UNTERNEHMENS- NACHFOLGE. im Bauunternehmen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "UNTERNEHMENS- NACHFOLGE. im Bauunternehmen"

Transkript

1 UNTERNEHMENS- NACHFOLGE im Bauunternehmen November 2015

2 Haftungsausschlussklausel: Die Inhalte des Leitfadens wurden nach bestem Wissen und gründlicher Recherche erarbeitet. Sie sind jedoch keine Handlungsempfehlungen und können eine individuelle Beratung im Einzelfall nicht ersetzen. Ein Rechtsanwalt und der steuerliche Berater müssen deshalb in jedem Fall hinzugezogen werden. Dies gilt insbesondere deshalb, weil sich die Rechtslage sowie auch die Rechtsprechung im Zeitablauf ständig ändern. Rechtsstand dieses Leitfadens ist August Nachfolgende Änderungen, insbesondere die Reform der Erbschaftsteuer im Jahr 2016, sind nicht berücksichtigt. Oberstes Ziel dieses Leitfadens ist die verständliche Darstellung der bei der Nachfolgeplanung zu lösenden betriebswirtschaftlichen, steuerlichen und juristischen Probleme, die bei der Mehrzahl kleiner und mittelständischer Bauunternehmen auftreten. Auf die Darstellung sämtlicher Details und Ausnahmen wurde daher zugunsten der Verständlichkeit an manchen Stellen verzichtet. Für eventuell enthaltene Fehler übernehmen die Autoren sowie der ZDB keine rechtliche Verantwortung. Herausgeber: Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e. V. Kronenstraße Berlin Telefon Telefax Redaktion: Dipl.-Kffr. Regine Maruska Informationsstelle für Unternehmensführung, gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages Layout und Satz: Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e. V. Druck: Ludwig Austermeier Offsetdruck, Berlin November 2015

3 UNTERNEHMENS- NACHFOLGE im Bauunternehmen

4

5 Inhalt EINLEITUNG 5 HAUPTTEIL mit Praxisbeispiel 1. Nachfolge aus Sicht des Übergebers Karl Mustermann 7 2. Nachfolge aus Sicht des Übernehmers Hendrik Mustermann Umsetzung der Nachfolge 18 FAZIT 22 Exkurs 1: Wenn das Unternehmen überschuldet ist 24 Exkurs 2: Wie einen Nachfolger finden, wenn es kein Familienmitglied ist 24 Exkurs 3: Wie der Nachfolger das Unternehmen auf Herz und Nieren prüft 26 Exkurs 4: Wenn sich kein Nachfolger finden lässt 27 ANHÄNGE 1. Notfallkoffer Erbrecht Betriebsnachfolge durch Todesfall 36 Betriebsübergabe zu Lebzeiten: 4. Unentgeltliche oder teilentgeltliche Übertragung (Schenkung) Verkauf des Unternehmens Betriebsverpachtung im Ganzen Betriebsaufspaltung Familiengesellschaft Rechtsformen und Haftung Übergabevertrag Bewertung des Unternehmens Erbschaft- und Schenkungsteuer Fördermittel zur Finanzierung der Unternehmensnachfolge 64 Beratungsstellen und weiterführende Informationen 67 Quellennachweis 68 Unternehmensnachfolge 3

6 Vorwort Die Suche des Unternehmers nach einem Nachfolger für sein Lebenswerk war schon immer ein schwieriges und gleichzeitig spannendes Thema, dessen dramatische familiäre Aspekte auch mehrfach in der Literatur verarbeitet wurden. Der demografische Wandel hat das Thema indes nicht einfacher gemacht. Aktuell stellt sich die Nachfolge-Situation in Deutschland folgendermaßen dar: Bis zum Jahr 2017 planen rund Inhaber mittelständischer Unternehmen eine Übergabe oder den Verkauf. Im Baugewerbe beschäftigen sich derzeit 12 % aller Unternehmenslenker ganz akut mit ihrer Nachfolge, weitere 36 % der Unternehmer haben das vor. 1 Dabei überstieg 2013 erstmals die Zahl derjenigen Unternehmer, die nach einem Nachfolger suchten, die Zahl der potenziellen Betriebsübernehmer: 2 Neben dem demografischen Aspekt, dass viele Unternehmer in das entsprechende Alter kommen, ihnen aber immer weniger Junge gegenüberstehen, trägt auch die gute Arbeitsmarktlage zu dieser Entwicklung bei: Viele gut qualifizierte Berufstätige ziehen das Angestelltendasein mit regelmäßiger guter Bezahlung auf der einen Seite dem Unternehmertum mit Überstunden, Risiko und Durststrecken auf der anderen Seite vor. Nachdenklich stimmt, dass sich von den über 60-jährigen Unternehmern zwar fast die Hälfte gerade ganz unmittelbar mit ihrer Nachfolge auseinandersetzt, ein Viertel der Betroffenen das Thema aber noch aufschiebt 1 und die Übrigen gar nicht über die Nachfolge nachdenken. Umfragen zeigen 1, dass die Alt-Inhaber in den Jahren vor der Übergabe oft nur noch in geringem Umfang investieren, so dass nicht einmal die Abschreibungen gedeckt werden. Der damit einhergehende Substanzverlust erschwert die Suche nach einem Nachfolger, gefährdet dessen Wettbewerbsfähigkeit und den langfristigen Geschäftserfolg nach der Übernahme. Gelingt die Nachfolge, so werden Familienunternehmen in Deutschland laut einer Studie des Instituts für Mittelstandsforschung 3 - in 54 % der Fälle an Familienmitglieder übergeben, - in 29 % der Fälle an externe Führungskräfte, andere Unternehmen oder Externe und - in 17 % der Fälle an Mitarbeiter. Dabei ist zu bedenken, dass etwa jede zehnte Suche nach einem Nachfolger erfolglos bleibt, bei kleinen Unternehmen liegt die Zahl noch höher. In diesen Fällen bleibt nur die Stilllegung des Betriebs. Ziel dieses Leitfadens ist es, Bauunternehmer an das Thema Nachfolge heranzuführen und das notwendige Grundwissen zu vermitteln, um mit spezialisierten Beratern aus Verband oder Kammer sowie mit dem Steuerberater anschließend geeignete Lösungsansätze zu diskutieren. 1 ) KfW Economic Research: Demografie im Mittelstand, Focus Volkswirtschaft Nr. 92 vom 23. April ) DIHK-Report zur Unternehmensnachfolge 2014: Guter Nachfolger Engpass im Mittelstand, S. 8 3 ) Kay, R.; Suprinovic, O. (2013): Unternehmensnachfolgen in Deutschland , in: Institut für Mittelstandsforschung Bonn (Hrsg.): Daten und Fakten Nr. 11, Bonn. 4 Unternehmensnachfolge

Unternehmensnachfolge

Unternehmensnachfolge Unternehmensnachfolge Planen und realisieren Überreicht durch: 10., durchgesehene und aktualisierte Auflage 2018 Herausgeber: Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken BVR, Schellingstraße

Mehr

Der Generationswechsel im Mittelstand vor dem Hintergrund des demografischen Wandels

Der Generationswechsel im Mittelstand vor dem Hintergrund des demografischen Wandels Der Generationswechsel im Mittelstand vor dem Hintergrund des demografischen Wandels Stephanie Lehmann, ifh Göttingen ifh Beirat Göttingen 16.11.2010 Das ifh Göttingen als Forschungsstelle des Deutschen

Mehr

EINFÜHRUNG VON BUILDING INFORMATION MODELING (BIM) IM BAUUNTERNEHMEN

EINFÜHRUNG VON BUILDING INFORMATION MODELING (BIM) IM BAUUNTERNEHMEN EINFÜHRUNG VON BUILDING INFORMATION MODELING (BIM) IM BAUUNTERNEHMEN Mai 2017 ZENTRALVERBAND DEUTSCHES BAUGEWERBE Herausgeber: Zentralverband des Deutschen Baugewerbes e.v. Kronenstr. 55 58 10117 Berlin

Mehr

Inhaltsübersicht 1 Einleitung 2 Unser Anliegen A. Vermeintliche Handlungssicherheit B. Keine Blaupause das ist das erste und einzige Mal

Inhaltsübersicht 1 Einleitung 2 Unser Anliegen A. Vermeintliche Handlungssicherheit B. Keine Blaupause das ist das erste und einzige Mal Geleitwort 5 Vorwort 7 Literaturverzeichnis 14 1 Einleitung 19 2 Unser Anliegen 20 A. Vermeintliche Handlungssicherheit 20 B. Keine Blaupause das ist das erste und einzige Mal 21 C. Existentielle Fragen

Mehr

Generationswechsel im Mittelstand. Rechtliche und psychologische Aspekte der Unternehmensnachfolge

Generationswechsel im Mittelstand. Rechtliche und psychologische Aspekte der Unternehmensnachfolge Generationswechsel im Mittelstand Rechtliche und psychologische Aspekte der Unternehmensnachfolge Jeder 2. Unternehmer über 60 Jahre hat noch keinen Nachfolger Von den 55-60 Jährigen haben 70 % noch keinen

Mehr

Nachfolge. Ergebnisse - Analysen - Handlungsempfehlungen. So sichern sie ihr unternehmen. im IHK-Bezirk Oberpfalz-Kelheim

Nachfolge. Ergebnisse - Analysen - Handlungsempfehlungen. So sichern sie ihr unternehmen. im IHK-Bezirk Oberpfalz-Kelheim Nachfolge So sichern sie ihr unternehmen Ergebnisse - Analysen - Handlungsempfehlungen im IHK-Bezirk Oberpfalz-Kelheim Impressum Herausgeber IHK Regensburg für Oberpfalz / Kelheim D.-Martin Luther-Str.

Mehr

Der Unternehmensnachfolger

Der Unternehmensnachfolger Der Unternehmensnachfolger Seine rechtliche und steuerliche Situation Rechtsanwalt / Wirtschaftsprüfer / Steuerberater Olching 10.05.2011 Schenkung / Erbfall / Kauf Hurra, ich bekomme ein Unternehmen!!!

Mehr

Handelsblatt Mittelstands-Bibliothek 8. Nachfolgeregelung. Band 8: Nachfolgeregelung. Bearbeitet von Birgit Felden, Annekatrin Klaus

Handelsblatt Mittelstands-Bibliothek 8. Nachfolgeregelung. Band 8: Nachfolgeregelung. Bearbeitet von Birgit Felden, Annekatrin Klaus Handelsblatt Mittelstands-Bibliothek 8 Nachfolgeregelung Band 8: Nachfolgeregelung Bearbeitet von Birgit Felden, Annekatrin Klaus 1. Auflage 2007. Buch. XI, 229 S. Hardcover ISBN 978 3 7910 2718 0 Format

Mehr

Steuerliche Folgen der Unternehmensnachfolge

Steuerliche Folgen der Unternehmensnachfolge Steuerliche Folgen der Unternehmensnachfolge Vortrag IHK 21.06.2017 Steuerberater Dipl.-Kfm. Olaf Onigkeit und Nicky Schönberg 1 Unternehmensnachfolge 2 Themenüberblick Was bedeutet Unternehmensnachfolge?

Mehr

Unternehmensnachfolge. Expertenworkshop Achim Brueser Unternehmensberater BDU

Unternehmensnachfolge. Expertenworkshop Achim Brueser Unternehmensberater BDU Unternehmensnachfolge Expertenworkshop Achim Brueser Unternehmensberater BDU Übertragung von Unternehmen 2 Übertragung von übergabereifen Unternehmen 3 Die Unternehmer-Sicht zu lösende Probleme - Zwei

Mehr

Inhalt. 6.1 Die Familiennachfolge Die schrittweise Übertragung eines Familienunternehmens Der vollständige Unternehmensverkauf

Inhalt. 6.1 Die Familiennachfolge Die schrittweise Übertragung eines Familienunternehmens Der vollständige Unternehmensverkauf Inhalt Einleitung... 11 1 Generationswechsel im deutschen. Mittelstand... 14 1.1 Die Ausgangssituation... 14 1.2 Die Nachfolgelösungen in der Praxis 17 1.3 Die Anforderungen an den. Unternehmer... 18 1.4

Mehr

Steuerliche Gestaltung der Betriebsübergabe

Steuerliche Gestaltung der Betriebsübergabe Steuerliche Gestaltung der Betriebsübergabe Referent: Steuerberater Dipl.-Finanzwirt G. Regnery Partner in Dr. Eich, Jakob & Partner mbb Rechtsanwälte & Steuerberater Hoevelstraße 19 56073 Koblenz Tel.

Mehr

Der Unternehmer und sein Nachfolger

Der Unternehmer und sein Nachfolger Der Unternehmer und sein Nachfolger Die steuerliche Situation Industrie- und Handelskammer für Niederbayern in Passau Rechtsanwalt / Wirtschaftsprüfer / Steuerberater Olching / München 25.10.2011 Schenkung

Mehr

Unternehmensnachfolge

Unternehmensnachfolge Praxis Creditreform Unternehmensnachfolge von Birgit Felden, Annekatrin Klaus 1. Auflage Unternehmensnachfolge Felden / Klaus schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Schäffer-Poeschel

Mehr

Vorstellung des Nachfolgereports 2015 der IHK Würzburg-Schweinfurt

Vorstellung des Nachfolgereports 2015 der IHK Würzburg-Schweinfurt Trends bei der Nachfolge in Mainfranken Vorstellung des Nachfolgereports 2015 der IHK Würzburg-Schweinfurt Bereichsleiter Standortpolitik, Existenzgründung und Unternehmensförderung Unternehmensnachfolge

Mehr

Gründungsorientierte Einführung in die BWL für Natur- und Ingenieurwissenschaftler. 1 Unternehmensnachfolge als Gründungsalternative

Gründungsorientierte Einführung in die BWL für Natur- und Ingenieurwissenschaftler. 1 Unternehmensnachfolge als Gründungsalternative Gründungsorientierte Einführung in die BWL für Natur- und Ingenieurwissenschaftler 1 Unternehmensnachfolge als Gründungsalternative Referentin: Dipl.-Kffr. Katja Werner 03.04.2012 1 Unternehmensnachfolge

Mehr

Übertragung in der Familie, Nachfolgeplanung ohne innerfamiliäre NachfolgerIn

Übertragung in der Familie, Nachfolgeplanung ohne innerfamiliäre NachfolgerIn Übertragung in der Familie, Nachfolgeplanung ohne innerfamiliäre NachfolgerIn Wir wollen Feinheiten der Übergabe/Übernahme im Familienkreis aufzeigen u. Betriebsübergaben leicht(er) machen. Mag. Walter

Mehr

Unternehmensnachfolge Steuerliche (und sonstige) Folgen bei den Beteiligten

Unternehmensnachfolge Steuerliche (und sonstige) Folgen bei den Beteiligten Unternehmensnachfolge Steuerliche (und sonstige) Folgen bei den Beteiligten Referent: Dipl.-Kfm. Dr. Stephan Knabe Steuerberater, Wirtschaftsprüfer www.dr-knabe.de Familienunternehmen seit 1928 ISO 9001:2008

Mehr

Checkliste für Betriebsübergeber

Checkliste für Betriebsübergeber Checkliste für Betriebsübergeber Prüfen Sie, welche der nachfolgenden Punkte aus Sie zutreffen, was bereits geklärt wurde und in welchen Bereichen noch Klärungsbedarf herrscht. Persönliche Zielsetzungen

Mehr

Übertragungsursachen und Arten der Unternehmensnachfolge

Übertragungsursachen und Arten der Unternehmensnachfolge Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Inhaltsverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis...XIII Symbolverzeichnis... XXI Abbildungsverzeichnis... XXIII Tabellenverzeichnis... XXVII Verzeichnis der Anlagen im Anhang...

Mehr

Erfolgreiche Betriebsübergabe. Handwerk steuerliche Aspekte. Unternehmensnachfolge Steuerrecht. Rechtsanwalt/Steuerberater Dr.

Erfolgreiche Betriebsübergabe. Handwerk steuerliche Aspekte. Unternehmensnachfolge Steuerrecht. Rechtsanwalt/Steuerberater Dr. Carlé Korn Stahl Strahl Rechtsanwälte und Steuerberater Fachanwälte für Steuerrecht Erfolgreiche Betriebsübergabe im Handwerk steuerliche Aspekte Vortrag am 21. Juni 2017 im Rahmen der Veranstaltung der

Mehr

"Die Nachfolge systematisch regeln" von Martin Erhardt und Horst Weinläder (Frankfurter Allgemeine Zeitung, , Nr. 170, S.

Die Nachfolge systematisch regeln von Martin Erhardt und Horst Weinläder (Frankfurter Allgemeine Zeitung, , Nr. 170, S. "Die Nachfolge systematisch regeln" von Martin Erhardt und Horst Weinläder (Frankfurter Allgemeine Zeitung, 25.07.2005, Nr. 170, S. 20) Die meisten Unternehmer haben möglicherweise den wichtigsten Schritt

Mehr

Deutsche Unternehmerbörse Das Business-Portal für Mittelständler und Manager

Deutsche Unternehmerbörse Das Business-Portal für Mittelständler und Manager Das Business-Portal für Mittelständler und Manager Auswertung: Studie zur Unternehmensnachfolge TNS Emnid - Zusammenfassung Kernaussage: Nachfolge-Notstand in Deutschland Studie von TNS Emnid zur Unternehmensnachfolge

Mehr

Checkliste Beteiligung an einem Betrieb

Checkliste Beteiligung an einem Betrieb Checkliste Beteiligung an einem Betrieb Diese Checkliste dient zu Ihrer Orientierung. Bitte prüfen Sie selbst, welche Maßnahmen in Ihrem konkreten Fall notwendig sind und ob Sie eventuell noch weitere

Mehr

Erbfall Erbe Testament

Erbfall Erbe Testament Erbfall Erbe Testament Anregungen für die richtige Erbregelung Überreicht durch: 29. Auflage 2017 Herausgeber: Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken e. V., BVR, Schellingstraße 4,

Mehr

EMOTIONEN UND MATCHING BEI DER UNTERNEHMENSNA CH- FOLGEREGELUNG. Brackenheim 7. November 2014 Jürgen Becker

EMOTIONEN UND MATCHING BEI DER UNTERNEHMENSNA CH- FOLGEREGELUNG. Brackenheim 7. November 2014 Jürgen Becker EMOTIONEN UND MATCHING BEI DER UNTERNEHMENSNA CH- FOLGEREGELUNG Brackenheim 7. November 2014 Jürgen Becker EMOTIONALE ASPEKTE CHANCEN UND RISIKEN EINER BETRIEBSÜBERNAHME CHANCEN RISIKEN Märkte sind bereits

Mehr

UNTERNEHMENSNACHFOLGE IHK-MODERATORENKONZEPT. Existenzgründung & Unternehmensförderung

UNTERNEHMENSNACHFOLGE IHK-MODERATORENKONZEPT. Existenzgründung & Unternehmensförderung UNTERNEHMENSNACHFOLGE IHK-MODERATORENKONZEPT Existenzgründung & Unternehmensförderung SICHERUNG DER UNTERNEHMENSNACHFOLGE IN VIELEN MITTELSTÄNDISCHEN UNTERNEHMEN IST DER GENERATIONENWECHSEL EIN AKTUELLES

Mehr

Herausforderung Unternehmensnachfolge Nachfolge mit Unterstützung der IHK: Das Moderatoren-Konzept

Herausforderung Unternehmensnachfolge Nachfolge mit Unterstützung der IHK: Das Moderatoren-Konzept Herausforderung Unternehmensnachfolge Nachfolge mit Unterstützung der IHK: Das Moderatoren-Konzept Christian Schwöbel, Bereichsleiter Unternehmensförderung / Unternehmensrecht Herausforderung Nachfolgeplanung

Mehr

Arndt Upfold Landesgewerbeamt Baden-Württemberg Ref. Existenzgründungen, Unternehmensnachfolge, Dienstleistungsoffensive ifex Initiative für

Arndt Upfold Landesgewerbeamt Baden-Württemberg Ref. Existenzgründungen, Unternehmensnachfolge, Dienstleistungsoffensive ifex Initiative für Arndt Upfold Landesgewerbeamt Baden-Württemberg Ref. Existenzgründungen, Unternehmensnachfolge, Dienstleistungsoffensive ifex Initiative für Existenzgründungen und Unternehmensnachfolge ifex Initiative

Mehr

S Sparkasse Osnabrück. Erbrechtstage 2008

S Sparkasse Osnabrück. Erbrechtstage 2008 parkasse Erbrechtstage 2008 Vermögensplanung im Zuge der Unternehmensnachfolge Claudia Piepenbrink, CFP / CFEP parkasse parkasse Verteilung der elbständigen nach Altersklassen 65 und älter 4,30% 55-64

Mehr

Thema: Erfolgsfaktoren beim Generationenübergang in Augenoptikbetrieben

Thema: Erfolgsfaktoren beim Generationenübergang in Augenoptikbetrieben opti-forum 2018 Thema: Erfolgsfaktoren beim Generationenübergang in Augenoptikbetrieben München, 12.01.2018 11:40-12:00 Uhr Agenda Branchenzahlen Unternehmensnachfolge - Zahlen und Daten Erfolgsfaktoren

Mehr

Die Vermögensübertragung im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge

Die Vermögensübertragung im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge Martin Lösel Die Vermögensübertragung im Rahmen der vorweggenommenen Erbfolge Eine Untersuchung der einkommensteuerlichen Vorteilhaftigkeit der synallagmatischen Leistungsbeziehung Verlag Dr. Kovac Hamburg

Mehr

SPK Unternehmensberatung GmbH. Informationsabend. Unternehmensnachfolge

SPK Unternehmensberatung GmbH. Informationsabend. Unternehmensnachfolge SPK Unternehmensberatung GmbH Informationsabend Unternehmensnachfolge SPK Unternehmensberatung GmbH Seite 1 Inhaltsverzeichnis I. Einführung II. III. IV. Potenzielle Nachfolger Formen der Übergabe Unternehmensbewertung

Mehr

Die Betriebsberatung der Handwerkskammer Koblenz. informiert zum Thema: Betriebsnachfolge

Die Betriebsberatung der Handwerkskammer Koblenz. informiert zum Thema: Betriebsnachfolge I N F O R M A T I O N Die Betriebsberatung der Handwerkskammer Koblenz informiert zum Thema: Betriebsnachfolge Wie regeln Sie Ihre Betriebsnachfolge? In den nächsten 10 Jahren wird in ca. 700.000 deutschen

Mehr

Die Autorinnen 3. Einstieg in die rechtlichen und steuerlichen Grundlagen der Unternehmensnachfolge 4

Die Autorinnen 3. Einstieg in die rechtlichen und steuerlichen Grundlagen der Unternehmensnachfolge 4 Inhaltsverzeichnis Vorwort 1 Die Autorinnen 3 Einstieg in die rechtlichen und steuerlichen Grundlagen der Unternehmensnachfolge 4 I. Rechtliche Rahmenbedingungen 4 1. Erbrechtliche Grundlagen 4 a) Das

Mehr

Betriebsnachfolge. Serviceangebote der Wirtschaftskammern Westbrandenburgs. Gut vorbereitet in die Unternehmensnachfolge

Betriebsnachfolge. Serviceangebote der Wirtschaftskammern Westbrandenburgs. Gut vorbereitet in die Unternehmensnachfolge Betriebsnachfolge Serviceangebote der Wirtschaftskammern Westbrandenburgs Gut vorbereitet in die Unternehmensnachfolge Kurt-Mühlenhaupt-Museum, 21. Juni 2017 Beratungsstelle für die Unternehmensnachfolge

Mehr

Bewertung - Due Diligence - Finanzierung

Bewertung - Due Diligence - Finanzierung Nachfolgemanagement in Familienunternehmen Bewertung - Due Diligence - Finanzierung Von Hubert Kersting Sven Bitzer Raphael Dupierry ERICH SCHMIDT VERLAG Danksagungen Vorwort Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis

Mehr

Unternehmensnachfolge

Unternehmensnachfolge Herzlich Willkommen 1 Unternehmensnachfolge balden CONSULTING Günter Balden Zu meiner Person Unternehmensnachfolge Jahrgang 1955 Groß- und Außenhandelskaufmann BWL Studium Ausbildereignungsprüfung IHK

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt A. Einführung I. Der Begriff der vorweggenommenen Erbfolge II. Ziele der vorweggenommenen Erbfolge 1. Erbschaftsteuerliche Überlegungen 2. Einkommensteuerliche Überlegungen 3. Mit warmer Hand schenken

Mehr

Unterneh. mens nachfolge VERMÖGENSÜBERTRAGUNG

Unterneh. mens nachfolge VERMÖGENSÜBERTRAGUNG VERMÖGENSÜBERTRAGUNG Unterneh LEHRTE Zum Blauen See 5, 31275 Lehrte T 05132. 82 68-16 F 05132. 82 68-97 HANNOVER Hans-Böckler-Allee 1, 30173 Hannover T 0511. 54 35 89-10 F 0511. 54 35 89-97 www.luederslaw.de

Mehr

Der Generationswechsel vor dem Hintergrund des demografischen Wandels. g-forum 2009

Der Generationswechsel vor dem Hintergrund des demografischen Wandels. g-forum 2009 Der Generationswechsel vor dem Hintergrund des demografischen Wandels g-forum 2009 Volkswirtschaftliches Institut für Mittelstand und Handwerk an der Universität Göttingen (ifh Göttingen) Dr. Klaus Müller

Mehr

Nachfolgeplanung für Makler aus Übergeber und Nachfolgersicht

Nachfolgeplanung für Makler aus Übergeber und Nachfolgersicht Herzlich Willkommen Nachfolgeplanung für Makler aus Übergeber und Nachfolgersicht Ulrike Specht Rechtsanwältin und Fachanwältin für Erbrecht sowie Handels- und Gesellschaftsrecht Paluka Sobola Loibl &

Mehr

Sicherung der Unternehmensfortführung und Vorbereitung der Unternehmensnachfolge

Sicherung der Unternehmensfortführung und Vorbereitung der Unternehmensnachfolge Sicherung der Unternehmensfortführung und Vorbereitung der Unternehmensnachfolge 20. Juni 2017 Formen der Betriebsübergabe und deren steuerliche Auswirkungen für Übergeber und Übernehmer Verkauf, Verpachtung,

Mehr

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie;

Mehr

Optimale Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen als steuerliches Gestaltungsproblem

Optimale Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen als steuerliches Gestaltungsproblem Dr. Andreas Guldan Optimale Unternehmensnachfolge bei Familienunternehmen als steuerliches Gestaltungsproblem Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Werner Schaffer, European Business School Oestrich-Winkel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil I - Heimut Habig. Die betriebswirtschaftlichen, familiären, psychologischen und emotionalen Aspekte

Inhaltsverzeichnis. Teil I - Heimut Habig. Die betriebswirtschaftlichen, familiären, psychologischen und emotionalen Aspekte Teil I - Heimut Habig Die betriebswirtschaftlichen, familiären, psychologischen und emotionalen Aspekte Familienunternehmen in Deutschland 3 1.1 Familienunternehmen bilden das wirtschaftliche Rückgrat

Mehr

Studie Herausforderung Unternehmensnachfolge

Studie Herausforderung Unternehmensnachfolge Studie Herausforderung Unternehmensnachfolge Aktuelle Entwicklungstendenzen und damit verbundene Chancen und Risiken 1 Gliederung Einleitung Demografische und volkswirtschaftliche Ausgangslage Grundlegende

Mehr

Unternehmensnachfolge mit professioneller Unterstützung erfolgreich regeln

Unternehmensnachfolge mit professioneller Unterstützung erfolgreich regeln Unternehmensnachfolge mit professioneller Unterstützung erfolgreich regeln Wie mit modernem Konfliktmanagement der Generationswechsel in Unternehmen gelingt Von Jörg Wächtler März 2016 In den Jahren 2014

Mehr

Unternehmensnachfolge strategisch planen - mit Herz und Verstand

Unternehmensnachfolge strategisch planen - mit Herz und Verstand Unternehmensnachfolge strategisch planen - mit Herz und Verstand Dr. Dirk Haid Betriebsberatung Bayreuth Agenda 1. Was sind Stolpersteine vor Ihrer Betriebsübernahme? 2. Wann ist Ihr Betrieb übernahmefähig?

Mehr

Leitfaden Unternehmensnachfolge & Unternehmenskauf. Stand: Juni 2012

Leitfaden Unternehmensnachfolge & Unternehmenskauf. Stand: Juni 2012 Leitfaden Unternehmensnachfolge & Unternehmenskauf Stand: Juni 2012 ButzConsult: Die Optimierungsberater Optimierung ist unser Ziel Beratung unsere Leidenschaft Stefan Butz Geschäftsführender Gesellschafter

Mehr

Fit für den Stabwechsel? DIHK Aktionstag Unternehmensnachfolge 21. Juni 2017

Fit für den Stabwechsel? DIHK Aktionstag Unternehmensnachfolge 21. Juni 2017 Fit für den Stabwechsel? DIHK Aktionstag Unternehmensnachfolge 21. Juni 2017 Familiengesellschaft: Lösung zur sicheren Regelung der Vermögensnachfolge und Minimierung der Steuerbelastung Kanzlei Dr. Metschkoll

Mehr

Der Generationswechsel im Mittelstand im demografischen Wandel

Der Generationswechsel im Mittelstand im demografischen Wandel Der Generationswechsel im Mittelstand im demografischen Wandel von K. Müller, Rosemarie Kay, Birgit Felden, Petra Moog, Stephanie Lehmann, Olga Suprinovic, Susanne Meyer, Desiree Mirabella, Sven Boerger,

Mehr

Betriebsnachfolge im Handwerk

Betriebsnachfolge im Handwerk Betriebsnachfolge im Handwerk Ergebnisse einer Umfrage der Handwerkskammern Flensburg und Lübeck 2013 INHALT Einleitung... 3 Auswertung der Umfrageergebnisse... 4 Grundstrukturen... 4 Übergabe oder Aufgabe...

Mehr

SWISTTALER UNTERNEHMERFRÜHSTÜCK, 10. November U N T R N E H M E N S N A C H F O L G E intern oder extern Wie geht das?

SWISTTALER UNTERNEHMERFRÜHSTÜCK, 10. November U N T R N E H M E N S N A C H F O L G E intern oder extern Wie geht das? SWISTTALER UNTERNEHMERFRÜHSTÜCK, 10. November 2015 U N T R N E H M E N S N A C H F O L G E intern oder extern Wie geht das? Ablauf / Agenda 2 1. Einführung in das Thema Nachfolge 2. Der Nachfolgeprozess

Mehr

Unternehmensnachfolge 3.0 Unternehmensnachfolge und Vermögen im Wandel. Unternehmensnachfolge in der Praxis 3. November 2017, Bremen

Unternehmensnachfolge 3.0 Unternehmensnachfolge und Vermögen im Wandel. Unternehmensnachfolge in der Praxis 3. November 2017, Bremen Unternehmensnachfolge 3.0 Unternehmensnachfolge und Vermögen im Wandel Unternehmensnachfolge 3. November 2017, Bremen Veranstaltung: Private Wealth Management Alumni e.v. 1. Unternehmensvorstellung RTC-Gruppe

Mehr

Estate Planning. Weichenstellungen für unternehmerisches und privates Vermögen

Estate Planning. Weichenstellungen für unternehmerisches und privates Vermögen Estate Planning Weichenstellungen für unternehmerisches und privates Vermögen Alle Facetten ausleuchten: Mit dem Estate Planning der BHF-BANK stellen Sie die richtigen Weichen für unternehmerisches und

Mehr

DR. SCHMIDT UND PARTNER. Ihr Fachberater für steuerliche, betriebswirtschaftliche und rechtliche Beratung von Apotheken und Ärzten

DR. SCHMIDT UND PARTNER. Ihr Fachberater für steuerliche, betriebswirtschaftliche und rechtliche Beratung von Apotheken und Ärzten R A I N E R H Ö F E R Dipl. Finanzwirt Rechtsanwalt Partner Steuerberatung für Apotheken und Ärzte Unternehmensnachfolgegestaltung Vertragsrecht E-Mail: rainer.hoefer@dr-sup.de, STEUERN RECHT WIRTSCHAFT,

Mehr

Jürgen Wegmann Andreas Wiesehahn (Hrsg.) Unternehmensnachfolge. Praxishandbuch für Familienunternehmen. ^ Springer Gabler

Jürgen Wegmann Andreas Wiesehahn (Hrsg.) Unternehmensnachfolge. Praxishandbuch für Familienunternehmen. ^ Springer Gabler Jürgen Wegmann Andreas Wiesehahn (Hrsg.) Unternehmensnachfolge Praxishandbuch für Familienunternehmen ^ Springer Gabler Inhaltsverzeichnis Teil I Bedeutung, Situation und Formen der Unternehmensnachfolge

Mehr

Formen der Betriebsübergabe

Formen der Betriebsübergabe Formen der Betriebsübergabe Im folgenden werden die Gestaltungsmöglichkeiten der Übergabe beschrieben. Die unterschiedlichen Varianten und deren Konsequenzen sollten mit dem Unternehmensberater, dem Steuerberater,

Mehr

Einkommen- und erbschaftsteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge

Einkommen- und erbschaftsteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge Handwerkskammer Hannover Steuerberaterkammer Niedersachsen Einkommen- und erbschaftsteuerliche Aspekte der Unternehmensnachfolge Horst Schade Steuerberater Vizepräsident Steuerberaterkammer Niedersachsen

Mehr

Die Besteuerung ist sicher oder? Unternehmensnachfolge aus steuerlicher Sicht

Die Besteuerung ist sicher oder? Unternehmensnachfolge aus steuerlicher Sicht Die Besteuerung ist sicher oder? Unternehmensnachfolge aus steuerlicher Sicht Prof. Dr. Guido Förster Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Oeconomicum Live,

Mehr

Unsere Philosophie PHILOSOPHIE

Unsere Philosophie PHILOSOPHIE HAAS & HAAS HAAS & HAAS ist eine überregional tätige Sozietät von Wirtschaftsprüfern, Steuerberatern und Rechtsanwälten, der drei Steuerberatungs- und zwei Wirtschaftsprüfungsgesellschaften angeschlossen

Mehr

Gestaltungsmöglichkeiten bei der Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer. Christoph Juhn LL.M./StB

Gestaltungsmöglichkeiten bei der Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer. Christoph Juhn LL.M./StB Gestaltungsmöglichkeiten bei der Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer Christoph Juhn LL.M./StB Stand: November 2017 Kanzlei für Unternehmensteuerrecht: Kompetenzfelder Steuerrechtliche Gestaltungsberatung

Mehr

Anforderungen an eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge. Dipl. Kfm. Roland J. Gördes. Frankfurt, 21. November 2012

Anforderungen an eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge. Dipl. Kfm. Roland J. Gördes. Frankfurt, 21. November 2012 Anforderungen an eine erfolgreiche Unternehmensnachfolge Dipl. Kfm. Roland J. Gördes Frankfurt, 21. November 2012 Zitate Nachfolger verzweifelt gesucht. Die WELT Aktuell, 14.11.2012 Kein Thema im Leben

Mehr

- Wichtiges richtig tun - Der Generationswechsel im mittelständischen Familienunternehmen

- Wichtiges richtig tun - Der Generationswechsel im mittelständischen Familienunternehmen - Wichtiges richtig tun - Der Generationswechsel im mittelständischen Familienunternehmen 1) Planung und Regelung des Betriebsübergangs stellt eine der wichtigsten Aufgaben für den Unternehmer dar. Nicht

Mehr

3. Mittelstandsforum Steuern, Recht & Bewertung.»Generationswechsel in mittelständischen Unternehmen«Mittwoch 13. Juni 2012 FOM Essen

3. Mittelstandsforum Steuern, Recht & Bewertung.»Generationswechsel in mittelständischen Unternehmen«Mittwoch 13. Juni 2012 FOM Essen » Tischvorlage zum 3. Mittelstandsforum Steuern, Recht & Bewertung»Generationswechsel in mittelständischen Unternehmen«Mittwoch 13. Juni 2012 FOM Essen Programm 09:00 Uhr Empfang 09:15 Uhr Begrüßung und

Mehr

Unternehmensnachfolge

Unternehmensnachfolge Unternehmensnachfolge Soll ich mich ins gemachte Nest setzen? Daniela Becker-Keip Dipl. Betriebswirtin (FH) Betriebsübernahmen In den nächsten 10 Jahren wird in über 700.000 deutschen Unternehmen der Generationswechsel

Mehr

Schenkungsvertrag - Wohnimmobilie

Schenkungsvertrag - Wohnimmobilie UZ / Schenkungsvertrag - Wohnimmobilie Das nachfolgende Formular soll Ihnen und uns helfen, den geplanten Beurkundungstermin möglichst gut vorzubereiten. Wir bitten Sie daher, die Daten möglichst vollständig

Mehr

Unternehmensnachfolge

Unternehmensnachfolge Unternehmensnachfolge Termine: Donnerstag, den 09.02.2017 in München Donnerstag, den 06.04.2017 in Stuttgart Mittwoch, den 07.06.2017 in Hamburg Donnerstag, den 24.08.2017 in Frankfurt am Main Donnerstag,

Mehr

Fragen rund um die Unternehmensnachfolge aus Sicht des Übergebers. Hier erhalten Sie einen ersten Überblick zu relevanten Handlungsfeldern.

Fragen rund um die Unternehmensnachfolge aus Sicht des Übergebers. Hier erhalten Sie einen ersten Überblick zu relevanten Handlungsfeldern. KURZ-CHECKLISTE Fragen rund um die Unternehmensnachfolge aus Sicht des Übergebers Hier erhalten Sie einen ersten Überblick zu relevanten Handlungsfeldern. Seien Sie eingeladen, die Fragen der Checkliste

Mehr

Warum von Null anfangen? Unternehmensnachfolge als Sonderform der Existenzgründung

Warum von Null anfangen? Unternehmensnachfolge als Sonderform der Existenzgründung Tag der Gründung IHK Darmstadt, 8. Mai 2009 Warum von Null anfangen? Unternehmensnachfolge als Sonderform der Existenzgründung Dipl.-Wirtsch.-Ing. Barbara Eichelmann be! unternehmerberatung be!? Beratung

Mehr

Sparkasse Osnabrück. Erbrechtstage 2011

Sparkasse Osnabrück. Erbrechtstage 2011 Erbrechtstage 2011 Liquiditätsplanung im Vorfeld der Unternehmensnachfolge Claudia Piepenbrink, CFP / CFEP Auswertung 7. IHK- Unternehmensbarometer chwierige Nachfolge bei rund 43.000 Unternehmen gefährdet

Mehr

Informationsblatt. Die Unternehmensnachfolge

Informationsblatt. Die Unternehmensnachfolge Informationsblatt Die Unternehmensnachfolge 1 2 Die Unternehmensnachfolge- die wichtigste Aufgabe des älteren Unternehmers Bei der Regelung der Nachfolge schrecken besonders bei kleineren und mittleren

Mehr

Betriebsübergabe und -aufspaltung Wie bereite ich mich vor? 8. Dezember 2016, DeLuTa Bremen

Betriebsübergabe und -aufspaltung Wie bereite ich mich vor? 8. Dezember 2016, DeLuTa Bremen Betriebsübergabe und -aufspaltung Wie bereite ich mich vor? 8. Dezember 2016, DeLuTa Bremen Vortrag DSV AG in Geseke, 26. Oktober 2016 Einführung / Vorbemerkungen Betriebsübergabe: Das Thema Betriebsübergabe

Mehr

Schenkungsvertrag - Wohnimmobilie

Schenkungsvertrag - Wohnimmobilie Schenkungsvertrag - Wohnimmobilie Das nachfolgende Formular soll Ihnen und uns helfen, den geplanten Beurkundungstermin möglichst gut vorzubereiten. Wir bitten Sie daher, die Daten möglichst vollständig

Mehr

Nachfolgeplanung in mittelständischen Unternehmen

Nachfolgeplanung in mittelständischen Unternehmen Uwe Hofmann 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Nachfolgeplanung in mittelständischen Unternehmen Zivil-und

Mehr

Die richtige Finanzierung der Nachfolge

Die richtige Finanzierung der Nachfolge Die richtige Finanzierung der Nachfolge Seite 1 Agenda Aktuelle Situation und Hürden Finanzierungsmöglichkeiten Beispiele Unterlagen für das Bankgespräch Seite 2 Typische Hürden für Übergeber DIHK-Report

Mehr

DRINGENDER HANDLUNGSBEDARF FÜR UNTERNEHMER BIS

DRINGENDER HANDLUNGSBEDARF FÜR UNTERNEHMER BIS BUSINESS + ADVENTURE GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BUSINESS + ADVENTURE GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Waldstraße 80 D 76661 Philippsburg DRINGENDER HANDLUNGSBEDARF FÜR UNTERNEHMER BIS 30.06.2016

Mehr

Unternehmensnachfolge Wunsch und Wirklichkeit aus Sicht der Übergeber und Übernehmer

Unternehmensnachfolge Wunsch und Wirklichkeit aus Sicht der Übergeber und Übernehmer Unternehmensnachfolge Wunsch und Wirklichkeit aus Sicht der Übergeber und Übernehmer Prof. Dr. Frank Wallau Fachhochschule der Wirtschaft TNS Emnid TNS 2017 1 Zur Übergabe anstehende Unternehmen in NRW

Mehr

Finanzplaner Forum. Unternehmensnachfolge Estate Planning. Wealth Advisory Services / Tax, Foundations & Estate Planning Mag. Elke Esterbauer, EFA

Finanzplaner Forum. Unternehmensnachfolge Estate Planning. Wealth Advisory Services / Tax, Foundations & Estate Planning Mag. Elke Esterbauer, EFA Finanzplaner Forum Wealth Advisory Services / Tax, Foundations & Estate Planning Mag. Elke Esterbauer, EFA Wien, 06.Mai 2014 Inhalt I. Wealth Advisory Serviceleistungen II. Financial Planning Maßgeschneiderte

Mehr

Unternehmensnachfolge im ländlichen Raum, Kloster Horb, 18. März 2015

Unternehmensnachfolge im ländlichen Raum, Kloster Horb, 18. März 2015 Unternehmensnachfolge im ländlichen Raum, Kloster Horb, 18. März 2015 www.nordschwarzwald.ihk24.de Starthilfe und Unternehmensförderung Stefan Hammes Moderator Unternehmensnachfolge Tel. 07231 201-152

Mehr

FAMILY MANAGEMENT Bankhaus Spängler. Unternehmensnachfolge: Was ist aus steuerlicher Sicht zu beachten?

FAMILY MANAGEMENT Bankhaus Spängler. Unternehmensnachfolge: Was ist aus steuerlicher Sicht zu beachten? FAMILY MANAGEMENT Bankhaus Spängler Unternehmensnachfolge: Was ist aus steuerlicher Sicht zu beachten? Tauern Spa Kaprun, 17.03.2015 Vortragsinhalte: (1) Was sind die ertragsteuerlichen Folgen einer Übertragung?

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Anna Nagl

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1 Anna Nagl Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...................................................... 1 Anna Nagl 2 Was ist, wenn ich aufhöre?........................................ 3 Anna Nagl 2.1 Ausgangssituation...........................................

Mehr

Unternehmertestament

Unternehmertestament Unternehmertestament III von Prof. Dr. Wolfgang Burandt, LL. M., M. A., MBA (Wales) Rechtsanwalt, Fachanwalt für Erbrecht und Familienrecht, Mediator (BAFM) in Hamburg Dr. Hannelore Zacher-Röder Rechtsanwältin,

Mehr

2. Wirtschaftsforum Münsingen Betriebsübergabe. Dipl.-Kfm. Walter Schanz. Unternehmensberater bei der. Handwerkskammer Reutlingen

2. Wirtschaftsforum Münsingen Betriebsübergabe. Dipl.-Kfm. Walter Schanz. Unternehmensberater bei der. Handwerkskammer Reutlingen 2. Wirtschaftsforum Münsingen 7.2.2006 10 Tipps (plus 1) zur Betriebsübergabe Dipl.-Kfm. Walter Schanz Unternehmensberater bei der Handwerkskammer Reutlingen Tipp 1: Rechtzeitig vorbereiten und planen

Mehr

Die Unternehmensnachfolge aus steuerrechtlicher Sicht

Die Unternehmensnachfolge aus steuerrechtlicher Sicht Die Unternehmensnachfolge aus steuerrechtlicher Sicht 27. Februar 2018 Informationsabend der IHK Nordschwarzwald und der Handwerkskammer Reutlingen 1 Vorstellung Markus Mayer Rechtsanwalt, Steuerberater,

Mehr

Unternehmensnachfolge

Unternehmensnachfolge Unternehmensnachfolge ein Überblick Chris5an Braun LL.M. Rechtsanwalt & Interna5onaler Betriebswirt (EBC) Rotary Club Pullach- Isartal 29. März 2016 Pullach i.i. www.bcr- braun.de Inhaltsübersicht I. Unternehmensnachfolge

Mehr

Steuerliche Aspekte der Betriebsübergabe innerhalb der Familie. von Dipl. Kfm. Gunther Formhals Wirtschaftsprüfer und Steuerberater

Steuerliche Aspekte der Betriebsübergabe innerhalb der Familie. von Dipl. Kfm. Gunther Formhals Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Steuerliche Aspekte der Betriebsübergabe innerhalb der Familie von Dipl. Kfm. Gunther Formhals Wirtschaftsprüfer und Steuerberater www.formhals.com Vortrag im Rahmen der Veranstaltung: Unternehmensnachfolge

Mehr

I Leibnitz

I Leibnitz 4.10.2016 I Leibnitz Mag. Karlheinz Uhl Schubertstraße 29 8010 Graz T: 0316 319190-0 F: 0316 319190-90 E: office@bsu.at I: http://www.bsu.at 1. Wozu braucht man in der Übergabe einen Unternehmenswert?

Mehr

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt.

Vorabfassung - wird durch die lektorierte Version ersetzt. Deutscher Bundestag Drucksache 19/9189 19. Wahlperiode 08.04.2019 Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Reinhard Houben, Michael Theurer, Renata Alt, weiterer Abgeordneter

Mehr

Ich bin dann mal wech DR. WOLFGANG MEYER-HOFMANN

Ich bin dann mal wech DR. WOLFGANG MEYER-HOFMANN Ich bin dann mal wech DR. WOLFGANG MEYER-HOFMANN 1 Ich bin dann mal wech Die vier Untiefen in der Unternehmensnachfolgeregelung DR. WOLFGANG MEYER-HOFMANN 2 Untiefe In der Schifffahrt ist eine Untiefe

Mehr

Unternehmensnachfolge in einem krisenbedrohten Familienunternehmen mit Berücksichtigung persönlicher Ansprüche der Unternehmer.

Unternehmensnachfolge in einem krisenbedrohten Familienunternehmen mit Berücksichtigung persönlicher Ansprüche der Unternehmer. 0 " Unternehmensnachfolge in einem krisenbedrohten Familienunternehmen mit Berücksichtigung persönlicher Ansprüche der Unternehmer DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-,

Mehr

Unternehmensnachfolge aktuell

Unternehmensnachfolge aktuell Unternehmensnachfolge aktuell Handlungsbedarf nach dem Beschluss des BVerfG vom 07.11.2006 INHALT DES SEMINARS Das Interesse des Mittelstandes an dem Thema Unternehmensnachfolge ist unvermindert hoch.

Mehr

Erfolgreich Nachfolgen

Erfolgreich Nachfolgen GRC Consulting Erfolgreich Nachfolgen Erfolgreich Nachfolgen Steuerberater im Nachfolgeprozess Dipl. Kfm. Roland J. Gördes Hannover, 23.09.2014 Seite 1 Themen Ausgangslage Notfallregelung Unternehmensbewertung

Mehr

Check Gute Personalführung Ein neuer Standard der Offensive Mittelstand

Check Gute Personalführung Ein neuer Standard der Offensive Mittelstand Check Gute Personalführung Ein neuer Standard der Offensive Mittelstand Plenumssitzung OM Berlin, 22. Mai 2012 Annette Icks - IfM Bonn Eine Initiative von: Themen Ausgangssituation Bewältigungsstrategien

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN!

HERZLICH WILLKOMMEN! HERZLICH WILLKOMMEN! Herausforderung Unternehmensnachfolge Uwe-Peter Becker Rahmenbedingungen Quelle. www.wikipedia.de Unternehmensnachfolge, ein regionales Problem? Unternehmensnachfolge, ein regionales

Mehr