4A. Reguläre Polyeder (Platonische Körper) .A. Reguläre Polyeder (Platonische Körper) Wie schon in der Antike bekannt war, gibt es genau fünf konvexe reguläre Polyeder, d.h. solche, die von lauter kongruenten regelmäßigen Vielecken begrenzt sind:

Mehr

INKREIS-, UMKREIS DREIECK

INKREIS-, UMKREIS DREIECK INKREIS-, UMKREIS DREIECK www.udo-rehle.de 1 Es gibt in jedem Dreieck einen Kreis, der alle drei Seiten berührt 1. Da ein Kreis zu unendlich vielen Achsen symmetrisch ist, sind auch die Tangentenabschnitte

Mehr

[Text eingeben] CARNOT

[Text eingeben] CARNOT [Text eingeben] CARNOT Ein auch nicht in der Schule gelehrter Satz von CARNOT: Fällt man von einem inneren Punkt P die drei Lote auf die Seiten, mit den Fußpunkten X Y und Z, dann gilt für die Seitenabschnitte

Mehr

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung Herzlich willkommen zur der Um sich schnell innerhalb der ca. 350.000 Mathematikaufgaben zu orientieren, benutzen Sie unbedingt das Lesezeichen Ihres Acrobat Readers: Das Icon finden Sie in der links stehenden

Mehr

Aufgaben des MSG-Zirkels 8b Schuljahr 2005/2006. Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev. Geometrie

Aufgaben des MSG-Zirkels 8b Schuljahr 2005/2006. Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev. Geometrie Aufgaben des MSG-Zirkels 8b Schuljahr 2005/2006 Alexander Bobenko und Ivan Izmestiev Technische Universität Berlin Geometrie Aufgabe G.1 Berechne die Innenwinkelsumme eines n-ecks. Aufgabe G.2 Zeige, dass

Mehr

II. BUCH VIERECKE. 7. Die NATÜRLICHEN VIERECKE

II. BUCH VIERECKE. 7. Die NATÜRLICHEN VIERECKE II. BUCH VIERECKE 7. Die NATÜRLICHEN VIERECKE Die kleinsten natürlichen Vierecke Wenn rationale Vierecke nur natürliche Zahlen als Seitenlängen haben, und auch die Diagonalenlängen und der Flächeninhalt

Mehr

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung

Bestimme ferner die Koordinaten des Bildpunktes von B bei der Spiegelung Vektoren - Skalar- und Vektorprodukt ================================================================== 1. Gegeben sind die Punkte A 1 2 3 und B 3 4 1 bzgl. eines kartesischen Koordina- tensystems mit

Mehr

II. BUCH VIERECKE. 3. Vierecke ACHT-PUNKTE VECTEN-VIERECKE SENKRECHTEN DIAGONALEN:

II. BUCH VIERECKE. 3. Vierecke ACHT-PUNKTE VECTEN-VIERECKE SENKRECHTEN DIAGONALEN: II. BUCH VIERECKE 3. Vierecke SENKRECHTEN DIAGONALEN: ACHT-PUNKTE VECTEN-VIERECKE >>Der Acht-Punkte-Kreis

Mehr

Satz des Pythagoras Aufgabe Anforderungsbereich I (Reproduzieren) Anforderungsebene ESA

Satz des Pythagoras Aufgabe Anforderungsbereich I (Reproduzieren) Anforderungsebene ESA Satz des Pythagoras Aufgabe 1.1.1 Anforderungsbereich I (Reproduzieren) Anforderungsebene ESA a ) Die Katheten in einem rechtwinkligen Dreieck sind 8 cm bzw. 15 cm lang. Berechne die Länge der Hypotenuse.

Mehr

1 Zahlen. 1.1 Die Quadratwurzel. 1.2 Rechnen mit Quadratwurzeln. Grundwissen Mathematik 9

1 Zahlen. 1.1 Die Quadratwurzel. 1.2 Rechnen mit Quadratwurzeln. Grundwissen Mathematik 9 Zahlen. Die Quadratwurzel Die Quadratwurzel a ist die nicht negative Lösung der Gleichung x a. a 0 0 0 a heißt Radikand Ein Teil der Quadratwurzeln sind rationale Zahlen (z.b. 9, 0,0 oder ), 9 andere dagegen

Mehr

III. Geometrie 1 /

III. Geometrie  1 / III. Geometrie www.udo-rehle.de 1/ 20 2014 1. D R E I E C K E Was haben wir in der Schule über Dreiecke gelernt? Auf diese Frage folgt nach einiger Überlegung meist: Den Satz des Pythagoras: a²+b²=c² Das

Mehr

Jgst. 11/I 2.Klausur

Jgst. 11/I 2.Klausur Jgst. 11/I 2.Klausur 10.12.2010 A1. Gegeben sind die vier Punkte A(2/2), B(3/6), C(7/5) und D(6/1). Berechne die Gleichung des größten Kreises, den man in das Viereck, das aus diesen Punkten gebildet wird,

Mehr

Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2)

Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2) Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 2815 Bremen Kurs 7 Geometrie 2 MSA Vollzeit (1 von 2) Name: Ich 1. 2. 3. So schätze ich meinen Lernzuwachs ein. kann die

Mehr

Übungsaufgaben Repetitionen

Übungsaufgaben Repetitionen TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Kapitel 3 Mathematik Kapitel 3.6 Geometrie Satz des Pythagoras Übungsaufgaben Repetitionen Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 877 Nidfurn

Mehr

Übungsaufgaben Repetitionen

Übungsaufgaben Repetitionen TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Kapitel 3 Mathematik Kapitel 3.6 Geometrie Satz des Pythagoras Übungsaufgaben Repetitionen Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 877 Nidfurn

Mehr

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln Themenerläuterung Ähnlich dem Kapitel Quadratische Pyramiden geht es in diesem Kapitel um regelmäßige Pyramiden mit anderen Grundflächen als einem Quadrat. Es kommen dreiseitige, fünfseitige, sechsseitige

Mehr

Wie gross ist der Flächeninhalt A eines Quadrats mit der Seitenlänge a? A = a 2

Wie gross ist der Flächeninhalt A eines Quadrats mit der Seitenlänge a? A = a 2 Stereometrie-Formeln Quadrat eines Quadrats mit der Seitenlänge a? A = a Quadrat Wie lang ist die Diagonale d eines Quadrats mit der Seitenlänge a? d = a Rechteck eines Rechtecks mit den Seitenlängen a

Mehr

II. BUCH VIERECKE. 6. Das VARINGNON INKREISMITTEN VECTEN

II. BUCH VIERECKE. 6. Das VARINGNON INKREISMITTEN VECTEN II. BUCH VIERECKE 6. Das VARINGNON INKREISMITTEN VECTEN Die Seitenmitten eines beliebigen Vierecks bilden ja immer ein sog. Varignon-Parallelogramm 1 der halben Fläche, denn die Mittelparallelen der beiden

Mehr

1 Pyramide, Kegel und Kugel

1 Pyramide, Kegel und Kugel 1 Pyramide, Kegel und Kugel Pyramide und Kegel sind beides Körper, die - anders als Prismen und Zylinder - spitz zulaufen. Während das Volumen von Prismen mit V = G h k berechnet wird, wobei G die Grundfläche

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2016 Freitag $Id: convex.tex,v /05/13 14:42:55 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2016 Freitag $Id: convex.tex,v /05/13 14:42:55 hk Exp $ $Id: convex.tex,v.28 206/05/3 4:42:55 hk Exp $ 3 Konvexgeometrie 3. Konvexe Polyeder In der letzten Sitzung haben wir begonnen uns mit konvexen Polyedern zu befassen, diese sind die Verallgemeinerung der

Mehr

2. Berechnungen mit Pythagoras

2. Berechnungen mit Pythagoras 2. Berechnungen mit 2.1. Grundaufgaben 1) Berechnungen an rechtwinkligen Dreiecken a) Wie lang ist die Hypotenuse, wenn die beiden Katheten eines rechtwinkligen Dreiecks 3.6 cm und 4.8 cm lang sind? b)

Mehr

Ausführliche Lösungen

Ausführliche Lösungen Ausführliche Lösungen 11.1 Die Aussage gilt für a) Rechteck, Quadrat b) Raute, Quadrat, Drachen c) Parallelogramm, Raute, Rechteck, Quadrat d) Rechteck, Quadrat e) Parallelogramm 11.2 Bei einem Parallelogramm

Mehr

Musteraufgaben zum Mathematikwettbewerb der Einführungsphase 2013 am

Musteraufgaben zum Mathematikwettbewerb der Einführungsphase 2013 am MW-E Mathematikwettbewerb der Einführungsphase 0. Februar 03 Musteraufgaben zum Mathematikwettbewerb der Einführungsphase 03 am 0.0.03 Hinweis: Beim Mathematikwettbewerb MW-E der Eingangsstufe werden Aufgaben

Mehr

WER WIRD MATHESTAR? Raum und Form. Mathematisch argumentieren. Gruppenspiel oder Einzelarbeit. 45 Minuten

WER WIRD MATHESTAR? Raum und Form. Mathematisch argumentieren. Gruppenspiel oder Einzelarbeit. 45 Minuten WER WIRD MATHESTAR? Lehrplaneinheit Berufsrelevantes Rechnen - Leitidee Kompetenzen Sozialform, Methode Ziel, Erwartungshorizont Zeitlicher Umfang Didaktische Hinweise Raum und Form Mathematisch argumentieren

Mehr

Analysis-Aufgaben: Integralrechnungen - STEREOMETRIE

Analysis-Aufgaben: Integralrechnungen - STEREOMETRIE Analysis-Aufgaben: Integralrechnungen - STEREOMETRIE Prismen und Zylinder: 1. Berechne den Inhalt der Oberfläche, das Volumen und die Länge der Raumdiagonalen eines Würfels mit der Kantenlänge s = 30cm.

Mehr

Übungsaufgaben Repetitionen

Übungsaufgaben Repetitionen TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ Kapitel 3 Mathematik Kapitel 3.6 Geometrie Satz des Pythagoras Übungsaufgaben Repetitionen Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut

Mehr

QUANTEN. Geometrische Punkte werden durch Gebilde kleinster Ausdehnung ersetzt! [Text eingeben]

QUANTEN. Geometrische Punkte werden durch Gebilde kleinster Ausdehnung ersetzt! [Text eingeben] QUANTEN Geometrische Punkte werden durch Gebilde kleinster Ausdehnung ersetzt! [Text eingeben] Inzwischen kommt kein Physik-Student mehr an der Quantenphysik vorbei. Daher sollte sich auch endlich die

Mehr

16. Platonische Körper kombinatorisch

16. Platonische Körper kombinatorisch 16. Platonische Körper kombinatorisch Ein Würfel zeigt uns, daß es Polyeder gibt, wo in jeder Ecke gleich viele Kanten zusammenlaufen, und jede Fläche von gleich vielen Kanten berandet wird. Das Tetraeder

Mehr

WS 2010/ Januar Mathematisches Institut der Universität München Prof. Dr. Rudolf Fritsch

WS 2010/ Januar Mathematisches Institut der Universität München Prof. Dr. Rudolf Fritsch Mathematisches Institut der Universität München Prof. Dr. Rudolf Fritsch WS 2010/2011 14. Januar 2011 Geometrie mit Übungen Übungsblatt 9, Musterlösungen Aufgabe 33. Es werden Kreise in der Euklidischen

Mehr

Die Ankathete ist die Kathete, die an dem Winkel, um den es geht, anliegt.

Die Ankathete ist die Kathete, die an dem Winkel, um den es geht, anliegt. Themenerläuterung Ähnlich dem Kapitel Quadratische Pyramiden geht es in diesem Kapitel um regelmäßige Pyramiden mit anderen Grundflächen als einem Quadrat. Es kommen dreiseitige, fünfseitige, sechsseitige

Mehr

BUCH IV: RAUM MIT. 1. Einführung VIERTE DIMENSION

BUCH IV: RAUM MIT. 1. Einführung VIERTE DIMENSION BUCH IV: RAUM MIT n-dimensionen 1. Einführung VIERTE DIMENSION Wir verlassen nun die uns vertrauten Sphären und begeben und in die Welt der vier Dimensionen! 1 1 Sind Sie bereit für die viere Dimension?

Mehr

Cube Du setzt dich mit Volumen und Oberfläche von Würfeln und Quadern auseinander und trainierst gleichzeitig dein Vorstellungsvermögen.

Cube Du setzt dich mit Volumen und Oberfläche von Würfeln und Quadern auseinander und trainierst gleichzeitig dein Vorstellungsvermögen. Cube Du setzt dich mit Volumen und Oberfläche von Würfeln und Quadern auseinander und trainierst gleichzeitig dein Vorstellungsvermögen. bereich verstehen und verwenden die Begriffe Koordinaten, Ansicht,

Mehr

DAS RECHTWINKLIGE DREIECK

DAS RECHTWINKLIGE DREIECK DAS RECHTWINKLIGE DREIECK [Text eingeben] Wenn wir ein Rechteck durch eine seiner beiden Diagonalen halbieren, erhalten wir ein rechtwinkliges Dreieck. Hat das Dreieck eine Länge von 4 und eine Breite

Mehr

4 x

4 x Quadratwurzeln und reelle Zahlen. Bestimme die Definitionsmenge des Wurzelterms in G = R a) T(x) = x b) x c) x d) x e) x +. Vereinfache a) 0 + 90 b) 6 7 + 08 7 7 c) 0 0 + d) 6. Mache den Nenner rational

Mehr

Kompetenzbereich. Kompetenz

Kompetenzbereich. Kompetenz Faltkunst Du vertiefst dein Verständnis für Achsenspiegelungen und achsensymmetrische Figuren, indem du vom einfachen Scherenschnitt bis zur anspruchsvollen Origamifigur vieles mit Papier umsetzt. Die

Mehr

uvgeometrie Ein Excel-Add-In von Uli Vollmer post at ulivollmer. de

uvgeometrie Ein Excel-Add-In von Uli Vollmer   post at ulivollmer. de uvgeometrie Ein Excel-Add-In von Uli Vollmer email: post at ulivollmer. de Einführung Das Excel-Add-In uvgeometrie liegt in zwei Varianten vor: uvgeometrie97-2003.xla für MS Excel, Versionen 97 bis 2003

Mehr

Schrägbilder von Körpern Quader

Schrägbilder von Körpern Quader Schrägbilder von Körpern Quader Vervollständige die Zeichnung jeweils zum Schrägbild eines Quaders. Bezeichne die für die Berechnung des Volumens und des Oberflächeninhalts notwendigen Seiten und bestimme

Mehr

NEUE PUNKTE. Isogonalität und Isotomie. durch symmetrische Abbildungen. [Text eingeben]

NEUE PUNKTE. Isogonalität und Isotomie. durch symmetrische Abbildungen. [Text eingeben] NEUE PUNKTE durch symmetrische Abbildungen Isogonalität und Isotomie [Text eingeben] Nagelpunkt und Ankreiskontaktdreieck Die Inkreisberührpunkte B i (rot) liegen symmetrisch jeweils bezüglich der Seitenmitte

Mehr

Oberfläche von Körpern

Oberfläche von Körpern Definition Die Summe der Flächeninhalte der Flächen eines Körpers nennt man Oberflächeninhalt. Quader Der Oberflächeninhalt eines Quaders setzt sich folgendermaßen zusammen: O Q =2 h b+2 h l+2 l b=2 (h

Mehr

[Text eingeben] BROCARD

[Text eingeben] BROCARD [Text eingeben] BROCARD Bilden die Ecktransversalen zu den Dreiecksseiten die gleichen Winkel, dann treffen sie sich i.a. nicht in einem Punkt, außer zb. beim gleichseitigen Dreieck, wo alle Ecktransversalen

Mehr

Klasse Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie)

Klasse Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie) Klasse 11 2. Schulaufgabe Mathematik (Thema: Raumgeometrie) Aufgabe 1 Gegeben sind die Punkte A ( 2 12 4 ); B ( 4 22 6 ); C ( 6 20 8 ); S ( 0 14 14 ) a) Zeigen Sie, dass das Dreieck ABC gleichschenklig

Mehr

1. Schularbeit Stoffgebiete:

1. Schularbeit Stoffgebiete: 1. Schularbeit Stoffgebiete: Terme binomische Formeln lineare Gleichungen mit einer Variablen Maschine A produziert a Werkstücke, davon sind 2 % fehlerhaft, Maschine B produziert b Werkstücke, davon sind

Mehr

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik

Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A Bremen. Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe 172 A 28195 Bremen Die Kursübersicht für das Fach Mathematik Erwachsenenschule Bremen Abteilung I: Sekundarstufe Doventorscontrescarpe

Mehr

GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard GRUNDWISSEN MATHEMATIK 9 Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard Basierend auf den Grundwissenskatalogen des Rhöngymnasiums Bad Neustadt und des Kurt-Huber-Gymnasiums Gräfelfing J O H A N N E S - N E P

Mehr

Beweisen mithilfe von Vektoren

Beweisen mithilfe von Vektoren 330 9 Abstände und Winkel zwischen Geraden und Ebenen Beweisen mithilfe von Vektoren In den vorherigen Abschnitten sind Vektoren dazu benutzt worden, Geraden und Ebenen im Raum zu beschreiben und ihre

Mehr

Die Oberfläche des zusammengesetzten Körpers beträgt 748,5 ;<.

Die Oberfläche des zusammengesetzten Körpers beträgt 748,5 ;<. Lösung W1a/2004 Zur Beachtung die Skizze zeigt den Diagonalschnitt, nicht den Parallelschnitt. Berechnung von über den und daraus. Berechnung von über den Satz des Berechnung der Kantenlänge der quadratischen

Mehr

Problem des Monats ( Januar 2012 )

Problem des Monats ( Januar 2012 ) Schülerzirkel Mathematik Problem des Monats ( Januar 2012 ) Sauff-Zahlen Eine natürliche Zahl größer als 1 heiße Sauff-Zahl, wenn sie sich als Summe aufeinander folgender natürlicher Zahlen schreiben lässt.

Mehr

/ Nur zur privaten Verwendung! Musterausdruck! Skript und Übungsaufgaben Die Satzgruppe des Pythagoras

/  Nur zur privaten Verwendung! Musterausdruck! Skript und Übungsaufgaben Die Satzgruppe des Pythagoras Skript und Übungsaufgaben Die Satzgruppe des Pythagoras DER SATZ DES PYTHAGORAS DEFINITION UND BEWEIS AUFGABEN ZUM SATZ DES PYTHAGORAS MIT MUSTERLÖSUNGEN 5 DER KATHETENSATZ DES EUKLID 7 DEFINITION UND

Mehr

Ma 11b (CON) Aufgabenblatt Stereometrie (1) 2015/2016

Ma 11b (CON) Aufgabenblatt Stereometrie (1) 2015/2016 1. Übertragen Sie aus der Formelsammlung die Skizzen und Formeln nachfolgender Körper aus dem Kapitel Stereometrie in ihr Heft: Würfel, Quader, Dreiecksprisma, Zylinder, Quadratische Pyramide, Rechteckpyramide,

Mehr

IV. BUCH RAUM MIT. 9b. STERNDELTAEDER. Titelbild:

IV. BUCH RAUM MIT. 9b. STERNDELTAEDER. Titelbild: IV. BUCH RAUM MIT n-dimensionen 9b. STERNDELTAEDER Titelbild: http://imaginary.org/gallery/polyhedron-models Sterndeltaeder Wie viele Deltaeder mit 18 Dreiecken gibt es? Viele, zu viele! Von den endlich

Mehr

MW-E Mathematikwettbewerb der Einführungsphase

MW-E Mathematikwettbewerb der Einführungsphase MW-E Mathematikwettbewerb der Einführungsphase 0. Februar 03 MW-E Mathematikwettbewerb der Einführungsphase Hinweis: Von jeder Schülerin bzw. jedem Schüler werden fünf Aufgaben gewertet. Werden mehr als

Mehr

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln

Themenerläuterung. Die wichtigsten benötigten Formeln Themenerläuterung Ähnlich dem Kapitel Quadratische Pyramiden geht es in diesem Kapitel um regelmäßige Pyramiden mit anderen Grundflächen als einem Quadrat. Es kommen dreiseitige, fünfseitige, sechsseitige

Mehr

Flächeninhalt, Volumen und Integral

Flächeninhalt, Volumen und Integral Flächeninhalt, Volumen und Integral Prof. Herbert Koch Mathematisches Institut - Universität Bonn Schülerwoche 211 Hausdorff Center for Mathematics Donnerstag, der 8. September 211 Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Aufgaben Geometrie Lager

Aufgaben Geometrie Lager Schweizer Mathematik-Olympiade Aufgaben Geometrie Lager Aktualisiert: 26. Juni 2014 Starter 1. Zwei Städte A und B liegen auf verschiedenen Seiten eines Flusses. An welcher Stelle muss eine Brücke rechtwinklig

Mehr

Passerelle Mathematik Frühling 2005 bis Herbst 2006

Passerelle Mathematik Frühling 2005 bis Herbst 2006 Passerelle Mathematik Frühling 2005 bis Herbst 2006 www.mathenachhilfe.ch info@mathenachhilfe.ch 079 703 72 08 Inhaltsverzeichnis 1 Algebra 3 1.1 Termumformungen..................................... 3

Mehr

Mathematik Aufnahmeprüfung 2018

Mathematik Aufnahmeprüfung 2018 Mathematik Aufnahmeprüfung 2018 Zeit: 2 Stunden Rechner: TI30/TI34 oder vergleichbare. Hinweis: Der Lösungsweg muss nachvollziehbar sein, ansonsten werden keine Teilpunkte vergeben. Numerische Resultate

Mehr

1 Grundwissen Pyramide

1 Grundwissen Pyramide 1 Grundwissen Pyramide 1 Definition und Volumen der Pyramide Eine Pyramide ist ein geradlinig begrenzter Körper im R 3. Dabei wird ein Punkt S außerhalb der Ebene eines Polygons (Vieleck) mit den Ecken

Mehr

Pythagoras-Spiel. Neue Karten

Pythagoras-Spiel. Neue Karten Pythagoras-Spiel Neue Karten Beantwortete Karten Rechnen Sie im Kopf: Wie lang ist die Hypotenuse, wenn die Katheten 3 cm und 4 cm lang sind 6 cm und 8 cm lang sind 5 cm und 12 cm lang sind Lösung: 5 cm

Mehr

FUSSPUNKT - DREIECKE. [Text eingeben]

FUSSPUNKT - DREIECKE. [Text eingeben] FUSSPUNKT - DREIECKE [Text eingeben] Während das Fußpunktdreieck bezüglich der Inkreismitte M i das Kontaktdreieck liefert, ist das Fußpunktdreieck bezüglich M u das Mittendreieck. Das Höhenfußpunktdreieck

Mehr

Tag der Mathematik 2017

Tag der Mathematik 2017 Gruppenwettbewerb Einzelwettbewerb Mathematische Hürden Aufgaben Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden. Taschenrechner sind nicht zugelassen.

Mehr

1. Satz des Pythagoras Ist im rechtwinkligen Dreieck die Hypothenuse (= längste Seite) und und die beiden Katheten, so gilt: bzw. bzw. bzw.

1. Satz des Pythagoras Ist im rechtwinkligen Dreieck die Hypothenuse (= längste Seite) und und die beiden Katheten, so gilt: bzw. bzw. bzw. Themenerläuterung Im Kapitel Zusammengesetzte Körper geht es um die Berechnung von Volumen und Oberfläche von zusammengesetzten Körpern aus z.b. Würfeln, Quadern, Pyramiden, Kegeln, Halbkugeln usw. Es

Mehr

Mathematik Aufnahmeprüfung Aufgabe Summe Punkte

Mathematik Aufnahmeprüfung Aufgabe Summe Punkte Mathematik ufnahmeprüfung 2018 Lösungen ufgabe 1 2 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Summe Punkte 4 4 4 4 4 4 2 4 4 4 ufgabe 1 Löse die Klammern auf und fasse so weit wie möglich zusammen: (a) ( 2) (7x ) =? (b) (x

Mehr

größer ist als die des Zylinders. Lösung: 311,0

größer ist als die des Zylinders. Lösung: 311,0 Aufgabe W1a/2004 Ein Körper besteht aus zwei quadratischen Pyramiden mit gemeinsamer Grundfläche. Die Skizze zeigt den Diagonalschnitt des Körpers. Gegeben sind: 12,4 52,8 Das Volumen der unteren Pyramide

Mehr

Aufgaben für den Mathematikunterricht. Inhaltsbereich 1: Raum und Form. 1.2 elementare geometrische Figuren kennen und herstellen

Aufgaben für den Mathematikunterricht. Inhaltsbereich 1: Raum und Form. 1.2 elementare geometrische Figuren kennen und herstellen Nr. 1 Geometrische Körper und ihre Eigenschaften Fülle die Tabelle aus. Würfel Quader Pyramide Zylinder Kegel Kugel Ecken Kanten Flächen Nr. 1 Geometrische Körper und ihre Eigenschaften Fülle die Tabelle

Mehr

Aufgabe W3b/2007. Aufgabe W2b/2009

Aufgabe W3b/2007. Aufgabe W2b/2009 8 Aufgaben im Dokument Aufgabe W1a/2004 Ein Körper besteht aus zwei quadratischen Pyramiden mit gemeinsamer Grundfläche. Die Skizze zeigt den Diagonalschnitt des Körpers. Gegeben sind: 12,4 52,8 Das Volumen

Mehr

Sehnenlänge. Aufgabenstellung

Sehnenlänge. Aufgabenstellung Sehnenlänge 1. Drehe die Gerade a um den Punkt A und beachte den grünen Text: a) Wann ist die Gerade eine Sekante, wann ist sie eine Tangente? Wann ist sie weder das eine noch das andere? b) Wie viele

Mehr

Übungen. Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra

Übungen. Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra Übungen Löse folgende Aufgaben mit GeoGebra A1 Die Fachbegriffe in den Kästchen sollen den untenstehenden Aussagen bezüglich eines Dreiecks ABC zugeordnet werden. Du darfst die Kärtchen mehrfach verwenden

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/27 13:26:30 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/27 13:26:30 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.17 2015/04/27 13:26:30 hk Exp $ 1 Dreiecke 1.5 Einige spezielle Punkte im Dreieck m Ende der letzten Sitzung hatten wir eingesehen das die drei Mittelsenkrechten eines Dreiecks = sich

Mehr

Aufgaben zum Pythagoras, Kathetensatz, Höhensatz 2

Aufgaben zum Pythagoras, Kathetensatz, Höhensatz 2 Hinweise: Die Zeichnungen sind teilweise verkleinert dargestellt. Alle Maße sind in mm, falls nicht anders angegeben. Die folgenden Aufgaben wurden aus Schulaufgaben Gymnasium entnommen, die auch auf meiner

Mehr

Fachwörterliste Mathematik für Berufsintegrationsklassen

Fachwörterliste Mathematik für Berufsintegrationsklassen Fachwörterliste Mathematik für Berufsintegrationsklassen Lerngebiet 2.4: Grundkenntnisse der Geometrie München, Februar 2019 ISB Berufssprache Deutsch Erarbeitet im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums

Mehr

Aufgaben für die Klassenstufen 11/12

Aufgaben für die Klassenstufen 11/12 Aufgaben für die Klassenstufen 11/12 mit Lösungen Einzelwettbewerb Gruppenwettbewerb Speedwettbewerb Aufgaben OE1, OE2, OE3 Aufgaben OG1, OG2, OG3, OG4 Aufgaben OS1, OS2, OS3, OS4, OS5, OS6, OS7, OS8 Aufgabe

Mehr

Zeichnet man nun über die Seiten des Dreiecks die Quadrate der jeweiligen Seiten, dann ergibt sich folgendes Bild:

Zeichnet man nun über die Seiten des Dreiecks die Quadrate der jeweiligen Seiten, dann ergibt sich folgendes Bild: 9. Lehrsatz von Pythagoras Pythagoras von Samos war ein griechischer Philosoph und Mathematiker, der von ca. 570 v.chr. bis 510 n.chr lebte. Obwohl es über seine gesallschaftliche Stellung verschiedene

Mehr

Deutsch. a hoch 3. a zum Quadrat. acht. achtzig. dividiert. drei. dreißig. dreizehn

Deutsch. a hoch 3. a zum Quadrat. acht. achtzig. dividiert. drei. dreißig. dreizehn Deutsch Deutsch Plural a hoch 3 a zum Quadrat acht achtzig Addition, die Ar, das Basis, die Betrag von a, der Binom, das Bruch, der Bruchstrich, der Deckfläche, die Dekagramm, das Deltoid, das Dezimalbruch,

Mehr

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? Haus der Vierecke. Dr.

Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? Haus der Vierecke. Dr. Haus der Vierecke Dr. Elke Warmuth Sommersemester 2018 1 / 40 Konvexes Viereck Trapez Drachenviereck Parallelogramm Rhombus Rechteck Sehnenviereck Tangentenviereck Überraschung? 2 / 40 Wir betrachten nur

Mehr

Dreieckssätze. Pythagoras und Co. W.Seyboldt SFZ 14/15

Dreieckssätze. Pythagoras und Co. W.Seyboldt SFZ 14/15 Dreieckssätze Pythagoras und Co 1 Pythagoras 300 v.chr.: Elemente des Euklid, Stoicheia unterteilt in 15 Bücher (Kapitel) I bis XV wobei die beiden letzten erst später dazu kamen, deshalb redet man oft

Mehr

Fit in Mathe. Mai Klassenstufe 9. Körper ohne π

Fit in Mathe. Mai Klassenstufe 9. Körper ohne π Thema Musterlösungen 1 Körper ohne π Ein rechtwinkliges Dreieck besteht aus den Seiten a, b und c, wobei der Seite c ein rechter Winkel gegenüberliegt. Berechne jeweils die Länge der fehlenden Seite(n).

Mehr

Konstruktionen am Dreieck

Konstruktionen am Dreieck Winkelhalbierende Die Winkelhalbierende halbiert den jeweiligen Innenwinkel des Dreiecks. Sie agieren als Symmetrieachse. Dadurch ist jeder Punkt der Winkelhalbierenden gleich weit von den beiden Schenkeln

Mehr

5v ( 3) ( 6v)+ 6 9v ] (5a) 2 +8a 2 9ab 2 : = 5v [18v +2 3v] = 5v 15v 2 20v 2. = 33a2 9ab 2 ab

5v ( 3) ( 6v)+ 6 9v ] (5a) 2 +8a 2 9ab 2 : = 5v [18v +2 3v] = 5v 15v 2 20v 2. = 33a2 9ab 2 ab Mathematik Aufnahmeprüfung 016 Lösungen Aufgabe 1 (a) Vereinfache so weit wie möglich: (b) Vereinfache so weit wie möglich: [ 5v ( 3) ( 6v)+ 6 9v ] 3 (5a) +8a 9ab : 3 ab =? =? (a) [ 5v ( 3) ( 6v)+ 6 9v

Mehr

2 14,8 13,8 10,7. Werte einsetzen

2 14,8 13,8 10,7. Werte einsetzen Hinweis zu den Lösungen In den Graphiken stellen grüne Linien, Werte und Flächen vorgegebene Werte, rote Linien, Werte und Flächen gesuchte Werte und blaue Linien, Werte und Flächen zu ermittelnde Zwischenwerte

Mehr

Tag der Mathematik 2013

Tag der Mathematik 2013 Tag der Mathematik 2013 Gruppenwettbewerb Allgemeine Hinweise: Als Hilfsmittel dürfen nur Schreibzeug, Geodreieck und Zirkel benutzt werden. Taschenrechner sind nicht zugelassen. Teamnummer Die folgende

Mehr

Mathematik Aufnahmeprüfung 2016

Mathematik Aufnahmeprüfung 2016 Mathematik Aufnahmeprüfung 2016 Zeit: 2 Stunden. Rechner: TI30/TI34 oder vergleichbare. Hinweis: Der Lösungsweg muss nachvollziehbar sein, ansonsten werden keine Teilpunkte vergeben. Numerische Resultate

Mehr

Reguläre Polyeder. im Wissenschaftssommer Leipzig, 1. Juli

Reguläre Polyeder. im Wissenschaftssommer Leipzig, 1. Juli Reguläre Polyeder Vortrag von Dr. Hans-Gert Gräbe, apl. Professor für Informatik, Univ. Leipzig, und Leipziger Schülergesellschaft für Mathematik (LSGM) e.v. im Wissenschaftssommer Leipzig, 1. Juli 2008

Mehr

9t1. 1. Berechne 30% von Berechne: 25'(27 : 9-6 ) - ( ) 3. Gib die Formel frlr den Flächeninhalt eines Trapez an!

9t1. 1. Berechne 30% von Berechne: 25'(27 : 9-6 ) - ( ) 3. Gib die Formel frlr den Flächeninhalt eines Trapez an! Seite 1 von 13 9t1 1. Berechne 30% von 1250. Berechne: 25'(27 : 9-6 ) - ( -100 +20 ) Gib die Formel frlr den Flächeninhalt eines Trapez an! 4. Wie lang ist die Diagonaleines Quadrats mit der Seitenlänge

Mehr

a) b) Abb. 1: Würfel und Kantenmittenkugel

a) b) Abb. 1: Würfel und Kantenmittenkugel Hans Walser, [0180511] Drachenkörper Anregung: Werner Blum, Braunschweig 1 Worum es geht Ausgehend vom Würfel werden mit der immer gleichen Technik zuerst das Rhombendodekaeder und anschließend der Deltoidvierundzwanzigflächner

Mehr

Körper. Körper. Kompetenztest. Name: Klasse: Datum:

Körper. Körper. Kompetenztest. Name: Klasse: Datum: Testen und Fördern Name: Klasse: Datum: 1) Welche idealisierten Grundformen entsprechen den Bildern? Ordne die Bezeichnungen den Bildern zu. vierseitiges Prisma regelmäßige dreiseitige Pyramide regelmäßiges

Mehr

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze.

6.1.2 Bem.: Für Vierecke ist der Begriff Innenwinkel im allgemeinen nicht sinnvoll. Skizze. 6 Flächeninhalt 6.1 Vierecke 6.1.1 Def.: Seien A, B, C, D vier verschiedene Punkte in E, keine drei auf einer Geraden, so dass AB, BC, CD, DA einander höchstens in Endpunkten treffen. Dann bilden diese

Mehr

II. BUCH VIERECKE Die W E H R L E Z A H L

II. BUCH VIERECKE Die W E H R L E Z A H L II. BUCH VIERECKE Die W E H R L E Z A H L 1. Kreisvierecke 1 Das Radienprodukt ist für Vierecke mit einem In- und Umkreis (eigentlich Bikreisvierecke 2 ) schon etwas komplizierter als für Dreiecke: 2rR

Mehr

Informationsblatt für den Einstieg ins 1. Mathematikjahr AHS

Informationsblatt für den Einstieg ins 1. Mathematikjahr AHS Informationsblatt für den Einstieg ins 1. Mathematikjahr AHS Stoff für den Einstufungstest Mathematik in das 1. Jahr AHS: Mit und ohne Taschenrechner incl. Vorrangregeln ( Punkt vor Strich, Klammern, ):

Mehr

35 Eine Säule mit quadratischem Querschnitt hat die Mantelfläche M=1.76m 2 und das Volumen V=0.088m 3. Wie hoch ist sie?

35 Eine Säule mit quadratischem Querschnitt hat die Mantelfläche M=1.76m 2 und das Volumen V=0.088m 3. Wie hoch ist sie? BERECHNUNGSÜBUNGEN 1 Berechnen Sie angenähert die Masse der Luft in einem quaderförmigen Schulzimmer mit der Breite 6m, der Länge 7.m und der Höhe.6m. Die Dichte der Luft beträgt bei Raumtemperatur ca.

Mehr

Die folgenden Aufgaben stellen als Überblick die Grundlagen für einen erfolgreichen Start im EA-Kurs dar.

Die folgenden Aufgaben stellen als Überblick die Grundlagen für einen erfolgreichen Start im EA-Kurs dar. Die folgenden Aufgaben stellen als Überblick die Grundlagen für einen erfolgreichen Start im EA-Kurs dar. Es gelten der Stoff aus www.mathbu.ch 8+ resp. 9+. A00 Arithmetisches Rechnen / allgemeines Rechnen

Mehr