Brennpunkt Flachdach und konstruktiver Holzschutz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Brennpunkt Flachdach und konstruktiver Holzschutz"

Transkript

1 Brennpunkt Flachdach und konstruktiver Holzschutz Michael Förster Dipl.-Ing. Leiter Technik Christoph Böhringer Dipl.-Ing. FH

2 Themenüberblick Brennpunkt Flachdach: Feuchtevariabel kann auch nachweisfrei Holzschutz: Feuchtevariabel kann auch DIN

3 DIN nachweisfreie Konstruktionen bisher...b) nicht belüftete Dächer mit Abdichtung......und einer diffusionshemmenden Schicht mit s d,i 100 m unterhalb der Wärmedämmschicht... Dies entspricht nicht mehr den Regeln der Technik!

4 DIN Feuchteschaden an einem Flachdach

5 Neue Veröffentlichungen Oktober 2008 Informationsdienst Holz spezial Flachdächer in Holzbauweise...zählt die Anwendung von Dampfsperren nicht mehr zum Stand der Technik. Download Broschüre: procli.ma/j Download Artikel Do s & Don ts HFA: procli.ma/dad

6 Einwirkungen auf unbelüftete Konstruktionen Witterung Bauphase Nutzung Latentwärme Verdunstung, Schmelzwärme, Kondensation Langwellige Abstrahlung Solare Einstrahlung Materialfeuchte Strahlungsabsorption Winter Sommer Baufeuchte Konvektion Diffusion Raumheizung

7 Einschränkung der solaren Einstrahlung Verschattung? Strahlungsabsorption? Nur mit rechnerischem Nachweis möglich!

8 Berechnungsbeispiele Gebrauchstauglichkeit Bekiestes Flachdach Standort Holzkirchen 50 Kies ~20 Abdichtung Fichtenschalung 300 Mineralwolle ~35 Dampfbremse Unterkonstruktion Gipsbauplatte

9 Gebrauchstauglichkeit Luftwechselklassen (LWK) LWK A n 50 < 1 h -1 (z.b. Elementbau) LWK B n 50 < 3 h -1 LWK C ohne Luftdichtheitsmessung

10 Gebrauchstauglichkeit Bekiestes Flachdach Standort Holzkirchen max. zul. rel. Holzfeuchte Jahre INTELLO LWK A s d -Wert 5 m LWK A INTELLO LWK B s d -Wert 5 m LWK B INTELLO LWK C s d -Wert 5 m LWK C

11 7 goldene Regeln für ein nachweisfreies Flachdach Konsenspapier der Referenten des Kongresses Holzschutz und Bauphysik am in Leipzig zum Thema: Unbelüftete Flachdächer in Holzbauweise Konsenspapier Download: procli.ma/i

12 7 goldene Regeln für ein nachweisfreies Flachdach 1 Gefälle 3% vor, bzw. 2% nach Verformung

13 7 goldene Regeln für ein nachweisfreies Flachdach 2 dunkle Oberfläche (a 80%), unverschattet

14 7 goldene Regeln für ein nachweisfreies Flachdach 3 keine Deckschichten (Bekiesung, Gründach, Terrassenbeläge)

15 7 goldene Regeln für ein nachweisfreies Flachdach 4 nur mit feuchtevariabler Dampfbremse Sommer

16 s d -Wert [m] 7 goldene Regeln für ein nachweisfreies Flachdach 4 nur mit feuchtevariabler Dampfbremse s d -Mittelwert bei unterschiedlichem Feuchteeinfluss INTELLO DB mittlere Umgebungsfeuchte [%] INTELLO und DB+: feuchtevariabler s d -Wert

17 7 goldene Regeln für ein nachweisfreies Flachdach 4 nur mit feuchtevariabler Dampfbremse Sommerkondensat bei s d,i = konstant

18 7 goldene Regeln für ein nachweisfreies Flachdach 5 keine unkontrollierten Hohlräume auf der kalten Seite der Dämmschicht

19 7 goldene Regeln für ein nachweisfreies Flachdach 6 geprüfte Luftdichtheit

20 7 goldene Regeln für ein nachweisfreies Flachdach In der Fläche Dampfbremse INTELLO mit Klebeband TESCON VANA An Schnittstellen zu angrenzenden Bauteilen Mit Anschlusskleber ORCON oder Anschlussband CONTEGA PV An Schnittstellen im Detail Rohrdurchdringung mit ROFLEX Kabeldurchdringung mit KAFLEX

21 7 goldene Regeln für ein nachweisfreies Flachdach Möglichkeiten der Luftdichtungsprüfung BLOWER DOOR WINCON

22 7 goldene Regeln für ein nachweisfreies Flachdach 7 Dokumentation Holz- und Holzwerkstofffeuchte u 15 3 M-% u 12 3 M-% Feuchte nach Montage und vor Verschließen des Aufbaus

23 Feuchtevariabel kann auch nachweisfrei Sommer

24 So einfach geht Flachdach

25 Feuchtevariabel und die DIN Oder auch: Wie dauerhaft sind die feuchtevariablen Dampfbremsen pro clima DB+ und INTELLO?

26 Feuchtevariabel und die DIN

27 Feuchtevariabel und die DIN Was geschah bisher?

28 Feuchtevariabel und die DIN Seit wann gibt es überhaupt es überhaupt feuchtevariable Dampfbremsen? seit 1991 seit 2004

29 Feuchtevariabel und die DIN Dauerhaftigkeit wie prüft pro clima das?

30 Feuchtevariabel und die DIN Braucht eine feuchtevariable Dampfbremsund Luftdichtungsbahn einen bauaufsichtlichen Verwendbarkeitsnachweis?

31 Feuchtevariabel und die DIN Was ist der aktuelle Stand?

32 Zum Nachlesen das neue pro clima WISSEN MOLL bauökologische Produkte GmbH Rheintalstraße Schwetzingen Telefon Telefax info@proclima.de

Luftdichtheit bei Flachdächern in Holzbauweise

Luftdichtheit bei Flachdächern in Holzbauweise Bielefelder Dachtag 14.02.2014 Referent: Martin Großekathöfer Luftdichtheit bei Flachdächern in Holzbauweise Heute hören Sie: Schadenspotenzial Feuchteeintrag feuchtevariable Dampfbremsen Vorschläge für

Mehr

Sicher planen und ausführen. Verschattung und Dachbeläge auf Flachdächern

Sicher planen und ausführen. Verschattung und Dachbeläge auf Flachdächern Sicher planen und ausführen Verschattung und Dachbeläge auf Flachdächern Unbelüftete Flachdächer in Holzbauweise... gehen sogar nachweisfrei! DIN 4108-3 - nachweisfreie Konstruktionen früher...b) nicht

Mehr

pro clima Vortrag: Damit der Frost nicht zum Frust wird.

pro clima Vortrag: Damit der Frost nicht zum Frust wird. pro clima Vortrag: Damit der Frost nicht zum Frust wird. Wege zum sicheren Flachdach in Holzbauweise 27. November 2015 Der Themenüberblick Was hat Photovoltaik mit der Dauerhaftigkeit von Kompaktdächern

Mehr

Luftdichtung aktuell. steigende Anforderungen kennen und sicher meistern

Luftdichtung aktuell. steigende Anforderungen kennen und sicher meistern Luftdichtung aktuell steigende Anforderungen kennen und sicher meistern Ablauf Das Luftdichtheitskonzept geforderte Planung der Luftdichtung Unbelüftete, vollgedämmte Flachdächer in Holzbauweise nach DIN

Mehr

BRAUCHEN FLACHDÄCHER AUS HOLZ SPEZIELLE ABDICHTUNGEN?

BRAUCHEN FLACHDÄCHER AUS HOLZ SPEZIELLE ABDICHTUNGEN? BRAUCHEN FLACHDÄCHER AUS HOLZ SPEZIELLE ABDICHTUNGEN? Chancen und Risiken spezifischer Flachdach- Systeme Bad Ischl 17. April 2015 Wichtigster Grundsatz: Wasser muss schnell weg vom Holzdach! Früher gab`s

Mehr

Flachdächer in Holzbauweise Was machen, wenn es außen dampfdicht wird? Dipl.-Ing. (FH) Daniel Kehl Büro für Holzbau und Bauphysik, Leipzig

Flachdächer in Holzbauweise Was machen, wenn es außen dampfdicht wird? Dipl.-Ing. (FH) Daniel Kehl Büro für Holzbau und Bauphysik, Leipzig Flachdächer in Holzbauweise Was machen, wenn es außen dampfdicht wird? Büro für Holzbau und Bauphysik, Leipzig Bild: Daniel Kehl Inhalt 1. Flachdach geht nicht einfach 2. Konstruktionstypen der Flachdächer

Mehr

Sicheres Feuchtemanagement. Diskurs. für Flachdächer in Holzbauweise. pro clima Fachpublikationen. Ausgabe Nr. 1

Sicheres Feuchtemanagement. Diskurs. für Flachdächer in Holzbauweise. pro clima Fachpublikationen. Ausgabe Nr. 1 Diskurs pro clima Fachpublikationen Sicheres Feuchtemanagement für Flachdächer in Holzbauweise Ausgabe Nr. 1 pro clima Fachpublikationen Feuchteschaden am Flachdach Damit der Frost auf dem Dach nicht zum

Mehr

Sicheres Feuchtemanagement. Diskurs. für Flachdächer in Holzbauweise. pro clima Fachpublikationen. Ausgabe Nr. 1

Sicheres Feuchtemanagement. Diskurs. für Flachdächer in Holzbauweise. pro clima Fachpublikationen. Ausgabe Nr. 1 Diskurs pro clima Fachpublikationen Sicheres Feuchtemanagement für Flachdächer in Holzbauweise Ausgabe Nr. 1 vor allem für aussen verschattete Konstruktionen und grosse Höhenlagen gut geeignet. Ein Nachteil

Mehr

Dauerhaft sichere. Konstruktion. Winddichtung und Unterdach für die optimale Wärmedämmung. Unterspannungen Unterdeckungen Fassaden

Dauerhaft sichere. Konstruktion. Winddichtung und Unterdach für die optimale Wärmedämmung. Unterspannungen Unterdeckungen Fassaden Dauerhaft sichere Konstruktion Winddichtung und Unterdach für die optimale Wärmedämmung Unterspannungen Unterdeckungen Fassaden Winddichtung außen Unterdeckung Konstruktion außen Winddichtung außen Unterdeckung

Mehr

Sicheres Feuchtemanagement. Diskurs. für Flachdächer in Holzbauweise. pro clima Fachpublikationen. Ausgabe Nr. 1

Sicheres Feuchtemanagement. Diskurs. für Flachdächer in Holzbauweise. pro clima Fachpublikationen. Ausgabe Nr. 1 Diskurs pro clima Fachpublikationen Sicheres Feuchtemanagement für Flachdächer in Holzbauweise Ausgabe Nr. 1 pro clima Fachpublikationen Alles. Einfach. Klar. Sicheres Feuchtemanagement für Flachdächer

Mehr

Sicheres Feuchtemanagement. Diskurs. für Flachdächer in Holzbauweise. pro clima Fachpublikationen. Ausgabe Nr. 1

Sicheres Feuchtemanagement. Diskurs. für Flachdächer in Holzbauweise. pro clima Fachpublikationen. Ausgabe Nr. 1 Diskurs pro clima Fachpublikationen Sicheres Feuchtemanagement für Flachdächer in Holzbauweise Ausgabe Nr. 1 pro clima Fachpublikationen Alles. Einfach. Klar. Sicheres Feuchtemanagement für Flachdächer

Mehr

Flachdächer in Holzbauweise mit Zwischensparrendämmung. Diskurs. pro clima Fachpublikationen. Ausgabe Nr. 3

Flachdächer in Holzbauweise mit Zwischensparrendämmung. Diskurs. pro clima Fachpublikationen. Ausgabe Nr. 3 Diskurs pro clima Fachpublikationen Flachdächer in Holzbauweise mit Zwischensparrendämmung Ausgabe Nr. 3 pro clima Fachpublikationen Schadensfall bei einer beidseitig dampfdichten Flachdachkonstruktion.

Mehr

Schall- und Wärmeschutz bei Dachaufstockungen und - ausbauten

Schall- und Wärmeschutz bei Dachaufstockungen und - ausbauten Schall- und Wärmeschutz bei Dachaufstockungen und - ausbauten Holzbautag NordBau 2015 "Wohnen über den Dächern der Stadt - natürlich mit Holz Dipl.-Ing. (FH) Thomas Kies ö.b.u.v. Sachverständiger für Holzbau

Mehr

Flachdächer in Holzbauweise - Voll gedämmt und unbelüftet in die GK 0?

Flachdächer in Holzbauweise - Voll gedämmt und unbelüftet in die GK 0? Holzbau kompakt, Augsburg, 25.11.2014 Flachdächer in Holzbauweise - Voll gedämmt und unbelüftet in die GK 0? Robert Borsch- Laaks, Sachverständiger für Bauphysik, Aachen Feuchtemanagement beim Flachdach

Mehr

Wenn luftdicht alleine nicht reicht: Bauschäden durch Flankenkonvektion

Wenn luftdicht alleine nicht reicht: Bauschäden durch Flankenkonvektion Wenn luftdicht alleine nicht reicht: Bauschäden durch Flankenkonvektion Wenn luftdicht alleine nicht reicht: Bauschäden durch Flankenkonvektion Die Themen 1. Begriffsklärung 2. Drei Fälle aus der Praxis

Mehr

Register 14 / Homatherm, Isofloc, Pro Clima

Register 14 / Homatherm, Isofloc, Pro Clima Isolation, Pro Clima 14.1 Register 14 / Homatherm, Isofloc, Pro Clima Seite Homatherm flex CL 14.2 Homatherm Holzflex standard 14.2 Homatherm HDP-Q11 protect 14.2 Isofloc 14.3 Pro Clima INTELLO 14.3 Pro

Mehr

pro clima Ausschreibungstexte und Informationen zur Verarbeitung Stand April 2008

pro clima Ausschreibungstexte und Informationen zur Verarbeitung Stand April 2008 pro clima Ausschreibungstexte und Informationen zur Verarbeitung Stand April 2008 I. Hinweise und Ausschreibungstext für Qualitätssicherung II. III. IV. Hinweise und Vorbemerkungen für pro clima Dampfbremsbahnen

Mehr

Diskurs. Winterbaustelle: Trockenwohnen ist out. pro clima Fachpublikationen. Ausgabe Nr. 9

Diskurs. Winterbaustelle: Trockenwohnen ist out. pro clima Fachpublikationen. Ausgabe Nr. 9 Diskurs pro clima Fachpublikationen Winterbaustelle: Trockenwohnen ist out Ausgabe Nr. 9 pro clima Fachpublikationen Weniger ist Mehr(-)wert. Trockenwohnen ist out! Früher war der Winter im Bauwesen eine

Mehr

Kombischulung Dachsanierung von außen

Kombischulung Dachsanierung von außen Kombischulung Dachsanierung von außen Die richtige Luftdichtung bei der Dachsanierung von außen Gute Dämmkonstruktionen sind luftdicht Berechnet: U-Wert = 0,30 W/m 2 K Mit 1 mm Fuge: U-Wert = 1,44 W/m

Mehr

Luftdichtheit mit pro clima DA, DA connect, DASATOP, DASAPLANO, INTESANA und INTESANA connect

Luftdichtheit mit pro clima DA, DA connect, DASATOP, DASAPLANO, INTESANA und INTESANA connect pro clima Anwendungs-Matrix Leitfaden zur sicheren Dichtung der Gebäudehülle für die perfekte Wärmedämmkonstruktion und optimalen Schutz vor Bauschäden und Schimmel Die vorliegende Anwendungsmatrix zeigt

Mehr

in Holzbauweise Schäden bei flach geneigten Dächern in Holzbauweise Fachgerecht konstruiert? Schadensvermeidung, wie? Neue DIN (Holzschutz)

in Holzbauweise Schäden bei flach geneigten Dächern in Holzbauweise Fachgerecht konstruiert? Schadensvermeidung, wie? Neue DIN (Holzschutz) Flachgeneigte Dächer Flachdächer in Holzbauweise Fachgerecht konstruiert? Schadensvermeidung, wie? Neue DIN 68800 (Holzschutz) Veränderung/Verbesserung? Feuchteschäden in der Dachkonstruktion eines Neubaus

Mehr

Flachdächer in Holzbauweise - Voll gedämmt und unbelüftet in die GK 0?

Flachdächer in Holzbauweise - Voll gedämmt und unbelüftet in die GK 0? HBZ- Seminar Holzschutz und Bauphysik 28./29.10.2013 Flachdächer in Holzbauweise - Voll gedämmt und unbelüftet in die GK 0? Robert Borsch- Laaks, Sachverständiger für Bauphysik, Aachen Was bedeutet GK

Mehr

System INTESANA. Maximaler Schutz vor Bauschäden und Schimmel von Anfang an. Das Hochleistungs-System für Aufdachdämmungen pro clima INTESANA INTESANA

System INTESANA. Maximaler Schutz vor Bauschäden und Schimmel von Anfang an. Das Hochleistungs-System für Aufdachdämmungen pro clima INTESANA INTESANA System INTESANA Maximaler Schutz vor Bauschäden und Schimmel von Anfang an Das Hochleistungs-System für Aufdachdämmungen pro clima INTESANA INTESANA INTESANA Systemvorteile Luftdichtung innen Neubau und

Mehr

Flachdächer in Holzbauweise - Aktuelle Forschungsergebnisse

Flachdächer in Holzbauweise - Aktuelle Forschungsergebnisse technik Flachdächer in Holzbauweise - Aktuelle Forschungsergebnisse Forschung In den letzten Jahren wurden vermehrt einschalige, unbelüftete Flachdächer gebaut, welche prinzipiell dem Risiko von Tauwasseranfall

Mehr

DB+ Die beste Verbindung von Sicherheit und Ökologie

DB+ Die beste Verbindung von Sicherheit und Ökologie System DB+ Die beste Verbindung von Sicherheit und Ökologie Dampfbrems- und Luftdichtung-System pro clima DB+ DB+ DB+ Systemvorteile Luftdichtung innen Neubau und Ausbau Luftdichtung innen - Neubau und

Mehr

SOLITEX WA. System. Bester Schutz für vorgehängte Fassaden. Wandschalungsbahn-System pro clima SOLITEX WA

SOLITEX WA. System. Bester Schutz für vorgehängte Fassaden. Wandschalungsbahn-System pro clima SOLITEX WA System SOLITEX WA Bester Schutz für vorgehängte Fassaden Wandschalungsbahn-System pro clima SOLITEX WA SOLITEX FRONTA QUATTRO und SOLITEX WA Systemvorteile Winddichtung außen SOLITEX FRONTA QUATTRO und

Mehr

Luftdichtheit. Bauliche Umsetzung und deren Kontrolle. Thomas Stumpp Energieberatung /Baubiologie

Luftdichtheit. Bauliche Umsetzung und deren Kontrolle. Thomas Stumpp Energieberatung /Baubiologie Luftdichtheit Bauliche Umsetzung und deren Kontrolle Thomas Stumpp Energieberatung /Baubiologie www.baubiologie-stumpp.de Württemberg e.v. 1 Das Prinzip der Wärmedämmung Die ideale Dämmkonstruktion Der

Mehr

DB+ Die beste Verbindung von Sicherheit und Ökologie

DB+ Die beste Verbindung von Sicherheit und Ökologie System Die beste Verbindung von Sicherheit und Ökologie Dampfbrems- und Luftdichtung-System pro clima Systemvorteile Luftdichtung innen Neubau und Ausbau Luftdichtung innen Sanierung Systemvorteile Luftdichtung

Mehr

Das Flachdach Sicherheit im System

Das Flachdach Sicherheit im System 14. Symposium für Architekten und Planer Das Flachdach Sicherheit im System Frank Boston Einladung zum 14. Symposium für Architekten und Planer Sehr geehrte Damen und Herren, in diesem Jahr bringt Icopal

Mehr

3.12 VOLLGEDÄMMTE DÄCHER

3.12 VOLLGEDÄMMTE DÄCHER 3.12 VOLLGEDÄMMTE DÄCHER ES GILT FÜR ALLE KONSTRUKTIONEN: 1. Bei Bauteilklassifizierung nach DIN 4102-4 sind die Gipsbauplatten auf den Holzwerkstoffplatten mit einer zulässigen Spannweite von 400 mm zu

Mehr

Kombischulung Dachsanierung von außen

Kombischulung Dachsanierung von außen Kombischulung Dachsanierung von außen PROGRAMM 09:00 h Einführung 09:15 h Luftdichtung bei der Dachsanierung von außen. Sanierungslösungen im Vergleich 09:55 h Luftdichtung in der Praxis: 1:1-Details an

Mehr

Einflüsse auf Dächer. Dächer in Holzbauweise - flachgeneigt, verschattet, begrünt. Einwirkungen. Vario XtraSafe

Einflüsse auf Dächer. Dächer in Holzbauweise - flachgeneigt, verschattet, begrünt. Einwirkungen. Vario XtraSafe Einflüsse auf Dächer Dächer in Holzbauweise - flachgeneigt, verschattet, begrünt Dipl.-Ing. (FH) Stefan Bäumler Welchen Einwirkungen sind Dächer ausgesetzt? Bild: http://office.microsoft.com Einwirkungen

Mehr

Feuchtebedingte Schäden an Wänden, Decken und Dächern in Holzbauart

Feuchtebedingte Schäden an Wänden, Decken und Dächern in Holzbauart Dieser Text ist entnommen aus dem Fachbuch: Horst Schulze Feuchtebedingte Schäden an Wänden, Decken und Dächern in Holzbauart Schadenfreies Bauen, Band 5 2., überarb. und erw. Aufl. 2011, 196 S., zahlr.

Mehr

Luft- Wärme- und Feuchtemanagement

Luft- Wärme- und Feuchtemanagement Luft- Wärme- und Feuchtemanagement VGQ-Technikertag 03. März 2016 Das pro clima System pro clima schweiz GmbH Michael Wehrli Leiter Technik/Marketing pro clima Gibt es in der Schweiz Österreich Deutschland

Mehr

Höchste Energieeffizienz in der Praxis

Höchste Energieeffizienz in der Praxis Modul Modul Aufbau Vorwort 0: Einführung 1: Erdberührte Bauteile 2: Außenwände 1 (Rahmenbauweise) 3: Außenwände 2 (Holz-Massivbauweise) 4: Fenster- und Türanschlüsse 5: Flach- und Steildächer 6: Nachweisverfahren

Mehr

Wärme- und Feuchteschutz bei Dachkonstruktionen Die Wahl der richtigen Dämm- und Belüftungsebene hinsichtlich der bauphysikalischen Abforderungen

Wärme- und Feuchteschutz bei Dachkonstruktionen Die Wahl der richtigen Dämm- und Belüftungsebene hinsichtlich der bauphysikalischen Abforderungen 1/ 44 Wärme- und Feuchteschutz bei Dachkonstruktionen Die Wahl der richtigen Dämm- und Belüftungsebene hinsichtlich der bauphysikalischen Abforderungen Vorgaben, Beispiele und Schadensbilder Thomas Duzia

Mehr

Sanierungstag 2017 Gießen

Sanierungstag 2017 Gießen Köln / Sanierungstag / Klaus Richter / Michael Stumpf Sanierungstag 2017 Gießen 21.02.2017 1 Dämmstoff in der Sanierung EnEV 2014-Anforderungen an Sanierung / Wirtschaftlichkeitsbetrachtung Flachdächer

Mehr

Produktgr... Luftdichtung innen. Dampfbrems- und Luftdichtungsbahn - Verlegung von innen. Dach - Verlegung von innen

Produktgr... Luftdichtung innen. Dampfbrems- und Luftdichtungsbahn - Verlegung von innen. Dach - Verlegung von innen Inhaltsverzeichnis Ausschreibungstexte der Bezeichnung Seite Deckblatt des ses Produktgr... 4 Dampfbrems- und Luftdichtungsbahn - Verlegung von innen 4.. INTELLO feuchtevariable Hochleistungs-Dampfbremse

Mehr

System INTELLO. Maximale Sicherheit vor Bauschäden und Schimmel. Hochleistungs-System mit der Dampfbrems- und Luftdichtungsbahn pro clima INTELLO

System INTELLO. Maximale Sicherheit vor Bauschäden und Schimmel. Hochleistungs-System mit der Dampfbrems- und Luftdichtungsbahn pro clima INTELLO System INTELLO Maximale Sicherheit vor Bauschäden und Schimmel Hochleistungs-System mit der Dampfbrems- und Luftdichtungsbahn pro clima INTELLO INTELLO Systemvorteile Luftdichtung innen Neubau und Ausbau

Mehr

isofloc erweitert Produktpalette

isofloc erweitert Produktpalette isofloc erweitert Produktpalette Das Ziel der isofloc ist es, ihren Kunden alles aus einer Hand bieten zu können. Mit der Markteinführung der Einblasmaschinen easyfloc und maxifloc Anfang dieses Jahres

Mehr

Luftdichtung bei der Dachsanierung von außen

Luftdichtung bei der Dachsanierung von außen 18.02.2015 Energieverein Siegen-Wittgenstein e.v. Referent: Dipl.-Ing.(FH) Martin Großekathöfer Luftdichtung bei der Dachsanierung von außen Gute Dämmkonstruktionen sind luftdicht Berechnet: U-Wert = 0,30

Mehr

System DB+ Die beste Verbindung von Sicherheit und Ökologie

System DB+ Die beste Verbindung von Sicherheit und Ökologie System Die beste Verbindung von Sicherheit und Ökologie Dampfbrems- und Luftdichtung-System pro clima 2 Einfach Sicher Zugelassen Feuchtevariable Luftdichtung mit und Intelligente pro clima Membran mit

Mehr

Member of. Feuchteschutz im Holzbau. Flachdächer und Sockelanschlüsse. Fachtagung Holz, , Brixen. Dr. Bernd Nusser. Holzforschung Austria

Member of. Feuchteschutz im Holzbau. Flachdächer und Sockelanschlüsse. Fachtagung Holz, , Brixen. Dr. Bernd Nusser. Holzforschung Austria Member of Feuchteschutz im Holzbau Flachdächer und Sockelanschlüsse Fachtagung Holz, 10.05.2013, Brixen Dr. Bernd Nusser 1 Ablauf 1) Sockelanschlüsse ii. Durchgeführte Untersuchungen 2) Flachdächer ii.

Mehr

Alte Werte neu geschützt

Alte Werte neu geschützt Alte Werte neu geschützt Sichere Lösungen für die Dachsanierung von außen Welche Lösung passt am besten zu Ihnen? Sanierung kennt nur Gewinner Für jede Anforderung das passende System Werden Dachziegel

Mehr

Belüftet vs. unbelüftet! (k)eine Glaubensfrage?

Belüftet vs. unbelüftet! (k)eine Glaubensfrage? Belüftet vs. unbelüftet! (k)eine Glaubensfrage? Hinterlüftung Gabriel, Ingo Praxis Holzfassaden Ökobuch 2012 1 DIN 68 800-2: 2012-02 Neu DIN 68 800-2: 2012-02 Neu 2 DIN 68 800-2: 2012-02 Neu DIN 68 800-2:

Mehr

Klebt es oder klebt es nicht? Mindestanforderungen an Klebebänder/Klebemassen

Klebt es oder klebt es nicht? Mindestanforderungen an Klebebänder/Klebemassen Klebt es oder klebt es nicht? Mindestanforderungen an Klebebänder/Klebemassen Was ist aktuell geregelt? DIN 4108-7: Die Luftdichtheit muss durch eine ausreichende Haftfestigkeit zwischen den zu verwendenden

Mehr

Technischer Bericht BAT 010/ 2004

Technischer Bericht BAT 010/ 2004 Technischer Bericht BAT 010/ 2004 Datum: 09.06.2004 Autor: Horst Bestel / Torsten Schoch Abteilung: Bau- und Anwendungstechnik Dampfbremse im nicht belüfteten Porenbeton Flachdach Zusammenfassung Im Gegensatz

Mehr

Qualitätsbeauftragter GDF

Qualitätsbeauftragter GDF Qualitätsbeauftragter GDF Gütesicherung Technik Wolfgang Schäfer Holzschutz Baulicher Holzschutz heute weitestgehender Verzicht auf chem. HS Grundsätzliches: - die Möglichkeiten der DIN 68800 Teil Baulicher

Mehr

DA Bester Schutz von Anfang an

DA Bester Schutz von Anfang an System DA Bester Schutz von Anfang an Dampfbrems-und Luftdichtungs-System für Aufdachdämmungen pro clima DA DA DA Systemvorteile Luftdichtung innen Neubau und Ausbau Luftdichtung innen - Neubau und Ausbau

Mehr

System INTELLO Maximale Sicherheit vor Bauschäden und Schimmel

System INTELLO Maximale Sicherheit vor Bauschäden und Schimmel System Maximale Sicherheit vor Bauschäden und Schimmel Hochleistungs-System mit der Dampfbrems- und Luftdichtungsbahn pro clima 2 Einfach Sicher Zugelassen Feuchtevariable Luftdichtung mit und DB+ Intelligente

Mehr

DA Bester Schutz von Anfang an

DA Bester Schutz von Anfang an System DA Bester Schutz von Anfang an Dampfbrems-und Luftdichtungs-System für Aufdachdämmungen pro clima DA DA Systemvorteile Luftdichtung innen Neubau und Ausbau DA Systemvorteile Luftdichtung innen Neubau

Mehr

Holzschutz neue Normenreihe DIN Änderungen & praktische Anwendung

Holzschutz neue Normenreihe DIN Änderungen & praktische Anwendung Holzschutz neue Normenreihe DIN 68800 Änderungen & praktische Anwendung Dipl.- Ing. Ralf Stoodt Rheinblickstraße 80 53619 Rheinbreitbach Tel.: 02224 77 98 64 01520 296 269 3 Ralf.Stoodt@gmx.de 1 neue Normenreihe

Mehr

4. Energietag der Ingenieurkammer Niedersachsen. - Bauqualität und EnEV - Teil 1 Anforderungen an die Planer. Referentin: Dipl.- Ing.

4. Energietag der Ingenieurkammer Niedersachsen. - Bauqualität und EnEV - Teil 1 Anforderungen an die Planer. Referentin: Dipl.- Ing. 4. Energietag der Ingenieurkammer Niedersachsen - Bauqualität und EnEV - Teil 1 Anforderungen an die Planer Referentin: Dipl.- Ing. Britta Kemper OP Engineers GmbH Infanterieweg 9a 26129 Oldenburg 4. Energietag

Mehr

Die Luftdichtheit bei der Dachsanierung. Diskurs. außen. pro clima Fachpublikationen. Ausgabe Nr. 6

Die Luftdichtheit bei der Dachsanierung. Diskurs. außen. pro clima Fachpublikationen. Ausgabe Nr. 6 Diskurs pro clima Fachpublikationen Die Luftdichtheit bei der Dachsanierung von außen Ausgabe Nr. 6 pro clima Fachpublikationen Herstellung der Luftdichtheit bei der Dachsanierung von außen: Dachsanierung

Mehr

Was darf / soll / muss man rechnen und wie?

Was darf / soll / muss man rechnen und wie? 51 Was darf / soll / muss man rechnen und wie? Hilfen für die Auswahl des richtigen Verfahrens für feuchtetechnische Nachweise Dem Planer stehen heute für die Beurteilung des klimabedingten es verschiedene

Mehr

Abdichtung Fenstereinbau. warum und welche Lösungen bietet Isocell

Abdichtung Fenstereinbau. warum und welche Lösungen bietet Isocell Abdichtung warum und welche Lösungen bietet Isocell Agenda Warum Fenster dicht einbauen Vorschriften / Bauphysik Möglichkeiten 1. Liquid 2. Kompriband 3. Einputzleiste 4. Klebeband 5. Isowindow Fensterbänder

Mehr

Flachdachlösungen mit Holz Risiken, Fehler aus der SV-Praxis und Lösungen

Flachdachlösungen mit Holz Risiken, Fehler aus der SV-Praxis und Lösungen Flachdachlösungen mit Holz Risiken, Fehler aus der SV-Praxis und Lösungen Wo wird im Flachdach Holz verwendet? 2 1 Oberhalb der FD-Konstruktion als Terrassenbelag 3 Innerhalb der FD-Konstruktion überlüftet

Mehr

Dauerhaft sichere. Konstruktion. Luftdichtung innen sorgt für Schutz vor Bauschäden und Schimmel. Dächer Wände Decken Böden Neubau und Sanierung

Dauerhaft sichere. Konstruktion. Luftdichtung innen sorgt für Schutz vor Bauschäden und Schimmel. Dächer Wände Decken Böden Neubau und Sanierung Dauerhaft sichere Konstruktion Luftdichtung innen sorgt für Schutz vor Bauschäden und Schimmel Dächer Wände Decken Böden Neubau und Sanierung Luftdichtung innen mit Dampfbremsbahnen Luftdichtung innen

Mehr

Holzbauwände und die Feuchterobustheit

Holzbauwände und die Feuchterobustheit HBZ- Seminar Holzschutz und Bauphysik 28./29.10.2013 Holzbauwände und die Feuchterobustheit Tauwasserschutz und Trocknungsreserven Robert Borsch-Laaks, Sachverständiger für Bauphysik, Aachen Das Glaser-

Mehr

Luftdichtheit mit pro clima DA, DA connect, DASATOP, DASAPLANO, INTESANA und INTESANA connect

Luftdichtheit mit pro clima DA, DA connect, DASATOP, DASAPLANO, INTESANA und INTESANA connect pro clima Anwendungs-Matrix Leitfaden zur sicheren Dichtung der Gebäudehülle für die perfekte Wärmedämmkonstruktion und optimalen Schutz vor Bauschäden und Schimmel Die vorliegende Anwendungsmatrix zeigt

Mehr

Konstruktion. Dauerhaft sichere. Luftdichtung innen sorgt für Schutz vor Bauschäden und Schimmel. Dächer Wände Decken Böden Neubau und Sanierung

Konstruktion. Dauerhaft sichere. Luftdichtung innen sorgt für Schutz vor Bauschäden und Schimmel. Dächer Wände Decken Böden Neubau und Sanierung Dauerhaft sichere Konstruktion Luftdichtung innen sorgt für Schutz vor Bauschäden und Schimmel Dächer Wände Decken Böden Neubau und Sanierung Weitere System-Lösungen für die Dichtung der Gebäudehülle Maximale

Mehr

Blower Door und Thermografie

Blower Door und Thermografie Ohne Qualitätssicherung keine Erfolgsgarantie! Blower Door und Thermografie SAENA Seminar, 16.03.2010 Haus Schminke Löbau Energie-& Bauwerksdiagnostik Mike - Hagen Petrenz 02692 Lehn 035938 57761 mikepetrenz@gmx.de

Mehr

Die neue DIN : Klimabedingter Feuchteschutz, Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise für die Planung und Ausführung

Die neue DIN : Klimabedingter Feuchteschutz, Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise für die Planung und Ausführung 9. Die neue DIN 4108-3: 2014-11 Klimabedingter Feuchteschutz, Anforderungen, Berechnungsverfahren und Hinweise für die Planung und Ausführung Dr. Thomas Hils öbuv Sachverständiger für Schallschutz, Bau-

Mehr

Innendämmung mit Einblasdämmung aus Zellulose - isofloc Dämmsysteme. (Dipl.-Bauing., Fachberater Ost-Süd)

Innendämmung mit Einblasdämmung aus Zellulose - isofloc Dämmsysteme. (Dipl.-Bauing., Fachberater Ost-Süd) Innendämmung mit Einblasdämmung aus Zellulose - isofloc Dämmsysteme Referenten: Roland John (Dipl.-Bauing., Fachberater Ost-Süd) David Pfennig (GF Pfennig-Bau) Innendämmung Grundsatz Innendämmung einer

Mehr

Innendämmung mit Einblasdämmung aus Zellulose - isofloc Dämmsysteme

Innendämmung mit Einblasdämmung aus Zellulose - isofloc Dämmsysteme Innendämmung mit Einblasdämmung aus Zellulose - isofloc Dämmsysteme Referenten: Roland John (Dipl.-Bauing., Fachberater Ost-Süd) Thomas Leonhardi (Zimmerei Leonhardi) Innendämmung Grundsatz Innendämmung

Mehr

Luftdichtung innen SANIERUNG

Luftdichtung innen SANIERUNG Luftdichtung innen SANIERUNG Hintergrundinformationen Luftdichtung innen Sanierung Warum Sanierung ➎ gute Gründe ➊ Mehr Qualität durch Sanierung Acht von zehn Gebäuden in Deutschland sind vor 1982 gebaut

Mehr

Qualitätssicherungssystem WINCON

Qualitätssicherungssystem WINCON ssystem Ein Ventilator schafft Klarheit Die schnelle und einfache der Luftdichtungsebene 2 Produktinformation pro clima s-system für die schnelle und einfache der Luftdichtungsebene. Der -Test-Ventilator

Mehr

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt

EnEV-Praxis EnEV-Novelle leicht und verständlich dargestellt Prof. Dr.-Ing. Klaus W. Liersch Dipl.-Ing. Normen Langner EnEV-Praxis EnEV-Novelle 2004 - leicht und verständlich dargestellt 2., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage /Bauwerk EnEV-Praxis

Mehr

System INTESANA Maximaler Schutz vor Bauschäden und Schimmel von Anfang an

System INTESANA Maximaler Schutz vor Bauschäden und Schimmel von Anfang an System Maximaler Schutz vor Bauschäden und Schimmel von Anfang an Das Hochleistungs-System für Aufdachdämmungen pro clima 2 Systemvorteile System Bewitterbare Hochleistungs-Dampfbremse für Aufdachdämmungen

Mehr

Kompetenzmatrix für das Modul Dach

Kompetenzmatrix für das Modul Dach Kompetenzmatrix für das Modul Dach Erarbeitet vom Kompetenzzentrum für nachhaltiges Bauen des BFW in Cottbus 1. Kompetenzfeld: Dämmstoffe in der richtigen Stärke fachgerecht einbauen zusätzliche konstruktive

Mehr

Wärme- und Feuchteschutz. Normative Anforderungen Bauphysikalische Grundlagen Beispiele und Schadensbilder

Wärme- und Feuchteschutz. Normative Anforderungen Bauphysikalische Grundlagen Beispiele und Schadensbilder 1/ 29 Wärme- und Feuchteschutz Normative Anforderungen Bauphysikalische Grundlagen Beispiele und Schadensbilder Thomas Duzia Dr.-Ing. Bauing. Dipl.-Ing. Architekt Staatl. anerkannter Sachverständiger für

Mehr

Neues Klima braucht das Land

Neues Klima braucht das Land 17 Im Blickpunkt: Bauphysik planen und erfahren Neues Klima braucht das Land Neue Möglichkeiten für Außen- und Raumklima bei der hygrothermischen Simulation Die DIN 4108-3 verweist in Ihrer Neufassung

Mehr

Anwendungstechnik Dämmen im Steildach 2

Anwendungstechnik Dämmen im Steildach 2 Anwendungstechnik Dämmen im Steildach 2 Dämmen im Steildach 1 1 Zwischensparren- Dämmung Bauweisen Lieferform Klemmfilz Integra Verarbeitung Klemmfilz Integra Brandschutz-Konstruktionen Schallschutz-Konstruktionen

Mehr

Beispiel: Wenn Dampfsperren funktionieren

Beispiel: Wenn Dampfsperren funktionieren Beispiel: Wenn Dampfsperren funktionieren Beispiel: Wenn Dampfsperren funktionieren Beispiel: Wenn Dampfsperren funktionieren Noch etwas Theorie zur Schadenvermeidung bei feuchten Baustoffen in unbelüfteten

Mehr

Studie zur Berechnung des Bauschadens-Freiheits-Potenzials

Studie zur Berechnung des Bauschadens-Freiheits-Potenzials Studie zur Berechnung des Bauschadens-Freiheits-Potenzials Berechnungen des Bauschadens-Freiheits-Potenzials von Wärmedämmungen in Holz- und Stahlbaukonstruktionen Feuchtevariable Dampfbremsen pro clima

Mehr

Prüfbericht. Luftdichtheitsprüfung der Dampfbremsbahn inkl. Anschlüssen System pro clima INTELLO PLUS

Prüfbericht. Luftdichtheitsprüfung der Dampfbremsbahn inkl. Anschlüssen System pro clima INTELLO PLUS Prüfbericht Luftdichtheitsprüfung der Dampfbremsbahn inkl. Anschlüssen System pro clima INTELLO PLUS Hersteller: pro clima MOLL bauökologische Produkte GmbH Luftdichtheitssystem: Flächenabdichtung Darmstadt

Mehr

Vario Xtra Noch mehr Sicherheit beim Feuchteschutz.

Vario Xtra Noch mehr Sicherheit beim Feuchteschutz. Vario Xtra Noch mehr Sicherheit beim Feuchteschutz. 1. Noch grössere Sicherheitsmarge Mit der neuen feuchteadaptiven Dampfbremse Vario Xtra, einer Weiterentwicklung von Vario KM Duplex UV, erreichen Sie

Mehr

NEU. RockTect Luftdichtsystem. für den Dachgeschoss- und Innenausbau

NEU. RockTect Luftdichtsystem. für den Dachgeschoss- und Innenausbau FÜR DEN FACHBETRIEB/FACHMANN AUSGABE 06/03 NEU RockTect Luftdichtsystem für den Dachgeschoss- und Innenausbau Ein wichtiger Faktor: die Luftdichtheit Neben der Dämmung entscheidet vor allem die Luftdichtheit

Mehr

Flachdächer in Holz richtig gemacht DI Bernhard EGERT, MBA

Flachdächer in Holz richtig gemacht DI Bernhard EGERT, MBA Flachdächer in Holz richtig gemacht DI Bernhard EGERT, MBA Lebensräume aus Holz LEBENSRÄUME AUS HOLZ REFERENZEN Winterdiensthallen, Wien (A) INDUSTRIE & GEWERBE PSA Europazentrallager Citroen, Spillern

Mehr

Studie. Berechnungen des Bauschadensfreiheitspotentials von Wärmedämmungen in Holz- und Stahlbaukonstruktionen. Feuchtevariable Dampfbremsen

Studie. Berechnungen des Bauschadensfreiheitspotentials von Wärmedämmungen in Holz- und Stahlbaukonstruktionen. Feuchtevariable Dampfbremsen Studie Berechnungen des Bauschadensfreiheitspotentials von Wärmedämmungen in Holz- und Stahlbaukonstruktionen Feuchtevariable Dampfbremsen pro clima DB+ und INTELLO mit intelligentem Feuchtemanagement

Mehr

Leitfaden zur sicheren Dichtung der Gebäudehülle

Leitfaden zur sicheren Dichtung der Gebäudehülle pro clima Anwendungs-Matrix Leitfaden zur sicheren Dichtung der Gebäudehülle Für die perfekte Wärmedämmkonstruktion und optimalen Schutz vor Bauschäden und Schimmel Die vorliegende Anwendungsmatrix zeigt

Mehr

Themenblock 4: Mindestwärmeschutz Wärmebrücken Feuchteschutz

Themenblock 4: Mindestwärmeschutz Wärmebrücken Feuchteschutz Wintersemester 2010-11 / 5. Semester / Modul 5.5 / Ökologie I / Bauphysik Themenblock 4: Mindestwärmeschutz Wärmebrücken Feuchteschutz 02.Dezember 2010 Seite: 1 Wintersemester 2010 11 / 5. Semester / Modul

Mehr

Alte Werte neu geschützt

Alte Werte neu geschützt Alte Werte neu geschützt sichere Lösungen für die Dachsanierung von innen und außen Luftdichtung mit aktivem Feuchtemanagement für besten Schutz vor Bauschäden und Schimmel DASATOP DB+ INTELLO SANTA Warum

Mehr

Wände richtig dämmen Innendämmung. Konstruktion und Materialien

Wände richtig dämmen Innendämmung. Konstruktion und Materialien Planungsbüro Wände richtig dämmen Innendämmung Konstruktion und Materialien Architektin Dipl.-Ing. ENSEMBLE Planungsbüro Axel Wilberts Tischler, Energieberater, Baubiologe NATURBAU WILBERTS Planungsbüro

Mehr

Ist der Holzbau noch ganz dicht?

Ist der Holzbau noch ganz dicht? Ist der Holzbau noch ganz dicht? Inhalt 1. Back to the roots! Physik: Zwei Haupt-Wirkprinzipien 2. Wann tropft es? - Alte vs. neue Gebäudeteile 3. Wer dichtet gegen Wen oder Was - und warum? 4. Hinweise

Mehr

Lust auf Zukunft. Verantwortungsvoll handeln - gemeinsam ans Ziel. Klimaschutz Energieeffizienz Wohngesundheit Qualität

Lust auf Zukunft. Verantwortungsvoll handeln - gemeinsam ans Ziel. Klimaschutz Energieeffizienz Wohngesundheit Qualität Lust auf Zukunft Verantwortungsvoll handeln - gemeinsam ans Ziel Klimaschutz Energieeffizienz Wohngesundheit Qualität Wirkung WIRKUNG 3 Wärmedämmung und intelligente Luftdichtung bieten ein großes Potenzial,

Mehr

Holzweichfaser, Zellulose, WDVS Infos zum fachgerechten Wandaufbau

Holzweichfaser, Zellulose, WDVS Infos zum fachgerechten Wandaufbau Holzweichfaser, Zellulose, WDVS Infos zum fachgerechten Wandaufbau Holzbauforum 2016 Roland Zajonz Berlin, 07.04.16 2 Inhalt: -Eigenschaften der Dämmstoffe -Wärme- u. Feuchteschutz -Brandschutz -Schallschutz

Mehr

Themenblock 4: 4.1. Feuchteschutz / Mindestwärmeschutz

Themenblock 4: 4.1. Feuchteschutz / Mindestwärmeschutz Themenblock 4: 4.1. Feuchteschutz / Mindestwärmeschutz 8. Dezember 2011 Seite: 1 Inhaltsverzeichnis Grundlagen Seite 03 Mindestwärmeschutz DIN 4108-2 Seite 04-08 Wärmebrücken DIN 4108-2 /Beiblatt 2 Seite

Mehr

Lust auf Zukunft. Verantwortungsvoll handeln gemeinsam ans Ziel. Klimaschutz Energieeffizienz Wohngesundheit Qualität

Lust auf Zukunft. Verantwortungsvoll handeln gemeinsam ans Ziel. Klimaschutz Energieeffizienz Wohngesundheit Qualität Lust auf Zukunft Verantwortungsvoll handeln gemeinsam ans Ziel Klimaschutz Energieeffizienz Wohngesundheit Qualität 2 Wirklung im Überblick www.proclima.com Wirkung im Überblick 3 Wirkung Klimaschutz Aktives

Mehr

System DA. Bester Schutz von Anfang an. Dampfbrems-und Luftdichtungs-System für Aufdachdämmungen pro clima DA

System DA. Bester Schutz von Anfang an. Dampfbrems-und Luftdichtungs-System für Aufdachdämmungen pro clima DA System Bester Schutz von Anfang an Dampfbrems-und Luftdichtungs-System für Aufdachdämmungen pro clima 2 Systemvorteile System Dampfbrems- und Luftdichtungs-System für Aufdachdämmungen mit diffusionsoffener

Mehr

STUDIE. Berechnungen des Bauschadensfreiheitspotenzials von Wärmedämmungen in Holz- und Stahlbaukonstruktionen

STUDIE. Berechnungen des Bauschadensfreiheitspotenzials von Wärmedämmungen in Holz- und Stahlbaukonstruktionen STUDIE Berechnungen des Bauschadensfreiheitspotenzials von Wärmedämmungen in Holz- und Stahlbaukonstruktionen Feuchtevariable Dampfbremsen pro clima DB+ und INTELLO mit intelligentem Feuchtemanagement

Mehr

Flachdächer in Holzbauweise - Voll gedämmt und unbelüftet in die GK 0?

Flachdächer in Holzbauweise - Voll gedämmt und unbelüftet in die GK 0? 23. Hanseatische Sanierungstage Feuchte - Wärme - Schimmelpilz Heringsdorf 2012 Flachdächer in Holzbauweise - Voll gedämmt und unbelüftet in die GK 0? R. Borsch-Laaks, Aachen Zusammenfassung Die Neufassung

Mehr

COMPEGO NEU. Klebeband für innen und außen

COMPEGO NEU. Klebeband für innen und außen NEU COMPEGO Klebeband für innen und außen COMPEGO für die Verklebung von Unterdeck- und Unterspannbahnen, Dampfbrems - und Luftdichtungsbahnen im Innen- und Außenbereich. Auch für die Verklebung der Stoßfugen

Mehr

System PLUS. Maximale Sicherheit vor Bauschäden und Schimmel. Hochleistungs-System mit der Dampfbrems- und Luftdichtungsbahn pro clima INTELLO

System PLUS. Maximale Sicherheit vor Bauschäden und Schimmel. Hochleistungs-System mit der Dampfbrems- und Luftdichtungsbahn pro clima INTELLO System PLUS Maximale Sicherheit vor Bauschäden und Schimmel Hochleistungs-System mit der Dampfbrems- und Luftdichtungsbahn pro clima INTELLO BAUPHYSIK 2 Der ideale Aufbau Die Wirkung aller Wärmedämmungen

Mehr

Studie. Berechnung des Bauschadensfreiheitspotentials von Wärmedämmkonstruktionen in Holzbau- und Stahlbauweise. - Dach, Wand, Decke -

Studie. Berechnung des Bauschadensfreiheitspotentials von Wärmedämmkonstruktionen in Holzbau- und Stahlbauweise. - Dach, Wand, Decke - Studie Berechnung des Bauschadensfreiheitspotentials von Wärmedämmkonstruktionen in Holzbau- und Stahlbauweise - Dach, Wand, Decke - Feuchtevariable Dampfbremsen pro clima DB+ und INTELLO mit intelligentem

Mehr

DÄMMSYSTEME AUS EINER HAND, FÜR EINE MAXIMALE SICHERHEIT

DÄMMSYSTEME AUS EINER HAND, FÜR EINE MAXIMALE SICHERHEIT DÄMMSYSTEME AUS EINER HAND, FÜR EINE MAXIMALE SICHERHEIT 2 SYSTEMGARANTIE Ihre von Naturalia-BAU gewährleistete Dichtung GESCHWINDIGKEIT DER TROCKNUNG, BELÜFTUNG UND SYSTEMGARANTIE Die Langlebigkeit der

Mehr