InVeKoS-Client. Landwirtschaftliche Geofachdaten Thüringens im Geoclient des Geoproxy. - Bedienungsanleitung -

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "InVeKoS-Client. Landwirtschaftliche Geofachdaten Thüringens im Geoclient des Geoproxy. - Bedienungsanleitung -"

Transkript

1 Landwirtschaftliche Geofachdaten Thüringens im Geoclient des Geoproxy - Bedienungsanleitung - Stand: GeoClient Version GIS-Koordinierungsstelle der Thüringer LWÄ Kurzbeschreibung InVeKoS-Client Seite 1 von 18

2 Inhaltsverzeichnis 1. Starten des InVeKoS-Client 3 2. Oberfläche des InVeKoS-Client 4 3. Kurze Beschreibung der Bedeutung und Anwendung ausgewählter Werkzeuge Ändern des Maßstabes Kartenliste Aktivierung der Objektinfo-Schaltfläche für einzelne Layer Legende Räumliche Suche nach Feldblöcken Drucken der Feldblockinformationen Weitere Suchmöglichkeiten: Feldblockinformationen Weitere Hinweise Link öffnen Download der Feldblöcke Werkzeugleiste 18 Seite 2 von

3 1. Starten des InVeKoS-Client Mit Hilfe der URL-Adresse des InVeKoS-Client wird der Geoclient direkt gestartet, das Anmeldefenster entfällt. Die Anmeldung erfolgt als Anonymer Benutzer. Beim Start wird in der Kartenansicht mit Hilfe des WebAtlasDE der Bereich Thüringens dargestellt. Die Daten der Landwirtschaft sind in den Themengruppen unter INVEKOS aufgelistet: Sind die Layernamen ausgegraut, so werden die Daten in der Karte noch nicht angezeigt und man muss näher hinein zoomen. Seite 3 von

4 2. Oberfläche des InVeKoS-Client Werkzeugleiste Linkes Seitenmenü Kartenfenster Statusleiste enthält (von links nach rechts): Aktuellen Maßstab Koordinaten des aktuellen Mauszeigers Aktuelles Koordinatensystem Version des Geoclient Statusleiste Rechtes Seitenmenü Linkes Seitenmenü enthält: Übersichtskarte Messmodul (Längen-, Flächen- und Höhen Messung) Räumliche Suche Rechtes Seitenmenü enthält: Kartenliste Legende Kartenfenster enthält Anzeige der aktuell ausgewählten Karte Seite 4 von

5 3. Kurze Beschreibung der Bedeutung und Anwendung ausgewählter Werkzeuge Statusleiste 3.1 Ändern des Maßstabes 1. mittels Ausklappmenü Auswahl eines voreingestellten Maßstabes oder 2. mittels Stiftsymbol Wechsel in den Eingabemodus, Eingabe des Maßstabs über Tastatur, Bestätigung über Haken oder Enter Rechtes Seitenmenü Gruppe 3.2 Kartenliste Im InVeKoS-Client werden eine Auswahl der Geobasisdaten sowie die Themen der Layer Landwirtschaft angezeigt. Die obere Gruppe INVEKOS sowie die drei Untergruppen Übersicht, Flächenreferenz und Ausgleichszulage sind standardmäßig aufgeklappt, die Themen Ortsbezeichnung, Bundesland und Feldbloecke sind beim Start des Clients aktiviert (angehakt). Die einzelnen Layer der unteren Themengruppen, z.b. Blattschnitte werden mit Klick der Linken Maustaste (LMT) auf das Symbol sichtbar. Einzelne Layer (Ebenen) (z.b. Benachteiligte Gebiete) können einzeln an- und ausgeschaltet werden (Haken setzen bzw. entfernen). Es können auch alle Layer einer Themengruppe durch das Anhaken der Gruppe gleichzeitig aktiviert werden. Beim Start des Geoclients aktiviert sind außerdem die farbigen DOPs der Landesvermessung sowie als Übersichtskarte der farbige WebAtlasDE. Seite 5 von

6 Im Kartenfenster sichtbar werden diese veränderten Einstellungen in der Kartenliste nur über Klick auf das Symbol Karte neu zeichnen in der Werkzeugleiste (links oben) bzw. beim Einstellen eines neuen Maßstabes in der Statusleiste. Die Layer werden nicht in allen Maßstäben angezeigt (dann ist der Name der Ebene in der Kartenliste ausgegraut). In welchen Maßstäben die einzelnen Layer angezeigt werden, ist über einen Tooltipp sichtbar. Hierfür muss der Mauszeiger auf einem Layernamen in der Kartenliste stehen Aktivierung der Objektinfo-Schaltfläche für einzelne Layer Beim Start des InVeKoS-Client ist die Info-Schaltfläche für den Layer Felbloecke automatisch aktiviert (erkennbar an der blauen Unterlegung des Layers Feldbloecke in der Kartenliste), so dass ein Klick mit der linken Maustaste in den entsprechenden Feldblock sofort zu den gewünschten Objektinformationen führt. Ein Aktivieren der Info-Schaltfläche ist nicht mehr notwendig. Seite 6 von

7 Wurde eine andere Funktion aus der Werkzeugleiste (z.b oder ) angeklickt, muss lediglich die i-schaltfläche wieder aktiviert werden, um an die Objektinformationen der Feldbloecke zu gelangen. Werden Objektinformationen z.b. zu Spezifischen oder Benachteiligten Gebieten gewünscht, muss die Objektinformations-Schaltfläche in der Kartenliste links neben dem entsprechenden Layer aktiviert werden (Klick mit LMT) Der Layer wird blau hinterlegt und mit Klick auf das entsprechende Geometrieobjekt in der Kartenansicht erhält man die Objektinformationen z.b. zu den Spezifischen oder Benachteiligten Gebieten. Für alle Layer, die in der Kartenliste ein Objektinformationen abrufbar. Rechtes Seitenmenü 3.3 Legende Die Legende verändert sich je nach ausgewählten Kartenebenen. Sie beschreibt die in der Karte verwendeten Symbole, Farben und Beschriftungen. stehen haben, sind Seite 7 von

8 Linkes Seitenmenü 3.4 Räumliche Suche nach Feldblöcken 1. Das Suchfeld ist mit DETHLI vorbelegt. 2. Manuelle Eingabe des FBI in das Suchfeld. Es können max. 16 Zeichen eingegeben werden. Ab dem 17. Zeichen erhält das Eingabefeld einen roten Rand = falsche Eingabe 2a In der Liste erscheinen je nach Eingabe die nach dem FBI sortierten Feldblockidents. Je mehr Zeichen eingegeben werden, umso kürzer wird die Auswahlliste. Im unteren Bereich können die Seiten der Auswahlliste durchgeblättert werden. Die angezeigten Feldblöcke können in der Liste angeklickt werden. 3. Die Suche startet mit Klick auf die Schaltfläche Zur Auswahl navigieren. Ergebnis: Der gesuchte Feldblock wird cyanfarbig markiert. Der Zoom-Maßstab ist nie kleiner als 1: In der Kartenliste wird das Suchergebnis als neues Thema bis oben angezeigt und kann hier an- und ausgeschaltet werden. Seite 8 von

9 Nach der Suche nach Feldbloecken öffnet sich außerdem ein Feldblockinformationsfenster: Dieses enthält bei selektierten Hauptflächen (LF-Typ ist LF, SF oder FF) die Informationen zum FBI, der aktuellen FB-Fläche, der Änderung (zum Vorjahr: Neu, Geaendert oder Unveraendert) sowie den (die) FBI des Vorjahres und die FB-Fläche des Vorjahres zur selektierten Hauptfläche und zu allen geometrisch zugehörigen Landschaftselementen. Wird ein Landschaftselement über die räumliche Suche aufgerufen, werden im Feldblockinformationsfenster nur das selektierte LE mit den entsprechenden Informationen sowie die zugehörige Hauptfläche aufgelistet. Seite 9 von

10 3.5 Drucken der Feldblockinformationen Über die Schaltfläche Drucken im Feldblockinformationsfenster gelangt man zur Druckauswahl und Miniaturvorschau : Es wird ein PDF-Dokument in DIN A4- Hochformat gedruckt. Die Qualität des Druckes kann ausgewählt werden. Client-Maßstab entspricht dem Maßstab in der Kartenansicht. 1) 1) Es kann auch ein Maßstab aus einer Liste ausgewählt werden. Hierbei ist zu beachten, dass die Layer nicht in allen Maßstäben angezeigt werden. Die Feldblöcke sind z.b. von 1:100 bis 1: sichtbar. Empfehlung: Nach der Feldblocksuche wird der Feldblock bereits in einem optimierten Maßstab in der Mitte der Karte angezeigt, der zum Drucken geeignet ist. Seite 10 von

11 Über die Schaltfläche Vorschau öffnen öffnet sich die Miniaturvorschau Hier wird der Druckbereich im grauen und gelb umrandeten Fenster angezeigt. Dieser Rahmen kann mit Hilfe der linken Maustaste verschoben und entsprechend platziert werden. Wird der Maßstab verändert, ändert sich auch die Anzeige in der Miniaturvorschau und es kann geprüft werden, ob der Feldblock noch im Druckbereich liegt. Entsprechen die Druckeinstellungen den Vorstellungen kann der Druck erstellt werden. Ein weiteres Fenster öffnet sich, dass je nach verwendetem Browser unterschiedlich aussieht: Die Datei kann mit Adobe Reader geöffnet bzw. gespeichert werden. Empfehlung: Datei_speichern und entsprechend einen Namen (z.b. FBI) vergeben. Seite 11 von

12 Ergebnis: Seite 1 Kartenansicht des Feldblockes Feldblocktabelle auf Seite 2 und ggf. ff: Seite 12 von

13 3.6 Weitere Suchmöglichkeiten Unabhängig von der Suche nach Feldblöcken kann auch mit den anderen Suchmöglichkeiten im Geoclient die Navigation zum entsprechenden Feldblock erfolgen, z.b mit der Suche nach Flurstücken TIPP: Um die Flurstücke in der Karte darzustellen in der Kartenliste den Layer INSPIRE Katasterparzellen anhaken. Weitere Suchmöglichkeiten: Suche nach postalischer Adresse oder Suche nach TK-Blattschnitten TIPP: Bei der Suche nach TK-Blattschnitten muss zuerst die TK100, dann TK50 und TK25 ausgewählt werden, um am Ende zur TK10 zu gelangen. Da die Bezeichnungen der erstgenannten Blattschnitte nicht so geläufig sind, ist in der Kartenliste die Themengruppe Blattschnitte enthalten, die diese Kacheln in der Kartenansicht darstellt. Seite 13 von

14 3.7 Feldblockinformationen Bei allen anderen im Abschnitt vorher beschriebenen Varianten der räumlichen Suche (außer nach Feldblöcken) wird das Feldblockinformationsfenster nicht automatisch geöffnet. Es wird lediglich der gewählte Bereich mit den Feldblöcken in der Kartenansicht dargestellt. Um trotzdem zum INVEKOS-Druck zu gelangen, kann das Werkzeug F verwendet werden. Mithilfe eines Klicks mit der F-Schaltfläche in den Feldblock in der Kartenansicht wird das Feldblockinformationsfenster geöffnet. Beim Klick in eine Hauptfläche werden alle geometrisch zugehörigen Landschaftselemente (LE) mit angezeigt; bei Klick in ein LE nur das Landschaftselement mit zugehöriger Hauptfläche. Wird ein Landschaftselement in der Karte angeklickt, dem zwei oder mehrere Hauptflächen geometrisch zugeordnet sind, muss die gewünschte Hauptfläche ausgewählt werden. Im Anschluss öffnet sich das Feldblockinformationsfenster. Seite 14 von

15 Um die Hauptfläche in der Kartenansicht zu markieren, einfach anklicken. Kartenansicht mit hervorgehobenem Feldblock Seite 15 von

16 4. Weitere Hinweise 4.1 Link öffnen Hinter verschiedenen Layern in der Gruppe INVEKOS (im Standardclient heißt die Gruppe Landwirtschaft ) sind Links enthalten, über die man auf weitere nützliche Seiten im Internet gelangen kann. Hierfür mit der Rechten Maustaste (RMT) auf den Layer in der Kartenliste klicken ein Kontextmenü öffnet sich. Ist die Zeile Link öffnen enthalten, hier mit der LMT anklicken und der hinterlegte Link wird geöffnet. Über den Layer Feldbloecke gelangt man zur TMIL-Seite mit Informationen zur Agrarförderung flächenbezogener Maßnahmen Hier finden Sie zahlreiche Informationen zum InVeKoS-Antragsverfahren. Über den Layer Spezifische Gebiete wird die Förderrichtlinie zur Förderung landwirtschaftlicher Betriebe in benachteiligten und spezifischen Gebieten geöffnet: Am Layer Benachteiligte Gebiete steht der Link zu weiteren Informationen zur Ausgleichszulage auf der TMIL-Seite: Über den Layer Amtsgrenzen LWA wird die Seite der Thüringer Landwirtschaftsämter geöffnet. Über die Kartenansicht gelangen Sie hier weiter zum entsprechenden LWA, wo Sie Ansprechpartner und weitere Informationen erhalten. Seite 16 von

17 4.2 Download der Feldblöcke Möchte man die Feldblöcke im eigenen GIS verwenden gibt es zwei Möglichkeiten: 1. als WMS-Dienst mit folgender Basis-URL der OGC-Dienste Unter dem Titel Landwirtschaft können alle im Geoclient verfügbaren Layer als WMS- Dienst ausgewählt werden. 2. als Download-Service gibt es außerdem die Möglichkeit alle Feldblöcke flächendeckend für Thüringen im Shape-Format herunter zu laden. Unter dieser URL wird eine ZIP-Datei auf dem eigenen Rechner gespeichert, die nach dem Entpacken die Feldblöcke mit allen Attributen, wie sie im Geoclient sichtbar sind, enthält. Wird nur die Digitale Grundkarte, also nur die Feldblöcke mit weniger Attributen (ohne Verschnitt mit Fachkulissen wie z.b. FFH, BENA usw.) benötigt, dann bitte folgenden Link zum Download verwenden: An den Metadaten der Layer im Geoclient stehen viele weiterführende Informationen, u.a. auch das Aktualisierungsdatum z.b. für die Feldblöcke oder auch die Online-Quelle zum Download der Feldblöcke. Seite 17 von

18 4.3 Werkzeugleiste Karte neu zeichnen Karte vollständig anzeigen Karte vergrößern in Karte klicken oder Rechteck aufziehen Karte verkleinern in Karte klicken Karte verschieben LMT gedrückt halten und schieben Letzte Ansicht anzeigen Nächste Ansicht anzeigen Karte drucken (ohne Feldblockinformationen) Strecken und Flächen messen Objektinformationen anzeigen Detailinformation zu Feldblöcken siehe auch Punkt 3.7 Infos hier sind weitere Informationen über den Support, die Kurzbeschreibung, das Handbuch, die FAQ s, Legenden und das Impressum hinterlegt Seite 18 von

InVeKoS-Client. Landwirtschaftliche Geofachdaten Thüringens im Geoclient des Geoproxy. - Kurzbeschreibung - Stand: GeoClient Version 1.8.

InVeKoS-Client. Landwirtschaftliche Geofachdaten Thüringens im Geoclient des Geoproxy. - Kurzbeschreibung - Stand: GeoClient Version 1.8. Landwirtschaftliche Geofachdaten Thüringens im Geoclient des Geoproxy - Kurzbeschreibung - Stand: 13.04.2016 GeoClient Version 1.8.0 GIS-Koordinierungsstelle der Thüringer LWÄ Kurzbeschreibung InVeKoS-Client

Mehr

Kurze Bedienungsanleitung Geoproxy InVeKoS-Client

Kurze Bedienungsanleitung Geoproxy InVeKoS-Client Kurze Bedienungsanleitung Geoproxy InVeKoS-Client 1. Starten des InVeKoS-Client http://www.geoproxy.geoportal-th.de/geoclient/start_invekos.jsp Mit Hilfe der URL-Adresse des InVeKoS-Client wird der Geoclient

Mehr

Bedienungshandbuch IP ALKIS Karte

Bedienungshandbuch IP ALKIS Karte Bedienungshandbuch IP ALKIS Karte 1. Die Kartenansicht Themenliste Kartenlegende Navigationsbereich Werkzeugleiste Programminfo und Hilfe Kartenbereich Themenbereich Die Werkzeuge im Einzelnen sind: Navigationswerkzeuge

Mehr

Bedienungshandbuch Geodatenportal MK

Bedienungshandbuch Geodatenportal MK Bedienungshandbuch Geodatenportal MK Nachfolgend finden Sie eine Beschreibung der grundlegenden Funktionalitäten. Der Umfang der einzelnen Werkzeuge kann im Einzelfall variieren! Eine Beschreibung aller

Mehr

RIO Raum Information Oberberg - Hilfe

RIO Raum Information Oberberg - Hilfe RIO Raum Information Oberberg - Hilfe Im Folgenden der Seitenaufbau am Beispiel der Anwendung RIO-Planen, Bauen und Umwelt Werkzeugleiste Seitenfenster Kartenfenster Navigationsleiste Fußzeile Übersichtsfenster

Mehr

Geoclient Version Neue Funktionen

Geoclient Version Neue Funktionen Geoclient Version 1.8.2 Neue Funktionen 2018-03-14 Update auf Version 1.8.2 2018-01-31 Aktualisierung von Orthophotos S.10 2017-12-06 Anpassung des Startfensters S.2 Anpassung der Kartenliste S.3 1. Struktur

Mehr

Anleitung zur Nutzung der Fachanwendung Bodenrichtwerte im GeoPortal Saarland

Anleitung zur Nutzung der Fachanwendung Bodenrichtwerte im GeoPortal Saarland Anleitung zur Nutzung der Fachanwendung Bodenrichtwerte im GeoPortal Saarland Stand 01/2016 Der Kartendienst Bodenrichtwerte im GeoPortal Saarland stellt die Bodenrichtwerte des Saarlandes als Basisdienst

Mehr

INGRADA web Bürger-GIS. Schnelleinstieg

INGRADA web Bürger-GIS. Schnelleinstieg INGRADA web 2014 Bürger-GIS Schnelleinstieg Herzlich Willkommen 2 Herzlich Willkommen Die folgende Kurzbeschreibung gibt Ihnen einen Überblick über die Bedienung und die Funktionen des Bürger-GIS. Benutzeroberfläche

Mehr

Geoproxy Freistatt Thüringen. Geoclient Version Neue Funktionen

Geoproxy Freistatt Thüringen. Geoclient Version Neue Funktionen Geoproxy Freistatt Thüringen Geoclient Version 1.8.3 Neue Funktionen Datum Aktualisierung Seite 2018-08-01 Zusammenlegung der Orthophoto- Layer 16 2018-01-31 Aktualisierung der Orthophotos 13 2017-12-06

Mehr

Onlinehilfe Geoportal Kreis Pinneberg Stand:

Onlinehilfe Geoportal Kreis Pinneberg Stand: Onlinehilfe Geoportal Kreis Pinneberg Stand: 22.03.2018 Suche... 2 Allgemein... 2 Besonderheit zurück... 2 Besonderheit alle anzeigen... 2 Navigation in der Karte... 3 Bewegung in der Karte... 3 Maßstab

Mehr

GeoExplorer Web - Kurzanleitung -

GeoExplorer Web - Kurzanleitung - GeoExplorer Web - Kurzanleitung - Die Webanwendung präsentiert sich nach dem Login wie folgt. Werkzeugleiste Übersichtsfenster Navigationsbereich Themenbereich Kartenbereich Statuszeile Kartenbereich:

Mehr

Erholung und Tourismus im Großraum Braunschweig - Aktualisierung und Ergänzung der Datengrundlage

Erholung und Tourismus im Großraum Braunschweig - Aktualisierung und Ergänzung der Datengrundlage Gifhorn Wolfsburg Peine Braunschweig Helmstedt Salzgitter Wolfenbüttel Goslar Erholung und Tourismus im Großraum Braunschweig - Aktualisierung und Ergänzung der Datengrundlage Kurzanleitung zum Karten-Beteiligungstool

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. bedienungsanleitung. (Adobe Reader - Layered-PDF)

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten. bedienungsanleitung. (Adobe Reader - Layered-PDF) Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten bedienungsanleitung für die waldfunktionskarten (Adobe Reader - Layered-PDF) Stand: Juli 2012 Allgemeines Waldfunktionskarte Die

Mehr

Hilfe zur Bedienung. Funktionsübersicht Bedienung Anwendungs-Tipps. Technik

Hilfe zur Bedienung. Funktionsübersicht Bedienung Anwendungs-Tipps. Technik Hilfe zur Bedienung Technik Funktionsübersicht Bedienung Anwendungs-Tipps Technik Der Online-Kartendienst stellt Karten im Webbrowser als WMS (Web Map Service / Internetkartendienst) zur Verfügung. Als

Mehr

Webstadtplan Karlsruhe. Bedienungsanleitung

Webstadtplan Karlsruhe. Bedienungsanleitung Webstadtplan Karlsruhe Bedienungsanleitung Auf den folgenden Seiten werden die Elemente und Funktionen des Webstadtplans vorgestellt und erklärt. Sollten Sie noch weitere Fragen zur Bedienung haben, wenden

Mehr

GeoView BL Alterswohnen

GeoView BL Alterswohnen Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion Kanton Basel-Landschaft Amt für Geoinformation GIS-Fachstelle Anleitung für GeoView BL Alterswohnen Version 1.0 vom 25. 09. 2014 GIS Fachstelle / um POSTADRESSE

Mehr

Anleitung zur Nutzung der Fachanwendung Hochwasser im GeoPortal Saarland

Anleitung zur Nutzung der Fachanwendung Hochwasser im GeoPortal Saarland Anleitung zur Nutzung der Fachanwendung Hochwasser im GeoPortal Saarland Stand 09/2015 Der Kartendienst Hochwasser im GeoPortal Saarland stellt die Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten saarländischer

Mehr

Allgemeine Informationen

Allgemeine Informationen Allgemeine Informationen Hilfe zum Geoportal Diese Hilfeseite soll Ihnen die notwendigen Systemvoraussetzungen und Browsereinstellungen für die Nutzung des Geoportal des Kreises Warendorf vorstellen. Die

Mehr

GESIS. Anwenderhandbuch Kartennavigation Wanderhindernisse

GESIS. Anwenderhandbuch Kartennavigation Wanderhindernisse GESIS Anwenderhandbuch Kartennavigation Wanderhindernisse Version 1.0 Stand: 21.04.2008 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Elemente der Werkzeugleiste... 3 3 Übersichtskarte ein-

Mehr

WebGis TerraWeb. Landkreis Lüneburg IT-Service

WebGis TerraWeb. Landkreis Lüneburg IT-Service WebGis TerraWeb Landkreis Lüneburg IT-Service Inhalt Geoportal... 3 Übersicht... 3 Karten- und Themenverwaltung und Metadaten... 4 Karten... 4 Themen... 4 Buttons... 4 Metadaten... 5 Legende... 5 Suchfunktionen...

Mehr

Das Bürgerportal - Tipps zur Anwendung. Onlinehilfe. Suchfunktion. Zur Onlinehilfe gelangen Sie über das Fragezeichen in der Navigationsleiste.

Das Bürgerportal - Tipps zur Anwendung. Onlinehilfe. Suchfunktion. Zur Onlinehilfe gelangen Sie über das Fragezeichen in der Navigationsleiste. Das Bürgerportal - Tipps zur Anwendung Onlinehilfe Zur Onlinehilfe gelangen Sie über das Fragezeichen in der Navigationsleiste. Suchfunktion Über das Suchfeld auf der linken Seite können Sie in verschiedenen

Mehr

ANLEITUNG VSGIS.CH. Öffentlicher Bereich

ANLEITUNG VSGIS.CH. Öffentlicher Bereich ANLEITUNG VSGIS.CH Öffentlicher Bereich Rue de la Métralie 26 Autor: NS 3960 Sierre Mandat: 0933 Tel. 027 / 455 91 31 Version: 2.2 15.04.2013 info@rudaz.ch KURZANLEITUNG Der Zugang zum WebGIS der Gemeinden

Mehr

BürgerGIS Stadt Holzgerlingen

BürgerGIS Stadt Holzgerlingen BürgerGIS Stadt Holzgerlingen Herzlich willkommen bei der Hilfe des BürgerGIS der Stadt Holzgerlingen. Auf den folgenden Seiten haben wir Ihnen eine kleine Hilfe zur Benutzung des BürgerGIS zusammengestellt.

Mehr

Bedienungsanleitung zum Programm ABSP-View2 Version 1.1 Stand: Juni Inhalt dieser Bedienungsanleitung:

Bedienungsanleitung zum Programm ABSP-View2 Version 1.1 Stand: Juni Inhalt dieser Bedienungsanleitung: Bedienungsanleitung zum Programm ABSP-View2 Version 1.1 Stand: Juni 2010 Inhalt dieser Bedienungsanleitung: 1. Allgemeines 2. Urheberrechte 3. Gebietsauswahl 4. Datenstand 5. Bedienung 6. Statuszeile 1.

Mehr

GeoView BL Beispiel: Wanderung planen

GeoView BL Beispiel: Wanderung planen Amt für Geoinformation Mühlemattstrasse 36 4410 Liestal T 061 552 56 73 support@bl.ch geo.bl.ch Version 1 / 10.10.2017 Ich plane eine Wanderung. Welche Infos finde ich auf GeoView BL? Seitenbereiche Wanderweg-

Mehr

Umstieg Hessenviewer Kartenviewer im Geoportal

Umstieg Hessenviewer Kartenviewer im Geoportal c/o Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation Schaperstraße 16 65195 Wiesbaden Telefon: +49 (611) 535-5513 E-Mail: gdi-hessen@hvbg.hessen.de http://www.geoportal.hessen.de Umstieg Hessenviewer

Mehr

Handbuch Geoportal. der. Gemeinde Fredersdorf-Vogelsdorf

Handbuch Geoportal. der. Gemeinde Fredersdorf-Vogelsdorf der Inhaltsverzeichnis I. Einleitung... 3 II. Nutzung des Geoportals... 4 1. Anmeldemaske... 4 2. Funktionen und Schaltflächen der Nutzeroberfläche... 5 3. Zusätzliche Programmfunktionen... 6 3.1 Ebenensteuerung

Mehr

Nutzungshinweise. Interaktive Karte der Überschwemmungsgebiete

Nutzungshinweise. Interaktive Karte der Überschwemmungsgebiete Nutzungshinweise Interaktive Karte der Überschwemmungsgebiete Symbolleiste Aufklappbare Legende Zoomleiste Die wichtigsten Symbole Info-Werkzeug: Anzeigen von Informationen zum Überschwemmungsgebiet (u.

Mehr

Anleitung zur Nutzung des Kartendienstes Massnahmen - Umsetzung der EG-WRRL

Anleitung zur Nutzung des Kartendienstes Massnahmen - Umsetzung der EG-WRRL Anleitung zur Nutzung des Kartendienstes Massnahmen - Umsetzung der EG-WRRL 1. Kartendienst starten Die Internetseite http://www.umweltkarten.niedersachsen.de/massnahmen muss aufgerufen werden. Bild 1:

Mehr

Bodenrichtwertinformationssystem Thüringen Geoclient BORIS-TH. Handbuch

Bodenrichtwertinformationssystem Thüringen Geoclient BORIS-TH. Handbuch Geoproxy Geoclient BORIS-TH Seite 1 von 30 Bodenrichtwertinformationssystem Thüringen Geoclient BORIS-TH Handbuch BORIS-Version BR 2.6 für die Geoclient Version 1.7.1 Geoproxy Geoclient BORIS-TH Seite

Mehr

Nutzungshinweise. Interaktive Karte der Natura 2000-Gebiete

Nutzungshinweise. Interaktive Karte der Natura 2000-Gebiete Nutzungshinweise Interaktive Karte der Natura 2000-Gebiete Symbolleiste Aufklappbare Legende Zoomleiste Die wichtigsten Symbole Info-Werkzeug: Anzeigen von Informationen zum Schutzgebiet (u. a. Name des

Mehr

NRW Umweltdaten vor Ort - Bedienungshilfe Inhalt

NRW Umweltdaten vor Ort - Bedienungshilfe Inhalt NRW Umweltdaten vor Ort - Bedienungshilfe Inhalt Einführung... 2 Bedienungselemente Desktop... 2 Themenauswahl (Desktop)... 3 Meine Karten (Desktop)... 5 Kartenauswahl (Desktop)... 5 Adresssuche (Desktop)...

Mehr

Zentrale Geschäftsstelle der Gutachterausschüsse für Immobilienwerte des Landes Hessen (ZGGH)

Zentrale Geschäftsstelle der Gutachterausschüsse für Immobilienwerte des Landes Hessen (ZGGH) Zentrale Geschäftsstelle der Gutachterausschüsse für Immobilienwerte des Landes Hessen (ZGGH) Benutzeranleitung Inhaltsverzeichnis Zentrale Geschäftsstelle der Gutachterausschüsse... 1 1 Bodenrichtwerte

Mehr

GemBrowser Geografisches Informationssystem

GemBrowser Geografisches Informationssystem GemBrowser Geografisches Informationssystem Kurzanleitung aktualisiert: 8. Februar 2010 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Aufbau und Funktionalität 3 2.1 Titel.......................................

Mehr

Kurzanleitung. Kvwmap/Bürgerportal

Kurzanleitung. Kvwmap/Bürgerportal Kurzanleitung Kvwmap/Bürgerportal Kvwmap ist das in der Verwaltung des Landkreises Mecklenburgische Seenplatte eingesetzte Geographische Informationssystem (GIS). Es steht nur registrierten Nutzern zur

Mehr

13/02/2008. Handbuch für den RoofCon Viewer

13/02/2008. Handbuch für den RoofCon Viewer Handbuch für den RoofCon Viewer Inhaltsverzeichnis Handbuch für den RoofCon Viewer... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Installation... 3 Objekte markieren... 3 Zoom... 3 Abstand messen... 3 Werkzeugleiste und

Mehr

Kurzanleitung für das. BürgerGIS BB. - Das Geoinformationssystem des Landkreises Böblingen - Version flex-client

Kurzanleitung für das. BürgerGIS BB. - Das Geoinformationssystem des Landkreises Böblingen - Version flex-client Kurzanleitung für das BürgerGIS BB - Das Geoinformationssystem des Landkreises Böblingen - Version flex-client Link BürgerGIS BB: http://www.lrabb.de/buergergis Stand: 17.11.2014 GIS-Kompetenzzentrum im

Mehr

Bodenrichtwertinformationssystem Thüringen Geoclient BORIS-TH. Handbuch BORIS-Version BR für die Geoclient Version 1.8.1

Bodenrichtwertinformationssystem Thüringen Geoclient BORIS-TH. Handbuch BORIS-Version BR für die Geoclient Version 1.8.1 Geoproxy Geoclient BORIS-TH Seite 1 von 36 Bodenrichtwertinformationssystem Thüringen Geoclient BORIS-TH Handbuch BORIS-Version BR 2.9.1 für die Geoclient Version 1.8.1 Geoproxy Geoclient BORIS-TH Seite

Mehr

Kurzanleitung Geoportal Kreis Mettmann

Kurzanleitung Geoportal Kreis Mettmann Kurzanleitung Geoportal Kreis Mettmann Allgemeine Hinweise Montags in der Zeit von 7:00 bis 10:00 Uhr kann es, aufgrund von Wartungsarbeiten, zu Ausfällen des Portals kommen. Um das Geoportal ausführen

Mehr

Die Funktionen des Programms für Office Excel 2007

Die Funktionen des Programms für Office Excel 2007 Die Funktionen des Programms für Office Excel 2007 Wichtiger Hinweis: Die Tabellenblätter enthalten aufwendige Rechenfunktionen, die gegen unbeabsichtigtes Überschreiben geschützt sind. Heben Sie also

Mehr

Antragstellung Browserbasierte Erfassung von Antragsänderungen. Anleitung: Schlag teilen. Servicezentrum Landentwicklung und Agrarförderung

Antragstellung Browserbasierte Erfassung von Antragsänderungen. Anleitung: Schlag teilen. Servicezentrum Landentwicklung und Agrarförderung Antragstellung 2017 Browserbasierte Erfassung von Antragsänderungen Anleitung: Schlag teilen Servicezentrum Landentwicklung und Agrarförderung Da in BEA kein Werkzeug (vgl. ANDI) für Fläche teilen zur

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Arbeiten mit Zeichenebenen Abbildung 1 - Arbeiten mit Zeichenebenen Seite 1 In CorelDraw können für eine Zeichnung mehrere Ebenen definiert werden Der Begriff Layer (Lage, Schicht), mit dem eine Zeichenebene

Mehr

GeoShop Daten des Leitungskataster (LK) im Internet

GeoShop Daten des Leitungskataster (LK) im Internet GeoShop Daten des Leitungskataster (LK) im Internet Kurzanleitung für LK-Bezüge Version 1.0 20.9.2013 GeoZ Kurzanleitung Version 1.0 Seite 1 von 11 Inhaltsverzeichnis 1. LOGIN-MASKE... 2 2. SUCHEN ÜBER

Mehr

Hilfe für den Android-Reader

Hilfe für den Android-Reader Hilfe für den Android-Reader www.ofv.ch Android-Reader Inhalt 1. Touch-Screen-Funktionen...2 2. Das Wichtigste auf einen Blick...3 a) Zuerst ein eigenes Konto anlegen...3 b) Aktivierung eigenes Konto...3

Mehr

Anleitung zur Nutzung der Fachanwendung Hochwasser im GeoPortal Saarland

Anleitung zur Nutzung der Fachanwendung Hochwasser im GeoPortal Saarland Anleitung zur Nutzung der Fachanwendung Hochwasser im GeoPortal Saarland Stand 06/2014 Der Kartendienst Hochwasser im GeoPortal Saarland stellt die Hochwassergefahren- und Hochwasserrisikokarten saarländischer

Mehr

Kurzanleitung Geoportal - Bauleitplanung. v. 1.2 ( )

Kurzanleitung Geoportal - Bauleitplanung. v. 1.2 ( ) Kurzanleitung Geoportal - Bauleitplanung v. 1.2 (23.08.2016) http://geoportal.bergischgladbach.de/mapsolution/apps/map/client/bebauungsplaene 1 1. Wie erreiche ich den Themenbereich 'Bauleitplanung' des

Mehr

Webstadtplan Karlsruhe. Bedienungsanleitung

Webstadtplan Karlsruhe. Bedienungsanleitung Webstadtplan Karlsruhe Bedienungsanleitung Auf den folgenden Seiten werden die Elemente und Funktionen des Webstadtplans vorgestellt und erklärt. Sollten Sie noch weitere Fragen zur Bedienung haben, wenden

Mehr

BayernViewer-Bauleitplanung Online-Hilfe

BayernViewer-Bauleitplanung Online-Hilfe Online-Hilfe zum BayernViewer-Bauleitplanung Bayerische Vermessungsverwaltung BayernViewer-Bauleitplanung Online-Hilfe März 2012 1 / 9 Online-Hilfe zum BayernViewer-Bauleitplanung Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Kurzanleitung für das

Kurzanleitung für das Kurzanleitung für das Client Version 16 Stand 1.6.2004 RDE 2004 Programmstart 1. Internet Explorer starten. 2. Geoservice-Portal Starten über den Eintrag in den Favoriten oder der WEB-Seite: www.geoservice-portal.de/ccgis5

Mehr

SAGISmobile Kurzanleitung

SAGISmobile Kurzanleitung SAGISmobile ermöglicht es, analog zu SAGISonline, Geodaten des Landes kostenlos mobil (Smartphone, Tablet, ) zu nutzen. SAGISmobile ist keine App, sondern eine browserbasierte Applikation. Somit kann sie

Mehr

Hilfe zur Nutzung des Infoatlas München: Bundestagswahl 2013

Hilfe zur Nutzung des Infoatlas München: Bundestagswahl 2013 Hilfe zur Nutzung des Infoatlas München: Bundestagswahl 2013 Im Infoatlas München zur Bundestagswahl 2013 werden vor der Wahlnacht am 22.09.2013 zunächst die Wahlergebnisse der Bundestagswahl 2009 und

Mehr

GeoPortal Niederrhein

GeoPortal Niederrhein KRZN Dokumentation GeoPortal Niederrhein Ein geographisches Auskunftssystem Stand 11/2015 Mit freundlichen Grüßen Ihr KRZN-GIS-Team I Vorwort In dieser Dokumentation wird das GeoPortal Niederrhein mit

Mehr

Anleitung WRRL-Maßnahmeninformationsportal (FIS light)

Anleitung WRRL-Maßnahmeninformationsportal (FIS light) Anleitung WRRL-Maßnahmeninformationsportal (FIS light) Anwendungsumfang Informationsgewinn zu Maßnahmen für den Zeitraum 2015-2021 (2. Bewirtschaftungszeitraum EG-Wasserrahmenrichtlinie) Kartenansicht,

Mehr

Suchen von Bildern mit Hilfe der Bilddatenbank der Universität Basel (EasyDB)

Suchen von Bildern mit Hilfe der Bilddatenbank der Universität Basel (EasyDB) Suchen von Bildern mit Hilfe der Bilddatenbank der Universität Basel (EasyDB) 1. Suche innerhalb der Universität Basel Nach dem einloggen erscheint die standardmässige Oberfläche der Bilddatenbank Das

Mehr

Kurzanleitung für das Geoportal im Lebenslagenatlas

Kurzanleitung für das Geoportal im Lebenslagenatlas 1 Kurzanleitung für das Geoportal im Lebenslagenatlas Das Geoportal im Lebenslagenatlas des Kreises Lippe stellt Ihnen Informationen zu Anliegen in verschiedenen Lebenslagen bereit. In der nachfolgenden

Mehr

Onlinehilfe für das Einspeiser Portal

Onlinehilfe für das Einspeiser Portal Onlinehilfe für das Einspeiser Portal Das Online Einspeiserportal wird von der Steweag-Steg GmbH zur einfachen Abwicklung von Anfragen bzgl. Netzparallelen Erzeugungsanlagen bereitgestellt. Der Kunde bzw.

Mehr

Funktionsbeschreibung Inhaltsverzeichnis

Funktionsbeschreibung Inhaltsverzeichnis Funktionsbeschreibung Inhaltsverzeichnis Login und Registrierung... 2 Bibliothek... 3 Schreibtisch..... 4 Bedienung.... 5 Suchfunktionen / Suche nach Paragraphen... 7 Suchparameter... 8 Annotationen anfügen...

Mehr

3 Mit Programmen und Fenstern

3 Mit Programmen und Fenstern 34 MIT PROGRAMMEN UND FENSTERN ARBEITEN 3 Mit Programmen und Fenstern arbeiten In dieser Lektion lernen Sie wie Sie Programme starten und wieder beenden wie Sie mit Fenstern arbeiten Ein Programm starten

Mehr

GEORG NAS-Viewer-Handbuch

GEORG NAS-Viewer-Handbuch GEORG NAS-Viewer-Handbuch Handbuch-NAS-Viewer.docx 1 Impressum Westwall 8 47608 Geldern tel. 02831 89395 fax. 02831 94145 e-mail info@geosoft.de internet www.geosoft.de Handbuch-NAS-Viewer.docx 2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Antworten auf häufig gestellte Fragen Wenn Sie eine Frage vermissen, senden Sie uns bitte eine an:

Antworten auf häufig gestellte Fragen Wenn Sie eine Frage vermissen, senden Sie uns bitte eine  an: Antworten auf häufig gestellte Fragen Wenn Sie eine Frage vermissen, senden Sie uns bitte eine E-Mail an: boris@tlvermgeo.thueringen.de Räumliche Suche 1. Warum wird in den Eingabefeldern der Räumlichen

Mehr

Menüleiste. Im Menü Werkzeuge stehen Ihnen weitere Werkzeuge zur Verfügung.

Menüleiste. Im Menü Werkzeuge stehen Ihnen weitere Werkzeuge zur Verfügung. Menüleiste Im Menü Werkzeuge stehen Ihnen weitere Werkzeuge zur Verfügung. Im Menü Suchen stehen Ihnen verschiedene (konfigurierbare) Suchoptionen zur Verfügung Klicken Sie auf dieses Werkzeug um in der

Mehr

Arbeiten mit Suchergebnissen

Arbeiten mit Suchergebnissen Arbeiten mit Suchergebnissen Inhalt 1. Gruppieren... 2 2. Filter... 5 3. Sortieren... 7 4. Feldauswahl... 8 4.1. neue Felder hinzufügen... 8 4.2. bestehende Felder entfernen... 9 5. Summen bilden... 10

Mehr

Geoproxy Freistaat Thüringen. Kurzbeschreibung zum Geoclient des Geoproxy. -Schritt für Schritt zur eigenen Karte- Stand:

Geoproxy Freistaat Thüringen. Kurzbeschreibung zum Geoclient des Geoproxy. -Schritt für Schritt zur eigenen Karte- Stand: Geoproxy Freistaat Thüringen Kurzbeschreibung zum Geoclient des Geoproxy -- Stand: 12.02.2018 Dokumentenhistorie Version Datum Bemerkungen 3.0 12.02.2018 2.0 11.05.2015 1.0 30.10.2012 Seite 1 Stand: 12.02.2018

Mehr

HANDBUCH. für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG. Version 1.1 Stand Handbuch SolDaCon 1.1 1

HANDBUCH. für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG. Version 1.1 Stand Handbuch SolDaCon 1.1 1 HANDBUCH für die Arbeit auf den Portalen der SolDaCon UG Version 1.1 Stand 15.02.2017 Handbuch SolDaCon 1.1 1 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 2 2. Allgemeines 3 3. Zugangsdaten 4 4. Bearbeitung

Mehr

Kartenansicht mit GPS- Koordinaten

Kartenansicht mit GPS- Koordinaten Kartenansicht Koordinaten mit GPS- Es gibt Kameras und spezielle GPS Aufzeichnungsgeräte, die zum Zeitpunkt der Aufnahme eines Bildes die exakten GEOKoordinaten in die Bilddateien schreiben. Daminion ist

Mehr

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Datei- und Ordnerverwaltung... 2 Eine Ordnerstruktur erstellen... 2 Regeln für die Vergabe von Namen... 2 So erstellen Sie Ordner... 2 Vorgehensweise beim Markieren

Mehr

Kurzanleitung für das BürgerGIS BB - Das Geoinformationssystem des Landkreises Böblingen -

Kurzanleitung für das BürgerGIS BB - Das Geoinformationssystem des Landkreises Böblingen - Kurzanleitung für das BürgerGIS BB - Das Geoinformationssystem des Landkreises Böblingen - Link BürgerGIS BB: http://www.lrabb.de/buergergis Stand: 27.11.2018 GIS-Kompetenzzentrum im Amt für Vermessung

Mehr

Benutzerdokumentation GeoViewer

Benutzerdokumentation GeoViewer Bau und Umwelt Raumentwicklung und Geoinformation Benutzerdokumentation GeoViewer «QGIS Web Client» https://map.geo.gl.ch Version Oktober 08 Inhalt. Allgemeines.... Kartennavigation..... Nach Orten suchen.....

Mehr

Kurzanleitung Unterlagenvorbereitung mit AED-SICAD GIS Portal

Kurzanleitung Unterlagenvorbereitung mit AED-SICAD GIS Portal Kurzanleitung Unterlagenvorbereitung mit AED-SICAD GIS Portal Antrag auf Vermessungsunterlagen Vor Beginn der Unterlagenvorbereitung ist entweder ein neuer Antrag anzulegen oder ein bestehender Antrag

Mehr

Bedienhinweise für den interaktiven Kartendienst Gewässerrahmenplan

Bedienhinweise für den interaktiven Kartendienst Gewässerrahmenplan Bedienhinweise für den interaktiven Kartendienst Gewässerrahmenplan Dieser interaktive Kartendienst dient der Darstellung von Maßnahmen des Gewässerrahmenplans. Es besteht die Möglichkeit, Daten zu den

Mehr

Kurzbeschreibung für das Verzeichnen von Flurnamen in der Web-GIS Applikation. Flurnamendokumentation im Bundesland Tirol

Kurzbeschreibung für das Verzeichnen von Flurnamen in der Web-GIS Applikation. Flurnamendokumentation im Bundesland Tirol Kurzbeschreibung für das Verzeichnen von Flurnamen in der Web-GIS Applikation Flurnamendokumentation im Bundesland Tirol (erstellt: 26. Feb. 2011, letzte Änderung: 9.Nov. 2011) 1. Einsteigen und Anmelden

Mehr

Geodateninfrastruktur Hessen Geoportal Hessen

Geodateninfrastruktur Hessen Geoportal Hessen Zentrale Kompetenzstelle für Geoinformation Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation Schaperstraße 16 65195 Wiesbaden Telefon: +49 (611) 535-5513 Fax: +49 (611) 535-5309 E-Mail: gdi-hessen@hvbg.hessen.de

Mehr

Der Weg von der Homepage der StädteRegion Aachen zum Kartenwerk im Geoportal mit Beschreibung der Funktionen

Der Weg von der Homepage der StädteRegion Aachen zum Kartenwerk im Geoportal mit Beschreibung der Funktionen STÄDTEREGION AACHEN DER STÄDTEREGIONSRAT A 62 Kataster- und Vermessungsamt A 62.5 GeoService Der Weg von der Homepage der StädteRegion Aachen zum Kartenwerk im Geoportal mit Beschreibung der Funktionen

Mehr

Hilfestellung. für die Benutzung der elektronischen Ausgabe Anlegen eines naturnahen Kindergartens - Ein Leitfaden

Hilfestellung. für die Benutzung der elektronischen Ausgabe Anlegen eines naturnahen Kindergartens - Ein Leitfaden Hilfestellung für die Benutzung der elektronischen Ausgabe Anlegen eines naturnahen Kindergartens - Ein Leitfaden (unter Verwendung des Adobe Acrobat Readers) Hinweis: Diese Hilfe basiert auf den verfügbaren

Mehr

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) 25.08.2017 Inhalt 6.0.0 ebook Funktionen 2 6.1.0 Übersicht...2 6.2.0 Notizen...3 6.2.1 Einfaches Notizfeld...3 6.2.2 Handschriftliches Notizfeld...6

Mehr

Benutzerhandbuch. Kurzanleitung GeoShop Wanderweg-Daten im Internet. Version 1.1. Inhaltsverzeichnis

Benutzerhandbuch. Kurzanleitung GeoShop Wanderweg-Daten im Internet. Version 1.1. Inhaltsverzeichnis Kurzanleitung GeoShop Wanderweg-Daten im Internet Benutzerhandbuch Version 1.1 Inhaltsverzeichnis 1. Installation... 2 2. Einstieg... 2 3. Bedienungselemente... 3 4. Daten-Maske: Suchen... 4 5. Daten-Maske:

Mehr

Arbeitshilfe WuNDa-ALWIS

Arbeitshilfe WuNDa-ALWIS Stadt Wuppertal Der Oberbürgermeister Ressort 102.3101 Vermessung, Katasteramt und Geodaten Johannes-Rau-Platz 1 42275 Wuppertal Ansprechpartner Jürgen Goehrke Arbeitshilfe WuNDa-ALWIS Vermessungsunterlagen

Mehr

BENUTZERANWEISUNGEN FÜR MEHRSPRACHIGE CD-ROMs Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...1 1. Allgemein...2 2. Symbolleiste von Adobe Acrobat Reader...2 3. Bildschirm für Sprachauswahl...3 3.1. Auswählen

Mehr

1. Anmeldung, Testmodus und Vollmodus

1. Anmeldung, Testmodus und Vollmodus Willkommen zur Tour durch IT-Servicemanagement online IT-Servicemanagement online ist so gestaltet, dass Sie sich auch ohne Anleitung direkt zurechtfinden können. Wenn Sie sich jedoch einen Gesamteindruck

Mehr

Anleitung WRRL-Maßnahmeninformationsportal (FIS light)

Anleitung WRRL-Maßnahmeninformationsportal (FIS light) Anleitung WRRL-Maßnahmeninformationsportal (FIS light) Anwendungsumfang Informationsgewinn zu Maßnahmen für den Zeitraum 2015-2021 (2. Bewirtschaftungszeitraum EG-Wasserrahmenrichtlinie) Kartenansicht,

Mehr

GeoView BL Beispiel: Grundstücksuche

GeoView BL Beispiel: Grundstücksuche GIS-Fachstelle BL Kreuzbodenweg 1, CH - 4410 Liestal +41 61 552 56 73 support.gis@bl.ch www.geo.bl.ch Volkswirtschafts- und Gesundheitsdirektion Kanton Basel-Landschaft Amt für Geoinformation GIS-Fachstelle

Mehr

Dokumente verwalten mit Magnolia das Document Management System (DMS)

Dokumente verwalten mit Magnolia das Document Management System (DMS) Dokumente verwalten mit Magnolia das Document Management System (DMS) Sie können ganz einfach und schnell alle Dokumente, die Sie auf Ihrer Webseite publizieren möchten, mit Magnolia verwalten. Dafür verfügt

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung Allgemeines

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung Allgemeines Einleitung Allgemeines INHALTSVERZEICHNIS 1 Einleitung...3 1.1 Allgemeines...3 1.2 Starten der Planzusammenstellung...3 1.3 Plansichten und Planteile...4 2 Die Planzusammenstellung...5 2.1 Anlegen einer

Mehr

Hessenviewer (Version 2.0): Neue Funktionen

Hessenviewer (Version 2.0): Neue Funktionen Hessisches Landesamt für Umwelt und Geologie Hessenviewer (Version 2.0): Neue Funktionen Autor Herr Rainer Hübner Datum 24.08.2009 1. Anzeige Hessenviewer- Rolle: Der Hessenviewer kann in unterschiedlichen

Mehr

Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik Hannover

Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik Hannover Leibniz-Institut für Angewandte Geophysik Hannover Tutorial 2.1.0 Grundlagen und Anwendung des Informationssystems Geothermische Potentiale Dr. Thorsten Agemar, Jessica Alten, Jörn Brunken, Thomas Waberzeck,

Mehr

Handbuch WAS-Extension. Version 1.8.1

Handbuch WAS-Extension. Version 1.8.1 Handbuch WAS-Extension Version 1.8.1 grit Beratungsgesellschaft mbh 08.08.2016 WAS-Extension Handbuch Seite 2 von 11 grit GmbH - 2016 Der Inhalt dieses Dokuments darf ohne vorherige schriftliche Erlaubnis

Mehr

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit Arbeiten mit Acrobat Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit Kommentare geben ein Feedback zu einem Dokument, welches von mehreren Personen bearbeitet

Mehr

Kurzanleitung WebMap-FW

Kurzanleitung WebMap-FW Sicherheitsdepartement Amt für Militär, Feuerund Zivilschutz Brandschutz und Störfallvorsorge Schlagstrasse 87 Postfach 4215 6431 Schwyz Telefon 041 819 22 35 Telefax 041 811 74 06 www.sz.ch/brandschutz

Mehr

Für die Öffentlichkeit: die interaktive Hochwassergefahrenund -risikokarte in UDO

Für die Öffentlichkeit: die interaktive Hochwassergefahrenund -risikokarte in UDO HOCHWASSER R I S I K O M A N A G E M E N T BADEN-WÜRTTEMBERG Für die Öffentlichkeit: die interaktive Hochwassergefahrenund -risikokarte in UDO Eine Klickanleitung für den online abrufbaren Umwelt-Datenund

Mehr

Benutzerhandbuch für Imker

Benutzerhandbuch für Imker Benutzerhandbuch für Imker Inhalt Stammdaten Standorte Druckansicht Kartennavigation Standort erstellen Standort löschen Standort umbenennen Standort beenden Standort reaktiveren Stichtagsbestände Neuen

Mehr

GeoPortal Niederrhein

GeoPortal Niederrhein KRZN Dokumentation GeoPortal Niederrhein Ein geographisches Auskunftssystem Stand 06/2008 Mit freundlichen Grüßen Ihr KRZN-GIS-Team I Vorwort In dieser Dokumentation wird das GeoPortal Niederrhein mit

Mehr

Word 2010 Der Navigationsbereich

Word 2010 Der Navigationsbereich WO.003, Version 1.0 06.11.2012 Kurzanleitung Word 2010 Der Navigationsbereich Word 2010 enthält einen sogenannten Navigationsbereich. Er kombiniert die Funktionen zum Anzeigen der Dokumentstruktur (Gliederung)

Mehr

Tutorial 4: 13:30 14:00. Einbindung von Daten und Diensten im Spatial Commander. 14. Juni 2018, Messe Erfurt

Tutorial 4: 13:30 14:00. Einbindung von Daten und Diensten im Spatial Commander. 14. Juni 2018, Messe Erfurt Tutorial 4: Einbindung von Daten und Diensten im Spatial Commander 13:30 14:00 14. Juni 2018, Messe Erfurt Irene Walde Tel. 0361 57 4176 671 Irene.walde@tlvermgeo.thueringen.de Inhalt Wo finde ich Unterlagen,

Mehr

4. Bedienen und Einstellen

4. Bedienen und Einstellen 4. Bedienen und Einstellen 4.1 Anschließen und einschalten 1. Verbinden Sie das UNIMET 800ST mittels Nullmodemkabel mit dem Rechner. 2. Schalten Sie das UNIMET 800ST ein und lassen Sie es im Hauptordner.

Mehr

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit Arbeiten mit Acrobat Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit Adobe Acrobat Lesen, Kommentieren und Anzeigen von PDF-Dokumenten. PDF-Dokumente erstellen

Mehr

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC) 29.05.2017 Inhalt 6.0.0 ebook Funktionen 2 6.1.0 Übersicht...2 6.2.0 Notizen...3 6.2.1 Einfaches Notizfeld...3 6.2.2 Handschriftliches Notizfeld...6

Mehr