Wissenschaftlicher Bericht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wissenschaftlicher Bericht"

Transkript

1 Wissenschaftlicher Bericht Wirkung von Vatorex auf Bienen und Milben Feldversuche Pascal Brunner und Willi Brunner, Verein Vatorex In einem 3-monatigen Feldversuch wurde die Wirkungsweise des Vatorex- Systems bei der Bekämpfung der Varroamilbe untersucht. In diesem Bericht sind die wichtigsten Ergebnisse dieser Untersuchungen zusammengefasst. Es konnten sowohl die Wirksamkeit gegen die Varroamilbe als auch die schonungsvolle Behandlungsweise belegt werden. 1 Verein Vatorex

2 Wirkungsweise Das System Vatorex behandelt die Bienenbrut und damit die Entwicklungs-stadien der Varroa-Milbe in den Brutwaben. 1. automatisch 2. direkt im Bienenvolk 3. repetitiv 4. unschädlich für die Bienenbrut Eine in der Wabe integrierte Heizspirale wirkt von innen auf beide Seiten der Brutwabe. Das Verfahren heizt die Wabe langsam (1 Stunde) von 35 C auf die für Varroa letale Temperatur von 42 C (D 7 C) und hält diese Temperatur danach während 2 Stunden konstant. Der gesamte Vorgang pro einzelne Wabe dauert also 3 Stunden. Pro Bienenvolk besitzen bis zu 8 Brutwaben eine integrierte Heizspirale. Jede Brutwabe wird einzeln aufgeheizt. Die Behandlung soll wiederholt stattfinden (optimales Intervall 16 Tage), verteilt über die ganze Brutperiode von März bis Oktober. Dies bedeutet, dass jede Wabe 16 mal beheizt wird in diesen 8 Monaten. Das Diagramm (Abb.1-1) zeigt einen typischen Wärmeverlauf der Behandlung einer Wabe (dicker roter Balken). Klar ersichtlich ist das enge stabil bleibende Temperaturband, innerhalb dessen der Regler die Temperatur konstant hält. 2 Verein Vatorex

3 Abb. 1-1: Aufzeichnung der 3. Wärmebehandlung des 2. Volkes der Wabe 6 auf dem Bienenstand in Seuzach. Die Temperatur ist direkt korreliert mit dem gemessenen Widerstand des Drahtes Die Datenauswertung (fakultativ) ermöglicht dem Imker, die einzelnen Behandlungen jeder Wabe zu visualisieren (Abb.1.1) und zu kontrollieren. Klar erkennbar im unteren Teil der Abbildung ist die Aufheizphase über 3600 Sekunden (= 1 Stunde) und danach die Haltephase über 7200 Sekunden (= 2 Stunden). Man kann auch klar die Zunahme der eingetragenen Energie erkennen (oberer Teil der Abbildung 1-1). Der grosse Vorteil des Vatorex-Systems liegt in der vom Imker total unabhängigen, automatischen und kontrollierten Arbeitsweise. Die Kühlung der aktiven Bienen von ausserhalb der verdeckelten Zellen hat keine Wirkung, da die Wärmequelle sich im Innern der Wabe befindet. Wichtig ist auch zu wissen, dass sich die Kinderstube der Varroa auf dem Brutzellboden befindet 1. Daher ist die Wirkung der Erwärmung von 1 Gerard Donzé, Institut de Zoologie Uni Neuchatel, Hochorganisiertes Leben auf kleinem Raum: Die Fortpflanzung der Varroa-Milben in den verdeckelten Brutzellen der Bienenvölker, Verein Vatorex

4 innen sehr effektiv. Sie reduziert die Nachkommen drastisch und führt zum Tod der männlichen Milben. Die adulten weiblichen Milbenmütter überleben die Heizphase, da sie vermutlich während der Behandlung auf der Larve zum geschlossenen Zelldeckel gehen. Aufgund der beschränkten Lebenserwartung der Milben von rund Tagen und der Tatsache, dass der Nachwuchs stark geschädigt wird, kann man mit diesem Verfahren die Milbenpopulation unter der Schadenschwelle halten. Feldversuch Es wurden auf 10 Bienenständen je 5 Kontrollvölker und 5 Vatorex Völker bestimmt. Zur gleichmässigen Verteilung wurden in jedem Bienenhaus die 10 Völker mit der Liebefelder Populationsmessmethode geschätzt und je gleich auf die beiden Probanden Gruppen verteilt. Beide Gruppen hatten auf jedem Bienenstand sowohl schwache wie auch starke Völker. Im September wurden alle Völker nochmals mit der Populationsmessmethode geschätzt und das Resultat des Vergleichs zeigt, dass die Kontrollvölker und die mit Vatorex behandelten Völker sowohl bezüglich der Populationsstärke als auch bezüglich der Brutmenge identisch waren. Das Verfahren mindert demnach nicht die Legetätigkeit der Königin noch hat es einen Einfluss auf die Lebensdauer der Bienen. (Abb. 1.2) Von Juli bis Ende September im Jahr konnten signifikant reduzierte Varroapopulationen in den mit Vatorex behandelten Völkern gegenüber den Kontrollvölkern nachgewiesen werden. (Abb 1-3). Dazu wurden jeweils die geschützten Unterlagen während 7 Tagen eingeschoben und danach wurde der Milbenfall von den beteiligten Imkern ausgezählt. Die Behandlung startete erst am 26. Juni, da zuerst genügend beheizbare Mittelwände von den Bienenvölkern ausgebaut werden mussten. So erhielten wir im Schnitt pro Volk 3 ausgebaute beheizbare Brutwaben und konnten je nach Volksstärke % der Brut mehrmals mit Hyperthermie behandeln. Der signifikant geringere Varroafall zeigt klar die Wirkung des Verfahrens. In der KW 26 (Ende Juni) konnten alle 10 Bienenstände mit der Vatorex Behandlung beginnen. Dieser späte Start inmitten der Hauptvermehrung der Varroamilben war nicht optimal und führte dazu, dass die Milbenanzahl in den Interventionsvölkern zwar markant reduziert werden konnte gegenüber des Befalls in den Kontrollvölkern, aber aufgrund des noch hohen Befalls nicht auf die Oxalsäurebehandlung im Herbst verzichtet werden konnte. 4 Verein Vatorex

5 50000 Bienenpopulation Vatorex Kontroll Vatorex Kontroll Brut Bienen Mai August Abb. 1-2: Vergleich der Volksstärke der Kontroll und Vatorex behandelten Völkern. Mai vor dem Start der Behandlung und Ende August nach Behandlung. Abb. 1-3: Vergleich des Milbenfalles zwischen Kontroll und Vatorex behandelten Völkern. Start der Behandlung 26. Juni. Letzte Messung des Milbenfalls Ende August. Pro Volk wurden 4 beheizbare Waben verwendet und die Behandlung dauerte 4 Zyklen à 16 Tage 5 Verein Vatorex

6 Proof of Concept Parallel zu den Feldversuchen wurden in Zusammenarbeit mit dem Institut für Bienenkunde Agroscope ZBF Liebefeld ein sogenannter proof of concept durchgeführt. Dazu wurden 4 beheizbare Dadantwaben nach dem Ausbau verteilt in zwei stark Varroa-belastete Völker gegeben, um von der jeweiligen Königin bestiftet zu werden. Nach der Verdeckelung wurde je eine Wabe einmalig mit Vatorex behandelt. Nach dieser Behandlung wurden alle 4 Waben im Labor untersucht. Dabei wurden die Zelldeckel geöffnet und unter dem Binokular die unterschiedlichen Stadien der Milben ausgezählt und beurteilt ob Sie noch lebend oder tot sind. Diese Arbeiten wurden von Dr. Vincent Dietemann und Pascal Brunner (Nach Einarbeitung) ausgeführt. Die Auswertung ergab zwei Resultate. Zum Einen konnte gezeigt werden, dass die Methode wirksam ist gegenüber der Nachkommenschaft der Varroamilben. Die Varroamütter dagegen überleben mehrheitlich das Beheizen, da sie in der Zelle sich schnell genug an den Deckel (von innen) bewegen können und dabei von der Kühleffektivität der Bienen profitieren. (Abb 1-4) Vatorex behandelt Kontrolle nicht behandelt Lebende Varroa Tote Varroa Lebende Varroa Tote Varroa Abb. 1-4: Geringe bis keine Varroa-Nachkommenschaft in mit Vatorex- behandelten Brutwaben gegenüber nicht behandelten Brutwaben (Kontrolle). Die lebenden Varroa bei Vatorex behandelter Grafik sind die Varroa Mütter. 6 Verein Vatorex

7 Die Daten basieren auf rund 70 geöffneten und befallenen Zellen der Vatorex behandelten Waben und 50 geöffneten und befallenen Zellen der Kontrollwaben. Auch konnte gezeigt werden, dass wesentlich mehr Varroa erkennbar waren (rund 30%) in den Kontrollwaben als in den mit Vatorex behandelten Waben. Die Kontrolle der Lebensfähigkeit der Bienenbrut war ein weiteres Kriterium und das Resultat ist in Abbildung 1-5 dargestellt. Daraus ist klar ersichtlich, dass das Verfahren für die Bienenbrut unschädlich ist. Unschädlichkeit von Vatorex gegenüber der Bienenbrut Bienenbrut in Kontrollwaben Bienenbrut in Vatorex behandelten Waben Abb. 1-5: Einfluss der Vatorex Behandlung auf die Bienenbrut Ausblick Vatorex erfüllt damit die Grundvoraussetzungen für ein flächendeckendes, automatisiertes und einfach zu installierendes System für die biologische, thermische Behandlung der Bienenbrut gegen Varroabefall. Das Verfahren wurde zwischenzeitlich auch von BioSuisse als validiertes Verfahren auf Knospe Bienenzuchtbetrieben zugelassen. Der intervallweise Dauerbetrieb von Vatorex (jede Wabe wird nach 16 Tagen wieder behandelt) verhindert auch eine Reinvasion über den bekannten Verflug, der vor allem im Herbst stattfindet. Vatorex nutzt den Hyperthermie-Effekt und bietet dem Bienenzüchter ein modulares, für alle 7 Verein Vatorex

8 Kastensysteme adaptierbares System, mit dem die Varroabehandlung voraussichtlich ganzjährig ohne Chemie auskommen wird. Die Energieversorgung als Teil des Systems ist dank Solarpanels mit gekoppelter Batterie überall einsetzbar und somit auch für die Wanderimkerei geeignet. Wir erreichen mit dieser repetitiven Hyperthermiebehandlung, dass alle Imker in Zukunft ein umweltverträgliches einfaches System zur Varroabehandlung anwenden können. 8 Verein Vatorex

Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II

Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II Die Varroamilbe - ein Ektoparasit an der Honigbiene II Textinformationen Bienen gehören zu den holometabolen Insekten. Im Laufe ihrer Entwicklung machen sie also eine vollständige Verwandlung durch. Aus

Mehr

UNIVERSITÄT HOHENHEIM

UNIVERSITÄT HOHENHEIM UNIVERSITÄT HOHENHEIM Landesanstalt für Bienenkunde Daniel Pfauth Thema: Brutfreie Phasen im Bienenvolk (Apis mellifera) durch Sperren der Königin: Auswirkungen auf die Populationsdynamik des Bienenvolkes

Mehr

Ruhrstadt-Imker Aktuell vom 24. November 2016

Ruhrstadt-Imker Aktuell vom 24. November 2016 Ruhrstadt-Imker Aktuell vom 24. November 2016 Es wird wieder frostig-kühl In Kürze Das Wetter: Zwischen dem 8. und 14. November gab es eine Kälteperiode mit Nachtfrösten (Abb. 1). Fast drei Wochen später

Mehr

Varroabekämpfung mit Brutstopp-Verfahren Peter Mettler Präsident BZV March

Varroabekämpfung mit Brutstopp-Verfahren Peter Mettler Präsident BZV March Varroabekämpfung mit Brutstopp-Verfahren Peter Mettler Präsident BZV March Woher kommt dieses Verfahren? Ziel des Brutstopp-Verfahren Technische Hilfsmittel für Brutstopp Umsetzung des Brutstopp-Verfahren

Mehr

Varroa Controller. von Prof. Dr. Wolfgang Wimmer. controller.com. Warum eine thermische Varroabekämpfung?

Varroa Controller. von Prof. Dr. Wolfgang Wimmer.  controller.com. Warum eine thermische Varroabekämpfung? Varroa Controller von Prof. Dr. Wolfgang Wimmer www.varroa controller.com Warum eine thermische Varroabekämpfung? Klimatische Veränderung vom Wetter? Wärmere Winter und kühlere Sommermonate. Keine oder

Mehr

Bekämpfung der Varroamilbe

Bekämpfung der Varroamilbe Bekämpfung der Varroamilbe Ist nur dann erfolgreich, wenn Imker vorausschauend Betriebsablauf plant Varroabefallsentwicklung mit berücksichtigt (Befallskontrollen) wirksame biotechnische und medikamentöse

Mehr

Das Bannwabenverfahren

Das Bannwabenverfahren Das Bannwabenverfahren Effektive Varroabehandlung ohne Medikamente Das Prinzip des Bannwabenverfahrens Neben dem Entnehmen verdeckelter Drohnenbrut ist das Bannwabenverfahren eine der am längsten bekannten

Mehr

Naturnahe Varroakontrolle

Naturnahe Varroakontrolle Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Naturnahe Varroakontrolle Dr. Ralph Büchler AGNI Impulstag Varroazukunft 23.09.2017 in Frick Völkerzusammenbruch durch Varroose Volks- und Milbenentwicklung bei kontinuierlicher

Mehr

Aktuelle Ansätze in der biologischen/biotechnischen Varroabekämpfung

Aktuelle Ansätze in der biologischen/biotechnischen Varroabekämpfung Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Aktuelle Ansätze in der biologischen/biotechnischen Varroabekämpfung Dr. Ralph Büchler Können Bienenvölker Varroabefall aus eigener Kraft widerstehen? Landesbetrieb

Mehr

Reproduktionsverhalten der Varroamilbe

Reproduktionsverhalten der Varroamilbe Reproduktionsverhalten der Varroamilbe Von zentraler Bedeutung für die Wirt-Parasit-Beziehung ist das Vermehrungspotential der Varroamilbe. Das Reproduktionsverhalten wurde verschiedentlich untersucht,

Mehr

Bienengesundheit. Helmut Gerken Zuchtobmann aurich.de aurich.de

Bienengesundheit. Helmut Gerken Zuchtobmann aurich.de aurich.de Bienengesundheit Helmut Gerken Zuchtobmann zucht@imkerverein aurich.de 0 49 41 28 43 www.imkerverein aurich.de Agenda Gesunde Völker Nahrung der Bienen Pollen Varroamilben Behandlungsfakten Drohnenwaben

Mehr

Komplette Brutentnahme

Komplette Brutentnahme Komplette Brutentnahme Zusammen: Varroakontrolle und Wabenerneuerung Das Prinzip der kompletten Brutentnahme Im Gegensatz zur Drohnenbrutentnahme und dem Bannwabenverfahren werden bei der kompletten Brutentnahme

Mehr

Koordinierte Varroabehandlung

Koordinierte Varroabehandlung Bienengesundheitsdienst Koordinierte Varroabehandlung Unteremmentalische Bienenfreunde Autor: Ruedi Ritter Jürg Glanzmann 16. Juni 2014 apiservice-gmbh Bienengesundheitsdienst Bienengesundheitsdienst Organisation

Mehr

Winterbehandlung. Ein Vergleich. Roger Vökt, Betriebsberater Bienenzüchterverein Sissach

Winterbehandlung. Ein Vergleich. Roger Vökt, Betriebsberater Bienenzüchterverein Sissach Winterbehandlung Ein Vergleich Roger Vökt, Betriebsberater Bienenzüchterverein Sissach Vorbemerkungen Lebenszyklus Biene/Varroa Ausrüstung Methoden Behandlungsmittel Kosten Schlussbemerkungen Fragen Vorbemerkungen

Mehr

Naturnahe Varroabehandlung

Naturnahe Varroabehandlung Naturnahe Varroabehandlung Grundlagen biotechnischer Behandlungsmethoden Was heißt naturnah? Die Bienenvölker verfügen über vielfältige Schutzmechanismen, um sich ohne menschliches Zutun gegen Krankheiten

Mehr

Natürliche Krankheitsvorsorge

Natürliche Krankheitsvorsorge Vitale Völker durch die Bildung von Fluglingen Auswirkungen auf Volksentwicklung, Krankheitsbefall und Honigertrag Ralph Büchler LLH, Bieneninstitut Kirchhain www.bieneninstitut-kirchhain.de ralph.buechler@llh.hessen.de

Mehr

VS-Mitglied VLI Huber Josef

VS-Mitglied VLI Huber Josef Hohe Zuchtwerte für Varroatoleranz zeugen von Selektionsfortschritt Das Hygieneverhalten der Bienen lässt sich durch den Nadeltest untersuchen www.toleranzzucht.de Züchter sind verantwortlich für die Förderung

Mehr

Die Varroamilbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung. AGES, Dr. Rudolf Moosbeckhofer LWT Wien - Institut für Bienenkunde

Die Varroamilbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung. AGES, Dr. Rudolf Moosbeckhofer LWT Wien - Institut für Bienenkunde Die Varroamilbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung AGES, Dr. Rudolf Moosbeckhofer LWT Wien - Institut für Bienenkunde Varroose Parasitenerkrankung der Bienenvölker Verursacher: Milbe Varroa

Mehr

Saisonhock 2014 Restaurant Edlibacherhof,

Saisonhock 2014 Restaurant Edlibacherhof, Restaurant Edlibacherhof, 10.09.2014 Herzlich Willkommen Zuger Kantonaler Imkerverein Ziele des Abends Methoden zur Messung des Varroabefalls kennenlernen Mögliche Sanierungsmassnahme von befallenen Standvölker

Mehr

VARROA MILBE Fortpflanzung & Vermehrung

VARROA MILBE Fortpflanzung & Vermehrung Varroa Bekämpfung ohne Chemie und Säuren. Text vom Wanderlehrer Ernst Hiesmayr. Überarbeitet Johann Gmeiner 12.03.2018. - Varroa Bekämpfung ohne Chemie. - Durchschnittlich 30% bis 40% Bienen Völker Verluste

Mehr

Den Varroa Controller vermieten wir über unsere Vertriebspartner in verschiedenen Bundesländern Österreichs.

Den Varroa Controller vermieten wir über unsere Vertriebspartner in verschiedenen Bundesländern Österreichs. Den Varroa Controller vermieten wir über unsere Vertriebspartner in verschiedenen Bundesländern Österreichs. Auch bei Drescher Franz Heinrich Waldsdorfstraße 20, A-8051 Thal bei Graz Mobil: +43 664 460

Mehr

Steckbrief Imkern im Frühjahr. Erweitern Drohnenbaurahmen geben überschüssiges Winterfutter entnehmen. 1. Beurteilung von Stärke und Futtervorrat

Steckbrief Imkern im Frühjahr. Erweitern Drohnenbaurahmen geben überschüssiges Winterfutter entnehmen. 1. Beurteilung von Stärke und Futtervorrat Steckbrief Imkern im Frühjahr Völkerführung in SpätsommerpflegeÜberwinterung Frühjahr Schwarmzeit Sommer März/April Mai/Juni Juni/Aug August/September Oktober bis Februar Erweitern Drohnenbaurahmen geben

Mehr

Alternative Varroabekämpfung

Alternative Varroabekämpfung Alternative Varroabekämpfung Anton Imdorf und Jean-Daniel Charrière, Schweizerisches Zentrum für Bienenforschung Forschungsanstalt für Milchwirtschaft, Liebefeld, CH-3003 Bern Der Bienenparasit Varroa

Mehr

Zukunft Biene Beurteilung der Bienensterblichkeit in Österreich 1. Bienenstandbesuch, Juli 2015 [Bienenstand Nr: OÖ1-Besuch1]

Zukunft Biene Beurteilung der Bienensterblichkeit in Österreich 1. Bienenstandbesuch, Juli 2015 [Bienenstand Nr: OÖ1-Besuch1] Zukunft Biene Beurteilung der Bienensterblichkeit in Österreich 1. Bienenstandbesuch, Juli 2015 [Bienenstand Nr: OÖ1-Besuch1] Besuch durchgeführt von*: Datum*: Für diesen Besuch gefahrene Kilometer: Anzahl

Mehr

Energie aus Wildpflanzen

Energie aus Wildpflanzen Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Bienenkundliche Begleituntersuchung im Rahmen des Projektes Energie aus Wildpflanzen Untersuchungsjahr 2010 Fachzentrum Bienen Dr. Ingrid Illies 1 Einleitung

Mehr

Thema: Wie halte ich die Population tief?

Thema: Wie halte ich die Population tief? Varroabekämpfung über das Jahr Thema: Wie halte ich die Population tief? Hans Züst hans.zuest@imkerverband sgap.ch Bienenzüchtervereins Untertoggenburg, 1. März 2012 1 Die Varroamilbe Bienenzüchtervereins

Mehr

Prüfung verschiedender Bienenherkünfte auf Varroatoleranz

Prüfung verschiedender Bienenherkünfte auf Varroatoleranz 22. Impulstagung AGNI; FiBL Frick; 08. September 2018 Dr. Eva Frey Erlenweg 16 72181 Starzach post@frey-imkerei.de Prüfung verschiedender Bienenherkünfte auf Varroatoleranz Verbreitung Globale Verbreitung

Mehr

Integrierte Varroabehandlung

Integrierte Varroabehandlung Integrierte Varroabehandlung Dr. Ingrid Illies Fachzentrum Bienen Integrierte Varroabehandlung Integrierte Varroabehandlung = Einbau der Varroabehandlung in die Betriebsweise Abhängig von - der Größe der

Mehr

Tropilaelaps-Milben Tropilaelaps spp. R. Moosbeckhofer I. Derakhshifar, H. Köglberger LWT Wien - Institut für Bienenkunde Copyright AGES

Tropilaelaps-Milben Tropilaelaps spp. R. Moosbeckhofer I. Derakhshifar, H. Köglberger LWT Wien - Institut für Bienenkunde Copyright AGES Tropilaelaps-Milben Tropilaelaps spp. R. Moosbeckhofer I. Derakhshifar, H. Köglberger LWT Wien - Institut für Bienenkunde Copyright AGES Bienenseuchengesetz BGBl.Nr. 290/1988 idgf. 2005 Text 3. (1) Anzuzeigen

Mehr

2009-Volk 1. Varroa-Behandlung beendet

2009-Volk 1. Varroa-Behandlung beendet 2009-Volk 1 14.09.08 1 1 Start 2. Varroa-Behandlung 180ml Ameisensäure / Verdunster-Tuch 28.09.08 1 1 ca. 65 ca. 40ml Ameisensäure, ==> noch ca. 4 Tage Ameisensäure! 03.10.08 1 1 Varroa-Behandlung beendet

Mehr

Biotechnische Varroabehandlungen.

Biotechnische Varroabehandlungen. Biotechnische Varroabehandlungen www.lwg.bayern.de Biotechnische Methoden Dies sind gezielte imkerliche Eingriffe, die die Biologie der Erreger bzw. das Abwehrverhalten der Bienen nutzen, um die Bienengesundheit

Mehr

Bedeutung und Methoden der Befallskontrolle

Bedeutung und Methoden der Befallskontrolle Bedeutung und Methoden der Befallskontrolle Dr. Ingrid Illies Fachzentrum Bienen Warum? Bestimmung des Varroabefalls in einem Bienenvolk Abschätzen des Befalls im Bienenvolk: - Planung von Behandlungsmaßnahmen

Mehr

Wie wirkt die Hyperthermie? Varroamilben überleben weniger hohe Temperaturen als Bienen und ihre Larven. Diese Tatsache macht sich die Hyperthermie bei der Bekämpfung zunutze. Bei der praktischen Umsetzung

Mehr

Vortrag Habermayer. Neuerungen bei der Varroabehandlung

Vortrag Habermayer. Neuerungen bei der Varroabehandlung Vortrag Habermayer Neuerungen bei der Varroabehandlung Neue Varroastrategie Liebe Vereinsmitglieder Mitte Jänner waren Wimmer Fritz und ich in Linz und haben uns einen Vortrag von Landesgesundheitsreferent

Mehr

Der angepasste Brutraum

Der angepasste Brutraum Der angepasste Brutraum mit Großwaben (Zadant, Dadant, DN 1,5, Zander 1,5) ontrolliertes Auswintern Integrierte und effektive Varroabekämpfung Wer immer nur tut, was er schon kann, bleibt immer das, was

Mehr

ERFOLGREICHE VARROA BEKÄMPFUNG OHNE AMEISENSÄURE IN SÜDTIROL

ERFOLGREICHE VARROA BEKÄMPFUNG OHNE AMEISENSÄURE IN SÜDTIROL ERFOLGREICHE VARROA BEKÄMPFUNG OHNE AMEISENSÄURE IN SÜDTIROL WANDERLEHRER LARCHER ERICH VIZE OBMANN DES SÜDTIROLER IMKERBUNDES OBMANN DES SÜDTIROLER KÖNIGINZUCHTVEREINS St.Andrä Lavantal Kärnten 06.02.2016

Mehr

Absperren der Königin: Varroabehandlungsmethode im Sommer

Absperren der Königin: Varroabehandlungsmethode im Sommer Absperren der Königin: Varroabehandlungsmethode im Sommer Eines ist sicher: Die Vorbereitungen für die kommende Bienensaison finden im Vorjahr statt. Insbesondere die Effektivität der im Sommer angewendeten

Mehr

Produktinformation. Milben unter Kontrolle. Gesunde Völker.

Produktinformation.  Milben unter Kontrolle. Gesunde Völker. Produktinformation Milben unter Kontrolle. Gesunde Völker. In Deutschland und Österreich exklusiv bei Werner Seip Bienenzuchtbedarf www.werner-seip.de Vielen Dank, für Ihr Interesse am MiteZapper Die besonderen

Mehr

Biobienenkurs 2009 Entwicklung der bearbeiteten Bienenvölker

Biobienenkurs 2009 Entwicklung der bearbeiteten Bienenvölker Biobienenkurs 2009 Entwicklung der bearbeiteten Bienenvölker Thomas Amsler Kursrückblick und Entwicklung der Bienenvölker, welche im Biobienenkurs 2009 bearbeitet wurden (Stand Juni 2009). Das FiBL hat

Mehr

Varroa Winterbehandlung

Varroa Winterbehandlung Varroa Winterbehandlung Bienenkultur im Göttinger Raum Landschaftspflegeverband & Kreisimkerverein Göttingen Berthold Schrimpf 3.12.2011 1 Vortrags - GLIEDERUNG 1. Empfehlenswerte Varroabekämpfungskonzepte

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Oxalsäure

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Oxalsäure Oxalsäure Behandlungsmittel 3,5% Oxalsäurelösung (Wasser-Zucker-Lösung) Organische Säure Kontaktgift: - wird von der Biene über die Körperoberfläche aufgenommen - wird von der Milbe über die Hämolymphe

Mehr

Fünf Ameisensäure-Dispenser im Vergleich

Fünf Ameisensäure-Dispenser im Vergleich Fünf Ameisensäure-Dispenser im Vergleich Jean-Daniel Charrière, Anton Imdorf und Boris Bachofen Schweizerisches Zentrum für Bienenforschung Forschungsanstalt für Milchwirtschaft, Liebefeld, CH-3003 Bern

Mehr

Optimale Anwendung der Oxalsäure beim Verdampfen

Optimale Anwendung der Oxalsäure beim Verdampfen Optimale Anwendung der Oxalsäure beim Verdampfen Anton Imdorf, Jean-Daniel Charrière und Rolf Kuhn, Zentrum für Bienenforschung, Liebefeld, CH-3003 Bern Die rechtzeitige Bekämpfung der Varroa kann ausschlaggebend

Mehr

Verdunstungsversuche mit 85%- und 60%-iger Ameisensäure (AS)

Verdunstungsversuche mit 85%- und 60%-iger Ameisensäure (AS) Modul Bienen, Dr. Peter Rosenkranz 22.7.212 Landesanstalt für Bienenkunde Verdunstungsversuche mit 85%- und 6%-iger Ameisensäure (AS) Lisa Nilles Andrea Zeidl Rebekka Bührle Betreuer: Dr. Annette Schroeder,

Mehr

Biologie der Varroa-Milbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung

Biologie der Varroa-Milbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung AGES, Dr. Rudolf Moosbeckhofer Biologie der Varroa-Milbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung Biologie der Varroa - Dr. Rudolf Moosbeckhofer, Abt. Bienenkunde und Bienenschutz 1 Varroose Parasitenerkrankung

Mehr

Bericht Bienengesundheit. Norbert Lummerstorfer

Bericht Bienengesundheit. Norbert Lummerstorfer Bericht Bienengesundheit Norbert Lummerstorfer Überblick Amerikanische Faulbrut 2015 Statistik. Wie geht s mit Varroabehandlung weiter Vespa Velutina nigrithorax Anzahl Neuasbrüche AFB-Neuausbrüche in

Mehr

Wie viele Begattungen sind bei Varroamilben nötig?

Wie viele Begattungen sind bei Varroamilben nötig? Wie viele Begattungen sind bei Varroamilben nötig? Gérard Donzé Institut de Zoologie, Université de Neuchâtel, 2007 Neuchâtel; Peter Fluri und Anton Imdorf Schweizerisches Zentrum für Bienenforschung Forschungsanstalt

Mehr

Das leise Summen. Damit wir es nicht erst hören, wenn es verstummt. Autor: Walter Gasser VDRB

Das leise Summen. Damit wir es nicht erst hören, wenn es verstummt. Autor: Walter Gasser VDRB Das leise Summen Damit wir es nicht erst hören, wenn es verstummt. Autor: Walter Gasser gasser.wgh@gmx.ch 25.09.2009 VDRB 2009 1 Standsanierung nach Saueroder Faulbrut 25.09.2009 VDRB 2009 2 Die Seuche

Mehr

Varroa-selektive-Hygiene (VSH) Wie lässt sich diese Eigenschaft methodisch nachweisen?

Varroa-selektive-Hygiene (VSH) Wie lässt sich diese Eigenschaft methodisch nachweisen? Varroa-selektive-Hygiene (VSH) Wie lässt sich diese Eigenschaft methodisch nachweisen? Die Varroamilbe (Varroa destructor) ist ein Parasit der Honigbiene und weltweit das größte Problem der Imkerei (Rosenkranz

Mehr

Bienenkrankheiten und Bienenparasiten Heinz Bauer Rednitzhembach

Bienenkrankheiten und Bienenparasiten Heinz Bauer Rednitzhembach Imker-Grundkurs - 4 Bienenkrankheiten und Bienenparasiten Heinz Bauer Rednitzhembach Jährliches Völkersterben ein ernstliches Problem! Klima Krankheitserreger Umwelteinflüsse Genetische Veranlagung, Volksstärke

Mehr

Alternative Varroabekämpfung

Alternative Varroabekämpfung Alternative Varroabekämpfung Anton Imdorf und Jean-Daniel Charrière, Schweizerisches Zentrum für Bienenforschung Forschungsanstalt für Milchwirtschaft, Liebefeld, CH-3003 Bern Der Bienenparasit Varroa

Mehr

Richtlinien der SAR vom 15. April 2010

Richtlinien der SAR vom 15. April 2010 Richtlinien der SAR vom 15. April 2010 betreffend Prüfstand mit verdeckter Prüfung Einführung in die Prüfstandsarbeiten 1. Funktionsprinzipien der Prüfung 1.1. Die Selektion ist eine langfristige Arbeit,

Mehr

Dr. Peter Rosenkranz; Eva Frey Eva Frey. LA Bienenkunde, Universität Hohenheim, D-70599 Stuttgart

Dr. Peter Rosenkranz; Eva Frey Eva Frey. LA Bienenkunde, Universität Hohenheim, D-70599 Stuttgart Dr. Peter Rosenkranz; Eva Frey Eva Frey LA Bienenkunde, Universität Hohenheim, D-70599 Stuttgart peter.rosenkranz@uni-hohenheim.de Eva.frey@uni-hohenheim.de Grundkurs Imkerei I Frühjahrsarbeiten L A N

Mehr

Viren, eine spät sichtbare Gefahr für unsere Bienen

Viren, eine spät sichtbare Gefahr für unsere Bienen Viren, eine spät sichtbare Gefahr für unsere Bienen Freitag, 19. April 2013 Aula Landwirtschaftliches Zentrum Ebenrain Sissach Leiter Was sind Viren? Viren sind infektiöse Partikel, die sich ausserhalb

Mehr

(Für den Kleinimker) Erkennen von Brutkrankheiten Massnahmen um Brutkrankheiten zu vermeiden. Autor: Hans-Peter Egger

(Für den Kleinimker) Erkennen von Brutkrankheiten Massnahmen um Brutkrankheiten zu vermeiden. Autor: Hans-Peter Egger Brutkrankheiten (Für den Kleinimker) Erkennen von Brutkrankheiten Massnahmen um Brutkrankheiten zu vermeiden Autor: Hans-Peter Egger 22.01.2011 VDRB 2010 1 Brutkrankheiten Brutkrankheiten 1. Sauerbrut

Mehr

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Erfahrungen mit dem Konzept der AGT - Toleranzbelegstellen

Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen Erfahrungen mit dem Konzept der AGT - Toleranzbelegstellen Erfahrungen mit dem Konzept der AGT - Toleranzbelegstellen Ralph Büchler & Ina Heidinger Kirchhain Winfried Dyrba BZZ Bantin Theoretische Grundlagen Massiver natürlicher Drohnenüberschuss und Drohnensammelplätze

Mehr

Bienen Halten MIT DER BienenBox

Bienen Halten MIT DER BienenBox JOHANNES WEBER Bienen Halten MIT DER BienenBox ÖKOLOGISCH IMKERN AUF KLEINSTEM RAUM Ein Buch der Initiative K Der Bien 1,2 cm Der Bien ist als Superorganismus ein Zusammenspiel von zeitweise mehr als 40.000

Mehr

Bienenwirtschaft Facharbeiter Das Wesen eines Bienenvolkes

Bienenwirtschaft Facharbeiter Das Wesen eines Bienenvolkes Bienenwirtschaft Facharbeiter 5.11. IM. WL. Ing. Walter VELIK So groß ist (ihre) Liebe zu den Blumen und (ihr) Ruhm ist es, Honig zu erzeugen. Aus dem Lehrgedicht über den Landbau von Vergil (70-19 v.

Mehr

Bienenvergiftungen durch kontaminiertes Wachs

Bienenvergiftungen durch kontaminiertes Wachs Bienenvergiftungen durch kontaminiertes Wachs Beschreibung der Symptome bei einer Vergiftung durch mit??? versetztes Wachs bei Bienenvölkern. Bernhard Heuvel, August 2017 Abstract In dieser Arbeit werden

Mehr

ins Bienenjahr 2014 für die Bienen für Dich für mich Bienenverein Nidwaldnen 1

ins Bienenjahr 2014 für die Bienen für Dich für mich Bienenverein Nidwaldnen 1 ins Bienenjahr 2014 für die Bienen für Dich für mich Bienenverein Nidwaldnen 1 Frühlingsgefühle Bienenverein Nidwaldnen 2 Start ins Bienenjahr Bienenverein Nidwaldnen 3 Aufgaben Aktuelle Situation Wasser

Mehr

Was löst den Schwarmtrieb aus?

Was löst den Schwarmtrieb aus? Was löst den Schwarmtrieb aus? Überangebot an Ammenbienen (Bienen im Alter von 1-6 Tagen) (Es wird mehr Futtersaft hergestellt, als die vorhandene offene Brut benötigt) Große Futtervorräte (wie in und

Mehr

Wirtschaftlich arbeiten mit der Buckfastbiene. Heinz Bauer / Verband der Buckfastimker-Süd e.v.

Wirtschaftlich arbeiten mit der Buckfastbiene. Heinz Bauer / Verband der Buckfastimker-Süd e.v. Wirtschaftlich arbeiten mit der Buckfastbiene Heinz Bauer / Verband der Buckfastimker-Süd e.v. Erzielen des höchsten Nutzens (für Biene und Imker), bei: geringstem Arbeitseinsatz geringen Betriebskosten

Mehr

Die Rettung bei Varroatose: Bayvarol und Perizin

Die Rettung bei Varroatose: Bayvarol und Perizin Die Rettung bei Varroatose: Bayvarol und Perizin WM-Nr.: 3712625/11/04 Bayvarol Strips Perizin Für gesunde Winterbienen. Schützt ganze Völker. Bayvarol Strips Perizin Für gesunde Winterbienen. Schützt

Mehr

Struktur apisuisse. apisuisse. Aktuelles zur Varroakontrolle SAR STA VDRB. Imkerverein AR Vorderland. Mathias Götti 05.08.2015.

Struktur apisuisse. apisuisse. Aktuelles zur Varroakontrolle SAR STA VDRB. Imkerverein AR Vorderland. Mathias Götti 05.08.2015. Aktuelles zur Varroakontrolle Imkerverein AR Vorderland Mathias Götti Struktur apisuisse apisuisse SAR 3 000 STA 400 VDRB 13 000 Mitglieder sprachregionale Verbände 1 Bienengesundheitsdienst BGD Unterstützung

Mehr

Schwarmtrieb verstehen & nutzen

Schwarmtrieb verstehen & nutzen Herzlich Willkommen DER BIENEN LUST, DES IMKERS FRUST? verstehen & nutzen Der ist bei Honigbienen eine erblich bedingte Eigenschaft und notwendig für: 1. die Erneuerung der Königin 2. für die Erhaltung

Mehr

Wir dürfen trotz unserer Faulbrutsituation die Varroamilbe nicht vergessen!

Wir dürfen trotz unserer Faulbrutsituation die Varroamilbe nicht vergessen! Imkerverein Dresden e.v. Bienengesundheitsgruppe Eisenberger Str. 11 01127 Dresden Wir dürfen trotz unserer Faulbrutsituation die Varroamilbe nicht vergessen! Behandlungsanleitung Liebe Imkerinnen, liebe

Mehr

Vereinzelte Varroatoleranz in Imkers Hand. Martin Dettli, Dornach summ-summ.ch. Agni Impulstagung 23. September 2017

Vereinzelte Varroatoleranz in Imkers Hand. Martin Dettli, Dornach summ-summ.ch. Agni Impulstagung 23. September 2017 Vereinzelte Varroatoleranz in Imkers Hand Martin Dettli, Dornach summ-summ.ch Agni Impulstagung 23. September 2017 Rückblick und Vorgehen Volk 75 summ-summ.ch Populationsschätzung alle drei Wochen Francis

Mehr

Varroa Bekämpfung. Weiterbildung Imkergrundkurs Ausbildungsordner Kapitel Autor: Walter Gasser Arbeitsgruppe VDRB

Varroa Bekämpfung. Weiterbildung Imkergrundkurs Ausbildungsordner Kapitel Autor: Walter Gasser Arbeitsgruppe VDRB Varroa Bekämpfung Weiterbildung Imkergrundkurs Ausbildungsordner Kapitel 2.1 2.3 Autor: Walter Gasser Arbeitsgruppe VDRB 16.02.2009 VDRB 2009 1 Inhalt Varroa Der Feind in meinem Bienenvolk Bekämpfungsstrategie

Mehr

Varroa-Management 2016

Varroa-Management 2016 Beie-Beroder Andreas Reichart Die Varroamilbe stellt immer noch die größte Gefahr für unsere Bienenvölker dar. Jährlich sind etwa 70% der Bienenverluste auf die Varroamilbe zurückzuführen. Daher ist es

Mehr

Jungimkerwettbewerb 2016 Salzburg Mauterndorf

Jungimkerwettbewerb 2016 Salzburg Mauterndorf Jungimkerwettbewerb 2016 Salzburg Mauterndrf Name: Wzu nutzen die Bienen den sgenannten Reinigungsflug? Zum Pllensammeln Zum Leeren der Ktblase Zum Putzen der Brutzellen Was dürfen Biimker nicht verwenden?

Mehr

Varroa Falle nach Albert Muller adaptiert von IM C. Schmid

Varroa Falle nach Albert Muller adaptiert von IM C. Schmid Vorteile der Muller Falle Einsatz während der Tracht möglich. Gleichzeitige Völkervermehrung, ohne die Honigleistung zu verringern. Das ist auch schon sehr früh im Jahr möglich, weil der Wärmehaushalt

Mehr

Kleiner Beutenkäfer. Gekommen um zu bleiben?

Kleiner Beutenkäfer. Gekommen um zu bleiben? Kleiner Beutenkäfer Gekommen um zu bleiben? 1 Kleiner Beutenkäfer Aufbau 1. Aktuelle Situation 2. Aussehen 3. Lebenszyklus 4. Schäden 5. Bekämpfung 6. Verhalten der Imkerinnen und Imker 2 Verbreitungsgebiete

Mehr

HOBOS: Die Honigbiene als Anker zur Naturwissenschaft

HOBOS: Die Honigbiene als Anker zur Naturwissenschaft HOBOS: Die Honigbiene als Anker zur Naturwissenschaft So gelangen Sie zu HOBOS: 1. www. hobos.de in die Adresszeile eingeben 2. Lehrer Schüler Eltern wählen 3. Mit dem Curser auf Mein Hobos gehen 4. Login/Logout

Mehr

,,Ab in den Käfig..."

,,Ab in den Käfig... ! http://www.imkerei-technik.de/ VARROA,,Ab in den Käfig..." eine Lösung zur Bekämpfung ;UROPEAN OOCUMENTATJON N APCULTURE FOR PRESS AND "NFORMAY'ON Königinnen käfigen talien ist in Sachen Varroabekämpfung

Mehr

Unser Schulimkerjahr

Unser Schulimkerjahr Unser Schulimkerjahr 2017-18 Im September: erster Besuch am Bienenstand und erste Erfahrungen sammeln Im September: In den Ferien wurde eine 1. Behandlung gegen die Varroa durchgeführt. Jetzt folgt die

Mehr

Bekämpfung der Varroa Die 10 häufigsten Fehler

Bekämpfung der Varroa Die 10 häufigsten Fehler Bekämpfung der Varroa Die 10 häufigsten Fehler Walter VELIK 2011 Varroa-Bekämpfung - Die 10 häufigsten Fehler Folie 1 1. Varroa mit Vorsprung Wenn die Varroa zu Brutbeginn schon stark vorhanden ist. Völker

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION THYMOVAR 15 g Streifen für den Bienenstock für Honigbienen

GEBRAUCHSINFORMATION THYMOVAR 15 g Streifen für den Bienenstock für Honigbienen GEBRAUCHSINFORMATION THYMOVAR 15 g Streifen für den Bienenstock für Honigbienen 1. NAME UND ANSCHRIFT DES ZULASSUNGSINHABERS UND, WENN UNTERSCHIEDLICH, DES HERSTELLERS, DER FÜR DIE CHARGENFREIGABE VERANTWORTLICH

Mehr

Redaktion Jürg Glanzmann Fotos Ruedi Ritter Diverse Fotos Martin Hunzinger und Jürg Glanzmann

Redaktion Jürg Glanzmann Fotos Ruedi Ritter Diverse Fotos Martin Hunzinger und Jürg Glanzmann Redaktion Jürg Glanzmann Fotos Ruedi Ritter Diverse Fotos Martin Hunzinger und Jürg Glanzmann Vorwort: Zuchtsystem ist eigenständig! Waben werden nicht in Wirtschaftsvölker oder Ableger integriert Rassenunabhängig

Mehr

Einfache Koninginnenvermehrung. Doppen methode

Einfache Koninginnenvermehrung. Doppen methode Einfache Koninginnenvermehrung Doppen methode 2 Warum Königinnen Zucht? Königin austauchen. (Schlecht Gut) Reserve Königinnen. Verbesserung der Qualität. Sanftmut Schwarm Träge Krankheitsresistenz Sammeldrift

Mehr

Varroa sicher diagnostizieren. Kampf der Milbe mit sicherem Konzept im Großbetrieb

Varroa sicher diagnostizieren. Kampf der Milbe mit sicherem Konzept im Großbetrieb Institut für Bienenkunde Celle BZB Guido Eich Postfach 39 49 26029 Oldenburg 0441/57026-124, Fax: - 179 mobil: 0178/3121853 email: Guido.Eich@LAVES.Niedersachsen.de Varroa sicher diagnostizieren Kampf

Mehr

Hohen Neuendorfer Betriebsweise - Ein bewährtes Erfolgsrezept im Zeitalter der Varroa-Milbe

Hohen Neuendorfer Betriebsweise - Ein bewährtes Erfolgsrezept im Zeitalter der Varroa-Milbe Hohen Neuendorfer Betriebsweise - Ein bewährtes Erfolgsrezept im Zeitalter der Varroa-Milbe Imkermeister Dr. Länderinstitut für Bienenkunde Hohen Neuendorf e.v. Konzept Integrierte Varroa-Bekämpfung :

Mehr

Ausschneiden von Drohnenbrut: Eine wirksame Massnahme zur Reduktion des Varroabefalls

Ausschneiden von Drohnenbrut: Eine wirksame Massnahme zur Reduktion des Varroabefalls Ausschneiden von Drohnenbrut: Eine wirksame Massnahme zur Reduktion des Varroabefalls Charrière Jean-Daniel, Imdorf Anton, Bachofen Boris, Tschan Anna Schweizerisches Zentrum für Bienenforschung Forschungsanstalt

Mehr

Völkerführung in. Spätsommerpflege. Überwinterung. o Schröpfen für Jungvolkbildung o Drohnenbrutentnahmen

Völkerführung in. Spätsommerpflege. Überwinterung. o Schröpfen für Jungvolkbildung o Drohnenbrutentnahmen 40.000 20.000 Frühjahr Völkerführung in Schwarmzeit Sommer März/April Mai/Juni Juni/Aug o Futtervorrat überprüfen o Volksstärken ausgleichen o erweitern o Baurahmen geben o Schröpfen für Jungvolkbildung

Mehr

Die Varroamilbe. Eine Bedrohung seit 1982 in Österreich. Wolfgang Oberrisser. Gesundheitsreferent ÖIB NÖ-Imkerschule Warth. Wolfgang Oberrisser

Die Varroamilbe. Eine Bedrohung seit 1982 in Österreich. Wolfgang Oberrisser. Gesundheitsreferent ÖIB NÖ-Imkerschule Warth. Wolfgang Oberrisser Die Varroamilbe Eine Bedrohung seit 1982 in Österreich Gesundheitsreferent ÖIB NÖ-Imkerschule Warth Folie 1 Ziel Die Erarbeitung einer einheitlichen Schulungsmeinung für ImkerNeueinsteiger zur Varroabekämpfung

Mehr

Wir können die Auswirkungen

Wir können die Auswirkungen Konzept Varroa im Griff Februar Dr. WOLFGANG WIMMER E-Mail: wimmer@waben-honig.at Den Feind verstehen und rechtzeitig bekämpfen Wir können die Auswirkungen des Klimawandels direkt bei unseren Bienen feststellen.

Mehr

Imkerhock Leuk 2015 Alfons Studer

Imkerhock Leuk 2015 Alfons Studer Alfons Studer Was bedeutet MAQS? Mite Away Quick Strips (Milben) (weg) (fix) (Streifen) Varroa Natürliche Milbentotenfall Behandlung sofort erforderlich: 21 Tage nach der Winterbehandlung max. ½ M. pro

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Ablegerbildung

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Ablegerbildung Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Ablegerbildung Ziel: Ersatz von Völker durch Winterverluste Ersatz von Völker durch Spättrachtverluste Aufbau der Völkerzahl Wabenneubau fördern Verstärken

Mehr

KORBIMKEREI. Imkern im Lüneburger Stülper, eine aussterbende Betriebsweise?

KORBIMKEREI. Imkern im Lüneburger Stülper, eine aussterbende Betriebsweise? KORBIMKEREI Imkern im Lüneburger Stülper, eine aussterbende Betriebsweise? Warum in Körben imkern? Ein anderes Verständnis von Imm. Warum in Körben imkern? Ein anderes Verständnis von Imm. Tradition bewahren.

Mehr

Hinweise zur Winterbehandlung

Hinweise zur Winterbehandlung Hinweise zur Winterbehandlung Liebe Imkerinnen, liebe Imker Es beginnt nun die Vorbereitung für unsere Winterbehandlung gegen die Varroamilbe. Im November werden die Bodenschieber zur Kontrolle des natürlichen

Mehr

Brutschäden im Kontext des Bienensterbens 2008 in Baden-Württemberg

Brutschäden im Kontext des Bienensterbens 2008 in Baden-Württemberg Brutschäden im Kontext des Bienensterbens 2008 in Baden-Württemberg Eine Beschreibung der beobachteten Symptome einer Vergiftung der Bienenvölker der Imkerei Koch mit dem Neonicotinoid CLOTHIANIDIN (systemisches

Mehr

Zuchtwertschätzung BLUP-Methode / Tiermodell

Zuchtwertschätzung BLUP-Methode / Tiermodell Zuchtwertschätzung BLUP-Methode / Tiermodell Ziel: lokal angepasste Biene meist rauhes Klima geringe Honigerträge Freizeitimkerei keine Importe! - Umwelt = Erbgut B 3 B 1 A 1 C 1 A 1 C 4 D 3 D 2 F 1 F

Mehr

Amerikanische Faulbrut

Amerikanische Faulbrut Krankheiten der Bienenbrut (AFB, Bösartige Faulbrut) Teil 1: Erreger, Symptome, Krankheitsverlauf, Ausbreitung AGES, Institut für Bienenkunde in Zusammenarbeit mit den Lehr- und Gesundheitsreferenten des

Mehr

Völkervermehrung und Schwarmkontrolle

Völkervermehrung und Schwarmkontrolle 09.04.2014 1 Völkervermehrung und Schwarmkontrolle Lorenz Huber, Gams April 2014 09.04.2014 2 Vor über 40 Jahren bekam ich folgende Ratschläge von einem «Bienenvater»: wenn du Glück mit den Bienen haben

Mehr

Biologie der Varroa-Milbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung

Biologie der Varroa-Milbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung Biologie der Varroa-Milbe Aussehen, Vermehrung, Lebensweise, Schadwirkung Rudolf Moosbeckhofer Abt. Bienenkunde und Bienenschutz Inst. Saat- und Pflanzgut, Pflanzenschutzdienst und Bienen Österreichische

Mehr

Bienen und Milben eine höchst komplexe Beziehung

Bienen und Milben eine höchst komplexe Beziehung 25 Jahre Varroa in der Schweiz Bienen und Milben eine höchst komplexe Beziehung Ist das Bienenvolk der Varroamilbe schutzlos ausgeliefert? Gibt es Hinweise darauf, dass unsere Biene Fähigkeiten hat, sich

Mehr

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Drohnenbrut schneiden

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau. Drohnenbrut schneiden Drohnenbrut schneiden Drohnenbrut schneiden eine biotechnische Maßnahme zur Bekämpfung der Varroa-Entwicklung. Folie 2 Drohnenbrut schneiden Hintergrund und Ziel Drohnenbrut ist für Milben attraktiver

Mehr

Erfahrungsbericht zum Varroa-Killer-Sound

Erfahrungsbericht zum Varroa-Killer-Sound Erfahrungsbericht zum Varroa-Killer-Sound Stand: 03.07.2017 17.06.2017 03.07.2017 Update Nach weiteren gut 2 Wochen Milbenzählens wurde die Wirkungsgradberechnung aktualisiert. Ferner wies mich Dr. Liebig

Mehr