Willkommen zum Webinar Enterprise Content Management - IT-Systemlandschaft im Wandel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Willkommen zum Webinar Enterprise Content Management - IT-Systemlandschaft im Wandel"

Transkript

1 Willkommen zum Webinar Enterprise Content Management - IT-Systemlandschaft im Wandel Start: 9:30 Uhr Sprecher: Jan Reichelt Consultant EDI/ECM Robert Hohlstein Consultant EDI/ECM

2 Agenda Kurzvorstellung Comarch Status Quo der IT-Systemlandschaft in Unternehmen Was ist ECM? Integration eines ECM-Systems in die Systemlandschaft Welche Vorteile bietet der Einsatz eines ECM-Systems? Topic 5 Topic 6 Topic 7 Topic 8 2

3 1. Kurzvorstellung Comarch 3

4 1. Kurzvorstellung Comarch globales Softwarehaus und Anbieter von innovativen IT-Produkten und Dienstleistungen Systemintegrator F&E Hintergrund Branchenfokussiert Mitarbeiter Kunden M&A mit SoftM 4

5 1. Kurzvorstellung Comarch IT Komplettanbieter 1973 gegründet Regionale Nähe durch 14 Geschäftsstellen 300 Mitarbeiter Kunden Hohe Branchenkompetenz - Int. Projektmanagement - Entwicklungszentrum - Competence Cluster 5

6 1. Kurzvorstellung Comarch 6

7 2. Status Quo der IT- Systemlandschaft in Unternehmen 7

8 2. Status Quo der IT-Systemlandschaft in Unternehmen PPS MS Office Finanzbuchhaltung Personalmanagement 8

9 2. Status Quo der IT-Systemlandschaft in Unternehmen Problemstellen - hoher Wartungsaufwand - teilweise Medienbrüche - verteilte Informationen & Daten - Mitarbeiter müssen viele verschiedene Systeme beherrschen Beeinflussende Faktoren - relativ hohe Mitarbeiterfluktuation in Unternehmen - wachsender Aufgabenumfang für Mitarbeiter - steigende Anzahl rechtlicher Vorschriften 9

10 3. Was ist ECM? 10

11 3. Was ist ECM? ECM steht für Enterprise Content Management konsequente Weiterführung und entwicklung der Dokumentenmanagement- Bewegung Erkenntnisse: - Dokumente sind nicht alle im Unternehmen auftretenden Inhalte / Objekte - Jedes Objekt steht nicht für sich allein, sondern etwas passiertdamit im Unternehmen ECM dient zur Unterstützung von Unternehmensprozessen bzw. stellt diese teilweise selbst bereit ECM umfasst Methoden, Techniken und Werkzeuge zur Erfassung, Verwaltung, Speicherung, Bewahrung und Bereitstellung von Content 11

12 3. Was ist ECM? Capturing & Inputmanagement Records Management ECM Archivierung Dokumenten en- &Pro Prozess Management 12

13 4. Integration eines ECM-Systems in die Systemlandschaft 13

14 4. Integration eines ECM-Systems in die Systemlandschaft PPS MS Office ECM Finanz- buchhaltung Personal- management 14

15 4. Integration eines ECM-Systems in die Systemlandschaft Die Herausforderung liegt im Prozess Geschäftsprozess Bearbeitungsprozess Mitarbeiter Office App Mail / Fax Mail Word Excel Business App BI EDI FIBU ERP ECM Externe App Kunden / Lieferanten BI EDI FIBU ERP ECM 15

16 4. Integration eines ECM-Systems in die Systemlandschaft Geschäftsprozess Workflow Applikationen ERP Mail FIBU Office ECM Datenhaltung FileSys DB NAS / SAN ECM Betriebssysteme Linux iseries MS Windows Netzwerk Protokoll: TCP / IP 16

17 4. Integration eines ECM-Systems in die Systemlandschaft Scanner Dokumente INPUT Business SW XML ERP Records- Renditions- management management Retentions- management ARCHIVE Process Workflow ECM Dokumenten- management NAS / SAN Optical ERP XML Dokumente OUTPUT 17

18 4. Integration eines ECM-Systems in die Systemlandschaft Checkliste einer ECM-Integration 1. Bestandsaufnahme der vorhandenen Systemlandschaft 2. Bestandsaufnahme bestehender betrieblicher Abläufe 3. Definition der zukünftigen Abläufe und Struktur 4. Validierung / Ablösung / Erweiterung der Systemlandschaft 5. Marktanalyse & Auswahl der Anbieter 6. Integration eines ECM- Big-bang vs. Step-by-step 18

19 5. Welche Vorteile bietet der Einsatz eines ECM-Systems Systems? 19

20 5. Welche Vorteile bietet der Einsatz eines ECM-Systems Systems? Kurz- Demo Comarch ECM Bearbeitung einer Eingangsrechnung 20

21 5. Welche Vorteile bietet der Einsatz eines ECM-Systems Systems? 21

22 5. Welche Vorteile bietet der Einsatz eines ECM-Systems Systems? Vorteile bei der Nutzung eines ECM-Systems - Reduzierung von Kosten (Wartung, Prozesskosten etc.) - Erhöhung der Kundenzufriedenheit intern & extern - gesetzeskonforme Archivierung - Vereinfachung und Automatisierung von Geschäftsprozessen - Transparenz von Abläufen & Stati - schneller Zugriff auf Informationen - Reduzierung von Medienbrüchen 22

23 Haben Sie Fragen? 23

24 Treffen Sie uns auf der ECM World 2014! Weitere Informationen unter: world.com Informationen zu unseren nächsten Webinaren finden Sie unter: Oder melden Sie sich für den ECM-Newsletter an und erfahren Sie rechtzeitig von aktuellen Events & Webinar-Terminen:

Willkommen zum Webinar

Willkommen zum Webinar www.comarch.de/ecm Willkommen zum Webinar Mit digitalen Akten HR-Management effizient gestalten Start: 9:30 Uhr Sprecher: Robert Hohlstein Consultant EDI/ECM 1 Agenda 1 2 3 4 5 Kurzvorstellung Comarch

Mehr

Willkommen zum Webinar

Willkommen zum Webinar www.comarch.de/ecm Willkommen zum Webinar START: 9:30 Uhr Sprecher: Grauzone E-Mail-Archivierung Was sollten Sie beachten? Jan Reichelt Consultant ECM/EDI Robert Hohlstein Consultant ECM/EDI Agenda 1 Comarch

Mehr

Willkommen zum Webinar

Willkommen zum Webinar www.comarch.de/edi Willkommen zum Webinar EDI zur Optimierung von Geschäftsprozessen: Herausforderungen für KMU Einfach gelöst mit EDI! Start: 9:30 Uhr Sprecher: Robert Hohlstein Consultant EDI/ECM Jan

Mehr

Willkommen zum Webinar

Willkommen zum Webinar www.comarch.de/edi Willkommen zum Webinar Start: 9:30 Uhr Sprecher: EDI aas - Leichter Einstieg in den effizienten Datenaustausch Jan Reichelt Consultant EDI/ECM Robert Hohlstein Consultant EDI/ECM Agenda

Mehr

Willkommen zum Webinar

Willkommen zum Webinar www.comarch.de/edi Willkommen zum Webinar WebEDI: 100% EDI-Quotenerhöhung 0% Aufwand Start: 9:30 Uhr Sprecher: Jan Reichelt Consultant EDI/ECM Stefan Hanusch Business Development Manager Agenda Kurzvorstellung

Mehr

Besuchen Sie uns vom 6. März - 10. März 2012 auf der Cebit auf dem Stand der d.velop AG Halle 3 Stand H20.

Besuchen Sie uns vom 6. März - 10. März 2012 auf der Cebit auf dem Stand der d.velop AG Halle 3 Stand H20. Besuchen Sie uns vom 6. März - 10. März 2012 auf der Cebit auf dem Stand der d.velop AG Halle 3 Stand H20. Papierlos in die Zukunft Integration auf Knopfdruck mit d.3 und APplus Sollten Sie Probleme bei

Mehr

Daniel Taborek ECM Competence Center. Chancen und Herausforderungen bei Projekten zur Rechnungseingangsprüfung

Daniel Taborek ECM Competence Center. Chancen und Herausforderungen bei Projekten zur Rechnungseingangsprüfung Daniel Taborek ECM Competence Center Chancen und Herausforderungen bei Projekten zur Rechnungseingangsprüfung Agenda COMARCH - IT Company und ECM Hersteller Potentiale von Rechnungsprüfungsprojekten mit

Mehr

INFORMATION LIFECYCLE AKTUELLE TRENDS IM INPUT MANAGEMENT CENIT EIM IT-TAG 13. JUNI 2013 IN STUTTGART LARS LAMPE

INFORMATION LIFECYCLE AKTUELLE TRENDS IM INPUT MANAGEMENT CENIT EIM IT-TAG 13. JUNI 2013 IN STUTTGART LARS LAMPE INFORMATION LIFECYCLE AKTUELLE TRENDS IM INPUT MANAGEMENT CENIT EIM IT-TAG 13. JUNI 2013 IN STUTTGART LARS LAMPE AM ANFANG WAR DAS PAPIER Der Papyrus Westcar(Altes Museum, Berlin) aus der 13. Dynastie

Mehr

d.velop smart folder for SAP ERP Fassen Sie im SAP GUI Ihre Vorgänge übersichtlich in einer Ordnerstruktur zusammen

d.velop smart folder for SAP ERP Fassen Sie im SAP GUI Ihre Vorgänge übersichtlich in einer Ordnerstruktur zusammen d.velop smart folder for SAP ERP Fassen Sie im SAP GUI Ihre Vorgänge übersichtlich in einer Ordnerstruktur zusammen Mit der Lösung d.velop smart folder for SAP ERP aus dem Hause d.velop werden SAP Vorgänge

Mehr

Teil A: Anbieterinformationen

Teil A: Anbieterinformationen Herzlich Willkommen zur aktuellen Umfrage zum Thema "Enterprise Content Management" der Zeitschrift ERP Management! Wie gewohnt wird ein Auszug der Ergebnisse in der kommenden Ausgabe 2/2016 veröffentlicht.

Mehr

windream für Microsoft Office SharePoint Server

windream für Microsoft Office SharePoint Server windream für Microsoft Office SharePoint Server Geschäftprozesse und Formulare Business Intelligence Enterprise Content Management Zusammenarbeit Unternehmensweite Suche Portale Integration, Interaktion,

Mehr

Enterprise Content Management

Enterprise Content Management Enterprise Content Management Dr.-Ing. Raymond Bimazubute Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz Friedrich Alexander Universität Erlangen-Nürnberg Email: raymond.bimazubute@informatik.uni-erlangen.de Vorbemerkungen

Mehr

digital business solution SharePoint SAP Integration

digital business solution SharePoint SAP Integration digital business solution SharePoint SAP Integration 1 So geht s. SAP ist das bekannteste und verbreitetste ERP-System und Rückgrat für die Abwicklung Ihres täglichen Kerngeschäfts. Microsoft SharePoint

Mehr

ECM und Zusammenarbeit

ECM und Zusammenarbeit ECM und Zusammenarbeit Bernhard Freudenstein Leiter Technical Sales TEIMS TRIA Enterprise Information Management Services Enterprise Content Management Wissen ist das wichtigste Asset im Unternehmen Content

Mehr

EINLADUNG. Office 2020: Dokumentenmanagement in der Zukunft Seminar der Rhenus Office Systems am 24.09.2014 im Sicherheitsarchiv Frankfurt

EINLADUNG. Office 2020: Dokumentenmanagement in der Zukunft Seminar der Rhenus Office Systems am 24.09.2014 im Sicherheitsarchiv Frankfurt EINLADUNG Office 2020: Dokumentenmanagement in der Zukunft Seminar der Rhenus Office Systems am 24.09.2014 im Sicherheitsarchiv Frankfurt Programm - Mittwoch, 24.09.2014 08:45 Uhr Empfang, Begrüßungskaffee

Mehr

Unternehmensprozesse Optimieren Wissen ist Macht Daten und Informationen Professionell Managen

Unternehmensprozesse Optimieren Wissen ist Macht Daten und Informationen Professionell Managen Unternehmensprozesse Optimieren Wissen ist Macht Daten und Informationen Professionell Managen, M.Sc. IM Universität Koblenz-Landau Institut für Wirtschafts- und Verwaltungsinformatik Professur für Betriebliche

Mehr

d.3 starter kit Starterpaket für den einfachen Einstieg in die digitale Dokumentenverwaltung

d.3 starter kit Starterpaket für den einfachen Einstieg in die digitale Dokumentenverwaltung Starterpaket für den einfachen Einstieg in die digitale Dokumentenverwaltung 1 Das Starterpaket für den einfachen und smarten Enterprise Content Management-Einstieg Unser d.3 System hilft Ihnen, sich nach

Mehr

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm.

Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. Persönliche Einladung. Zur IT Managers Lounge am 4. November 2009 in Köln, Hotel im Wasserturm. IT Managers Lounge präsentiert: Top-Trend Cloud Computing. Flexibilität, Dynamik und eine schnelle Reaktionsfähigkeit

Mehr

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit Portal für eine effiziente Zusammenarbeit SharePoint Zusammenarbeit im Unternehmen Die Informationstechnologie, die Mitarbeitern dabei hilft mit ihren Kollegen während der täglichen Arbeit leicht und schnell

Mehr

Digitales Formular-Management und Workflow- Prozesse im Einklang Steffen Steimer, ELO Digital Office GmbH Consultant

Digitales Formular-Management und Workflow- Prozesse im Einklang Steffen Steimer, ELO Digital Office GmbH Consultant Digitales Formular-Management und Workflow- Prozesse im Einklang Steffen Steimer, ELO Digital Office GmbH Consultant Agenda Workflow-Prozesse digitalisieren Digitale Formulare designen Live Demo Consulting

Mehr

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente Mit dem vollständig in SAP ERP integrierten Modul pro.s.app for document status check können sämtliche mit SAP verknüpfte und abgelegte Dokumente überprüft

Mehr

Die elektronische Projektakte

Die elektronische Projektakte Die elektronische Projektakte Anbindung an das ERP System Selectline Margot Hanserl ELO Digital Office AT GmbH Consultant m.hanserl@elo.at Ausgangssituation Individuelle Projektakten Dokumente in verschiedenen

Mehr

CENIT Beschwerdemanagement Beschwerden bearbeiten, analysieren und vermeiden. Stefan Jamin, Leiter ECM Zürich, 25.11.2014

CENIT Beschwerdemanagement Beschwerden bearbeiten, analysieren und vermeiden. Stefan Jamin, Leiter ECM Zürich, 25.11.2014 CENIT Beschwerdemanagement Beschwerden bearbeiten, analysieren und vermeiden Stefan Jamin, Leiter ECM Zürich, 25.11.2014 Beschwerden allgemein Beschwerden können in vielen verschiedenen Bereichen auftreten

Mehr

ERP Forum 2015 07.-08. Oktober 2015, Wiesbaden. ERP Forum 2015 Driving the Digital Enterprise

ERP Forum 2015 07.-08. Oktober 2015, Wiesbaden. ERP Forum 2015 Driving the Digital Enterprise ERP Forum 2015 07.-08. Oktober 2015, Wiesbaden Integriertes Informationsmanagement (ERP / ECM und DMS) Herbert Hanisch Consultant Sales, ACTIWARE GmbH Integriertes Informationsmanagement Über ACTIWARE

Mehr

WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: "SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT" HELENE SCHMITZ

WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT HELENE SCHMITZ WEBINAR@LUNCHTIME THEMA: "SAS STORED PROCESSES - SCHNELL GEZAUBERT" HELENE SCHMITZ HERZLICH WILLKOMMEN BEI WEBINAR@LUNCHTIME Moderation Anne K. Bogner-Hamleh SAS Institute GmbH Education Consultant Training

Mehr

Seminar: Strategieworkshop Dokumentenmanagement (DMS/ECM)

Seminar: Strategieworkshop Dokumentenmanagement (DMS/ECM) Seminar: Strategieworkshop Dokumentenmanagement (DMS/ECM) Ziele des Seminars: Nach dem Besuch des Seminars: Sind Sie mit allen wichtigen Eckpunkten einer modernen DMS-Lösung vertraut Können Sie ein qualifiziertes

Mehr

Mehr Business-Logik für Leiter Geschäftslösungen

Mehr Business-Logik für Leiter Geschäftslösungen Mehr Business-Logik für bestehende Geschäftslösungen Petra Dietz Produktmanager ELO BLP & BC p.dietz@elo.com Martin Feiert Leiter Geschäftslösungen m.feiert@elo.com ECM Definition Enterprise Alle Privilegierten

Mehr

SharePoint 2010 Modern zusammen arbeiten

SharePoint 2010 Modern zusammen arbeiten SharePoint 2010 Modern zusammen arbeiten Herzlich Willkommen MindBusiness GmbH Folie 2 Agenda 1. Steckbrief: Über uns 2. SharePoint 3. Beispiele aus der Praxis 4. Live und in Farbe 5. Fazit Steckbrief:

Mehr

ECM - ein Erfordernis aus technischer Sicht

ECM - ein Erfordernis aus technischer Sicht ECM - ein Erfordernis aus technischer Sicht Compart, 2013 Harald Grumser 1 Die nächsten 40 Minuten Was ist ECM? Schnittstellenprobleme Komponenten im Einzelnen Input meets Output Wohin geht die Reise?

Mehr

Reklamationsmanagement IMIXS Workflow

Reklamationsmanagement IMIXS Workflow Reklamationsmanagement IMIXS the open source workflow technology Ralph.Soika@imixs.com Imixs Software Solutions GmbH Best IBM Lotus Sametime Collaboration Extension Imixs Software Solutions GmbH Nordendstr.

Mehr

Vorzüge auf einen Blick

Vorzüge auf einen Blick Vorzüge auf einen Blick Umfassend: Gezielt: Komfortabel: Übersichtlich: Effektiv: Unterstützend: Effiziente Kontaktverwaltung Workflow-gestützte Bearbeitung firmeninterner Vorgänge Serienbrieffunktion

Mehr

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse:

Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1. Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: Informationssystemanalyse Problemstellung 2 1 Problemstellung Trotz aller Methoden, Techniken usw. zeigen Untersuchungen sehr negative Ergebnisse: große Software-Systeme werden im Schnitt ein Jahr zu spät

Mehr

prosigma works easy. we just want an easy document workflow.

prosigma works easy. we just want an easy document workflow. prosigma works easy. we just want an easy document workflow. e-rechnung Elektronische Rechnungsfreigabe und Archivierung mit NTS profiler Gesetzesänderungen, die uns das Berufsleben erleichtern... es gibt

Mehr

Organisation und Systeme SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java

Organisation und Systeme SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java SOA: Erstellung von Templates für WebService Consumer und Provider in Java Entwicklung von Java WebService Provider- und Consumer-Bibliotheken zur Standardisierung der Karmann WebService Landschaft. Konzeption

Mehr

Die sichere Datenhaltung für optimierte Qualitätssicherung

Die sichere Datenhaltung für optimierte Qualitätssicherung Die sichere Datenhaltung für optimierte Qualitätssicherung Matthias Weiss Business Unit Database Mittelstandstechnologie ORACLE Deutschland GmbH Kontaktdaten-Mail-ID: matthias.weiss@oracle.com -Telefon:

Mehr

Willkommen zum Webinar

Willkommen zum Webinar www.comarch.de/erp Willkommen zum Webinar START: 09:30 Uhr Sprecher: Online erfolgreich handeln mit Comarch ERP Thomas Böing Business Consultant/ Leiter Comarch ERP Enterprise Akademie Comarch Zahlen und

Mehr

BARC-Intensivseminar Auswahl von Enterprise-Content- Management-Lösungen. Martin Böhn

BARC-Intensivseminar Auswahl von Enterprise-Content- Management-Lösungen. Martin Böhn BARC-Intensivseminar Auswahl von Enterprise-Content- -Lösungen Würzburg, 07. Mai 2007 Martin Böhn Wiesenweg 31 D-97084 Würzburg +49-931-8806510 www.barc.de Seminaragenda 1 Begrüßung, und Vorstellung, Erwartungen

Mehr

PAPIERLOSES ARBEITEN. für Anfänger

PAPIERLOSES ARBEITEN. für Anfänger Über den Autor Viktor Mečiar IT Manager viktor.meciar@accace.com +421 2 325 53 047 Viktor ist für die Überwachung der Inhouse Entwicklung und Implementierung von Softwarelösungen für Accace Group verantwortlich.

Mehr

Business Software-Lösungen im Verwaltungsbereich

Business Software-Lösungen im Verwaltungsbereich Gerda Seebacher Michael Breitkopf Antonius Hug Daniele Petrillo Business Software-Lösungen im Verwaltungsbereich Wie können moderne Softwarelösungen die Optimierung der Verwaltungsaufgaben unterstützen?

Mehr

ELOECM Fachkongress2013. Funktions-App. für den Java Client Vorgefertigte Lösungen für Vertrags- und Sitzungsmanagement.

ELOECM Fachkongress2013. Funktions-App. für den Java Client Vorgefertigte Lösungen für Vertrags- und Sitzungsmanagement. ELOECM Fachkongress2013 Funktions-App. für den Java Client Vorgefertigte Lösungen für Vertrags- und Sitzungsmanagement Thorsten Herb Business Consultant t.herb@elo.ch Funktions-App Begriffsdefinition Lösung

Mehr

IT als Business Enabler Wie die Industrialisierung der IT den Unternehmenswandel vorantreiben kann (Praxisbeispiel)

IT als Business Enabler Wie die Industrialisierung der IT den Unternehmenswandel vorantreiben kann (Praxisbeispiel) IT als Business Enabler Wie die Industrialisierung der IT den Unternehmenswandel vorantreiben kann (Praxisbeispiel) Dr. Michael Lontke ITMC Conference am 7.06.0 Agenda Hamburg Süd Ausgangssituation 006

Mehr

Herzlich Willkommen zur aktuellen Umfrage für den ERP-Marktüberblick 3/2015 der ERP Management!

Herzlich Willkommen zur aktuellen Umfrage für den ERP-Marktüberblick 3/2015 der ERP Management! Herzlich Willkommen zur aktuellen Umfrage für den ERP-Marktüberblick 3/2015 der ERP Management! In der dritten Ausgabe ERP Management, die pünktlich zur IT & Business 2015 erscheint, vergleicht der Marktüberblick

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum Stand der Bildarchivierung und -verarbeitung

Auswertung des Fragebogens zum Stand der Bildarchivierung und -verarbeitung Auswertung des Fragebogens zum Stand der Bildarchivierung und -verarbeitung Legende: : : : Unternehmen, die keine Bildarchivierung haben Unternehmen, die Bildarchivierung haben, deren Gesamtmenge an Bildern

Mehr

Globalisierung fängt bei der Sprache an

Globalisierung fängt bei der Sprache an Globalisierung fängt bei der Sprache an - Neue Wege zur multilingualen Produktkommunikation - DMS Expo 2008 Across Systems GmbH Dokumentation im Jahr 2008 Globalisierung führt zu bekannten Herausforderungen:

Mehr

4p INVOICE SUITE Seite 1 4process, 2015

4p INVOICE SUITE Seite 1 4process, 2015 4p INVOICE SUITE Seite 1 Inhalt 1. Kundennutzen 2. Funktionsbeschreibung 3. Abbildung im System 4. Technische Details Seite 2 Kundennutzen Automatische Abläufe der Rechnungsfreigabe Transparenz durch das

Mehr

Prozessunterstützung durch BPR-, BPM- und Workflow-Systeme

Prozessunterstützung durch BPR-, BPM- und Workflow-Systeme Prozessunterstützung durch BPR-, BPM- und Workflow-Systeme 27. April 2004 München Brigitte Stuckenberger Business Process Management verbindet technische und fachliche Sicht auf Geschäftsprozesse Unternehmensberatungen,

Mehr

13. FAMOS User Treffen

13. FAMOS User Treffen FAMOS User Treffen 2014 - Workshop I - Betreiberwechsel Risiken minimieren durch Übernahme bestehender Daten in das CAFM- System FAMOS Matthias Thieme Christoph Konrad Agenda B Erfahrungsaustausch der

Mehr

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends

Erfolgsfaktoren der Handelslogistik. Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends Erfolgsfaktoren der Handelslogistik Ergebnisse der BVL-Studie Logistik im Handel Strukturen, Erfolgsfaktoren, Trends Die Studie Logistik im Handel Inhalte der Studie: Landkarte des deutschen Handels Bedeutung

Mehr

d.3 starter kit Starterpaket für den einfachen Einstieg in die digitale Dokumentenverwaltung

d.3 starter kit Starterpaket für den einfachen Einstieg in die digitale Dokumentenverwaltung Starterpaket für den einfachen Einstieg in die digitale Dokumentenverwaltung 1 Das Starterpaket für den einfachen und smarten Enterprise Content Management-Einstieg Unser d.3 System hilft Ihnen, sich nach

Mehr

EASY ECM Suite. Lösungen für dokumentenorientierte Geschäftsprozesse. Seite 2

EASY ECM Suite. Lösungen für dokumentenorientierte Geschäftsprozesse. Seite 2 EASY ECM Suite Lösungen für dokumentenorientierte Geschäftsprozesse Seite 2 Produkte für heute und für morgen. Seite 3 EASY ECM Suite Unterstützt den kompletten Dokumenten-Lebenszyklus Seite 4 Die Informationsdrehscheibe

Mehr

Digitale Formulare zur Optimierung interner Geschäftsprozesse

Digitale Formulare zur Optimierung interner Geschäftsprozesse Digitale Formulare zur Optimierung interner Geschäftsprozesse Christian Ionescu Consultant c.ionescu@elo.com Agenda Zusammenhang zwischen Unternehmensprozessen und ELO der ELO Workflow der ELO Formulareditor

Mehr

Qualität ist, was der Kunde dafür hält - intern und extern!

Qualität ist, was der Kunde dafür hält - intern und extern! Qualität ist, was der Kunde dafür hält - intern und extern! Ein Diskussionsbeitrag von Mannesmann Mobilfunk Balanced Scorecards & Kennzahlen im Kundenmanagement, Management Circle 2000 MC 2.10.ppt -js-1-

Mehr

MEHRWERK. Einheitliche Kundenkommunikation

MEHRWERK. Einheitliche Kundenkommunikation MEHRWERK Einheitliche Kundenkommunikation Alle Prozesse und Daten aus bestehenden Systemen werden im richtigen Kontext für relevante Geschäftsdokumente eingesetzt. Flexible Geschäftsprozesse Änderungszyklen

Mehr

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp

Grundlagenschulung. Zweck und Ziel der Marktforschung. grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb. Schulungsprototyp Grundlagenschulung Zweck und Ziel der Marktforschung grundsätzliche Abgrenzung zum Direktvertrieb Schulungsprototyp 1 Was ist Marktforschung? Marktforschung ist die systematische Sammlung, Aufbereitung

Mehr

Output management Radar 2015

Output management Radar 2015 Output management Radar 2015 Einschätzung und Positionierung führender Anbieter für den Output Management Markt in Deutschland, Österreich und der Schweiz Herausgeber Pentadoc Consulting AG Pentadoc Radar

Mehr

Microsoft Digital Pharma. Die nächste Generation von Innovationen für Chemie und Pharma

Microsoft Digital Pharma. Die nächste Generation von Innovationen für Chemie und Pharma Microsoft Digital Pharma Die nächste Generation von Innovationen für Chemie und Pharma Zusammenfassung des Themas / Lösungsbeschreibung BancTec liefert Soft- und Hardwarelösungen zum Scannen, Erkennen,

Mehr

EFFEKTIVE TEAM-UND PROJEKTARBEIT MIT

EFFEKTIVE TEAM-UND PROJEKTARBEIT MIT EFFEKTIVE TEAM-UND PROJEKTARBEIT MIT CENIT EIM IT-TAG 13.06.2013 TOBIAS KNOCHE JOACHIM MARTENS AGENDA 1. ÜBERBLICK ALFRESCO 2. ANWENDUNGSFÄLLE 3. LÖSUNG LIVE PRÄSENTIERT 4. AUSBLICK PROJEKT COPYRIGHT CENIT

Mehr

DMC. Document Management and Control PMC. Project Management and Control. Programm-Information. Impressum 2. Allgemein 2 Kontakt 2

DMC. Document Management and Control PMC. Project Management and Control. Programm-Information. Impressum 2. Allgemein 2 Kontakt 2 Inhalt DMC Document Management and Control PMC Project Management and Control Programm-Information Impressum 2 Allgemein 2 Kontakt 2 Programmaufbau DMC 3 Verwaltung Manager Intern 3 Verwaltung Manager

Mehr

Informationssicherheit mit Zertifikat! Dr. Holger Grieb. IT Sicherheitstag NRW Köln, 04. Dezember 2013

Informationssicherheit mit Zertifikat! Dr. Holger Grieb. IT Sicherheitstag NRW Köln, 04. Dezember 2013 Informationssicherheit mit Zertifikat! Dr. Holger Grieb IT Sicherheitstag NRW Köln, 04. Dezember 2013 Dr. Holger Grieb Lead Consultant Management & IT Beratungsfeld: Strategie- und Organisationsberatung

Mehr

GUTEN TAG. Herzlich willkommen bei Lista Office LO. Februar 2014. Ein Unternehmen der Lienhard Office Group.

GUTEN TAG. Herzlich willkommen bei Lista Office LO. Februar 2014. Ein Unternehmen der Lienhard Office Group. GUTEN TAG. Herzlich willkommen bei Lista Office LO Februar 2014 Ein Unternehmen der Lienhard Office Group. Inhalte Lista Office LO Onlineportal für Ersatzteile 2 Inhalte Lista Office LO Onlineportal für

Mehr

Was passiert mit den Daten nach der Scheidung mit der Cloud Lösung?

Was passiert mit den Daten nach der Scheidung mit der Cloud Lösung? Was passiert mit den Daten nach der Scheidung mit der Cloud Lösung? Christoph Groß Inhaber Supply Chain Competence Center Groß & Partner 1 2012 Supply Chain Competence Center Groß & Partner www.scc-center.de

Mehr

Markus Thiede 19.05.2016. Effiziente Prozesse und DMS als Voraussetzung für die Einführung der elektronischen Rechnung

Markus Thiede 19.05.2016. Effiziente Prozesse und DMS als Voraussetzung für die Einführung der elektronischen Rechnung Paulo dos Santos Effiziente Prozesse und DMS als Voraussetzung für die Einführung der elektronischen Rechnung 19.05.2016 Folie 1 Agenda Projekt erechnungseingangsbearbeitung (StEB) Ausgangssituation Vom

Mehr

Warum Projektmanagement auch für kleine und mittlere Unternehmen? Tun oder nicht tun das ist die Frage

Warum Projektmanagement auch für kleine und mittlere Unternehmen? Tun oder nicht tun das ist die Frage Warum Projektmanagement auch für kleine und mittlere Unternehmen? Tun oder nicht tun das ist die Frage Wieso und warum Projektmanagement auch für kleine und mittlere Unternehmen? Gründe gibt es 100 Folie

Mehr

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten

ChangeManagement. Vom IT-Spezialisten zum Führungsexperten ChangeManagement Bestimmen Sie Ihren individuellen Status quo und erweitern Sie zielgerichtet Ihr Führungs-Know-How Alle in diesem Dokument aufgeführten Waren- und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen

Mehr

Das mobile Büro in der Westentasche. E-Day 2008, Saal 1 11:00-12:00 DI (FH) Bernhard Schulz

Das mobile Büro in der Westentasche. E-Day 2008, Saal 1 11:00-12:00 DI (FH) Bernhard Schulz Das mobile Büro in der Westentasche E-Day 2008, Saal 1 11:00-12:00 DI (FH) Bernhard Schulz Zur Person DI (FH) Bernhard Schulz 26 Jahre alt Studium "Telekommunikationstechnik und systeme" an der Fachhochschule

Mehr

Suite ELEKTRONISCHE DOKUMENTARCHIVIERUNG

Suite ELEKTRONISCHE DOKUMENTARCHIVIERUNG Suite ELEKTRONISCHE DOKUMENTARCHIVIERUNG AdiSuite Ist die Lösung für jede Art von Betrieb mit Bedürfnissen in : Organisation Aufbewahrung Verwaltung Konsultation Verteilung beglaubigen und genehmigen von

Mehr

Enterprise Content Management im Gesundheitswesen - Defini8onen, Anforderungen und Lösungsansätze

Enterprise Content Management im Gesundheitswesen - Defini8onen, Anforderungen und Lösungsansätze Enterprise Content Management im Gesundheitswesen - Defini8onen, Anforderungen und Lösungsansätze 2. Workshop der Fachgruppe ECM- Systeme und IHE der Entscheiderfabrik 03. September 2013, Lübeck Dr. Carl

Mehr

Elektronische Langzeitarchivierung - Kein Thema für kleine und mittlere Unternehmen, oder doch?

Elektronische Langzeitarchivierung - Kein Thema für kleine und mittlere Unternehmen, oder doch? Elektronische Langzeitarchivierung - Kein Thema für kleine und mittlere Unternehmen, oder doch? André Hüttemann CONTENiT AG 2014 by CONTENiT AG Ersteller: Andre Hüttemann, E-Mail andre.huettemann@contenit.de

Mehr

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente Mit dem vollständig in SAP ERP integrierten Modul pro.s.app for document status check können sämtliche mit SAP verknüpfte

Mehr

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends Virtueller Roundtable Aktuelle Trends im Business Intelligence in Kooperation mit BARC und dem Institut für Business Intelligence (IBI) Teilnehmer: Prof. Dr. Rainer Bischoff Organisation: Fachbereich Wirtschaftsinformatik,

Mehr

REVISIONSFÄHIGE ARCHIVIERUNG MIT SHAREPOINT

REVISIONSFÄHIGE ARCHIVIERUNG MIT SHAREPOINT Ihr starker IT-Partner. Heute und morgen REVISIONSFÄHIGE ARCHIVIERUNG MIT SHAREPOINT Torsten Schlüter, Senior Consultant HanseVision GmbH Torsten.Schlueter@HanseVision.de HanseVision GmbH, ein Unternehmen

Mehr

Von der Auftragsbestätigung bis zum Zahlungseingang Effizienzpotenziale durch integrierte IT-Lösungen für den Mittelstand

Von der Auftragsbestätigung bis zum Zahlungseingang Effizienzpotenziale durch integrierte IT-Lösungen für den Mittelstand Einladung BVMW [Impulse] Effizienz Von der Auftragsbestätigung bis zum Zahlungseingang Effizienzpotenziale durch integrierte IT-Lösungen für den Mittelstand 15. Oktober 2013 Schaffer & Partner Nürnberg

Mehr

» Weblösungen für HSD FM MT/BT-DATA

» Weblösungen für HSD FM MT/BT-DATA Die Bedeutung der Online-Verfügbarkeit von aktuellen Daten ist in vielen Bereichen fester Bestandteil der täglichen Arbeit. Abteilungen werden zentralisiert und dezentrales Arbeiten wird immer wichtiger.

Mehr

CSI Informationstechnik. consulting solutions. Vertragsmanagement: Fragen Idee Sicherheit Ablegen Wiederfinden Verteilen Verwalten 1

CSI Informationstechnik. consulting solutions. Vertragsmanagement: Fragen Idee Sicherheit Ablegen Wiederfinden Verteilen Verwalten 1 CSI Informationstechnik consulting solutions it-education Vertragsmanagement: Fragen Idee Sicherheit Ablegen Wiederfinden Verteilen Verwalten 1 consulting Organisationsberatung und IT-Dienstleistungen

Mehr

Wir machen uns ganz schön breit.

Wir machen uns ganz schön breit. Wir machen uns ganz schön breit. KMUarchiv auf Toshiba Kopierern und Multifunktionsgeräten Stehenbleiben ist manchmal ganz angenehm. Dank unserer Zusammenarbeit mit Toshiba kommt unsere mandantenfähige

Mehr

Gesundheit als Managementsystem

Gesundheit als Managementsystem Gesundheit als Managementsystem Robert Jugan-Elias, Fa. www.jemacon.de EFQM Excellence Assessor im Ludwig-Erhard-Preisverfahren 2014 Fa. o o o Fa. ist spezialisiert auf Beratungs-, Personalqualifizierungs-

Mehr

REALSCHULTAGUNG 21. Workshop 3. Change-Management

REALSCHULTAGUNG 21. Workshop 3. Change-Management REALSCHULTAGUNG 21 Workshop 3 Change Management Change-Management Auf dem Weg zur eigenverantwortlichen eigenverantwortl chen Schule Workshop am 27. / 28. März 2014 Referentin: Dr. Jasmin Balzereit Peringenio

Mehr

Der Open ERP Effekt......am Beispiel von Richard

Der Open ERP Effekt......am Beispiel von Richard Der Open ERP Effekt......am Beispiel von Richard Richard ist ein brillianter Manager... Im Jahr 1985 gründete er seinen Produktionsbetrieb... Im Jahr 2000 beschäftigte Richard 45 Mitarbeiter...die 4500

Mehr

Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends. Dr. Wolfgang Martin Analyst

Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends. Dr. Wolfgang Martin Analyst Information Governance Ergebnisse einer Marktbefragung zum Status Quo und Trends Dr. Wolfgang Martin Analyst Governance Begriffsbestimmung Governance bezeichnet die verantwortungsvolle, nachhaltige und

Mehr

ISC App [accantum] automatische Rechnungsvorerfassung in SAP. SAP Apps by ISC. ISC App [accantum] automatische Rechnungsvorerfassung in SAP

ISC App [accantum] automatische Rechnungsvorerfassung in SAP. SAP Apps by ISC. ISC App [accantum] automatische Rechnungsvorerfassung in SAP ISC App [accantum] automatische Rechnungsvorerfassung in SAP Seite 1 (6) SAP Apps by ISC SAP Apps by ISC Die ISC BT bildet mit ihren Tochtergesellschaften eine innovative IT-Dienstleistungsgruppe. Das

Mehr

der intelligente Weg zu mehr Produktivität A f

der intelligente Weg zu mehr Produktivität A f .XLS SMS.DOC A f ECM ARENA bringt Ordnung in die Fülle an unstrukturierten Daten und Dokumenten in getrennten Systemen. Es vereint die Elemente digitales Dokumentenmanagement, revisionssichere elektronische

Mehr

Optimiertes Dokumentenmanagement in der Praxis

Optimiertes Dokumentenmanagement in der Praxis Optimiertes Dokumentenmanagement in der Praxis Themen Drucken und Archivieren Scannen und Co. Dokumentenworkflows www.schleupen.de Drucken und Archivieren CS.DM.archivmanager Direkt aus der Fachanwendung

Mehr

Einladung zum Business Breakfast

Einladung zum Business Breakfast Einladung zum Business Breakfast Themen: IT-Sicherheit und Dokumentenmanagement Do, 22.10.2015 - Berlin Mi, 28.10.2015 - Wiesbaden Mi, 04.11.2015 - Baienfurt Die Digitalisierung ist ein zweischneidiges

Mehr

Prozessoptimierung im Multichannel E-Commerce

Prozessoptimierung im Multichannel E-Commerce Prozessoptimierung im Multichannel E-Commerce Igor Leko Senior Sales Consultant brickfox GmbH Internet World 2014, München, 26.02.2014 1 Agenda Abgrenzung Begriff Multichannel Gewachsene Herausforderungen

Mehr

Preise & Konditionen mit oxaion genehmigen. Robert Mayr

Preise & Konditionen mit oxaion genehmigen. Robert Mayr Preise & Konditionen mit oxaion genehmigen Robert Mayr Folie 1 24.10.2014 Agenda Problemstellung Produktvorstellung Kosten Nutzen Folie 2 24.10.2014 Problem Vereinbarungen beim Kundengespräch direkt vom

Mehr

Das TEC EPM Competence Center Die Online Plattform in der Cloud Ein Statusbericht

Das TEC EPM Competence Center Die Online Plattform in der Cloud Ein Statusbericht Das TEC EPM Competence Center Die Online Plattform in der Cloud Ein Statusbericht TEC EPM GmbH Kundenworkshop Maritim Hotel Magdeburg 17. / 18.09.2014 29.09.2014 EPM CC roadmap Vers. 2007 Vers. 2013 EPM

Mehr

Elisabeth Stettler. Business Consultant. Andreas Gerig. Consultant/Projekt Manager.

Elisabeth Stettler. Business Consultant. Andreas Gerig. Consultant/Projekt Manager. TopSoft. Business Software. Effizienzperlen beim Einsatz von SharePoint. Namics. Elisabeth Stettler. Business Consultant. Andreas Gerig. Consultant/Projekt Manager. 24. September 2009 TopSoft. Business

Mehr

Wir sind Ihr Experte

Wir sind Ihr Experte Wir sind Ihr Experte Digitalisierung Maklerunternehmen Rechtsformwechsel Maklereinzelunternehmen Vorbereitung Maklernachfolge Digitalisierung Maklerunternehmen Wir helfen im digitalen Konkurrenzkampf zu

Mehr

Shared Services auf Gemeindeebene: Wenn die Prozesse schon die gleichen sind

Shared Services auf Gemeindeebene: Wenn die Prozesse schon die gleichen sind VRSG Verwaltungsrechenzentrum AG St. Gallen Shared Services auf Gemeindeebene: Wenn die Prozesse schon die gleichen sind Peter App, Direktor VRSG Bern, 19. Mai 2008 Agenda Vorstellung VRSG Shared Services

Mehr

Was sind Herausforderungen im Projektmanagement?

Was sind Herausforderungen im Projektmanagement? Was sind Herausforderungen im Projektmanagement? Aktuelle Herausforderungen des Projekt-Monitorings Erfolgreiches Projekt-Monitoring ist nur möglich, wenn die Informationen aus allen Teilbereichen des

Mehr

Anleitung zur Pflege Ihrer Mini-Website

Anleitung zur Pflege Ihrer Mini-Website Anleitung zur Pflege Ihrer Mini-Website Registrierte Unternehmer, die als Zahlungsmittel BäRling die Regionalwährung für Freising und dem Freisinger Land akzeptieren, bekommen auf dem Marktplatz der Internetseite

Mehr

Qualitätsmanagement: Dokumentieren. Kontrollieren. Verfolgen.

Qualitätsmanagement: Dokumentieren. Kontrollieren. Verfolgen. Qualitätsmanagement: Dokumentieren. Kontrollieren. Verfolgen. Effizientes Qualitätsmanagement ist kein Problem mehr! Der Aufbau des s in Form verschiedener Module bietet Ihnen eine individuelle, flexible

Mehr

90% 10% Empowering Digital Banks STATUS DIGITALER BANKENSTRATEGIEN WETTBEWERBSVORTEILE SIND WEITER MÖGLICH. Expertenbefragung Digital Banking 2015

90% 10% Empowering Digital Banks STATUS DIGITALER BANKENSTRATEGIEN WETTBEWERBSVORTEILE SIND WEITER MÖGLICH. Expertenbefragung Digital Banking 2015 Empowering Digital Banks Expertenbefragung Digital Banking 205 STATUS DIGITALER BANKENSTRATEGIEN WETTBEWERBSVORTEILE SIND WEITER MÖGLICH Über 90% der befragten Banken entwickeln derzeit eine Digitalstrategie

Mehr

AbaWeb Treuhand. Hüsser Gmür + Partner AG 30. Oktober 2008

AbaWeb Treuhand. Hüsser Gmür + Partner AG 30. Oktober 2008 AbaWeb Treuhand Hüsser Gmür + Partner AG 30. Oktober 2008 Inhalt Was ist AbaWeb Treuhand? 3 Treuhand Heute und Morgen 4 Sicherheit 5 Technische Voraussetzungen 6 Kundenvorteile 7 Unsere Vorteile = Ihre

Mehr

enventa Dienstleister

enventa Dienstleister enventa Dienstleister Die Branchenlösung für Dienstleister Erleichterte Leistungsverwaltung, Vertrags- und Projektmanagement Integrierte ERP-Lösung von Loginex Sind Sie auf dem richtigen Kurs? m enventa

Mehr

Einfach: IQAkte Vertrag

Einfach: IQAkte Vertrag Einfach: IQAkte Vertrag Einfach alles Wichtige im Blick Einfach. Das heißt sich auf das digitale Vertragsmanagement von IQDoQ zu verlassen. Die IQAkte Vertrag verwaltet Ihre Verträge manipulations sicher

Mehr

BRAINWORX. Die Firma. 1 2008 BRAINWORX information technology GmbH

BRAINWORX. Die Firma. 1 2008 BRAINWORX information technology GmbH BRAINWORX Die Firma entstanden aus einem MBO der DCW Software Austria GmbH seit 20 Jahren Erfahrung im Vertrieb und der Einführung von ERP- Systemen bei rund 80 zufriedenen Kunden seit 6 Jahren aktiv mit

Mehr