Branche: Windenergie. Anlagen-Hersteller: Einführung FMEA zur Reduzierung von Fehlleistungskosten. Ziel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Branche: Windenergie. Anlagen-Hersteller: Einführung FMEA zur Reduzierung von Fehlleistungskosten. Ziel"

Transkript

1 Branche: Windenergie Anlagen-Hersteller: Einführung FMEA zur Reduzierung von Fehlleistungskosten Einführung der FMEA-Methodik Reduzierung von Fehlleistungskosten im Engineering Risikominimierung bezüglich neuer Technologien Schulung und Training der Mitarbeiter zur FMEA-Methodik Durchführung von FMEA-Workshops Tool-technische Unterstützung in der Startphase Vor-/Nachbereitung und Durchführung von FMEA-Workshops Live Unterstützung der Mitarbeiter im administrativen Bereich im Umgang mit APIS Unterstützung bei der Bewertung und Interpretation der FMEA- Ergebnisse Unterweisung und Schulung im Rahmen der FMEA-Workshops APIS Moderationskoffer Reduzierung von Fehler Förderung der Kommunikation im Unternehmen Seite 1

2 Branche: Windenergie WEA-Hersteller und Zulieferer: Geschäftserweiterung in internationalen Märkten Erschließung neuer Märkte zur Unternehmensentwicklung Planung und Umsetzung eines Markteintritts Strukturierung von Prozessen, Risikomanagement Beobachtung und Bewertung von märkten Analyse strategischer Unternehmensziele Erarbeitung von Business Cases Erkennung, Bewertung und Management von Risiken Begleitung der Prozesse von der Plaung bis zum Markteintritt Div. Tools zum Monitoring, zur Planung und zum Risikomanagement Recherchen, Netzwerke Sicherheit bei der Geschäftsfelderweiterung Risikominimierung und Definition von Maßnahmen zum Umgang mit Risiken Deutliche Reduzierung von Zeit und Kosten durch Know-how-Transfer Seite 2

3 Branche: Windenergie Komponenten-Hersteller: Risikominimierung neuer Technologien mittels FMEA Einführung der FMEA-Methodik Reduzierung von Fehlleistungskosten Risikominimierung bezüglich neuer Technologien Schulung und Training der Mitarbeiter zur FMEA-Methodik Durchführung von FMEA-Workshops Tool-technische Unterstützung in der Startphase Vor-/Nachbereitung und Durchführung von FMEA-Workshops Live Unterstützung der Mitarbeiter im administrativen Bereich im Umgang mit QSYS Unterstützung bei der Bewertung und Interpretation der FMEA- Ergebnisse Unterstützung beim Maßnahmen-Management QSYS Moderationskoffer Reduzierung von Fehler Förderung der Kommunikation im Unternehmen Nachhaltige Verfolgung von vereinbarten Maßnahmen Seite 3

4 Branche: Windenergie Anlagen-Betreiber: FMEA zur Ermittlung erforderlicher Lagerbestände Einführung der FMEA-Methodik Ermittlung von notwendigen Lagebeständen auf Basis Ausfallwahrscheinlichkeiten Schulung und Training der Mitarbeiter zur FMEA-Methodik Durchführung von FMEA-Workshops Tool-technische Unterstützung in der Startphase Vor-/Nachbereitung und Durchführung von FMEA-Workshops Live Unterstützung der Mitarbeiter im administrativen Bereich im Umgang mit ReliaSoft Bewertung und Interpretation der FMEA-Ergebnisse Unterweisung und Schulung im Rahmen der FMEA-Workshops ReliaSoft Moderationskoffer wissensbasierte Ermittlung von notwendigen Lagerbeständen Förderung der Kommunikation im Unternehmen Seite 4

5 Branche: Handel und Logistik Stahlhandel: Einführung eines Reklamations-Managementsystems Reduzierung der Fehlleistungskosten um 10% Erhöhte Prozessstabilität, d.h. geringere Fehlteilquote und verlässlicher Kommunikationsprozess Einführung Reklamationsmanagementsystem mit Intrexx auf Basis 8D-Methodik Definition des Reklamationsprozesses mittels 8D-Methodik Erarbeitung Fehlerkategorien und Entwicklung des Gesamtprozesses IT-technische Umsetzung mit Intrexx von der Pilotphase bis hin zur Einführung des Verfahrens Schulung der Mitarbeiter und Unterweisung Administratoren Betreuung während der Einführungsphase vor Ort als auch telefonisch und per Fernwartung Ist-Aufnahme der bis dahin existierenden sweise zur Behandlung von Gutschriften Entwicklung eines s in Anlehnung an 8D-Methodik 1 bis 2 Tages Workshops Intrexx und WWS Signavio Seite 5

6 Branche: Handel und Logistik Stahlhandel: Einführung eines Lieferantenbewertungs- Systems Entwicklung und Einführung eines Systems zur Lieferantenbewertung Verbesserung der lieferantenseitigen Prozessstabilität Reduzierung der lieferantenseitig verursachten Fehlleistungskosten im Unternehmen Erarbeitung eines Kriterienkataloges zur Bewertung von Lieferanten eines Handelsunternehmen der Stahlbranche IT-technische Umsetzung des Verfahrens und Automatisierung der Auswerteverfahrens Planung der Umsetzung mit Intrexx von der Pilotphase bis hin zur Einführung des Verfahrens Schulung der Mitarbeiter im Einkauf 1-2 Tages Workshops Best Practice aus anderen Bereichen / Unternehmen Prozessaufnahme und optimierung Microsoft Word / Excel Signavio Intrexx in Planung Seite 6

7 Branche: Medizinprodukte Marketing, Verkauf, Logistik: Prozessoptimierung in der Wertschöpfungskette Reduzierung von Fehlleistungskosten im Marketing und Verkauf Prozessoptimierung in der gesamten Wertschöpfungskette Identifizierung von Optimierungspotential in der gesamten Wertschöpfungskette und Definition und Realisierung von Optimierungsprojekten Analyse mittels Auditverfahren im Marketing + Verkauf Durchführung von Prozessworkshops Begleitung der Einführung von IT-Lösungen Überarbeitung vertraglicher Grundlagen und der Vertragssystematik Prozessdefinition Produktneueinführung und Produktauslauf Prozessdefinition Marketingaktionen Analyse und Neudefinition Gutschriftenverfahren Erarbeitung eines Konzeptes zur Einführung HCBS (Hoya Customer Billing System) ARIS HCBS CRM + VO Seite 7

8 Branche: Energie Anlagenbau / Systemlieferant: Einführung FMEA- und Review-Methodik Einführung der FMEA-Methodik / Review-Methodik Reduzierung von Fehlleistungskosten Risikominimierung bezüglich neuer Technologien Schulung und Training der Mitarbeiter zur FMEA-/ Review-Methodik Moderation von FMEA-Workshops und Reviews Ausbildung von FMEA-Moderatoren und Review-Leitern Entwicklung und Einführung eines s / Verfahrens zur Durchführung von FMEA en und Reviews Vor-/Nachbereitung und Durchführung von FMEA-Workshops und Reviews administrativen Bereich im Umgang mit QSYS / APIS Unterstützung beim Maßnahmen-Management QSYS / APIS Moderationskoffer Reduzierung von Fehler Förderung der Kommunikation im Unternehmen Nachhaltige Verfolgung von vereinbarten Maßnahmen Seite 8

9 Branche: Energie Energie-Anlagenbau: Outsourcing IT-Dienstleister Dokumentation der neuen operativen Kernprozesse für die gesamte IT-Organisation inklusive Infrastruktur Prozessoptimierung an den Schnittstellen zum IT-Dienstleister Erstellung von Prozessdokumentation - Durchführen von Workshops - Modellierung der Ergebnisse in ARIS - Sicherstellung der Qualität der Prozesse - Durchführungen von Prozessübersetzungen Englisch / Französisch - Validierungsworkshops mit Bereichsleitern bis zur Prozessfreigabe - Maßnahmen-Management und Risk-Management ARIS bis EPK + BIC Projekt- und Prozessmanagement Moderationstechniken Sichten der vorhandener Prozesse und Dokumente Projekt-/Terminplanung Organisation / Durchführung / Nachbereitung von Prozessworkshops Seite 9

10 Branche: Transportwesen Eisenbahn: Prozessoptimierung bei einem Fahrzeughersteller Dokumentation und Prozessoptimierung entlang der gesamten Wertschöpfungskette Erstellung / Prüfung / Freigabe der Prozessdokumentation in ARIS Identifizierung von Optimierungspotentialen Indizierung von Optimierungsprojekten und Maßnahmenverfolgung für adressierte Potentiale Prozessoptimierungsworkshops, GPM, PM Detaillierte Analyse der Prozessphasen von Auftragseingang bis Auslieferung Identifizierung und Wichtung von Potenzialen Erarbeitung von Maßnahmenvorschlägen und Indizierung von Projekten, sowie deren Verfolgung ARIS + DMS SAP Transparenz und Nachvollziehbarkeit von Prozessen Reduzierung Fehlleistungskosten Seite 10

11 Branche: Transportwesen Gleistechnikunternehmen: Einführung DIN EN ISO 9001 Einführung DIN EN ISO 9001 Analyse bisheriger sweisen in Hinblick auf den Handlungsbedarf zur Einführung der DIN EN ISO 9001 Durchführung und Analyse mittels Systemaudit Projekt- / Maßnahmenplan für die Organisation Begleitung der Umsetzung aller Maßnahmen inkl. Reporting Organisation und Begleitung interner Audits MS Excel SAP ARIS Reduzierung von Fehlleistungskosten in allen Bereichen Neuorganisation und Transparenz bezüglich aller Prozesse im Umternehmen Gesteigerte Kundenakzeptanz + verbesserte Aussendarstellung Seite 11

12 Branche: Transportwesen Logistik-Dienstleister: Prozessoptimierung / Einführung ISO TS Reduzierung von Fehlleistungen vom Wareneingang bis zur Bandbelieferung Analyse der Gesamtsituation und Erarbeitung von Lösungsansätzen und Umsetzung sowie Erfolgskontrolle Durchführung von Prozess-Workshops Übernahme der geschäftlichen Gesamtverantwortung als Interimsmanager Einführung eines kennzahlbasierten Controlling-Systems Analyse der gesamten Wertschöpfungskette in Hinblick auf Optimierungspotentiale Erarbeitung Maß-/ Ressourcenplan Maßnahmen- und Erfolgskontrolle SAP + Auto-Control Viflow, MS SharePoint + MS Access Sicherung von 400 Arbeitsplätzen Seite 12

13 Branche: Transportwesen Logistik-Dienstleister: Entwicklung von Standard-Prozessmodellen Reduzierung von Anlaufzeiten bei Neueröffnung von Logistik- Standorten Reduzierung von Fehlleistungskosten Entwicklung von Standard-Prozessen und sweisen Durchführung von Prozess-Workshops Überprüfung der sweisen mittels interner Audits an unterschiedlichen Standorten Unterstützung bei der Einführung eines DMS Analyse der ähnlicher Prozesse an verschiedenen Standorten Erarbeitung von Best-Practice-Prozessen und Begleitung der Umsetzung Maßnahmen- und Erfolgskontrolle im Rahmen interner Audits SAP ARIS + BIC MS-Office Vergleichbare Prozessstrukturen an unterschiedlichen Standorten Seite 13

Bernd Ruffing - Projekte und Tätigkeiten

Bernd Ruffing - Projekte und Tätigkeiten 01/2014-12/2014 Berater Prozessmodellierung Beratung zur Prozessmodellierung Entwicklung einer Monitoringliste und Monitoringwand Analyse und Vorschlag zur Optimierung der Richtliniengestaltung Erstellung

Mehr

Methoden, die die Qualität sichern. Prozesse, die die Umwelt schonen. Arbeitsbedingungen, die den Menschen schützen.

Methoden, die die Qualität sichern. Prozesse, die die Umwelt schonen. Arbeitsbedingungen, die den Menschen schützen. INTEGRIERTE MANAGEMENTSYSTEME Methoden, die die Qualität sichern. Prozesse, die die Umwelt schonen. Arbeitsbedingungen, die den Menschen schützen. QUALITÄTSMANAGEMENT ARBEITSSCHUTZMANAGEMENT UMWELTMANAGEMENT

Mehr

Prozessmanagement bei der HPA Instrument für die nachhaltige Prozesse

Prozessmanagement bei der HPA Instrument für die nachhaltige Prozesse Prozessmanagement bei der HPA Instrument für die nachhaltige Prozesse 03.11.2011 Warum Prozessmanagement bei der HPA? Prozessmanagement wird als ganzheitliches und nachhaltiges Managementsystem angesehen.

Mehr

Einführung und Umsetzung eines QM-Systems. Büro für Qualitätsmanagement Dr. Jens Wonigeit

Einführung und Umsetzung eines QM-Systems. Büro für Qualitätsmanagement Dr. Jens Wonigeit Einführung und Umsetzung eines QM-Systems Einführung und Umsetzung eines QM-Systems Phase 1: Ist-Analyse Erhebung externer und interner QM-Anforderungen Identifikation und Analyse der Kernprozesse Ermittlung

Mehr

Projektingenieur Fahrzeugtechnik (KZ 1076)

Projektingenieur Fahrzeugtechnik (KZ 1076) Wir suchen im Rhein-Main-Gebiet (m/w): Projektingenieur Fahrzeugtechnik (KZ 1076) Verantwortlich für die Entwicklung von Baugruppen und Komponenten im eigenen Bereich Planung und Organisation der Entwicklungsschritte

Mehr

Persönliche Referenzliste. Gregor Luft

Persönliche Referenzliste. Gregor Luft Persönliche Referenzliste Gregor Luft Stand: 01. Januar 2013 31. Analyse des europäischen Transportnetzes eines weltweit agierenden europäischen Chemieunternehmens unter Berücksichtigung von strategischen

Mehr

Energieaudit oder Energiemanagementsystem? Eine Entscheidungshilfe

Energieaudit oder Energiemanagementsystem? Eine Entscheidungshilfe Energieaudit oder Energiemanagementsystem? Eine Entscheidungshilfe Juni Die Bewertung hängt von der unternehmensspezifischen Energiesituation des Unternehmens und seiner Ziele ab. Bewertung der Alternativen

Mehr

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand

Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Governance, Risk & Compliance für den Mittelstand Die Bedeutung von Steuerungs- und Kontrollsystemen nimmt auch für Unternehmen aus dem Mittelstand ständig zu. Der Aufwand für eine effiziente und effektive

Mehr

Aktuelle Abschlussarbeiten

Aktuelle Abschlussarbeiten Aktuelle Abschlussarbeiten Aktuelle Abschlussarbeiten 1 Projektmanage- ment- Grundlagen 2 Angewandte Projektmanagement- Methoden 3 Prozessmanagement 4 Potentiale moderner IT-Technologien 5 IT- Lösungen

Mehr

Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v.

Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v. Seite 1 gegründet 14.12.2006 Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v. Die Intralogistik in Baden-Württemberg findet zusammen! Seite 2 Wo finden Sie qualifizierte Mitarbeiter? Wie effizient ist

Mehr

G e s c h ä f t s p r o z e s s m a n a g e m e n t m i t V i F l o w

G e s c h ä f t s p r o z e s s m a n a g e m e n t m i t V i F l o w M a c h e n S i e k u r z e n P r o z e s s! G e s c h ä f t s p r o z e s s m a n a g e m e n t m i t V i F l o w ViCon GmbH www.vicon.biz www.viflow.biz 1 W a r u m P r o z e s s m a n a g e m e n t?

Mehr

Muster-Lebenslauf WEBER CONSULTING GMBH

Muster-Lebenslauf WEBER CONSULTING GMBH Muster-Lebenslauf WEBER CONSULTING GMBH MANAGEMENTBERATUNG Lackerbauerstraße 23 81241 München Telefon: + 49 (0)89-66 62 86-0 Telefax: - 25 www.weberconsulting.de office@weberconsulting.de Persönliche Daten

Mehr

Prozesse visualisieren mit Informatik- Werkzeugen Ist Schaffhausen bereit? Beat Kobler, Abteilungsleitung Service Center, KSD Schaffhausen

Prozesse visualisieren mit Informatik- Werkzeugen Ist Schaffhausen bereit? Beat Kobler, Abteilungsleitung Service Center, KSD Schaffhausen Prozesse visualisieren mit Informatik- Werkzeugen Ist Schaffhausen bereit? Beat Kobler, Abteilungsleitung Service Center, KSD Schaffhausen 1 Agenda Ausgangslage Prozessmanagement KSD Anforderungen / Ziele

Mehr

Business Partner Profil

Business Partner Profil Business Partner Profil Christian Ketterer Merowingerstraße 28, 85609 Aschheim Email: C.Ketterer@yahoo.de Tel: +49 89 90 77 36 34 Mobil: +49 1522 95 99 259 Homepage: www.http://christianketterer.eu Tätigkeitsschwerpunkte

Mehr

Was ist eigentlich ein integriertes Management. System (IMS)? Aufbau eines integrierten Management-Systems (IMS)

Was ist eigentlich ein integriertes Management. System (IMS)? Aufbau eines integrierten Management-Systems (IMS) 1 Was ist eigentlich ein integriertes Management System (IMS)? Aufbau eines integrierten Management-Systems (IMS) Integriertes Managementsystem Das Integrierte Managementsystem (IMS) fasst Methoden und

Mehr

HMP Beratungs GmbH Firmenpräsentation

HMP Beratungs GmbH Firmenpräsentation HMP Beratungs GmbH Firmenpräsentation Ing. Martin Bayer Wien, Sept 2013 HMP Beratungs GmbH Wer wir sind Gründung: 1993 Eigentümer: Zu 100 % in österreichischem Besitz und partnerschaftlich geführt Geschäftsführer:

Mehr

Energie- & Umwelttechnik

Energie- & Umwelttechnik CE-Kennzeichnung und Technische Dokumentation Für Abläufe in technischer Perfektion. Für Projekte voller Energie. Geschäftsbereich Energie- & Umwelttechnik Leistungsangebote CE-Kennzeichnung Workshops,

Mehr

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS QUMedia GbR Eisenbahnstraße 41 79098 Freiburg Tel. 07 61 / 29286-50 Fax 07 61 / 29286-77 E-mail info@qumedia.de www.qumedia.de Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS Zur Handhabung des Audit - Fragenkatalogs

Mehr

New Insurance Business

New Insurance Business New Insurance Business Unternehmensberatung mit Fokus auf Versicherungsbranche Firmensitz: St. Gallen (Schweiz) Gründung: Dezember 2014, GmbH nach schweizerischem Recht operativ seit Januar 2015 Consulting

Mehr

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden

Dienstleistungen Externer Datenschutz. Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Dienstleistungen Externer Datenschutz Beschreibung der Leistungen, die von strauss esolutions erbracht werden Markus Strauss 14.11.2011 1 Dienstleistungen Externer Datenschutz Inhalt 1. Einleitung... 2

Mehr

Klare Unternehmensprozesse sind auch für KMU bezahlbar! Jour fixe 18. Januar 2006

Klare Unternehmensprozesse sind auch für KMU bezahlbar! Jour fixe 18. Januar 2006 Klare Unternehmensprozesse sind auch für KMU bezahlbar! Jour fixe 18. Januar 2006 Agenda Profil und Erfahrungen Geschäftsprozessdokumentation im Überblick Das Werkzeug Die Methode Das Modell Einsatzszenarien

Mehr

Energieaudit und Energiemanagement für Nicht-KMU

Energieaudit und Energiemanagement für Nicht-KMU Energieaudit und Energiemanagement für Energieaudit nach DIN EN 16247 Energieaudit bedeutet eine systematische Inspektion und Analyse des Energieeinsatzes und verbrauchs einer Anlage/ eines Gebäudes/ Systems

Mehr

Business Partner Profil

Business Partner Profil Business Partner Profil Christian Ketterer Merowingerstraße 28, 85609 Aschheim Email: C.Ketterer@yahoo.de Tel: +49 89 90 77 36 34 Mobil: +49 1522 95 99 259 Homepage: www.http://christianketterer.eu Tätigkeitsschwerpunkte

Mehr

Qualifikationsprofil Stand: Januar 2016

Qualifikationsprofil Stand: Januar 2016 Qualifikationsprofil Stand: Januar 2016 Lothar Hübner Beraterstufe: Senior Management Consultant Jahrgang: 1952 Nationalität (Land): Org/DV-Schwerpunkte: DV-Methoden: Deutsch Geschäftsprozessoptimierung

Mehr

Qualifikationsprofil Stand: Januar 2015

Qualifikationsprofil Stand: Januar 2015 Qualifikationsprofil Stand: Januar 2015 Lothar Hübner Beraterstufe: Senior Management Consultant Jahrgang: 1952 Nationalität (Land): Org/DV-Schwerpunkte: DV-Methoden: Deutsch Geschäftsprozessoptimierung

Mehr

Supplier Management. Ein kostenfreier Service zur Entlastung Ihrer Organisation

Supplier Management. Ein kostenfreier Service zur Entlastung Ihrer Organisation Supplier Management Ein kostenfreier Service zur Entlastung Ihrer Organisation Der Kostendruck auf die IT steigt in einem sich ständig verändernden Beschaffungsmarkt. Der Kostendruck auf die IT, die Fachbereiche

Mehr

Praktikum - Marketing/Brand Management und Verkaufsförderung w m

Praktikum - Marketing/Brand Management und Verkaufsförderung w m Praktikum - Marketing/Brand Management und Verkaufsförderung w m Qualitätsdenken und handeln zum -zubehör, Verpackungs-, Industrie-, Gebäudetechnik Bosch ist in der Schweiz an über 20 Standorten vertreten.

Mehr

Wertschöpfungsbasierte Betriebsplanung mit profact ag

Wertschöpfungsbasierte Betriebsplanung mit profact ag Wertschöpfungsbasierte Betriebsplanung mit profact ag Excellence in Manufacturing Abwicklung der Produktherstellung mit minimierter Verschwendung Dokumentation Aarau im Januar 2013 profact ag Bahnhofstrasse

Mehr

KN-MARKETING Facility Management Consulting & Seminare Jean-Völker Straße 36 67549 Worms

KN-MARKETING Facility Management Consulting & Seminare Jean-Völker Straße 36 67549 Worms KN-MARKETING Facility Management Consulting & Seminare Jean-Völker Straße 36 67549 Worms Tel. 06241-203 499 Fax 06241-203 599 kn-marketing@t-online.de www.kn-facility-management.de Seminarübersicht 2 Unsere

Mehr

MCG Consulting als Partner

MCG Consulting als Partner MCG Consulting als Partner MCG unterstützt Unternehmen bei der Neu-Ausrichtung Ihrer Supply-Chain durch Sourcing & Outsourcing in osteuropäischen Märkten: Supply-Chain-Consultants Die MCG-Gesellschaften

Mehr

Aufbau und Konzeption einer SharePoint Informationslogistik Einstiegsworkshop

Aufbau und Konzeption einer SharePoint Informationslogistik Einstiegsworkshop Aufbau und Konzeption einer SharePoint Informationslogistik Einstiegsworkshop In Zusammenarbeit mit der Seite 1 Um eine SharePoint Informationslogistik aufzubauen sind unterschiedliche Faktoren des Unternehmens

Mehr

Analyse des Daten- und Informationsflusses der Wareneingangsprozesse und Ableitung von Verbesserungspotenzialen unter WPS Gesichtspunkten

Analyse des Daten- und Informationsflusses der Wareneingangsprozesse und Ableitung von Verbesserungspotenzialen unter WPS Gesichtspunkten Analyse des Daten- und Informationsflusses der Wareneingangsprozesse und Ableitung von Verbesserungspotenzialen unter WPS Gesichtspunkten Projektdefinition Titel Gradl der Präsentation Franziska evtl.

Mehr

Leistung mit Profil PROFESSIONELLE EDV & TELEKOMMUNIKATION. schnell zuverlässig kompetent

Leistung mit Profil PROFESSIONELLE EDV & TELEKOMMUNIKATION. schnell zuverlässig kompetent Leistung mit Profil PROFESSIONELLE EDV & TELEKOMMUNIKATION schnell zuverlässig kompetent Ihr Ziel ist unser Weg Das Systemhaus TechnoSoft ist Ihr professioneller IT-Ansprechpartner. Wir unterstützen Ihre

Mehr

MSO Softwareprodukte. Ergänzende Partnerschaften: Reklamationsmanagement, Fehlermanagement;.

MSO Softwareprodukte. Ergänzende Partnerschaften: Reklamationsmanagement, Fehlermanagement;. MSO Unternehmen MSO Consulting GmbH 12 Mitarbeiter Gegründet 1996 Unternehmensberatung und Dienstleistung Managementsysteme Geschäftsprozessmanagement Rechnungswesen/Controlling Die MSO Solutions GmbH

Mehr

Projektreferenzen Qualitätsmanagement

Projektreferenzen Qualitätsmanagement Einarbeitung AQAP 2120 in bestehendes QMS nach ISO 9001 für die MEN GmbH NATO-Qualitätssicherung nach AQAP Metallwerke Elisenhütte GmbH ca. 80 Analyse der vorhandenen QM-Dokumentation hinsichtlich bereits

Mehr

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen

Dieser Handlungsbedarf wird organisatorisch durch das Aufsetzen konkreter (Teil-)Projekte wahrgenommen Vorlesung vom 13.06.2005 - Geschäftsprozessmangement / Standardsoftware 08.30 Begrüßung durch Dr. Wolfram Jost, Vorstand der IDS Scheer AG 08.35 Prozessmanagement (Fortsetzung des Vorlesunginhalts vom

Mehr

Führungsinformationen in Echtzeit: Erfolgsfaktoren bei der Einführung einer Balanced Scorecard (BSC)

Führungsinformationen in Echtzeit: Erfolgsfaktoren bei der Einführung einer Balanced Scorecard (BSC) Führungsinformationen in Echtzeit: Erfolgsfaktoren bei der Einführung einer Balanced Scorecard (BSC) M. Kalinowski Michael.Kalinowski@ebcot.de www.ebcot.de Hannover, 15. März 2005 1 Die Strategieumsetzung

Mehr

Category Management Beratung und Training

Category Management Beratung und Training Category Management Beratung und Training Unsere Beratung für Ihren Erfolg am Point of Sale Höchste Kompetenz und langjähriges Praxis-Wissen für Ihren effizienten Einsatz von Category Management Exzellente

Mehr

Verzeichnis der Folien

Verzeichnis der Folien Modul 1: Grundlagen Prozessmanagement Vorwort............................................. 1............................................... 3 1.2 Der Autor............................................ 5

Mehr

Training Projektmanagement

Training Projektmanagement Training Projektmanagement Modul III Projektcontrolling Training PM - Projektcontrolling Johanna Baier 01.04.2009 Seite: 1 Zielsetzung Aufgabe und Zielsetzung des Projektcontrolling. Geeignete Bewertungsmaßstäbe

Mehr

Zertifizierung nach DIN ENIS09000

Zertifizierung nach DIN ENIS09000 Ekbert Hering Werner Steparsch Markus Linder Zertifizierung nach DIN ENIS09000 Prozeßoptimierung und Steigerung der Wertschöpfung 2. Auflage Mit 81 Abbildungen und 20 Tabellen jp Springer 1 Einführung

Mehr

Dietmar P. Leckelt. Interim-management. Power für Ihr Projekt!

Dietmar P. Leckelt. Interim-management. Power für Ihr Projekt! Dietmar P. Leckelt Interim-management Power für Ihr Projekt! Management auf Zeit Profil Dietmar P. Leckelt 100 % ergebnis- und mitarbeiterorientiert! Interim-Management ( lateinisch ad interim unterdessen,

Mehr

Centa Hollweck. Kreppe 11 D-94474 Vilshofen T +49 8541 918235 F +49 8541 918236 M +49 171 5765160

Centa Hollweck. Kreppe 11 D-94474 Vilshofen T +49 8541 918235 F +49 8541 918236 M +49 171 5765160 Centa Hollweck Kreppe 11 D-94474 Vilshofen T +49 8541 918235 F +49 8541 918236 M +49 171 5765160 E-Mail: info@centa-hollweck.de Consulting in Medizinprodukte Qualitätsmanagement Regulatory Affairs Interimsmanagement

Mehr

Praktikum - Verpackungsentwicklung

Praktikum - Verpackungsentwicklung Praktikum - Verpackungsentwicklung w m durch die Akzeptanz dieser Werte. Bosch Schweiz ist ein international agierendes Unternehmen der Bosch Gruppe. Innovative haben uns zu einem weltweit führenden -zubehör,

Mehr

Wir lieben Lösungen. prima Prozessverbesserung in Mannheim

Wir lieben Lösungen. prima Prozessverbesserung in Mannheim Wir lieben Lösungen prima Prozessverbesserung in Mannheim Überblick Mannheim, Strategische Steuerung und Qualitätsmanagement prima Netzwerk und Aktivitäten prima die Bilanz: Chancen und Herausforderungen

Mehr

ISO 9001:2008. Basis für praxisgerechte Managementsysteme. DcrlK ^««*VfcKLAvJ. S. Pfaff/P. Dunkhorst

ISO 9001:2008. Basis für praxisgerechte Managementsysteme. DcrlK ^««*VfcKLAvJ. S. Pfaff/P. Dunkhorst ISO 9001:2008 Basis für praxisgerechte Managementsysteme S. Pfaff/P. Dunkhorst DcrlK ^««*VfcKLAvJ Inhaltsverzeichnis Vorwort Die Autoren V VII 1 Qualitätsmanagement in Zeiten von IFS, BRC und Co 1 1.1

Mehr

Nachhaltige Lieferantenentwicklung bei Siemens: Lean@Suppliers Restricted Siemens AG 2014. All rights reserved

Nachhaltige Lieferantenentwicklung bei Siemens: Lean@Suppliers Restricted Siemens AG 2014. All rights reserved CT BE OP Lean Management & Manufacturing Olaf Kallmeyer, Juni 2014 Nachhaltige Lieferantenentwicklung bei Siemens: Lean@Suppliers Zielsetzung von Lean@Suppliers Zielsetzung Mit dem Siemens Production System

Mehr

Verfahrensanweisung Korrektur- & Vorbeugemaßnahmen ISO 9001

Verfahrensanweisung Korrektur- & Vorbeugemaßnahmen ISO 9001 Verfahrensanweisung Korrektur- & Vorbeugemaßnahmen ISO Zweck der VA in Bezug auf Vorbeugungsmaßnahmen Beschreibung der Vorgehensweise und Zuständigkeiten bei der Identifikation möglicher, d.h. potenzieller

Mehr

Robert-Bosch-Straße 7 D-64293 Darmstadt

Robert-Bosch-Straße 7 D-64293 Darmstadt Martin Bald Dipl.Ing.(FH) Klaus Krug Dipl.Ing.(FH) adnovo GmbH Robert-Bosch-Straße 7 D-64293 Darmstadt 03.03.2015 copyright adnovo GmbH Dienstleistungen und Services Managed Services / Outsourcing Partner

Mehr

ZDH-ZERT GmbH. Grundlagen zum Umweltmanagementsystem DIN EN ISO 14001. Begutachtungspartner für Handwerk und Mittelstand

ZDH-ZERT GmbH. Grundlagen zum Umweltmanagementsystem DIN EN ISO 14001. Begutachtungspartner für Handwerk und Mittelstand ZDH-ZERT GmbH Begutachtungspartner für Handwerk und Mittelstand Grundlagen zum Umweltmanagementsystem nach DIN EN ISO 14001 Nutzen von Umweltmanagementsystemen Verbesserte Organisation des betrieblichen

Mehr

Das Versicherungskernsystem OPUS Machen Sie Ihr Business vom Back-End bis zum Front-End erfolgreich

Das Versicherungskernsystem OPUS Machen Sie Ihr Business vom Back-End bis zum Front-End erfolgreich Das Versicherungskernsystem OPUS Machen Sie Ihr Business vom Back-End bis zum Front-End erfolgreich OPUS ein bewährtes Kernsystem, das Versicherungen ermöglicht, ihr Business erfolgreich zu gestalten in

Mehr

Resultatorientiert. Ehrlich. Messbar. Interimsmanagement. Coaching und Training. Spezialist für Produktion und Logistik

Resultatorientiert. Ehrlich. Messbar. Interimsmanagement. Coaching und Training. Spezialist für Produktion und Logistik Resultatorientiert. Ehrlich. Messbar. Spezialist für Produktion und Logistik Interimsmanagement Menschen, Abteilungen und Unternehmen nachhaltig befähigen, den KVP (kontinuierlichen Verbesserungsprozess)

Mehr

Qualifikationsprofil. Dipl.-Ing. Technische Chemie Auditor. Geburtsjahr: 1962 Wohnort : Oberpfalz

Qualifikationsprofil. Dipl.-Ing. Technische Chemie Auditor. Geburtsjahr: 1962 Wohnort : Oberpfalz Profil-Nr.: I406/2012 Persönliche Daten Qualifikationsprofil Dipl.-Ing. Technische Chemie Auditor tacheles Services Arzbergstr. 15 A-6410 Telfs Tel.: +43(0)5262-209 03 0 +49(0)8021-32333 82 Fax: +43(0)5262-209

Mehr

MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung!

MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung! MHP Auditmanagement Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung! 2015 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbh Agenda Motivation MHP Lösung

Mehr

Quality-Management. Leistungsangebot. Quality-Management. Anforderungsanalyse. Prozessdefinition. Spezifikationserstellung (DFS) Test

Quality-Management. Leistungsangebot. Quality-Management. Anforderungsanalyse. Prozessdefinition. Spezifikationserstellung (DFS) Test Leistungsangebot Quality-Management Anforderungsanalyse Prozessdefinition Spezifikationserstellung (DFS) Test Anforderungsanalyse Sammlung der Anforderungen Usability der neuen Software Vermeidung von

Mehr

MHP Audit Process Optimization Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung!

MHP Audit Process Optimization Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung! MHP Audit Process Optimization Ihre Lösung für Ihr Mobile Device- Management zur Performancesteigerung! 2015 Mieschke Hofmann und Partner Gesellschaft für Management- und IT-Beratung mbh Agenda Motivation

Mehr

Prozessanalyse und -optimierung. Die Beratungsleistung der Dr. Peter & Company AG

Prozessanalyse und -optimierung. Die Beratungsleistung der Dr. Peter & Company AG Prozessanalyse und -optimierung Die Beratungsleistung der Dr. Peter & Company AG Warum müssen bestehende Prozesse kontinuierlich überprüft werden? Prozess (DIN EN ISO 9000:2000)... ist ein Satz von Wechselbeziehung

Mehr

Volker Johanning. IT-Strategie. Optimale Ausrichtung der IT an das. Business in 7 Schritten. ^ Springer Vieweg

Volker Johanning. IT-Strategie. Optimale Ausrichtung der IT an das. Business in 7 Schritten. ^ Springer Vieweg Volker Johanning IT-Strategie Optimale Ausrichtung der IT an das Business in 7 Schritten ^ Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis Teil I Einleitung und Grundlegendes zur IT-Strategie Einführung in das Thema

Mehr

Einführung in das Energiemanagement nach DIN ISO 50001 und das Energieaudit nach EN 16247

Einführung in das Energiemanagement nach DIN ISO 50001 und das Energieaudit nach EN 16247 Einführung in das Energiemanagement nach DIN ISO 50001 und das Energieaudit nach EN 16247 Dipl.-Ing. Peer Schuback 1 / 17 Unternehmensentwicklung Gründung aus einem Kompetenzcenter für Energiemanagementsysteme

Mehr

QS solutions GmbH Ihr Partner im Relationship Management

QS solutions GmbH Ihr Partner im Relationship Management QS solutions GmbH Ihr Partner im Relationship Management QS solutions in Deutschland - Steckbrief Profil: Zielgruppen: Standort: Spezialisierter CRM-Anbieter Anforderungsschwerpunkte CRM schlank, schnell

Mehr

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008

Firmenpräsentation. Wollerau, 28. Oktober 2008 Firmenpräsentation Wollerau, 28. Oktober 2008 ACIM das Unternehmen ACIM ist eine unabhängige und international tätige Beratung für CRM- (Customer Relationship Management), CIM- (Customer Interaction Management)

Mehr

- Unternehmenspräsentation -

- Unternehmenspräsentation - - Unternehmenspräsentation - Otto Schmid Geschäftsführer Mike Helmchen Geschäftsführer Gaimersheimer Str. 70 85057 Ingolstadt D Tel.: 0841/ 99347877 Fax: 0841/ 99347878 Mail: info@eqc-gmbh.com EQC Unternehmenspräsentation

Mehr

Industriebegleitung. Ihr Partner für. Projektmanagement. Qualitätsmanagement. Prozessmanagement. Mitarbeiterentwicklung. Lieferantenentwicklung

Industriebegleitung. Ihr Partner für. Projektmanagement. Qualitätsmanagement. Prozessmanagement. Mitarbeiterentwicklung. Lieferantenentwicklung Ihr Partner für Projektmanagement Industriebegleitung Qualitätsmanagement Prozessmanagement Mitarbeiterentwicklung Lieferantenentwicklung Interim Management Outsourcing Projektmanagement Groß,- Klein-,

Mehr

Audits und Assessments als Mittel zur Risk Mitigation in der Aviatik. Helmut Gottschalk. AeroEx 2012 1

Audits und Assessments als Mittel zur Risk Mitigation in der Aviatik. Helmut Gottschalk. AeroEx 2012 1 1 Audits und Assessments als Mittel zur Risk Mitigation in der Aviatik Helmut Gottschalk AeroEx 2012 1 Agenda Definitionen Assessments in der Aviatik Audits in der Aviatik Interne Audits im Risk Management

Mehr

Green Marketing. Vortrag von Marcus Bartelt am 25. Januar 2012 in der FORUM Factory

Green Marketing. Vortrag von Marcus Bartelt am 25. Januar 2012 in der FORUM Factory Vortrag von Marcus Bartelt am 25. Januar 2012 in der FORUM Factory Hultgren und Partner, 2011 Was ist Green? bio öko sozial fair nachhaltig saisonal effizient regional slow gerecht sparsam verantwortungsvoll

Mehr

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR

Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR Mehrwerte aus SAM-Projekte generieren AVISPADOR SAMVANTAGE ist ein integriertes und modulares Beratungsmodel, das Entscheidern in Anwenderunternehmen die Möglichkeit bietet, vom Hersteller avisierte SAM-Projekte

Mehr

Erfahrungen und Erfolgsfaktoren für die (kooperative) Geschäftsprozessgestaltung

Erfahrungen und Erfolgsfaktoren für die (kooperative) Geschäftsprozessgestaltung Erfahrungen und Erfolgsfaktoren für die (kooperative) Geschäftsprozessgestaltung Dr. Martin Wind 18. Europäischer Verwaltungskongress Bremen, 1. März 2013 Forschung & Entwicklung Beratung & Transfer Gründung

Mehr

Ecap Solutions Unternehmenspräsentation

Ecap Solutions Unternehmenspräsentation Ecap Solutions Unternehmenspräsentation Einführung 2015 www.ecapsolutions.eu ( ecap ), wurde 2009 in Hamburg mit einem weiteren Standort in London, Großbritannien gegründet ecap Solutions verfügt über

Mehr

Auslandspraktikum im Bereich strategischer Einkauf

Auslandspraktikum im Bereich strategischer Einkauf Referenznummer: IMT - 0675 Auslandspraktikum im Bereich strategischer Einkauf mit Lieferanten und dem Produktmanagement Ihr Grundstudium der Betriebswirtschaft, des zusammenarbeiten Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

4 A&G Management Elemente (nur Teil 1)

4 A&G Management Elemente (nur Teil 1) ISO 9001:2008 ISO 14001:2004 Einleitung Einleitung Einleitung Einleitung Einleitung Allgemeines 0.1 Prozessorientierter Ansatz 0.2 Beziehung zu ISO 9004 0.3 Verträglichkeit mit anderen 0.4 Managementsystemen

Mehr

SAP/IS-U Einführung. e.on Mitte AG. Stand 10.02.2009, Version 1.0

SAP/IS-U Einführung. e.on Mitte AG. Stand 10.02.2009, Version 1.0 SAP/IS-U Einführung e.on Mitte AG Stand 10.02.2009, Version 1.0 Projektziel Ziel des Projekts war die Analyse und Dokumentation der SAP/IS-U relevanten Geschäftsprozesse in den einzelnen Fachabteilungen

Mehr

Willkommen. Markus Schärli. Kontakt: Software Asset Management. Software Asset Management Consultant

Willkommen. Markus Schärli. Kontakt: Software Asset Management. Software Asset Management Consultant Willkommen Software Asset Management Kontakt: Markus Schärli Software Asset Management Consultant Tel.: +41 41 798 45 80, Fax: +41 41 798 45 99, Mail: markus.schaerli@comsoft.ch Software Asset Management

Mehr

kiwiw::qm Software-basiertes Qualitätsmanagement System auf Basis der Norm DIN EN ISO 9001:2015.

kiwiw::qm Software-basiertes Qualitätsmanagement System auf Basis der Norm DIN EN ISO 9001:2015. kiwiw::qm Software-basiertes Qualitätsmanagement System auf Basis der Norm DIN EN ISO 9001:2015. kiwiw::qm ist ein software-basiertes Qualitätsmanagementsystem (QM System), mit dem die Anforderungen der

Mehr

digital business solution Qualitätsmanagement

digital business solution Qualitätsmanagement digital business solution Qualitätsmanagement 1 Gutes Qualitätsmanagement setzt eine durchgängige, verpflichtende, nachvollziehbare Verwaltung von Informationen im gesamten Unternehmen voraus. Daher bietet

Mehr

PQM- Prozessorientiertes Qualitätsmanagement

PQM- Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Karl Werner Wagner (Hrsg.) PQM- Prozessorientiertes Qualitätsmanagement Leitfaden zur Umsetzung der ISO 9001:2000 Neu: Prozesse steuern mit der Balanced Scorecard 2., vollständig überarbeitete und erweiterte

Mehr

Inhalt. Über uns. Schwerpunkte. Tätigkeitsfelder. 27.03.2008 Ultimo Beratungsgesellschaft mbh

Inhalt. Über uns. Schwerpunkte. Tätigkeitsfelder. 27.03.2008 Ultimo Beratungsgesellschaft mbh IMAGEPRÄSENTATION Inhalt Über uns Schwerpunkte Tätigkeitsfelder 2 Über uns: Seit über 10 Jahren sind wir als unabhängiger Unternehmensberater am Markt tätig, und verstehen uns als "operativer Unternehmensberater

Mehr

Organisatorische Neuausrichtung des Technischen Gebäudemanagements bei der KfW Bankengruppe

Organisatorische Neuausrichtung des Technischen Gebäudemanagements bei der KfW Bankengruppe Organisatorische Neuausrichtung des Technischen Gebäudemanagements bei der KfW Bankengruppe 4. Bundesfachtagung Betreiberverantwortung am 24. März 2015 in Frankfurt am Main Dr. Michael Simon Technisches

Mehr

Systemen. Stand der Umsetzung von BSC-Systemen. 3/4 der Unternehmen setzen Balanced Scorecard als neues Instrument der Unternehmensführung ein.

Systemen. Stand der Umsetzung von BSC-Systemen. 3/4 der Unternehmen setzen Balanced Scorecard als neues Instrument der Unternehmensführung ein. Stand der Umsetzung von BSC-Systemen Systemen BSC eingeführt keine Überarbeitung 11% kein Interesse 26% BSC eingeführt Überarbeitung geplant 5% BSC geplant 58% n = 141 3/4 der Unternehmen setzen Balanced

Mehr

Qualitätsmanagement. Dienstleistungen im Überblick. Qualitätsmanagement. Dienstleistungen im Überblick

Qualitätsmanagement. Dienstleistungen im Überblick. Qualitätsmanagement. Dienstleistungen im Überblick Einleitung Mit prozessorientiertem lassen sich die Prozesse und Strukturen eines Unternehmens wirksam und effizient gestalten. Das zeitgemäße Verständnis von Qualität umfasst heute alle innerbetrieblichen

Mehr

Outsourcing. Strategische Weichenstellungen für Verbesserungen in der Zukunft

Outsourcing. Strategische Weichenstellungen für Verbesserungen in der Zukunft Outsourcing Strategische Weichenstellungen für Verbesserungen in der Zukunft Österreich 2003 Unser Ansatz als Outsourcing-Coach Pragmatische Methode Risiko Management Outsourcing Framework Personal und

Mehr

Personalentwicklung bei Triumph International. Regensburger Forum Personalwirtschaft und Organisation

Personalentwicklung bei Triumph International. Regensburger Forum Personalwirtschaft und Organisation Personalentwicklung bei Triumph International 1 Aus einer fokussierten Betrachtung ergeben sich differenzierte Aspekte der Personalentwicklung... Operative Mitarbeiter FK/ Management Bekleidungsbranche

Mehr

Einführung eines ENERGIEMANAGEMENT- SYSTEMS nach EN 16001. Projekt EM 2010

Einführung eines ENERGIEMANAGEMENT- SYSTEMS nach EN 16001. Projekt EM 2010 Einführung eines ENERGIEMANAGEMENT- SYSTEMS nach EN 16001 Projekt EM 2010 Rudolf Kanzian Gabriele Brandl Implementierung EN 16001 in 5 Pilotfirmen http://www.wozabal.com Ansprechpartner: Arno Friedl 1

Mehr

Qualitätsmanagement: Typischer Ablauf eines Zertifizierungsprojektes. bbu-unternehmensberatung, Hannover

Qualitätsmanagement: Typischer Ablauf eines Zertifizierungsprojektes. bbu-unternehmensberatung, Hannover Qualitätsmanagement: Typischer Ablauf eines Zertifizierungsprojektes bbu-unternehmensberatung, Hannover Wie läuft ein Zertifizierungsprojekt ab? Stufe 5 Verbesserung regelmäßige Änderungen (QMH) Q-Zirkel,

Mehr

HTL für Maschinenbau, Innsbruck. Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Leopold- Franzens-Universität Innsbruck

HTL für Maschinenbau, Innsbruck. Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Leopold- Franzens-Universität Innsbruck Aufbau von PM-Strukturen in einem mittelständigen Unternehmen Blaha Norbert, 22.2.06 Norbert Blaha HTL für Maschinenbau, Innsbruck Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Leopold- Franzens-Universität

Mehr

Administrations-KVP, die Prozessanalyse

Administrations-KVP, die Prozessanalyse Business Workshop Organisation GRONBACH Freiräume schaffen um das Wichtige zu tun! Ich möchte die Bedeutung schlanker Prozesse in den administrativen Unternehmensbereichen an einem realen Beispiel deutlich

Mehr

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung WARENWIRT- SCHAFT UND ERP BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung IT-SERVICE Warenwirtschaft (WaWi) und Enterprise Resource Planning (ERP) WaWi und ERP Beratung Kunden erfolgreich beraten und während

Mehr

_Beratung _Technologie _Outsourcing

_Beratung _Technologie _Outsourcing _Beratung _Technologie _Outsourcing Das Unternehmen Unternehmensdaten n gegründet 1999 als GmbH n seit 2002 Aktiengesellschaft n 2007 Zusammenschluss mit Canaletto Internet GmbH n mehr als 2000 Kunden

Mehr

SIG Big Data in der Connect User Group

SIG Big Data in der Connect User Group SIG Big Data in der Connect User Group Gründung einer SIG Big Data auf dem Connect Symposium 2014 Gründung einer SIG Big Data in der Connect Zielsetzung Die Special Interest Group (SIG) Big Data beschäftigt

Mehr

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung

Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Checkliste zur qualitativen Nutzenbewertung Herausgeber Pentadoc Consulting AG Messeturm Friedrich-Ebert-Anlage 49 60308 Frankfurt am Main Tel +49 (0)69 509 56-54 07 Fax +49 (0)69 509 56-55 73 E-Mail info@pentadoc.com

Mehr

Qualitätsmanagement als Werte- und Wachstumstreiber. für den Mittelstand. Skript zum Vortrag. (Auszug) (5 von ursprünglich 61 Seiten)

Qualitätsmanagement als Werte- und Wachstumstreiber. für den Mittelstand. Skript zum Vortrag. (Auszug) (5 von ursprünglich 61 Seiten) DIPLOM - BETRIEBSWIRT H A N S - P E T E R M A R G O T M E T Z E N + M E T Z E N W I R T S C H A F T S P R Ü F E R S T E U E R B E R A T E R S T E U E R B E R A T E R I N Qualitätsmanagement als Werte-

Mehr

Actricity@NCI-Systems AG. Effiziente Abbildung der Geschäftsprozesse eines Informatik-Dienstleisters

Actricity@NCI-Systems AG. Effiziente Abbildung der Geschäftsprozesse eines Informatik-Dienstleisters Effiziente Abbildung der Geschäftsprozesse eines Informatik-Dienstleisters Roland Rusch, Geschäftsführer NCI-Systems AG Martin Bühler, Geschäftsführer Actricity AG 1 Agenda Ausgangslage Projektverlauf

Mehr

Risiko- und Vertragsmanagement in KMUs. Deutsch-Türkische Umfrage. Marmara Universität Istanbul / SRH Hochschule Berlin

Risiko- und Vertragsmanagement in KMUs. Deutsch-Türkische Umfrage. Marmara Universität Istanbul / SRH Hochschule Berlin Risiko- und Vertragsmanagement in KMUs Deutsch-Türkische Umfrage Marmara Universität Istanbul / SRH Hochschule Berlin [Version 19.02.2013] A Allgemeine Fragen Zu Ihrer Person 1. Welche Funktion haben Sie

Mehr