Luft- Wärme- und Feuchtemanagement

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Luft- Wärme- und Feuchtemanagement"

Transkript

1 Luft- Wärme- und Feuchtemanagement VGQ-Technikertag 03. März 2016

2 Das pro clima System pro clima schweiz GmbH Michael Wehrli Leiter Technik/Marketing pro clima Gibt es in der Schweiz Österreich Deutschland und weiteren 32 Ländern weltweit

3 Der Thermografie und Blower-Door Verband Schweiz fördert die Thermografie und deren Möglichkeiten, fördert die Blower-Door Messtechnik sowie weitere zerstörungsfreie Prüf- und Messmethoden, ermöglicht den Austausch von Erfahrungen der Anwender, entwickelt und erstellt Qualitätstandards, pflegt nationale und internationale Kontakte, und dient der Wissensvermittlung und der Weiterbildung in unseren Kernthemen. Thermografie und Blower-Door Verband Schweiz

4 Luft- Wärme- und Feuchtemanagement 1. Gute Wohnbedingungen - Eine uralte Aufgabe 2. Anforderungen an das Innenklima - modern formuliert. 3. Warum diese Anforderungen? Wie hängt das zusammen? 4. Wie muss die Gebäudehülle geplant und ausgeführt werden, um ein gutes Klima sicherzustellen?

5 1. Gute Wohnbedingungen schaffen: Aus Vitruv s «Baukunst» Abbildung zu Buch 2 Kap.1: Bau einer Lehmflechtwand zum Schutz vor Wärme, Kälte und Zugluft Bildquelle: Werner Eicke-Hennig

6 1. Gute Wohnbedingungenbedingungen schaffen: Schon in der Bronzezeit wurden Wände mit einem U-Wert von 0,5 W/m²K gebaut Bildquelle: Werner Eicke-Hennig

7 2. Anforderungen an das Innenklima - modern formuliert in der SIA 180 (7/2014): Optimale Raumtemperatur in Abhängigkeit von Tätigkeit und Bekleidung Zulässige Fussbodentemperatur C Max. zulässige Temperaturdifferenz zwischen Kopf und Knöcheln 3,3 K Zulässige Raumluftfeuchte 30-70% zulässige Oberflächenfeuchte 80% (während max. 2 Wochen/a) Feuchte darf nicht zu Schäden in oder an der Konstruktion führen Max. zulässige lokale Luftgeschwindigkeit < 0,23m/s Luftdurchlässigkeit der Hülle Grenzwert 1,6-3,6 Zielwert 1,2-0,6 m³/m²h

8 2. Anforderungen an das Innenklima - modern formuliert in SIA 180 (7/2014): Optimale Raumtemperatur in Abhängigkeit von Tätigkeit und Bekleidung Zulässige Fussbodentemperatur C Max. zulässige Temperaturdifferenz zwischen Kopf und Knöcheln 3,3 K Warum all diese Forderungen? Zulässige Raumluftfeuchte 30-70% zulässige Oberflächenfeuchte 80% (während max. 2 Wochen/a) Feuchte darf nicht zu Schäden in oder an der Konstruktion führen Max. zulässige lokale Luftgeschwindigkeit < 0,23m/s Luftdurchlässigkeit der Hülle Grenzwert 1,6-3,6 Zielwert 1,2-0,6 m³/m²h

9 3. Warum diese Forderungen? Wie hängt das zusammen? 1. Sie sollen ein an die jeweilige Nutzung angepasstes behagliches Raumklima sicherstellen

10 Thema Behaglichkeit Ein Zitat aus der SIA 180:2014

11 wann ist die Behaglichkeit eingeschränkt?

12 wann ist die Behaglichkeit eingeschränkt? Die Einschränkung der Behaglichkeit kann bei einem Blower-Door- Test im Winter mit Thermografieunterstützung nachgewiesen werden, z.b. über eine Messung der Oberflächentemperaturen in der Nähe von Leckagen

13 3. Warum diese Forderungen? 1. Die Forderungen sollen ein an die jeweilige Nutzung angepasstes behagliches Raumklima sicherstellen 2. Es sollen Bauschäden, infolge von Feuchte- und Temperatureinflüssen vermieden werden

14 Wie entstehen Bauschäden durch Feuchte und Temperatur?

15 Feuchteeintrag in die Dämmung durch Diffusion und Konvektion 1m 1m 14 cm

16 Unvorhergesehener Feuchteeintrag: Flankenkonvektion Aus Gebäudehülle CH Merkblatt: «Vordächer in Holz»

17 Unvorhergesehener Feuchteeintrag: Materialfeuchte Materialfeuchte durch falsches Timing bei der Montage der Dämmung im Winter

18 Zusammenfassend - Feuchteschäden in der Konstruktion entstehen häufig durch: Diffusion Konvektion Materialfeuchte Einträge von aussen

19 3. Warum diese Forderungen? 1. Die Forderungen sollen ein an die jeweilige Nutzung angepasstes behagliches Raumklima sicherstellen 2. Es sollen Bauschäden, infolge von Feuchte- und Temperatureinflüssen vermieden werden 3. Es soll Energieeffizienz sichergestellt werden (Energiestrategie 2050)

20 3. Warum diese Forderungen? 1. Die Forderungen sollen ein an die jeweilige Nutzung angepasstes behagliches Raumklima sicherstellen 2. Es sollen Bauschäden, infolge von Feuchte- und Temperatureinflüssen vermieden werden 3. Es soll Energieeffizienz sichergestellt werden (Energiestrategie 2050)

21 4. Wie muss die Gebüdehülle geplant werden, um ein gutes Klima sicherzustellen? 1. Luftmanagement: Lüftung & Luftwechsel sicherstellen = Lüftungskonzept Luftdichtheit der Gebäudehülle und zwischen verschiedenen Nutzungszonen gewährleisten und Durchdringungen sowie An- und Abschlüsse planen = Luftdichtheitskonzept

22 4. Wie muss die Gebäudehülle geplant werden, um ein gutes Klima sicherzustellen? 2. Wärmemanagement Sommerlichen und winterlichen Wärmeschutz gewährleisten durch konstruktive Lösungen d.h. neben der Planung des Dämmperimeter und der Vermeidung von Wärmebrücken auch durch geeignete Architektur

23 4. Wie muss die Gebäudehülle geplant werden, um ein gutes Klima sicherzustellen? 2. Wärmemanagement Low-Tech vor High-Tech Aus Hillmann,Nagel,Schreck_Klimagerechte und energiesparende Archtiektur S.60

24 4. Wie muss die Gebäudehülle geplant werden, um ein gutes Klima sicherzustellen? 3. Feuchtemanagement: durch rechtes Lüften, rechtes Dämmen und rechtes Konstruieren

25 rechtes Konstruieren: Welche Strategien helfen uns Bauschäden durch Feuchte in der Konstruktion zu vermeiden?

26 Strategie gegen Feuchteschäden: Fehlertolerant Bauen Wo ich mich vor Wasser schützen muss, tue ich das = Flachdachabdichtung, Grundmauerschutz, wenn nötig auch mit diffusionsdichten Materialien. Wo ich (konvektive) Feuchteeinträge nicht dauerhaft abschotten kann, baue ich intelligent, sodass das Bauteil durch das Klima trocknen kann.

27 Rücktrocknung durch aussen diffusionsoffene Bauteile Rücktrocknung nach aussen möglich Dämmschutzschicht Dämmung Luftdichtung Sicherheitsreserve durch Rücktrocknung nach innen

28 Rücktrocknung bei aussen diffusionsdichten Bauteilen Rücktrocknung nach aussen nicht möglich Dämmschutzschicht Dämmung Luftdichtung Rücktrocknung nach innen erforderlich 500 g/m² im Minimum!!!

29 grössere Sicherheit mit intelligenten Bahnen - Dicht im Winter - Offen im Sommer Unterdachbahn Dampfbremse Aussen: Unterdachbahn Innen: Dampfbremse

30 Möchten Sie mehr über diese Themen erfahren? Nächste Möglichkeit: ab Herbst 2016

31 Im Sommer findet wieder eine Blower-Door-Tagung des thech auf dem Campus Sursee statt. Update zum Termin auf: Videos zur letzten Tagung auf : Thermografie und Blower-Door Verband Schweiz

32 Besten Dank für das Interesse!

Leckageortung - In Norm und Praxis. Thermografie und Blower-Door Verband Schweiz

Leckageortung - In Norm und Praxis. Thermografie und Blower-Door Verband Schweiz Leckageortung - In Norm und Praxis Die Inhalte Was fordern Normen und die Rilumi? Wieviel Leckageortung braucht es? Wieviel kann Sinn machen? Ein Beispiel Welche Hilfsmittel gibt es zur Leckageortung?

Mehr

Luftdichtheit. Bauliche Umsetzung und deren Kontrolle. Thomas Stumpp Energieberatung /Baubiologie

Luftdichtheit. Bauliche Umsetzung und deren Kontrolle. Thomas Stumpp Energieberatung /Baubiologie Luftdichtheit Bauliche Umsetzung und deren Kontrolle Thomas Stumpp Energieberatung /Baubiologie www.baubiologie-stumpp.de Württemberg e.v. 1 Das Prinzip der Wärmedämmung Die ideale Dämmkonstruktion Der

Mehr

thech Workshop Bau 2011 Bauphysik & Thermografie

thech Workshop Bau 2011 Bauphysik & Thermografie thech Workshop Bau 2011 Bauphysik & Thermografie Die Bauphysik ist die Anwendung der Physik auf Bauwerke und Gebäude [wikipedia.org] InfraBlow.Siegrist Harald Siegrist Dipl. Architekt FH 1994 Anstellungen

Mehr

Norm SIA 180 Wärmeschutz, Feuchteschutz und Raumklima in Gebäuden

Norm SIA 180 Wärmeschutz, Feuchteschutz und Raumklima in Gebäuden Schimmelpilztagung Norm SIA 180 Wärmeschutz, Feuchteschutz und Raumklima in Gebäuden Antje Horvath, AWEL, Abteilung Energie ÄNDERUNGEN SIA NORM 180 Oktober 2014 2 Inhalt der Norm Vorwort Geltungsbereich

Mehr

Blower Door und Thermografie

Blower Door und Thermografie Ohne Qualitätssicherung keine Erfolgsgarantie! Blower Door und Thermografie SAENA Seminar, 16.03.2010 Haus Schminke Löbau Energie-& Bauwerksdiagnostik Mike - Hagen Petrenz 02692 Lehn 035938 57761 mikepetrenz@gmx.de

Mehr

Kombischulung Dachsanierung von außen

Kombischulung Dachsanierung von außen Kombischulung Dachsanierung von außen PROGRAMM 09:00 h Einführung 09:15 h Luftdichtung bei der Dachsanierung von außen. Sanierungslösungen im Vergleich 09:55 h Luftdichtung in der Praxis: 1:1-Details an

Mehr

Luftdichtheit bei Flachdächern in Holzbauweise

Luftdichtheit bei Flachdächern in Holzbauweise Bielefelder Dachtag 14.02.2014 Referent: Martin Großekathöfer Luftdichtheit bei Flachdächern in Holzbauweise Heute hören Sie: Schadenspotenzial Feuchteeintrag feuchtevariable Dampfbremsen Vorschläge für

Mehr

und Raumklima in Gebäuden

und Raumklima in Gebäuden EnergiePraxis-Seminar 2/2014 Revidierte Norm SIA 180 Wärmeschutz, Feuchteschutz h t und Raumklima in Gebäuden Antje Horvath, AWEL, Abteilung Energie Inhalt der Norm Vorwort Geltungsbereich Verständigung

Mehr

pro clima Vortrag: Damit der Frost nicht zum Frust wird.

pro clima Vortrag: Damit der Frost nicht zum Frust wird. pro clima Vortrag: Damit der Frost nicht zum Frust wird. Wege zum sicheren Flachdach in Holzbauweise 27. November 2015 Der Themenüberblick Was hat Photovoltaik mit der Dauerhaftigkeit von Kompaktdächern

Mehr

Kombischulung Dachsanierung von außen

Kombischulung Dachsanierung von außen Kombischulung Dachsanierung von außen Die richtige Luftdichtung bei der Dachsanierung von außen Gute Dämmkonstruktionen sind luftdicht Berechnet: U-Wert = 0,30 W/m 2 K Mit 1 mm Fuge: U-Wert = 1,44 W/m

Mehr

Luftdichtung aktuell. steigende Anforderungen kennen und sicher meistern

Luftdichtung aktuell. steigende Anforderungen kennen und sicher meistern Luftdichtung aktuell steigende Anforderungen kennen und sicher meistern Ablauf Das Luftdichtheitskonzept geforderte Planung der Luftdichtung Unbelüftete, vollgedämmte Flachdächer in Holzbauweise nach DIN

Mehr

saena - Kompaktseminar

saena - Kompaktseminar saena - Kompaktseminar Gebäudedämmung - nachgedacht und richtig gemacht! Ohne Qualitätsicherung - keine Erfolgsgarantie! 02 Worauf ist im Bauablauf zu achten? Wann machen Thermografieaufnahmen Sinn? Was

Mehr

Dämmung schützt vor Schimmel und erhöht die Wohnbehaglichkeit. Referent: Werner Fuest

Dämmung schützt vor Schimmel und erhöht die Wohnbehaglichkeit. Referent: Werner Fuest Dämmung schützt vor Schimmel und erhöht die Wohnbehaglichkeit Referent: Werner Fuest Stuckateurmeister / Energieberater HwK Berater im Bauzentrum München seit 2006 Mein Schwerpunkt ist das Dämmen der Gebäudehülle

Mehr

bauphysikapéro Norm SIA 180:2014

bauphysikapéro Norm SIA 180:2014 bauphysikapéro Norm SIA 180:2014 bauphysikapéro Der Bauphysik-Apéro ist eine Veranstaltungsreihe der Weiterbildung der nordwestschweizer Hochschule für Architektur, Bau und Geomatik. Der Bauphysik-Apéro

Mehr

Gebäude und Energietechnik Paul G. Graf von Westphalen Dipl. -Ing. (FH)

Gebäude und Energietechnik Paul G. Graf von Westphalen Dipl. -Ing. (FH) Gebäude und Energietechnik Paul G. Graf von Westphalen Dipl. -Ing. (FH) zertifizierter Gutachter und Sachverständiger für Schäden an Gebäuden Schimmel und Feuchte Energetische Maßnahmen INGergy Ingenieurbüro

Mehr

Krüger + Co AG Informationsveranstaltung vom 29. Oktober 2015

Krüger + Co AG Informationsveranstaltung vom 29. Oktober 2015 Strategien gegen Schimmel Krüger + Co AG Informationsveranstaltung vom 29. Oktober 2015 Inhaltsverzeichnis Vorstellung Einleitung Ursachen der Schimmelpilzbildung Strategien gegen Schimmelpilzbildungen

Mehr

Holzbauwände und die Feuchterobustheit

Holzbauwände und die Feuchterobustheit HBZ- Seminar Holzschutz und Bauphysik 28./29.10.2013 Holzbauwände und die Feuchterobustheit Tauwasserschutz und Trocknungsreserven Robert Borsch-Laaks, Sachverständiger für Bauphysik, Aachen Das Glaser-

Mehr

Bauphysik & Akustik im Hallenbad

Bauphysik & Akustik im Hallenbad Bauphysik & Akustik im Hallenbad Referent: Andreas Roth Dipl. Ing ETH/SIA/OTIA Seite 2 Inhalt Thermohygrische Behaglichkeit Energie Gebäude Raumakustik Details Seite 3 Thermohygrische Behaglichkeit Themen

Mehr

Das Luftdichtheitskonzept in den Schweizer Normen

Das Luftdichtheitskonzept in den Schweizer Normen Das Luftdichtheitskonzept in den Schweizer Normen BD-Tagung Sursee 11. September 2015 Die Inhalte Die Wertigkeit des Begriffs Luftdichtheitskonzepts in der Norm Wie setze ich es in den Bauphasen um? Welche

Mehr

Nach oben ist immer noch Luft? Dachausbau im Kulturdenkmal. Klaus-Jürgen Edelhäuser

Nach oben ist immer noch Luft? Dachausbau im Kulturdenkmal. Klaus-Jürgen Edelhäuser Nach oben ist immer noch Luft? Dachausbau im Kulturdenkmal Materialwahl, Schichtaufbau und Anschlüsse beim Dachausbau Wärme- und Feuchteschutzproblematik Klaus-Jürgen Edelhäuser 12.11.2016 Ausgangslage

Mehr

VORTRAG ÖFHF AM HINTERLÜFTETE FASSADEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ A-4600 WELS

VORTRAG ÖFHF AM HINTERLÜFTETE FASSADEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ A-4600 WELS VORTRAG ÖFHF AM 05.05.2010 HINTERLÜFTETE FASSADEN WÄRME- UND SCHALLSCHUTZ MESSEZENTRUM NEU A-4600 WELS Wärme- und feuchtetechnische Betrachtung hinterlüfteter Fassaden Gewährleistung einer feuchtetechnischen

Mehr

Wärme- und Feuchteschutz im Hochbau

Wärme- und Feuchteschutz im Hochbau Schweizer Norm Norme suisse Norma svizzera Bauwesen 520 180 EINGETRAGENE NORM DER SCHWEIZERISCHEN NORMEN-VEREINIGUNG SNV NORME ENREGISTRÉE DE L ASSOCIATION SUISSE DE NORMALISATION Schweizerischer Ingenieur-

Mehr

Fachvortrag: Luftdichtheitsmessung & Thermografie. zwei wichtige Hilfsmittel zur Schwachstellenanalyse und Qualitätssicherung am Bau

Fachvortrag: Luftdichtheitsmessung & Thermografie. zwei wichtige Hilfsmittel zur Schwachstellenanalyse und Qualitätssicherung am Bau zwei wichtige Hilfsmittel zur Schwachstellenanalyse und Qualitätssicherung am Bau 02 Einleitung Schwachstellen Wärmebrücken, unzureichender Wärmeschutz, Undichtigkeiten Leckagen (defekte Rohrleitungen,

Mehr

[ Unsichtbare Werte - Innendämmung ]

[ Unsichtbare Werte - Innendämmung ] [ Unsichtbare Werte - Innendämmung ] Bauen wir die 2000-Watt-Gesellschaft Autor: Marcus Knapp 21.03.2014 Inhaltsverzeichnis - Vorteil von Innendämmung - Herausforderung Innendämmung in der Praxis - Lösungsansätze

Mehr

SCHREINER LERN-APP: « BAUTEILSCHICHTEN + MINERGIE»

SCHREINER LERN-APP: « BAUTEILSCHICHTEN + MINERGIE» Wozu braucht es in beheizten Gebäuden Folien? Welche Folienarten (nach Sd-Wert) werden unterschieden? Werden folgende Folien bei einer Wandoder Dachkonstruktion warm- oder kaltseitig montiert? 1 Unterdachbahnen.

Mehr

Grundlagen Bauphysik. Für die sichere Dichtung der Gebäudehülle. Bauphysik im Überblick

Grundlagen Bauphysik. Für die sichere Dichtung der Gebäudehülle. Bauphysik im Überblick Für die sichere Dichtung der Gebäudehülle im Überblick 2 Hintergrundwissen Luftdichtung innen www.proclima.com Hintergrundwissen 3 Luftdichtung innen Hintergrundwissen Seite 4 Der ideale Aufbau Seite 5

Mehr

Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen

Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen Massnahmen Gebäudehülle Gebäudehülle erneuern: Vorgehensweise, Tipps und einfache Massnahmen 1 Energiegewinne und -verluste am Gebäude Energieverluste über die Bauteile, beispielsweise Fenster und Wände

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Laborgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz Relevanz und Zielsetzungen Ziel ist die Minimierung des Energiebedarfs für die Raumkonditionierung von Gebäuden bei gleichzeitiger Sicherstellung einer hohen thermischen Behaglichkeit und der Vermeidung

Mehr

PORTRÄT PAVATEX. Zum Thema: SANIEREN LOHNT SICH Michael Stadelmann Bern, 12. November 2018

PORTRÄT PAVATEX. Zum Thema: SANIEREN LOHNT SICH Michael Stadelmann Bern, 12. November 2018 PORTRÄT PAVATEX Zum Thema: SANIEREN LOHNT SICH Michael Stadelmann Bern, 12. November 2018 2 PAVATEX DÄMMEN & DICHTEN AUF HOLZFASERBASISFÜR DIE MODERNE GEBÄUDEHÜLLE Dach: Schutz gegen Regen und vor Kälte,

Mehr

Ökologisch dämmen und modernisieren Im Neu und Altbau

Ökologisch dämmen und modernisieren Im Neu und Altbau Ökologisch dämmen und modernisieren Im Neu und Altbau STEICO Wer wir sind STEICO: Weltmarktführer bei ökologischen Dämmstoffen STEICO: Sitz in Feldkirchen bei München Holzfaser-Dämmstoffe: Was ist das?

Mehr

Thermografie. BlowerDoor

Thermografie. BlowerDoor Thermografie BlowerDoor BlowerDoor Luftdichtheit großer Gebäude über 1.000.000 m 3 Die Luftdichtheitsmessung großer Gebäude hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Und das nicht nur, weil die

Mehr

Bauphysikalische Grundlagen. 1. Schimmelpilz-Tagung

Bauphysikalische Grundlagen. 1. Schimmelpilz-Tagung Bauphysikalische Grundlagen 1. Schimmelpilz-Tagung Inhalt - Wachstumskriterien - Ursachen-Baum nach Prof. Oswald - vereinfachte Erläuterungen zu den Ursachen 2 Einflussfaktor Kennwert Temperatur 0 bis

Mehr

Innendämmung und Raumklima - Zusammenhänge

Innendämmung und Raumklima - Zusammenhänge Innendämmung und Raumklima - Zusammenhänge Gliederung des Vortrags: Begriffsdefinition Funktionsprinzip Innendämmung Regelwerke Regelgerechte Innendämmung Ergänzende Überlegungen /Maßnahmen Überblick ID-Systeme

Mehr

Wenn luftdicht alleine nicht reicht: Bauschäden durch Flankenkonvektion

Wenn luftdicht alleine nicht reicht: Bauschäden durch Flankenkonvektion Wenn luftdicht alleine nicht reicht: Bauschäden durch Flankenkonvektion Wenn luftdicht alleine nicht reicht: Bauschäden durch Flankenkonvektion Die Themen 1. Begriffsklärung 2. Drei Fälle aus der Praxis

Mehr

Brennpunkt Flachdach und konstruktiver Holzschutz

Brennpunkt Flachdach und konstruktiver Holzschutz Brennpunkt Flachdach und konstruktiver Holzschutz Michael Förster Dipl.-Ing. Leiter Technik Christoph Böhringer Dipl.-Ing. FH Themenüberblick Brennpunkt Flachdach: Feuchtevariabel kann auch nachweisfrei

Mehr

Grundlagen Bauphysik Für die sichere Dichtung der Gebäudehülle

Grundlagen Bauphysik Für die sichere Dichtung der Gebäudehülle Grundlagen Bauphysik Für die sichere Dichtung der Gebäudehülle Bauphysik im Überblick 2 Studie Bauphysik zur im Berechnung Überblickdes Bauschadensfreiheitspotenzials BAUPHYSIK Lieber Leserin, lieber Leser,

Mehr

LUFTDICHTHEIT VON GEBÄUDEN

LUFTDICHTHEIT VON GEBÄUDEN LUFTDICHTHEIT VON GEBÄUDEN Gründe für eine luftdichte Gebäudehülle: Vermeiden von Bauschäden Vermeidung ungewollter Wärmeverluste Verbesserung des Schallschutzes Verbesserung des sommerlichen Wärmeschutzes

Mehr

kompakt. kompetent. kreativ.

kompakt. kompetent. kreativ. pro clima schweiz Seminare 2016/17 kompakt. kompetent. kreativ. NEUE TERMINE 2016/17 Informationen zu den Seminaren finden Sie unter: www.proclima.ch/service/seminare Anmeldung auch unter: Fax: 052 301

Mehr

sia Wärmeschutz, Feuchteschutz und Raumklima in Gebäuden SIA 180:2014 Bauwesen Ersetzt Norm SIA 180:1999

sia Wärmeschutz, Feuchteschutz und Raumklima in Gebäuden SIA 180:2014 Bauwesen Ersetzt Norm SIA 180:1999 sia SIA 180:2014 Bauwesen 520 180 Ersetzt Norm SIA 180:1999 Protection thermique, protection contre l humidité et climat intérieur dans les bâtiments Isolamento termico, protezione contro l umidità e clima

Mehr

Passivhaus. Netzwerk für Innovation, Qualität und Weiterbildung. Kooperation

Passivhaus. Netzwerk für Innovation, Qualität und Weiterbildung. Kooperation Passivhaus IG Tirol Netzwerk für Innovation, Qualität und Weiterbildung Kooperation Energiepreise Unser Standpunkt Trend ab 2008 mit 10% Preissteigerung Energiestandards in Österreich Quelle: Energie Tirol

Mehr

Kühlen Kopf bewahren Begrenzung nicht nutzbarer solarer Effekte. Kühlen Kopf bewahren. Die Begrenzung nicht nutzbarer solarer Effekte

Kühlen Kopf bewahren Begrenzung nicht nutzbarer solarer Effekte. Kühlen Kopf bewahren. Die Begrenzung nicht nutzbarer solarer Effekte Kühlen Kopf bewahren Die Begrenzung nicht nutzbarer solarer Effekte Der Effekt (lat.: effectum zu efficere = bewirken) eine durch eine bestimmte Ursache hervorgerufene Wirkung Die Intensität der Sonneneinstrahlung

Mehr

Themenblock 4: Mindestwärmeschutz Wärmebrücken Feuchteschutz

Themenblock 4: Mindestwärmeschutz Wärmebrücken Feuchteschutz Wintersemester 2010-11 / 5. Semester / Modul 5.5 / Ökologie I / Bauphysik Themenblock 4: Mindestwärmeschutz Wärmebrücken Feuchteschutz 02.Dezember 2010 Seite: 1 Wintersemester 2010 11 / 5. Semester / Modul

Mehr

EnergiepraxisSeminar 2014-2 November 2014. Revidierte Norm SIA 180 Wärmeschutz, Feuchteschutz und Raumklima in Gebäuden

EnergiepraxisSeminar 2014-2 November 2014. Revidierte Norm SIA 180 Wärmeschutz, Feuchteschutz und Raumklima in Gebäuden EnergiePraxis-Seminar 2/2014 Revidierte Norm SIA 180 Wärmeschutz, und Raumklima in Gebäuden Antje Horvath, Inhalt der Norm Vorwort Geltungsbereich Verständigung Thermische Behaglichkeit Wärmeschutz im

Mehr

Themenblock 4: 4.1. Feuchteschutz / Mindestwärmeschutz

Themenblock 4: 4.1. Feuchteschutz / Mindestwärmeschutz Themenblock 4: 4.1. Feuchteschutz / Mindestwärmeschutz 8. Dezember 2011 Seite: 1 Inhaltsverzeichnis Grundlagen Seite 03 Mindestwärmeschutz DIN 4108-2 Seite 04-08 Wärmebrücken DIN 4108-2 /Beiblatt 2 Seite

Mehr

Schimmelpilzbildung in Wohnräumen

Schimmelpilzbildung in Wohnräumen Schimmelpilze in Wohnräumen sind ein Indikator für zu hohe Luft- oder Materialfeuchte. Als Ursache kommen daher in Betracht: Falsches Nutzerverhalten (zu wenig Heizung, zu wenig Lüftung) Mangelhafte Wärmedämmung

Mehr

Passivhaus Gebäudehülle. von Dr. Thomas Fehlhaber

Passivhaus Gebäudehülle. von Dr. Thomas Fehlhaber Passivhaus Gebäudehülle von Dr. Thomas Fehlhaber Grundprinzip Passivhaus 1 2 3 Maximale Wärmebewahrung Passive Solar-Energienutzung Energieeffiziente Haustechnik Wärmedämmung Wärmefälle Wärmerückgewinnung

Mehr

MAS-Thesis, MAS in nachhaltigem Bauen

MAS-Thesis, MAS in nachhaltigem Bauen MAS-Thesis, MAS in nachhaltigem Bauen Luft- und Gasdichtheit der Hüllflächen von Laboratorien bezüglich Biosicherheit ab Sicherheitsstufe 3 (BSL3) Monitoring kontrollierter Unterdrücke in Schleusen und

Mehr

Feuchtigkeitsprobleme durch Konvektion, Diffusion und Bautätigkeiten

Feuchtigkeitsprobleme durch Konvektion, Diffusion und Bautätigkeiten Dieter Küsters Seit 2000: Von der IHK Nordwestfalen öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Sachgebiet Innenraumschadstoffe Seit 2006: Von der IHK Nordwestfalen öffentlich bestellter

Mehr

Gebäudeplanung. - Behaglichkeit und Raumklima - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund

Gebäudeplanung. - Behaglichkeit und Raumklima - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund - - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 2014 Bedeutung für Gebäude und -technik groß: klein: Wohngebäuden Büros Mensch im Mittelpunkt Gaststätten Versammlungsgebäude, Kinos, Theater.. Werkstätten Fabriken Lager Lage,

Mehr

Der Arbeitskreis Ökobau Ruhrgebiet informiert: Altbausanierung gesund ökologisch - effizient

Der Arbeitskreis Ökobau Ruhrgebiet informiert: Altbausanierung gesund ökologisch - effizient Der Arbeitskreis Ökobau Ruhrgebiet informiert: Altbausanierung gesund ökologisch - effizient Gesundes Wohnen Energieberatung Energiesparende Haustechnik Dipl.-Biol. Lydia Churs Hollinderbäumer und Churs

Mehr

Keine Dämmung ist eine auf Jahrzehnte vertane Chance um Energie zu sparen

Keine Dämmung ist eine auf Jahrzehnte vertane Chance um Energie zu sparen Dachdämmung Keine Dämmung ist eine auf Jahrzehnte vertane Chance um Energie zu sparen 1 Dachdämmung gedämmt und ungedämmt Quelle: IWU-Institut Eicke-Hennig 2 Dachdämmung Dämmung wirkt gegen: - Zugluft

Mehr

Erneuerung der Gebäudehülle:

Erneuerung der Gebäudehülle: Erneuerung der Gebäudehülle: Chancen und Risiken aus bauphysikalischer Sicht Rieska Dommann, dipl. Architekt FH SIA - Martinelli + Menti AG Meggen 1 Ausgangslage Marktransparenz durch Einführung GEAK (GebäudeEnergieAusweis

Mehr

Lüftung und Energieeffizienz Forum Lüftung, Fenster, Dämmung

Lüftung und Energieeffizienz Forum Lüftung, Fenster, Dämmung Inhalt Lüftung und Energieeffizienz Forum Lüftung, Fenster, Dämmung Prof. Dr. Harald Krause Studiengang Energie- und Gebäudetechnologie wiss. Leitung Forschung und Entwicklung RIFA 2016 20./21.10.2016

Mehr

Eine Investition, die sich lohnt! Luft- dichtheitsmessung. Qualitätssicherung am Bau mit dem Blower-Door-Test

Eine Investition, die sich lohnt! Luft- dichtheitsmessung. Qualitätssicherung am Bau mit dem Blower-Door-Test Luft- Eine Investition, die sich lohnt! dichtheitsmessung Qualitätssicherung am Bau mit dem Blower-Door-Test Luftdicht wohnt sich s besser Die Vorteile einer dichten Gebäudehülle 1. 2. 3. Keine Bauschäden

Mehr

Technische Gebäudeausrüstung

Technische Gebäudeausrüstung - - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 2008 Bedeutung für Gebäude und -technik groß: klein: Wohngebäuden Büros Mensch im Mittelpunkt Gaststätten Versammlungsgebäude, Kinos, Theater.. Werkstätten Fabriken Lager Lage,

Mehr

ENERGIE BAUPHYSIK TGA

ENERGIE BAUPHYSIK TGA ENERGIE BAUPHYSIK TGA Prof. Dipl.-Ing. Architektin Susanne Runkel ENERGIE, BAUPHYSIK UND TGA PROGRAMM WS 2016/17 1. 05.10.2016 Einführung, Entwicklung und Hintergrund Bauphysik 2. 12.10.2016 Wärmetransport

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude Technische Qualität Technische Ausführung Wärme- und Tauwasserschutz Relevanz und Zielsetzungen Ziel ist die Minimierung des Wärmebedarfs für die Raumkonditionierung von Gebäuden bei gleichzeitiger Sicherstellung einer hohen thermischen Behaglichkeit und der Vermeidung

Mehr

Qualitätssicherung bei der Altbausanierung - worauf Hausrenovierer achten sollten

Qualitätssicherung bei der Altbausanierung - worauf Hausrenovierer achten sollten Qualitätssicherung bei der Altbausanierung - worauf Hausrenovierer achten sollten Gefördert durch das Umweltministerium Baden - Württemberg 24. Juni 2008 Die lokale Energieagentur im Landkreis Esslingen

Mehr

Flachdächer in Holzbauweise Was machen, wenn es außen dampfdicht wird? Dipl.-Ing. (FH) Daniel Kehl Büro für Holzbau und Bauphysik, Leipzig

Flachdächer in Holzbauweise Was machen, wenn es außen dampfdicht wird? Dipl.-Ing. (FH) Daniel Kehl Büro für Holzbau und Bauphysik, Leipzig Flachdächer in Holzbauweise Was machen, wenn es außen dampfdicht wird? Büro für Holzbau und Bauphysik, Leipzig Bild: Daniel Kehl Inhalt 1. Flachdach geht nicht einfach 2. Konstruktionstypen der Flachdächer

Mehr

Sanierung von Fenstern

Sanierung von Fenstern Sanierung von Fenstern Anforderungen, Herausforderungen und Lösungsansätze Christoph Rellstab Dipl. Ing. HTL/STV Leiter Technikerschulen HF Holz Biel, Mitglied der Departementsleitung, Berner Fachhochschule

Mehr

Innendämmung konkret Ganzheitliche Umsetzung des vorhandenen Wissens über Innendämmsysteme in die Praxis und deren gezielte Optimierung

Innendämmung konkret Ganzheitliche Umsetzung des vorhandenen Wissens über Innendämmsysteme in die Praxis und deren gezielte Optimierung Innendämmung konkret Ganzheitliche Umsetzung des vorhandenen Wissens über Innendämmsysteme in die Praxis und deren gezielte Optimierung Technische Versuchs- und Forschungsanstalt GmbH Dipl.-Ing. Dr.techn.

Mehr

Innendämmung Anwendung und Einsatzgrenzen. Referent: M. Gross R. Zehnder

Innendämmung Anwendung und Einsatzgrenzen. Referent: M. Gross R. Zehnder Innendämmung Anwendung und Einsatzgrenzen Referent: M. Gross R. Zehnder Inhalt Anforderungen an den Wärmeschutz Anwendung Transportvorgänge Ausführung Innendämmung Beispiel Neubau Beispiel Altbau Schalltechnische

Mehr

FIW Wärmeschutztag 2014

FIW Wärmeschutztag 2014 FIW Wärmeschutztag 2014 Vorteile der Wärmedämmung für Raumklima und Hygiene Hartwig Künzel, Fraunhofer IBP Inhalt Einleitung Raumklima thermische Behaglichkeit Raumhygiene Feuchteschutz - stationär - instationär

Mehr

Materialfeuchte-Monitoring an hochgedämmten Holzbauteilen des Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität in der Fasanenstraße 87 in Berlin

Materialfeuchte-Monitoring an hochgedämmten Holzbauteilen des Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität in der Fasanenstraße 87 in Berlin des Effizienzhaus Plus mit Elektromobilität in der Fasanenstraße 87 in 10623 Berlin im Rahmen der Forschungsinitiative Zukunft Bau Durchgeführt im Auftrag des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Mehr

Lust auf Zukunft. Verantwortungsvoll handeln - gemeinsam ans Ziel. Klimaschutz Energieeffizienz Wohngesundheit Qualität

Lust auf Zukunft. Verantwortungsvoll handeln - gemeinsam ans Ziel. Klimaschutz Energieeffizienz Wohngesundheit Qualität Lust auf Zukunft Verantwortungsvoll handeln - gemeinsam ans Ziel Klimaschutz Energieeffizienz Wohngesundheit Qualität Wirkung WIRKUNG 3 Wärmedämmung und intelligente Luftdichtung bieten ein großes Potenzial,

Mehr

PARTNER IM GESPRÄCH 36. Fachgespräch zum Mietrecht Lüftung im Alt- und Neubau

PARTNER IM GESPRÄCH 36. Fachgespräch zum Mietrecht Lüftung im Alt- und Neubau PARTNER IM GESPRÄCH 36. Fachgespräch zum Mietrecht Lüftung im Alt- und Neubau Dipl.-Ing. Mario Lichy EnEV 2013 (01.05.2014) 6: Dichtheit, Mindestluftwechsel? (1)Zu errichtende Gebäude sind so auszuführen,

Mehr

Thesenpapier 3 // Detail

Thesenpapier 3 // Detail Thesenpapier 3 // Detail 1 // 5 /.Wind und Dampf Raumklima ist ein wichtiger Teil der Arbeit eines Architekten. So wie die Raumgestaltung. Nach der Suche eines Raumbildes oder Raumintervention wird oft

Mehr

EnEV: Luftdichtheit im Brennpunkt zwischen Förderung und normativer Forderung

EnEV: Luftdichtheit im Brennpunkt zwischen Förderung und normativer Forderung EnEV:2014 - Luftdichtheit im Brennpunkt zwischen Förderung und normativer Forderung Bau Haus und Garten Sachverständigenbüro Dipl.-Ing. FH Michael Pils Lochhamerstraße 31 in 82152 Martinsried FON: 089-15893400

Mehr

Einsatz von Lüftungsgeräten mit WRG in der Sanierung

Einsatz von Lüftungsgeräten mit WRG in der Sanierung Einsatz von Lüftungsgeräten mit WRG in der Sanierung Referent Dipl. Ing. (FH) Michael Lange Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.v. Agenda Warum Raumlüftung in der Sanierung

Mehr

Vorstellung gebauter Projekte

Vorstellung gebauter Projekte Vorstellung gebauter Projekte Wohnhäuser Referent: Uwe Kettner BMB GmbH Kettner-Haus I Wärmedämmung Frischluft Passivhaus-Essentials Filter Fortluft V Lüftung mit Wärmerückgewinnung II wärmebrückenfrei

Mehr

LUFTDICHT BAUEN MIT SYSTEMGARANTIE

LUFTDICHT BAUEN MIT SYSTEMGARANTIE LUFTDICHT BAUEN MIT SYSTEMGARANTIE SCHÜTZEN SIE IHRE DÄMMUNG VOR WIND UND WETTER! INFO ZU NORMEN UND RICHTLINIEN: IN ÖSTERREICH: ONR 22219-2 Planung und Ausführung von Unterdächern IN DEUTSCHLAND: ZVDH

Mehr

Schimmel & Co. Richtig sanieren, Bauschäden vermeiden

Schimmel & Co. Richtig sanieren, Bauschäden vermeiden Schimmel & Co. Richtig sanieren, Bauschäden vermeiden Vortragsreihe Energie und Klimaschutz für jedermann, 2018 Veranstalter: Landratsamt Main-Spessart Herr Michael Kohlbrecher Jänsch Energieberatung -

Mehr

«Welt-Ur-Aufführung» in der Schweiz:

«Welt-Ur-Aufführung» in der Schweiz: o^alkãéëëìåöéå ãáí=çéê=_äçïéê aççê ^Çêá~å=kìëëÄ~ìãÉêI=ÇáéäK=fåÖKEceF Thermografie und Blower-Door Verband Schweiz Blower Door Tagung 2017 Campus Sursee fåöéåáéìêäωêç=ñωê=k~åüü~äíáöâéáí=áåöå~ dãäe «Welt-Ur-Aufführung»

Mehr

HT-Forum 2004, Veranstalter: Ingenieurbüro Lyssoudis Datum: Veranstaltungsort: Ludwig-Thoma-Haus, Dachau. Ausgangssituation:

HT-Forum 2004, Veranstalter: Ingenieurbüro Lyssoudis Datum: Veranstaltungsort: Ludwig-Thoma-Haus, Dachau. Ausgangssituation: HT-Forum 2004, Veranstalter: Ingenieurbüro Lyssoudis Datum: 15.01.04 Veranstaltungsort: Ludwig-Thoma-Haus, Dachau Zusammenfassung des Fachvortrages von Thomas Schieh-Schneider Diplomingenieur (FH) Geprüfter

Mehr

Impulsreferat: Bedeutung der Qualitätssicherung und Evaluierung in Modellprojekten für die Übertragbarkeit

Impulsreferat: Bedeutung der Qualitätssicherung und Evaluierung in Modellprojekten für die Übertragbarkeit Z U K U N F T S W E I S E N D E S A N I E R U N G D E N K M A L G E S C H Ü T Z T E R A L T B A U S U B S T A N Z Z U K O S N A B R Ü C K 1 4. S E P. 2010 Impulsreferat: Bedeutung der Qualitätssicherung

Mehr

MINERGIE - Cost-optimized way to nearly zero energy buildings

MINERGIE - Cost-optimized way to nearly zero energy buildings MINERGIE - Cost-optimized way to nearly zero energy buildings Energy Performance Today and Tomorrow 13. April 2011, Brussels DI Ulrich Nyffenegger Amt für Umweltkoordination und Energie, Kanton Bern Leiter

Mehr

Schimmelpilz in Wohnräumen

Schimmelpilz in Wohnräumen Schimmelpilz in Wohnräumen Bewertung von Wohnklima, Luftaustausch und Luftkeim-Messung (Dipl.-Ing., Dipl.-Wirt.-Ing.) Sachverständiger für Schimmelpilz (TÜV geprüft) Energieberater (HWK) Brunhamstraße

Mehr

Luftdichtung bei der Dachsanierung von außen

Luftdichtung bei der Dachsanierung von außen 18.02.2015 Energieverein Siegen-Wittgenstein e.v. Referent: Dipl.-Ing.(FH) Martin Großekathöfer Luftdichtung bei der Dachsanierung von außen Gute Dämmkonstruktionen sind luftdicht Berechnet: U-Wert = 0,30

Mehr

Gefachdämmstoffe: Messkonzept und Erkenntnisse zur Funktionstüchtigkeit Max Engelhardt

Gefachdämmstoffe: Messkonzept und Erkenntnisse zur Funktionstüchtigkeit Max Engelhardt Gefachdämmstoffe: Messkonzept und Erkenntnisse zur Funktionstüchtigkeit Max Engelhardt Inhalt und Überblick Projekt Ziele der Messungen Aufbauten Messkonzept Messungen am Gebäude Temperaturprofile Feuchteprofile

Mehr

Unbelüftete Flachdächer in Holzbauweise Bauphysikalische Anforderungen

Unbelüftete Flachdächer in Holzbauweise Bauphysikalische Anforderungen Unbelüftete Flachdächer in Holzbauweise Bauphysikalische Anforderungen - Rückblick - Anforderungen - Merkblatt Flachdächer in Holzbauweise - Prognose-, Berechnungsgenauigkeit - Messungen und Erfahrungen

Mehr

SOLAR- SYSTEM-HAUS. Abenteuer Altbau! Wie Sie Ihren Altbau wieder flott machen können!

SOLAR- SYSTEM-HAUS.  Abenteuer Altbau! Wie Sie Ihren Altbau wieder flott machen können! Abenteuer Altbau! Wie Sie Ihren Altbau wieder flott machen können! Vorgetragen von Dipl.Ing. Alexander Kionka Agenda 1. Wo sind die Schwachstellen? 2. Thermische Hülle richtig dämmen! 3. Haustechnik effiziente

Mehr

Herzlich Willkommen. Fortbildungsveranstaltung am klima gaarden, gewusst wie

Herzlich Willkommen. Fortbildungsveranstaltung am klima gaarden, gewusst wie Herzlich Willkommen Fortbildungsveranstaltung am 31.05.17 klima gaarden, gewusst wie Thema : Schimmelfrei sanieren rund um das Fenster, dezentrale Lüftungssysteme Referent: Fachberater Ronny Dobbruntz

Mehr

Sanierung geneigter Dächer mit aussenliegender Luftdichtheitsebene

Sanierung geneigter Dächer mit aussenliegender Luftdichtheitsebene Sanierung geneigter Dächer mit aussenliegender Luftdichtheitsebene 27.November 2015, Bern Michael Stadelmann 2 Häufig lässt die bauliche Situation eine Dachsanierung von der Raumseite her nicht zu. Chateau

Mehr

Das Blower-Door-Verfahren

Das Blower-Door-Verfahren Das Blower-Door-Verfahren Die Bedeutung der Luftdichtheit für energieeffiziente Gebäude Holger Merkel bionic3 GmbH Regelwerke EnEV 6 Dichtheit, Mindestluftwechsel (1) Zu errichtende Gebäude sind so auszuführen,

Mehr

Stuckateurmeister / Energieberater HwK. mehr Infos unter

Stuckateurmeister / Energieberater HwK. mehr Infos unter Werner Fuest Stuckateurmeister / Energieberater HwK Berater im Bauzentrum München seit 1992 selbständig mehr Infos unter www.fuest-daemmung-farbe.de Bauen früher und heute Luftfeuchtigkeit in Abhängigkeit

Mehr

Raumklima. Unter anderem ist das Raumklima bestimmt durch: Baustoffe und Materialien Schadstoffgehalt Gerüche Elektrostatik Luftionisation

Raumklima. Unter anderem ist das Raumklima bestimmt durch: Baustoffe und Materialien Schadstoffgehalt Gerüche Elektrostatik Luftionisation Raumklima 1 Übersicht Raumklima Thermische Aspekte Thermischer Komfort Raumtemperatur Luftfeuchtigkeit Luftbewegung Aspekte der Luftqualität Schadstoffe Gerüche Elektrostatik Luftionisation 2 Raumklima

Mehr

Tauwasserbildung im Fensterbereich

Tauwasserbildung im Fensterbereich Tauwasserbildung im Fensterbereich EINE BROSCHÜRE FÜR DIE KALTE JAHRESZEIT. Alle Jahre zu Beginn der kalten Jahreszeit häufen sich Fragen zum Thema: TAUWASSERBILDUNG - Warum gab es dies bei den alten Fenstern

Mehr

Komfortforschung und Nutzerakzeptanz Soziokulturelle Kriterien zur Nachhaltigkeitsbewertung in Bürogebäuden

Komfortforschung und Nutzerakzeptanz Soziokulturelle Kriterien zur Nachhaltigkeitsbewertung in Bürogebäuden Komfortforschung und Nutzerakzeptanz Soziokulturelle Kriterien zur Nachhaltigkeitsbewertung in Bürogebäuden Fraunhofer Institut für Bauphysik Holzkirchen IBO-Kongress Wien 19.-20. Februar 2009 Deutsches

Mehr

Altbauten mit PH-Komponenten

Altbauten mit PH-Komponenten Schöberl & Pöll GmbH Altbauten mit PH-Komponenten Teil 1 Modernisierung mit Passivhauskomponenten Dawid Michulec Schöberl & Pöll GmbH DE-J.101-1/44-13/06 Schöberl & Pöll GmbH Teil 1: Modernisierung mit

Mehr

Ein Raum wird als behaglich empfunden, wenn die Differenz zwischen Wandoberflächentemperatur und Raumluft weniger als 4 C Fuß- bis Kopfhöhe weniger al

Ein Raum wird als behaglich empfunden, wenn die Differenz zwischen Wandoberflächentemperatur und Raumluft weniger als 4 C Fuß- bis Kopfhöhe weniger al Manfred Giglinger Sachverständiger f. Energieeffizienz www.giglinger.de Wandheizsysteme architektur & energie d60 münchen / ebersberg Natalie Neuhausen Dipl.-Ing. Univ. Architektin, Energieberaterin TÜV

Mehr

MFH Muster, 7000 Chur. Feuchteschaden Wohnungen EG. Bericht. Auftraggeber: Muster AG, 7000 Chur

MFH Muster, 7000 Chur. Feuchteschaden Wohnungen EG. Bericht. Auftraggeber: Muster AG, 7000 Chur Feuchteschaden Bericht Auftraggeber: Muster AG, 7000 Chur örjen bauberatung&expertisen Bahnhofstrasse 54, 7302 Landquart Telefon +41 81 356 04 64 - Fax +41 81 356 04 62 Objekt Nr. 4003.206 info@co.ch -

Mehr

Wände richtig dämmen Innendämmung. Konstruktion und Materialien

Wände richtig dämmen Innendämmung. Konstruktion und Materialien Planungsbüro Wände richtig dämmen Innendämmung Konstruktion und Materialien Architektin Dipl.-Ing. ENSEMBLE Planungsbüro Axel Wilberts Tischler, Energieberater, Baubiologe NATURBAU WILBERTS Planungsbüro

Mehr

WOHNEN. LEBEN. ZUHAUSE SEIN.

WOHNEN. LEBEN. ZUHAUSE SEIN. WOHNEN. LEBEN. ZUHAUSE SEIN. INFORMATIONEN FÜR EIN GESUNDES RAUMKLIMA WARUM LÜFTEN? Liebe Mieter, Ihr Wohngebäude ist umfassend modernisiert worden, doch was gibt es nun für Sie zu beachten? Durch Verbesserungen

Mehr

Forum Building Science 2013

Forum Building Science 2013 Feuer im Passivhaus Forum Building Science 2013 Vortragender Kraxberger Christian Ing. BA Produkt- / Marketingmanagement Tel. 0664/8155656 Fax. 050-6161-8123 Email: christian.kraxberger@schiedel.com Wir

Mehr

INNENDÄMMUNG UND LUFTDICHTIGKEIT. Klaus Arbeiter ö.b.u.v. Sachverständiger für das Stuckateurhandwerk 1

INNENDÄMMUNG UND LUFTDICHTIGKEIT. Klaus Arbeiter ö.b.u.v. Sachverständiger für das Stuckateurhandwerk 1 INNENDÄMMUNG UND LUFTDICHTIGKEIT Klaus Arbeiter ö.b.u.v. Sachverständiger für das Stuckateurhandwerk 1 Warum ist Luftdichtigkeit so bedeutsam? Luftdichtigkeit ist eine der zentralen Forderungen bei Neubau,

Mehr

Stellungnahme zum Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes Bearbeitungsstand:

Stellungnahme zum Entwurf des Gebäudeenergiegesetzes Bearbeitungsstand: FLiB e.v., Storkower Straße 158, 10407 Berlin BMWi, Referat IIC2 MR Andreas Jung BMUB, Referat IB4 MR Dr. Jürgen Stock per mail an: buero-iic2@bmwi.bund.de; buero-ib4@bmub.bund.de Montag, 30. Januar 2017

Mehr

Lüftungskonzepte effektiv erstellen

Lüftungskonzepte effektiv erstellen Lüftungskonzepte effektiv erstellen Dipl.-Ing. Carsten Neu TÜV SÜD Industrie Service GmbH Folie 1 Zur Ausgangslage warum Lüftungskonzept? Besserer Wärmeschutz Luftdichte Bauweise Klimaschutz CO 2 Reduzierung

Mehr