Rhein- Main- Donau Segelclub e.v. Begleitheft zum Segelschein 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Rhein- Main- Donau Segelclub e.v. Begleitheft zum Segelschein 1"

Transkript

1 Rhein- Main- Donau Segelclub e.v. Begleitheft zum Segelschein 1 Name

2 Herzlich Willkommen im Rhein- Main- Donau- Segelclub e.v. Unser Verein lebt davon, dass wir miteinander unsere Freizeit genießen. Geselligkeit und Sicherheit, vor allem aber die Freude am Segeln mit unseren ganz unterschiedlichen Club- eigenen Booten vom Kat bis zum Gaffelkutter, vom Kielzugvogel bis zum 45er Nationalen Kreuzer, stehen bei uns im Mittelpunkt. Alle Mitglieder können bei uns von Anfang an auf jedem Boot mitsegeln. Um selbst ein Boot als verantwortlicher Schiffsführer zu führen, muss man eine interne Segelberechtigung erwerben. Dazu braucht man nicht nur Kenntnisse und Erfahrung beim Segeln, sondern man sollte auch mit den GepNlogenheiten unseres Clubs vertraut sein. Aus diesem Grund reichen amtliche Sportbootführerscheine zur Freigabe alleine nicht aus. Mit diesem Heft wollen wir neue Mitglieder durch ihre erste Saison im Club und zur Freigabe für den clubinternen Segelschein 1 führen. Infos zum Segelbetrieb Boote kann man nur für Regatten und Ausbildungsfahrten vorreservieren. Ansonsten gilt: Wer sich als Erster auf der Tafel und im Logbuch im Bootsschuppen einträgt, der darf an dem Tag das Boot segeln. Allerdings gilt die Reservierung nur solange man persönlich vor Ort ist. Morgens eintragen und dann wieder nach Hause gehen, gilt nicht. Grundsätzlich muss jede Ausfahrt im Logbuch eingetragen werden. An Wochenenden und Feiertagen gibt es eine Hafenaufsicht, die den Segelbetrieb koordiniert. Jedes Mitglied sollte mindestens einmal pro Saison Hafenaufsicht machen oder anderweitig im Club helfen. In dem Glaskasten am Haus und auf den Magnettafeln im HausNlur werden aktuelle, wichtige Informationen ausgehängt. Jedes Schiff hat einen Paten. Schäden am Schiff müssen im Logbuch eingetragen werden, damit sich Takelmeister und Paten um die Reparatur kümmern können. Kleine Reparaturen bitte selbst erledigen. Nach jeder Ausfahrt wird das Boot gereinigt, insbesondere das Wasser aus der Bilge entfernt. Danach wird es mit der Persenning zugedeckt und die Festmacher werden kontrolliert. Im Bootsschuppen beninden sich nicht nur die Putz- und Reparaturutensilien, sondern auch zusätzliche Segel (Sturmfock). Die Schwimmwesten im Bootsschuppen sind für Gäste bzw. wenn man seine Weste mal nicht dabei hat. Grundsätzlich muss jedes Mitglied eine eigene Schwimmweste besitzen, immer auf dem Boot dabei haben und bei etwas mehr Wind auch anziehen.

3 Segeln Praxis Vor der Ausfahrt 1. Ausrüstung und Kleidung (Bootsschuhe, Handschuhe, Schwimmweste) 2. Wetterinformationen, Logbucheintrag 3. Boot klarmachen, Wasser aus der Bilge leeren 4. Kontrolle der Wanten, Splinte, RefNbändsel 5. Paddeln und Festmachen am Schwimmsteg 6. Segel setzen und bergen, Reffen, Sturmfock Übungsfahrten 7. Besprechung eines Manövers mit der Crew 8. Ablegen und Anlegen am Schwimmsteg mit Aufschießer 9. Anlegen mit achterlichem Wind bei geborgenem Großsegel 10. Anlegen an einer Boje 11. Wenden und Halsen 12. Beidrehen 13. Boje- über- Bord- Manöver Hinweise 14. Sturmwarnung und Sturmvorwarnung 15. Eigene Beobachtung des Himmels, Gewitter 16. Verhalten bei Starkwind und Sturm 17. Telefonnummern Segelclub, Wasserwacht und Notruf Revierkunde: Untiefen (Klingerriff) und Schutzzonen (Schilf) Nach der Ausfahrt 19. Festmachen des Bootes an der Mole 20. Reinigen und Aufräumen 21. Zustimmung Hafenmeister vor dem Zudecken einholen 22. Logbucheintrag, Besonderheiten und Schäden Knoten und Leinen 23. Achtknoten, Palstek, Kreuzknoten, Schotstek, Webeleinstek, Stopperstek 24. Klampe belegen, Leinen aufschießen und zuwerfen, rote Schwimmleine

4 Theorie Teil 1 Wahrer Wind Die Kurse zum Wind im Wind Direkt gegen den wahren Wind kann man nicht segeln. Der Kurs schräg in Richtung Wind heißt am Wind. Kommt der scheinbare Wind genau von der Seite, spricht man vom halben Wind. Segelt man mit Wind von schräg hinten (achtern) segelt man auf Raumschotskurs. Wenn der Wind genau von achtern kommt, segelt man vor dem Wind. am Wind halber Wind raumschots Der scheinbare Wind vor dem Wind Scheinbarer Wind Fahrtwind Wahrer Wind Scheinbarer Wind Fahrtwind Wahrer Wind Der scheinbare Wind setzt sich zusammen aus dem wahren Wind und dem Fahrtwind, der entsteht, sobald sich unser Boot bewegt. Der scheinbare Wind ist der Wind, den wir auf dem Boot spüren und der auf unsere Segel einwirkt. Je nach Kurs ist der scheinbare Wind stärker oder schwächer als der wahre Wind. Segeln am Wind Beim Segeln gegen den Wind nutzt man den sogenannten TragNlächeneffekt: Durch die bauchig geschnittenen Segel wird der Wind auf der Außenseite abgelenkt. Dadurch entsteht ein Unterdruck an der Leeseite des Segels, der das Schiff - vereinfacht gesagt - nach vorne zieht. Theorie Teil 1 besprochen:.. Datum, Unterschrift

5 Theorie Teil 2 Wichtige Begriffe am Schiff 1. Mast, Baum, Salinge, Wanten, Stage 2. Fallen, Schoten, Cunningham, Baumniederholer 3. Kammklemme, Curryklemme, Block, Talje 4. Ruder, Ruderschaft, Pinne, Kiel, Bilge 5. Traveller, Fockschotleitschiene 6. Verklicker, Windbändsel 7. Vorsegel, Großsegel, Vorliek, Unterliek, Achterliek, Latten 8. Kopf, Hals, Schothorn Wichtige Begriffe beim Segeln 1. Anluven, Abfallen, Lee, Luv 2. Steuerbord, Backbord, vorne, achtern, querab 3. Segelkommandos Ausweichregeln 1. Motorboot, Ruderboot, SUP weichen Segelbooten (BCDEF vor A) aber: 2. Alle weichen der Seenschifffahrt aus 3. Surfer, Kiter und Segler sind alles Fahrzeuge unter Segel Für sie gilt: 1. Steuerbordwind vor Backbordwind (F vor BCDE) 2. Lee vor Luv (E vor D, E vor BC) 3. Ein Überhohler hält sich frei (E vor D) A B Wahrer Wind C Motorboot D E F Theorie Teil 2 besprochen:.. Datum, Unterschrift

6

7 Std: Dauer der Übungsfahrt; Bft: Windstärke; B: Herrschinger Bucht; S: See; Hz: Kurz Unterschrift Schiffsführer

8 Links RMD Segelclub: Wetter: oder Wasserwacht: herrsching.de Apps WindNinder Pro Warnwetter Literaturtipp Axel Bark Sportbootführerschein Binnen Telefonnummern RMD Clubhaus: Wasserwacht Herrsching (nur im Sommer an Samstag/Sonntag/Feiertag) Station Mühlfeld: Im Notfall: 112 DSV Segelschein vom Sportbootführerschein Binnen vom Sportbootführerschein See vom Freigabe Segelschein 1 Bucht:.. Datum, Unterschrift Freigabe Segelschein 1 See:.. Datum, Unterschrift

Merkblatt zur Übungs- und Prüfungsfahrt für den Sportküstenschifferschein,

Merkblatt zur Übungs- und Prüfungsfahrt für den Sportküstenschifferschein, Merkblatt zur Übungs- und Prüfungsfahrt für den Sportküstenschifferschein, Wiederholt die vom Schiffsführer oder Prüfer gegebenen Kommandos laut und deutlich. Gebt eure eigenen Kommandos ebenfalls laut

Mehr

Sportbootschule Mardorf

Sportbootschule Mardorf Segel setzen: Windrichtung In der Zeichnung oben liegt unser Boot auf der Position A. Um Segel setzen zu können, müssen wir das Boot zunächst auf einen Platz verholen, wo wir mit dem Bug genau Im Wind

Mehr

S.Y.S. Kommandos / Manöver. 1. Unter Maschine

S.Y.S. Kommandos / Manöver. 1. Unter Maschine SAILTRIP YACHT SCHULE S.Y.S. Sportboot- und Segelschule Kommandos / Manöver 1. Unter Maschine Seitlich Anlegen: Vor- und Achterleine klarmachen. Vor- und Achterleine zur Bootsmitte führen, da die beiden

Mehr

1 Segelunterlagen Tel: 0041(0)71 / See: 076 /

1 Segelunterlagen   Tel: 0041(0)71 / See: 076 / 1 2 Stehendes Gut 1. Mast 2. Grossbaum (Ende Grossbaumnock) 3. Lümmelbeschlag, Befestigung Grossbaum am Mast. 4. 1 Saling 5. 2 Saling 6. Vorstag 7. Babystag 8. Achterstag 9. Backstage 10. Oberwant 11.

Mehr

Manual Manöver. Sta nd : 27. Ap ril SSH Segelsc hule Ha llwilersee AG

Manual Manöver. Sta nd : 27. Ap ril SSH Segelsc hule Ha llwilersee AG Manual Manöver Sta nd : 27. Ap ril 2016 SSH Segelsc hule Ha llwilersee AG Inhalt M01 M02 M03 M04 M05 M06 M07 M08 M09 M10 M11 M12 M13 M14 M15 Übersicht Manöver Übersicht Manöver Aufschiesser an Boje Ablegen

Mehr

Kielzugvogel Clara. Eine Einweisung sollte vor der ersten Benutzung des Bootes nach Absprache durch den Bootswart oder einen Vertreter erfolgen.

Kielzugvogel Clara. Eine Einweisung sollte vor der ersten Benutzung des Bootes nach Absprache durch den Bootswart oder einen Vertreter erfolgen. Kielzugvogel Clara Bootswart: Peter Tschurtschenthaler, Tel. 0650/7273277 e-mail: peter.tschurtschenthaler@cni.at Eine Einweisung sollte vor der ersten Benutzung des Bootes nach Absprache durch den Bootswart

Mehr

Anleitung zum praktischen Segeln - Manöver

Anleitung zum praktischen Segeln - Manöver Die Wende (Boot geht mit dem Bug durch den ) 1. Kommando: "Klar zum Wenden!" 2. Kommando: "Ree!" 3. Kommando: "Halt back die Fock!" 4. Kommando: "Über die Fock!" 5. Kommando: "Hol an die Schoten (auf Kurs

Mehr

Theoriekurs Jollensegeln Themen erster Abend Rund ums Boot Tauwerk und Knoten Theorie des Segelns

Theoriekurs Jollensegeln Themen erster Abend Rund ums Boot Tauwerk und Knoten Theorie des Segelns Institut für Sport und Sportwissenschaft Theoriekurs Jollensegeln Themen erster Abend Rund ums Boot Tauwerk und Knoten Theorie des Segelns Rund ums Boot Materialien für den Bootsbau Vollholz, Sperrholz

Mehr

TRIMMANLEITUNG HAPPY CAT EVOLUTION & NEO. Mit diesen einfachen Segeltipps können Sie die Leistung Ihres HAPPY CATs spürbar steigern.

TRIMMANLEITUNG HAPPY CAT EVOLUTION & NEO. Mit diesen einfachen Segeltipps können Sie die Leistung Ihres HAPPY CATs spürbar steigern. TRIMMANLEITUNG HAPPY CAT EVOLUTION & NEO Mit diesen einfachen Segeltipps können Sie die Leistung Ihres HAPPY CATs spürbar steigern. RUDER ACHTUNG FALSCH!!! RICHTIG! TIPP Ruderblatt MUSS KOMPLETT SENKRECHT

Mehr

PRAXISWISSEN NEU AN BORD? Die richtigen Handgriffe für Segler und Motorbootfahrer. Delius Klasing Verlag

PRAXISWISSEN NEU AN BORD? Die richtigen Handgriffe für Segler und Motorbootfahrer. Delius Klasing Verlag PRAXISWISSEN NEU AN BORD? Die richtigen Handgriffe für Segler und Motorbootfahrer Delius Klasing Verlag 5 Inhalt 6 7 8 Einleitung Nautische Fachbegriffe Verschiedene Schiffstypen bei Segelyachten 71 73

Mehr

Kleines Segellexikon für Nichtsegler und Segler

Kleines Segellexikon für Nichtsegler und Segler Kleines Segellexikon für Nichtsegler und Segler Orientierung an Bord Backbord (rot): linke Seite des Schiffes (wenn man nach vorn schaut) Steuerbord (grün): rechte Seite des Schiffes Achtern: hinterer

Mehr

Inhalt. Begrüßung 5 Kapitel I Das Boot 6. Kapitel II Abauf s Wasser 16. Kapitel III Die Kurse 28. Kapitel IV Manöver I 42. Kapitel V Manöver II 48

Inhalt. Begrüßung 5 Kapitel I Das Boot 6. Kapitel II Abauf s Wasser 16. Kapitel III Die Kurse 28. Kapitel IV Manöver I 42. Kapitel V Manöver II 48 Inhalt Hier findest du einen Überblick über viele Fragen, die dir beim Segeln lernen begegnen werden. Damit kannst du dir bequem ein Thema aussuchen, das dich gerade interessiert, und die Antwort auf der

Mehr

Segelschule Lippesee. Info Motorboot Praxis + Motorboot Skript INFO MOTORBOOTPRAXIS

Segelschule Lippesee. Info Motorboot Praxis + Motorboot Skript INFO MOTORBOOTPRAXIS Segelschule Lippesee Info Motorboot Praxis + Motorboot Skript INFO MOTORBOOTPRAXIS Die praktische Ausbildung findet am Lippesee auf unserem Ausbildungsboot statt, auf dem ebenfalls die praktische Prüfung

Mehr

Inhalt. Kentern und Aufrichten 18. Das Einmaleins einer Jolle 4. Die Teile einer Yacht 6. Mensch über Bord 20. Sicherheit auf See 21

Inhalt. Kentern und Aufrichten 18. Das Einmaleins einer Jolle 4. Die Teile einer Yacht 6. Mensch über Bord 20. Sicherheit auf See 21 Inhalt Das Einmaleins einer Jolle 4 Die Teile einer Yacht 6 Widerstand oder Auftrieb 8 Aus Auftrieb wird Vortrieb 10 Die Kurse zum Wind 12 Die Wende 14 Die Halse 16 Kentern und Aufrichten 18 Mensch über

Mehr

Schweizer Segelausweis Kat. D... 5 Grundsätzliches... 6 Die theoretische Prüfung... 6 Die praktische Prüfung... 7

Schweizer Segelausweis Kat. D... 5 Grundsätzliches... 6 Die theoretische Prüfung... 6 Die praktische Prüfung... 7 Inhaltsverzeichnis Schweizer Segelausweis Kat. D... 5 Grundsätzliches... 6 Die theoretische Prüfung... 6 Die praktische Prüfung... 7 Inhaltsverzeichnis Segeltheorie... 9 Die Segeljolle...0 Die Segelyacht...

Mehr

SEGELSCHULE MEERSBURG

SEGELSCHULE MEERSBURG Kursvorbereitung Segelkurs Bitte machen Sie sich mit diesem Dokument gut vertraut, wir werden während der praktischen Ausbildung intensiv mit dessen Inhalt arbeiten. 1. Wir lernen das Schiff kennen. 2.

Mehr

Lasertrimm. Kurse Kreuz, Halbwind bis Raumschots, Vorwind

Lasertrimm. Kurse Kreuz, Halbwind bis Raumschots, Vorwind Lasertrimm Der Laser unterscheidet sich von anderen Bootsklassen durch teilbarer, längs und quer weicher Mast ohne Trimmmöglichkeiten dazu Segel mit sehr tiefen Profil im vorderen Bereich Kurse Kreuz,

Mehr

Theoriekurs Jollensegeln 2 1. Theorie des Segelns 2 2. Praxis des Segelns 3. Prüfungsfragen 4. Knoten 2

Theoriekurs Jollensegeln 2 1. Theorie des Segelns 2 2. Praxis des Segelns 3. Prüfungsfragen 4. Knoten 2 Institut für Sport und Sportwissenschaft Theoriekurs Jollensegeln 2 1. Theorie des Segelns 2 2. Praxis des Segelns 3. Prüfungsfragen 4. Knoten 2 Wahrer und Scheinbarer Wind Wahrer Wind: an einem festen

Mehr

Punktbsp.: Frage 25 A: vvvvvv B: xxxxxx C: wwww D: yyyyyy B: richtige Antwort wurde angekreuzt. 4 Pkt möglich, 4 Pkt. erhalten

Punktbsp.: Frage 25 A: vvvvvv B: xxxxxx C: wwww D: yyyyyy B: richtige Antwort wurde angekreuzt. 4 Pkt möglich, 4 Pkt. erhalten Theorietest Opti B Der Test Opti B Segler vergibt max.226 Punkte. Für jede Frage gibt es eine oder mehrere richtige Antworten. Bei ausschließlich richtiger Lösung wird die volle Punktzahl vergeben. Für

Mehr

Segeln mit Spi Auf einem Yngling

Segeln mit Spi Auf einem Yngling Segeln mit Spi Auf einem Yngling 1. Vorbereitung am Steg Schoten legen: a. Ausserhalb der Wanten, des Vorstages und der Fockschoten b. Durch die Barberblöcke c. An den Klemmen im Cockpit befestigen Spifall

Mehr

Freitag ca. 22:00 Uhr

Freitag ca. 22:00 Uhr Hallo Ihr Segler anbei ein paar Informationen zur unserer Tour: a. Zeiten b. Das Schiff c. Packliste d. Knoten üben e. wovon reden denn die? f. Essensplan g. Wo geht s lang? a. Zeiten Am Sonntag können

Mehr

Wilfried Krusekopf. Yachtsegeln. Basiswissen für Mitsegler. REISE KNOW-HOW Verlag Peter Rump Bielefeld. Der Praxis-Ratgeber für gelungene Segeltörns

Wilfried Krusekopf. Yachtsegeln. Basiswissen für Mitsegler. REISE KNOW-HOW Verlag Peter Rump Bielefeld. Der Praxis-Ratgeber für gelungene Segeltörns Wilfried Krusekopf Yachtsegeln Basiswissen für Mitsegler REISE KNOW-HOW Verlag Peter Rump Bielefeld Der Praxis-Ratgeber für gelungene Segeltörns Praxis des Segelns An- und Ablegen 19 den Klampen angeschlagen

Mehr

Knotenlexikon. Die acht wichtigsten Seemannsknoten

Knotenlexikon. Die acht wichtigsten Seemannsknoten Knotenlexikon Die acht wichtigsten Seemannsknoten Inhalt Seemannsknoten 1. Achtknoten 2. Kreuzknoten 3. Palstek 4. Schotstek 5. Doppelter Schotstek 6. Rundtörn mit zwei halben Schlägen 7. Stopperstek 8.

Mehr

Trimmmöglichkeiten beim Optimist:

Trimmmöglichkeiten beim Optimist: Trimmmöglichkeiten beim Optimist: Quelle: Ingo Bleich www.jsc-jugend.de Der Optimist ist nicht so eingeschränkt in seinem Trimm wie manch einer glaubt. Er ist sogar recht komplex. Mit den folgenden Möglichkeiten

Mehr

Einfacher Segeltrimm, Segeltipps und Bedienung GRABNER HAPPY CAT EVOLUTION

Einfacher Segeltrimm, Segeltipps und Bedienung GRABNER HAPPY CAT EVOLUTION Einfacher Segeltrimm, Segeltipps und Bedienung GRABNER HAPPY CAT EVOLUTION Es gibt viele Möglichkeiten, aus dem Schlauchkatamaran HC-EVO mehr Leistung durch richtige Bedienung herauszuholen. Hier die wichtigsten

Mehr

Inhalt VORWORT KAPITEL 1 Wie heißen die Teile am Boot? KAPITEL 2 Aufriggen KAPITEL 3 Dein erster Segeltag... 17

Inhalt VORWORT KAPITEL 1 Wie heißen die Teile am Boot? KAPITEL 2 Aufriggen KAPITEL 3 Dein erster Segeltag... 17 Inhalt VORWORT... 7 KAPITEL 1 Wie heißen die Teile am Boot?.... 8 KAPITEL 2 Aufriggen.... 12 KAPITEL 3 Dein erster Segeltag.... 17 KAPITEL 4 Das Ablegen... 23 KAPITEL 5 Der Halbwindkurs... 28 KAPITEL 6

Mehr

Themen. Wetter Seemannschaft Sicherheit auf See Berufsschifffahrt Manövrieren Umweltschutz Seenotsignale und -mittel Knoten Gezeiten

Themen. Wetter Seemannschaft Sicherheit auf See Berufsschifffahrt Manövrieren Umweltschutz Seenotsignale und -mittel Knoten Gezeiten Themen Wetter Seemannschaft Sicherheit auf See Berufsschifffahrt Manövrieren Umweltschutz Seenotsignale und -mittel Knoten Gezeiten Kathrin Sinschek, April 2010 sbf_see_sicherheit_wetter 1 Verteilung Land

Mehr

Region Aargau CCS SEGELWEEKEND

Region Aargau CCS SEGELWEEKEND CCS SEGELWEEKEND 27.-28.09.2009 Unser Segelrevier Der Vierwaldstättersee gehört sicher zu den attraktivsten Seen der Schweiz. Seine verschiedenen Arme bieten dem Wassersportler viele Möglichkeiten. Es

Mehr

Ausbildungsstufe 1: Wende

Ausbildungsstufe 1: Wende Ausbildungsstufe 1: Wende Die Wende verbindet die einzelnen Kreuzschläge beim Aufkreuzen in den Luvraum. Es geht im Zick-Zack-Segeln einem Ziel in Windrichtung entgegen. Bei der Wende geht das Boot mit

Mehr

Kursunterlagen. Segelpraxis. SBF Binnen. Name:

Kursunterlagen. Segelpraxis. SBF Binnen. Name: Kursunterlagen Segelpraxis SBF Binnen Name: Inhalt Prüfungsmanöver 3 Bootskunde 4 Kurse zum Wind, Luv und Lee, Scheinbarer Wind 7-9 Boot segelklar machen/segel setzen 10-11 Manöver (Halse, Wende, BüB,

Mehr

SCC JUNIOREN INFO-ABEND 20. MÄRZ 2019

SCC JUNIOREN INFO-ABEND 20. MÄRZ 2019 SCC JUNIOREN INFO-ABEND 20. MÄRZ 2019 JUNIOREN BEIM SCC Der Segelclub Cham fördert und unterstützt das Juniorensegeln, stellt die Infrastruktur und Trainer zur Verfügung und begeistert Kinder und Jugendliche

Mehr

Vorbereitung auf Deinen SKS-Ausbildungstörn (ein Plus kein Muss)

Vorbereitung auf Deinen SKS-Ausbildungstörn (ein Plus kein Muss) Vorbereitung auf Deinen SKS-Ausbildungstörn (ein Plus kein Muss) Einleitung und Erklärungen Der 1-wöchige Ausbildungstörn ist voll mit praktischen Erfahrungen. Um direkt am ersten Tag die praktischen Erfahrungen

Mehr

Als Spinnaker oder kurz auch Spi bezeichnet man ein besonders großes, bauchig geschnittenes Vorsegel aus leichtem Tuch.

Als Spinnaker oder kurz auch Spi bezeichnet man ein besonders großes, bauchig geschnittenes Vorsegel aus leichtem Tuch. Spinnaker Training Gollenshausen 26. 8.07 Als Spinnaker oder kurz auch Spi bezeichnet man ein besonders großes, bauchig geschnittenes Vorsegel aus leichtem Tuch. 1 Einsatz 2 Schnitt 3 Bedienung 4 Anschlagen

Mehr

Third Element Wind Water Walls

Third Element Wind Water Walls www.thirdelement.ch www.facebook.com/thirdelementsailing Third Element Wind Water Walls Segeltörn Sizilien / Liparische Inseln Mai 2014 Allgemeine Daten Törn Datum Samstag 24. Mai 2014- Samstag 01. Juni

Mehr

Segelordner von. Ferienbetreuung der Stadt Nürnberg im Yacht-Club Noris e.v. Nürnberg. Bayernstr. 134 90478 Nürnberg. Telefon: 0911-403130.

Segelordner von. Ferienbetreuung der Stadt Nürnberg im Yacht-Club Noris e.v. Nürnberg. Bayernstr. 134 90478 Nürnberg. Telefon: 0911-403130. Segelordner von Name: Ferienbetreuung der Stadt Nürnberg im Yacht-Club Noris e.v. Nürnberg Bayernstr. 134 90478 Nürnberg Telefon: 0911-403130 Herzlich willkommen zur Ferienbetreuung im Yacht-Club Noris!

Mehr

DAS TRIMMEN DER LEISURE

DAS TRIMMEN DER LEISURE DAS TRIMMEN DER LEISURE Das Trimmen einer Yacht beginnt mit dem Stellen des Masts. Der Mast muss nämlich rechtwinklig zum dem Querschiff stehen, das heißt lotrecht auf der Wasserlinie. Dies ist der Ausgangspunkt

Mehr

Kommandos Segel-/Motormanöver Wie sie auch auf Fahrten des SHS e.v. benutzt werden

Kommandos Segel-/Motormanöver Wie sie auch auf Fahrten des SHS e.v. benutzt werden Kommandos Segel-/Motormanöver Wie sie auch auf Fahrten des SHS e.v. benutzt werden Manöver Kommando Rückmeldung Rudergänger voraus unter Buganker (ev. vorhandene Springs entfernen) Klar zum voraus Klar

Mehr

Segelanleitung Monas Boreas

Segelanleitung Monas Boreas Monas Boreas Segelanleitung Folie 1 Segeln mit der Monas NUR mit A - Schein NUR Sektionsmitglied NUR mit entsprechender Lizenz Schwimmwesten nicht vergessen Fender verwenden ( 3 Stück an Bord) Folie 2

Mehr

Theoriekurs Jollensegeln 1. Prüfungsfragen 2. Praxis des Segelns 2 3. Knoten 3

Theoriekurs Jollensegeln 1. Prüfungsfragen 2. Praxis des Segelns 2 3. Knoten 3 Institut für Sport und Sportwissenschaft Theoriekurs Jollensegeln 1. Prüfungsfragen 2. Praxis des Segelns 2 3. Knoten 3 Originalprüfungsfragen 1: Wie sollte das Schwert einer Jolle auf Vorwindkurs gefahren

Mehr

Eine Kursänderung vom Wind weg. Das Gegenteil davon ist anluven.

Eine Kursänderung vom Wind weg. Das Gegenteil davon ist anluven. Das kleine ABC des Segelns Abfallen Eine Kursänderung vom Wind weg. Das Gegenteil davon ist anluven. Auffieren Dem Zug auf einer Leine nachgeben, ohne sie ausrauschen (komplett loslassen) zu lassen. Häufig

Mehr

Checkliste für die Einweisung neuer Mitglieder auf unsere Boote. Die Einweisung auf unsere Boote für neue Mitglieder nehmen die Bootsobleute vor.

Checkliste für die Einweisung neuer Mitglieder auf unsere Boote. Die Einweisung auf unsere Boote für neue Mitglieder nehmen die Bootsobleute vor. Checkliste für die Einweisung neuer Mitglieder auf unsere Boote Die Einweisung auf unsere Boote für neue Mitglieder nehmen die Bootsobleute vor. Ziele der Einweisung sind o Kennenlernen der Anlage am Baldeneysee

Mehr

TRAINER. Aufriggen - Auftakeln

TRAINER. Aufriggen - Auftakeln TRAINER Aufriggen - Auftakeln Diese kleine Anleitung soll Ihnen das Aufriggen (= Setzen des Mastes) und das Auftakeln (= Setzen der Segel) besonders beim ersten Mal erleichtern. Sollten Sie noch keine

Mehr

Overschmidt Gliewe. Ich lerne segeln. Mit Fragenkatalog zum Segelgrundschein. Delius Klasing Verlag

Overschmidt Gliewe. Ich lerne segeln. Mit Fragenkatalog zum Segelgrundschein. Delius Klasing Verlag Overschmidt Gliewe Ich lerne segeln Mit Fragenkatalog zum Segelgrundschein Delius Klasing Verlag Inhalt Hallo!............................ 7 Komm mit segeln................... 8 Eine Jolle was ist das?............

Mehr

Jüngstensegelschein-Vorschrift des Deutschen Segler-Verbandes

Jüngstensegelschein-Vorschrift des Deutschen Segler-Verbandes Jüngstensegelschein-Vorschrift des Deutschen Segler-Verbandes vom 24. März 1973 in der Fassung vom 31. August 2003 1 Jüngstensegelschein Der Deutsche Segler-Verband erteilt durch seine Verbandsvereine

Mehr

Handbuch Gruben Gipsy Star - Orion (Liegeplatz am Möhnesee)

Handbuch Gruben Gipsy Star - Orion (Liegeplatz am Möhnesee) Technische Daten Gipsy Star Länge über Alles: Breite: Tiefgang: Gewicht: 5.12 m 1.85 m 0.15-1.28 m 170 kg Segelfläche total: 11.9 m 2 Kontaktadressen Bootsvergabe: online auf der Homepage der Segelabteilung

Mehr

Trimm von Segelbooten

Trimm von Segelbooten Trimm von Segelbooten Fahrplan Was ist Trimm Was kanntrimm bewirken Wie sieht Trimm aus oder wie erkenne ich ihn Wie wende ich Trimm an Wer ist Trimm? Veränderliche Einrichtungen an Bord, die einen Einfluss

Mehr

gerhard j. tersch 2010 segeltraining gerhard j. tersch skipper und weltumsegler mobil: 0043 (0) mail:

gerhard j. tersch 2010 segeltraining gerhard j. tersch skipper und weltumsegler mobil: 0043 (0) mail: segeltraining gerhard j. tersch skipper und weltumsegler mobil: 0043 (0)699 17278058 mail: gerhard.tersch@yahoo.com segel setzen und bergen reffen (rollreff) wende - halse trimmen boje über bord segel

Mehr

Projektwoche der Jugend-forscht-AG : Segeln auf der Schlei

Projektwoche der Jugend-forscht-AG : Segeln auf der Schlei Projektwoche der Jugend-forscht-AG : Segeln auf der Schlei 1.Tag: Ein schönes Willkommen Am Sonntagmorgen, den 17.06. sind wir (die Jugend Forscht-AG) von Büchen aus losgefahren. Unser Ziel war die Hanseatische

Mehr

Über die Autoren 7. Einführung 21

Über die Autoren 7. Einführung 21 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Über die Autoren 7 Einführung 21 Über dieses Buch 21 Konventionen in diesem Buch 21 Was Sie nicht lesen müssen 22 Törichte Annahmen über den Leser 22 Wie dieses Buch

Mehr

Stichwortverzeichnis. Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis. Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis A Abdrift 220 abfallen 111 Ablassschraube 140 Ablegen 129, 130 Abzweigungstonnen 206 achteraus treiben 104 Achterliek 76 Achterstag 71, 141, 283 achtförmige Methode

Mehr

Einstellen (trimmen) von Segeln

Einstellen (trimmen) von Segeln Johannes Baumann Seite 1 von 12 " Einstellen (trimmen) von Segeln Limiten Dies sind persönliche Notizen. Sie sollen kein Lehrbuch ersetzen. Beim Segeln sind wir abhängig von Schiff, Wellen, Wind und Mitsegler.

Mehr

Richtig trimmen komfortabler segeln

Richtig trimmen komfortabler segeln FAHRTENSEGELN Spinnaker Richtig trimmen komfortabler segeln Profitieren vom Profi: Soling-Europameister und Astro2k- Steuermann Christian Binder erklärt, worauf es beim Segeltrimm von Fahrtenyachten ankommt.

Mehr

Motormanöver (linksdrehende Schraube und feste Welle)

Motormanöver (linksdrehende Schraube und feste Welle) Motormanöver (linksdrehende Schraube und feste Welle) Aufstoppen: 1. Vorwärtsgang auskuppeln 2. Rückwärtsgang einlegen, dabei rechte Hand anschauen, um zu starkes Gasgeben zu vermeiden. 3. Ruder eine Viertelumdrehung

Mehr

Fragebogen Jugendlizenz A/B

Fragebogen Jugendlizenz A/B bestanden Nicht bestanden Punktzahl Name: Geburtsdatum:. Wann darfst Du den Steg während des Trainings und der Meisterschaften betreten?. Was ist eine Pinne?. Wozu dient der Quickstop? 4. Warum ist das

Mehr

SEGELORDNUNG. gültig ab Saison 2017

SEGELORDNUNG. gültig ab Saison 2017 1. Buchung eines Bootes Eine Bootsbuchung ist ausschließlich Online über unser Buchungssystem auf der Internetseite http://www.ovsailing.de möglich. Vor Antritt der gewünschten Segelzeit ist zu prüfen,

Mehr

Prüfungsfragen Seemannschaft Segeln

Prüfungsfragen Seemannschaft Segeln Prüfungsfragen Seemannschaft Segeln 1. Welche Bedeutung verbirgt sich hinter dem Begriff Großfall? Ein bedeutender Fallwind im Mittelmeer (z.b. Samum). Leine für das Aufholen bzw. Niederholen des Großsegels.

Mehr

MOTORBOOTPRÜFUNG. EINZELMANÖVER Generelles. motorbootmanoever.doc// 18/07/ :06:00 Seite 1 von 7

MOTORBOOTPRÜFUNG. EINZELMANÖVER Generelles. motorbootmanoever.doc// 18/07/ :06:00 Seite 1 von 7 MOTORBOOTPRÜFUNG Geprüfte Manöver 1. Fahren in den Uferzonen 2. Anlegen vorwärts Steuerbord an Steg unter 45 3. Anlegen vorwärts Backbord an Steg unter 45 4. Anlegen Steuerbord an Steg unter 90 5. Anlegen

Mehr

Inhalt. Einführung. Was soll ich mitnehmen? Hausaufgaben Die Teile einer Yacht An und von Bord gehen Die Einweisung durch den Skipper

Inhalt. Einführung. Was soll ich mitnehmen? Hausaufgaben Die Teile einer Yacht An und von Bord gehen Die Einweisung durch den Skipper Inhalt Einführung 1. ERSTE SCHRITTE Was soll ich mitnehmen? Hausaufgaben Die Teile einer Yacht An und von Bord gehen Die Einweisung durch den Skipper 2. UNTER MOTOR Fahren unter Motor Verkehrsregeln auf

Mehr

Knotenanleitung für den Sportbootführerschein Binnen oder See bzw. Segelschein

Knotenanleitung für den Sportbootführerschein Binnen oder See bzw. Segelschein Knotenanleitung für den Sportbootführerschein Binnen oder See bzw. Segelschein (free pdf Download als Service von www.knoten-anleitung.de) Bitte beachten Sie das Copyright im Falle einer gewerblichen Nutzung.

Mehr

S.A.L.T.YACHTSCHULEN

S.A.L.T.YACHTSCHULEN S.A.L.T.YACHTSCHULEN Prü fungsdatum:... Prü fungsort:... Eingang der vollständigen Prü fungsunterlagen bei S.A.L.T.YACHT,Bismarckstr.57, 66121 Saarbrü cken spätestens 16 Tage vor der Prü fung erforderlich!

Mehr

Recht Vorraus. Vorraus. Querab Dwars. Recht. Achteraus. Achtern

Recht Vorraus. Vorraus. Querab Dwars. Recht. Achteraus. Achtern E X perience Crew-Handbuch Einleitung Dieses Skript ist eine Zusammenfassung von kurzen Erklärungen und Regeln, um die Durchführung eines gemeinsamen EXperience-Törns zu erleichtern. Es ist für Leute gedacht,

Mehr

Unterbacher See Seeordnung

Unterbacher See Seeordnung Zweckverband Erholungsgebiet Unterbacher See Seeordnung ZWECKVERBAND ERHOLUNGSGEBIET UNTERBACHER SEE Der Verbandsvorsteher S e e o r d n u n g für den Unterbacher See Auf der Grundlage der Ordnungsbehördlichen

Mehr

Über die Autoren 7 Widmung 8. Einführung 21

Über die Autoren 7 Widmung 8. Einführung 21 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Über die Autoren 7 Widmung 8 Einführung 21 Über dieses Buch 21 Konventionen in diesem Buch 21 Was Sie nicht lesen müssen 22 Törichte Annahmen über den Leser 22 Wie

Mehr

Knoten. Achterknoten. Doppelte Palstek. Doppelter Schotstek

Knoten. Achterknoten. Doppelte Palstek. Doppelter Schotstek Knoten Achterknoten Ein nützlicher Endknoten um ein Ende zu verdicken. Damit kann man z.b. ein ausfransen oder das durchrutschen des Seils durch eine Öse verhindern. Als Endknoten kann er ein durchrutschen

Mehr

Wie trimme ich meine Europe-Jolle?

Wie trimme ich meine Europe-Jolle? Wie trimme ich meine Europe-Jolle? Eine kleine Trimmanleitung für den Europe SUI 1 verfasst von: Patrick Zaugg 2003 Seite 1 Trimmanleitung Aufgrund meiner praktischen und theoretischen Erfahrungen und

Mehr

Ablegen vom Steg. Skizze Beschreibung Kommandos

Ablegen vom Steg. Skizze Beschreibung Kommandos Ablegen vom Steg Boot liegt mit Vorleine (1), Vorspring (2), Achterspring (3) und Achterleine (4) am Steg festgemacht. Crew und Boot werden auf das Ablegemanöver vorbereitet. Vorspring wird so am Steg

Mehr

Skippertraining am Bodensee. Segelschule. Charter Reisen Schulen

Skippertraining am Bodensee. Segelschule. Charter Reisen Schulen Skippertraining am Bodensee vom.. bis.. Teilnehmer: Segelschule Charter Reisen Schulen S.A.L.T. YACHT GmbH Bismarckstraße 57 66121 Saarbrücken Tel. 0681/96707-96 Fax 0681/96707-10 S.A.L.T. YACHT GmbH HRB

Mehr

Bootsführerlehrgang zum Erwerb des Befähigungszeugnisses (BZ) für Motorrettungsboote der Wasserwacht im DRK

Bootsführerlehrgang zum Erwerb des Befähigungszeugnisses (BZ) für Motorrettungsboote der Wasserwacht im DRK Deutsches Rotes Kreuz Landesverband Sachsen e.v. Wasserwacht -M- Bootsführerlehrgang zum Erwerb des Befähigungszeugnisses (BZ) für Motorrettungsboote der Wasserwacht im DRK Lehr- und Stoffverteilungsplan

Mehr

Standortinformationen. Spiez SUI 25

Standortinformationen. Spiez SUI 25 Standortinformationen Spiez SUI 25 Version 1.0/2018 NOTFALLNUMMER +41 32 510 08 30 SCHÄDEN MELDEN AN service@sailbox.ch IMPRESSUM Inhalt & Design Rolf Zengaffinen Eric Medricky Markus Heilig Sailbox AG,

Mehr

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 49: AUF DEM SEGELBOOT

Das Bandtagebuch mit EINSHOCH6 Folge 49: AUF DEM SEGELBOOT Übung 1: Am Starnberger See Tobi, Basti und Andi sind mit dem Segelboot auf dem Starnberger See unterwegs. Welche Wörter haben etwas mit dem Thema segeln zu tun? Jeweils ein Wort in jeder Zeile ist richtig.

Mehr

Kleines Segel-Lexikon

Kleines Segel-Lexikon Kleines Segel-Lexikon Abfallen Abflauen Abtrift: Vom Winde wegdrehen. Gegenteil von: Anluven. Das Nachlassen des Windes. Gegenteil von: Auffrischen. Das seitliche Abtreiben eines fahrenden Schiffes durch

Mehr

Trimm beim Yngling. Yngling hat eine fraktionierte Takelung mit Drucksaling Dh. Mast wird durch die Wanten gehalten, nicht durch den Achterstag

Trimm beim Yngling. Yngling hat eine fraktionierte Takelung mit Drucksaling Dh. Mast wird durch die Wanten gehalten, nicht durch den Achterstag Trimm beim Yngling Yngling hat eine fraktionierte Takelung mit Drucksaling Dh. Mast wird durch die Wanten gehalten, nicht durch den Achterstag Ein guter Trimm bedeutet optimale Geschwindigkeit unter den

Mehr

Reglement für die Benützung der clubeigenen Juniorenboote ausserhalb der Kurse und Trainings des SCNI

Reglement für die Benützung der clubeigenen Juniorenboote ausserhalb der Kurse und Trainings des SCNI Segelclub Neuhaus-Interlaken Reglement SCNI-REG-004 Reglement für die Benützung der clubeigenen Juniorenboote ausserhalb der Kurse und Trainings des SCNI ÄNDERUNGEN 05.01.06 P. Willen 02.12.07 P. Willen

Mehr

Ablegen vom Steg. Skizze Beschreibung Kommandos

Ablegen vom Steg. Skizze Beschreibung Kommandos Ablegen vom Steg Boot liegt mit Vorleine (1), Vorspring (2), Achterspring (3) und Achterleine (4) am Steg festgemacht. Crew und Boot werden auf das Ablegemanöver vorbereitet. Vorspring wird so am Steg

Mehr

Kapitel 4 Teile des Segelschiffs

Kapitel 4 Teile des Segelschiffs Alinghi Teile des Segelschiffes Lehrerinformation 1/10 Kapitel 4 Teile des Segelschiffs 04/Segeln Alinghi Alinghi TeiledesSegelschiffes Lehrerinformation 2/10 ArbeitsanleitungfürdieLehrpersonzumSchritt04derLektion

Mehr

S4-Segeleinrichtung. Aufbauanleitung

S4-Segeleinrichtung. Aufbauanleitung Vollsegeleinrichtung S 4 besteht aus: 1 Vorsegel (Fock) mit Fall-Leine 1 Großsegel (Gaffelsegel) 1 Mast (dreiteilig) 1 Gaffelbaum (zweiteilig) 1 Baum (zweiteilig) 1 Schwertbrücke + 2 Seitenschwerter 2

Mehr

SEGEL & MOTOR MANÖVER

SEGEL & MOTOR MANÖVER SEGEL & MOTOR MANÖVER Segelmanöver Segelsetzen und Segelbergen 1 Reffen 1 Segeln auf verschiedenen Kursen 2 Wenden 3 Halsen 5 Beidrehen zum Beiliegen 6 Boje über Bord 7 Motormanöver Radeffekt 10 Auf der

Mehr

Segeln lernen im Optimist Die richtige Technik

Segeln lernen im Optimist Die richtige Technik Segeln lernen im Optimist Die richtige Technik Jonas Nachtigall Landeshonorartrainer der Optimisten 1 Inhaltsverzeichnis ZIEL 3 1. OPTI-ANFÄNGER 3 A. FAHRTECHNIK 3 B. KÖRPERHALTUNG 3 C. WEND 3 D. HALSE

Mehr

Erfahrungsnachweis für die Bescheinigung einer Befähigung als Schiffer auf Traditionsschiffen

Erfahrungsnachweis für die Bescheinigung einer Befähigung als Schiffer auf Traditionsschiffen Erfahrungsnachweis für die Bescheinigung einer Befähigung als Schiffer auf Traditionsschiffen Auszug aus den Durchführungsrichtlinien Traditionsschiffahrt zur Sportseeschifferscheinverordnung vom. Dezember,

Mehr

Prüfungsfragenkatalog

Prüfungsfragenkatalog Prüfungsfragenkatalog A Binnenschein Segel Katalog: Gesamt Bootstechnik Frage 1: Wie heißt das abgebildete Segel? A: Genua B: Großsegel C: Rahsegel D: Sturmfock Frage 2: Wie heißt das abgebildete Segel?

Mehr

Modul Fragenkatalog. Fahrtbereich 1. Segelyachten

Modul Fragenkatalog. Fahrtbereich 1. Segelyachten Modul Fragenkatalog Fahrtbereich 1 Segelyachten Unterlage für Ausbildungsstätten und Kandidaten zur Erlangung von Befähigungsausweisen des MSVÖ sowie Internationale Zertifikate für die Führung von Jachten

Mehr

Spifahren leicht gemacht

Spifahren leicht gemacht Spifahren leicht gemacht Dreifach-Weltmeister Ernst Flossi Felsecker mit Crew Der Spinnaker (Spi) wird von vielen Seglern immer noch sehr stiefmütterlich behandelt und selten eingesetzt, da viele Crews

Mehr

Achtknoten. Zweck: Verhindert das Ausrauschen von Tauwerk (z.b. Schoten, Fallen). Zuerst legt man sich ein Auge...

Achtknoten. Zweck: Verhindert das Ausrauschen von Tauwerk (z.b. Schoten, Fallen). Zuerst legt man sich ein Auge... Achtknoten Zweck: Verhindert das Ausrauschen von Tauwerk (z.b. Schoten, Fallen). Zuerst legt man sich ein Auge...... nun führt man das kurze Ende (womit man arbeitet) um das lange Ende (welches nicht ausrauschen

Mehr

Ultimate 20 Trimmanleitung

Ultimate 20 Trimmanleitung Ultimate 20 Trimmanleitung Brad Boston, Doyle Boston Sailmakers Canada Diese Trimmanleitung ist eine freie deutsche Übersetzung des Ultimate 20 Tuning Guide von Brad Boston. Brad ist Segelmacher bei Doyle

Mehr

Segelfertigmachen Katamaran Hobie16

Segelfertigmachen Katamaran Hobie16 Segelfertigmachen Katamaran Hobie16 Der neue Kat ist er sehr einfach segelfertig zu machen, da das Segelsetzen fast dem einer normalen Jolle entspricht. Es gibt jedoch einige Punkte zu beachten, die im

Mehr

Vorläufiger Ausbildungsrahmenplan. Vorbereitungslehrgang zum DLRG-Bootsführerschein

Vorläufiger Ausbildungsrahmenplan. Vorbereitungslehrgang zum DLRG-Bootsführerschein Vorläufiger Ausbildungsrahmenplan Vorbereitungslehrgang zum DLRG-Bootsführerschein Anlage 2 Vorschlag zur Gestaltung der praktischen Fahrstunden (Übernahme aus ARP Aufl. 2000) Seite 1 von 6 1.Fahrstunde

Mehr

Ein nicht ganz ernst zunehmendes Logbuch von unserem Segeltörn 2009 im Ionischem Meer

Ein nicht ganz ernst zunehmendes Logbuch von unserem Segeltörn 2009 im Ionischem Meer Ein nicht ganz ernst zunehmendes Logbuch von unserem Segeltörn 2009 im Ionischem Meer Erlebt mit dieser Jolle Ihr Name: Sheria Und mit dieser Crew Skipper Wolfgang mit Copilotin Ute Die Segelmäuschen Segeloldie

Mehr

SEGELN SPORTBOOTFÜHRERSCHEIN BINNEN SEGEL & MOTOR. Pfister/Schoepal. Mit den amtlichen Prüfungsfragen und Modellantworten

SEGELN SPORTBOOTFÜHRERSCHEIN BINNEN SEGEL & MOTOR. Pfister/Schoepal. Mit den amtlichen Prüfungsfragen und Modellantworten SEGELN SPORTBOOTFÜHRERSCHEIN BINNEN SEGEL & MOTOR Mit den amtlichen Prüfungsfragen und Modellantworten Pfister/Schoepal Inhalt Schiffe... 11 Takelung 11 Bootslänge, Rumpfform und Geschwindigkeit 14 Jollen

Mehr

Fragen- und Antwortenkatalog für den amtlichen Sportbootführerschein-Binnen, gültig für Prüfungen ab

Fragen- und Antwortenkatalog für den amtlichen Sportbootführerschein-Binnen, gültig für Prüfungen ab Fragen- und Antwortenkatalog für den amtlichen Sportbootführerschein-Binnen, gültig für Prüfungen ab 16.01.2013 Spezifische Fragen Segeln Anmerkung: Antwort a ist immer die richtige. 254.Was wird unter

Mehr

Der Öffnungswinkel von Großbaum und Fockbaum

Der Öffnungswinkel von Großbaum und Fockbaum Jeder Skipper stellt seine Segel anders ein, jede Yacht muss anders getrimmt werden. Der eine mag bauchige Segel, der andere kommt mit flachen Brettern besser zurecht. Das Trimmen der Segel kann man wissenschaftlich

Mehr

SCHWERWETTERTAKTIK BEGRIFFSBESTIMMUNGEN

SCHWERWETTERTAKTIK BEGRIFFSBESTIMMUNGEN SCHWERWETTERTAKTIK BEGRIFFSBESTIMMUNGEN Viele der Begriffe sind aus dem angelsächsischen abgeleitet und werden in der deutschspachigen Literatur immer wieder unterschiedlich übersetzt. Das führt zur Verwirrung.

Mehr

Fragen rund ums Motorboot fahren und ums Segeln

Fragen rund ums Motorboot fahren und ums Segeln Fragen rund ums Motorboot fahren und ums Segeln Inh.: Carola Habenicht zeppelinstr. 23 78315 radolfzell tel. 07732 971 931 fax: 07732 10 3 29 funk 0172 7405 440 info@wassersportzentrum-radolfzell.de www.wassersportzentrum-radolfzell.de

Mehr

Obadja Törn nach Spiekeroog und zurück.

Obadja Törn nach Spiekeroog und zurück. Obadja Törn nach Spiekeroog und zurück. 27. und 28. August 2016 Geplant war eigentlich Bremerhaven. Dafür wollten wir das Hochwasser am 27.08.2016 um 8 Uhr (local Time) nutzen. Also reisten wir schon am

Mehr

Fahrschule für Führer von Club Motorbooten

Fahrschule für Führer von Club Motorbooten Fahrschule für Führer von Club Motorbooten Peter Niederhauser, BRC Ausgabe Februar 2008 Seite 1 - 1. Standardmanöver 1.1. Manöver im fliessenden Gewässer Manöver 1 Landen bei Strömung Manöver 2 Ablegen

Mehr

Zürich Wollishofen SUI -17

Zürich Wollishofen SUI -17 Standortinformationen Zürich Wollishofen SUI -17 Version 2018-06-08 NOTFALLNUMMER +41 32 510 08 30 SCHÄDEN MELDEN AN service@sailbox.ch IMPRESSUM Inhalt & Design Rolf Zengaffinen Markus Heilig Sailbox

Mehr

Aus was bestehen die Segel?

Aus was bestehen die Segel? Aus was bestehen die Segel? Tuch, Laminat und Filament? Tuch (Dacron) Laminat (Mylar) Filament Crimp Ausrichtung Garn Tuch - Cross Cut =Horizontalschnitt Filament - Radial Cut Laminat - Membran - String

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Ablegen aus einer Stegbox 50 Mensch über Bord mit Maschine 54. Vorwort 3. Vorbereitung 8. Manöver unter Segeln 56

Inhaltsverzeichnis. Ablegen aus einer Stegbox 50 Mensch über Bord mit Maschine 54. Vorwort 3. Vorbereitung 8. Manöver unter Segeln 56 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Vorbereitung 8 Führer für Sportschiffer und Übersegler 8 Übernahme einer Charteryacht 8 Einweisung der Crew 8 Sicherheit für die Crew 8 Kommandos 12 Pantry 12 An Deck 12 Navigation

Mehr

Aufkleber/Tafel über Verkehrsvorschriften

Aufkleber/Tafel über Verkehrsvorschriften Aufkleber/Tafel über Verkehrsvorschriften Anlage 3 (zu 8 Abs. 4 Nr. 3) Bezeichnung der Fahrrinne Linke Seite (stromab) Spaltung Rechte Seite (stromab) Bezeichnung der Wasserstraße und von Hindernissen

Mehr

DAS RIGG RICHTIG EINSTELLEN

DAS RIGG RICHTIG EINSTELLEN Mit dem Einstellen des Riggs und Trimmen der Segel versucht man, eine Yacht möglichst wirkungsvoll auf die augenblickliche Windgeschwindigkeit und Windrichtung einzustellen. Zweck der Übung: schneller

Mehr