Bericht von SS-Unterscharführer Emil Hoffmann 3

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bericht von SS-Unterscharführer Emil Hoffmann 3"

Transkript

1 Bericht von SS-Unterscharführer Emil Hoffmann Der Volksdeutsche Emil Hoffmann, SS-Unterscharführer, war von 1942 bis 1945 im KZ Neuengamme in der Politischen Abteilung und als Blockführer eingesetzt. Er wurde 1946 im zweiten Neuengamme- Prozess vor dem britischen Militärgericht wegen Misshandlung und Tötung von Häftlingen zum Tode verurteilt und 1947 hingerichtet. Am 1. November 1946 schrieb er für die britischen Ermittler einen Bericht über seine Dienstzeit bei der SS. Report from SS Unterscharführer Emil Hoffmann The ethnic German Emil Hoffmann, an SS Unterscharführer, worked at Neuengamme concentration camp in the Political Department and as a Blockführer between 1942 and In the second Neuengamme trial before the British military tribunal in 1946, he was sentenced to death for the maltreatment and killing of prisoners. Hoffmann was executed in On 1 November 1946, he wrote a report about his time in the SS. Rapport d Emil Hoffmann, SS-Unterscharführer Emil Hoffmann, un Allemand de souche, SS-Unterscharführer, était engagé à la section politique et comme chef de block au camp de concentration de Neuengamme, de 1942 à En 1946, au second procès de Neuengamme, il fut condamné à mort par le tribunal militaire britannique pour avoir maltraité et tué des détenus. Il fut exécuté en Le 1 er novembre 1946, il relata par écrit ses années de service dans la SS. Отчет унтершарфюрера СС Эмиля Хоффманна Эмиль Хоффманн, "фольксдойче", унтершарфюрер СС, с 1942 по 1945 гг. служил в концлагере Нойенгамме в политическом отделе и был командиром блока. В 1946 г., во втором процессе английского военного суда по делу концлагеря Нойенгамме он был приговорен за издевательства и убийство узников к смертной казни. 1 ноября 1946 г. он по заданию английских следователей составил отчет о своей службе в СС. В 1947 г. Хоффманн был казнен.

2 Bericht von SS-Unterscharführer Emil Hoffmann 3 Der gebürtige Rumäne Emil Hoffmann, SS-Unterscharführer, 1942 bis 1945 in der Politischen Abteilung und Blockführer im KZ Neuengamme, war 1946 im zweiten Neuengamme- Prozess vor dem britischen Militärgericht zum Tode verurteilt und 1947 hingerichtet worden, weil er Häftlinge misshandelt und getötet hatte. Am 1. November 1946 schrieb er einen Bericht über seine Zeit bei der SS, der mit dem ersten Tag seines Dienstantritts im Januar 1942 beginnt und mit seiner Kriegsgefangenschaft im April 1945 endet. Er beschrieb das schlechte Verhältnis zu seinem Vorgesetzten SS-Hauptsturmführer Melzer, der sich negativ über Volksdeutsche geäußert haben soll. Im August 1942 hatte Hoffmann in der Politischen Abteilung des KZ Neuengamme Karteikarten zu sortieren und wurde Zeuge von Misshand-

3 4 Bericht von SS-Unterscharführer Emil Hoffmann Bericht von Emil Hoffmann, SS-Unterscharführer im KZ- Neuengamme, eingereicht am 13. Dezember 1946 vor der War Crimes Investigation Unit. (TNA (PRO)) lungen. Er behauptet, dass er als Volksdeutscher und einfacher SS-Mann nichts dagegen hätte tun können. Ehemalige Häftlinge bezeugten jedoch, dass Hoffmann Häftlinge misshandelt und sogar getötet hat. Hoffmann behauptete, er habe drei Tage Arrest bekommen für seine Äußerung: Es ist ja eh alles umsonst; wir haben den Krieg ja doch verloren, warum sollen so viele Menschen noch umkommen. Ein gegen ihn eingeleitetes Verfahren kam aufgrund des Kriegsendes aber nicht mehr zur Verhandlung. Hoffmann beschrieb die schlechte Behandlung von volksdeutschen SS-Männern. Im November 1944 habe er das erste Mal das Häftlingslager in seiner neuen Funktion als Blockführer betreten. Er entrüstet sich in seinem Bericht über das Elend der Häftlinge und darüber, dass es den Kapos besser gegangen sei als der deutschen Zivilbevölkerung. Im letzten Absatz bedauert er den Tod der 7000 Häftlinge auf der Cap Arcona am 3. Mai 1945 und betont, er würde selbst gerne einige SS-Bonzen anklagen und stehe für weitere Auskünfte jederzeit zur Verfügung.

4

5

6

7

8

9

10

Friedrich Ebsen 3. Friedrich Ebsen

Friedrich Ebsen 3. Friedrich Ebsen *6.6.1888 (Güldenberg/Kr. Oldenburg), 2.5.1947 (Hinrichtung in Hameln) Jagdhüter; Hausmeister; Marinezeugamt; 1933 NSDAP und SA, 1935 SS; Wachmann im KZ Neuengamme, Leiter der AL Wittenberge und Schandelah;

Mehr

Hans Harden. Arbeitsplatz KZ

Hans Harden. Arbeitsplatz KZ * 9.12.1895 (Hamburg), nicht bekannt Kaufmännischer Angestellter; Wehrmacht; KZ Neuengamme: AL Hannover-Stöcken, stellvertretender Lagerführer des AL Hannover-Ahlem; 1947 Verurteilung zu einem Jahr Haft

Mehr

Glücks als Chef der Amtsgruppe D; nach Kriegsende durch ein polnisches Gericht zum Tode verurteilt.

Glücks als Chef der Amtsgruppe D; nach Kriegsende durch ein polnisches Gericht zum Tode verurteilt. *9.12.1907 (Halle/Saale), 2.4.1953 (Hinrichtung in Krakau) Buchhalter; 1930 NSDAP, 1931 SS; 1934 hauptamtlicher SS-Mitarbeiter; Verwaltungsleiter im SS-Übungslager Dachau; 1942 1945 Leiter des Amtes DII

Mehr

Karl Truschel. Arbeitsplatz KZ

Karl Truschel. Arbeitsplatz KZ *8.10.1894 (Schaaken/Ostpreußen), 2.5.1947 (Hinrichtung in Hameln) Schneider und Kaufmann; NSDAP, DAF; stellvertretender Leiter des AL Schandelah; 1947 Todesurteil im britischen Militärgerichtsprozess

Mehr

Филипп Гримм * , Цвизель/Байер. Вальд дата и место смерти не известны Кондитер; коммерсант; член НСДАП с 1930 г.; член СС с 1933 г.

Филипп Гримм * , Цвизель/Байер. Вальд дата и место смерти не известны Кондитер; коммерсант; член НСДАП с 1930 г.; член СС с 1933 г. * 1.4.1909 (Zwiesel/Bayr. Wald), nicht bekannt Konditor; Kaufmann; 1930 NSDAP, 1933 SS, 1939 Waffen-SS; 1940 KZ-Buchenwald: 1941 Schutzhaftlagerführer E (Arbeitseinsatz); 1942 Arbeitseinsatzführer; ab

Mehr

Martin Weiß 3. Martin Weiß

Martin Weiß 3. Martin Weiß *3.6.1905 (Weiden/Oberpfalz) 29.5.1946 (Hinrichtung in Landsberg/Lech) Elektrotechniker; 1926 NSDAP und SA, 1932 SS; 1933 KZ Dachau, 1937 Adjutant; Kommandant KZ Neuengamme 1940 1942, KZ Dachau, 1943 1944

Mehr

Kurt Klebeck 3. Kurt Klebeck

Kurt Klebeck 3. Kurt Klebeck Kurt Klebeck *3.6.1906 (Berlin), 5.5.2004 (Hamburg) Kaufmännischer Angestellter; 1933 NSDAP und SS; 1941 KZ Sachsenhausen; 1943 KZ Neuengamme: I. SS-Baubrigade, AL Alderney; 1944 Lagerleiter Hannover-Stöcken;

Mehr

Гертруд Хайзе * , Берлин - дата и место смерти не известны Швея; станочница; гг. надзирательница СС в концлагерях Равенсбрюк,

Гертруд Хайзе * , Берлин - дата и место смерти не известны Швея; станочница; гг. надзирательница СС в концлагерях Равенсбрюк, Gertrud Heise * 23.7.1921 (Berlin), nicht bekannt Näherin; Maschinenarbeiterin; 1942 1944 SS-Aufseherin in den KZ Ravensbrück, Lublin-Majdanek, Plaszow und Auschwitz; Oktober 1944 Kommandoführerin im AL

Mehr

Otto Thümmel. Arbeitsplatz KZ

Otto Thümmel. Arbeitsplatz KZ * 10.10.1896 (Braunschweig), nicht bekannt Landwirt; Geflügelzüchter; 1932 NSDAP und SS; Wehrmacht; KZ Neuengamme: Lagerleiter im AL Wilhelmshaven (Alter Banter Weg), Einsatz in AL in Meppen, Salzgitter

Mehr

Adolf Speck 3. Adolf Speck

Adolf Speck 3. Adolf Speck *14.10.1911 (Kiel), 6.10.1946 (Hinrichtung in Hameln) Landarbeiter; 1939 Meldung zur Polizei; 1940 SS; KZ Neuengamme: Wachmann, Blockführer, 1943 1945 Kommandoführer der Arbeitskommandos Metallwerke und

Mehr

U. E. Arbeitsplatz KZ

U. E. Arbeitsplatz KZ U.E. * 22.11.1922 (Hamburg), nicht bekannt Verkäuferin; Sommer 1944 SS-Aufseherin im AL Hamburg-Sasel des KZ Neuengamme; Juli 1945 Verhaftung; 23.4.1946 Verurteilung zu drei Jahren Haft durch britisches

Mehr

Arnold Büscher 3. Arnold Büscher

Arnold Büscher 3. Arnold Büscher Arnold Büscher *16.12.1899 (Rehme/Kr. Minden), nicht bekannt Kaufmann; 1917 1919 Soldat; in den 1920er Jahren vier gerichtliche Verurteilungen;1930 arbeitslos; 1931 NSDAP und SS; 1933/34 hauptamtlicher

Mehr

* (Hambourg), (Berlin)

* (Hambourg), (Berlin) * 23.3.1921 (Hamburg), 17.9.1977 (Berlin) Straßenbahnschaffnerin; November 1944 Dienstverpflichtung als SS-Aufseherin in den Hamburger AL des KZ Neuengamme Neugraben und Tiefstack; Mai 1946 Verurteilung

Mehr

Johann Reese. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Johann Reese. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet * 5.5.1906 (Dellstedt/Dithmarschen) 6.10.1946 (Hinrichtung in Hameln) Landwirt; NSDAP, 1931 SS; KZ Neuengamme: Wachmann, Blockführer, Kommandoführer Fertigungsstelle, stellvertretender Kommandoführer des

Mehr

Johann Frahm. (ANg, )

Johann Frahm. (ANg, ) 1942 (ANg, 1995-1094) * 28.4.1901 (Kleve/Dithmarschen) 11.10.1946 (Hinrichtung in Hameln) Arbeiter; 1933 SS, 1937 NSDAP; 1939 Ausbildung im KZ Sachsenhausen; 1940/41 Stationierung in Larvik/Norwegen; 1942

Mehr

Фридрих-Вильгельм Рекс * , Берлин-Нойкёльн дата и место смерти не известны Подсобный рабочий; 1933 г. Германский трудовой фронт; 1940 г.

Фридрих-Вильгельм Рекс * , Берлин-Нойкёльн дата и место смерти не известны Подсобный рабочий; 1933 г. Германский трудовой фронт; 1940 г. Friedrich-Wilhelm Rex *8.9.1912 (Berlin-Neukölln), nicht bekannt Hilfsarbeiter; 1933 Reichsarbeitsdienst; 1940 Ostfront; 1944 Waffen-SS, Wachmann im KZ Auschwitz; Januar 1945 KZ Mauthausen; Februar 1945

Mehr

Ewald Jauch. (ANg, )

Ewald Jauch. (ANg, ) Ewald Jauch 1941 (ANg, 2001-4403) * 23.4.1902 (Schwenningen) 11.10.1946 (Hinrichtung in Hameln) Kaufmann; 1932 NSDAP, 1934 SS, 1939 Waffen-SS; 1940 1944 KZ Neuengamme: Wachmann und Rapportführer; 1944/45

Mehr

Karl Truschel 1946 (TNA (PRO), WO 309/399)

Karl Truschel 1946 (TNA (PRO), WO 309/399) 1946 (TNA (PRO), WO 309/399) * 8.10.1894 (Schaaken/Ostpreußen) 2.5.1947 (Hinrichtung in Hameln) Schneider und Kaufmann; NSDAP, Deutsche Arbeitsfront ; stellvertretender Leiter des AL Schandelah; 1947 Todesurteil

Mehr

Hans Fiekers 3. Hans Fiekers

Hans Fiekers 3. Hans Fiekers * 24.2.1913 (Duisburg), nicht bekannt Kellner; Wehrmacht; Wachmann im KZ Neuengamme, Rapportund Blockführer in den Hamburger AL Dessauer Ufer, Fuhlsbüttel und Spaldingstraße. * 24.2.1913 (Duisburg), unknown

Mehr

Lotte Ostermann 3. Lotte Ostermann

Lotte Ostermann 3. Lotte Ostermann *8.8.1923 (Hamburg), nicht bekannt 1943 Abbruch der Lehre als Friseurin; 1945 SS-Aufseherin in den AL Porta Westfalica und Helmstedt-Beendorf des KZ Neuengamme; Anfang November 1949 Festnahme, 1951 Verurteilung

Mehr

Walter Kümmel (TNA (PRO), WO 309/872)

Walter Kümmel (TNA (PRO), WO 309/872) (TNA (PRO), WO 309/872) * 8.1.1905 (Neundorf bei Bernburg/Saale), nicht bekannt Dreher; 1933 SS, 1937 NSDAP, 1941 Waffen-SS; KZ Sachsenhausen; KZ Neuengamme: Blockführer und 2. Rapportführer; Kommandant

Mehr

Gustav Jepsen (TNA, WO 235/229)

Gustav Jepsen (TNA, WO 235/229) Gustav Jepsen 1946 (TNA, WO 235/229) * 1.10.1908 (Hadersleben), 26.6.1947 (Hinrichtung in Hameln) Wachmann im KZ Neuengamme, Blockführer und stellvertretender Lagerleiter im Außenlager Wilhelmshaven (Alter

Mehr

Otto Gerke * (Osnabrück), nicht bekannt Ausbildung zum Schmied; Januar 1942 Verhaftung wegen Wehrkraftzersetzung ;

Otto Gerke * (Osnabrück), nicht bekannt Ausbildung zum Schmied; Januar 1942 Verhaftung wegen Wehrkraftzersetzung ; *15.8.1908 (Osnabrück), nicht bekannt Ausbildung zum Schmied; Januar 1942 Verhaftung wegen Wehrkraftzersetzung ; Verurteilung zu 3 Jahren Zuchthaus mit anschließender Sicherungsverwahrung; verschiedene

Mehr

Wilhelm Bahr (SLG HH, 147 Js 32/65)

Wilhelm Bahr (SLG HH, 147 Js 32/65) Wilhelm Bahr 1942 (SLG HH, 147 Js 32/65) * 25.4.1907 (Gleschendorf bei Eutin) 8.10.1946 (Hinrichtung in Hameln) Stellmacher; Landarbeiter; 1937 NSDAP, 1938 SS; 1941 KZ Neuengamme, Sanitätsdienstgrad; 1946

Mehr

Le camp de concentration de Sachsenhausen

Le camp de concentration de Sachsenhausen Le camp de concentration de Sachsenhausen Ce camp a été créé au nord de Berlin en 1936 par le régime nazi. Il était à l'origine prévu pour les opposants politiques (communistes, sociaux-démocrates) mais

Mehr

4 Michel Van Ausloos

4 Michel Van Ausloos *13.2.1916 (Ixelles/Brüssel) Polizist; 20.2.1942 Verhaftung wegen Widerstandstätigkeit; Gefängnisse Saint-Gilles, Leuven (Löwen) und Aachen, 5.12.1942 5.3.1944 KZ Neuengamme; März 1944 SS-Baubrigade in

Mehr

DiE TäTEr Jauch, Frahm

DiE TäTEr Jauch, Frahm DiE Täter Jauch, Frahm Die Täter Ewald Jauch (1902 1946) SS-Oberscharführer Ewald Jauch war an der Ermordung der Kinder beteiligt. Nach seiner Prozessaussage schickte er die Kinder vom Umkleideraum zu

Mehr

Otto Thümmel (TNA, WO 309/875)

Otto Thümmel (TNA, WO 309/875) (TNA, WO 309/875) * 10.10.1896 (Braunschweig), nicht bekannt Landwirt; Geflügelzüchter; 1932 NSDAP und SS; Wehrmacht; KZ Neuengamme: Lagerleiter im Außenlager Wilhelmshaven (Alter Banter Weg), Einsatz

Mehr

Bruno Kitt. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Bruno Kitt. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet 1944 (BArch, BDC/RS, Kitt, Bruno, 9.8.1908) * 9.8.1908 (Heilsberg/Ostpreußen) 8.10.1946 (Hinrichtung in Hameln) Vertrauensarzt in der Ruhr-Knappschaft; 1933 SS und NSDAP, 1942 Waffen-SS; Truppenarzt und

Mehr

Allgemeines. Zunächst hatte der Appellplatz keinen Belag. Da der Boden oft matschig war, wurde er im Frühjahr 1941 betoniert.

Allgemeines. Zunächst hatte der Appellplatz keinen Belag. Da der Boden oft matschig war, wurde er im Frühjahr 1941 betoniert. Allgemeines Der über 5500 Quadratmeter große war ein zentraler Ort im Häftlingslager. Hier erfolgte die tägliche Zählung der Häftlinge, der so genannt Appell, bei dem sie manchmal stundenlang stehen und

Mehr

Anton Thumann. (BArch, BDC/RS, Thumann, Anton, )

Anton Thumann. (BArch, BDC/RS, Thumann, Anton, ) (BArch, BDC/RS, Thumann, Anton, 31.10.1912) * 31.10.1912 (Pfaffenhofen/Ilm) 8.10.1946 (Hinrichtung in Hameln) Schreiner; 1928 1932 arbeitslos; 1932 SS, 1933 NSDAP; KZ Dachau; KZ Groß-Rosen, 1. Schutzhaftlagerführer;

Mehr

é

é ü é é ç ü ö ä é ä ü ö ü ü ü ö ö ß ä é ö é ä ä ä ü ä ö ä ö ü ß ä ö Ü ä ä ü ü ä ä ü ä ü ü éé ü ü ü ü ü ä ä ä ä ä ö ö ö ß Ö Ö Ö ö é ß é é B) Syllabe longue et syllabe brève é é é é üü ê ô è ô é é é è è ê

Mehr

U.E. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

U.E. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet U.E. * 22.11.1922 (Hamburg), nicht bekannt Verkäuferin; Sommer 1944 SS-Aufseherin im AL Hamburg-Sasel des KZ Neuengamme; Juli 1945 Verhaftung; 23.4.1946 Verurteilung zu drei Jahren Haft durch britisches

Mehr

2 Das Totenbuch Neuengamme von 1967

2 Das Totenbuch Neuengamme von 1967 Das Totenbuch Neuengamme von 1967 1967 erschien das Totenbuch Neuengamme. Der KZ-Überlebende Franz Glienke hatte in 20 Jahren ehrenamtlicher Arbeit alle auffindbaren Namen von Toten des KZ Neuengamme zusammengetragen.

Mehr

Elysée 2.0 S E P T E M B E R / S E P T E M B R E E R S T E L L T V O N : R É D I G É P A R :

Elysée 2.0 S E P T E M B E R / S E P T E M B R E E R S T E L L T V O N : R É D I G É P A R : D E U T S C H - F R A N Z Ö S I S C H E F R E U N D S C H A F T - E I N P R O J E K T L ' A M I T I É F R A N C O - A L L E M A N D E - U N P R O J E T Elysée 2.0 E R S T E L L T V O N : S C H Ü L E R

Mehr

Gertrud Heise. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Gertrud Heise. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet * 23.7.1921 (Berlin), nicht bekannt Näherin; Maschinenarbeiterin; 1942 1944 SS-Aufseherin in den KZ Ravensbrück, Lublin-Majdanek, Płaszów und Auschwitz; Oktober 1944 Kommandoführerin im Außenlager Bremen-Obernheide

Mehr

Hans Wolder. Hans Wolder

Hans Wolder. Hans Wolder * 4.11.1915 (Essen), 1995 (Amsterdam) Sozialistische Arbeiterjugend in Essen; Molkereiarbeiter; Widerstand in den Niederlanden; November 1941 Gefängnis Amsterdam; September 1942 Amersfoort; Oktober 1942

Mehr

Adolf Speck 1945/46 (TNA, WO 309/935)

Adolf Speck 1945/46 (TNA, WO 309/935) 1945/46 (TNA, WO 309/935) * 14.10.1911 (Kiel), 6.10.1946 (Hinrichtung in Hameln) Landarbeiter; 1939 Meldung zur Polizei; 1940 SS; KZ Neuengamme: Wachmann, Blockführer, 1943 1945 Kom mandoführer der Arbeitskommandos

Mehr

Philipp Grimm. (BArch, BDC/SSO, Grimm, Philipp, )

Philipp Grimm. (BArch, BDC/SSO, Grimm, Philipp, ) Philipp Grimm (BArch, BDC/SSO, Grimm, Philipp, 1.4.1909) * 1.4.1909 (Zwiesel/Bayr. Wald), nicht bekannt Konditor; Kaufmann; 1930 NSDAP, 1933 SS, 1939 Waffen-SS; 1940 KZ-Buchenwald: 1941 Schutzhaftlagerführer

Mehr

Albert Lütkemeyer. (BArch, BDC/RS, Lütkemeyer, Albert, )

Albert Lütkemeyer. (BArch, BDC/RS, Lütkemeyer, Albert, ) 1937 (BArch, BDC/RS, Lütkemeyer, Albert, 17.6.1911) * 17.6.1911 (Wellingholzhausen, Kr. Melle) 26.6.1947 (Hinrichtung in Hameln) Tischler; 1933 NSDAP und SA, 1934 SS; KZ Esterwegen, KZ Dachau; 1940 1944

Mehr

Sprachpraxis. 90 St. 1 Semester WS, SS

Sprachpraxis. 90 St. 1 Semester WS, SS 1 Wirtschaftsfranzösisch I Prüfungsform Introduction au français économique Niveau B1 des gemeinsamen europäischen Bachelor- und Masterstudiengang European Economic Studies (EES), Bachelorstudiengang Bachelorstudiengang

Mehr

Tätigkeiten im Häftlingslager

Tätigkeiten im Häftlingslager Innenkommandos Nur wenige Häftlinge erhielten einen Arbeitsplatz im Bereich des Häftlingslagers oder der SS-Einrichtungen. Sie verrichteten Tätigkeiten in Büros und bei der Verteilung von Essen und Kleidung,

Mehr

Häftlingsverbände in Belgien, den Niederlanden und Luxemburg

Häftlingsverbände in Belgien, den Niederlanden und Luxemburg Häftlingsverbände in Belgien, den Niederlanden und Luxemburg Während in Belgien bereits 1945 ein Verband ehemaliger Häftlinge des KZ Neuengamme gegründet wurde, entstanden entsprechende Zusammenschlüsse

Mehr

Heinrich Roth. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Heinrich Roth. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet Heinrich Roth 1930er-Jahre (Privatbesitz Wolfgang Schreiber) * 17.3.1907 (St. Ingbert/Saarland), 3.5.1945 (Lübecker Bucht) Ab 1927 Fotografenlehre in Hamburg; 1934, 1936 und 1938 Verurteilungen wegen Homo

Mehr

S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r

S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r S o n n t a g, 2 6. N o v e m b e r 2 0 1 7 A u s f l u g n a c h N e v a d a u n d A r i z o n a D e r g r o ß e S o h n u n d i c h g i n g e n a u f e i n e F a h r t i n R i c h t u n g N e v a d a

Mehr

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e

R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r G r e v e n T e l / F a x / e R a i n e r N i e u w e n h u i z e n K a p e l l e n s t r. 5 4 8 6 2 8 G r e v e n T e l. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 0 F a x. 0 2 5 7 1 / 9 5 2 6 1 2 e - m a i l r a i n e r. n i e u w e n h u i z e n @ c

Mehr

F r e i t a g, 3. J u n i

F r e i t a g, 3. J u n i F r e i t a g, 3. J u n i 2 0 1 1 L i n u x w i r d 2 0 J a h r e a l t H o l l a, i c h d a c h t e d i e L i n u x - L e u t e s i n d e i n w e n i g v e r n ü n f t i g, a b e r j e t z t g i b t e

Mehr

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch

L 3. L a 3. P a. L a m 3. P a l. L a m a 3. P a l m. P a l m e. P o 4. P o p 4. L a. P o p o 4. L a m. Agnes Klawatsch 1 L 3 P 1 L a 3 P a 1 L a m 3 P a l 1 L a m a 3 P a l m 2 P 3 P a l m e 2 P o 4 L 2 P o p 4 L a 2 P o p o 4 L a m 4 L a m p 6 N a 4 L a m p e 6 N a m 5 5 A A m 6 6 N a m e N a m e n 5 A m p 7 M 5 A m p

Mehr

S o n n t a g, 5. A u g u s t

S o n n t a g, 5. A u g u s t S o n n t a g, 5. A u g u s t 2 0 1 8 R ü c k b l i c k, A b s c h i e d, v i e l p a s s i e r t u n d k e i n e Z e i t D r e i M o n a t e s i n d v e r g a n g e n, v o l l g e s t o p f t m i t s

Mehr

Emil Sommerfeld. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Emil Sommerfeld. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet * 15.11.1903 (Sarnow/Vorpommern), nicht bekannt Landarbeiter; 1939 Waffen-SS; 1940 KZ Buchenwald; 1941 1943 KZ Neuengamme: Blockführer und Aufseher; 1943 SS-Division Nordland ; Mai 1949 Verhaftung in Hamburg,

Mehr

Hans Griem. (SLG HH, 147 Js 24/68)

Hans Griem. (SLG HH, 147 Js 24/68) 1961 (SLG HH, 147 Js 24/68) * 12.5.1902 (Berlin-Spandau), 25.6.1971 (Hamburg) Mechaniker; 1930 NSDAP und SS; 1940 KZ Neuengamme; Außenlagerleiter: September 1943 Hannover-Stöcken, September 1944 Husum-Schwesing,

Mehr

Postenkettenmorde und Hundestaffel

Postenkettenmorde und Hundestaffel Postenkettenmorde und Hundestaffel 2 Postenkettenmorde und Hundestaffel Postenkettenmorde Władysław Wołowiec, ehemaliger Häftling des KZ Neuengamme, in einem Bericht vom 20. Februar 1984: [E]s gab viele

Mehr

Messap und Jastram. Kommando Messap

Messap und Jastram. Kommando Messap Messap und Jastram Bei der Messap (Deutsche Meßapparate GmbH) wurden Zeitzünder für Granaten montiert. Der Betrieb von Jastram bestand vorwiegend aus Werkstätten für den Motoren- und den Schiffbau. Dieses

Mehr

Martin Wilhelm Stegmann

Martin Wilhelm Stegmann *3.2.1902 (Frankfurt am Main), 26.12.1959 Elektromonteur; 1922 1926 vier Verurteilungen zu Gefängnisstrafen; erneute Verurteilung zu 15 Jahren Zuchthaus; verschiedene Haftanstalten; April 1943 KZ Neuengamme;

Mehr

Waldemar Nods. (Privatbesitz Sefanja Nods-Muts)

Waldemar Nods. (Privatbesitz Sefanja Nods-Muts) Waldemar Nods (Privatbesitz Sefanja Nods-Muts) * 1.9.1908 (Paramaribo/Surinam), 3.5.1945 (Lübecker Bucht) 1927 Studium in Den Haag; ab 1942 gewährten er und seine Ehefrau Jüdinnen und Juden Unterschlupf;

Mehr

COMPUTER: Mission Berlin. Le 9 novembre 2006, dix heures, trente-cinq minutes. Il vous reste 75 minutes

COMPUTER: Mission Berlin. Le 9 novembre 2006, dix heures, trente-cinq minutes. Il vous reste 75 minutes Épisode 08 Des comptes à régler Ogur s est blessé pendant un échange de tirs avec la femme en rouge. Il explique à Anna que RATAVA est une organisation qui veut effacer l Histoire. Il réussit à articuler

Mehr

Hamburger Verfahren 1946 bis 1950

Hamburger Verfahren 1946 bis 1950 1945 bis 1949 wurden die Rahmenbedingungen für die Strafverfolgung von NS-Verbrechen durch die Alliierten zentral vorgegeben. Auf der Konferenz in Jalta Anfang 1945 hatten sie entschieden, alle Kriegsverbrecher

Mehr

Die Zeugen der Anklage

Die Zeugen der Anklage Die Zeugen der Anklage 17 Überlebende traten in den Zeugenstand. Auf ihre Aussagen stützte sich die Anklage, von ihrer Glaubwürdigkeit hing die Verurteilung der Angeklagten ab. Sie schilderten die unmenschlichen

Mehr

Heinrich Himmler 3. Heinrich Himmler

Heinrich Himmler 3. Heinrich Himmler *7.10.1900 (München), 23.5.1945 (Lüneburg) Landwirt; 1923 NSDAP; 6.1.1929 Ernennung zum Reichsführer SS; 1933 Chef der Münchner Polizei und der Politischen Polizei Bayerns; Juni 1936 Chef der deutschen

Mehr

Johannes Steenbock. (BArch, BDC/RS, Steenbock, Johannes, )

Johannes Steenbock. (BArch, BDC/RS, Steenbock, Johannes, ) Johannes Steenbock 1937 (BArch, BDC/RS, Steenbock, Johannes, 18.9.1907) * 18.9.1907 (Schleswig), unbekannt Kaufmännischer Angestellter; 1938 SS; September 1939 Wehrmacht; 7.11.1939 Waffen-SS; 1941 Wachmann

Mehr

Cap Arcona -Gedenken in Westdeutschland

Cap Arcona -Gedenken in Westdeutschland Cap Arcona -Gedenken in Westdeutschland Der Toten der Schiffskatastrophe am 3. Mai 1945 in der Lübecker Bucht wurde in beiden Teilen Deutschlands auf unterschiedliche Weise gedacht. Dieses Klappbuch enthält

Mehr

Deutsche politische Häftlinge

Deutsche politische Häftlinge Deutsche politische Häftlinge Dieses Klappbuch enthält Dokumente aus Akten der Gestapo, die beispielhaft zeigen, mit welchen Begründungen Menschen ins KZ Neuengamme eingeliefert wurden, z.b: illegaler

Mehr

1. Semester/1 er Semestre (30 ECTS) Düsseldorf (Studierende der Düsseldorfer Fakultät) coefficient. Vorlesung (CM) AG (TD) Vorlesung (CM) AG (TD)

1. Semester/1 er Semestre (30 ECTS) Düsseldorf (Studierende der Düsseldorfer Fakultät) coefficient. Vorlesung (CM) AG (TD) Vorlesung (CM) AG (TD) Studienplan und ECTS-Punkte für das integrierte grundständige Studium mit dem Doppelabschluss im deutschen und französischen Recht (80 ECTS) Abs. 6 der Studienordnung. Semester/ er Semestre ( ECTS) Düsseldorf

Mehr

Gewalt der SS. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Gewalt der SS. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet Gewalt der SS Misshandlungen durch die SS gehörten zum Alltag in jedem KZ. Für die SS waren die Häftlinge Untermenschen und Verbrecher. Durch Antreiben, Misshandlungen und Strafen wurde die geforderte

Mehr

contrôle de connaissance/prüfungen heures ECTS Matières/Fächer nature coefficient

contrôle de connaissance/prüfungen heures ECTS Matières/Fächer nature coefficient Studienplan und ECTS-Punkte für das integrierte grundständige Studium des Rechts mit dem Doppelabschluss im deutschen und französischen Recht (80 ECTS) - Anlage zu der Studienordnung. Semester/ er Semestre

Mehr

2011 年第 3 回外国雑誌製本中リスト

2011 年第 3 回外国雑誌製本中リスト 2011 年第 3 回外国雑誌製本中リスト < 以下の雑誌は 現在製本中のためご利用いただけません 利用可能時期は 2011 年 9 月上旬です > 1 BD01004811 2011 Indian economic and social history review / the Indian Economic and Social History Association. -- Vol. 1, no.

Mehr

Anneliese Kohlmann. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet

Anneliese Kohlmann. KZ-Gedenkstätte Neuengamme Reproduktion nicht gestattet * 23.3.1921 (Hamburg), 17.9.1977 (Berlin) Straßenbahnschaffnerin; November 1944 Dienstverpflichtung als SS-Aufseherin in den Hamburger Außenlagern Neugraben und Tiefstack des KZ Neuengamme; Mai 1946 Verurteilung

Mehr

Recouvrement / Wiedereinbürgerung

Recouvrement / Wiedereinbürgerung Ministère de la Justice Service de l Indigénat L apposition d une photo de passeport est facultative. Das Beifügen eines Passfotos ist fakultativ. Recouvrement / Wiedereinbürgerung Notice biographique

Mehr

Lieselotte Darnstedt

Lieselotte Darnstedt Lieselotte Darnstedt (BArch, ZA 143/56, Obj. 7) * 14.1.1908 (Halle/Saale), nicht bekannt Hausgehilfin; Arbeiterin; seit 1940 Maschinenarbeiterin in der Draht- und Metallwarenfabrik Salzwedel; 1935 1945

Mehr

Das Krematorium des KZ Neuengamme und der Schuhberg Wahrnehmung und Erinnerung

Das Krematorium des KZ Neuengamme und der Schuhberg Wahrnehmung und Erinnerung Das Krematorium des KZ Neuengamme und der Schuhberg Wahrnehmung und Erinnerung Das Krematorium und ein großer Berg von Schuhen, den die britischen Soldaten bei der Einnahme des KZ Neuengamme im Mai 1945

Mehr

Hannover-Mühlenberg (Hanomag/Linden)

Hannover-Mühlenberg (Hanomag/Linden) Hannover-Mühlenberg (Hanomag/Linden) Zwischen dem 3. Februar und dem 6. April 1945 wurden etwa 500 Häftlinge aus dem Lager Laurahütte einem Außenlager des KZ Auschwitz III (Monowitz) in Hannover-Mühlenberg

Mehr

Wortschatz - Verben. Les verbes réguliers se conjuguent au présent de manière identique au niveau des terminaisons.

Wortschatz - Verben. Les verbes réguliers se conjuguent au présent de manière identique au niveau des terminaisons. Wortschatz - Verben Les verbes réguliers se conjuguent au présent de manière identique au niveau des terminaisons. Voici ceux en -en arbeiten reden ich arbeit -e red -e du arbeit -st red -st er, sie, es

Mehr

Cap Arcona -Gedenken in Ostdeutschland

Cap Arcona -Gedenken in Ostdeutschland Cap Arcona -Gedenken in Ostdeutschland Dieses Klappbuch enthält Bilder und Dokumente über das Gedenken an die Schiffskatastrophe in der Lübecker Bucht und zum Cap-Arcona-Sportfest in Grevesmühlen. Commemoration

Mehr

Französisch. Schreiben. 8. Mai 2014 HAK. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang:

Französisch. Schreiben. 8. Mai 2014 HAK. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang: Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HAK 8. Mai 2014 Französisch (B1) Schreiben Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte Kandidatin,

Mehr

Die nationalsozialistische Neugestaltung Hamburgs und die Kooperation der SS mit der Stadt

Die nationalsozialistische Neugestaltung Hamburgs und die Kooperation der SS mit der Stadt Die nationalsozialistische Neugestaltung Hamburgs und die Kooperation der SS mit der Stadt Im Frühjahr 1940 unterzeichneten die SS-eigene Firma Deutsche Erd- und Steinwerke (DESt) und die Stadt Hamburg

Mehr

Description for the replacement of electronic controls for gas recovery

Description for the replacement of electronic controls for gas recovery Information on the replacement of the electronic control Description for the replacement of electronic controls for gas recovery Important information! The new electronic control for gas recovery with

Mehr

allemande. couleurs. - Ecriture du mot : der Wolf orale des couleurs. - Exercice de reconnaissance

allemande. couleurs. - Ecriture du mot : der Wolf orale des couleurs. - Exercice de reconnaissance Der Wolf, der seine Farbe nicht mochte Woche 1. Tag 0. Tag 1. Tag 2. Tag 3. - Lecture de l album - Lecture simplifiée de l album - Découverte des affiches des - Exercice de reconnaissance de - Découverte

Mehr

Französisch. Schreiben. 8. Mai 2015 HUM. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang:

Französisch. Schreiben. 8. Mai 2015 HUM. Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung. Name: Klasse/Jahrgang: Name: Klasse/Jahrgang: Standardisierte kompetenzorientierte schriftliche Reife- und Diplomprüfung HUM 8. Mai 2015 Französisch (B1) Schreiben Hinweise zum Beantworten der Fragen Sehr geehrte Kandidatin,

Mehr

Croix de Saint Hubert 1797 ou avant Abzeichen der Hubertusbruderschaft 1797 oder davor. Musée d art et d histoire Fribourg

Croix de Saint Hubert 1797 ou avant Abzeichen der Hubertusbruderschaft 1797 oder davor. Musée d art et d histoire Fribourg La croix d argent doré est décorée d une représentation minuscule du saint. Le conseiller Antoine-Procope de Gléresse en fit cadeau à la confrérie de Saint-Hubert de Fribourg. Das Kreuz aus vergoldetem

Mehr

Beispiele von Gedenktafeln im ehemaligen Galizien, - Erinnerungen an die deutsche Vergangenheit -

Beispiele von Gedenktafeln im ehemaligen Galizien, - Erinnerungen an die deutsche Vergangenheit - Dornfeld (Ternopilja), Ukraine 1 Beispiele von Gedenktafeln im ehemaligen Galizien, - Erinnerungen an die deutsche Vergangenheit - Diese Gedenktafel ist im Eingangsbereich der neu erbauten griechisch-katholischen

Mehr

Martin Weiß. (BArch, BDC/SSO, Weiß, Martin, )

Martin Weiß. (BArch, BDC/SSO, Weiß, Martin, ) (BArch, BDC/SSO, Weiß, Martin, 3.6.1905) * 3.6.1905 (Weiden/Oberpfalz) 29.5.1946 (Hinrichtung in Landsberg/Lech) Elektrotechniker; 1926 NSDAP und SA, 1932 SS; 1933 KZ Dachau, 1937 Adjutant; Kommandant

Mehr

Wo wohnst du? Où habites-tu? (Traduction littérale) Tu habites où?

Wo wohnst du? Où habites-tu? (Traduction littérale) Tu habites où? Les W-Fragen : les pronoms interrogatifs allemands Interrogation directe et indirecte 1) Wo? Où? Wo wohnst du? Ich wohne in Paris. Où habites-tu? J habite à Paris. En allemand le verbe conjugué suit immédiatement

Mehr

Eine gewaltige Stimme singt für die Schweiz! U.W.A.O.

Eine gewaltige Stimme singt für die Schweiz! U.W.A.O. Eine gewaltige Stimme singt für die Schweiz! U.W.A.O. United We Are One heisst das neue Projekt vom renommierten DJ & Produzenten Mario Ferrini zusammen mit der Gesangslehrerin Miriam Sutter vom Gesangsatelier

Mehr

Projekt Erinnerungskultur 1. Weltkrieg

Projekt Erinnerungskultur 1. Weltkrieg 1 Schuljahr 2014/2015 Fortführung des Projektes Ein sehr persönliches Dokument eines Schülers aus der Ausstellung im Juli: Cette baïonnette allemande appartenait à mon arrière-grand-père. Comme l Alsace

Mehr

Walter Hartwig. (BArch, BDC/RS, Hartwig, Walter, )

Walter Hartwig. (BArch, BDC/RS, Hartwig, Walter, ) 1942 (BArch, BDC/RS, Hartwig, Walter, 29.4.1907) * 29.4.1907 (Strasburg/Westpreußen), nicht bekannt Fleischermeister; 1940 SS, 1943 NSDAP; Wachmann, später Küchenchef im KZ Sachsenhausen; KZ Neuengamme:

Mehr

Spielmatte Schach Jeu d échecs

Spielmatte Schach Jeu d échecs NC-1167 DEUTSCH FRANÇAIS Spielmatte Schach Jeu d échecs für 2 Spieler 2 joueurs Sehr geehrte Kunden, wir danken Ihnen für den Kauf dieser Spielmatte. Entdecken Sie Spielspaß in XXL diese Spielmatte ist

Mehr

11 EN 81-70 Page 1 of 2 Standard: INTERPRETATION RELATED TO. Clause(s): 5.4.2.3

11 EN 81-70 Page 1 of 2 Standard: INTERPRETATION RELATED TO. Clause(s): 5.4.2.3 CEN RELATED TO 11 Page 1 of 2 Standard: Edition: 2003 Clause(s): 5.4.2.3 Valid from: 15/09/2010 Date of modification: Key-word(s): Car operating panel, Two entrance lift Replacing interpretation No.: QUESTION

Mehr

Schulstruktur Kindergarten und Grundschule

Schulstruktur Kindergarten und Grundschule Schulstruktur Kindergarten und Grundschule Vom Kindergarten bis zur 12. Klasse bietet die Ecole Internationale de Manosque eine mehrsprachige Erziehung und Bildung auf hohem Niveau. In Kindergarten und

Mehr

Name: Klasse: Datum: Thema: Fach: Arbeitsblatt 1. Thema angegebene Internetseite oder die Wanderausstellung.

Name: Klasse: Datum: Thema: Fach: Arbeitsblatt 1. Thema angegebene Internetseite oder die Wanderausstellung. Name: Klasse: Datum: Thema: Fach: Arbeitsblatt 1 Der Mord an den Kindern 1 1. In welcher Stadt steht die Gedenkstätte Bullenhuser Damm? 2. Neuengamme war ein? 3. Was wurde an den Kindern durchgeführt?

Mehr

English version Version Française Deutsche Fassung. Calcium aluminate cement - Composition, specifications and conformity criteria

English version Version Française Deutsche Fassung. Calcium aluminate cement - Composition, specifications and conformity criteria EUROPEAN STANDARD NORME EUROPÉENNE EUROPÄISCHE NORM EN 14647:2005/AC November 2006 Novembre 2006 November 2006 ICS 91.100.10 English version Version Française Deutsche Fassung Calcium aluminate cement

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m o b i l c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m o b i l c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e m o b i l c h a p t e r þÿ W e t t a n b i e t e r. b e t - a t - h o m e C a s i n o. M a x i m a l e r B o n u s. 1. 0 0 0. E i n z a h l u n g m a x.. W b e t 3 6 5

Mehr

ZERTIFIKAT. Rohrwerk Maxhütte GmbH ISO 9001:2008. Die Zertifizierungsstelle der TÜV SÜD Management Service GmbH bescheinigt, dass das Unternehmen

ZERTIFIKAT. Rohrwerk Maxhütte GmbH ISO 9001:2008. Die Zertifizierungsstelle der TÜV SÜD Management Service GmbH bescheinigt, dass das Unternehmen ZERTIFIKAT Die Zertifizierungsstelle der TÜV SÜD Management Service GmbH bescheinigt, dass das Unternehmen Franz-Kunze-Straße 1 Deutschland für den Geltungsbereich Produktion von nahtlosen warmgewalzten,

Mehr

Kleine Passacaglia (1940)

Kleine Passacaglia (1940) NiN 100 Michael Kuntz (1915 1992) Kleine Passacaglia (1940) auf ein altdeutsches Volkslied für Blockflötenquartett Spielpartitur NiN 100 2010 by Moeck Musikinstrumente + Verlag e. K. Celle, Germany Seite

Mehr

Johannes Nommensen. (BArch, BDC/RS, Nommensen, Johannes, )

Johannes Nommensen. (BArch, BDC/RS, Nommensen, Johannes, ) Johannes Nommensen 1937 (BArch, BDC/RS, Nommensen, Johannes, 26.12.1909) * 26.12.1909 (Sigumpar/Sumatra), 2.3.1967 (Kiel) Arzt, aus einer Missionarsfamilie stammend; 1933 SS, 1937 NSDAP; KZ Dachau; Frauen-KZ

Mehr

Otto Harder (TNA (PRO), WO 309/403)

Otto Harder (TNA (PRO), WO 309/403) Otto Harder 1947 (TNA (PRO), WO 309/403) * 25.11.1892 (Braunschweig), 4.3.1956 (Bendestorf/Hamburg) Fußballspieler; Versicherungsmakler; 1932 NSDAP, 1933 SS; Wachmann im KZ Sachsenhausen; Verwaltungsmitarbeiter

Mehr

Welche Leistungen? Prestations

Welche Leistungen? Prestations Bâloise Sammelstiftungen der Privatassekuranz Fondations collectives des assureurs privés Bern, 2. April 206 43 Fr. 437 Fr. Hälfte! Moitié 2 Bâloise Welche Leistungen? Prestations Sparprämie Risiko & Kostenprämie

Mehr

COLECCIÓN FLORENCIA 25X60 PASTA ROJA RED BODY

COLECCIÓN FLORENCIA 25X60 PASTA ROJA RED BODY COLECCIÓN FLORENCIA 25X60 PASTA ROJA RED BODY 26 27 Florencia Cream 25x60 Decor Florencia 25x60 Matita Florencia 02,5x25 Florencia Noce 33,3x33,3 FLORENCIA ES EL NÚCLEO URBANO EN EL QUE SE ORIGINÓ, EN

Mehr

з ъ з Ц Д ж Б Ц Д с Ю Ю р Б я ы Ю с я ъ з Я з ъ я Е э з Ю Ц Ц з ш Ц э Ю ш ж у ж Б я Х з з

з ъ з Ц Д ж Б Ц Д с Ю Ю р Б я ы Ю с я ъ з Я з ъ я Е э з Ю Ц Ц з ш Ц э Ю ш ж у ж Б я Х з з 1 3ISSN 2072-7607 з ъ з Ц Д ж Б Ц Д с Ю Ю р Б я ы Ю с я ъ з Я з ъ я Е э з Ю Ц Ц з ш Ц э Ю ш ж у ж Б я Х з з Ю Ц Е у я Б Ц Д с ж ъ ъ Ю ж Ю р Б я ы Ю с я Д ж щ Н ъ Ю ж Е И Б ж ь у ж ъ з ж с М Ц Й ж т Ю А

Mehr

i p Überlegung Tradition Paradox der religiösen Sprache Erschwerte Diskussion

i p Überlegung Tradition Paradox der religiösen Sprache Erschwerte Diskussion i p Deutscher Theologe Überlegung 4 Tradition Andreas Marti, *1949, ist Organist, Cembalist und Titularprofessor für Kirchenmusik an der Theologischen Fakultät Bern. Er ist auch Präsident der Deutschschweizer

Mehr