Jahrgang 25 Mittwoch, den 18. Januar 2017 Nummer 02

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Jahrgang 25 Mittwoch, den 18. Januar 2017 Nummer 02"

Transkript

1 Jahrgang 25 Mittwoch, den 18. Januar 2017 Nummer 02

2 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 02 / Seite 2 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil Bekanntmachungen des Umweltamts Sömmerda 3 Bekanntmachung der Verwaltungsgemeinschaft Buttstädt Taubenmarkt Börsenordnung Taubenmarkt Buttstädt Bekanntmachung von Nachschätzungsarbeiten 7 Der Landrat informiert Berufsinfobörse und Ausbildungsparcours Das Abfallwirtschaftsamt informiert 7 VHS aktuell 8 Nichtamtlicher Teil Jubilare Diamantene Hochzeit Famiie Strickrodt in Günstedt 10 Aus dem Landkreis Sternsinger waren beim Landrat zu Gast 10 Landkreis Sömmerda wieder bei IGW in Berlin dabei 11 Stippvisite beim Landrat 11 Kosovarische Fußballmeister bei Hallenturnieren 11 Aus Kindergarten und Schule Ein Schneemann der besonderen Art 12 Danke für die Märchenzeit 12 Wirtschaft Arbeit Umwelt Kita- und Schulprojekte profitieren vom Tag des offenen Gewerbegebiets 12 Beratungsangebote für Existenzgründer 13 Vereine und Verbände Förderverein Schloss Beichlingen zum Jahreswechsel 13 Ein Resümee jetzt den Blick auf das Jahr Weihnachtsbaumverbrennen im Eskimo-Outfit 14 Wappentier des Kanu-Clubs Sömmerda entkommen? 14 Brillante Saisoneröffnung vom GCC e.v. 15 Suchtberatung beim ASB Kreisverband Sömmerda 15 Veranstaltungshinweise Sportnachrichten Fußball-Silvester-Cup 2016 in Gebesee 19 Handball in Sömmerda 20 Prominenz beim Sonnenland-Cup Wissenswertes Der DRK-Kreisverband Sömmerda/Artern informiert 21 Selbsthilfegruppen in Thüringen 22 Impressum 22 Redaktion: Pressestelle des Landratsamtes Sömmerda Tel.: / -220 Fax: pressestelle@lra-soemmerda.de Redaktionsschluss des Amtsblattes Nr. 4 (Erscheinungstag 1. Februar 2017) ist am Mittwoch, 25. Januar 2017, Uhr!!! Bitte beachten Sie, dass nur Beiträge in digitaler Form berücksichtigt werden können, d.h. Texte als *.doc und Bilder als *.jpg! Adresse und Telefonnummern des Landratsamtes Sömmerda Postanschrift: Landratsamt Sömmerda Postfach Sömmerda Tel.: Fax: Internet: poststelle@lra-soemmerda.de Besucheradresse: Haus I Haus II Bahnhofstraße 9 Wielandstraße Sömmerda Sömmerda Sprechzeiten: Montag: Dienstag: Mittwoch: Donnerstag: Freitag: Uhr Uhr und Uhr geschlossen Uhr Straßenverkehrsamt Uhr Uhr Bereich Landrat Büro des Landrates Amt für Öffentlichkeitsarbeit Pressestelle /220 Kommunalaufsicht Rechnungsprüfungsamt Personal- und Organisationsamt Wirtschaftsförderung /419 Ehrenamtsförderung Kulturförderung Sportförderung Gleichstellungs-/Datenschutzbeauftragte Dezernat Zentrale Aufgaben, Straßenverkehr Hauptamt Kreistagsbüro Kreiskasse Kämmerei Informations- und Kommunikationstechnik Straßenverkehrsamt Fahrerlaubnisbehörde Zulassungsstelle Tiefbau/Kreisstraßen Kreisarchiv Dezernat Recht, Bau, Umwelt Dezernent Ordnungsamt Jagd- und Waffenbehörde Fischereibehörde Naturschutzbehörde Amt für Ausländer und Migration Brand- und Katastrophenschutz Bußgeldangelegenheiten Gewerbeamt Bauaufsicht, Regionalplanung, Denkmalpflege Umweltamt Untere Wasserbehörde Untere Abfallbehörde Rechtsamt Abfallwirtschaftsamt Dezernat Soziales, Gesundheit, Schule Dezernent Leistungsamt Sozialamt Jugendamt Gesundheitsamt Veterinär- und Lebensmittelüberwachung Schulverwaltungsamt Kreisvolkshochschule

3 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 02 / Seite 3 Straßensperrungen und Verkehrsbeschränkungen im Landkreis Sömmerda, Stand: * Straße Ortslage Zeitraum Behinderung Grund Umleitung B 4 außerhalb d. Ortschaft, zwischen Auffahrt Elxleben und der Ausfahrt Kühnhausen und in der Gegenrichtung außerhalb der Ortschaft zw. Schilfa und Gangloffsömmern Ortslage Großrudestedt, Mühlstraße, Kleinrudestedter Straße außerhalb der Ortschaft, Bahnübergang bei Griefstedt Ortslage Riethnordhausen Erfurter Straße bis zul. Höchstgeschwindigkeit 80 km/h Erdfallgebiet K Vollsperrung Ersatzneubau der Brücke über die Gleisanlagen der DB Schilfa B 4 Straußfurt L3 176 Schwerstedt Bad Tennstedt Lützensömmern Gangloffsömmern und in der Gegenrichtung K Vollsperrung Kanal- und Straßenbauarbeiten Großrudestedt Schwansee Kleinrudestedt und in der Gegenrichtung L Vollsperrung Bahnübergang bei km 36,9 Umbau Bahnübergang (Blinklichtprogramm) L Vollsperrung Kanalbau, Verlegung Trinkwasserleitung örtlich über Untere Dorfstraße B 85 Ortslage Kölleda, Weimarische Straße Baustellenausfahrt Erschließung Wohngebiet L2 140 Ortslage Schloßvippach Karl-Buchholz-Straße halbseitige Sperrung mit Ampelregelung Herstellung der Nebenanlagen *Änderungen auf Grund von kurzfristig notwendigen Verkehrssicherungsmaßnahmen nach Redaktionsschluss sind jederzeit möglich. Notwendige Reparatur- und Unterhaltungsarbeiten führen kurzzeitig zu Verkehrsraumeinschränkungen und werden örtlich abgesichert! Ebenfalls kann es aufgrund von Volksfesten und Umzügen auf kommunalen Straßen kurzfristig zu Verkehrsraumeinschränkungen kommen, die örtlich abgesichert werden. Im gesamten Kreisgebiet ist mit Verkehrseinschränkungen durch Straßensanierungsarbeiten (Oberflächenbehandlung) auf Bundes-, Landes- und Kreisstraßen zu rechnen. Über die aktuellen Straßensperrungen können Sie sich auch im Internet unter informieren. Bekanntmachungen des Umweltamts Sömmerda Antrag auf Errichtung und Betrieb von Windenergieanlagen Olbersleben-Ostramondra Die BOREAS Energie GmbH, Grünstraße 106, Ballhausen hat gemäß 4, 6 und 10 des Bundes-lmmissionsschutzgesetzes (BlmSchG) einen Antrag auf Errichtung und den Betrieb von sieben Windenergieanlagen vom Typ Vestas V126-3,3 MW mit einer Nabenhöhe von 149 m, einen Rotordurchmesser von 126 m (Gesamthöhe 212 m) und einer installierten Nennleistung von 3,3 MW in den Gemeinden Ostramondra, Flur 10, Flurstücke 67, 103/73 und Flur 7, Flurstück 71 sowie in Olbersleben, Flur 6, Flurstücke 752 und 15 gestellt. Dabei handelt es sich um genehmigungsbedürftige Anlagen entsprechend Nr des Anhangs der Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen (4. BlmSchV) Anlagen zur Nutzung von Windenergie mit einer Gesamthöhe von 50 Metern und weniger als 20 Windkraftanlagen. Die Standorte der Windenergieanlagen befinden sich gemäß Entwurf des Sachlichen Teilplanes Windenergie Mittelthüringen vom im Vorranggebiet W-8 Olbersleben-Ostramondra. Für die Errichtung von sechs bis weniger als 20 Windenergieanlagen ist gemäß 3c Absatz 1 Satz 1 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. Februar 2010 (BGBl. I S. 94), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 30. November 2016 (BGBl. I S. 2749) in Verbindung mit Anlage 1, Punkt UVPG, eine allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls auf Notwendigkeit einer Umweltverträglichkeitsprüfung durchzuführen. Amtlicher Teil Gemäß 3 a Satz 2 UVPG wird hiermit bekannt gegeben: Im Rahmen der allgemeinen Vorprüfung des Einzelfalls unter Berücksichtigung der Kriterien gemäß Anlage 2 zum UVPG wird gemäß 3 c UVPG festgestellt, dass durch die Errichtung und durch den Betrieb der geplanten Windenergieanlagen in dem genannten Vorranggebiet keine erheblich nachteiligen Umweltauswirkungen zu erwarten sind. Somit besteht keine Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung. Es wird darauf hingewiesen, dass diese Entscheidung gemäß 3 a Satz 3 UVPG nicht selbstständig anfechtbar ist. Die Entscheidungsgründe sind der Öffentlichkeit nach den Bestimmungen des Umweltinformationsgesetzes (ThürUIG) im Landratsamt Sömmerda, Umweltamt, Wielandstraße 4, Sömmerda zugänglich. Sömmerda, Landratsamt Sömmerda, Umweltamt Wielandstraße Sömmerda Antrag auf Errichtung und Betrieb von Windenergieanlagen Sprötau/Dielsdorf Die BOREAS Energie GmbH, Grünstraße 106, Ballhausen hat gemäß 4, 6 und 10 des Bundes-lmmissionsschutzgesetzes (BlmSchG) einen Antrag auf Errichtung und den Betrieb von sechs Windenergieanlagen vom Typ Vestas V126-3,3 MW mit einer Nabenhöhe von 149 m, einen Rotordurchmesser von 126 m (Gesamt-

4 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 02 / Seite 4 höhe 212 m) und einer installierten Nennleistung von 3,3 MW in der Gemeinde Sprötau, Flur 3, Flurstücke 341/2, 357/3, 821 sowie Flur 5, Flurstücke 445/1, 454, und 468/3 gestellt. Dabei handelt es sich um genehmigungsbedürftige Anlagen entsprechend Nr des Anhangs der Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen (4. BlmSchV) Anlagen zur Nutzung von Windenergie mit einer Gesamthöhe von 50 Metern und weniger als 20 Windkraftanlagen. Die Standorte der Windenergieanlagen befinden sich gemäß Entwurf des Sachlichen Teilplanes Windenergie Mittelthüringen vom im Vorranggebiet W-7 Sprötau/Dielsdorf. Für die Errichtung von sechs bis weniger als 20 Windenergieanlagen ist gemäß 3c Absatz 1 Satz 1 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. Februar 2010 (BGBl. I S. 94), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 30. November 2016 (BGBl. I S. 2749) in Verbindung mit Anlage 1, Punkt UVPG, eine allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls auf Notwendigkeit einer Umweltverträglichkeitsprüfung durchzuführen. Gemäß 3 a Satz 2 UVPG wird hiermit bekannt gegeben: Im Rahmen der allgemeinen Vorprüfung des Einzelfalls unter Berücksichtigung der Kriterien gemäß Anlage 2 zum UVPG wird gemäß 3 c UVPG festgestellt, dass durch die Errichtung und durch den Betrieb der geplanten Windenergieanlagen in dem genannten Vorranggebiet keine erheblich nachteiligen Umweltauswirkungen zu erwarten sind. Somit besteht keine Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung. Es wird darauf hingewiesen, dass diese Entscheidung gemäß 3 a Satz 3 UVPG nicht selbstständig anfechtbar ist. Die Entscheidungsgründe sind der Öffentlichkeit nach den Bestimmungen des Umweltinformationsgesetzes (ThürUIG) im Landratsamt Sömmerda, Umweltamt, Wielandstraße 4, Sömmerda zugänglich. Sömmerda, Landratsamt Sömmerda, Umweltamt Wielandstraße Sömmerda Antrag auf Errichtung und Betrieb von Windenergieanlagen Sprötau/Dielsdorf Die BOREAS Energie GmbH, Grünstraße 106, Ballhausen hat gemäß 4, 6 und 10 des Bundes-lmmissionsschutzgesetzes (BlmSchG) einen Antrag auf die Errichtung und den Betrieb von zwei Windenergieanlagen vom Typ Vestas V136-3,45 MW mit einer Nabenhöhe von 149 m, einen Rotordurchmesser von 136 m (Gesamthöhe 217 m) und einer installierten Nennleistung von 3,45 MW in der Gemeinde Sprötau, Flur 3, Flurstück 301/2 sowie Flurstücke 368/1 und 369 gestellt. Dabei handelt es sich um genehmigungsbedürftige Anlagen entsprechend Nr des Anhangs der Verordnung über genehmigungsbedürftige Anlagen (4. BlmSchV) Anlagen zur Nutzung von Windenergie mit einer Gesamthöhe von 50 Metern und weniger als 20 Windkraftanlagen. Die Standorte der Windenergieanlagen befinden sich gemäß Entwurf des Sachlichen Teilplanes Windenergie Mittelthüringen vom im Vorranggebiet W-7 Sprötau/Dielsdorf. Für die Errichtung von sechs bis weniger als 20 Windenergieanlagen ist gemäß 3c Absatz 1 Satz 1 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 24. Februar 2010 (BGBl. I S. 94), zuletzt geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 30. November 2016 (BGBl. I S. 2749) in Verbindung mit Anlage 1, Punkt UVPG, eine allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls auf Notwendigkeit einer Umweltverträglichkeitsprüfung durchzuführen. Gemäß 3 a Satz 2 UVPG wird hiermit bekannt gegeben: Im Rahmen der allgemeinen Vorprüfung des Einzelfalls unter Berücksichtigung der Kriterien gemäß Anlage 2 zum UVPG wird gemäß 3 c UVPG festgestellt, dass durch die Errichtung und durch den Betrieb der geplanten Windenergieanlagen in dem genannten Vorranggebiet keine erheblich nachteiligen Umweltauswirkungen zu erwarten sind. Somit besteht keine Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung. Es wird darauf hingewiesen, dass diese Entscheidung gemäß 3 a Satz 3 UVPG nicht selbstständig anfechtbar ist. Die Entscheidungsgründe sind der Öffentlichkeit nach den Bestimmungen des Umweltinformationsgesetzes (ThürUIG) im Landratsamt Sömmerda, Umweltamt, Wielandstraße 4, Sömmerda zugänglich. Sömmerda, Landratsamt Sömmerda, Umweltamt Wielandstraße Sömmerda Bekanntmachung der Verwaltungsgemeinschaft Buttstädt Bedingungen für das Handeln mit Geflügel und Kaninchen auf dem Taubenmarkt in Buttstädt Es dürfen nur Hühner, Tauben, Enten, Gänse, Fasane, Perlhühner, Rebhühner, Truthühner, Wachteln, Kaninchen und Meerschweinchen zum Markt verbracht werden, in deren Herkunftsbestand keine übertragbaren Krankheiten herrschen oder der Verdacht des Ausbruchs dieser Krankheiten zu befürchten ist und in deren Herkunftsorten keine Sperr- oder Schutzmaßnahmen hinsichtlich Infektionskrankheiten bestehen. Für andere als die aufgeführten Tiere ist die Veranstaltung nicht zugelassen. 2. Der Besitzer eines Hühner- und Truthühnerbestandes hat die Tiere seines Bestandes durch einen Tierarzt gegen die Newcastle-Krankheit impfen zu lassen. Die Impfung ist in solchen Abständen zu wiederholen, dass im gesamten Bestand eine ausreichende Immunität der Tiere gegen die Newcastle-Krankheit vorhanden ist. Über die durchgeführten Impfungen hat der Besitzer Nachweis zu führen. 3. Für zum Markt verbrachte Hühner- und Truthühner muss der Nachweis erbracht werden, aus dem hervorgeht, dass der Herkunftsbestand der Tiere regelmäßig entsprechend den Empfehlungen des Impfstoffherstellers gegen die Newcastle-Krankheit geimpft worden ist. 4. Das auf dem Taubenmarkt aufgestellte Geflügel der o.g. Arten (auch Tauben) muss längstens 10 Tage vor der Veranstaltung im Bestand klinisch tierärztlich untersucht worden sein. Die Bescheinigung über die durchgeführte klinisch tierärztliche Untersuchung ist vorzulegen. ENTEN und GÄNSE dürfen auf dem Markt nur aufgestellt werden, soweit sie längstens 7 Tage vor dem Markt virologisch mit negativem Ergebnis auf aviäre Influenza untersucht worden sind. Proben sind mittels Rachenoder Kloakentupfer zu entnehmen. DIESE UNTERSUCHUNGSPFLICHT ENTFÄLLT, wenn Enten und Gänse im Herkunftsbestand gemeinsam mit Hühnern oder Puten nach folgendem Schlüssel gehalten werden: Anzahl der gehaltenen Enten oder Gänse weniger als 10 Anzahl der zu haltenden Hühner oder Puten mindestens 1, höchstens jedoch dieselbe Anzahl wie gehaltene Enten oder Gänse

5 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 02 / Seite mehr als Die gemeinsame Haltung von Enten/Gänsen mit Hühnern oder Puten muss der zuständigen Behörde angezeigt werden. Das zuständige Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt stellt dem Tierhalter eine schriftliche Bestätigung über die Anzeige aus. Nachweise über durchgeführte virologische Untersuchungen mit negativem Ergebnis oder die amtliche Bestätigung über die gemeinsame Haltung von Enten/Gänsen mit Hühnern oder Puten sind vorzulegen. 5. Am Taubenmarkt dürfen nur noch Geflügelhalter teilnehmen, die eine Registriernummer haben (gilt AUCH für Taubenhalter, gilt NICHT für Tierhalter von Kaninchen und Meerschweinchen). 6. Für Tauben wird eine Impfung gegen die Paramyxoviruserkrankung empfohlen. 7. Alle zum Markt verbrachten Kaninchen müssen aus einem Bestand kommen, der einen wirksamen Impfschutz gegenüber Hämorrhagischer Septikämie aufweist. Der Herkunftsbestand muß bis spätestens 14 Tage vor dem Verbringen zum Markt geimpft sein. Die Durchführung der Impfungen ist durch tierärztliche Bescheinigungen nachzuweisen. 8. Aussteller und mit der Wartung der Tiere beauftragte Personen haben das Auftreten oder den Verdacht einer Erkrankung der Tiere, die auf eine Ansteckung mit Seuchenerregern schließen lassen, sofort dem Bereitschaftsdienst der Amtstierärzte über die Rettungsleitstelle Erfurt, Tel.: bzw. dem Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Sömmerda, Tel.: anzuzeigen. 9. Eine tierschutz- und artgerechte Unterbringung der Tiere ist entsprechend der Börsenordnung für den Taubenmarkt der Stadt Buttstädt zu gewährleisten. Zwingend erforderlich ist ein durchgehender Sichtschutz der Käfigrückwand und Schutz vor Regen und Wind sowie eine Umgebungstemperatur für Meerschweinchen von mindestens 10 C. Auskünfte dazu erteilt die Verwaltungsgemeinschaft Buttstädt, Frau Hickethier, Tel.: Sabine Eckardt Verwaltungsgemeinschaft Buttstädt Börsenordnung Taubenmarkt 2017 I. Allgemeiner Teil Die Börsenordnung wurde erlassen von: Stadt Buttstädt Bürgermeister Hendrik Blose Rathaus, Marktplatz Buttstädt Tel.: Geltungsbereich, Veranstalter und Börsenverantwortlicher Diese Börsenordnung gilt für die Tierbörse: Taubenmarkt in Buttstädt, Marktplatz für den 2., 9., 16. und 23. Februar 2017 jeweils von bis Uhr Die Börse wird veranstaltet durch: Stadt Buttstädt, Marktplatz 1, Buttstädt vertreten durch die beauftragten Mitarbeiter der Stadt Buttstädt Für Organisation und Durchführung der Börse ist verantwortlich: Frank Pilz, Tel.: Gegenstand der Börse Die Börse dient ausschließlich dem Verkauf und/oder Tausch von Geflügel (Hühner, Gänse, Enten, Fasane, Rebhühner, Perlhühner, Truthühner, Wachteln), Tauben, Kaninchen und Meerschweinchen sowie tierschutzgerechtes Zubehör und Fachliteratur unmittelbar durch den Anbieter. 3. Börsenteilnehmer Die Börse dient grundsätzlich dem Angebot von Tieren zum Verkauf oder Tausch durch Privatpersonen. Alle Anbieter müssen die durch die zuständige Behörde verfügten Auflagen, soweit sie die Anbieter betreffen, relevanten tierschutzrechtlichen Bestimmungen und die Börsenordnung kennen und sich vor Börsenbeginn auf ihre Einhaltung verpflichten. Das Anbieten von Tieren durch Privatpersonen ist nach vorheriger Anmeldung am Börsentag ab Uhr möglich. Die Anmeldung erfolgt im Rathaus, Seiteneingang Bauhof. Jedem Anbieter steht nur der zugewiesene Platz zur Verfügung. Anbieter, die Tiere in ungeeigneten Behältnissen anbieten, werden nicht zugelassen bzw. der Börse verwiesen. 4. Allgemeine Durchführungsbestimmungen Der Besucherverkehr der Börse beginnt um Uhr und endet um Uhr. Tiere, die nicht auf der Tierbörse angeboten werden sollen, haben keinen Zutritt zum Börsengelände. 5. Ausübung des Hausrechts Der Börsenverantwortliche und die Aufsichtspersonen sind gegenüber den Anbietern und Besuchern weisungsberechtigt. Sie können bei Zuwiderhandlungen gegen durch die zuständige Behörde verfügte Auflagen, die Börsenordnung oder tierschutzrechtliche Bestimmungen Personen von der Börse ausschließen. Bei schwerwiegenden Verstößen oder im Wiederholungsfall kann ein Anbieter oder Besucher zeitlich begrenzt oder auf Dauer von der Teilnahme an weiteren Börsen dieses Veranstalters ausgeschlossen werden. II. Angebot, Kauf und Tausch von Tieren 6. Angebotene Tiere Es dürfen Geflügel (Hühner, Tauben, Enten, Gänse, Fasane, Perlhühner, Rebhühner, Truthühner, Wachteln), Kaninchen und Meerschweinchen zum Markt verbracht werden. Das Handeln mit anderen Tierarten ist nicht zulässig. Kranke, verletzte, geschwächte, abgemagerte oder solche Tiere, bei denen Verstöße gegen das Tierschutzgesetz, insbesondere 6 (Amputation) oder 11b (Qualzucht; vgl. Gutachten zur Auslegung von 11b des Tierschutzgesetzes ) festzustellen sind, gestresste Tiere oder Tiere mit sonstigen erheblichen Verhaltensauffälligkeiten dürfen nicht auf das Veranstaltungsgelände verbracht werden. Wird ein solches Tier während der Veranstaltung beobachtet, muss es umgehend abgesondert und im Bedarfsfall behandelt werden.

6 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 02 / Seite 6 Jungtiere, die noch nicht entwöhnt sind, oder Tiere, die noch nicht selbständig Futter und Wasser aufnehmen können, dürfen nicht angeboten werden. 7. Abgabe von Tieren an Kinder und Jugendliche Tiere dürfen an Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 16. Lebensjahr nur im Beisein eines der Erziehungsberechtigten abgegeben werden. 8. Allgemeine Anforderungen an die Präsentation der Tiere Die Tiere müssen sich spätestens um Uhr in den dafür vorgesehenen Verkaufsbehältnissen auf dem Verkaufsstand befinden. Die Anbieter müssen mit ihren Tieren das Börsengelände um Uhr verlassen haben. Tiere sind ständig durch den Anbieter oder von ihm beauftragte geeignete Personen zu beaufsichtigen. In der Zeitspanne zwischen dem Erwerb eines Tieres und der Abreise muss das Tier entweder am Verkaufsstand belassen oder in dem dafür vorgesehenen, separaten Bereich auf dem Börsengelände aufbewahrt werden. Unverträgliche Tiere müssen zu jeder Phase des Transports und der Börse getrennt gehalten werden. Jeder Anbieter von Tieren hat eine ausreichende Anzahl geeigneter Behältnisse bereitzuhalten, die er dem Käufer für den tiergerechten Transport zur Verfügung stellen kann. 9. Verkaufsbehältnisse Als Verkaufsbehältnisse sind nur solche Behältnisse zugelassen, die von ihrer Größe und den darin realisierbaren Umweltbedingungen den Ansprüchen der angebotenen Tiere gerecht werden. Ein durchgehender Sichtschutz an der Käfigrückwand ist zu gewährleisten. Die ausgestellten Tiere sind vor Regenwasser und Wind zu schützen. Eine genauere Darstellung unter Berücksichtigung der tierart- bzw. tierkategoriespezifischen Anforderungen findet sich in Abschnitt III (Spezifische Durchführungsbestimmungen). Die Behältnisse müssen leicht zu reinigen und zu desinfizieren sein und vor jeder Wiederverwendung gereinigt und desinfiziert werden. Eine ausreichende Belüftung muss gewährleistet und ggf. ausreichend geeignetes Bodensubstrat vorhanden sein. Zur Vermeidung von unnötigem Stress dürfen die Behältnisse möglichst nur von einer Seite her einsehbar sein. Die Behältnisse sind durch den Anbieter gegen das Hineingreifen und die Entnahme von Tieren durch Unbefugte zu sichern. Verkaufsbehältnisse müssen mindestens in Tischhöhe stehen. Um zu vermeiden, dass die Verkaufsbehältnisse angerempelt oder durch Unbefugte aufgenommen werden, ist es notwendig, die Anordnung zweier Tischreihen bei gleichzeitiger Positionierung der Verkaufsbehältnisse auf der den Besuchern abgewandten Tischreihe, einen Mindestabstand zwischen Besuchergang und Verkaufsbehältnissen von 20 cm sicher-zustellen. 10. Besondere Bestimmungen zur Sicherstellung des Tierschutzes Geschlechtsbestimmungen mit Hilfsmitteln, z. B. Sonden, sind auf der Börse nicht zulässig. Das Beklopfen oder Schütteln von Behältnissen mit Tieren ist tierschutzwidrig und deshalb zu verhindern. Das Herausnehmen der Tiere aus den Behältnissen darf nur durch den Anbieter bei Vorliegen eines triftigen Grundes, z. B. einer ernsten Kaufabsicht, erfolgen. Nicht statthaft sind: das Herausnehmen zu Werbezwecken sowie ein Herumreichen unter den Besuchern. Den Tieren muss unter Beachtung tierartspezifischer Anforderungen ausreichend Futter und Flüssigkeit in hygienisch einwandfreiem Zustand zur Verfügung gestellt werden. Beim Transport von Tieren sind die einschlägigen Bestimmungen des Tierschutzgesetzes und der Tierschutztransportverordnung zu beachten. Insbesondere dürfen den Tieren keine vermeidbaren Schmerzen, Leiden oder Schäden zugefügt werden. Der Transport der Tiere darf nur in geeigneten Transportmitteln unter zuträglichen Klimabedingungen und soweit erforderlich mit ausreichendem Sichtschutz erfolgen. Zur Auslegung können die CITES-Leitlinien für den Transport und die IATA-Richtlinien herangezogen werden. Die Aufbewahrung von Tieren in unbeaufsichtigt abgestellten Fahrzeugen ist verboten, wenn mit ungünstigen klimatischen Bedingungen zu rechnen ist. 11. Behandlung erkrankter Tiere Erkrankte oder verletzte Tiere sind abzusondern und nach Bedarf zu behandeln. Der Tierarzt in Rufbereitschaf kann zu jedem Veranstaltungstag beim Börsenverantwortlichen erfragt werden. 12. Beratung und Information Der Anbieter hat den Käufer bzw. Tauschpartner über die Haltungs-, Fütterungs- und Pflegebedingungen der angebotenen Tiere fachkundig zu beraten. Tieranbieter müssen die Käufer auf eine mögliche Trächtigkeit von Tieren hinweisen. III. Spezifische Durchführungsbestimmungen Die Börsenordnung wird durch folgende tierart- bzw. tierkategoriespezifische Durchführungsbestimmungen ergänzt, die Bestandteil dieser Börsenordnung sind: Haustauben: Käfige für Einzeltiere Kantenmaße bis Brieftaubengröße 35 cm, größere Haustauben 40 cm, Strasser u. ä. 60 cm, Brügger und Lütticher 80 cm, Käfigrückwand durchgehender Sichtschutz, Käfigboden ausgelegt mit Wellpappe, Stroh, Granulateinstreu oder trockenem Sand bzw. Gitterrost, Trinkwassergefäß und Futternapf, Grundfläche Transportkorb pro Taube 300 cm² Geflügel: Käfigmindestgröße je Tier: Hühner und Enten 70x70x70 cm, Perlhühner 60x60x60 cm, Zwerghühner und Zwergenten 50x50x50 cm, Gänse 100x100x100 cm, in Ausnahmen mehr als ein Tier pro Käfig möglich, jedoch muss mindestens die halbe Bodenfläche frei bleiben, Käfigrückwand durchgehender Sichtschutz, Käfigboden mit Hobelspänen oder gehäckseltem Stroh, Trinkwassergefäß und Futternapf, Küken mindestens 25 cm², Gänseküken mindestens 35 cm², Küken dürfen nicht einzeln gehalten werden, Temperatur im Kükenbereich 25 bis 30 Grad Celsius Ziergeflügel: Käfiggröße je Tier: Fasane 100x100x50bis70 cm, dürfen in aufgerichteter Körperhaltung keinen Kontakt zur oberen Käfigabdeckung haben, Diamanttauben und Zwergwachteln 34x16x29 cm, Käfighöhe bei Zwergwachteln nicht über 40 cm, Ziertauben größer als Diamanttauben und Zwergwachteln 45x22x38 cm, Käfigrückwand durchgehender Sichtschutz, Einstreu Fasane Hobelspäne, Laub oder Stroh, Wachteln Hobelspäne, Laub, grober Sand, Stroh oder reichlich Futter als Einstreu, Ziertauben Wellpappe, Hobelspäne, Laub, Sand, Granulateinstreu oder reichlich Futter, Trinkwassergefäß und Futternapf, max. Käfigbesatz 2 Vögel Kaninchen: stabiles Transportbehältnis, Boden Einstreu Hobelspäne, Stroh oder saugfähiges Papier, ausreichende Belüftung und Platz, ungehindertes Umdrehen, Aufstehen, Liegen sowie Stehen muss möglich sein, Breite oder Tiefe des Behälters muss mindestens das 1,5-fache der Körperlänge des Tieres betragen, die andere Seite muss der Körperlänge entsprechen, pro Transportbehältnis nur eine Art zulässig, Tiere müssen mindestens 8 Wochen alt und futterfest sein, Käfigmindestmaße Kantenlänge Zwergkaninchen

7 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 02 / Seite 7 50 cm, mittelgroße Rasse 60 cm, große Rassen 70 cm, Rauhfutter, keine kurz vor der Geburt sich befindenden weiblichen Tiere, säugende Muttertiere oder nicht entwöhnte Jungtiere Meerschweinchen: müssen futterfest sein, nur Käfige oder ähnliches, Mindestgröße Käfig 50x50x40 cm für max. zwei erwachsene Tiere, für jedes weitere Grundfläche um 50 % vergrößern, Einzeltier 40x40x40 cm, Sichtschutz, Rückzugsmöglichkeiten (Unterschlupf), Einstreu Stroh, Heu oder Hobelspäne, Umgebungstemperatur mindestens 10 Grad Celsius Buttstädt, Januar 2017 Sabine Eckardt Verwaltungsgemeinschaft Buttstädt Bekanntmachung von Nachschätzungsarbeiten aufgrund des 12 des Bodenschätzungsgesetzes in den Gemarkungen Eßleben/Teutleben Aufgrund wesentlich veränderter Ertragsbedingungen ist eine Überprüfung und Nachschätzung der bodengeschätzten Flächen erforderlich geworden. Nach den Bestimmungen des Bodenschätzungsgesetzes vom 20. Dezember 2007 (Bundesgesetzblatt 1 S.2312) sind diese Arbeiten vom Schätzungsausschuss des Finanzamtes durchzuführen. Ziel der Veranstalter ist es, die Unternehmen bei den Aktivitäten zur Gewinnung von Auszubildenden zu unterstützen und allen Schülerinnen und Schülern unserer Region die Möglichkeit zu geben, sich umfassend über diverse Berufsbilder und Karrierechancen zu informieren. Parallel zur BERUFSINFOBÖRSE findet der 3. AUSBILDUNGSPAR- COURS statt. Aussteller laden dabei zu Mit-Mach-Aktionen ein und ermöglichen Jugendlichen, an ihren Ständen berufstypische Tätigkeiten direkt vor Ort auszuprobieren. Die Schülerinnen und Schüler erhalten auf diese Weise Gelegenheit, für den jeweiligen Ausbildungsberuf wichtige Fähigkeiten und Fertigkeiten kennenzulernen. Ausbildungsunternehmen geben Anleitung, unterstützen und können so mit interessierten Jugendlichen ins Gespräch kommen. Haben Sie Interesse? Dann machen Sie mit! Senden Sie uns bitte bis 31. Januar 2017 Ihre Anmeldung zu. Die Anmeldeformulare liegen an den Rezeptionen des Landratsamts Sömmerda und der Stadtverwaltung Sömmerda bereit. Des Weiteren können Sie die Dokumente auch auf unter dem Link Veranstaltungen abrufen. Weitere Informationen zur BERUFSINFOBÖRSE SÖMMERDA 2017 und zum Ausbildungsparcours, erhalten Sie telefonisch unter Gerne können Sie uns auch per unter wifoe@lra-soemmerda kontaktieren. Wir freuen uns auf reges Interesse und vielfältige Ideen, die BIB 2017 und den AUSBILDUNGS-PARCOURS mitzugestalten. Die Veranstalter und Organisatoren der BIB SÖMMERDA 2017 Der zeitliche Ablauf der Arbeiten ist wie folgt geplant: Beginn: voraussichtlich am Dauer: etwa 6 Wochen Nach 15 des Bodenschätzungsgesetzes sind die Eigentümer und Nutzungsberechtigten der Grundstücke verpflichtet, den mit den örtlichen Arbeiten zur Durchführung dieses Gesetzes Beauftragten jederzeit das Betreten der Grundstücke zu gestatten und die von ihnen für die Zwecke der Bodenschätzung als notwendig erachteten Maßnahmen, z. B. Aufgrabungen, zuzulassen. Ein Anspruch auf Schadenersatz besteht nicht. Der Vorsteher des Finanzamts Erfurt, den Der Landrat informiert 22. BERUFSINFOBÖRSE (BIB) und 3. AUSBILDUNGSPARCOURS Melden Sie sich bis 31. Januar 2017 an! Am 30. März 2017 findet in der Zeit von 9.00 bis Uhr die BERUFSINFOBÖRSE SÖMMERDA 2017 in der Unstruthalle Sömmerda statt. Das Abfallwirtschaftsamt informiert Abfallkalender, Anmeldeformulare für Sperrmüll und Elektrogeräte, Informationen zur Abfallentsorgung und die entsprechenden Satzungen des Landkreises Sömmerda finden Sie im Internet unter Sollten Sie noch einen Abfallkalender mit Abrufkarten benötigen, können Sie sich ein Exemplar an den Servicepunkten des Landratsamts abholen. Ebenso halten die Büros der Verwaltungsgemeinschaften, der Gemeinde Elxleben sowie der Städte Sömmerda und Weißensee noch einige Exemplare zur Abholung bereit. Weihnachtsbaumentsorgung Im Januar und Februar 2017 werden Weihnachtsbäume (ohne jeglichen Baumbehang), die gemeinsam mit der selbst genutzten Biotonne bereitgestellt werden, am Leerungstag abgeholt. Gleichzeitig nimmt die Umweltdienst Sömmerda GmbH in dieser Zeit auf der Kompostierungsanlage Michelshöhe Weihnachtsbäume kostenfrei an. Abfallentsorgung An-, Ab- und Ummeldungen Was ist zu melden? Ein- und Auszug Geburten und Sterbefälle An-, Ab- und Ummeldung des Gewerbes und Änderung der Beschäftigtenzahl Änderung des Grundstücks- oder Wohnungseigentümers An- und Abmeldung von Tonnen, defekte Tonnen, Tonnentausch (Angabe der Tonnengröße nicht vergessen!)

8 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 02 / Seite 8 Die Meldung beim Einwohnermeldeamt erreicht nicht automatisch die Gebührenstelle der Abfallwirtschaft, sondern ist immer vom Grundstückseigentümer/Verwalter mitzuteilen. Die in unregelmäßigen Abständen mit den Meldeämtern durchgeführten Datenabgleiche zeigen, dass längst nicht alle Gebührenpflichtigen ihrer Mitteilungs- und Auskunftspflicht nachkommen. In diesen Fällen erfolgt eine Nachveranlagung und gegebenenfalls eine Ordnungswidrigkeitsanzeige. Wer muss melden? Grundstückseigentümer, gegebenenfalls Hausverwalter Wann, wie und wem muss gemeldet werden? Innerhalb von 2 Wochen nach Eintritt der Veränderung. Schriftlich, auch per Fax oder Mail, mit Nachweis (z. B. Kopie Bescheinigung vom Meldeamt, Geburts- oder Sterbeurkunde, Bescheinigung vom Gewerbeamt, Grundbuchauszug) an das Landratsamt Sömmerda, Abfallwirtschaftsamt, Bahnhofstraße 9, Sömmerda. Bitte vergessen Sie als Vermieter nicht, Mieterwechsel sowie Geburten und Sterbefälle Ihrer Mieter dem Abfallwirtschaftsamt mitzuteilen, auch wenn keine Änderung bei der Tonnengröße erfolgen soll. VHS aktuell Deutsch für Zuwanderer freie Plätze im Integrationskurs In dem kürzlich begonnenen Integrationskurs der Kreisvolkshochschule gibt es noch einige Plätze für Interessenten ohne/mit geringen Deutschkenntnissen. Der Unterricht findet von Montag bis Freitag in der Zeit von 8.00 bis Uhr statt. Interessenten mit Vorkenntnissen können je nach Ergebnis des Einstufungstests auch zu einem späteren Kursabschnitt teilnehmen. Neuzugewanderte und bereits länger in Deutschland lebende Ausländerinnen und Ausländer, Bürger der EU und Spätaussiedler haben einen Anspruch darauf, an einem Integrationskurs des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge teilzunehmen. Das Beherrschen der deutschen Sprache steigert die Chance zur sozialen und beruflichen Integration. Daher liegt der Schwerpunkt des Integrationskurses auch im Erwerb von Deutschkenntnissen. Der allgemeine Integrationskurs besteht aus einem Sprachkurs mit 600 Unterrichtsstunden und dem Orientierungskurs Leben in Deutschland mit 100 Unterrichtsstunden. Im Sprachkurs erlernen die Teilnehmer den Wortschatz, den sie zum Sprechen und Schreiben im Alltag brauchen. Dazu gehören unter anderem Kontakte zu Behörden, Gespräche mit Nachbarn und Arbeitskollegen, das Schreiben von Briefen und das Ausfüllen von Formularen. Der Orientierungskurs informiert über das Leben in Deutschland und vermittelt das Grundwissen über die Rechtsordnung, die Kultur und die jüngere Geschichte des Landes. Das Ziel dieses Kurses sind Deutschkenntnisse auf der Niveaustufe B1. Zur Überprüfung der erreichten Sprachkenntnisse absolvieren alle Kursteilnehmer die Prüfung Deutsch-Test für Zuwanderer. Wer das Kursziel nicht im ersten Anlauf schafft, kann die Zulassung zur Teilnahme an einem geförderten Aufbausprachkurs/Wiederholungskurs mit einem Umfang von 300 Unterrichtsstunden beantragen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreisvolkshochschule beraten Kursinteressenten zu Inhalt, Ablauf, Umfang, Kosten und Teilnahmevoraussetzungen des Integrationskurses, bieten Unterstützung bei der Bewältigung der erforderlichen Formalitäten oder der Beantragung der Kurszulassung an und führen bei Anmeldung von Kursinteressenten einen kostenlosen Einstufungstest durch. Bei Vorliegen der Berechtigung zur Teilnahme am Integrationskurs ist ein Entgelt von 1,95 Euro je Unterrichtsstunde zu zahlen. Der gesamte Kurs kostet geförderten Teilnehmern Euro. Die Abrechnung der Kursteilnahme erfolgt getrennt für jedes Kursmodul in Höhe von jeweils 195 Euro. Nach erfolgreich abgeschlossenem Kurs erstattet das Bundesamt den Teilnehmern 50 Prozent der ihnen entstandenen Teilnahmeentgelte. Empfänger von ALG II können über die VHS die Kostenbefreiung beantragen. Die Teilnahme an der Prüfung ist für geförderte Teilnehmer kostenfrei. Integrationskurs Deutsch als Fremdsprache des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge Kursdauer: 700 UE (600 UE Sprachkurs UE Orientierungskurs), montags bis freitags Uhr Wiederholungskurs mit 300 UE Sprachkurs Kursort: Kreisvolkshochschule Sömmerda Entgelt: Bei vorliegender Zulassung des BAMF 1365 Euro für den gesamten Kurs, für den Wiederholungskurs: 585 Euro. Eine Befreiung von den Kosten kann Leistungsempfängern von ALGII auf Antrag gewährt werden. Die Prüfung ist für geförderte Teilnehmer kostenlos. Kursstart: 16. Januar 2017 Sprachen lernen an der VHS Im Frühjahrssemester 2017 bietet Ihnen Ihre VHS interessante Sprachkurse an. Neben Englisch können Sie Spanisch, Französisch, Italienisch, Russisch, Ungarisch, Polnisch, Finnisch, Bulgarisch, Schwedisch, Rumänisch oder Chinesisch lernen. Alle Kurse sind vorbereitet und können kurzfristig bei mindestens acht Teilnehmern beginnen. In den geplanten Anfängerkursen stehen noch ausreichend Plätze zur Verfügung. Im Grundkurs 1 (Lernstufe A1) lernen Sie vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze zu verstehen und zu verwenden. Sie können sich und andere vorstellen, Fragen zu Ihrer Person stellen und Fragen hierzu beantworten. Am Ende des ersten Sprachmoduls können Sie sich bereits auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind, zu helfen. In den folgenden Kursmodulen können Sie Ihre Sprachkenntnisse weiter ausbauen. Aber auch für Interessenten mit Vorkenntnissen bietet Ihnen die Kreisvolkshochschule insbesondere in Englisch, Spanisch, Französisch und Italienisch einige Kurse in verschiedenen Lernstufen und an verschiedenen Wochentagen an. Nach der Teilnahme an einer unverbindlichen Schnupperstunde und Beratung mit unseren Sprachdozenten können Sie am besten feststellen, ob der ausgewählte Kurs für Sie geeignet ist und Ihren Vorkenntnissen entspricht. Kursdauer: 40 UE an 20 Veranstaltungstagen Termine: 1 x pro Woche 2 Unterrichtsstunden Kursort: Sömmerda, Rheinmetallstraße 2 Entgelt: 80,00 Euro, ermäßigt 64,00 Euro bzw. 40,00 Euro Englisch-Grundkurs 1 (A 1.1) Der Bedarf an Englischkursen ist aktuell ungebrochen. Kein Wunder, denn Englisch ist Weltsprache Nr. 1. Die Kreisvolkshochschule bietet solche Kurse nicht nur in Sömmerda an. Auch in Buttstädt, Gebesee oder Kölleda können solche Kurse bei ausreichender Nachfrage organisiert werden.

9 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 02 / Seite 9 Spanisch-Grundkurs 1 (A 1.1) Der Kurs richtet sich an Interessenten ohne bzw. mit geringen Vorkenntnissen. Neben den sprachlichen Grundlagen lernen Sie auch Land und Leute näher kennen. Kursleiterin Lourdes Carrasco begleitet Sie als kompetente Muttersprachlerin durch den Kurs. Italienisch-Grundkurs 1 (A 1.1) Schritt für Schritt, sicher und mit Erfolg Chi va piano va sano e va lontano Ganz von alleine lernt sich Italienisch natürlich nicht. Aber mit jedem Wort kommen Ihnen in diesem Kurs Italien und die Menschen näher. Neben der Vermittlung von Kenntnissen auf dem Gebiet des Wortschatzes und der Grammatik werden in diesen Kursen vor allem auch Schreiben, freies Sprechen sowie verstehendes Hören und Lesen geübt. Französisch-Grundkurs 1 Parlez-vous français? Sie wollten schon immer gerne Französisch lernen? Nutzen Sie nun in diesem Anfängerkurs die Gelegenheit. Mit Marion Fritzsche steht Ihnen in diesem Kurs eine kompetente und charmante Dozentin beim Spracherwerb zu Seite. Mit Phantasie und guter Laune, jedoch systematisch und praxisnah so können Sie bei ihr Französisch lernen. Gleichzeitig werden Sie die Gelegenheit haben, Frankreich in seinen vielfältigen Facetten kennenzulernen. Polnisch-Grundkurs 1 (A 1.1) Möchten Sie Polnisch lernen und Wissenswertes über Land, Kultur, Traditionen und Menschen erfahren? In dem im Frühjahrssemester geplanten Kurs der VHS bietet sich Ihnen dazu die Gelegenheit. Ziel des Kurses ist es, eine einfache alltägliche Konversationsfähigkeit zu vermitteln. Dialoge und Übungen bereiten gezielt auf die typischen Alltagssituationen vor. Sie erlernen grundlegende grammatikalische Strukturen und das nötige Basisvokabular. русский язык Russisch für Anfänger nach den Winterferien Im Russisch-Grundkurs des Frühjahrssemesters stehen noch einige Plätze zur Verfügung. Russland ist nicht nur ein wichtiger Wirtschaftspartner international tätiger Unternehmen, sondern gewinnt auch als Reiseland für uns immer mehr an Bedeutung. Wenn Sie dieses interessante Land kennenlernen wollen oder Ihre berufliche Tätigkeit Kontakte mit russischen Geschäftspartnern erfordert, werden Sie von guten Sprachkenntnissen profitieren. Der Grundkurs auf dem Niveau A1 ist für Sie geeignet, wenn Sie noch über keinerlei bzw. geringe Vorkenntnisse in der Fremdsprache verfügen. Im Verlauf des Kurses lernen Sie vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze zu verstehen und zu verwenden, Fragen zur Person zu stellen und zu beantworten und sich auf einfache Art zu verständigen, wenn die Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind, zu helfen. Für Interessenten mit Vorkenntnissen bieten wir bei ausreichender Nachfrage auch weiterführende Russisch-Aufbaukurse und Business-Russisch an. Rumänisch für Anfänger Ab sofort können Sie neben vielen anderen Fremdsprachen auch Rumänisch an der Kreisvolkshochschule Sömmerda lernen. Rumänisch zu lernen ist nicht nur interessant für Menschen, die nach Rumänien reisen möchten, sondern auch für alle, die sich für die rumänische Sprache interessieren, weil sie rumänische Verwandte, Nachbarn und Freunde haben. Als romanische Sprache hat das Rumänische viele Parallelen zum Italienischen, aber es eröffnet einen ganz anderen Kulturkreis. Ziel des Kurses ist es, eine einfache alltägliche Konversationsfähigkeit zu vermitteln. Dafür lernen Sie grundlegende grammatikalische Strukturen und das nötige Basisvokabular. Bereits im Anfängerkurs erlernen Sie erste kleine Dialoge, damit Sie sich schnell in Alltagssituationen verständigen können. Unser Dozent ist ein erfahrener Sprachwissenschaftler, welcher Ihnen viele interessante Informationen zu Land und Leuten gibt und zugleich auch die rumänische Kultur näherbringen kann. Rumänisch wird von ungefähr 30 Millionen Menschen als Muttersprache gesprochen, von denen der größte Teil in Rumänien und Moldawien lebt. Die moldauische Sprache, die in Moldawien Amtssprache ist, ist bis auf den Namen weitgehend mit dem Rumänischen identisch. Rumänien liegt im Osten Europas, Rumänisch ist dennoch eine romanische Sprache. Die nächstverwandte Sprache ist Italienisch. Rumänische Muttersprachler können einfaches Italienisch meist recht gut verstehen. Umgekehrt gelingt dies seltener, da das Rumänische ungefähr zehn Prozent slawische Wörter aufgenommen hat. Zudem unterscheidet sich die Lautsprache im Rumänischen von der italienischen Sprache, da sie Laute kennt, die sie aus dem Slawischen übernommen hat. Schwedisch für Anfänger Die Dozentin Kristin Göthling möchte möglichst vielen Interessenten beim Erlernen dieser interessanten Sprache behilflich sein. Warum SCHWEDISCH lernen? Sie wollen endlich verstehen, was sich hinter dem Namen des IKEA-Regals EXPEDIT oder dem Hocker FÖRSIKTIG versteckt? Sie wussten nicht, dass smørebröd kein Schwedisch ist? Dann lernen Sie SCHWEDISCH! SCHWEDISCH ist eine kluge Wahl! Wer Schwedisch spricht, kann sich problemlos mit Schweden, Norwegern und Dänen unterhalten und wird in allen skandinavischen Ländern verstanden. Schwedisch gehört zu den germanischen Sprachen und ist leicht zu erlernen. Schwedisch fördert die Verständniskompetenz der anderen skandinavischen Sprachen (Norwegisch und Dänisch). Schwedisch ist in Finnland zweite Amtssprache. Es wird somit nicht nur von neun Millionen Schweden, sondern auch einem Teil der Finnen gesprochen. Schwedisch ist nicht nur eine Sprache. Schwedisch ist ein Lebensstil! Latein für Anfänger Lateinische Sprachkenntnisse sind für Menschen mit guter Allgemeinbildung unerlässlich. Nicht ohne Grund verlangen zahlreiche universitäre Studiengänge den Nachweis umfangreicher Lateinkenntnisse. Auch für das Lernen von Fremdsprachen und den sicheren und bewussten Umgang mit der deutschen Sprache ist Latein überaus hilfreich. Latein eröffnet Ihnen zudem eine neue Welt des Denkens und den Zugang zu den Grundlagen unserer Kultur. Auch ein Überblick über die geschichtlichen, gesellschaftlichen, kulturellen und philosophischen Zusammenhänge des Altertums gehört zum Lernstoff. Interessenten, welche sich mit dieser Sprache beschäftigen oder vorhandene Vorkenntnisse auffrischen möchten, bieten wir zum Einstieg einen 40-stündigen Latein- Grundkurs an. Falls es die Nachfrage zulässt, können Sie an unserer Volkshochschule in zwei weiteren Kursabschnitten Kenntnisse auf dem Niveau des kleinen Latinums erwerben. Ungarisch Ungarisch (magyar nyelv) gehört zum finno-ugrischen Zweig der uralischen Sprachfamilie. Die Sprache, die somit, anders als die meisten europäischen Sprachen, nicht zur indogermanischen Sprachfamilie gehört, ist im südmitteleuropäischen

10 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 02 / Seite 10 Raum verbreitet und wird von über 13,5 Millionen Menschen gesprochen. Kursleiterin Maria Müller beschränkt sich in ihrem Sprachkurs aber nicht allein auf ihre Muttersprache! Landeskunde, Kultur, Wissenswertes über die Menschen und die ganz eigene Mentalität der Ungarn fließen in ihren Sprachkurs mit ein. Anmeldungen und Vormerkungen sind telefonisch, schriftlich bzw. per möglich. Nutzen Sie auch die persönliche Beratung durch die Mitarbeiter und Kursleiter der Kreisvolkshochschule. Bitte informieren Sie sich. Kreisvolkshochschule Sömmerda Rheinmetallstraße 2 Tel.: ; Fax: schulleitung@vhs-soemmerda.de Website: Nichtamtlicher Teil Jubilare Diamantene Hochzeit in Günstedt Eine schöne Tradition ist bei Strickrodts die jährliche Hausschlachtung. Dann kommt die Familie zusammen und packt mit an. Wir wünschen den Strickrodts alles Gute, viel Gesundheit. Möge es ihnen vergönnt sein, in fünf Jahren die Eiserne Hochzeit zu feiern. Aus dem Landkreis Sternsinger waren beim Landrat zu Gast Die 59. Aktion der Sternsinger, die vom Kindermissionswerk und dem Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ) durchgeführt wird, steht 2017 unter dem Leitwort Segen bringen, Segen sein. Gemeinsam für Gottes Schöpfung in Kenia und weltweit!. Festlich gewandet und mit einem Stern vorneweg sind jedes Jahr rund um den 6. Januar Sternsinger in ganz Deutschland unterwegs. In fast allen katholischen Pfarrgemeinden bringen sie als Heilige Drei Könige mit dem Kreidezeichen C+M+B den Segen Christus mansionem benedicat Christus segne dieses Haus zu den Menschen und sammeln für Not leidende Gleichaltrige in aller Welt. Am 5. Januar 2017 konnten Helga (78) und Kurt (81) Strickrodt in Günstedt ihre Diamantene Hochzeit feiern und wurden bereits am Vormittag von den Kindern der Kindertagesstätte mit einem Ständchen überrascht. Landrat Harald Henning besuchte die gebürtigen Günstedter am Nachmittag und überbrachte mit der Ehrenurkunde die besten Wünsche, Blumen und ein Präsent. An ihrem Diamantenen Hochzeitstag hielt, wie einst zur Hochzeit vor 60 Jahren, der Winter seinen Einzug. Damals war es nur viel kälter und es lag fast ein halber Meter Schnee, so dass kurzfristig ein Bus gechartert wurde, um mit der Hochzeitsgesellschaft in die Kirche zu gelangen. Am 5. Januar beehrten ca. 20 Mädchen und Jungen der katholischen Pfarrgemeinde St. Franziskus Sömmerda Landrat Harald Henning in seinem Büro. Er reihte sich sofort in die Sängerschar ein und unterstützte die Aktion erneut mit einer Spende. Für die jungen Sänger hielt er wieder eine süße Aufmerksamkeit bereit. Als Dank brachte die elfjährige Kim-Chi an der Tür vom Landratsbüro den Segensspruch an. Strickrodts kennen sich von Kindesbeinen an und irgendwann eroberte Kurt das Herz von Helga. Nach und nach wurden die beiden Söhne Joachim und Jürgen geboren. Der ältere Joachim wohnt mit im Haus und Jürgen im Ort. Inzwischen gehört auch ein Enkel zur Familie. Beruflich war Helga Strickrodt zuerst im Kinderheim in Günstedt tätig. Später häkelte sie 25 Jahre in Heimarbeit für ein Bekleidungswerk in Apolda. Auch heute gehört die Handarbeit zu ihrer Leidenschaft, jedoch nur während der Winterzeit. Sonst verbringen beide gern ihre freie Zeit im Garten. Während sich Helga um die Blumen kümmert, baut Kurt Obst und Gemüse an. Und was geerntet wird, wird auch verarbeitet, denn Helga kocht noch täglich für sich und ihren Mann sowie für die Familie. Auch den Kuchen für das besondere Fest hat sie noch selber gebacken. Sie erledigt alle Arbeiten im Haus und Kurt Strickrodt kümmert sich um`s Haus und den Hof. Seit ihrem Start 1959 hat sich die Aktion zur weltweit größten Solidaritätsaktion von Kindern für Kinder entwickelt. Viele hundert Millionen Euro wurden seither gesammelt, zehntausende Projekte und Hilfsprogramme für Kinder in Afrika, Lateinamerika, Asien, Ozeanien und Osteuropa unterstützt. Die Projekte beinhalten Bildung, Gesundheit, Ernährung, soziale Integration und Rehabilitation sowie Nothilfe. Doch nicht nur unter- und mangelernährte Kinder profitieren vom Einsatz der kleinen und großen Könige in Deutschland. Straßenkinder, Aids-Waisen, Kindersoldaten, Mädchen und Jungen, die nicht zur Schule gehen können, denen Wasser und Nahrung fehlen, die in Kriegs- und Krisengebieten oder ohne ein festes Dach über dem Kopf aufwachsen Kinder in mehr als 100 Ländern der Welt werden jedes Jahr in Projekten betreut, die mit Mitteln der Aktion unterstützt werden.

11 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 02 / Seite 11 Landkreis Sömmerda wieder bei IGW in Berlin dabei Vom 20. bis 29. Januar 2017 präsentiert sich der Freistaat Thüringen auf der Internationalen Grünen Woche (IGW) in Berlin. Den thematischen Schwerpunkt des Thüringer Gemeinschaftsauftritts setzt in diesem Jahr der Landkreis Schmalkalden-Meiningen. Heimatort Burg in der Region Dithmarschen in Schleswig-Holstein in einem Umkreis von 50 Kilometern nicht nähern. Auf seinem Weg war er schon in vielen Orten und Regionen Deutschlands, verdingte sich in verschiedenen Tischlereien und sammelte so wertvolle Berufserfahrungen. Kontakt nach Hause hat er nur, wenn es ihm die Menschen, die ihn auf seinem Weg beherbergen, ermöglichen, zu telefonieren oder einen Computer zu nutzen. Das Mitführen eines Handys ist ihm untersagt. Wie auch schon in den vergangen beiden Jahren wird Trautlind Matthes, Inhaberin der Monraburg Mosterei, die traditionelle Saftgewinnung auf der Bühne des Thüringer Gemeinschaftsstandes vorführen. Damit bringt sie Kinder immer wieder zum Staunen. Bereits zum dritten Mal wird der Landkreis Sömmerda mit einem Stand vertreten sein und punktuell das Bühnenprogramm mitgestalten. Als einer von 72 Thüringer Ausstellern in Halle 20 informiert der Landkreis zusammen mit dem Regionalen Tourismusverbund über Ausflugstipps und kulinarische Spezialitäten der Region. Teil des Bühnenprogramms sind u.a. die Natur- und Landschaftsführerin Petra Kohlmann mit der Vorstellung des Naturschutzgroßprojekts Hohe Schrecke und der Leiter der musealen Ausgrabungsstätte Steinrinne Bilzingsleben, Enrico Brühl, der die Herstellung von Werkzeugen vor rund Jahren erläutern und vorführen wird, um Gäste aus Berlin und der Welt für einen Besuch auf der Steinrinne zu begeistern. Ich selbst werde auch wieder nach Berlin reisen. Das erste Mal unter der Woche am Donnerstag, um zusammen mit dem Bürgermeister und Braumeister Matthias Schrot das älteste Reinheitsgebot vorzustellen und das Weißenseer Bier verkosten zu lassen. Und dann noch einmal am Wochenende, um persönlich an unserem Stand für den Landkreis Sömmerda zu werben, kündigt Landrat Harald Henning an. Erstmals hat der Regionale Tourismusverbund ein Informationsquiz vorbereitet: Unter dem Motto Lernen Sie unseren Landkreis Sömmerda kennen werden eine Familie und eine Schulklasse in die Region eingeladen. Eine vierköpfige Familie kann an einem Wochenende ihrer Wahl nach Sömmerda reisen. Für sie wird neben drei Übernachtungen inklusive Frühstück ein Stadtrundgang durch die Kreisstadt organisiert. Eine Schulklasse mit zwei erwachsenen Betreuern kann sich über eine Fahrt in die Steinzeit freuen. Neben dem Bustransfer und einem dreitägigen Aufenthalt mit Verpflegung im 3B Weißensee auf der Runneburg wird den Kindern ein abwechslungsreiches Programm mit Planwagenfahrt, Picknick und Ausflügen u.a. in den Chinesischen Garten Weißensee, zur Steinrinne nach Bilzingsleben und nach Sömmerda geboten. Landrat Harald Henning ist davon begeistert, interessierte Gäste direkt in die Region einzuladen. Denn nur, wer den Landkreis mit eigenen Augen gesehen und erlebt hat, erzählt es gerne weiter. Von Kölleda kommend stattete er in seiner typischen Zimmerertracht und mit Wanderstab am 10. Januar 2017 auch Landrat Harald Henning einen Besuch ab und bat ihn um einen Eintrag in sein Wanderbuch. Viele Stempel in diesem Buch künden von den Stationen, die der junge Handwerker in den vergangenen zwei Jahren erlebt hat. Von Sömmerda aus wollte er sich auf den Weg nach Mühlhausen machen. Nach dem Ende der Wanderjahre zieht es ihn nicht in seinen Heimatort zurück. Vielmehr hat ihn schon heute das Fernweh gepackt. Sein Ziel: Südamerika. Kosovarischer Fußballmeister bei Hallenturnieren dabei Dank an Amt für Ausländer und Migration des Landkreises für unbürokratische Hilfe Fußballkenner bezeichnen den FC Prishtina als den Bayern München des Kosovo. Immerhin holten die Kicker bereits 17 Mal den Meistertitel. Seit Mitte vorigen Jahres zeichnet Lutz Lindemann dort für die Aufgaben des Sportdirektors und auch als Trainer verantwortlich. Trotz seiner Tätigkeit fernab der Heimat ist der einstige 21-fache Nationalspieler im DDR-Trikot nach wie vor eng mit dem Fußball in Deutschland verbunden. Stippvisite beim Landrat Seit zwei Jahren ist Frederik Tscherbner als Zimmerer auf der Walz. Drei Jahre und einen Tag darf sich der 23-Jährige seinem So führten seine Kontakte zum Veranstalter dazu, dass die kosovarischen Kicker Anfang Januar an den Hallenfußballturnieren in Markranstädt, Halle, Erfurt und am Sonnenland-Cup in Sömmerda

12 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 02 / Seite 12 teilnahmen. Anliegen war es, dass meine Jungs Erfahrungen im Hallenfußball sammeln, ihr Können den deutschen Fans zeigen und natürlich auch Spaß haben, umriss Lindemann den Grund für das Gastspiel des FC Prishtina in Deutschland. Für einige Spieler standen aber nicht nur die Hallenturniere auf dem Besuchsprogramm. Sie bekamen die Möglichkeit, beim Zweitligisten Greuther Fürth an einem Leistungs- und Sichtungstest teilzunehmen. Dafür notwendig waren längere Aufenthaltsvisa. Die Jungs sind zwischen 16 und 22 Jahre jung und sollten ihre Chance nutzen können. Auf Empfehlung der Organisatoren der Hallenturniere bin ich deshalb mit unserem Anliegen der Visaverlängerung für diese Spieler an das Landratsamt Sömmerda herangetreten. Die Mitarbeiter des Amtes für Ausländer und Migration haben uns unbürokratisch, unkompliziert und schnell geholfen. Das ist nicht überall so. Dafür bin ich ihnen sehr dankbar. So können unserer Talente an diesem Test teilnehmen, lobt Lutz Lindemann die entgegenkommende und verständnisvolle Zusammenarbeit mit dem Sömmerdaer Amt. Und vielleicht wird für die Spieler aus dem Kosovo daraus sogar mehr. Aus Kindergarten und Schule Ein Schneemann der besonderen Art Seit Dezember ziert ein großer Schneemann unser Schulhaus. Warum schmilzt er nicht? Man erkennt es erst auf den zweiten Blick: Dieser Schneemann besteht aus hunderten weißen Plastikbechern. Einen weiteren Höhepunkt im Dezember gestaltete das Kindermusiktheater Ellen Heimrath mit dem Stück Stern der Weihnacht. Auch dies kam bei Klein und Groß gut an und animierte zum Mitmachen. G. Heller Im Namen der Schüler, Lehrer und Erzieher der GS im Grünen Guthmanshausen Wirtschaft Arbeit Umwelt Kita- und Schulprojekte profitieren vom Tag des offenen Gewerbegebiets Die Resonanz auf den Tag der offenen Betriebe im Gewerbegebiet Kölleda/Kiebitzhöhe im September vergangenen Jahres war groß. Nach Abschluss dieser Aktion befand sich in dem für diesen Tag von den 18 beteiligten Unternehmen gebildeten finanziellen Fond noch Euro. Einig waren sich die Firmen, mit diesem Geld Projekte der Kinder- und Jugendarbeit in der Region zu fördern. Dazu wurden Schulen und Kindereinrichtungen der Verwaltungsgemeinschaft Kölleda aufgerufen, Projekte einzureichen. Anfang Januar war es soweit. In Vertretung der Unternehmen überreichten Matthias Kaptur vom Autohaus Reifenstein, Doreen Klein von der MDC Power GmbH und Kerstin Schreiber von der Funkwerk AG im Beisein von Sebastian Meier vom Regionalen Service Center Sömmerda der IHK, Antje Lorenz von der Stadt Kölleda und Bettina Trabitzsch vom Landratsamt Sömmerda die symbolischen Schecks. Familie Schalm aus Witterda machte sich für uns eine solch immense Arbeit. Wir Kinder der Hans Christian Andersen Grundschule Walschleben bedanken uns ganz herzlich für diese tolle Dekoration. Klasse 4a Danke für die Märchenzeit Als erstes darüber freuen konnten sich die Lehrer und Schüler der Friedrich-Ludwig-Jahn-Regelschule Kölleda. Hier nahmen Schulleiter Klaus Rößler, seine Stellvertreterin und ab 1. Februar 2017 Nachfolgerin im Amt Gabriela Läufer sowie Burkhard Speiser den Scheck über 333 Euro entgegen. Von dem Geld sollen Schaumstoffmatten, eine Musikanlage und weitere Materialien für die Durchführung von Aerobic-Angeboten angeschafft werden. Wir, die Schüler und Lehrer der Grundschule im Grünen in Guthmannshausen, möchten uns herzlich bei Dorit Raab bedanken. Mit ihren nicht alltäglichen Märchen verzauberte sie uns und stimmte alle auf das bevorstehende Weihnachtsfest ein. Ein herzliches Dankeschön! Im Feistkorn-Kindergarten in Kölleda, der zweiten Station der kleinen Rundreise, begrüßten die Kinder der großen Gruppe die

13 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 02 / Seite 13 Gäste mit Yoga-Übungen. Auch die Mädchen und Jungen der kleinen Gruppen schauten interessiert zu und freuten sich mit, als die Kita-Leiterin Barbara Reinhardt und die Erzieherin Heidi Junge den Scheck mit ebenfalls 333 Euro überreicht bekamen. Hier will man das Geld für den Kauf von Yogamatten sowie Literatur und CDs einsetzen. Als Dankeschön erhielten jeder der Gäste ein von den Kindern selbst gebasteltes und gestaltetes Bild. Wir können auf ein aktives und erfolgreiches Jahr zurückblicken. Ein Höhepunkt war mit dem 25. Jahrestag der Gründung des Fördervereins gesetzt. Es gelang, diesen Gedenktag im Rahmen einer feierlichen Mitgliederversammlung, mit eingeladenen Gästen, würdig zu gestalten. Eine positive Bilanz konnte für das Vierteljahrhundert gezogen werden. Immerhin veranstalteten wir 166 Konzerte und 37 mal Theater für Kinder. Erweitert wurde in den letzten Jahren das Angebot an Ausstellungen (bisher 104) in mehreren Räumen. Der Pflege und Förderung der Chormusik dienen jährliche Chortreffen. 22 davon fanden bisher bei Chören in der Umgebung regen Zuspruch. Die Zahlen sprechen dafür, dass die Vereinsarbeit der Zielstellung: Kulturelles Angebot für das Territorium entsprach. Unsere Veranstaltungen von 2016 waren: Frühlingskonzert mit dem Frauenchor Pro musica, Sömmerda Kindertheater von Christiane Weidringer, Erfurt Die Regentrude Konzert der Pipes & Drums, Sondershausen 22. Beichlinger Chortreffen Violinkonzert von Prof. Dr. Michael Grube, Quito Equador Klavierkonzert mit Idil Ugur, Weimar/ Istanbul Konzert zum 3. Advent, gestaltet vom Gesangsverein Straußfurt und dem Thüringer Hausmusikkreis Auf der Rodelbahn am Schloss schließlich traf die Delegation die Mädchen und Jungen des Kindergartens Waldstrolche in Beichlingen an. Direkt vor Ort nahmen Kita-Leiterin Sabine Berger und die Erzieherin Melissa Laufer die Zuwendung von 333 Euro entgegen. Die Kinder bedankten sich mit einem Ständchen bei den Unternehmen. Hier wird das Geld in das Projekt Erlebnisraum Wald fließen, in dem die Mädchen und Jungen naturkundliche und ökologische Kenntnisse über den Wald vermittelt bekommen. Konkret soll davon eine Baumorgel in der Kita errichtet werden. Auf dieser werden die Kids auf den unterschiedlich langen Hölzern frei experimentieren können und zum anderen erleben, wie unterschiedlich Holzarten klingen. Besuchermagnet war mit rund 450 Gästen erneut die Pilzausstellung Anfang Oktober. Ein Kolloquium zur Würdigung des Lebens und der Verdienste des Grafen Georg von Werthern-Beichlingen ( ) Diplomat im Dienste Preußens anlässlich seines 200. Geburtstages, fand viel Anerkennung. Die Teilnehmer besuchten auch die Grabstätte, die sich auf Wunsch des Grafen auf dem Weißen Berg befindet. Der Förderverein pflegt diese. Alle Empfänger freuten sich über die Zuwendung und bedankten sich herzlich bei den Unternehmen dafür. Beratungsangebote für Existenzgründer Auch in diesem Jahr führt das Regionale Service-Center (RSC) der IHK in Sömmerda eine kostenfreie Orientierungsberatung für Existenzgründer durch, bei der wichtige Informationen zu verschiedenen Fördermöglichkeiten, zur Rechtsformwahl und zur Ausgestaltung ihrer Gründungsidee vermittelt werden. Diese findet jeden Dienstag von bis Uhr im RSC Sömmerda in der August-Bebel-Str.3 statt. Eine vorherige Anmeldung ist erforderlich. Zudem haben Existenzgründer und bereits ansässige Unternehmen die Möglichkeit, sich zu verschiedenen Problemstellungen des Handels- und Gesellschaftsrechts, des Arbeitsrechts und des Vergaberechts beraten zu lassen. Hierfür steht der Leiter des RSC Weimar I Apolda I Sömmerda, Markus Heyn, gern zur Verfügung. Um eine vorherige Anmeldung wird gebeten, Tel.: E. Pirkl Vereine und Verbände Förderverein Schloss Beichlingen zum Jahreswechsel Einen Beitrag zur Geschichte des Schlosses leistete Vereinsmitglied Hans Storch mit einer Broschüre über die Grafen von Beichlingen. Der Historiker des Vereins, Lothar Bechler, gestaltete die Herrschaftsloge in der Schlosskirche mit einer umfangreichen Ausstellung. Das Jahr 2017 wünschen wir uns etwas ruhiger, obwohl man vor Überraschungen nie ganz sicher ist. Geplant ist das Machbare, wobei die finanziellen Mittel stets bestimmend sind. Die Winterpause beenden ein Frühlingskonzert des Volkschors Schwerstedt und die Eröffnung einer Ausstellung des Kunstkurses Kölleda am 26. März Zuversichtlich, im Vertrauen auf die Aktivitäten der Vereinsmitglieder, die Wertschätzung des Schlosseigentümers, die Unterstützung durch Sympathisanten, das Wohlwollen von Spendern und das nicht nachlassende Interesse treuer Schlossbesucher, möchten wir weiterhin zu der von uns übernommenen kulturellen Mission stehen! W. Ludewig

14 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 02 / Seite 14 Ein Resümee jetzt den Blick optimistisch auf das Jahr 2017 Für uns, die Trachtentanzgruppe im Heimatverein Wenigensömmern e.v., war es wieder ein sehr erfolgreiches Jahr Wir können mit Stolz und Freude auf insgesamt 22 Auftritte im letzten Jahr zurückblicken. Auftritte mit alter Tradition, mit denen wir unseren Beitrag zu Heimat-, Stadt- und Dorffesten und auch bei Familienfeiern leisten konnten und damit vielen Menschen Freude bereitet haben. Die Besucher kamen zahlreich, genossen das Beisammensein und das erste Grillgut des Jahres. Einige gestanden in der gemütlichen Runde, sich von ihrem Baum noch nicht trennen zu können und die weihnachtliche Pracht noch etwas genießen zu wollen. Sei es drum, Brennmaterial war genügend vorhanden, so die Kameraden der Feuerwehr. Auch die Kinder kamen mit Stockbrot und Kinderpunsch auf ihre Kosten. Kleine Nachwuchsfeuerwehrleute berieten die Kameraden bei der optimalen Brennmaterialauswahl, trugen kleine Äste bei und ernteten so manchen anerkennenden Blick. Höhepunkte dabei waren für uns: die Teilnahme beim Thüringer Landestrachtenfest in Neuhaus-Schierschnitz, unsere Beteiligung beim Thüringer Landeserntedankfest in Sömmerda und natürlich unser eigenes Jubiläum, welches wir ganz groß als Tanzfest in Wenigensömmern mit sechs befreundeten Tanzgruppen und vielen Gästen und Besuchern bei schönstem Wetter feiern konnten. Wir wollen uns deshalb nochmals bei allen Teilnehmern, Gästen, Besuchern und Helfern herzlich bedanken, die uns dieses Fest zu einem Erfolg werden ließen. Auf das Jahr 2017 stimmten wir uns beim Neujahrskonzert der Stadt Sömmerda mit dem Schauorchester Weimar und seinem Programm mit unvergesslichen Melodien ein, allerdings hier als Zuhörer. Beim anschließenden gemeinsamen Essen im Ratskeller stießen wir auf ein hoffentlich wieder erfolgreiches Jahr, mit den besten Wünschen für Gesundheit aller Vereinsmitglieder, an. Einige Termine, wie den Thüringentag in Apolda und das Stadtfest in Sömmerda, gab uns unsere Vereinsvorsitzende schon bekannt. Also gehen wir freudig und optimistisch das neue Jahr an. Mit neuen Tänzen freuen wir uns auch wieder auf viele Zuschauer bei unseren Auftritten in Stadt und Land. Und jederzeit freuen wir uns natürlich auf neue Mitstreiter, die mit uns diese schöne Tradition des Trachtentanzes weiterführen. Kontakt: Heimatverein Wenigensömmern e.v., Tel Die frostigen Temperaturen forderten aber ihren Tribut, gegen halb zehn verabschiedeten sich die letzten Gäste. Wir freuen uns, dass unsere Veranstaltung auch bei solch kalter Witterung gut angenommen wurde. Ich bin sehr dankbar, dass wieder so viele Helferinnen und Helfer zur Stelle waren und wie selbstverständlich mit angepackt haben, so Vereinschef Andreas Weber. Christina Sonnenfeld Feuerwehrverein Bachra e.v. Wappentier des Kanu-Clubs Sömmerda entkommen? Schon seit Wochen gibt es immer wieder verdächtige Spuren an den Bäumen entlang der Unstrut. Obwohl der Verdacht immer wieder auf den Kanu-Club Sömmerda fiel, konnten wir auch heute wieder Spaziergänger entlang der Unstrut bezüglich der Sichtung beruhigen. Unser Wappentier, der Biber, ist nicht entlaufen. Es handelt sich um ein zugewandertes Exemplar, das anscheinend bereit ist, sich in unmittelbarer Nähe der Stadt eine neue Heimstätte aufzubauen. Wir freuen uns, dass die Unstrut nach einigen Jahren der Biberlosigkeit wieder einem Vertreter der Art so zusagt, dass er oder sie Niederlassungsverlangen hat. Karin Mucke Weihnachtsbaumverbrennung im Eskimo-Outfit Die jährliche Weihnachtsbaumverbrennung in Bachra hat bereits traditionellen Charakter. Seit vielen Jahren verbindet man in dem kleinen Ortsteil von Rastenberg das Nützliche mit dem Angenehmen. Anfang Januar war es wieder soweit, die ausgedienten Weihnachtsbäume wurden morgens vom Bachraer Feuerwehrverein vor den Häusern abgeholt, im Austausch gab es einen Glühwein-Gutschein in den Briefkasten für die Abendveranstaltung. Pünktlich um Uhr entzündeten die Feuerwehrkameraden das Feuer. Das winterliche Flair war mit fünf Grad unter null, leichtem Schneegestöber und einer kräftigen kalten Briese auf jeden Fall gegeben. Biber haben in der Regel eine Flusslänge von 0,5 bis 6 km, die sie zur Ernährung benötigen. Angeblich sollen sogar mehrere Biber in diesem Revier sein, doch würde das auf eine Familie hindeuten (in der Regel das Muttertier mit bis zu sechs Jungtieren, bei sehr

15 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 02 / Seite 15 guter Verpflegungslage auch mehr). Andererseits können auch Durchzügler auf der Suche nach einem eigenen Revier mitgezählt worden sein. Peter Sporrer Der Gebeseer Carnevals Club e.v. bot eine brillante Saisoneröffnung Alle Akteure des Gebeseer Carnevals Club e.v. eröffneten am traditionell die 5. Jahreszeit mit einem erstklassigen und närrischen Bühnenprogramm. Auch die kostümierte Schar der Närrinnen und Narren im edlen Hallenbau stand dem stimmungsvollen Programm nicht nach. Mit bester Stimmung an den Tischen wurde geschunkelt, gelacht, gesungen und getanzt. Zu später Stunde wurde dann das Geheimnis der Prinzenpaare gelüftet. Prinz Patrik, der I. mit seiner Lieblichkeit Nicole, die I. und das Kinderprinzenpaar Emil, der I. mit seiner Niedlichkeit Amelie, die I. übernahmen die Regentschaft in unserer 53. Saison. Eine Sache liegt uns noch am Herzen. Um dies alles zu gewährleisten, und zwar über mehrere Jahre hinweg, braucht es Menschen und Unternehmen, die neben jeder Menge Herzblut auch andere Unterstützung mit einbringen. Es braucht Menschen und Unternehmen, die uns als Verein sponsern ob mit finanziellen oder mit anderen Mitteln. Wir können Ihnen nicht genug dafür danken. Ohne Ihre Unterstützung wären Veranstaltungen wie unsere Prunksitzungen kaum noch möglich. Durch Ihr Sponsoring und Ihre Spenden können wir jetzt schon sagen, es wird wieder eine tolle 53. Saison Herzlichen Dank Ihnen allen. Unter dem Motto Im Oktober baden, im Mai noch Schnee, was immer bleibt ist der Carneval beim GCC laden wir alle Karnevalisten vom 23. bis ein, mit uns gemeinsam die 5. Jahreszeit zu feiern. Der Kartenvorverkauf findet dieses Jahr schon am Freitag, den , ab Uhr in der Mehrzweckhalle des Gymnasiums s t a tt. Alle Infos unter Mit närrischen Helau der GCC e.v. Im Kampf gegen die Sucht Suchtberatung beim ASB Kreisverbandes Sömmerda Eine Suchterkrankung hat viele Gesichter: Alkohol, Nikotin, illegale Drogen, Glücksspiel oder auch Essen. Sie entwickelt sich meist schleichend zu einem dauerhaften Problem vom ersten Ausprobieren, zum hin und wieder tun, bis hin zum es nicht mehr sein lassen können. Süchtig sein heißt, nicht mehr frei entscheiden zu können. Die Sucht bestimmt das Handeln und Tun des Betroffenen und hat Auswirkungen auf sein gesamtes Lebensumfeld. Mit der Übernahme der Psychosozialen Beratungsstelle für Suchtkranke/suchtgefährdete Menschen und deren Angehörige zum erweitert der ASB Kreisverband Sömmerda sein Beratungsangebot für Hilfesuchende. Das Büro der Beratungsstelle befindet sich nach wie vor Am Rothenbach 45 in Sömmerda. Neue Öffnungszeiten: Montag bis Uhr Dienstag bis Uhr bis Uhr Mittwoch Termine nach Vereinbarung Donnerstag bis Uhr bis Uhr Freitag bis Uhr Samstag jeden 1. Samstag im Monat von bis Uhr In der Akutsprechstunde können Hilfesuchende, ohne vorherige Terminabsprache, beraten werden. Akutsprechstunde: Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von bis Uhr Die Außensprechstunde im Jobcenter findet immer donnerstags in der Zeit von bis Uhr statt. In der Beratungsstelle finden Hilfesuchende Informationen und Unterstützung. Die Beratungsstelle ist meist die erste Anlaufstelle für Suchtkranke bzw. von einer Suchterkrankung bedrohte Menschen und deren Angehörige. Im Zentrum der Arbeit steht die Beratung und ggf. die Vorbereitung auf eine Therapie sowie die ambulante Nachsorge für den Betroffenen. Das Beratungsangebot richtet sich zudem an die Hilfesuchenden im familiären und sozialen Umfeld des Betroffenen. Ziel der Angehörigenberatung ist es, sie über die Suchterkrankung zu informieren. Die Beratungen sind kostenfrei und vertraulich. Die MitarbeiterInnen beraten suchtkranke Menschen und deren Angehörige über die Suchterkrankung und deren Verlauf und mögliche Auswirkungen auf die körperliche und psychische Verfassung des Betroffenen und seines sozialen Umfeldes. Zudem erhalten Hilfesuchende Informationen zu Therapieangeboten und unterstützen Sie bei der Antragstellung. Sie müssen zur MPU und haben viele Fragen zum Ablauf und den Anforderungen der MPU. Unsere MitarbeiterInnen informieren Sie zu allen wichtigen Fragen rund um die MPU und bieten Ihnen die Beratung und Kurse zur MPU-Vorbereitung an. Dies ist ein kostenpflichtiges Angebot. Kontakt: Psychosoziale Beratungsstelle Suchtberatung/ Kurberatung Am Rothenbach 45 in Sömmerda Tel.: Fax: Susanne Schröter Abteilungsleiterin Kinder- und Jugendhilfe

16 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 02 / Seite 16 Veranstaltungshinweise Ulrike Böhm stellt ihren Debütroman vor Was haben Jane Austens Stolz und Vorurteil, die Wende 1989, eine Bibliothekarin, ein Halb-Engländer und ein Kater miteinander zu tun? Wenn Sie jetzt ungläubig den Kopf schütteln und denken: Das alles geht doch niemals im Leben zusammen, dann werden Sie staunen, wie scheinbar mühelos es der Meininger Autorin Ulrike Böhm in ihrem Debütroman Ein Engel für Mr Darcy gelungen ist, diese vermeintlich unvereinbaren Umstände und Personen zu einer modernen Version von Austens wohl bekanntestem Roman zu verbinden. In Ein Engel für Mr Darcy lotet Böhm 25 Jahre nach dem Mauerfall die ostdeutschen Befindlichkeiten während der Wende und im ersten Jahr nach der Deutschen Einheit aus und beleuchtet sie aus einem ungewöhnlichen Blickwinkel. Dabei schaut sie tiefer als so mancher, dem die Floskel: Es war nicht alles schlecht flott von der Zunge geht. Ihre Protagonistin Lisa Engel ist eine moderne Lizzy Bennet, die sich von den erdrutschartigen Veränderungen der damaligen Zeit nicht unterkriegen lässt. Sie lässt sich höchstens fehlleiten von ihren Vorurteilen gegenüber den Wessis. Stephen Hadley-Ash, ihr Mr Darcy, ist ihr jedoch haushoch überlegen, was Vorurteile betrifft. Seine Meinung über die Ossis ist verheerend negativ. Am Ende müssen sich beide zusammenraufen, so sieht es schließlich Austens Vorlage vor aber tun sie das wirklich? Man kann sich dessen nicht sicher sein, denn Böhm hat aus dem altbekannten Werk einen gänzlich neuen Roman gezaubert. In dem sogar ein zweiter Mr Darcy eine tragende Rolle spielt Lisas rotweiß gestreifter Kater gleichen Namens. Sie können die Autorin Seit Februar 2014 ist Ulrike Böhm Mitglied im Verband Deutscher Schriftsteller. Zurzeit schreibt sie an ihrem zweiten Roman mit dem Arbeitstitel Dreiklang, der zu einem großen Teil ebenfalls in Südthüringen spielt. Die Autorin lebt mit ihrer Familie, zu der zwei Katzen und ein Kater gehören, immer noch in Südthüringen, hätte sie jedoch die Wahl, würde sie am liebsten ihre Zelte in Südengland aufschlagen. Besuchen Sie Ulrike Böhm auf ihrer Homepage: Dort sind sowohl Leseproben aus Ein Engel für Mr Darcy und aus dem Manuskript von Dreiklang zu finden als auch der Link zu ihrem eigentlichen Erstlingswerk, einem historischen Roman in englischer Sprache. Zwei Genies am Rande des Wahnsinns gastieren im Volkshaus Sömmerda Nach den erfolgreichen Gastspielen 2014/15 mit der Komödie Zwei Genies am Rande des Wahnsinns wird die Tournee im Herbst 2016 fortgesetzt. Geboten wird ein richtiger Schwank, bei welchem das Publikum vor Freude toben wird. Zwei Heinzelmänner, Heinz Behrens und Heinz Rennhack, machen sich dabei so richtig zum Heinz. Am 28. Januar 2017, um Uhr gastieren sie im Volkshaus Sömmerda. Einlass ist um Uhr. In der grotesken Geschichte der Woesner Brothers treffen sich unter der Regie von Sebastian Wirnitzer zwei verkrachte Gestalten ein neurotischer Komiker in Geldnot und ein ehemaliger Staatsschauspieler auf einer Probebühne, um gemeinsam einen Auftritt zu erarbeiten, für den beide über ihre Agenten gebucht sind. Dass sich die beiden nicht ausstehen können, ist noch das geringste Problem. Denn während der eine glaubt, er sei für eine Hochzeit gebucht, ist der andere überzeugt, es geht um eine Beerdigung. am um Uhr in der Bibliothek im Dreyse-Haus in Sömmerda bei einer Lesung aus Ein Engel für Mr Darcy erleben und danach mit ihr über ihren Roman diskutieren. Über die Autorin: Ulrike Böhm war von klein auf ein Bücherwurm. Folgerichtig machte sie ihre liebste Freizeitbeschäftigung zum Beruf und wurde Bibliothekarin. Zwei Jahrzehnte lang stand sie hinter einer Ausleihtheke und vor Bücherregalen zuerst in einer Stadt- und Kreisbibliothek und später in der Fachbibliothek eines Krankenhauses im damaligen Bezirk Suhl. Als nach der Wende die Fachbibliothek geschlossen wurde, wechselte sie in ein Chefarztsekretariat. Parallel zu einem zweieinhalbjährigen Fernlehrgang an der Schule des Schreibens Hamburg entstand ihr Debütroman Ein Engel für Mr Darcy, der im Oktober 2013 im Plöttner Verlag Leipzig erschienen ist. Schnell entwickelt sich ein fröhliches Durcheinander geschliffener Wortspiele, skurriler Situationskomik, amüsanter Anspielungen auf das aktuelle Zeitgeschehen und Verbalhornungen klassischer Literatur. Das Stück gibt Einblicke in die Eitelkeiten bei den Theaterarbeiten, so Regisseur Wirnitzer. Wir schauen dabei den Theaterproben unter den Rock bzw. hinter die Bühne. Heinz Behrens (u.a. Maxe Baumann, Polizeiruf 110 ) und Heinz Rennhack ( Spuk im Hochhaus, Ein Engel im Taxi ) stehen zum ersten Mal gemeinsam auf der Bühne und mimen in Zwei Genies am Rande des Wahnsinns ein köstliches Chaos-Duo. Karten für diese Veranstaltung gibt es im Vorverkauf in der Tourist-Information Sömmerda.

17 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 02 / Seite 17 Taubenmarkt in Buttstädt 17. März 2017, um Uhr gastiert die Show im Volkshaus Sömmerda. Einlass ist ab Uhr. Die mehrfach international ausgezeichneten Meister des Irish Dance Gyula Glaser und Nicole Ohnesorge tanzen zusammen mit der Irish Beats Dance Company auch in dieser Saison wieder neue inspirierend phantasievolle Choreografien. Das elektrisierende neue Showerlebnis beeindruckt durch ein einzigartiges Wechselspiel zwischen schottischen und irischen Welten. Fasching in Bachra mit dem SCC Die siebenköpfige Band mit Dudelsack, Akkordeon, Geige, Gitarren, Bass, Keyboard und Schlagzeug ist ein musikalischer Genuss für die Sinne. Sie berühren die Herzen der Zuschauer unter anderem mit ihren fünf stimmgewaltigen Gesängen und ihren energetischen Performances. Cornamusa komponieren und arrangieren ihre Songs zur Show selbst und haben bereits vier Alben weltweit veröffentlicht. Bekannte Welthits, wie Lord of the Dance, Whiskey in the Jar, We a hundred pipers oder Feet of flames, werden im neuen Flair kreiert und zusammen mit den Stepptänzern perfekt in Szene gesetzt. Seit mehreren Jahren sind sie nun erfolgreich unterwegs. Auftritte in Deutschland, Frankreich, der Schweiz und bei TV-Sendern wie SAT1 und MDR sowie eine Florida-Tour zieren ihren Weg. Ihr Publikum dankte es ihnen bisher mit Standing Ovations. Mit einer aufwendigen Licht- und Lasershow sowie glasklar klingenden Sound präsentiert sich das Ensemble. Mit atemberaubend wirbelnden Beinen und purer Energie entführen die Award-Gewinner ihr Publikum mit keltischer Lebensfreude auf eine Reise in fantasievolle Welten. Info s : Das SFZ Sömmerda informiert CORNAMUSA World of Pipe Rock and Irish Dance Irish Dance World of Pipe Rock and Irish Dance entführt Sie in die großartige Welt des irischen Stepptanzes gepaart mit dem mystischen Spirit und den Bagpipe-Klängen der schottischen Highlands. Am Montag, Digitale Fotografie und Bildbearbeitung am PC Junge Autoren Schreiben und Spielen Darstellendes Spiel Computerschreiblernkurs Zaubern Dienstag, Einrad

18 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 02 / Seite Tanzmariechen Tanzakrobatik Internettreff Mittwoch, Nähen: Ein kuscheliges Rentier, Teil I AG Licht- und Tontechnik Kindergeburtstag (nach Anmeldung) Vorschultanz Internettreff Theater Donnerstag, Billard/ Dart Künstlerisches Gestalten: Pompons und Bommeln Orientalischer Tanz Modern Dance Gitarre für Anfänger Internettreff Freitag, Holzklub: Frostige Gesellen, Teil I Kindergeburtstag (nach Anmeldung) Theater Malen und Zeichnen Tägliches Angebot: 09:30 12:30 Uhr und 13:00 17:00 Uhr Billard, Darts, Tischtennis, Standfußball, Airhockey, PlayStation II, Nintendo 64, Wii, Fitness, Spielzimmer und viele andere interessante Sachen. Öffnungszeiten Schulzeit: Montag - Freitag Uhr (Gruppenanmeldungen auch vormittags möglich) Ferienzeit: Montag - Freitag: Uhr Kontakt Schüler-Freizeit-Zentrum Kölledaer Straße 30, Sömmerda Tel.: sfz-soemmerda@web.de Web: Erste Thüringer Ludothek Sömmerda Sie erreichen uns unter: Montag Freitag und Uhr Sömmerda, L.-Cranach-Str. 20 a Tel Internet: Ständig im Angebot: Spielausleihe für Mitglieder aus einem Bestand von Spielen Spiele und Spielzeuge in vier Spielzimmern, Tischfußball, Tischtennis, Billard, Lego und vieles mehr Computerraum - Spielecomputer und Internetarbeitsplätze Gestaltung von Kindergeburtstagen sowie Wander- u. Projekttagen // Eine Anmeldung von Gruppen ist erforderlich. Thüringer Arbeitsloseninitiative Soziale Arbeit e.v. informiert Alibaba I Sömmerda, Straße der Einheit 27 Tel.: geöffnet: Montag bis Freitag Uhr Uhr Kinderkochen (0,50 ) Uhr Wir malen Bilder aus Hausaufgabenhilfe Uhr Schneemann aus Socken und Reis 0, Uhr Winterbrunch Uhr Serviettentechnik auf Gläsern 2,00 Täglich im Angebot sind: Unkostenbeitrag Kochen: Änderungen vorbehalten! Alibaba II Kölleda, Markt 25 Tel.: geöffnet: Montag bis Feitag Video-, Brett- und Kartenspiele je 1,- (mit Voranmeldung) Uhr Uhr Kindernähkurs Uhr Frauenrunde Uhr Schülercafé Uhr gemütliche Kaffeerunde Uhr Tafelausgabe Täglich im Angebot sind: Basteln, Brett- und Kartenspiele Unkostenbeitrag: 0,50 für Mal- und Bastelmaterial Änderungen vorbehalten! Soziales Anlaufzentrum KOS Sömmerda, Salzmannstr. 30 geöffnet: Montag Uhr Dienstag bis Donnerstag Uhr Uhr Kaffeerunde Uhr Kreativveranstaltung Änderungen vorbehalten! Das Soziale Anlaufzentrum KOS steht auch zu anderen Zeiten für Besucher offen. Weiterhin bieten wir an täglich von Montag bis Freitag: Seniorenbetreuung sowie Vermittlung von Grundkenntnissen für ältere Bürger/innen am Computer sowie Schuldnerberatung: Mi + Do TALISA Soziales Anlaufzentrum Uhr Wir sind eine Beratungs- und Informationsstelle für Arbeitslose der Region. Sie erhalten Hilfe beim Ausfüllen von Anträgen, Schreiben von Bewerbungsunterlagen und vieles mehr. Beratungsstelle Sömmerda Sömmerda, Straße der Einheit 27 Tel./Fax: Tali-soem@t-online.de Montag Donnerstag: 8.00 Uhr Uhr Freitag: 8.00 Uhr Uhr Beratungsstelle Kölleda Kölleda, Markt 25 Tel.: Montag Freitag 9.15 Uhr Uhr sowie nach Vereinbarung Wir sind für Sie da!

19 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 02 / Seite 19 Offener Jugendtreff B27 Straße der Einheit Sömmerda Tel.: ; Fax: jugendtreff27@web.de Unsere Öffnungszeiten vom 23. bis : Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag geschlossen Uhr Uhr Uhr Uhr geschlossen geschlossen Der Offene Jugendtreff B 27 ist eine Einrichtung der Stadt Sömmerda für Kinder und Jugendliche im Alter zwischen 12 und 25 Jahren. Ziel ist es, den Jugendlichen einen Ort zu bieten, an dem sie ihre Freizeit verbringen und gestalten können. So gibt es die Möglichkeit, vorhandene Angebote zu nutzen aber auch eigene Ideen einzubringen und umzusetzen. Zu den täglichen Angeboten gehören: Billard, Kraftsport, Darts, Tischtennis Brett-, Würfel- und Kartenspiele Backen und Kochen kreatives Gestalten Information und Beratung für Jugendliche Internetnutzung im Jugendinfopoint Spezielle Angebote im Januar: Uhr Tabu spielen mit Essen und Trinken Uhr Just-Dance-Abend Uhr Wintergrillen Netzwerk Regenbogen e.v. und Sömmerdaer Tafel informieren Angebote und Öffnungszeiten Am Rothenbach 45, Sömmerda Tel , Fax Montag, Uhr Möbelkiste Tel.: Thomas-Müntzer-Str Uhr Schatzinsel Thomas-Müntzer-Str Uhr Soziale Beratung Am Rothenbach 45 (und nach Vereinbarung) Uhr Beratung für Wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Personen Am Rothenbach 45 (und nach Vereinbarung) Uhr Tafelausgabe-Gelb Am Rothenbach Uhr Tafelausgabe-Rot Am Rothenbach 45 Dienstag, Uhr Möbelkiste Thomas-Müntzer-Str Uhr Schatzinsel Thomas-Müntzer-Str. 3 AHOI-Begegnung bei Uhr Kaffee und Kuchen Thomas-Müntzer-Str. 3 Mittwoch, Uhr Möbelkiste Thomas-Müntzer-Str Uhr Schatzinsel Thomas-Müntzer-Str Uhr Kaffeeklatsch Am Rothenbach Uhr Neuanmeldung Tafel Am Rothenbach 45 Donnerstag, Uhr Möbelkiste Thomas-Müntzer-Str Uhr Schatzinsel Thomas-Müntzer-Str Uhr Beratung für Wohnungslose und von Wohnungslosigkeit bedrohte Personen Kindelbrück Mehrgenerationenhaus Uhr Tafelausgabe-Grün Am Rothenbach Uhr Tafelausgabe-Orange Am Rothenbach Uhr Tafelausgabe-Blau Am Rothenbach 45 Freitag, Nur nach Vereinbarung Samstag, Uhr Probe Zeitreise Am Rothenbach 45 Schuldner- und Verbraucher- Insolvenzberatung THEPRA-Landesverband Thüringen e.v. Stadtring 19/20, Sömmerda Tel.: Fax: thepra-sb@soemmerda.de Unsere Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung ist: kostenfrei und vertraulich anerkannte Stelle im Verbraucherinsolvenzverfahren Unsere Beratungszeiten: Notfall-Schuldnerberatung : jeden Dienstag von 08:30 Uhr bis 11:30 Uhr ohne Anmeldung bei drohendem Wohnungsverlust oder drohender Stromsperre bei Haftandrohung sowie Konto- oder Lohnpfändung keine Insolvenzberatung Schuldner- und Verbraucherinsolvenzberatung mit vorheriger Terminabsprache: Montag: Uhr Dienstag: Uhr Donnerstag: :30 Uhr Uhr Freitag: Uhr und nach Vereinbarung Sportnachrichten Fussball-Silvester-Cup 2016 in Gebesee Allen Interessierten und Fans wünschen wir auf diesem Weg ein gesundes neues Jahr. Nun ist es wieder Geschichte nach langen Vorbereitungen fand im Dezember 2016 unter reger Teilnahme wieder unser jährlicher Fussball-Silvester-Cup statt.

20 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 02 / Seite 20 An vier Tagen spielten in der Turnhalle des Oskar-Gründler-Gymnasiums alle Klassen der hiesigen Fussballliga gegen zahlreiche Mannschaften aus dem nähren Umfeld. Platzierung Silvester-Cup 2016 G-Jugend 1. Erfurt Nord 2. Herbsleben 3. SV Frohndorf/Orlishausen 4. Empor Walschleben SV BW Büßleben An der Lache Erfurt FC Gebesee E-Jugend 1. Empor Walschleben 2. FC Gebesee 3. SpG Bischlebener SV 4. Sp.Fr.Leubing 5. SV Großvargula 6. SV Olympia Haßleben 7. TSV BW Westerengel 8. SV Fortuna Bollstedt C-Jugend 1. FC Gebesee 1 2. FC Gebesee 2 3. FFV Erfurt 4. SV Fortuna 49 Körner 5. SV BW Gangloffsömmern/Schilfa 6. SG SV Marlishausen 7. Olberslebener SV 8. Sp.Fr.Marbach B-Jugend 1. FC Borntal Erfurt 2. SV BW Greußen 3. TSV Motor Gispersleben 4. SV Großrudestedt 5. Empor Erfurt 6. FC Gebesee 7. Empor Walschleben 8. Turbine Erfurt F-Jugend 1. FSV Sömmerda 2. FSV 06 Kölleda 3. TSV Motor Gispersleben 4. Salamander Werningshausen 5. SV Olympia Haßleben 6. FC An der Fahner Höhe 7. FC Gebesee 8. Olberslebener SV 1. Männer 1. TSV Motor Gispersleben 2. Salamander Werningshausen 3. SV Witterda 4. FC Gebesee 5. TSV Stotternheim 6. Fortuna Erfurt 7. SV Fortuna Ballhausen 8. Concordia Riethnordhausen D-Jugend 1. TSV Stotternheim 2. Empor Walschleben 3. FC Gebesee 4. SV Großrudestedt 5. SV Frohndorf/Orlishausen 6. TSV Kerspleben 7. Union Erfurt 1 8. Union Erfurt 2 Alte Herren 1. Empor Walschleben 2. SV GW Straußfurt 3. An der Lache Erfurt 4. SV Olympia Haßleben 5. FC Gebesee 6. TSV Elxleben 7. SV Fortuna Ballhausen 8. SV BW Gangloffsömmern Allen, die zum Gelingen des Silvestercup 2016 aktiv beigetragen haben, wünschen wir ein wunderbares 2017 und bedanken uns für die unkomplizierte professionelle Hilfe. Wir hoffen, auch 2017 wieder einen Silvester-Cup ausrichten zu können. Die Spielergebnisse entnehmen sie bitte dem Internet unter: Danke sagt der FC Gebesee 1921 e.v. Handball in Sömmerda Prominenz beim Sonnenland-Cup 2017 des FSV Sömmerda Nicht nur namenhaften Fußballspieler konnte man beim diesjährigen Sonnenland-Cup in Sömmerda begegnen. Auch bei erfolgreichen Sportler jenseits des grünen Rasens hat sich herumgesprochen, was jährlich in Sömmerda in puncto Hallenfußball geboten wird. Luan Krasniqi, ehemaliger deutscher Schwergewichtsboxer, hatte den Boxring gegen einen Tribünenplatz in der Unstruthalle getauscht und konnte sich von einem gut organisierten Turnier überzeugen. Der für sein soziales Engagement bekannte Krasniqi war Teil des Betreuerstabes des kosovarischen Rekordmeisters FC Prishtina, welcher mit zu Gast in Sömmerda war. Bereut hat er den Weg nach Sömmerda bestimmt nicht, denn es gab in diesem Jahr unerwartet spannende Begegnungen mit einigen Überraschungen. Da der Turniermodus in diesem geändert wurde, hatte jede Mannschaft nach der Vorrunde noch die Möglichkeit, sich für das Finale zu qualifizieren. Natürlich war jede Mannschaft bestrebt in ihrer Gruppe einen vorderen Platz zu erzielen. War doch so die Chance, im Qualifikationsspiel gegen einen vermeintlich schwachen Gegner der zweiten Gruppe das Finale zu erreichen, wesentlich höher. Das sorgte für gehörigen Dampf in den Vorrundenspielen. So war schon beim Turnierauftakt zu erkennen das die Kleinen nicht nur als Punktelieferant gekommen waren. Die mit Heydrich, Wosz, Piplica und Steffen Karl stark besetzte Bundesliga-Auswahl East konnte sich nur knapp und glücklich mit 5:4 gegen den FSV 06 Kölleda durchsetzen. Hier zeichnete sich schon ab, dass mit den Kölledaern im Laufe des Turniers noch zu rechnen ist.

21 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 02 / Seite 21 Der Höhepunkt der Vorrunde war das Spiel des Turnierfavoriten FC Rot-Weiß Erfurt gegen den Gastgeber FSV Sömmerda. Die Erfurter hatten wie jedes Jahr eine treue Fangemeinde mit nach Sömmerda gebracht, die für die nötige Stimmung in der Halle sorgten. Durch ein mageres 0:0 im Spiel gegen den Sprötauer SV traute man dem heimischen FSV nicht unbedingt eine Überraschung gegen die Erfurter zu. Doch weit gefehlt. lang es den Kölledaern in den letzten drei Minuten, den Rückstand zu egalisieren. So mussten wiederum im Neunmeterschießen der Finalist ermittelt werden. Das ausgerechnet Tomislav Piplica im entscheidenden Neunmeter an Kölledas Torhüter Attila Notas scheiterte, war das i-tüpfelchen in einem verrückten Spiel. Mit einem Finale FC Rot-Weiß Erfurt gegen FSV 06 Kölleda hatten im Vorfeld die wenigsten gerechnet, liegen doch zwischen beiden Mannschaften vier Spielklassen. Im Spiel um den Turniersieg musste der Kreisoberligist den vorhergehenden kräftezehrenden Spielen Tribut zollen. Mit einem 5:2 für die Erfurter blieb eine weitere Überraschung aus. Dies sollte auf keinen Fall die Leistung der Mannschaft um Trainer Matthias Friedrich schmälern. Wie schon die Jahre zuvor konnte der FC Rot-Weiß-Erfurt den Sonnenland-Cup als Turniersieger beenden. Die Ehrung des Torschützenkönigs ging mit sieben Treffern an Michel Dinzey von der Bundesligaauswahl East. Als bester Spieler des Turniers wurde der Erfurter Okan Aydin gewählt. Ohne die Leistung von Okan Aydin zu schmälern, waren sich viele Zuschauer einig, dass der Kölledaer Spielmacher Ferenc Vigh mit einer überragenden Leistung die Ehrung zum besten Spieler ebenfalls verdient hätte. Luan Krasniqi inmitten von Zuschauern des Sonnenland-Cup (Foto: Lisa Schmidt) Von Anbeginn des Spieles stellten sich die Schützlinge von Frank Spangenberg und Andres Thurm energisch gegen die Profis aus Erfurt. Die Rot-Weißen konnten ihre spielerische Überlegenheit nicht entfalten, denn der FSV hielt mit einer kämpferisch starken Defensivleistung stark dagegen. Besonders der noch in der A-Junioren spielende Paul Kunze konnte mit einer überragenden Zweikampfbilanz viele Angriffe des Gegners vereiteln und sorgte im Umschaltspiel für gefährliche Situation vor dem Tor der Erfurter. Nach dem Führungstreffer der Rot-Weißen konnte der FSV umgehend ausgleichen und kurze Zeit später mit 2:1 sogar in Führung gehen. Nun merkten die Erfurter, dass ihnen in diesem Spiel nichts geschenkt wird. Aber anstatt ihre spielerische Überlegenheit auszuspielen, versuchten die Profis mit der Brechstange den Ausgleich zu erzielen. Dies spielte dem FSV in die Karten. Erfolgreich wehrten Sie jeden Angriff ab. Erst eine Zwei-Minuten-Strafe für Paul Kunze brachte den Favoriten die nötige Überlegenheit das Spiel zu drehen und glücklich mit 2:3 für sich zu entscheiden. Im Viertelfinale konnten alle Vertreter des Landkreises mit hervorragenden Leistungen auf sich aufmerksam machen. Der Kreisligist SV Sprötau unterlag nur knapp mit 3:2 dem Bundesliga-Auswahl East. Ebenfalls knapp mussten sich die Jungs vom FSV Sömmerda mit 2:1 dem FC Prishtina geschlagen geben. Nur der FSV 06 Kölleda konnte sich mit einem starken Auftritt gegen die Regionalligisten aus Nordhausen im Neunmeterschießen für das Halbfinale qualifizieren. Besonders zu erwähnen war die Leistung des Kölledaer Ferenc Vigh, gegen dessen spielerische Qualität die Nordhäuser kein Mittel fanden. Ein weiteres Highlight setzten die Spieler um Trainer Matthias Friedrich im Halbfinale gegen die Bundesliga-Auswahl East. Mit einem Sieg könnten die Kölledaer den Sprung in das Finale schaffen. Die Bundesliga Auswahl setzte auf einen weit aufgerückten Torwart Piplica. Dieser zeigte, dass er nicht nur im Tor sein Fach versteht, sondern auch mit den Füßen gut mit dem Ball umgehen kann. Durch die gute Spieleröffnung des ehemaligen Bundeligatorwarts konnte die Auswahl mit 2:0 in Führung gehen. Doch das Spiel war über die gesamte Zeit hart umkämpft. Beide Mannschaften schenkten sich keinen Meter. Mit einem furiosen Endspurt ge- Alles in allem setzte der Sonnenland-Cup 2017 ein frühes Highlight im Sportjahr 2017 der Stadt Sömmerda. Der Vorstand um den neu gewählten Präsidenten Maik Schmidt bedankt sich bei allen Zuschauern und den vielen Helfern die zum Gelingen der Veranstaltung beigetragen haben. Thomas Pankratz 2. Vizepräsident des FSV Sömmerda Wissenswertes Der DRK-Kreisverband Sömmerda/Artern informiert Mehr Lebensqualität im Alltag Viele ältere oder kranke Menschen müssen ihren Alltag mit großen Einschränkungen bestreiten. Einige von ihnen leben sogar allein im Haushalt und haben niemanden, der ihnen in schwierigen Situationen helfen kann. Durch Pflegepersonal kann man ihnen für eine gewisse Dauer unter die Arme greifen, aber die meiste Zeit des Tages sind sie trotzdem auf sich allein gestellt. Die Angst davor, nach dem Waschen im Bad oder in der Küche auszurutschen oder einfach nur über die Teppichkante zu stolpern, hinzufallen und nicht mehr selbstständig auf die Beine zu kommen, hat jeder. Leider unternehmen die wenigsten etwas dagegen. Dabei gibt es genau für solche Situationen ein 100-prozentig verlässliches Hilfsmittel, das Hausnotrufgerät des Deutschen Roten Kreuzes. In den meisten Fällen werden die Kosten für das Gerät von den Krankenkassen übernommen. Dieses Gerät funktioniert wie ein Telefon mit dem Unterschied, dass es auch bei Stromausfall noch funktioniert und man es immer benutzen kann, egal wo man sich im Haus befindet. Das funktioniert durch einen kleinen Handsender, den die beeinträchtigten Personen als Kette oder als Armband tragen können. Dieser Sender hat eine Reichweite von 300 m und ist absolut wasserdicht. Sollte er also im Spülwasser oder in der Toilette landen, ist das überhaupt kein Problem. Auch wenn die beeinträchtigten Personen im Garten am Haus, im Keller oder in der Garage stürzen, können sie trotzdem über den Sender einen Notruf absetzen. Das System des DRK-Hausnotrufes funktioniert so, dass vorrangig Menschen ihres Vertrauens oder die sich in unserer Umgebung befinden telefonisch benachrichtigt werden. Das bedeutet, dass

22 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 02 / Seite 22 z. B. eine Tochter, ein Sohn, die Enkel oder die Nachbarn angerufen werden. Diese besitzen meist einen Ersatzschlüssel und können schnell nachsehen, ob es den Betroffenen gut geht. Somit steht nicht die Feuerwehr, sondern ein naher Verwandter im Wohnzimmer und hilft dem am Boden Liegenden wieder auf. Als ambulanter Pflegedienst des DRK Kreisverband Sömmerda/Artern e.v. halten wir eine 24-Stunden-Rufbereitschaft vor und sind vor allem für die Patienten da, die keine Angehörigen mehr haben. Sollte dann ein Notruf abgesetzt werden, wird sofort die diensthabende Schwester benachrichtigt und das Problem, das Leute stundenlang am Boden liegen, gibt es nicht mehr. Aber auch, wenn Pflegebedürftige von einem anderen Pflegedienst versorgt werden, kann man ein Hausnotrufgerät vom Deutschen Roten Kreuz nutzen. Die Versorgung könnte dann der jeweilige Pflegedienst übernehmen. Bei Interesse melden Sie sich beim DRK-Kreisverband Sömmerda/ Artern e.v. Frau Freytag ist für Sie jederzeit unter Telefon erreichbar und freut sich über einen Anruf oder einen Besuch in unserer Geschäftsstelle Rohrborner Weg 13 in Sömmerda. Im Übrigen hört der Hausnotruf nicht mehr an der Haustür auf. Es gibt mittlerweile die Möglichkeit, über eine Kurzwahltaste einen Notruf per Handy abzugeben. Viktoria Freytag Selbsthilfegruppen in Thüringen werden stärker unterstützt Neues Modellprojekt Selbsthilfe im Dialog miteinander lernen, erfahren und austauschen Etwa Thüringerinnen und Thüringer sind in etwa 1500 Selbsthilfegruppen landesweit aktiv. Betroffene und Hilfesuchende finden in diesen Gruppen eine sinnvolle Ergänzung zur ärztlichen Betreuung. Sie schaffen auch eine Plattform zum Erfahrungsaustausch. Ihre Aktivitäten richten sich auf die gemeinsame Bewältigung und den eigenverantwortlichen Umgang mit ihrer individuellen Lebenslage. Die organisatorische Umsetzung der Weiterbildungsangebote erfolgt durch die PARITÄTISCHE Akademie Thüringen. Die Angebote wurden aus Rückmeldungen und Erfahrungen von Betroffenen zugsammengestellt. Diese Schulungsangebote sind eine gute Grundlage für den Austausch der Selbsthilfegruppen, über verschiedene Krankheitsbilder hinweg. Die Unterstützung der ehrenamtlich Aktiven ist ein wichtiges Anliegen des PARITÄTISCHEN und fügt sich nahtlos in unsere Aktivitäten zur Stärkung des Ehrenamtes in Thüringen ein, sagt Stefan Werner, Landesgeschäftsführer des PARITÄTISCHEN Thüringen. Die erste Fortbildung im Rahmen des Modellprojektes findet am 17. Februar in Sondershausen statt. Hier startet der Zertifizierungskurs für Selbsthilfegruppenleiter bzw. an der Leitung Interessierter mit dem ersten von vier Modulen. Zusätzlich wird es Angebote zum Thema Abschied nehmen, Burnout und die psychische Widerstandskraft stärken geben. Die Veranstaltungen werden in Jena, Tabarz und Sondershausen angeboten. Mit Unterstützung der AOK PLUS ist die Teilnahme für Mitglieder von Selbsthilfegruppen kostenfrei. Wir fördern die Selbsthilfe in Thüringen, weil sie neben der ärztlichen Betreuung eine wesentliche Säule für Betroffene und Angehörige ist. Im vergangenen Jahr unterstützten wir im Rahmen der kassenindividuellen Förderung insgesamt 634 Projekte. Dieses Modellprojekt verbindet und ermöglicht den Austausch über das eigene Thema hinaus, erklärt Heiko Kotte, Bereichsleiter Gesundheitsförderung der AOK PLUS. Die Umsetzung des Projektes wird durch einen Steuerkreis, bestehend aus Vertretern der Kooperationspartner und Selbsthilfevertreter aus den Regionen begleitet. Dieser wertet die Schulungsangebote aus und entwickelt sie weiter. Eine Fortführung nach 2020 wird angestrebt. Selbsthilfe kann sich am besten dynamisch entwickeln und auf dem neuesten Stand sein, wenn es gute Angebote zur Fortbildung und zum Austausch über den eigenen Tellerrand hinaus gibt. Aus den Bedarfen heraus haben wir mit der AOK PLUS dieses sehr praxisnahe Weiterbildungsprojekt in einer Kooperation für Thüringen geschaffen. Kaum ist die Broschüre für 2017 verteilt worden, gibt es auch schon die ersten Interessierten mit Anmeldungen. So werden sich die angebotenen Termine an den drei Standorten mit Selbsthilfe-Leben füllen, zeigt sich Gabriele Wiesner, Landesarbeitsgemeinschaft Thüringer Selbsthilfeplenum, erfreut. Informationen und Anmeldungen finden Sie unter Impressum: Amtsblatt des Landkreises Sömmerda Herausgeber: Landkreis Sömmerda Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG In den Folgen 43, Langewiesen Tel.: , Fax: Verantwortlich für amtlichen und nichtamtlichen Teil: Der Landrat Um diese ehrenamtliche Arbeit weiter auszubauen und zu vernetzen, startet das dreijährige Modellprojekt Selbsthilfe im Dialog miteinander lernen, erfahren und austauschen. Das gemeinsame Vorhaben, das in Kooperation von AOK PLUS, dem PARITÄTISCHEN Thüringen und der Landesarbeitsgemeinschaft Thüringer Selbsthilfeplenum entstand, soll den Aktiven häufig gewünschte neue Impulse für die Selbsthilfearbeit geben. Verantwortlich für den Anzeigenteil: David Galandt - Erreichbar unter der Anschrift des Verlages. Für die Richtigkeit der Anzeigen übernimmt der Verlag keine Gewähr. Vom Verlag gestellte Anzeigenmotive dürfen nicht anderweitig verwendet werden. Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten die Allgemeinen und zusätzlichen Geschäftsbedingungen des Verlages und die z.zt. gültige Anzeigenpreisliste. Vom Kunden vorgegebene HGB-Farben bzw. Sonderfarben werden von uns aus in 4-c Farben gemischt. Dabei können Farbabweichungen auftreten, genauso wie bei unterschiedlicher Papierbeschaffenheit. Deshalb kann für eine genaue Farbwiedergabe keine Garantie übernommen werden. Diesbezügliche Beanstandungen verpflichten nicht zu einer Ersatzleistung. Verlagsleiter: Mirko Reise Erscheinungsweise: wöchentlich, kostenlos an alle Haushaltungen im Verbreitungsgebiet Im Bedarfsfall können Sie Einzelstücke zum Preis von 2,50 (inkl. Porto und 7% MwSt) beim Verlag bestellen.

Börsenordnung Taubenmarkt Eiterfeld, Straße Am Taubenmarkt

Börsenordnung Taubenmarkt Eiterfeld, Straße Am Taubenmarkt Börsenordnung Taubenmarkt Eiterfeld, Straße Am Taubenmarkt I. Allgemeiner Teil Die Börsenordnung wurde vom Gemeindevorstand der Marktgemeinde Eiterfeld, Fürstenecker Str. 2 36132 Eiterfeld Tel.: 06672-92

Mehr

Börsenordnung für den Straubinger Geflügel- und Kleintiermarkt

Börsenordnung für den Straubinger Geflügel- und Kleintiermarkt Börsenordnung für den Straubinger Geflügel- und Kleintiermarkt I. Allgemeiner Teil In Anlehnung an die Leitlinien zur Ausrichtung von Tierbörsen unter Tierschutzgesichtspunkten des Bundesministeriums für

Mehr

Börsenordnung der Stadt Berching für den Kleinviehmarkt

Börsenordnung der Stadt Berching für den Kleinviehmarkt Börsenordnung der Stadt Berching für den Kleinviehmarkt am 08.02.2017 I. Allgemeine Bestimmungen 1. Geltungsbereich, Veranstalter und Börsenverantwortlicher Diese Börsenordnung gilt für die unten angegebene

Mehr

Börsenordnung für den Dreikönigmarkt in Straubing

Börsenordnung für den Dreikönigmarkt in Straubing Börsenordnung für den Dreikönigmarkt in Straubing I. Allgemeiner Teil In Anlehnung an die Leitlinien zur Ausrichtung von Tierbörsen unter Tierschutzgesichtspunkten des Bundesministeriums für Ernährung,

Mehr

Börsenordnung (Anhang)

Börsenordnung (Anhang) Börsenordnung (Anhang) Allgemeine Bedingungen für Vögel I. Transport Transportbehältnisse für Vögel dürfen nur insoweit abgedunkelt werden, dass eine Orientierung noch möglich ist; die Behältnisse müssen

Mehr

Börsenordnung. - Stand

Börsenordnung. - Stand Börsenordnung - Stand 27.02.2018 - Die Börsenordnung wurde erlassen von: Verein der Aquarienfreunde Wasserstern e.v. Bad Friedrichshall 1. Geltungsbereich, Veranstalter und Börsenverantwortlicher Diese

Mehr

Börsenordnung. I. Allgemeiner Teil. Vogelbörse 2019 des Kanarienzucht- und Vogelschutzverein 1894 Kaiserslautern e.v. Sonntag,

Börsenordnung. I. Allgemeiner Teil. Vogelbörse 2019 des Kanarienzucht- und Vogelschutzverein 1894 Kaiserslautern e.v. Sonntag, Börsenordnung Die Börsenordnung wurde erlassen von: Kreisverwaltung Kaiserslautern Veterinäramt Burgstr. 11 67659 Kaiserslautern 0631 7105 450 I. Allgemeiner Teil 1. Geltungsbereich, Veranstalter und Börsenverantwortlicher

Mehr

Börsenordnung für den Neudrossenfelder Kleintiermarkt

Börsenordnung für den Neudrossenfelder Kleintiermarkt Börsenrdnung für den Neudrssenfelder Kleintiermarkt vm 27.01.2016 I. Allgemeiner Teil 1. Geltungsbereich, Veranstalter und Börsenverantwrtlicher Diese Börsenrdnung gilt für die Tierbörse: Name der Börse:

Mehr

Börsenordnung der Stadt Berching für den Kleinviehmarkt

Börsenordnung der Stadt Berching für den Kleinviehmarkt Börsenordnung der Stadt Berching für den Kleinviehmarkt am 04.02.2015 I. Allgemeine Bestimmungen 1. Geltungsbereich, Veranstalter und Börsenverantwortlicher Diese Börsenordnung gilt für die unten angegebenen

Mehr

Börsenordnung. - I. Allgemeiner Teil. Die Börsenordnung wurde erlassen von:... 1. Geltungsbereich, Veranstalter und Börsenverantwortlicher

Börsenordnung. - I. Allgemeiner Teil. Die Börsenordnung wurde erlassen von:... 1. Geltungsbereich, Veranstalter und Börsenverantwortlicher Börsenordnung - I. Allgemeiner Teil Die Börsenordnung wurde erlassen von: (Name, Anschrift und Telefon-/Fax-Nr.). 1. Geltungsbereich, Veranstalter und Börsenverantwortlicher Diese Börsenordnung gilt für

Mehr

Merkblatt zum Integrationskurs

Merkblatt zum Integrationskurs KNr. 630.121a BAMF 10/2015 Merkblatt zum Integrationskurs für - Asylbewerber mit einer Aufenthaltsgestattung gemäß 55 Abs. 1 AsylG, - Ausländer mit einer Duldung gemäß 60a Abs. 2 Satz 3 AufenthG sowie

Mehr

Börsenordnung für die Vogelbörse

Börsenordnung für die Vogelbörse Börsenordnung für die Vogelbörse Börsenordnung Exotenbörse Schwabhausen Seite 1 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeiner Teil 1.1 Geltungsbereich, Veranstalter und Börsenverantwortlicher 3 1.2 Gegenstand

Mehr

Amtliche Bekanntmachung

Amtliche Bekanntmachung Amtliche Bekanntmachung Tierseuchenrechtliche Allgemeinverfügung des Landkreises Bernkastel-Wittlich zum Schutz vor der Klassischen Geflügelpest vom 12.05.2006 Auf Grund des 2 des Tierseuchengesetzes (TierSG)

Mehr

Allgemeinverfügung. Das gesamte Gebiet der Stadt Salzgitter mit Ausnahme des Naturschutzgebietes Heerter See.

Allgemeinverfügung. Das gesamte Gebiet der Stadt Salzgitter mit Ausnahme des Naturschutzgebietes Heerter See. Stadt Salzgitter Der Oberbürgermeister Fachdienst Gesundheit Allgemeinverfügung Ausnahmegenehmigung von der Aufstallungsverpflichtung gem. 13 Abs. 2 der Verordnung zum Schutz gegen die Geflügelpest (Geflügelpest-Verordnung)

Mehr

Börsenordnung. des. GASTEROSTEUS Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Karlsruhe e.v. Kurzheckweg Karlsruhe

Börsenordnung. des. GASTEROSTEUS Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Karlsruhe e.v. Kurzheckweg Karlsruhe Börsenordnung des GASTEROSTEUS Verein für Aquarien- und Terrarienkunde Karlsruhe e.v. Kurzheckweg 25 76187 Karlsruhe Stand 02/2008 Inhalt 1 Geltungsbereich, Veranstalter, Börsenverantwortlicher Seite 3

Mehr

Merkblatt für Geflügelhaltung

Merkblatt für Geflügelhaltung Merkblatt für Geflügelhaltung Anzeigepflicht Wer Hühner, Enten, Gänse, Fasane, Perlhühner, Rebhühner, Tauben, Truthühner, Wachteln oder Laufvögel halten will, hat dies dem zuständigen Veterinäramt sowie

Mehr

Sollten Sie in dem ausgewählten Kurs unter- oder überfordert sein, ist ein Wechsel in einen anderen Kurs ohne weiteres möglich.

Sollten Sie in dem ausgewählten Kurs unter- oder überfordert sein, ist ein Wechsel in einen anderen Kurs ohne weiteres möglich. 4. Sprachen»Sprache ist die Kleidung der Gedanken.«(Samuel Johnson) Damit Sie herauszufinden, welcher Kurs Ihren Vorkenntnissen und Erwartungen entspricht, lesen Sie sich bitte die nachfolgende Übersicht

Mehr

Verordnung zum Schutz der Rinder vor einer Infektion mit dem Bovinen Virusdiarrhoe-Virus (BVDV-Verordnung)

Verordnung zum Schutz der Rinder vor einer Infektion mit dem Bovinen Virusdiarrhoe-Virus (BVDV-Verordnung) Verordnung zum Schutz der Rinder vor einer Infektion mit dem Bovinen Virusdiarrhoe-Virus (BVDV-Verordnung) vom 11. Dezember 2008, Bundesgesetzblatt Jahrgang 2008 Teil I Nr. 59, S.2461 vom 18. Dezember

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2004 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 08

Amtsblatt. für den Landkreis Eichsfeld. Jahrgang 2004 Heilbad Heiligenstadt, den Nr. 08 Amtsblatt für den Landkreis Eichsfeld Jahrgang 2004 Nr. 08 Inhalt Seite A Öffentliche Bekanntmachungen des Landkreises Eichsfeld Hinweis auf eine öffentliche Bekanntmachung nach 9 Abs. 4 Grundbuchbereinigungsgesetz

Mehr

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Das Rathaus Ein Wegweiser in Einfacher Sprache Inhalt Inhalt Willkommen 4 Information 6 Zentraler Bürger-Service 8 Sicherheit, Ordnung und Verkehr 10 Zulassungsstelle 12 Standes-Amt 14 Staatsangehörigkeits-Stelle

Mehr

Jahrgang 24 Mittwoch, den 28. Dezember 2016 Nummer 51

Jahrgang 24 Mittwoch, den 28. Dezember 2016 Nummer 51 Jahrgang 24 Mittwoch, den 28. Dezember 2016 Nummer 51 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 51 / 28.12.2016 Seite 2 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil Bekanntmachung des Trinkwasserzweckverbandes Thüringer Becken

Mehr

Integrationskurs. Basisinformationen. Voraussetzungen

Integrationskurs. Basisinformationen. Voraussetzungen Integrationskurs Sprache ist ein Schlüssel für erfolgreiche Integration. Ziel des Integrationskurses ist es, dass Sie sich im Alltag verständigen können und so der deutschen Gesellschaft näher kommen.

Mehr

A l l g e m e i n v e r f ü g u n g :

A l l g e m e i n v e r f ü g u n g : Kreisverwaltung Kaiserslautern Stadtverwaltung Kaiserslautern Ausnahmegenehmigung der Kreisverwaltung Kaiserslautern und der Stadtverwaltung Kaiserslautern zur Festlegung eines Gebietes, in dem Geflügel

Mehr

Alle Geflügelhalter im Landkreis Konstanz müssen Nachfolgendes beachten

Alle Geflügelhalter im Landkreis Konstanz müssen Nachfolgendes beachten Landratsamt Konstanz Benediktinerplatz 1 78467 Konstanz Telefon: 07531/800-0 www.landkreis-konstanz.de Landratsamt Konstanz Waldstraße 28 78315 Radolfzell Amt für Verbraucherschutz und Veterinärwesen Ansprechpartner

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 73. Jahrgang 31. März 2016 Nr. 13 / S. 1 Inhaltsübersicht: Seite: 53/2016 Öffentliche Bekanntmachung des Kreises Paderborn Straßenverkehrsamt

Mehr

Jahrgang 27. Mittwoch, den 23. Januar Nummer 03

Jahrgang 27. Mittwoch, den 23. Januar Nummer 03 Jahrgang 27 Mittwoch, den 23. Januar 2019 Nummer 03 Amtsblatt Landkreis Sömmerda Nr. 03 / 23.01.2019 Seite 2 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil Stellenausschreibung des Landratsamts 3 Stellenausschreibungen

Mehr

Kreis Borken Borken, Fachbereich Tiere und Lebensmittel Burloer Str Borken. Tierseuchenverfügung (Allgemeinverfügung)

Kreis Borken Borken, Fachbereich Tiere und Lebensmittel Burloer Str Borken. Tierseuchenverfügung (Allgemeinverfügung) 1 Kreis Borken Borken, 30.10.2007 Fachbereich Tiere und Lebensmittel Burloer Str. 93 46325 Borken Aufgrund der Tierseuchenverfügung (Allgemeinverfügung) zur Genehmigung von Freilandhaltung von Geflügel

Mehr

Auszug Tierschutzgesetz (TierSchG)

Auszug Tierschutzgesetz (TierSchG) Auszug Tierschutzgesetz (TierSchG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. Mai 2006 (BGBl. I,S. 1206, 1313), zuletzt geändert durch das Dritte Gesetz zur Änderung des Tierschutzgesetzes (BGBl. I. S.

Mehr

AQUA-TERRA SAAR-LOR-LUX

AQUA-TERRA SAAR-LOR-LUX AQUA-TERRA SAAR-LOR-LUX Börsenordnung "AQUARISTIK" 1. Geltungsbereich 2. Gegenstand der Börse 3. Veranstalter 4. Anbieter 5. Besucher 6. Tierschutzrechtliche Bestimmungen 7. Abgabe an Kinder und Jugendliche

Mehr

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50

Amtsblatt FÜR DEN. Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 98 Amtsblatt FÜR DEN LANDKREIS REGEN Verantwortlicher Herausgeber: Landratsamt REGEN Erscheint nach Bedarf - Zu beziehen beim Landratsamt Regen Einzelbezugspreis: 0,50 Nr. 11 Regen, 28.05.2014 Inhalt:

Mehr

Börsenordnung - I. Allgemeiner Teil Die Börsenordnung wurde erlassen durch den Veranstalter: Karsten Dahlitz Heinrich-Mann-Str.14 03050 Cottbus Tel:

Börsenordnung - I. Allgemeiner Teil Die Börsenordnung wurde erlassen durch den Veranstalter: Karsten Dahlitz Heinrich-Mann-Str.14 03050 Cottbus Tel: Börsenordnung - I. Allgemeiner Teil Die Börsenordnung wurde erlassen durch den Veranstalter: Karsten Dahlitz Heinrich-Mann-Str.14 03050 Cottbus Tel: 0174 / 88 38 592-0162 / e-mail: vogelboerse-cottbus@web.de

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 14. Jahrgang Luckenwalde, 12. Mai 2006 Nr. 15

Amtsblatt. für den Landkreis Teltow-Fläming. 14. Jahrgang Luckenwalde, 12. Mai 2006 Nr. 15 für den Landkreis Teltow-Fläming 14. Jahrgang Luckenwalde, 12. Mai 2006 Nr. 15 Inhaltsverzeichnis Amtlicher Teil Tierseuchenallgemeinverfügung... 3 Ausnahmegenehmigung von der Aufstallungsverpflichtung

Mehr

Merkblatt. für Schaf- und Ziegenhalter

Merkblatt. für Schaf- und Ziegenhalter Berliner Veterinär- und Lebensmittelüberwachung Merkblatt für Schaf- und Ziegenhalter 1. Anzeige und Registrierung Wer Rinder, Schweine, Schafe, Ziegen, Einhufer, Hühner, Enten, Gänse, Fasane, Perlhühner,

Mehr

Amtsblatt. für den Kreis Paderborn. zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg. 71. Jahrgang 26. Februar 2014 Nr. 8 / S.

Amtsblatt. für den Kreis Paderborn. zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg. 71. Jahrgang 26. Februar 2014 Nr. 8 / S. zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 71. Jahrgang 26. Februar 2014 Nr. 8 / S. 1 Inhaltsübersicht: 32/2014 Öffentliche Bekanntmachung des Wasserverbandes Obere Lippe über die

Mehr

Sollten Sie in dem ausgewählten Kurs unter- oder überfordert sein, ist ein Wechsel in einen anderen Kurs ohne weiteres möglich.

Sollten Sie in dem ausgewählten Kurs unter- oder überfordert sein, ist ein Wechsel in einen anderen Kurs ohne weiteres möglich. 4. Sprachen»Zeichnen ist Sprache für die Augen, Sprache ist Malerei für das Ohr.«(Joseph Joubert) Damit Sie herausfinden, welcher Kurs Ihren Vorkenntnissen und Erwartungen entspricht, lesen Sie sich bitte

Mehr

PFARRBRIEF 2/2012. Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph. Aus dem Inhalt:

PFARRBRIEF 2/2012. Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph. Aus dem Inhalt: PFARRBRIEF 2/2012 Pastoralverbund Bielefeld-Mitte-Nord-Ost Hl. Kreuz Maria Königin St. Joseph www.maria-koenigin-bielefeld.de www.sankt-joseph-bielefeld.de Aus dem Inhalt: 28 Sonntag, 16. Dezember 2018

Mehr

Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf

Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf 397 Amtsblatt für den Regierungsbezirk Düsseldorf Herausgeber: Düsseldorf 196. Jahrgang Düsseldorf, den 4. September 2014 Nummer 36 B. Verordnungen, Verfügungen und Bekanntmachungen der 300 Anerkennung

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 71. Jahrgang 25. Juni 2014 Nr. 29 / S. 1 Inhaltsübersicht: 98/2014 Öffentliche Bekanntmachung des A.V.E. Eigenbetrieb über den Jahresabschluss

Mehr

Hinweise zum Fremdsprachenangebot für den BOK-Bereich

Hinweise zum Fremdsprachenangebot für den BOK-Bereich Hinweise zum Fremdsprachenangebot für den BOK-Bereich Allgemeine Hinweise Die BOK-Module im Bereich Fremdsprachenkompetenz werden größtenteils vom Sprachlehrinstitut () verantwortet und vom Zentrum für

Mehr

Folie 1. Die Integrationskurse

Folie 1. Die Integrationskurse Folie 1 Die Integrationskurse Entwicklung und Grundlagen Keine systematische Integrationsförderung vor 2005, da sich Deutschland nicht als Einwanderungsland definierte Zuwanderungsgesetz von 2005: Grundlage

Mehr

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis gemäß 11 des Tierschutzgesetzes vom (BGBl. I S. 1206) in der aktuell gültigen Fassung

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis gemäß 11 des Tierschutzgesetzes vom (BGBl. I S. 1206) in der aktuell gültigen Fassung Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis gemäß 11 des Tierschutzgesetzes vom 18.05.2006 (BGBl. I S. 1206) in der aktuell gültigen Fassung I Bezeichnung und Anschrift des Betriebes/der Einrichtung Zutreffendes

Mehr

VHS, Steinsche Gasse 26 VHS, Steinsche Gasse 26 Tel Tel

VHS, Steinsche Gasse 26 VHS, Steinsche Gasse 26 Tel Tel Sprachen Allgemeine Informationen zu den Sprachkursen 264 Englisch 269 Romanische Sprachen (Französisch, Italienisch, Spranisch, Portugiesisch) 285 Arabisch, Persisch, Chinesisch, Kroatisch, Neugriechisch,

Mehr

Muslimisches Familienbildungswerk Köln. Muslimisches Familienbildungswerk Köln

Muslimisches Familienbildungswerk Köln. Muslimisches Familienbildungswerk Köln Muslimisches Familienbildungswerk Köln Muslimisches Familienbildungswerk Köln Kursgebühr pro Modul: Unsere bestehen aus 900 Unterrichtsstunden (9 Kursmodule) Deutschunterricht und einem O rien tie rungskurs

Mehr

Liefervereinbarung für das Schuljahr 2017/2018

Liefervereinbarung für das Schuljahr 2017/2018 Liefervereinbarung für das Schuljahr 2017/2018 Der für das EU-Schulprogramm Obst, Gemüse und Milch des Landes Schleswig-Holstein zugelassene Lieferant: Name/Bezeichnung: BNRZD: Straße und Hausnummer: PLZ,

Mehr

Kreis Mettmann Amtsblatt

Kreis Mettmann Amtsblatt Amtsblatt Amtliches Organ des Kreises Mettmann, des Naherholungszweckverbandes Ittertal, der Volkshochschulzweckverbände Hilden / Haan, Velbert / Heiligenhaus, Mettmann / Wülfrath, des Zweckverbandes Klinikum

Mehr

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis gemäß 11 des Tierschutzgesetzes vom (BGBl. I S. 1206) in der aktuell gültigen Fassung

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis gemäß 11 des Tierschutzgesetzes vom (BGBl. I S. 1206) in der aktuell gültigen Fassung Kontakt: Moltkestraße 42 51643 Gummersbach Telefon 02261 88-3903 Fax 02261 88-3939 Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis gemäß 11 des Tierschutzgesetzes vom 18.05.2006 (BGBl. I S. 1206) in der aktuell gültigen

Mehr

Ausbruch der Geflügelpest und Festlegung eines weiteren Sperrbezirkes und eines Beobachtungsgebietes zum Schutz gegen die Geflügelpest

Ausbruch der Geflügelpest und Festlegung eines weiteren Sperrbezirkes und eines Beobachtungsgebietes zum Schutz gegen die Geflügelpest Landkreis Jerichower Land Der Landrat Allgemeinverfügung Ausbruch der Geflügelpest und Festlegung eines weiteren Sperrbezirkes und eines Beobachtungsgebietes zum Schutz gegen die Geflügelpest Auf Grundlage

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 8. Jahrgang 15.02.2016 Nr. 4 / S. 1 Inhalt 1. Aufstellung der 89. Änderung des Flächennutzungsplans der Stadt Büren im Bereich Hoppenberg Frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit

Mehr

Antrag auf Zulassung zu einem Integrationskurs (Sprach- und Orientierungskurs) gemäß 44 Abs. 4 AufenthG

Antrag auf Zulassung zu einem Integrationskurs (Sprach- und Orientierungskurs) gemäß 44 Abs. 4 AufenthG Antrag auf Zulassung zu einem Integrationskurs (Sprach- und Orientierungskurs) gemäß 44 Abs. 4 AufenthG Herr Frau Name Vorname Geburtsdatum Straße / Hausnummer Postleitzahl Ort Jahr der Einreise: Ich beantrage

Mehr

Verordnung zum Schutz der Rinder vor einer Infektion mit dem Bovinen Virusdiarrhoe-Virus (BVDV-Verordnung)

Verordnung zum Schutz der Rinder vor einer Infektion mit dem Bovinen Virusdiarrhoe-Virus (BVDV-Verordnung) Verordnung zum Schutz der Rinder vor einer Infektion mit dem Bovinen Virusdiarrhoe-Virus (BVDV-Verordnung) BVDVV Ausfertigungsdatum: 11.12.2008 Vollzitat: "BVDV-Verordnung in der Fassung der Bekanntmachung

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 70. Jahrgang 11. September 2013 Nr. 41 / S. 1 Inhaltsübersicht: 103/2013 Öffentliche Bekanntmachung des AV.E Eigenbetriebs über den Jahresabschluss

Mehr

Sylvette Penning. Leitfaden. Mit vielen praktischen Tipps für Ihren Unterricht.

Sylvette Penning. Leitfaden. Mit vielen praktischen Tipps für Ihren Unterricht. Sylvette Penning Leitfaden Mit vielen praktischen Tipps für Ihren Unterricht. Inhalt 1 2 3 Das Lehrwerk Schritte: Die Komponenten 3 Die Zielgruppe 4 Rahmenbedingungen 3.1. Schritte und der Gemeinsame Europäische

Mehr

Bewilligung für Ausstellungen, an denen mit Tieren gehandelt wird, für Kleintiermärkte und Tierbörsen

Bewilligung für Ausstellungen, an denen mit Tieren gehandelt wird, für Kleintiermärkte und Tierbörsen Fachinformation Tierschutz Nr. 12.2_(1)_d Mai 2009 Bewilligung für Ausstellungen, an denen mit Tieren gehandelt wird, für Kleintiermärkte und Tierbörsen Geltungsbereich Ausstellungen, an denen mit Tieren

Mehr

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische amerikanischen Amt an An andere anderen anderer anderes

Mehr

SCHULE FÜR ERWACHSENE 10

SCHULE FÜR ERWACHSENE 10 SCHULE FÜR ERWACHSENE 10 ÜBERSICHT Die Schule für Erwachsene der Allgemeinen Gewerbeschule Basel bietet Kurse in Deutsch, Englisch, Französisch und Mathematik an. Die Sprachkurse sind nach den Niveaus

Mehr

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit: der die und in den 5 von zu das mit sich 10 des auf für ist im 15 dem nicht ein Die eine 20 als auch es an werden 25 aus er hat daß sie 30 nach wird bei einer Der 35 um am sind noch wie 40 einem über einen

Mehr

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. Stand: 29. Mai 2015 Genaue Infos zu den Freiwilligen-Diensten

Mehr

Zweckvereinbarung (Stand: ) über die Bestellung eines gemeinsamen Datenschutzbeauftragten

Zweckvereinbarung (Stand: ) über die Bestellung eines gemeinsamen Datenschutzbeauftragten Augsburg, 15.11.2018 Nr. 46 Zweckvereinbarung (Stand: 09.05.2018) über die Bestellung eines gemeinsamen Datenschutzbeauftragten Amtliche Bekanntmachung des Landratsamtes Augsburg Vollzug des Bundes-Immissionsschutzgesetzes

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Deutsch: Erste Schritte - Einstiegskurs Das Buch Erste Schritte plus ermöglicht einen einfachen Einstieg auf dem Niveau A0 in die deutsche Sprache. Lernungewohnte werden mit den gängigen Aufgaben- und

Mehr

Deutscher Hochschul-Zertifikatskurs Betriebswirtschaft

Deutscher Hochschul-Zertifikatskurs Betriebswirtschaft Deutscher Hochschul-Zertifikatskurs Betriebswirtschaft Juli 2018 Mit einer Präsenzphase vom 16.-20. Juli 2018 und abschließender Zertifikatsprüfung am 22. Juli 2018 Das Alumni-Netzwerk hallo deutschland!

Mehr

Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Wuppertal

Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Wuppertal Öffentliche Bekanntmachungen der Stadt Wuppertal Zusammenstellung der Bekanntmachungen und Mitteilungen der Stadt Wuppertal, die vom 02.03.2007 an im Eingangsbereich des Rathauses Barmen (Johannes-Rau-Platz

Mehr

mit den öffentlichen Bekanntmachungen des Landkreises Rostock 1.Jahrgang 23. August 2013 Nummer 15

mit den öffentlichen Bekanntmachungen des Landkreises Rostock 1.Jahrgang 23. August 2013 Nummer 15 Amtsblatt mit den öffentlichen Bekanntmachungen des Landkreises Rostock 1.Jahrgang 23. August 2013 Nummer 15 Inhaltsverzeichnis Einladung zur 13.Sitzung des Kreistages am 04. September 2013... 2 Einladung

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 73. Jahrgang 23. November 2016 Nr. 51 / S.1 Inhaltsübersicht: 221/2016 Öffentliche Bekanntmachung des Sparkassenzweckverbandes der Kreise

Mehr

Erläuterungen zum Online-Fragebogen für Auszubildende nach dem Ausland- Praktikum in Leichter Sprache

Erläuterungen zum Online-Fragebogen für Auszubildende nach dem Ausland- Praktikum in Leichter Sprache Erläuterungen zum Online-Fragebogen für Auszubildende nach dem Ausland- Praktikum in Leichter Sprache 1. Zweck vom Bericht über die Erfahrungen Das ist ein Bericht. Über Ihre Erfahrungen im Auslands-Praktikum.

Mehr

Deutsch lernen an der vhs Saarlouis Einbürgerung

Deutsch lernen an der vhs Saarlouis Einbürgerung Deutsch lernen an der vhs Saarlouis Einbürgerung Die vhs Saarlouis bietet Deutschkurse für die Sprachniveaus A1 (Anfänger) bis C1 (Fortgeschrittene) an. Teilweise werden diese Kurse öffentlich gefördert.

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Büren

Amtsblatt für die Stadt Büren Amtsblatt für die Stadt Büren 5. Jahrgang 28.10.2013 Nr. 16 / S. 1 Inhalt 1. Erlass einer Satzung über ein besonderes Vorkaufsrecht nach 25 Abs. 1 Nr. 2 BauGB zur Sicherung einer geordneten städtebaulichen

Mehr

Die Änderung Modulkatalog Sprachen wurde durch das Präsidium am 15. August 2017 gemäß 37 Abs. 5 HHG genehmigt.

Die Änderung Modulkatalog Sprachen wurde durch das Präsidium am 15. August 2017 gemäß 37 Abs. 5 HHG genehmigt. Anlage zum Präsidiumsbeschluss RSO 643 vom 15.08.2017 katalog Sprachen für die Bachelor-Studiengänge Betriebswirtschaft - Business Law und International Business Administration des Fachbereichs 3: Wirtschaft

Mehr

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009

AMTSBLATT. des Landkreises Nordhausen am Harz. Jahrgang 19 Nordhausen, den Nr. 24/2009 AMTSBLATT des Landkreises Nordhausen am Harz Jahrgang 19 Nordhausen, den 07.10.2009 Nr. 24/2009 Inhalt Amtlicher Teil Seite Nr. 109 Bekanntmachung des Landratsamtes Nordhausen, Kommunalaufsicht, zum Planungsverband

Mehr

SCHULE FÜR ERWACHSENE 10

SCHULE FÜR ERWACHSENE 10 SCHULE FÜR ERWACHSENE 10 ÜBERSICHT Die Schule für Erwachsene der Allgemeinen Gewerbeschule Basel bietet Kurse in Deutsch, Englisch, Französisch und Mathematik an. Die Sprachkurse sind nach den Niveaus

Mehr

Sternsingeraktion 2018

Sternsingeraktion 2018 Sternsingeraktion 2018 Sternsinger helfen Kindern in Indien und in der ganzen Welt Jahr für Jahr ziehen sie von Tür zu Tür: die Sternsinger Etwa eine halbe Million Kinder und Jugendliche machen jedes Jahr

Mehr

Verordnung nach 13b des Tierschutzgesetzes für das Gebiet der Landeshauptstadt Erfurt (Katzenschutzverordnung) vom 13.

Verordnung nach 13b des Tierschutzgesetzes für das Gebiet der Landeshauptstadt Erfurt (Katzenschutzverordnung) vom 13. Verordnung nach 13b des Tierschutzgesetzes für das Gebiet der Landeshauptstadt Erfurt (Katzenschutzverordnung) vom 13. Oktober 2016 Aufgrund des 13b Satz 1 bis 3 des Tierschutzgesetzes in der Fassung vom

Mehr

FAHRTENBUCH (gemäß Artikel 5 Absatz 4, Artikel 8 Absatz 2, Artikel 14 Absatz 1 Buchstaben a) und c) sowie Artikel 21 Absatz 2)

FAHRTENBUCH (gemäß Artikel 5 Absatz 4, Artikel 8 Absatz 2, Artikel 14 Absatz 1 Buchstaben a) und c) sowie Artikel 21 Absatz 2) FAHRTENBUCH (gemäß Artikel 5 Absatz 4, Artikel 8 Absatz 2, Artikel 14 Absatz 1 Buchstaben a) und c) sowie Artikel 21 Absatz 2) 1. Personen, die eine lange Tierbeförderung planen, müssen ein Fahrtenbuch

Mehr

Wie kann ich ein Deutschsprachniveau einschätzen?

Wie kann ich ein Deutschsprachniveau einschätzen? Eine Orientierungshilfe für Unternehmen, die Geflüchtete beschäftigen wollen und sich fragen, wie sie das Sprachniveau einschätzen können. Gliederung: I. Spracherwerb II. Bewerbungsgespräch III. Gemeinsamer

Mehr

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen

Integrationskurse für Ausländer/-innen und Aussiedler/-innen Integrationskurse, Deutschkurs für Geflüchtete Fachbereichsleiterin: Karin Hornig-Bilo, Tel.: 99 24 55 / E-Mail: karin.hornig-bilo@stadt-gladbeck.de Deutsch als Zweitsprache Die Grenzen meiner Sprache

Mehr

Landratsamt Tübingen Tel.: / , , Abt Postfach Tübingen

Landratsamt Tübingen Tel.: / , , Abt Postfach Tübingen Familienname, Vorname Straße PLZ, Ort Ort, Datum Telefon / Handynummer Landratsamt Tübingen Tel.: 07071 / 207 3219, - 3210,- 3216 - Abt. 32 - Postfach 19 29 72009 Tübingen Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis

Mehr

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden

Amtsblatt. für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden - 74 - Amtsblatt für den Landkreis Aurich und für die Stadt Emden Herausgeber: Landkreis Aurich, Fischteichweg 7-13, 26603 Aurich Nr. 6 Freitag, 10. Februar 2017 A. Bekanntmachungen der Stadt Emden I N

Mehr

Deutsch als Fremdsprache

Deutsch als Fremdsprache Deutsch: Erste Schritte - Einstiegskurs Das Buch Erste Schritte plus ermöglicht einen einfachen Einstieg auf dem Niveau A0 in die deutsche Sprache. Lernungewohnte werden mit den gängigen Aufgaben- und

Mehr

Antrag. auf Zulassung nach 12 bis 14 ViehVerkV und 15 BmTierSSchV

Antrag. auf Zulassung nach 12 bis 14 ViehVerkV und 15 BmTierSSchV An den Landkreis Cloppenburg Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung Eschstr. 29 49661 Cloppenburg Antrag auf Zulassung nach 12 bis 14 ViehVerkV und 15 BmTierSSchV Hinweis: Eine Erlaubnis gem.

Mehr

LATEIN? FRANZÖSISCH? D E.

LATEIN? FRANZÖSISCH? D E. LATEIN? O D E R http://www.romaculta.com/assets/uploads/antikes-rom-constantin FRANZÖSISCH? 1) Was ist das Besondere an der lateinischen Sprache sie ist die Muttersprache Europas die romanischen Sprachen

Mehr

Nr. 4 Brilon, Jahrgang 47

Nr. 4 Brilon, Jahrgang 47 Amtsblatt der Stadt Brilon / Hochsauerland Amtliches Veröffentlichungsorgan der Stadt Brilon Herausgeber: Stadt Brilon, Der Bürgermeister, Am Markt 1, 59929 Brilon Das Erscheinen wird mit Inhaltsangabe

Mehr

Amtsblatt für die. Stadt Bad Lippspringe. 17. Jahrgang 19. Januar 2017 Nummer 02 / Seite 1. Inhaltsverzeichnis

Amtsblatt für die. Stadt Bad Lippspringe. 17. Jahrgang 19. Januar 2017 Nummer 02 / Seite 1. Inhaltsverzeichnis für die Stadt Bad Lippspringe Landesgartenschau Bad Lippspringe 2017 17. Jahrgang 19. Januar 2017 Nummer 02 / Seite 1 Inhaltsverzeichnis Seite 02/2017 Bekanntmachung Nutzungszeit Wahlgrabstätte 2 03/2017

Mehr

Amtsblatt für den Kreis Paderborn

Amtsblatt für den Kreis Paderborn zugleich satzungsmäßiges Verkündungsorgan der Stadt Bad Wünnenberg 75. Jahrgang 21. März 2018 Nr. 12 / S. 1 Inhaltsübersicht: 38/2018 Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Bad Wünnenberg über die Haushaltssatzung

Mehr

Checkliste zur Kontrolle von Tierbörsen

Checkliste zur Kontrolle von Tierbörsen Stand 25.01.2010 Checkliste zur Kontrolle von Tierbörsen Genaue Angaben zur kontrollierten Tierbörse: Name der Börse: Kontrolldatum und Uhrzeit: Zeitdauer der Börse: Kontrollierende Person: Vorhandene

Mehr

Verordnung zum Schutz freilebender Katzen

Verordnung zum Schutz freilebender Katzen Verordnung zum Schutz freilebender Katzen Auf Grund von 13b des Tierschutzgesetzes in der Fassung der Bekanntmachung vom 18. Mai 2005 (BGBl. I S. 1206, 1313), zuletzt geändert durch Artikel 141 des Gesetzes

Mehr

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen:

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen: Krank in der Fremde Sie sind als Flüchtling oder Asylsuchende(r) nach Deutschland gekommen. Jetzt leben Sie in einem Übergangswohnheim oder einer Gemeinschaftsunterkunft der Stadt Pforzheim. Wir informieren

Mehr

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS.

INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. INFOS FÜR MENSCHEN AUS DEM AUSLAND WENN SIE FÜR EINEN FREIWILLIGEN-DIENST NACH DEUTSCHLAND KOMMEN WOLLEN: IN DIESEM TEXT SIND ALLE WICHTIGEN INFOS. Stand: 29. Mai 2015 Genaue Infos zu den Freiwilligen-Diensten

Mehr

Stadt Schrozberg Landkreis Schwäbisch Hall

Stadt Schrozberg Landkreis Schwäbisch Hall Stadt Schrozberg Landkreis Schwäbisch Hall Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben der Stadt Schrozberg vom 30.09.1994 Aufgrund von 45 b Abs. 3.des Wassergesetzes für

Mehr

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis gemäß 11 des Tierschutzgesetzes in der zur Zeit gültigen Fassung:

Antrag auf Erteilung einer Erlaubnis gemäß 11 des Tierschutzgesetzes in der zur Zeit gültigen Fassung: Antragsteller: Name, Vorname Geb.-Datum Straße PLZ, Wohnort Telefon- Nr.: E-Mail-Adresse Landrat Fachbereich 5 Gesundheits- und Veterinärverwaltung Nassauerallee 16 47533 Kleve über Bürgermeister Antrag

Mehr

Die Sternsinger kommen! 6. / 7. Januar 2007

Die Sternsinger kommen! 6. / 7. Januar 2007 Die Sternsinger kommen! 6. / 7. Januar 2007 In diesen Tagen der Jahreswende werden sie Ihnen wieder auffallen: Sternsinger, Mädchen und Jungen in Begleitung von Leitern und Leiterinnen aus unserer Gemeinde,

Mehr

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 7. Jahrgang Zossen, 23. August 2010 Nr. 9

Amtsblatt für die Stadt Zossen. 7. Jahrgang Zossen, 23. August 2010 Nr. 9 für die Stadt Zossen 7. Jahrgang Zossen, 23. August 2010 Nr. 9 Inhaltsverzeichnis zum Amtsblatt für die Stadt Zossen 23.08.2010 Stadt Zossen mit ihren Ortsteilen: Glienick, Horstfelde, Schünow, Kallinchen,

Mehr