PLANUNG und STEUERUNG

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PLANUNG und STEUERUNG"

Transkript

1 PLANUNG und STEUERUNG bei Salvagnini Maschinenbau GmbH Günther Pressler Logistics Manager April 2013

2 Agenda Unternehmensvorstellung Salvagnini Maschinenbau Planungsprozess bei Salvagnini weitere Gedanken zum Thema

3 Überblick Salvagnini Maschinenbau GmbH Österreich 3 Status 2012 ca. 110 Maschinen ca. 80 Mio Umsatz ca. 330 Mitarbeiter Mutterfirma: Salvagnini (Italien) ca MA gesamt

4 4 Strategie und Produkte bei Salvagnini

5 5 Strategie und Produkte bei Salvagnini

6 6 6 MES - Definition MES - Manufacturing Execution System wird ein prozessnah operierendes Fertigungsmangementsystem bezeichnet Die Richtlinie VDI 5600 beschreibt acht typische MES-Aufgaben: Aufgabe 1: Feinplanung und Feinsteuerung Aufgabe 2: Betriebsmittelmanagement Aufgabe 3: Materialmanagement Aufgabe 4: Personalmanagement Aufgabe 5: Datenerfassung Aufgabe 6: Leistungsanalyse Aufgabe 7: Qualitätsmanagement Aufgabe 8: Informationsmanagement (Quelle: Wikipedia)

7 Planungsprozesse bei Salvagnini Salvagnini Italien 7 Kundendienst Finanz Technik Ordermanagement Konstruktion Produktion Projektmanagement Logistik Pressler Einkaufsleitung EK 1 EK 2 Lager Berghammer Strategische Planung Fenzl Operative Planung (AV) Hierschläger strategischer Einkauf Wareneingang Loidolt Ferstl operativer Einkauf P1 Lager Hauptlager Dornetshumer Zeller Kroiher

8 Personalplanung Planung bei Salvagnini 8 Kundenaufträge Produktionsaufträge ERP MRP, Produktionsaufträge MES Statusund Fertigmeldungen Materialbuchungen Produktionsund Qualitätsdaten ( M S E x c e l )

9 9 Planung (Beispiele) bei Salvagnini Strategische Planung MS Project: Kapazitätsvorschau pro Maschine und Hauptbaugruppen Auswirkungen auf Personal und Material grob vorplanen Visualisierung des Netzplanes Darstellung von Zusammenhängen Verschiebungen visualisieren Insellösung, kein Zusammenhang zu ERP oder anderen Planungstools

10 10 Planung (Beispiele) bei Salvagnini Strategische Planung MS Project: Kapazitätsvorschau visualisiert pro Woche oder Tag und Hauptbaugruppen (Vormontagebereiche) Auswirkungen auf Personal (Kapazitäten) grob vorplanen Insellösung, kein Zusammenhang zu ERP oder anderen Planungstools

11 11 Planung (Beispiele) bei Salvagnini Produktionsplan MS Excel: Grobplanung konkreter Maschinen und Maschinentypen Grundlage der Abstimmung mit Verkauf, Produktion und Logistik Vergabe der Maschinennummer Grundlage für ERP (BaaN) manuelle Aktualisierung (alle 1 4 Wochen) Kunde und Konfiguration darstellbar Insellösung, kein Zusammenhang zu ERP oder anderen Planungstools nur bedingte Kapazitätsplanung (Vorlaufzeiten, h/maschine...)

12 Planung (Beispiele) bei Salvagnini 12 Gruppenübersicht MS Ecxel: Materialplanung (geplante und gelieferte Termine) pro Maschine und Hauptbaugruppen Fertigungsfortschritt visualisiert (grün, gelb, rot) pro Maschine und Hauptbaugruppe nur Vormontagetermine (nicht für Endmontage) manuelle Datenpflege (mehrerer Personen) Insellösung, kein Zusammenhang zu ERP oder anderen Planungstools

13 Planung (Beispiele) bei Salvagnini 13 Personalplanung Inbetriebnahme (intern und extern) oder pro Bereich MS Excel: Personalvorschau je Mitarbeiter und Maschine (Kunde) Koordination der Termine, Prioritäten und Kapazitäten in einzelnen Bereichen Insellösung, kein Zusammenhang zu ERP oder anderen Planungstools

14 Planung (Beispiele) bei Salvagnini 14 Ressourcenplanung Fertigungs- und Showroomlinie MS Excel: Einplanung von Kundenvorführungen und internen Versuchen interne Produktion kann (muss) Freiräume nutzen Insellösung, kein Zusammenhang zu ERP oder anderen Planungstools

15 Planung (Beispiele) bei Salvagnini 15 Ressourcenplanung Montageplatz MS Excel: Planung Montageplatzes pro Maschine (Fertigungslinie) Dauer der Platzbelegung

16 Planung (Beispiele) bei Salvagnini 16 Werkzeugplanung MS Excel: Planung und Prognosen des Werkzeugsatzes pro Maschine (Kunde) Kapazitätsplanung des Lieferanten (Mutterwerk)

17 Personalplanung Planungsprozess 17 Kundenaufträge Produktionsaufträge ERP MRP, Produktionsaufträge MES Statusund Fertigmeldungen Materialbuchungen Produktionsund Qualitätsdaten ( M S E x c e l )

18 Erfassung und Auswertung der Fertigungszeiten aus X-Time 18 Erfassung sämtlicher Produktionsaufträge: Auswertung zur Kontrolle Soll- zu Ist-Zeiten Definition neuer Soll-Zeiten

19 Vielen Dank für die Aufmerksamkeit

VDMA 66412-10. Manufacturing Execution Systems Daten für Fertigungskennzahlen. Manufacturing Execution Systems Data for Production Indicators

VDMA 66412-10. Manufacturing Execution Systems Daten für Fertigungskennzahlen. Manufacturing Execution Systems Data for Production Indicators VDMA-Einheitsblatt April 2015 VDMA 66412-10 ICS 03.100.50; 35.240.50 Manufacturing Execution Systems Daten für Fertigungskennzahlen Manufacturing Execution Systems Data for Production Indicators Verband

Mehr

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W 2332-02 SS 2014 Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Planung und

Mehr

intelligent control of production processes

intelligent control of production processes intelligent control of production processes Konzept zur intelligenten Produktionssteuerung Verwaltung der Ressourcen Material bzw. Energie Equipment Personal Modellierung des Prozesses Physikalische Beziehungen

Mehr

MES - Software für Produktionslinien. Referentin: Dipl. Ing. Claudia Stephan

MES - Software für Produktionslinien. Referentin: Dipl. Ing. Claudia Stephan MES - Software für Produktionslinien Referentin: Dipl. Ing. Claudia Stephan MES Software für Produktionslinien Inhalt Rohwedder AG Einführung MES ISA Modell Automationspyramide Schnittstellen zur Steuerungstechnik

Mehr

Agenda. ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics. ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super!

Agenda. ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics. ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super! ebusiness-lotse Schleswig-Holstein Supply Chain & Logistics ERP Auch was für die Kleinen! Kundenfeedback super! Shop super! Logistik, Einkauf, Kundenmanagement? Prof. Dr. Winfried Krieger Fachhochschule

Mehr

Manufacturing Execution Systems - Ein Überblick

Manufacturing Execution Systems - Ein Überblick Manufacturing Execution Systems - Ein Überblick Dresden, 11.06.2010 Erik Steckler 00 Inhalt 1. Motivation 2. Einführung in MES 3. AIS-MES als Beispiel 4. Zusammenfassung TU Dresden, 11.06.2010 HS TIS MES

Mehr

SIAB Cabs Supply Chain Management

SIAB Cabs Supply Chain Management Herzliche Willkommen zum heutigen Webseminar: SIAB Cabs Supply Chain Management 27.02.2015, 11:00 11:30 Stefan Lampl, Thomas Grasser, SIAB Business Solutions GmbH Agenda Webseminar SIAB Cabs 1 2 3 4 5

Mehr

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management. Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W 2332-02 SS 2015

Konzepte und Methoden des Supply Chain Management. Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W 2332-02 SS 2015 Konzepte und Methoden des Supply Chain Management Kapitel 6 IT-Systeme für das Supply Chain Management Modul Produktionslogistik W 2332-02 SS 2015 Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Planung und

Mehr

Komplexe Anlagen individuell realisieren mit schlanken Prozessen Effizienzsteigerung mit ERP

Komplexe Anlagen individuell realisieren mit schlanken Prozessen Effizienzsteigerung mit ERP A + F Komplexe Anlagen individuell realisieren mit schlanken Prozessen Effizienzsteigerung mit ERP 1. Vorstellung OYSTAR A+F GmbH 2. Erläuterung der Komplexität 3. Schlanke Prozesse durch effiziente Systemunterstützung

Mehr

Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research

Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research Vorlesung Betriebstechnik/Netzplantechnik Operations Research Organisation Agenda Übungen Netzplantechnik GANTT-Diagramme Weitere Übungen 2 Übungen 3 weitere Übungen Nr. Vorgang Dauer AOB 1 Kickoff 2-2

Mehr

Reifegrad des Projektmanagement in bayerischen Unternehmen der Branchen Automobil, Maschinen- und Anlagenbau

Reifegrad des Projektmanagement in bayerischen Unternehmen der Branchen Automobil, Maschinen- und Anlagenbau Reifegrad des Projektmanagement in bayerischen Unternehmen der Branchen Automobil, Maschinen- und Anlagenbau Konzept und erste Ergebnisse einer Gerhard Hab, hab.projekt.coaching, Augsburg Praesentation.ppt

Mehr

oder auch.aus dem Leben eines Statistikers Q DAS Statistická kompetence v průmyslu

oder auch.aus dem Leben eines Statistikers Q DAS Statistická kompetence v průmyslu oder auch.aus dem Leben eines Statistikers Dr. Lidmila Fusková, Dipl.-Math. Ausbildung: Promotion im Fach Mathematische Statistik an Karlsuniversität zu Prag Diplom im Fach Mathematik an UK zu Prag (Mathematisch-Physikalische

Mehr

saprima - Scenario- und Budgetplanung

saprima - Scenario- und Budgetplanung saprima - Scenario- und Budgetplanung Seite 1 von 6 Ist-Situation für Budgetplanung:... 3 Daten in verschiedenen Tools vorhanden:... 3 Mögliche Lösung für eine Budgetplanung mit Betrachtung der Ressourcen:...

Mehr

Multi Batch per Order Management. GORBIT Rapid Deployment Solution

Multi Batch per Order Management. GORBIT Rapid Deployment Solution Multi Batch per Order Management Rapid Deployment Solution Erzeugung und Rückverfolgung von mehreren n in einem Produktionsauftrag Folie 1 Kommt Ihnen eine dieser Fragen bekannt vor? Wie können flexible

Mehr

Leading Solutions for Supply Chain Optimization

Leading Solutions for Supply Chain Optimization Leading Solutions for Supply Chain Optimization www.inconso.de IWL-Logistiktage Effizientes Ressourcen Management Ulm, 15. Juni 2012 Inhalt Einleitung Der Regelkreis Der IT-Ablauf Ein Beispielprozess Ausblick

Mehr

Auslandspraktikum im Bereich strategischer Einkauf

Auslandspraktikum im Bereich strategischer Einkauf Referenznummer: IMT - 0675 Auslandspraktikum im Bereich strategischer Einkauf mit Lieferanten und dem Produktmanagement Ihr Grundstudium der Betriebswirtschaft, des zusammenarbeiten Wirtschaftsingenieurwesen

Mehr

Manufacturing Execution Systems (MES) Kennzahlen

Manufacturing Execution Systems (MES) Kennzahlen VDMA-Einheitsblatt Oktober 2009 Manufacturing Execution Systems (MES) Kennzahlen VDMA 66412-1 ICS 03.100.50 Inhalt Vorwort...2 Einleitung...3 1 Anwendungsbereich...5 2 Normative Verweisungen...5 3 Begriffe...6

Mehr

Zeit- und Selbstmanagement

Zeit- und Selbstmanagement Zeit- und Selbstmanagement Dr. Daniela De Ridder Workshop Hochschulmanagement für Gleichstellungsbeauftragte im CHE-Hochschulkurs www.che-consult.de Inhalt Selbstmanagement Teamplanung Zeitplanung 2 Inhalt

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

Supply Chain Collaboration als Antwort auf Volatilität und Kostendruck

Supply Chain Collaboration als Antwort auf Volatilität und Kostendruck Supply Chain Collaboration als Antwort auf Volatilität und Kostendruck Dr. Stefan Brandner Vorstand, SupplyOn AG 26. Juni 2012 SupplyOn EXECUTIVE SUMMIT SupplyOn the platform for cross-company collaboration

Mehr

Warum Projektmanagement auch für kleine und mittlere Unternehmen? Tun oder nicht tun das ist die Frage

Warum Projektmanagement auch für kleine und mittlere Unternehmen? Tun oder nicht tun das ist die Frage Warum Projektmanagement auch für kleine und mittlere Unternehmen? Tun oder nicht tun das ist die Frage Wieso und warum Projektmanagement auch für kleine und mittlere Unternehmen? Gründe gibt es 100 Folie

Mehr

CSP PPM-Tools Praxistest 2013 Scheuring AG

CSP PPM-Tools Praxistest 2013 Scheuring AG CSP PPM-Tools Praxistest 2013 Scheuring AG Berninastrasse 17, 4313 Möhlin 061 853 01 54 www.scheuring.ch info@scheuring.ch 1 Der Ablauf Einführung Ressourcenmanagement Scheurings Philosophie Strategisches

Mehr

über die Ergebnisse der Blitzumfrage Score-Panel Lieferantenmanagement und Supply Chain Management zum Kongress AKJ Automotive am 17./18.

über die Ergebnisse der Blitzumfrage Score-Panel Lieferantenmanagement und Supply Chain Management zum Kongress AKJ Automotive am 17./18. Kurzbericht über die Ergebnisse der Blitzumfrage Score-Panel Lieferantenmanagement und Supply Chain Management zum Kongress AKJ Automotive am 17./18. März 2004 1. Einführung Zielgruppe der Blitzumfrage

Mehr

Helmut Reinke Christophe Campana Florian Müller MindBusiness GmbH Campana & Schott Microsoft GmbH

Helmut Reinke Christophe Campana Florian Müller MindBusiness GmbH Campana & Schott Microsoft GmbH Helmut Reinke Christophe Campana Florian Müller MindBusiness GmbH Campana & Schott Microsoft GmbH Excel SharePoint MOSS EPM von der informellen Team-Zusammenarbeit bis zum systematischen Multi-Projektmanagement

Mehr

Risikominimierung bei Multiprojektmanagement

Risikominimierung bei Multiprojektmanagement Risikominimierung bei Multiprojektmanagement Erfahrungen fh mit Einsatz von Projektron BCS Risikominimierung bei Multiprojektmanagement Erfahrungen mit dem Einsatz von Projektron BCS Juraj Krenický Leiter

Mehr

MES MDE BDE VISIO. Das MES System für den gesamten Betriebsprozess führt zu. Kontrolle der Fertigung in Echtzeit

MES MDE BDE VISIO. Das MES System für den gesamten Betriebsprozess führt zu. Kontrolle der Fertigung in Echtzeit MES Das MES System für den gesamten Betriebsprozess führt zu Kontrolle der Fertigung in Echtzeit MES MaschinenDatenErfassung Maschinendaten direkt und besser nutzen _ Maschinenstatus auf einen Blick (Monitoring)

Mehr

Neues in den Bereichen Materialwirtschaft & Logistik

Neues in den Bereichen Materialwirtschaft & Logistik Neues in den Bereichen Materialwirtschaft & Logistik Ingo Janson Dipl. Informatiker (FH) Bereichsleiter Kundenberatung Materialwirtschaft und Service Agenda (1/2) Neues in den Bereichen Materialwirtschaft

Mehr

Das Phänomen Outsourcing

Das Phänomen Outsourcing Das Phänomen Outsourcing Praxisbeispiel Outsourcing: Uniload bei der Firma Henkel Überblick Stand vor dem Outsourcing Ziele des Outsourcing grober Umsetzungsplan Allgemeine erwartete Vorteile durch Outsourcing

Mehr

Betriebliche Anwendungssysteme IM06

Betriebliche Anwendungssysteme IM06 Betriebliche Anwendungssysteme IM06 Quartal 1-2010 Fragen zur Wiederholung und Vertiefung Zu (1) 1. Sie möchten in einem betrieblichen Anwendungssystem die Adresse einer hinterlegten Firma abrufen. Schildern

Mehr

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS QUMedia GbR Eisenbahnstraße 41 79098 Freiburg Tel. 07 61 / 29286-50 Fax 07 61 / 29286-77 E-mail info@qumedia.de www.qumedia.de Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS Zur Handhabung des Audit - Fragenkatalogs

Mehr

24. September 2015 Motorworld Region Stuttgart. Personaleinsatzplanung

24. September 2015 Motorworld Region Stuttgart. Personaleinsatzplanung 24. September 2015 Motorworld Region Stuttgart Personaleinsatzplanung Herausforderungen Spezialisierung der Fachkräfte Ausprägen von Nischenprodukten und Speziallösungen Stark Know-How orientiertes Arbeiten

Mehr

Wer sind wir? Sport Förg Augsburg: Sportartikel-Einzelhandel 3 Standorte in Augsburg 90 Mitarbeiter 12.000 qm Verkaufsfläche

Wer sind wir? Sport Förg Augsburg: Sportartikel-Einzelhandel 3 Standorte in Augsburg 90 Mitarbeiter 12.000 qm Verkaufsfläche Wer sind wir? Sport Förg Augsburg: Sportartikel-Einzelhandel 3 Standorte in Augsburg 90 Mitarbeiter 12.000 qm Verkaufsfläche Warum Mitarbeiterentwicklung? Demographische Entwicklung Maximale Ausschöpfung

Mehr

SAP R/3 und Outlook Exchange in der Cloud

SAP R/3 und Outlook Exchange in der Cloud Gefördert durch das SAP R/3 und Outlook Exchange in der Cloud KS Metallbearbeitung GmbH, Tanja Schuhmacher, 29.09.2011 www.prozeus.de Präsentationsinhalte Kurze Vorstellung von KS Motive und Zielsetzung

Mehr

Agenda. 2. Forum für Rechnungswesen und Controlling, 16.03.07

Agenda. 2. Forum für Rechnungswesen und Controlling, 16.03.07 Agenda suki.international GmbH, Landscheid Vorstellung des Unternehmens Controlling bei suki.international Besonderheiten des Handels Struktur und Aufgaben von Rechnungswesen und Controlling Planungsprozess

Mehr

Wir setzen Ideen um.

Wir setzen Ideen um. Wir setzen Ideen um. Die Projektfabrik Willkommen bei ict - der Projektfabrik! Wir, die ict AG sind ein Projektmanagement- und Consulting- Unternehmen. Unser Ursprung reicht auf ein 1966 in Deutschland

Mehr

Praxisbeispiel Logistikmanagement. Sieber Transport AG Christian Sieber

Praxisbeispiel Logistikmanagement. Sieber Transport AG Christian Sieber Praxisbeispiel Logistikmanagement Sieber Transport AG Christian Sieber IHK-Forum, Dienstag 4. November 2008 Outsourcing im KMU oder: was müssen wir wirklich selber machen? Sieber I 1 Telematik Inhaltsübersicht:

Mehr

Ressourcen und Kapazitätsmanagement

Ressourcen und Kapazitätsmanagement Ressourcen und Kapazitätsmanagement Der Teufelskreis Optimistische Projektplanung Umschichten von Ressourcen oder zusätzliche Kapazitäten Start Viele Projekte gleichzeitig Terminverzögerungen Zusätzliche

Mehr

Optimierung des Produktionsprozesses. Vorgehen und Best Practices. Referenten: Sandra Schüller, Dieter Grünert

Optimierung des Produktionsprozesses. Vorgehen und Best Practices. Referenten: Sandra Schüller, Dieter Grünert Optimierung des Produktionsprozesses in KMU: Vorgehen und Best Practices IPML Institut für Produktionssteuerung, Materialwirtschaft und Logistik GmbH Lennéstraße 3 09117 Chemnitz Tel. (03 71) 83 44 29

Mehr

Logistik - Prozeß Bewertung

Logistik - Prozeß Bewertung Inhaltsverzeichnis : Logistik - Prozeß Bewertung 1. Einleitung 2. Ziele 3. Inhalt Themenkatalog 1. Kapitel 1-2 1. Beispiel Kapitel 2 2. Kapitel 3-4 1. Beispiel Kapitel 4 3. Kapitel 5-6 1. Beispiel Kapitel

Mehr

Der Open ERP Effekt......am Beispiel von Richard

Der Open ERP Effekt......am Beispiel von Richard Der Open ERP Effekt......am Beispiel von Richard Richard ist ein brillianter Manager... Im Jahr 1985 gründete er seinen Produktionsbetrieb... Im Jahr 2000 beschäftigte Richard 45 Mitarbeiter...die 4500

Mehr

Deine Zukunft bei TGW

Deine Zukunft bei TGW Deine Zukunft bei TGW Bei TGW wissen wir, wie wichtig eine gute Ausbildung ist. Deshalb ist es uns ein besonderes Anliegen, für deine Berufsausbildung das Beste zu geben und dich für deine Zukunft zu rüsten.

Mehr

Erfolgreiche Führungsinstrumente in der Produktion

Erfolgreiche Führungsinstrumente in der Produktion Erfolgreiche Führungsinstrumente in der Produktion Qualifikationsmatrix und Fördergespräch entwickeln, kombinieren, umsetzen Schwerte, 22. September 2011 Gefördert durch: Guten Tag Rita Kley, Mitarbeiterin

Mehr

Die kostengünstige Alternative für Taxizentralen

Die kostengünstige Alternative für Taxizentralen Die kostengünstige Alternative für Taxizentralen Swisstaxi Solutions bietet kleineren und mittelgrossen Taxiunternehmen eine innovative Lösung an, das tägliche operative Geschäft einfacher, flexibler und

Mehr

Effiziente Zählerprozesse mit CS.MW_Mobile Workforce

Effiziente Zählerprozesse mit CS.MW_Mobile Workforce Effiziente Zählerprozesse mit CS.MW_Mobile Workforce Themen Abbildung der Montageprozesse inkl. der Massenablesung Arbeitsvorbereitung: Optimale Ressourcenplanung Mobile Unterstützung der Mitarbeiter im

Mehr

Lean Management: der Weg zur Exzellenz in der Intralogistik

Lean Management: der Weg zur Exzellenz in der Intralogistik Lean Management: der Weg zur Exzellenz in der Intralogistik Payam Dehdari Senior Manager, Zentralstelle Logistik Zentralbereich Einkauf und Logistik 1 Agenda Bedeutung von Lägern für Bosch Erfahrungen

Mehr

Risikomanagement zahlt sich aus

Risikomanagement zahlt sich aus Risikomanagement zahlt sich aus Thurgauer Technologieforum Risikobeurteilung - Was bedeutet das für meinen Betrieb? Tägerwilen, 19.11.2008 1 Ausgangslage (1) Jede verantwortungsbewusste Unternehmensleitung

Mehr

Workshop 2: Technologie Leitstandstechnologie und Ressourcenplanung mit ProStore TEAM-Logistikforum 25. November 2008 Gisela Potthoff Andreas Koop Frank Zscherlich Intralogistik Wareneingang Staplerleitsystem

Mehr

Implementierung von Manufacturing Execution Systemen (MES) Zusammenfassung

Implementierung von Manufacturing Execution Systemen (MES) Zusammenfassung Implementierung vn Manufacturing Executin Systemen (MES) Zusammenfassung Das Management der Fertigungs- und Mntageprzesse mit allen unmittelbar prduktinsbeeinflussenden Przessen wird zunehmend zu einer

Mehr

Intelligente Anlage technischer Produktdaten von Lieferanten im SAP mit dem APICON Data Master

Intelligente Anlage technischer Produktdaten von Lieferanten im SAP mit dem APICON Data Master Intelligente Anlage technischer Produktdaten von Lieferanten im SAP mit dem APICON Data Master Martin Pampus Leiter Informationstechnologie Benteler Maschinenbau GmbH Intelligente Anlage technischer Produktdaten

Mehr

Prozessorientierte Kennzahlen. Vom unkontrollierten Zahlenchaos zur kontrollierten Wirtschaftlichkeit

Prozessorientierte Kennzahlen. Vom unkontrollierten Zahlenchaos zur kontrollierten Wirtschaftlichkeit Prozessorientierte Kennzahlen Vom unkontrollierten Zahlenchaos zur kontrollierten Wirtschaftlichkeit Donnerstag 10.Juni 15:00 bis 18:00 Uhr Hanns-Martin-Schleyer Haus Lüdenscheid 15:00 Begrüßung 15:10

Mehr

Pro-aktives Controlling dank integriertem ERP am Beispiel Zühlke Engineering

Pro-aktives Controlling dank integriertem ERP am Beispiel Zühlke Engineering Pro-aktives Controlling dank integriertem ERP am Beispiel Zühlke Engineering Wer ist Zühlke? > Internationales Unternehmen für Softwarelösungen, Produktinnovation und Managementberatung. > ca. 600 Mitarbeiter

Mehr

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch

Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung. Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Marketing Intelligence Schwierigkeiten bei der Umsetzung Josef Kolbitsch Manuela Reinisch Übersicht Schwierigkeiten bei der Umsetzung eines BI-Systems Schwierigkeiten der Umsetzung 1/13 Strategische Ziele

Mehr

Executive summary Maschinendatenerfassung

Executive summary Maschinendatenerfassung Holtz Elektro- Haustechnik GmbH, Copyright 2015-2015 1 Allgemein... 3 1.1 Project Manager... 5 1.1.1 Meldungen... 5 1.1.2 Maschinen... 6 1.1.2.1 Maschine... 7 1.1.2.1.1 Daten... 7 1.1.2.1.2 Status... 7

Mehr

Bilanzierung des Eigenkapitals

Bilanzierung des Eigenkapitals Buchhaltung und Bilanzierung Bilanzierung des Eigenkapitals Inhalte dieser Einheit Bilanzierung von Eigenkapital Bilanzierung Rücklagen Übertragung stiller Reserven Das Eigenkapital in der Bilanz Vermögen

Mehr

ERP & Social Listening

ERP & Social Listening ERP & Social Listening unternehmensübergreifende Informations-Bereitstellung am Beispiel Mercedes-Benz Hans-Peter Gasser ACP Business Solutions ACP Business Solutions GmbH spezialisiert auf Industrielösungen

Mehr

SAP MRS 800. Multi-Resource Scheduling. Überblick. September 2011

SAP MRS 800. Multi-Resource Scheduling. Überblick. September 2011 SAP MRS 800 Multi-Resource Scheduling Überblick September 2011 MRS 800 Funktionsüberblick Firmenvorstellung Architektur WFM und Aufgaben MRS Szenarien Einsatzplanung Manuelle Einsatzplanung mit Drag &

Mehr

PROJEKTVERWALTUNG ALS INTEGRIERTER BESTANDTEIL EINER KAUFMÄNNISCHEN LÖSUNG. 17.09.2009 Toni Schmitz - poin.t GmbH Köln

PROJEKTVERWALTUNG ALS INTEGRIERTER BESTANDTEIL EINER KAUFMÄNNISCHEN LÖSUNG. 17.09.2009 Toni Schmitz - poin.t GmbH Köln PROJEKTVERWALTUNG ALS INTEGRIERTER BESTANDTEIL EINER KAUFMÄNNISCHEN LÖSUNG 17.09.2009 Toni Schmitz - poin.t GmbH Köln Kurzvorstellung poin.t Unternehmen aus Köln 13 Mitarbeiter 1 Produkt: work for all!

Mehr

Projektmanagement. Bern, 15. März 2014. Hans Peter Gächter

Projektmanagement. Bern, 15. März 2014. Hans Peter Gächter Projektmanagement Bern, 15. März 2014 Hans Peter Gächter Projektmanagement konkret Ablauf 5 Vorstellen Autor, Ablauf 5 Aufbau und Philosophie des Buches 15 Inhalt und Hinweise für den Unterricht 20 Diskussion,

Mehr

Kaufmann/-frau für Büromanagement (Zwei Wahlqualifikationen á 5 Monate sind zu wählen)

Kaufmann/-frau für Büromanagement (Zwei Wahlqualifikationen á 5 Monate sind zu wählen) Kaufmann/-frau für Büromanagement (Zwei Wahlqualifikationen á 5 Monate sind zu wählen) 3 A U S B 2 I L D U N G 1 Auftragssteuerung und -koordination Einkauf und Logistik Assistenz und Sekretariat Marketing

Mehr

Fremdwährungen in Buchungen erfassen

Fremdwährungen in Buchungen erfassen Fremdwährungen in Buchungen erfassen Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1163 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweisen 2.1. Buchung in Fremdwährung erfassen 2.2. Konto in Fremdwährung führen 3.

Mehr

Warenwirtschaftssysteme in der Praxis

Warenwirtschaftssysteme in der Praxis Warenwirtschaftssysteme in der Praxis Verbesserungen der Unternehmenslogistik durch Softwaresysteme Referent:: Dipl. Verwaltungswirt Winfried Barz Systemhaus Barz & Biehl GmbH St. Herblainer Str. 17 66386

Mehr

Doing Economics with the Computer Sommersemester 2002. Excel Solver 1

Doing Economics with the Computer Sommersemester 2002. Excel Solver 1 Universität Bern Kurt Schmidheiny / Manuel Wälti Doing Economics with the Computer Sommersemester 2002 Excel Solver 1 Mit dem Solver unterstützt Excel eine Funktion, mit der u.a. komplex verschachtelte

Mehr

Ihr persönlicher Partner in allen Phasen des strategischen Managements

Ihr persönlicher Partner in allen Phasen des strategischen Managements Ihr persönlicher Partner in allen Phasen des strategischen Managements Nutzen Sie das Potential Ihres Unternehmens, Ihrer Kunden und Geschäftspartner Ich stehe Ihnen zur Seite, wenn Sie Ihr Unternehmen

Mehr

Wertschöpfung durch Einkaufsoptimierung

Wertschöpfung durch Einkaufsoptimierung Wertschöpfung durch Einkaufsoptimierung Einkauf Strategie Operative Dienstleistung Ihr Partner für Unternehmensoptimierung und profitables Wachstum Mit System zu optimaler Einkaufseffizienz Hintergrund

Mehr

Energiemonitoring. Lanfer Automation GmbH & Co.KG Hoher Weg 13 46325 Borken-Weseke. www.lanfer-automation.de 09.06.12. alfred.lanfer@lanfer.

Energiemonitoring. Lanfer Automation GmbH & Co.KG Hoher Weg 13 46325 Borken-Weseke. www.lanfer-automation.de 09.06.12. alfred.lanfer@lanfer. Energiemonitoring Geschäftsführung Technischer Vertrieb Lanfer Automation GmbH & Co.KG Hoher Weg 13 46325 Borken-Weseke www.lanfer-automation.de alfred.lanfer@lanfer.de markus.kuhlmann@lanfer.de Industrieautomation

Mehr

PS Navigator: Angepasstes SAP PS System bei Gas Connect Austria. Webinar: 2.8.2013 Peter Fellner, Anton Lorenz Primas CONSULTING

PS Navigator: Angepasstes SAP PS System bei Gas Connect Austria. Webinar: 2.8.2013 Peter Fellner, Anton Lorenz Primas CONSULTING PS Navigator: Angepasstes SAP PS System bei Gas Connect Austria Webinar: 2.8.2013 Peter Fellner, Anton Lorenz Primas CONSULTING Ihre Webinar Trainer Anton Lorenz Peter Fellner Die Themen heute. Webinar

Mehr

Integriertes Ressourcenmanagment. SAP Terminplanungstool - saprima

Integriertes Ressourcenmanagment. SAP Terminplanungstool - saprima Integriertes Ressourcenmanagment SAP Terminplanungstool - saprima Seite 1 von 6 Inhaltsverzeichnis Ist-Situation für Projekt- und Ressourcenmanagement:...3 Daten in verschiedenen Tools vorhanden:...3 Herausforderung:...4

Mehr

Digital Insights Industrie 4.0. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v.

Digital Insights Industrie 4.0. Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Digital Insights Industrie 4.0 Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.v. Prognostizierte Auswirkungen der Industrie 4.0 auf die deutsche Wirtschaft im Allgemeinen Die internationale Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

Grundlagen des modernen Beschaffungmanagements

Grundlagen des modernen Beschaffungmanagements Grundlagen des modernen Beschaffungmanagements Grundlagen des modernen Beschaffungmanagements - Folie 1 Seminarübersicht Einleitung Definition strategischer Einkauf Schnittstellendefinition zum operativen

Mehr

Qualität ist, was der Kunde dafür hält - intern und extern!

Qualität ist, was der Kunde dafür hält - intern und extern! Qualität ist, was der Kunde dafür hält - intern und extern! Ein Diskussionsbeitrag von Mannesmann Mobilfunk Balanced Scorecards & Kennzahlen im Kundenmanagement, Management Circle 2000 MC 2.10.ppt -js-1-

Mehr

Hochauflösende Produktionssteuerung auf Basis kybernetischer Unterstützungssysteme und intelligenter Sensorik

Hochauflösende Produktionssteuerung auf Basis kybernetischer Unterstützungssysteme und intelligenter Sensorik Hochauflösende Produktionssteuerung auf Basis kybernetischer Unterstützungssysteme und intelligenter Sensorik Potenziale intelligenter Sensorik zur Steigerung der Rückmeldungsqualität und Auswirkung auf

Mehr

L & G TECH Industriezerspanung

L & G TECH Industriezerspanung 1. Kundenverwaltung In diesem Programm werden alle Kunden und Lieferanten erfasst, es ist jedoch nur einem bestimmten Personenkreis möglich Daten zu erfassen oder ändern. Zum weiteren können sämtliche

Mehr

Bekanntmachung des ABS zur Beschaffung von Maschinen

Bekanntmachung des ABS zur Beschaffung von Maschinen Bekanntmachung des ABS zur Beschaffung von Maschinen Seite 12 Arbeitsmittel Sicher und gesundheitsgerecht Hersteller Bereitstellen von sicheren und gesundheitsgerechten Produkten auf dem Markt Einführer/

Mehr

Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt:

Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt: Welches sind die wichtigsten Aufgaben des Strategischen Projektmanagements? Die Aufgaben des Strategischen Projektmanagements sind wie folgt: Initiierung strategiekonformer Projekte Abbruch von nicht-strategiekonformen

Mehr

Mit den richtigen Menschen zum Erfolg. Iventa. The Human Management Group.

Mit den richtigen Menschen zum Erfolg. Iventa. The Human Management Group. Mit den richtigen Menschen zum Erfolg. Iventa. The Human Management Group. Zielsetzung. Die Herausforderung Ihr Unternehmen möchte sich langfristig als attraktiver Arbeitgeber intern und extern positionieren

Mehr

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken

Risikomanagement-Studie für Österreich. Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken Risikomanagement-Studie für Österreich Status und Trends in Enterprise-Risikomanagement mit Konnex zu IT-Risiken 1 Umfrage Risikomanagement Im Sommer 2010 wurde in Zusammenarbeit mit Quality Austria eine

Mehr

Die prozessorientierte Fabrik. Lean Management und Prozess-Optimierung im Mittelstandsunternehmen

Die prozessorientierte Fabrik. Lean Management und Prozess-Optimierung im Mittelstandsunternehmen Die prozessorientierte Fabrik Lean Management und Prozess-Optimierung im Mittelstandsunternehmen Agenda 1. Wer oder was ist UTS Products GmbH? 2. Warum benötigte UTS ein Business Excellence Projekt? 3.

Mehr

2007 Finanzdienstleister, 350 User, Wien Verfügbarkeit der Serversysteme muss gehoben 2007

2007 Finanzdienstleister, 350 User, Wien Verfügbarkeit der Serversysteme muss gehoben 2007 Zeitraum Kunde Finanzdienstleister, 350 User, Wien 2010 Retail, 1200 User, OÖ 2009 Finanzdienstleister, 350 User, Wien seit 2008 Öffentlicher Bereich (Ministerium) 600 User, Wien Aufgabenstellung IT Infrastruktur

Mehr

Reklamationsmanagement IMIXS Workflow

Reklamationsmanagement IMIXS Workflow Reklamationsmanagement IMIXS the open source workflow technology Ralph.Soika@imixs.com Imixs Software Solutions GmbH Best IBM Lotus Sametime Collaboration Extension Imixs Software Solutions GmbH Nordendstr.

Mehr

BigPro: Big-Data-Technologien zum Störungsmanagement in der Produktion

BigPro: Big-Data-Technologien zum Störungsmanagement in der Produktion BigPro: Big-Data-Technologien zum Störungsmanagement in der Produktion 3. BITKOM BIG DATA SUMMIT 25.02.2015, Hanau Felix Jordan (FIR an der RWTH Aachen) Roland Schmidt (Robert Bosch GmbH) Das Forschungsprojekt

Mehr

Inhalt des Elementes Terminplanung. Projektmanagement Terminplanung. Inhalt. Terminplanung : Den Ablauf durchdenken. 1 Das Element im Projektablauf

Inhalt des Elementes Terminplanung. Projektmanagement Terminplanung. Inhalt. Terminplanung : Den Ablauf durchdenken. 1 Das Element im Projektablauf Inhalt des Elementes Terminplanung 1 Inhalt 1 Das Element im Projektablauf Terminplanung : Den Ablauf durchdenken Skript 2 Definition des Elementes 3 Entwicklung eines Terminplanes 4 Sinnvoller Detaillierungsgrad

Mehr

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt

Vorlesung Enterprise Resource Planning, WS 04/05, Universität Mannheim Übungsblatt Vorlesung Enterprise Resource Planning Übungsblatt mit Antworten Aufgabe 1: Planungsprozesse Erläutern Sie bitte kurz die Aufgaben und Zielsetzungen der folgenden Planungsprozesse: Absatz und Produktionsgrobplanung

Mehr

Analyse des Daten- und Informationsflusses der Wareneingangsprozesse und Ableitung von Verbesserungspotenzialen unter WPS Gesichtspunkten

Analyse des Daten- und Informationsflusses der Wareneingangsprozesse und Ableitung von Verbesserungspotenzialen unter WPS Gesichtspunkten Analyse des Daten- und Informationsflusses der Wareneingangsprozesse und Ableitung von Verbesserungspotenzialen unter WPS Gesichtspunkten Projektdefinition Titel Gradl der Präsentation Franziska evtl.

Mehr

Deutsche Business Consulting GmbH. Unternehmenspräsentation

Deutsche Business Consulting GmbH. Unternehmenspräsentation Deutsche Business Consulting GmbH Unternehmenspräsentation Copyright 2009 Deutsche Business Consulting GmbH Seite - 0-30. Juni 2009 Projektmanagement bei der Deutschen Business Consulting Vorstellung der

Mehr

Energiemanagement Felix

Energiemanagement Felix The Nut Company Energiemanagement Felix Zertifizierungsprozess DIN 16001 Erfahrungen aus Sicht eines Unternehmens 16.03.2011 Frank Lammers 30-45 min Felix / ültje Zertifizierung@Felix Unser Antrieb Erfolge

Mehr

Risiken und Chancen einer ERP-Umstellung

Risiken und Chancen einer ERP-Umstellung Risiken und Chancen einer ERP-Umstellung 05.07.10 Ingolstadt Referent: Herbert Schneider 06.07.2010 1 Überblick /// zur Person Herbert Schneider /// Vorstellung Henrichsen AG /// Risiken und Chancen am

Mehr

IT Service Management und IT Sicherheit

IT Service Management und IT Sicherheit 5. FIT-ÖV V am 9.2. in Bochum IT Management und IT Sicherheit Volker Mengedoht krz Lemgo Logo IT- Management und IT-Sicherheit Agenda 1. Einführung - Definitionen 2. IT- Management (ITSM) und IT Infrastructure

Mehr

Scheer Management Report 2014 Operative Strategieumsetzung. Herausforderungen und Methoden aus der Unternehmenspraxis

Scheer Management Report 2014 Operative Strategieumsetzung. Herausforderungen und Methoden aus der Unternehmenspraxis Scheer Management Report 2014 Operative Strategieumsetzung Herausforderungen und Methoden aus der Unternehmenspraxis Knapp 100 Teilnehmer aus unterschiedlichen Branchen, Unternehmensgrößen und Fachbereichen

Mehr

Lieferantenmanagement. Eskalationsstufenmodell Lieferant. Ausgabe Juni 2011 A WORLD OF COMFORT

Lieferantenmanagement. Eskalationsstufenmodell Lieferant. Ausgabe Juni 2011 A WORLD OF COMFORT Lieferantenmanagement Eskalationsstufenmodell Lieferant Ausgabe Juni 2011 A WORLD OF COMFORT Lieferantenbeanstandung / Mängelrügen Lieferanten OEM Endkunde Anlieferung Wareneingang Produktion Weiterverwendung

Mehr

2. Das Werkstück im Handhabungs- und Montageprozess. 4. Die Werkzeugmaschine der HMT : Industrieroboter

2. Das Werkstück im Handhabungs- und Montageprozess. 4. Die Werkzeugmaschine der HMT : Industrieroboter rlesungsinhalt Handhabungs- und Montagetechnik 1. Einführung in die HMT 2. Das Werkstück im Handhabungs- und Montageprozess 3. Geräte der HMT: Zuführgeräte 4. Die Werkzeugmaschine der HMT : Industrieroboter

Mehr

Informationsmanagement für die Produktion

Informationsmanagement für die Produktion Informationsmanagement für die Produktion Um die Produktion optimal zu steuern, werden heute verstärkt integrierte Produktionsmanagement- Systeme eingesetzt, die sämtlichen mit der Produktion verbundenen

Mehr

Bedeutung & Nutzen der Internettechnologien für Industrieunternehmen in Österreich

Bedeutung & Nutzen der Internettechnologien für Industrieunternehmen in Österreich Bedeutung & Nutzen der Internettechnologien für Industrieunternehmen in Österreich Pressekonferenz am 20.11.2006 Hermann Wasserbacher Daten zur Untersuchung Auftraggeber: ISPA - Internet Service Providers

Mehr

OEE für das Produktionsteam

OEE für das Produktionsteam OEE für das Produktionsteam DAS VOLLSTÄNDIGE OEE-BENUTZERHANDBUCH - ODER WIE SIE DIE VERBORGENE MASCHINE ENTDECKEN ARNO KOCH Vorab 1 Was beschreibt dieses Buch? 3 Die Grundlagen dieses Buchs 3 An wen richtet

Mehr

Willkommen zum Webinar Enterprise Content Management - IT-Systemlandschaft im Wandel

Willkommen zum Webinar Enterprise Content Management - IT-Systemlandschaft im Wandel www.comarch.de/ecm Willkommen zum Webinar Enterprise Content Management - IT-Systemlandschaft im Wandel Start: 9:30 Uhr Sprecher: Jan Reichelt Consultant EDI/ECM Robert Hohlstein Consultant EDI/ECM Agenda

Mehr

Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management

Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management Enterprise Resource Planning und Supply Chain Management Architektur und Funktionen von Norbert Gronau Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt Teil 1: EnterpriseResource Planning-Begriff und Beispiele...

Mehr

Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen

Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen Einfaches, integriertes Projektmanagement mit Standard-Tools effizient planen und umsetzen von Dipl.-Ing. Christian Eichlehner Eines der Kernelemente zur erfolgreichen Projektabwicklung ist eine gute Strukturierung

Mehr

Virtual Fort Knox: Industrial Cloud Computing - zuverlässig und sicher

Virtual Fort Knox: Industrial Cloud Computing - zuverlässig und sicher Virtual Fort Knox: Industrial Cloud Computing - zuverlässig und sicher Branchenforum Produktionstechnik veranstaltet von Hannover Impuls / Robotation Academy Gerhard Schwartz 17. Oktober 2013 Agenda Warum

Mehr

Manuel Schmalz. Abteilungsleiter Vertragsmanagement. Düsseldorf, 25.02.2015

Manuel Schmalz. Abteilungsleiter Vertragsmanagement. Düsseldorf, 25.02.2015 Manuel Schmalz Abteilungsleiter Vertragsmanagement Düsseldorf, 25.02.2015 Standardisierung der Vereinbarung zwischen Provider und Consumer über die Nutzung von technischen Services, insbesondere BiPRO-WebServices

Mehr

IVS Arbeitsgruppe Softwaretechnik Abschnitt 3.3.1 Management komplexer Integrationslösungen

IVS Arbeitsgruppe Softwaretechnik Abschnitt 3.3.1 Management komplexer Integrationslösungen Vorlesung - IVS Arbeitsgruppe Softwaretechnik Abschnitt 3.3.1 Management komplexer Integrationslösungen Seite 1 Typische Situation in Integrationsprojekten Verwendung komplexer und teuerer Integrationsframeworks.

Mehr

Quo vadis - MES. Prof. Dr.-Ing. Jürgen Kletti, Gesellschafter / Geschäftsführer MPDV Mikrolab GmbH Vorsitzender VDI-AK MES. Die MES-Experten!

Quo vadis - MES. Prof. Dr.-Ing. Jürgen Kletti, Gesellschafter / Geschäftsführer MPDV Mikrolab GmbH Vorsitzender VDI-AK MES. Die MES-Experten! Quo vadis - MES Prof. Dr.-Ing. Jürgen Kletti, Gesellschafter / Geschäftsführer MPDV Mikrolab GmbH Vorsitzender VDI-AK MES Produktion als Regelkreis ohne MES Soll-Vorgaben Störungen ERP Regler Fert.Mgmnt

Mehr