Artenschutz- und Kohärenzmaßnahmen in der Praxis: die Umsiedlung von Kalk- Trockenrasen und Kreuzkröten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Artenschutz- und Kohärenzmaßnahmen in der Praxis: die Umsiedlung von Kalk- Trockenrasen und Kreuzkröten"

Transkript

1 Artenschutz- und Kohärenzmaßnahmen in der Praxis: die Umsiedlung von Kalk- Trockenrasen und Kreuzkröten Ute Ojowski (Ausgleichsagentur Schleswig-Holstein GmbH) BFAD - Kiel,

2 Gliederung 1. Wer sind wir? 2. Beispiel artenschutzrechtlicher Ausgleich: Umsiedlung einer Kreuzkrötenpopulation in Norderstedt 3. Beispiele Kohärenzsicherung: Umsiedlung von Kalk-Trockenrasen und Graudünen 4. Ausblick oder Einblick? Was geschieht wo?

3 Ausgleichsagentur SH 100%-ige Tochter der Stiftung Naturschutz Gründung Dezember 2007 Geschäftsführung: Heinrich Rottmann Koordination und Entwicklung von Ökokonten / Kompensationsflächen der Stiftung Naturschutz Umsetzung von Kompensations- und Artenschutzmaßnahmen Ansprechpartner für Vorhabenträger und Behörden

4 Ausgleichsagentur SH 85 Ökokonten / Kompensationsflächen Kohärenzsicherung Kalk-Trockenrasen Graudüne Artenschutzmaßnahme Kreuzkröte Glasmoor

5 Artenschutzmaßnahmen Anforderungen 1. Flächenverfügbarkeit Bezug zu Arten / betroffener Populationen biotische / abiotische Standortfaktoren 2. Artbezogene Maßnahmenumsetzung (Stand der Wissenschaft) biologische Bauleitung, Einbindung von Experten 3. Lebensraummaßnahmen mit Entwicklungspflege Evaluation der Zielerreichung, ggf. Nachbesserung 4. Ggf. spezielles Populationsmanagement 5. Dauerhafte Sicherung, individuelles Habitatmanagement

6 Kreuzkröte Glasmoor FCS-Maßnahme für Erweiterung Umspannwerk HH-Nord 4 km Eingriffsbereich zum Glasmoor Verlust Kreuzkrötenhabitat mit bedeutender Ruferpopulation (3-12 Rufer) Vorgezogenen Maßnahme zur Anlage Ersatzlebensräume im räumlichen Umfeld (CEF) nicht möglich Anlage von Ersatzhabitaten im Glasmoor (Habitatmaßnahmen 2009, 2010) Populationsmanagement zur Ansiedlung von Kreuzkröten vor Umsiedlung ( ) Umsiedlung Eingriffspopulation (2011)

7 Kreuzkröte Glasmoor Umsetzung Ersatzlebensräume Glasmoor: 10 Laichgewässer Σ 0,373 ha Landhabitate Σ 1,519 ha Verstecke bisher ca. 143 t Lesesteine und Baumstubben

8 Kreuzkröte Glasmoor Umsetzung

9 Kreuzkröte Glasmoor Umsetzung

10 Kreuzkröte Glasmoor Populationsmanagement Voraussetzungen Habitatmanagement ist vorher durchgeführt worden und wird ggf. fortgeführt Gefährdungs- oder Aussterbeursachen sind beseitigt Dauerhafte Sicherung gewährleistet Bewertung der Populationen und Zielgebiete ist durch Experten erfolgt Monitoring und flexible Maßnahmenanpassung

11 Kreuzkröte Glasmoor Populationsmanagement Technik Laichsammlung im Gewässer Aufzucht in einer Station 3 Jahre nacheinander Jungtiere aus Nachzucht aussetzen: - mind Eier / Jahr bei Laubfrosch, Rotbauchunke - mind Eier / Jahr bei Wechselkröte, Kreuzkröte

12 Aufzuchtstation in Kiel : ca Jungkröten, > Kaulquappen 2011 Nachweis 11 rufende Männchen im Glasmoor

13 Umsiedlung 2011 Freistellung Zauntrasse Gewässervertiefung

14 Umsiedlung 2011 Fang und Umsiedlung 2011: 11 ad. Weibchen und 3 Männchen nahezu gesamte Population 2011 umgesiedelt Monitoring jährlich

15 Kohärenzsicherung Deichverstärkung Dahme Deichsicherungsmaßnahmen auf ca. 5 km (LKN SH) Betroffenheit FFH-Gebiet Rosenfelder Brök Verlust von LRT des Anhangs I FFH-RL: ca. 2 ha Kalk-Trockenrasen ca. 0,1 ha Feuchte Dünentäler ca. 4,7 ha Graudünen* (prioritärer LRT) Entfernung Eingriff Kohärenzfläche ca. 17 km

16 Kohärenzsicherung Deichverstärkung Dahme Kalk-Trockenrasen LRT 6210

17 Kohärenzsicherung Kalktrockenrasen Entfernung Eingriff Kohärenzfläche ca. 17 km kalkreich, exponierte Lage

18 Kalktrockenrasen - Mahdgutübertragung Mahdgutgewinnung Dahme Flächenvorbereitung Dahme 1,5 ha Mahdgutauftrag

19 Kalktrockenrasen Oberboden/Pflanzentransfer Bodenvorbereitung: Abtrag Oberboden Abtrag Oberboden und wertvolle Pflanzenbestände pflügen + eggen Ausbringung Oberboden und wertvolle Pflanzenbestände

20 Kohärenzausgleich Graudünen Graudüne LRT 2130* Kohärenzflächen ca. 5,5 ha (Dauerhafter Verlust durch Eingriff ca. 4,7 ha)

21 Kohärenzausgleich Graudünen Bodenvorbereitung: Abtrag Oberboden Profilierung Graudünen Aufnahme Wertsoden Abdeckung Graudünen mit Ausbringung diaporenhaltigem Oberboden und Oberboden wertvolle Pflanzenbestände und Soden

22 Ausblick & Einblick was geschieht wo? 1. EU-Projekte: LIFE-Bombina Rotbauchunke (NATURA 2000 Gebiete Ostseeraum) LIFE-Baltcoast Lebensraumkomplex Lagunen Ostseeraum, u. a. Alpenstrandläufer, Kampfläufer, Kreuzkröte, Wechselkröte LIFE-Aurinia Wiederansiedlung Goldener Scheckenfalter 2. Landesprojekte: Amphibieninitiative (Co-Finanzierung ELER) 3. Flächenentwicklung (NATURA 2000, allgemein. Stiftungsland) 4. Kompensationsmaßnahmen für Vorhabenträger Kreuzkröten Glasmoor, Deichverlegung Dahme, Heideentwicklung Vaale 5. Artenschutz in Ökokonten der Stiftung spezielle Ausrichtung der Entwicklungskonzepte

23 Ausgleichsagentur Schleswig-Holstein GmbH Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein Eschenbrook Molfsee ojowski@ausgleichsagentur.de vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und Heiko Grell für die Fotos aus Dahme

Umsetzung von Artenschutzmaßnahmen in der Praxis und Anforderungen an die Planung - ausgewählte Beispiele

Umsetzung von Artenschutzmaßnahmen in der Praxis und Anforderungen an die Planung - ausgewählte Beispiele Umsetzung von Artenschutzmaßnahmen in der Praxis und Anforderungen an die Planung - ausgewählte Beispiele von: Dr. Walter Hemmerling (Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein) Thorsten Deinert & Ute Ojowski

Mehr

Ökokonto Chance für den Naturschutz?

Ökokonto Chance für den Naturschutz? Ökokonto Chance für den Naturschutz? Beispiel Schleswig-Holstein Ute Ojowski Ausgleichsagentur Schleswig-Holstein GmbH Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Folie 1 Ökokonten als Chance für den Naturschutz»

Mehr

Entwicklung von Ökokonten im Norden, am Beispiel der Olendieksau und des Pülser Viehs

Entwicklung von Ökokonten im Norden, am Beispiel der Olendieksau und des Pülser Viehs Entwicklung von Ökokonten im Norden, am Beispiel der Olendieksau und des Pülser Viehs von: Thorsten Deinert (Ausgleichsagentur Schleswig-Holstein GmbH) BFAD-Tagung - Frankenhausen, 24.09.2008 Inhalt Gliederung

Mehr

Kompensation und Ökokonto: Rechtliche und praktische Situation in Deutschland

Kompensation und Ökokonto: Rechtliche und praktische Situation in Deutschland Kompensation und Ökokonto: Rechtliche und praktische Situation in Deutschland (Ausgleichsagenur SchleswigHolstein GmbH) Gliederung 1. Wer ist die Ausgleichsagentur 2. Eingriffsregelung / Ökokonto 3. Ökokonten

Mehr

Management von Rotbauchunken- Populationen im Ostseeraum

Management von Rotbauchunken- Populationen im Ostseeraum Management von Rotbauchunken- Populationen im Ostseeraum Gliederung: Überblick über das Projekt Situation Gefährdungen Schutz-Strategien Maßnahmen: 1. Genetische Untersuchungen 2. Populations-Management

Mehr

30 Jahre Stiftungsland! Natur schützen Vielfalt erleben

30 Jahre Stiftungsland! Natur schützen Vielfalt erleben Hamburg-Wilhelmsburg, 11.04.2008 30 Jahre Stiftungsland! Natur schützen Vielfalt erleben 1. Wer wir sind - Was wir tun 2. Ökokonten Strategie zum Erhalt der Biodiversität Für eine lebendige Natur in Schleswig-Holstein

Mehr

G e s t a t t u n g s v e r t r a g

G e s t a t t u n g s v e r t r a g G e s t a t t u n g s v e r t r a g zwischen der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein, vertreten durch den geschäftsführenden Stiftungsvorstand, Eschenbrook 4, 24113 Molfsee - nachfolgend Stiftung genannt

Mehr

Gesetzesbindung statt Abwägung? Bauleitplanung und Naturschutzrecht. Karl-Heinz Strittmatter, RP Freiburg, Referat 55 (Naturschutz, Recht)

Gesetzesbindung statt Abwägung? Bauleitplanung und Naturschutzrecht. Karl-Heinz Strittmatter, RP Freiburg, Referat 55 (Naturschutz, Recht) Gesetzesbindung statt Abwägung? Bauleitplanung und Naturschutzrecht Karl-Heinz Strittmatter, RP Freiburg, Referat 55 (Naturschutz, Recht) Bauleitplanung und Naturschutz Abwägungsgebot Eingriffsregelung

Mehr

FFH-Managementplanung DE Stauchmoräne nördlich von Remplin

FFH-Managementplanung DE Stauchmoräne nördlich von Remplin FFH-Managementplanung DE 2242-302 Stauchmoräne nördlich von Remplin 1. Informationsveranstaltung Malchin, 07.03.2016 Gliederung 1. Vorstellung des Projektgebietes, der Lebensraumtypen und Arten 2. Beispiel

Mehr

Anforderungen an die Umsetzung der Eingriffs- und Ausgleichsregelung beim Ausbau länderübergreifender Energienetze

Anforderungen an die Umsetzung der Eingriffs- und Ausgleichsregelung beim Ausbau länderübergreifender Energienetze Anforderungen an die Umsetzung der Eingriffs- und Ausgleichsregelung beim Ausbau länderübergreifender Energienetze 1. Der Ausbaubedarf an Stromleitungen, der Stand in Schleswig-Holstein 2. Die Minimierung

Mehr

Präambel. Die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein ist eine rechtsfähige Stiftung des öffentlichen Rechts und hat gemäß

Präambel. Die Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein ist eine rechtsfähige Stiftung des öffentlichen Rechts und hat gemäß Anlage 12.5 Elektrifizierung AKN zwischen Eidelstedt und Kaltenkirchen Gestattungsvertrag zwischen der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein, vertreten durch den geschäftsführenden Stiftungsvorstand,

Mehr

Monitoring, Überblick über Monitoring und Kontrollaufgaben. Quelle: Herberg 2010

Monitoring, Überblick über Monitoring und Kontrollaufgaben. Quelle: Herberg 2010 Überblick über Monitoring und Kontrollaufgaben Quelle: Herberg 2010 Einleitung Monitoren von Kompensationsflächen Bedeutung als Grundlage für Dokumentation, Analyse und Bewertung von Naturschutzmaßnahmen.

Mehr

LIFE-Aurinia: Die Wiederansiedlung des Goldenen Scheckenfalters in Schleswig-Holstein

LIFE-Aurinia: Die Wiederansiedlung des Goldenen Scheckenfalters in Schleswig-Holstein LIFE-Aurinia: Die Wiederansiedlung des Goldenen Scheckenfalters in Schleswig-Holstein Detlef Kolligs 19.02.16 Tagfalterworkshop 1. Auftrag und Strategie: Vision Vision: möglichst großer Beitrag zum Erhalt

Mehr

NATURA-2000-Monitoring in Thüringen Resümee und Ausblick

NATURA-2000-Monitoring in Thüringen Resümee und Ausblick Bestandteile: NATURA-2000-Monitoring Thüringen Verbreitungsgebiete Bundesmonitoring FFH - Gebiete 1.) Was war / ist die Aufgabe? (allgemein): Kartierung / Untersuchung der SP (nur Bundes- und FFH-Monitoring)

Mehr

Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung -

Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung - Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung - Artenschutzrecht in der Vorhabenszulassung am Gesetz arbeiten Verbotstatbestände ( 44 Abs. 1 BNatSchG) Legalausnahme ( 44 Abs.

Mehr

Neue Wege bei der Kompensation von Eingriffen

Neue Wege bei der Kompensation von Eingriffen Neue Wege bei der Kompensation von Eingriffen Erfahrungsbericht aus der Stiftung Rheinische Kulturlandschaft Markus Reinders Vortragsgliederung Zweck und Aufgaben der Stiftung Arbeitsweise der Stiftung

Mehr

Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan Bleicherstraße/ Vollmerstraße Stadt Biberacha.d. Riß Baden-Württemberg

Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan Bleicherstraße/ Vollmerstraße Stadt Biberacha.d. Riß Baden-Württemberg Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan Bleicherstraße/ Vollmerstraße Stadt Biberacha.d. Riß Baden-Württemberg PE Peter Endl (Dipl. Biol.) Fang- und Umsiedlung - Reptilien zum Bebauungsplan

Mehr

Biologische Vielfalt zwischen Rohstoffabbau und Rekultivierung

Biologische Vielfalt zwischen Rohstoffabbau und Rekultivierung Biologische Vielfalt zwischen Rohstoffabbau und Rekultivierung Dr. Matthias Schlotmann Geschäftsführer Rohstoffe in Rheinland-Pfalz Rheinland-Pfalz ist reich an heimischen Rohstoffen Sande, Kiese Natursteine

Mehr

Bedeutung des Artenschutzes in Genehmigungsverfahren - Grundlagen und Konsequenzen

Bedeutung des Artenschutzes in Genehmigungsverfahren - Grundlagen und Konsequenzen Fachtagung 2011 Kiel, 29. / 30. September 2011 Artenschutz- und Kompensationsmaßnahmen Bedeutung des Artenschutzes in Genehmigungsverfahren - Grundlagen und Konsequenzen Dipl.-Biol. Dr. Ulrich Mierwald

Mehr

Amphibieninitiative der. Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein

Amphibieninitiative der. Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein Amphibieninitiative der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein Hauke Drews, Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein 1 Inhalt Stiftung Naturschutz Amphibieninitiative: Ziele Arten und Daten Finanzierung

Mehr

Synergien EG-WRRL mit Natura-2000

Synergien EG-WRRL mit Natura-2000 Synergien EG-WRRL mit Natura-2000 Gebietsforum zur Umsetzung der EG- Wasserrahmenrichtlinie Andreas Haubrok Bezirksregierung Düsseldorf, Dezernat 51 (Naturschutz) andreas.haubrok@brd.nrw.de Seite 1 Synergien

Mehr

Erfahrungen zur Grünlandaufwertung in Schleswig-Holstein aus dem Projekt BlütenMeer2020

Erfahrungen zur Grünlandaufwertung in Schleswig-Holstein aus dem Projekt BlütenMeer2020 Erfahrungen zur Grünlandaufwertung in Schleswig-Holstein aus dem Projekt BlütenMeer2020 Christian Dolnik, Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein Rastede, 23.03.2018 Putlos, Foto: Rickert & Jansen 1. Warum

Mehr

Kompensation mit der Landwirtschaft Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz

Kompensation mit der Landwirtschaft Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz Mittwochs im MULEWF 4. März 2015 Kompensation mit der Landwirtschaft Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz Siegfried Schuch/ 04.03.2015 Gliederung 1. Grundproblematik 2. Stiftungsmodell 3. Praxisbeispiel

Mehr

Synergien EG-WRRL mit Natura-2000

Synergien EG-WRRL mit Natura-2000 Synergien EG-WRRL mit Natura-2000 Gebietsforum zur Umsetzung der EG- Wasserrahmenrichtlinie Andreas Haubrok Bezirksregierung Düsseldorf, Dezernat 51 (Naturschutz) www.brd.nrw.de Seite 1 Synergien EG-WRRL

Mehr

Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick

Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick Janine Geisler, Referat Schutzgebiete, Artenschutz Abteilung Naturschutz des MELUND Biosphärenrat am 1. Dezember 2018 in Leck Natura 2000 Ein Einblick, ein Überblick

Mehr

Rohstoffgewinnung und Artenschutz Dr. Norbert Schäffer

Rohstoffgewinnung und Artenschutz Dr. Norbert Schäffer Rohstoffgewinnung und Artenschutz Dr. Norbert Schäffer Landesbund für Vogelschutz in Bayern e.v. (LBV) LBV Kenndaten Mitglieder und regelmäßige Förderer: 75.000 LBV Gruppen: 250 Umweltbildungseinrichtungen:

Mehr

der Naturschutzes aufgrund der Eingriffsregelung, des Tagung am 19. April 2012 Hochschule Anhalt (FH), Bernburg

der Naturschutzes aufgrund der Eingriffsregelung, des Tagung am 19. April 2012 Hochschule Anhalt (FH), Bernburg Rechtlicher Rahmen für Maßnahmen der Naturschutzes aufgrund der Eingriffsregelung, des Artenschutzrechts und Natura 2000 Prof. Dr. Alexander Schmidt Naturschutzpraxis in Sachsen-Anhalt Tagung am 19. April

Mehr

Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz

Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz Artenschutz mit der Landwirtschaft Tagung vom 04. Juli in Münster Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz 04.07.2012 Gliederung 1. Grundproblematik 2. Stiftung zur Förderung der Kulturlandschaft 3. Praxisbeispiel

Mehr

Natura 2000: Umsetzungsstand in Deutschland und Rahmenbedingungen für den Wald

Natura 2000: Umsetzungsstand in Deutschland und Rahmenbedingungen für den Wald Natura 2000: Umsetzungsstand in Deutschland und Rahmenbedingungen für den Wald Frank Klingenstein, Bundesumweltministerium, Referat N I 2 (Gebietsschutz, Natura 2000) Warum ist Bayern wichtig? 70.547 km

Mehr

Fortbildung für Architekten und Planer

Fortbildung für Architekten und Planer Fortbildung für Architekten und Planer Gesetzliche Grundlagen Artenschutz EU-Recht Bundesrecht Auswirkungen in der Praxis Wann ist was zu tun. Fledermäuse (alle Arten): - streng geschützt (und besonders

Mehr

Bericht und 1. Effizienzkontrolle zur Umsiedlung der Zauneidechse (Lacerta agilis) im Baugebiet " Raiffeisenstraße in Herxheim

Bericht und 1. Effizienzkontrolle zur Umsiedlung der Zauneidechse (Lacerta agilis) im Baugebiet  Raiffeisenstraße in Herxheim Bericht und 1. Effizienzkontrolle zur Umsiedlung der Zauneidechse (Lacerta agilis) im Baugebiet " Raiffeisenstraße in Herxheim Abb. 1: Männchen der Zauneidechse in Ausgleichsfläche im Mai 2013 1. Anlass

Mehr

Umweltbelange in der Bauleitplanung

Umweltbelange in der Bauleitplanung Umweltbelange in der Bauleitplanung Schäftersheim, 10. Juli 2015 Dipl.- Geogr. Joachim Ettwein Klärle - Gesellschaft für Landmanagement und Umwelt mbh 1 Gliederung Die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung

Mehr

Erfassung von FFH- Lebensraumtypen zur Erfüllung der Berichtspflicht aus der FFH- Richtlinie

Erfassung von FFH- Lebensraumtypen zur Erfüllung der Berichtspflicht aus der FFH- Richtlinie Erfassung von FFH- Lebensraumtypen zur Erfüllung der Berichtspflicht aus der FFH- Workshop TLUG 02/2016 25.02.2016 Dr. Heinz Ullrich Baierle TLUG - Referat 33 / Natura 2000 Erfassung Erfüllung der Berichtspflicht

Mehr

BUND-Workshop: Ökokonto im Wald Qualitätssicherung von Kompensationsmaßnahmen im Wald

BUND-Workshop: Ökokonto im Wald Qualitätssicherung von Kompensationsmaßnahmen im Wald BUND-Workshop: Ökokonto im Wald Qualitätssicherung von Kompensationsmaßnahmen im Wald Fachliche Anforderungen an Erfolgskontrollen Begründung und Notwendigkeit Florian Mayer Bundesamt für Naturschutz Frankfurt,

Mehr

Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Strenger Artenschutz

Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Strenger Artenschutz Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg laufer@bfl-laufer.de Strenger Artenschutz EuropaPark - Wasserpark strenger Artenschutz Inhaltsverzeichnis Einleitung Biotoptypen Relevanzbeurteilung

Mehr

Europäische Naturschutzbestimmungen in der Planungs- und Genehmigungspraxis Zusammenfassung

Europäische Naturschutzbestimmungen in der Planungs- und Genehmigungspraxis Zusammenfassung P. Schütz Europäische Naturschutzbestimmungen in der Planungs- und Genehmigungspraxis Zusammenfassung Dr. Ernst-Friedrich Kiel MKULNV, Referat III-4 (Biodiversitätsstrategie, Artenschutz, Natura 2000,

Mehr

Umweltbericht. spezieller Artenschutz-Prüfung (sap) und Ausgleichskonzept

Umweltbericht. spezieller Artenschutz-Prüfung (sap) und Ausgleichskonzept Viehweid, Gewerbe und Sport Umweltbericht mit spezieller Artenschutz-Prüfung (sap) und Ausgleichskonzept Gemeinderat Gottenheim 21.09.2009 Umweltbericht Viehweid, Gewerbe und Sport Dipl. Ing. Horst Dietrich

Mehr

Flächenverfügbarkeit als grundlegende Voraussetzung der Fließgewässerentwicklung

Flächenverfügbarkeit als grundlegende Voraussetzung der Fließgewässerentwicklung Amt für regionale Landesentwicklung Weser - Ems Geschäftsstelle Osnabrück Flächenverfügbarkeit als grundlegende Voraussetzung der Fließgewässerentwicklung Friedrich Völler Friedrich Völler, Amt für regionale

Mehr

VSÖ-Seminar: Gelungene Kompensation der Schlüssel zum Erfolg? Qualitätssicherung und langfristige Wirksamkeit kompensatorischer Maßnahmen

VSÖ-Seminar: Gelungene Kompensation der Schlüssel zum Erfolg? Qualitätssicherung und langfristige Wirksamkeit kompensatorischer Maßnahmen VSÖ-Seminar: Gelungene Kompensation der Schlüssel zum Erfolg? Qualitätssicherung und langfristige Wirksamkeit kompensatorischer Maßnahmen Florian Mayer Bundesamt für Naturschutz Hamburg, 10. April 2008

Mehr

Aufgaben der Eingriffsregelung im Kontext der Anforderungen des Artenschutzrechts und des Umweltschadensgesetzes

Aufgaben der Eingriffsregelung im Kontext der Anforderungen des Artenschutzrechts und des Umweltschadensgesetzes planen beraten forschen Aufgaben der Eingriffsregelung im Kontext der Anforderungen des Artenschutzrechts und des Umweltschadensgesetzes Gründungsveranstaltung der BBN Landesgruppe NRW am 13.03.2009 in

Mehr

Werte schätzen. nua: natur- und umweltschutz-akademie nrw

Werte schätzen. nua: natur- und umweltschutz-akademie nrw Werte schätzen nua: natur- und umweltschutz-akademie nrw Neue Kreuzkrötenlebensräume auf der ehemaligen Schachtanlage und Kokerei Gneisenau in Dortmund-Derne Thomas Rehfeuter / Sebastian Convent Recklinghausen,

Mehr

Ausbau der erneuerbaren Energien in M-V: Ein Blick auf die Kompensation der damit verbundenen Eingriffe in Natur und Landschaft

Ausbau der erneuerbaren Energien in M-V: Ein Blick auf die Kompensation der damit verbundenen Eingriffe in Natur und Landschaft Ausbau der erneuerbaren Energien in M-V: Ein Blick auf die Kompensation der damit verbundenen Eingriffe in Natur und Landschaft Angelika Fuß & Jacqueline Sambale Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie

Mehr

Stand der Umsetzung und Phase 2

Stand der Umsetzung und Phase 2 Stand der Umsetzung und Phase 2 Fach- und Umsetzungs-AGs, März 2018 Gliederung Aktueller Stand Hintergrund Ziele Eckdaten Projekt Personal Maßnahmenumsetzung Phase 1 Maßnahmenvorbereitung für Phase 2 Hintergrund:

Mehr

Wasser für Auen- und Moorwälder: LIFE Feuchtwälder - Moorwälder im NSG Stechlin. Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg

Wasser für Auen- und Moorwälder: LIFE Feuchtwälder - Moorwälder im NSG Stechlin. Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg Wasser für Auen- und Moorwälder: LIFE Feuchtwälder - Moorwälder im NSG Stechlin Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg 13.10.2016 Gliederung Über die Stiftung Aufbau der Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg

Mehr

Ansätze zur Flächenbereitstellung für die Maßnahmenumsetzung in Thüringen

Ansätze zur Flächenbereitstellung für die Maßnahmenumsetzung in Thüringen Ansätze zur Flächenbereitstellung für die Maßnahmenumsetzung in Thüringen OBR Karsten Pehlke Sachbereichsleiter Wasserbau/ TS Sicherheit im TMLFUN Voraussetzungen fachliche Notwendigkeit, Bedarf Kommunikation

Mehr

Konsequenzen der kleinen Novelle des BNatSchG zum Artenschutz

Konsequenzen der kleinen Novelle des BNatSchG zum Artenschutz Konsequenzen der kleinen Novelle des BNatSchG zum Artenschutz Dipl.-Ing. Stephan Köhler, für Straßenbau und Verkehr, Kompetenzcenter Urteil EuGH Das Urteil des EuGH vom 10.01.2006, (Rs. C-98/03) rügt die

Mehr

Vorgehensweise bei artenschutzrechtlichen Beurteilungen am Beispiel der Mauereidechse

Vorgehensweise bei artenschutzrechtlichen Beurteilungen am Beispiel der Mauereidechse Vorgehensweise bei artenschutzrechtlichen Beurteilungen am Beispiel der Mauereidechse Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg bfl.laufer@t-online.de BVDL Mitgliederversammlung 20.2.2009

Mehr

Anders planen und bauen - Artenschutz am Haus

Anders planen und bauen - Artenschutz am Haus Anders planen und bauen - Artenschutz am Haus Zukunftsforum Naturschutz 2018 Mehr Natur wagen - Chancen für die Artenvielfalt in Städten und Dörfern? 10.11.2018 Johannes Mayer Hintergrund Abbruch und Neubau

Mehr

Umsetzung von Natura 2000 eine Evaluierung. IBIS Landschaftsplanung INGENIEURE FÜR BIOLOGISCHE STUDIEN, INFORMATIONSSYSTEME UND STANDORTBEWERTUNG

Umsetzung von Natura 2000 eine Evaluierung. IBIS Landschaftsplanung INGENIEURE FÜR BIOLOGISCHE STUDIEN, INFORMATIONSSYSTEME UND STANDORTBEWERTUNG Artenschutzrechtliche Vorhabensprüfung und FFH Verträglichkeitsprüfung Verfahrensbremsen oder wirksame Instrumente zur Sicherung der Biodiversität Beispiele aus Thüringen Vortrag zur Tagung 19. März 2014

Mehr

Wasserstraße und Naturschutz Neue Wege der Kooperation

Wasserstraße und Naturschutz Neue Wege der Kooperation Wasserstraße und Naturschutz Neue Wege der Kooperation Umsetzung der Ergebnisse des Erprobungs- und Entwicklungsvorhabens Kulturlandschaft Mittlere Havel über Flächenpools Datum: 18. Juli 2006 Vortragender:

Mehr

Vertragsnaturschutz neu gedacht!

Vertragsnaturschutz neu gedacht! Hessische Landgesellschaft mbh Staatliche Treuhandstelle für ländliche Bodenor dnung Vertragsnaturschutz neu gedacht! Denkanstoß zur Umsetzung und Sicherung vorlaufender Artenschutz- und FFH-Kohärenzmaßnahmen

Mehr

Das System der Ökokonten Chancen für die Landwirtschaft?

Das System der Ökokonten Chancen für die Landwirtschaft? Das System der Ökokonten Chancen für die Landwirtschaft? Vortrag anlässlich des Treffens des IB.SH Agrarkreises am 31. Mai 2016 in Rendsburg Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein Abteilung: Forstwirtschaft

Mehr

± 500 kv HGÜ Interkonnektor NORD.LINK

± 500 kv HGÜ Interkonnektor NORD.LINK ± 500 kv HGÜ Interkonnektor NORD.LINK Vermeidung, Verminderung und Kompensation Jörg Rassmus, mbh 16.2.2012 ± 500 kv HGÜ Interkonnektor NORD.LINK 1 Maßnahmen bei der Kabellegung - Landtrasse Ökologische

Mehr

Auf dem Weg zum regionalen Ökokonto die ReKo Bodensee-Oberschwaben GmbH

Auf dem Weg zum regionalen Ökokonto die ReKo Bodensee-Oberschwaben GmbH Auf dem Weg zum regionalen Ökokonto die ReKo Bodensee-Oberschwaben GmbH Walter Sieger, Dezernat Bauen, Wald und Umwelt Landratsamt Ravensburg Ökokonto und Kompensationspools, Fachtagung des BFAD am 29./30.

Mehr

Das E+E-Vorhaben Holsteiner Lebensraumkorridore praktische Wiedervernetzung in der Normallandschaft

Das E+E-Vorhaben Holsteiner Lebensraumkorridore praktische Wiedervernetzung in der Normallandschaft Deutscher Landschaftspflegetag 2012 20. September 2012, Schloss Hasenwinkel Das E+E-Vorhaben Holsteiner Lebensraumkorridore praktische Wiedervernetzung in der Normallandschaft Björn Schulz, Stiftung Naturschutz

Mehr

Das Ausnahmeverfahren zur Artenschutzprüfung (ASP) 45 (7) BNatSchG

Das Ausnahmeverfahren zur Artenschutzprüfung (ASP) 45 (7) BNatSchG P. Schütz Das Ausnahmeverfahren zur Artenschutzprüfung (ASP) 45 (7) BNatSchG 16./17.09.2015 Dr. Ernst-Friedrich Kiel MKULNV, Referat III-4 (Biotop- und Artenschutz, Natura 2000, Klimawandel und Naturschutz,

Mehr

Bebauungsplan Nr Franzenbrunnen, östlicher Teilbereich. Beteiligung der Öffentlichkeit

Bebauungsplan Nr Franzenbrunnen, östlicher Teilbereich. Beteiligung der Öffentlichkeit Bebauungsplan Nr. 114.11.00 Franzenbrunnen, östlicher Teilbereich Beteiligung der Öffentlichkeit 12.01.2017 TAGESORDNUNG Begrüßung, Inhalt und Ablauf der Veranstaltung Vortrag Städtebauliches Konzept Ökologische

Mehr

Umsetzung Natura 2000 in Brandenburg

Umsetzung Natura 2000 in Brandenburg Umsetzung Natura 2000 in Brandenburg Christoph Molkenbur Ministerium für Ländliche Entwicklung Abteilung Naturschutz Stabsstelle Umsetzung FFH-Richtlinie Haus der Natur - 14. Oktober 2017 14. Oktober 2017

Mehr

Einige heimische Arten

Einige heimische Arten Einige heimische Arten Auf den nachfolgenden Seiten finden sich Informationen zur Gefährdung und zu den Lebensraumansprüchen einzelner Arten sowie zu besonderen Schutzmaßnahmen. Für genauere Informationen

Mehr

Zukunftsmodelle für Kompensationsflächenkonzepte auf Kreis- und Kommunalebene K. Peerenboom, C. Jurek. Bürovorstellung

Zukunftsmodelle für Kompensationsflächenkonzepte auf Kreis- und Kommunalebene K. Peerenboom, C. Jurek. Bürovorstellung Zukunftsmodelle für Kompensationsflächenkonzepte auf Kreis- und Kommunalebene K. Peerenboom, C. Jurek Bürovorstellung Bürodaten Bürostandort in Odernheim Tätigkeitsfelder Landschaftsplanung Stadtplanung

Mehr

Natura 2000 Europäische Schutzgebiete in Brandenburg (Foto: Susanne Diemer)

Natura 2000 Europäische Schutzgebiete in Brandenburg (Foto: Susanne Diemer) Natura 2000 Europäische Schutzgebiete in Brandenburg (Foto: Susanne Diemer) André Freiwald, Stiftung Naturschutzfonds Naturschutz und Pferdehaltung 1. Natura 2000 - Europäische Schutzgebiete in Brandenburg

Mehr

Engagement der Firma Riedler im Bereich Biodiversität / Projekt Landschaftsentwicklungskonzept Forstheide

Engagement der Firma Riedler im Bereich Biodiversität / Projekt Landschaftsentwicklungskonzept Forstheide Engagement der Firma Riedler im Bereich Biodiversität / Projekt Landschaftsentwicklungskonzept Forstheide Zielsetzungen des Projektes Naturkundliche Eigenheit und Besonderheit der Forstheide erhalten übergeordnetes

Mehr

Band 2.2 Maßnahmen und Bilanzierung HKE II. Anhang Maßnahme MAFB01

Band 2.2 Maßnahmen und Bilanzierung HKE II. Anhang Maßnahme MAFB01 2156 Band 2.2 Maßnahmen und Bilanzierung HKE II Anhang 2. Maßnahme MAFB01 2157 Band 2.2 Anhang 2. 2 Kurzbezeichnung der Maßnahme Anlage von Winterquartieren für Fledermäuse Teilflächen 01.1 01.2 Lage der

Mehr

11. Januar 2013 LIFE-Aurinia Wiederansiedlung des Goldenen Scheckenfalters in Schleswig- Holstein Ein Naturschutzprojekt der Stiftung Naturschutz

11. Januar 2013 LIFE-Aurinia Wiederansiedlung des Goldenen Scheckenfalters in Schleswig- Holstein Ein Naturschutzprojekt der Stiftung Naturschutz Faktenblatt 11. Januar 2013 LIFE-Aurinia Wiederansiedlung des Goldenen Scheckenfalters in Schleswig- Holstein Ein Naturschutzprojekt der Stiftung Naturschutz Der Erhalt der Biologischen Vielfalt ist eine

Mehr

Zur Populationsbiologie der Gelbbauchunke (Bombina variegata) im Hainich / Thüringen

Zur Populationsbiologie der Gelbbauchunke (Bombina variegata) im Hainich / Thüringen Zur Populationsbiologie der Gelbbauchunke (Bombina variegata) im Hainich / Thüringen Beitrag zur Jahrestagung des ART e. V. Erfurt, 21. Februar 2015 Referentin: Madlen Schellenberg 2 Gliederung 1. Steckbrief

Mehr

Herzlich willkommen zum Arbeitsgespräch Naturschutz

Herzlich willkommen zum Arbeitsgespräch Naturschutz Herzlich willkommen zum Arbeitsgespräch Naturschutz im Rahmen der Runden Tische Sieg, Wupper sowie Rheingraben Nord (PE_RHE_1400) im Regierungsbezirk Köln Bergheim, 10. Juli 2014 Tagesordnung Begrüßung

Mehr

Stromtransport - Eingriffe und deren Kompensation

Stromtransport - Eingriffe und deren Kompensation Stromtransport - Eingriffe und deren Kompensation Vortragsveranstaltung in Oldenburg Energiedrehscheibe Nordwest-Deutschland Kompensation sinnvoll gestalten und umsetzen 06.10.2015 Dr. Arno Gramatte Agenda

Mehr

Strategie der Natura 2000 Umsetzung mit Lokalen Aktionen in Schleswig- Holstein. Uwe Dierking

Strategie der Natura 2000 Umsetzung mit Lokalen Aktionen in Schleswig- Holstein. Uwe Dierking Strategie der Natura 2000 Umsetzung mit Lokalen Aktionen in Schleswig- Holstein Uwe Dierking Koordinierungsstelle des Deutschen Verbandes für Landschaftspflege Schleswig-Holstein, 14.5.2014 Der DVL in

Mehr

Deutscher Landschaftspflegetag 2012

Deutscher Landschaftspflegetag 2012 Deutscher Landschaftspflegetag 2012 Erfordernisse für die Planung so gelingen Ausgleichsmaßnahmen 50Hertz auf einen Blick 50Hertz ist einer von vier Übertragungsnetzbetreibern (380-/220-kV-Ebene) in Deutschland

Mehr

Wir lieben Landschaft! Landschaftspflegeverbände in Bayern

Wir lieben Landschaft! Landschaftspflegeverbände in Bayern Liebig Wir lieben Landschaft! Landschaftspflegeverbände in Bayern Deutscher Landschaftspflegetag Regensburg, 5. Juli 2017 Nicolas Liebig - Landessprecher Liebig Gliederung: 1. Welche Landschaft lieben

Mehr

Probleme und Lösungen bei der Umsetzung und Kontrolle von Produktionsintegrierten Kompensationsmaßnahmen (PIK)

Probleme und Lösungen bei der Umsetzung und Kontrolle von Produktionsintegrierten Kompensationsmaßnahmen (PIK) Probleme und Lösungen bei der Umsetzung und Kontrolle von Produktionsintegrierten Kompensationsmaßnahmen (PIK) Erfahrungen der Unteren Landschaftsbehörde im Kreis Euskirchen Erweiterungen in der Zuständigkeit

Mehr

Aus der Arbeit der Naturparke in Brandenburg

Aus der Arbeit der Naturparke in Brandenburg Aus der Arbeit der Naturparke in Brandenburg Großschutzgebiete als Teil der Landesverwaltung Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft Landesamt für Umwelt Nationalpark Unteres Odertal

Mehr

Neubau der B 34 Ortsumfahrung Wyhlen. Abstimmung des Artenschutzgutachtens Vorstellung des Maßnahmenkonzeptes Freitag, 29.

Neubau der B 34 Ortsumfahrung Wyhlen. Abstimmung des Artenschutzgutachtens Vorstellung des Maßnahmenkonzeptes Freitag, 29. Neubau der B 34 Ortsumfahrung Wyhlen Abstimmung des Artenschutzgutachtens Vorstellung des Maßnahmenkonzeptes Freitag, 29. April 2016 Ablauf der Veranstaltung 1. Begrüßung (5 min) 2. Vorstellung der Teilnehmer

Mehr

- Welche Agrarumweltprogramme bringen etwas für den Naturschutz? -

- Welche Agrarumweltprogramme bringen etwas für den Naturschutz? - Ländliche Entwicklung - Welche Agrarumweltprogramme bringen etwas für den Naturschutz? - Michael Kruse Der Dorsch im Maisfeld Landwirtschaft und Naturschutz für eine saubere Ostsee WWF-Forum am 28.02.2013

Mehr

Ablauf und Inhalte einer Artenschutzprüfung (ASP)

Ablauf und Inhalte einer Artenschutzprüfung (ASP) P. Schütz Ablauf und Inhalte einer Artenschutzprüfung (ASP) 16./17.10.2017 Dr. Ernst-Friedrich Kiel MULNV, Referat III-4 (Biodiversitätsstrategie, Artenschutz, Natura 2000, Klimaschutz und Naturschutz,

Mehr

Finanzierung von NATURA 2000

Finanzierung von NATURA 2000 Finanzierung von NATURA 2000 Rahmenbedingungen und Instrumente Worüber ich heute sprechen möchte: Politisch und rechtliche Einordnung von NATURA 2000 und daraus resultierende Verpflichtungen Rahmenbedingungen

Mehr

Netzwerk FluR eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum

Netzwerk FluR eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum Dipl.-Ing. Sonja Kramer Netzwerk FluR e.v. Geschaftsführerin Gliederung Revitalisierung urbaner Fließgewässer

Mehr

Verbreitungsschwerpunkte der Amphibien in Brandenburg. Kleingewässer (der Agrarlandschaft) als Schlüsselhabitate

Verbreitungsschwerpunkte der Amphibien in Brandenburg. Kleingewässer (der Agrarlandschaft) als Schlüsselhabitate Amphibien in der Agrarlandschaft Situationsbericht und Empfehlungen Norbert Schneeweiß Gliederung Verbreitungsschwerpunkte der Amphibien in Brandenburg Kleingewässer (der Agrarlandschaft) als Schlüsselhabitate

Mehr

LANDKREIS VORPOMMERN-GREIFSWALD

LANDKREIS VORPOMMERN-GREIFSWALD LANDKREIS VORPOMMERN-GREIFSWALD Die Umsetzung der naturschutzrechtlichen Eingriffsregelung am Beispiel einer landwirtschaftlichen Anlage Antje Johann UNB LK VG Arbeitsberatung mit den ehrenamtlichen Naturschutzmitarbeitern,

Mehr

Chancen großer Eingriffe für die Region

Chancen großer Eingriffe für die Region Chancen großer Eingriffe für die Region Kreisbaurat Dipl.-Ing. Friedrich Tönjes Landkreis Stade Am Sande 4 21682 Stade 11. April 2008 geplante bzw. in Bau befindliche Projekte u.a.: 2 Cuxhaven 1 7 1 Offshore-Hafen

Mehr

Eingriffsregelung und Ökokonto, Beiträge zur Förderung der Biodiversität

Eingriffsregelung und Ökokonto, Beiträge zur Förderung der Biodiversität Eingriffsregelung und Ökokonto, Beiträge zur Förderung der Biodiversität Dipl. Biol. Thomas Beißwenger, Hauptgeschäftsführer im ISTE 6. Sitzung der MSG zu D-EITI Berlin, 13.07.2016 1 Naturschutzrechtliche

Mehr

Landschaftsplanung und Eingriffsregelung unter den Vorgaben des BNatSchG vom 29. Juli Was ist neu fär Rheinland-Pfalz?

Landschaftsplanung und Eingriffsregelung unter den Vorgaben des BNatSchG vom 29. Juli Was ist neu fär Rheinland-Pfalz? Landschaftsplanung und Eingriffsregelung unter den Vorgaben des BNatSchG vom 29. Juli 2009 Was ist neu fär Rheinland-Pfalz? Dipl.-Ing. Matthias Schneider Referat Eingriffe in Natur und Landschaft / Åkologisches

Mehr

Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht. Michael Jöbges Peter Herkenrath. 1. Runder Tisch

Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht. Michael Jöbges Peter Herkenrath. 1. Runder Tisch Vogelschutz-Maßnahmenplan (VMP) für das EU-Vogelschutzgebiet Medebacher Bucht Michael Jöbges Peter Herkenrath 1. Runder Tisch 20.10.2015 Netz der EU-Vogelschutzgebiete (VSG) als Teil des NATURA 2000-Netzes

Mehr

Integrierte Bewirtschaftungsplanung - Natura 2000-Gebiete an der Tideelbe

Integrierte Bewirtschaftungsplanung - Natura 2000-Gebiete an der Tideelbe Integrierte Bewirtschaftungsplanung - Natura 2000-Gebiete an der Tideelbe der FFH-Lenkungsgruppe Norddeutscher Länder Gliederung I. Die Natura 2000-Kulisse an der Tideelbe II. Das Instrument Integrierter

Mehr

Naturschutzkonformes Vorgehen bei Waldwegebauvorhaben: Naturschutzrechtliche Grundlagen

Naturschutzkonformes Vorgehen bei Waldwegebauvorhaben: Naturschutzrechtliche Grundlagen Naturschutzkonformes Vorgehen bei Waldwegebauvorhaben: Naturschutzrechtliche Grundlagen Sonja Müller-Mitschke Referat 72: Biotop- und Artenschutz, Eingriffsregelung 1. Naturschutzrechtliche Grundsätze

Mehr

Natura 2000 Landesnaturschutztagung

Natura 2000 Landesnaturschutztagung Natura 2000 Landesnaturschutztagung 2018 2009 Rückblick Folie 1 Landesnaturschutztagung Natura 2009 2000- Rückblick 120 FFH Gebiete: ca. 12,9 % der Landesfläche 57 Vogelschutzgebiet: ca. 12,2 % der Landesfläche

Mehr

Leitfaden zur Grünlandbewirtschaftung

Leitfaden zur Grünlandbewirtschaftung Leitfaden zur Grünlandbewirtschaftung Anforderungen an eine zielgerichtete Entwicklung von Grünlandlebensraumtypen der FFH-Richtlinie Sandra Dullau Hochschule Anhalt BFAD-Tagung 25./26.10. 2012, Dessau/Roßlau

Mehr

Machbarkeitsstudie zur Umsetzung von Produktionsintegrierten Kompensationsmaßnahmen (PIK) am Beispiel der Stadt Hameln

Machbarkeitsstudie zur Umsetzung von Produktionsintegrierten Kompensationsmaßnahmen (PIK) am Beispiel der Stadt Hameln Produktionsintegrierte Kompensation- Aufwertung der Kulturlandschaft mit Ökologischem Landbau 06.11.2012 NNA Camp Reinsehlen Machbarkeitsstudie zur Umsetzung von Produktionsintegrierten Kompensationsmaßnahmen

Mehr

Ökoflächenmanagement in der Praxis

Ökoflächenmanagement in der Praxis Ökoflächenmanagement in der Praxis Anne Schöps BFAD Zeppelinstraße 136 14471 Potsdam info@verband-flaechenagenturen.de www.verband-flaechenagenturen.de 8. Symposium Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg,

Mehr

Biodiversität und Unternehmen

Biodiversität und Unternehmen 1.Treffen Kontaktnetzwerk Unternehmen Biologische Vielfalt 2020 Dipl. - Ing. Peter Smeets Landschaftsarchitekt, BDLA Zehntwall 5-7 50374 Erftstadt 02235 / 685.359-0 kontakt@la-smeets.de Februar 2014 2

Mehr

Dauerhafte Gewässerrandstreifen Umsetzungserfahrungen aus Schleswig-Holstein. Dr. Michael Trepel

Dauerhafte Gewässerrandstreifen Umsetzungserfahrungen aus Schleswig-Holstein. Dr. Michael Trepel Dauerhafte Gewässerrandstreifen Umsetzungserfahrungen aus Schleswig-Holstein Dr. Michael Trepel Gewässerrandstreifen bilden Übergang zwischen Land und Gewässer - Bieten Raum für Gewässerentwicklung - Schaffen

Mehr

Notwendigkeit des Arten- und Habitatschutzes Einführung

Notwendigkeit des Arten- und Habitatschutzes Einführung P. Schütz Notwendigkeit des Arten- und Habitatschutzes Einführung 16./17.09.2015 Dr. Ernst-Friedrich Kiel MKULNV, Referat III-4 (Biotop- und Artenschutz, Natura 2000, Klimawandel und Naturschutz, Vertragsnaturschutz)

Mehr

Das FFH-Gebiet Zwester Ohm ( ) und der Maßnahmenplan. Thema des Vortrags. Fachbereich Ländlicher Raum und Verbraucherschutz

Das FFH-Gebiet Zwester Ohm ( ) und der Maßnahmenplan. Thema des Vortrags. Fachbereich Ländlicher Raum und Verbraucherschutz Das FFH-Gebiet Zwester Ohm (5218-303) und der Maßnahmenplan Thema des Vortrags FFH EU-RL zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie wildlebende Tiere und Pflanzen v. 1992 Natura 2000 Zusammenhängendes

Mehr

Welche Fledermausarten gelten aus welchen Gründen als windkraftsensibel? Reiner Diemel, Regierungspräsidium Gießen

Welche Fledermausarten gelten aus welchen Gründen als windkraftsensibel? Reiner Diemel, Regierungspräsidium Gießen Welche Fledermausarten gelten aus welchen Gründen als windkraftsensibel? Reiner Diemel, Regierungspräsidium Gießen Faktencheck Windenergie Windkraftsensible Fledermausarten Darmstadt 13.10.2015 Konfliktfeld

Mehr

Artenschutz bei Planung und Umsetzung von Projekten Rechtliche Anforderungen aktueller Stand und Perspektiven

Artenschutz bei Planung und Umsetzung von Projekten Rechtliche Anforderungen aktueller Stand und Perspektiven Artenschutz bei Planung und Umsetzung von Projekten Rechtliche Anforderungen aktueller Stand und Perspektiven Fachtagung am 08.05.2018 in Bonn Rechtsanwalt und Fachanwalt für Verwaltungsrecht Dr. Marcus

Mehr

Aufgaben und Personalsituation der Mittelinstanz in NRW

Aufgaben und Personalsituation der Mittelinstanz in NRW Aufgaben und Personalsituation der Mittelinstanz in NRW Norbert Blumenroth, Bezirksregierung Münster Aufgabenschwerpunkte der Bezirksregierungen als hlb n in NRW I Aufgaben I.1 Ausweisung von Schutzgebieten

Mehr

Die Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen Rudolstadt, Prof. em. Dr. Wolfgang Schumacher

Die Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen Rudolstadt, Prof. em. Dr. Wolfgang Schumacher Die Biologischen Stationen in Nordrhein-Westfalen Rudolstadt, 20.5. 2016 Prof. em. Dr. Wolfgang Schumacher Gliederung Hintergrundinformationen Organisation und Finanzierung Arbeitsbereiche Erfahrungen

Mehr

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE

DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Erfolgreicher Naturschutz ohne Artenwissen? DR. MICHAEL WAITZMANN REFERAT 25 ARTEN- UND FLÄCHENSCHUTZ, LANDSCHAFTSPFLEGE Beispiele aus dem amtlichen Natur- und Artenschutz Arten- und Biotopschutzprogramm

Mehr